1917 / 51 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung der Re e kleidu hn 4 ka 8 . ven fer dr. ö. baker vin enn ben Ehen pück, l g Rae, GWMeelser n goth ochleß der, verftorbenen Chelenle J Inschenzel arschienenet neuerer; her Syinn.

6 66 ö n geh n, wn den, . . Kinn. ine r an e, te hein , in Hann hie n ch, e rr, mne Delanntmachangen siber Spinn⸗ , 2 , Se e, gen r n e en len. Ei ; 4 fie ; erwalter- Kauf- Der Wortlaut des Rachtrages ist bel den Polizeibehörden ö. geschiebt ja seit Keie zabeginn. . waren die 9 :

; ) * 1 ; j Er 1 3 de E (. = ö Vom 23. Febrnar 1915. ven, Wee g e e n, FRiann wonie Leliier n Hanau, Spessartsu aher r, vinzusehen. hre. ehr ungäan sig, jodat, lingern selnen Herd, ahh —— bon Nahrungemhtteln in bie eringere m HYiaße era lien

Auf Grund des 3 8 Absatz 6 ber Bundesrats verordnung Jebe ig n n Berlin, ben 21. Februar 1917. ; . 9 bis jur al. in normaten Jellen. Allen auch Jo ut . alle der .

über die Regelung des Verkehrs mit Web-, Wirk-, Strick- unb 2. x . Schuhwaren dem 1B. Jmni,s ; Denemher ic (eich. Geseztl. un ce . dn . . Gewerbe. Ann ars g. . gttist, ne, nene Helantmachung in öriste n rens n e, ene, , Rtebst i , , Kraft, die neben einer Meldepflicht eine Beschlagnahme, keit. Ich fasse metne Pflicht der ungatischen .

Seite 1420) wird folgendes bestimmt: . s 1. ̃ nbet keine Anwendung auf Enteignung und Einziehung von aus Ülum in lum auf. daß durck fleinlihe ent . nats Lichen und jan g be Versonen, alle wirtschaft ichen sterabsetz von Fischen, rie ö migung der ern n Mintsterium der geist lichen und Unterrichts? bestehenden Gebrgüchsgegenständen und 9 6m ll᷑gramm Mehl bias ve en, fn ,, eb ̃ angelegenheiten. sewerhbe üblichen Kelle reigeräten varsieht. Alle Ein el, Falten. Heute glaube ih, daß es weder in Hesterrels hoch m en, ch 9 ] g and in Reifen, die Grnäbtungzttagen Beschtfe fen, ng

heilen ergehen sich aus dem W V ö e em Wortlaut der Be *. t der Hekanntmachung und semann geen kann, der bemweifelt, daß Ungarn feln Pflicht

e,, ,, , d Fäcrrheee G, be ölen se cl se 2 3 en ohe n,, . . Der sworhfatliche wrosesse De. Mark Lipzbarski fi 35 6 . ah ein Lager hig von dern Seessche, dle auf Gruünh r Mrkanhtchacht ug Mber den Ahn Greifswald sst in glu icher! Cigensa (dane, n den, Wushihrun gäbe stsnmuimgen, wesche die nnn edu, emen, ; 2 . . i, r,, 34 . . 6 , , mn, n n. . inn , n, in die phllosophische sähtung beanstrasten Hehärden, erlafsen. Bie ron s e , an r gegenũter seinen Bur bee gend ssen r rer,, Größe Rr. . = 66, nach Beginn die fes Tageg einterffen Ken Juodnge ov be en fte benden . m e. 6 ö ,. inc we e , ö ,, gslgt, in Her iiblichen iheise bu ch Anschieg und Atnrrckli . 1 * . x. 9a en Tagegzeitungen; im is . Wori . Belannt⸗ unterlegen nicht der Voörschrist kes 8 1 vieser Gelen Hauptverwaltung der Staats schulden. nach nn 9 un k . (Föortsetzung in der Zweiten Beilage . Tie Zin gschtine Reihe 1y Rr 4 biz ag , Someit durch die Beschlagnahme Haushaltungsgeräte be⸗ troffen merden, handelt es sich durchweg um Gegenstände,

2241

missat für Fischversorgung kann Autnahmen den Schulboerschreihungen der preußischen konsoli⸗ 4 . iss ! ;

Vierten giszprojenttgen Stagtsanleihe von 1897 38 ö K Kriegsnachrichten ö 3 *

9 4) ü für inder (6 öre Nm. 26 und fleiner). Abzänge on dte Verbraucher n olgenden Warengattungen ge.

(m m, nch em ad, ark oder . an . a. . ö mann o, n, , , Wwareynganung N mibeitt sche h rent w aller Art (einschlleßlich Schaft⸗ . .,

62 * n 8 f i stie fel . 2 2 Bodenaubflhrung, ein 5 e n n , . der Vorschtist in z 1 zulassen. ö er il Falsen r en, ung TV: Straßer schüh wr ckled ö M3 i ö iter die Zinsen für die zehn Ja . 7 bi ne für Männer * * . . r . the * = 1 e 3 wißerhanßlunggn gegen bie Ver schtift eg 8 1ꝙ werden nec 31. Mätz 1927 nebst den ,,, . slr⸗ gie fan 3 , , n on Grrbeng. ö 6 . . ar. 6 ener deng e, GBGeihe werden f 4 . Berlin, 27. Februar, Abends. (48. T. B)

. Mad en a8 26 ez 2 6 ; argung vom 28. Nobember 1 Relch . Chesetzh 1303 ö ; z j ö . , m, , , 2 , 1. ,, nm 1. Mätz d. J. ab (hr. oem J. Rr . tritt eine Dekͤnmmmachung Gesec inne ken, Selen der, Hen fr on zeisweilig lebhafte 2 4 (ö, drr gs mr deine) 3 Un . ssen ali es mie Rin. Roß, Wiid. Mart oder mit ciner dieser Strafen deln sf. ausgereicht, und zwar 9. ssösh(l. Tl. . Ulbaäl', in Kraft, durch die eine Gefechtstängteit; im Osten keine wesentlichen Eieignisse. Siergn gedert ang Schah werk aun Cachleber mlt fdr oder der dkulich n Oberseder best'ht, gleichzältig ob die Sohle aus Leder, eben der Strafe können bie Gegenstände, auf dle sich die sltaf. durch die Kontrolle ber Staate papiere in Berlin SW 68, estan dserhebung und Beschlagnahme von Korkholz, ö.

. . 2. wer e, ercn k sabsio en ber gef ln i. bare Handlung beßsebt, eingejogen werden, obne ÜUniersthide se Dranienstraße 294, 68, Kor tab fällen und den daraus hergestelllen Halb⸗ und farbt Waren gafsusg 1: Kräfliges * Ocahenschabhwer aller Att dem Vaͤter gehören oder nicht. ; durch die Königliche Säehandlung (Preußische Staats banh) . 6 ö. t anggordnetz wird. Die Ve kannmachung Großes Lauptquartier, 28. Februar. (B. T. 8) aht, Korkhelz, Zierkorkholz, Korkbrocken, Korkabfälle, Kork⸗ We stlicher Kriegsschauplat.

Worengattung :. Neikfftef l allet Art. 3 fir Mänret in allen Größen 5 aan ö ien . e ; ; , in Berlin W. It, Markgtafensttaße 33 reg arurg Ur; Fannchube, Geselsckasteschube, Lurusbaus— p ät Frauen in allen Größen / Diese Bekanntmachung trltt mit dem 2. Mär 1917 in Cast, ssch. wenn ne, schrot, Kor i E f i, . Segen 2 . . und dane , ö. . Berlin, den 27 habc her 1917 ö . nur ert n , n Heenierschaftz Fasse in 1 ,,,, Art? lch Ertan ungstorscht gegen einige Siellen der J R, 45 für , Rr. 7 ö j 6 r 6 53 ü z zfen 49r**f , ; Artois⸗Fr W iesen. . . ür in , . 3 . 36 . . z. 3 . kleiner). Der ,,,, ö. Ilschversorgung. 2 n , o e hei i unge hahpskassen, Kreitz⸗ . . . a 99 ,, ö 13 R a4 , Infanterie⸗Gefechte im 8 er Thaben und Madchen (röße Nr. 33–— 39), z ebört im wesentlichen Schukwerk aus Roßtieder jeder . von Flügge. assen, Ohetzollkassen, Zollkassen un ĩ , , . semie ale übrigen Fabrikate aus Kork, Porsejd unserer Stestun an nn,, ö 1 . ; 4 hu welt au sieder ollen Jr ü r Zollkassen und hauptamtlich ver soweit in ihnen der Kork in unverändertem Justande enthalten 2 ui e , mf me ,,,, a ter Dl 3a1 111 11

3 r der (Giedhe Nr. 77 35, Art außer Neßlack, aker einschtteßlicͤh Roß hevreau—, ferner aus Se e fat inder (Größe Nr 23 ned kleiner). Meßber, Riydber, Man ber. und Röndleder, Spall vnd dergsesche n durch sämmiche Reichsbankhaupt- unb Rei und nicht mit anderen Stoffen fest verhunden ist lalso z. B. Niue . 2 Diern gebrer im we senlkichen Tamschuhe und Gese slschaftéschnbe „hrh Yüchsicht au Scast. oder Bodenaug führung, einschließ lich Hon. ö KGBekanntm a chung sämtliche mit ga fc n h un se ,, ,, nicht Ktorkuieine, Linoleum, Isoliermittel usw.). Bestimmte, in der ,, ö 8 Fran ee, nm,, d ,, e ,,,, , . ö n , htung henen Reichsbank Hekanntmachung näher bezeichnete Min destmengen sind 6 lam die Postenstellung und die bereins gefangene Besaßung Delabl sn, ferner Vausshnke eder Pantoffeln wil Atsäten von Warengastung I: Anderes Leder. Straßenschubwerk allet Att, , 6m don Bagtarpfen unt Sa fl rd t n zu ö. ,, mit welchen die zur Ah— . . an,, . ö Ebenso ist die ie . , Rane nter n, . ; ung der neuen zinsscheinreihe berechtigen den Ert neilerungg⸗ ⸗. ng, Verwendung und Veräußerung der Teilangriffe, di stark 5 dacht ; ; e griffe, die nach starkem Feuer Nachts gegen unsere

. 8 8 ö ** ) z ü 15 k * meßt a 3 em Höhe nn Seide, Aula, Bre kit, Sammet, Lackleder soweit ncht tee i oder Y ge gun . j 69 j ; ö : schlagnahmten stände i ĩ = ** ö schelne ben Ausreichungästellen einzuliefein sind, werden von ,, Gräben nordöstlich von Anocguri verbrachen. . rel de⸗ Westlich von Morkirch (Vogesen) schlugen Unter⸗

nicht Lacktuch) oder Wildleder (Sämischl der). ) Rr M ; ; ; 5 r Miner in allen Größen ; . ; Martngertu rr: Sandalen allet Ait b) für . n allen Größen,“ Der Absetz von Satzlarpfen unter 1 Pfund und won Satschlesn diesen unentgeltlich abgegeben 5 6 anner in he 2M, M ür Tyaben und Mäͤdcheg (Größe Nr. 366 —–= 9 unter dem geseplichen Men desteß oder wo eln solches nicht enge styt Herlin, hen . dae , pflicht unterliegenden Bestände hat ein der in der Bekannt— x 3 fer Rtagen in alla Größen. 5 für Kinder . Nr. 7-355. Ka, unter 4 Pfund Geg scht b darf nicht der Genebmmigen, erlin, den 24. Februar 1917. machung näher angeordneten Weise bis zum 10 Mar aw, nehmungen von 4 französischen Aufklãrungsabteilungen fehl e Nr. 26 und kleiner). ,, für Teichsischerwertung ünd ist nicht on besttnrn Hauptverwaltung der Staatsschulben. zu erfolgen. zum 19. März 1917 eg irn , ö ; . üicher Krieg sschauplaß.

86 r n nnd Marchen Cröze Nr. 35 39), e) für Kinder (Gd ͤ 4 für Mnzer Gr ße Nr. 27 - 39) Dien gebört im reerälicken Sctuhherk gut, farbigen eder Preise gebunden Nerhei it heim gleschieitigen Abfa enn . w, 2 ung ist bei den Polizei— Front des Generalfelbmartschalt

fear m det (Srötßze det. Ez und Nleiner). rarer Cbezreen, crkalb. oder Jonftigem Kalbléder, Ziegen,, Mengen solcher Fische des Stückgewicht der (inielnen Fisce un J behö t. Warengattung vrrr: Hausschnhe und Pantoffeln aller Art, soweit Schaf. Samssch, Reb, On schleder und dergleichen, auch mit Sioff⸗ nicht das Durchschnittsgewicht der gesamten Verkauftmenge mej. ehörden einzusehen. Prinz Leoßold von Ban nicht unter Warengattung Vl bereite genannt, etnsäken, obne Nüsicht auf Schaf! oder Bodenaubfübrung, einschließ. gebend. Tagetsordnu = ö Die Lage ist unseranderl ö 2 far * in de n r w. lich Holz oder sonstigen Ersatzloblen. Ver Absatz von Satziarpf 2. 1 * d darũb für dle am 186. März, Vormitta 66 Uhr, i 5 Am 1. März d. J. tritt eine neue Bekannt machun JJ j fär Franen in aßen Gre ßen, s V: Straße ; 8. er ölaß don Satzlarpfen don 1 Pfund und darüber soht 44e ö . ĩ. sner freiw a Fr 1st e) für Rnaben und Mädchen Ghreße Nr. 36 39), ,,, 8 e, . , don Satzschleten in Mink estmaßzrsße oder mo eln selcheg nicht F. n,, 2 Käniglichen gäisenbahndirettlon in ihn Kraft, die neben einer freiwilligen Ablieferung von Bronze⸗ r, Den era le kersten . 1 2 r Letzt h, wen K Pfand Vn wacher bekas Ker Her br,. ran . ö 4 1 statt in dende 83. orden kiche Sitzung glocken auch eine Beschlagnahme, Enteignung und j . 2rzherzog Jofenh. e far Kinder (Größe Rr. 265 und kleinen). e) fär Lnaben und Mädchen (Größe Nr. 35 z9), Wr teak gesellichast Jür Teichfischderwertung. Der Prels fir e es Bezirkseisenbahnrats Frankfurt a. M. Einziehung von Bronzeglocen vorfieht. Ale Einzel 90 Bziderseils der Valeputna St aße im Sehn der MWarengattung RX: St aßen. und Sportschuhe aus Stoffen aj fir Qin der ze Rr. 37. = 33), Satz siche ist der . die , ,. [ unserer . ; J. Geschäftliche Mittellungen— heiten ergeben sich aus dem Wortlaut der Bekannimachmng, . ghathen brachte ein guts order ctteter, farsch arch allet Art ; . e) für Kinder (Grebe Nr. 28 un, kleiner. 6 ir e. . een g . jpfe * ' CNWänderungen in der 3 sammenfetzung des Reg keeisenbahnrakt. und ans den Autsfühtungsbestimmungen, welche die mit det Leführier Angeiff unsere Truppen in Besit me brerer ruf sischer a är Männer in allen Grzßen, Hierin gehört auch Schußwerk aus Lackleder mit schwaren oder frei 2 an men , , , ö * 6. X . 26 Witte Llunz en über wächtigere Aenterungen lm“ Pei fenen, Tick, und Durchführung beauftragten Kommunalbehörden erlassen. 8öhenste lun gen. 13 Ssfiziere, über 1309 Mann b) für Trauen in allen, Größen. farbigen Leder · oder Steffein sätzen. Ri * 9 . i eier e, , dug i 9 . Gülgrtzerkehr seit der letzten orden!lichen Sitzung des Beziris— Die Veröffentlichung erfolgt in der üblichen Weije durch wurden gefangen, 1 Maschinen ge webrt und? Minen⸗ ft aden und Märchen a. Ar. 33 27 Warengatturg V: Reitsttefel aller Art. er, 9. ehungewelle be tien 190 nebst monatlichem Zuschln ersenbahntaig vom 27. September 1915. Auschlag und Abdruck in den Tageszeitungen; außerbem ist werfer erbeutet. Die dendmmenen Linien wurden gegen 1. e 366 3 2 . rern, n, eite, Ginlaafusa ub. Lurackan . . II. Neu wahl. 9 . der Bekanntmachung bei den Polizeibehörden ö. i n e, e rin. gehalt n. r * w, m,, ü teen n ,, In Autnahmefillen kann die Krlegtgescllschaft für Tens Neuwahl, nes. slellberttetenden Metalls FeJ sändlgen Augrchuse⸗ n n en, Bedürfni 11st nad 3806 dir . . r 8 b , ann han ae ns. ea 2a) Kr Mrnner M agen Gröden, verwertung für Satzka vfen von 1 Pfund und darüber einen beten ker t ks inengahnrat gus den Kretten Fes Hande fur den R edürfnissen des Gottesdienstes gerecht zu werden, 7 Zenhlonning seinst Anlagen wegen füt ung nagdasnger * Melder sl ht autgenommen sind: P füt Frarrn in allen Giößen, Dres his ju 180 für 80 kg auf Antrag des Verfäufers der Fit verstorbenen Gehe men Kommerz entat Kölsch. sieht die Belanntmachühg vor, daß Hierfür voter se kind Lage ohne feindtiche Einwirkung wierer gerärmt worken J baren, Cie sich im Gigentüm der deusschen Mistkr— e) für Knaben und Mädchen (Giöße Nr. 33— 39), ent hmigen. Sle ist herbei aun die Zustimmung des Weich kommseng x Glocke im Geläut erhalten bleib 1. ñ lichen . 4. s ader Mninedeborden befinden odet ider die Ltet 8. der Her⸗ 8 z 2 gent h ; 2 9 . III. Neue Anträge 5 r ; eiben soll. Auf kunt gemerblichen Heeresgrupe des Genera! 18mars I ö nden über teferungs. oder . 45 für kinder (Geztze Nr 27 = 8355 für Füchdersorguog im einzelnen Fall gebunden. Die Zasttm mung ) orlage det Koni lichen Eisenbal di. eu . 45 . . oder kunstgeschichtlichen Wert, der durch behördlicherseits für von ae, , marschallt König nba hndirettion, betreffend Aufhebung von diese Bekanntmachung befonders namhaft. gemachte Sachver— Nichts Neues. w

n. mit einer dentschen Milttär⸗ otet Marinebehörde - e) füt Kinder . (Größe Nr. 26 und kleiner) wird nur in Ausnahm fällen erteilt werden, und „wat mi 1 besteben, Oterm gehören tm wesentlichen Tanzschube und Gesellschaftsschuhe fall? von der Ortsvoltzeldebörde beschein igt lit, deß n 8 sländige festzustellen ist oder unmiltel har durch die Aussichts⸗ ) 2 18

l ö. . . n In . . ; 1 . 9 1 n . 2 2 . * * . 1 1 1 3 m1 * * s * * M 2 die im Gebranch befindlichen Schubwaren, Ts Leder und Stoffen her Art mit- leichier gewen deler Sc hle und Setz karpfen zor Aussetzßng im Telche iatsöchlich bentum uten, ,, , fen n n r, , , dolß ab ätzen, terner Hausschube oder Pantoffeln mit Absstzen von mebr sind, wobei die Flächengröße der zu besetzenden Teiche anzugeben m . die erforderli he Rücksicht ge⸗ 5 4 ; ; 3 , erßteugung entstammend oter tünstlich hergestellt. . 2 am 12. Februar gewonnenen Söhen tte . brug vonner Do hen ste lungen Istlick ven

3. Schoh wee. die sich in den 83 dEhaltunrgen befinden und deren He en hüt sri mt En eni engt der ichtgas. und ots. nommen d J 2 6 ra n r m mem, w . Nees E , ? ois g ; * 2 4 . ; 61 * 8 * z = 7 . ** 89 rYw— 8 1 1 2 5 ns fJe n * 6 e n, = 5 . 36 0 Ae stchi n n 16 Tm glb d em Döhe aus Setde, Auge, Brokat, Sammet, Lackleder (nicht Der Verkäufer der Satz karpfen in verpflichret, die Oꝛtẽvoliselbehry ö In Cerna⸗-Bogen griffen die Italiener die von ö. me 36 inge schude obne Adsarpsteg bie zur Größe 22 (15 em Lactuch) odet Wudleder (Sämtschleder). von dem Zeitpunkt des Eintreffens der Saßfische so recht eng n 1V. Fahrplanänderu ngen. 9 Paralg 2 a.

1 ier ch, ; 1 SSnandalsn AM R. . . 8 J 0 3e 2 85 ] Fe nen * 5 t 7 j Nijcks; 5 5 * 2 J Do m ausgi Diger Fenn roorberetunn 1 Tren

w Warengat lung Ir: Sandal aller Art verstandtgen daß eing Kontrolle der * e ang m oglic kit. S* lin In solge äußerst starter Inonsprichnahme der Gsenbahnen durch den Mit Nücsicht auf das starks Anwachsen der Geschäfte der Krarten an 66. 39 ien, re nm, .

8 4 a) für M Inner in alen Größen, im I ter sse der keschl un g ten n solcher nh daß Mt. Güserver kehr mußten vorütergehend erhebliche Ginschrankungen Eisenbahnahteilungen hat der Minister der öffentlichen Arheiten 1 abe 56 23 ngreir dra ( verlustreich zu sammen; z * ö tene e,, ,, , 14 , e ,, . 16 a ͤ f r 3ae 19 2 rden . ö ; . ; 2 88 . . ö ö 24 * . 98 (üukb eit 2 od 132 Ine yy ar nr .

Zur Meldung verpflichtet find allg natütllchen und surissischen 9. * . 2 2 ef zße Nr. 36 r, nen * ,, . , . kosgenommen werden. Sob lo 6 die Yier⸗ e , . Dr. von Breitenbach, wie „W. T. B.“ , . . ging uns verloren.

. , . . 1 Knaben und Mädcher töße Nr. 36 39), ert er bierfi ẽgelellsche ür Teich d. ö s f 236 i Tr 6 5f ; D 7 rem * . i de dnn. n r. alle ofermmlih hingen Rdiper. 3 ar mdr . 3 der * 27 35 verwertung m b. H (Berim W. 10, Königia Augusta. Straße 21, II n r n ,n de, wee den enbent mne nine gl . . 3 ,, , 6a , aften . Ver hände, die 61 entum der (X wa r . m an 1 6 1n dt 8 ** Rr. 21 86 wer 2 en ; D. 0 28 I . Mong 3. ; 16 i * ö 2 8⸗ Ur Vetrie 496 tei 11 ) FS it uden 57

*. 9 chiigen rr , e. 2. 4 ö. 4 ; sche unte e) für Kinder (Giöße Rr. 26 und kleiner). zur Verfügung. Ueber den tünfttten Scmmersahrr lan können gegenwärtig Mittei- eine neue Abteil nuef ließlich , , n, , , . me densflschigen Gegenständen haben oder bii denen sich solche unter 21 1 vrrm Seudehrn d Pantone ler Art. * lungen nech nicht gemacht werden H 6 9 , aus fch e blich für den Ellen ha nnhettieb gebildet

1 w. ö , . n ; udschrhe und Pantoffeln aller Art, se . ; . ö . . 2 a din. g 6. 3 3 * ö 23 Fehaussicht baten. Tee rg. Beginn des a Man i ein. . . J Mit Räcksicht auf die außerordentliche Kaapvbeit von Soßen e n, , ,. worden, deren Leitung einstweilen einem betriebotechuischen Präsi⸗ , n . ö Lage affe sandien or rate sind von dem . . , men, . a eng e sz genannt, wird die Genehmigung des Äbsatzeg von Saß tarpfen ur Behn . 82 V. Nächste Sitzung. en übertragen worden ist, der bie her die Generalbetriebsleitung Deste rreich isch n nag , Henni, icht im Ge bz lät Frauen in allen Geösen,' bon Wldéewässern amn allgem inen nicht erteilt. Zusnabrnen birnen Festsetzung der Zeit und dez Ortes der nachlien Sttzung. 2 . hat. Gleich eit g mit der neuen Abteilung ist eine Wien, 7 Feb . preäte, bie fih mit Heahn 2. Mär; 1917 nich Ge. b) sür Frauen in allen Größen, J ; rr , ,. . * 6 rtuna auf Untraa M ö. ö Kriegs⸗ . „a giüz . * 6 . ; W 27. Februrt wahrsam deß Eignntüm ers be den, sind sowohl von dem Eigentümer e) für Knaben und Märchen (Größe Nr. 35 39) kann. deer rie gsgesfl dal für Teicks G derwertung . Franlfurt 4. M. im Februar 1917. i . . ,,, 6 Wirk samkeit getreten, die aus dem * z d . Gee , ir, , ,, Verkäufers von Fel iu Fall genebmigen. Königliche Gisenb. kidirettio Direktor der neuen Betriebsabteilung und dem Kommissar des Oensticher Kei wahr n da;, ;. ; . ) ey für Kinder (Größe Nr. 26 und kleiner). Berlin, den 26. Februar 1917. Re,, ö Chefs des Feldeisenbahnwesens besteht. Die übrigen deutschen Stellenweise etwas lebhafter Geßechees *

r ö . * 6 * r vYe ? 42 ß 62 . ** 1 * . ö 1. * ö 9 . Meben demfenigen, der ie Ware ig Gewaßrsom bat, ist auch Warengattung X: Straßen. Und Spottschahe aus Stoffen Kriegsgesellschaft für Teichfischverwertung. Siantgeisenbahny Twaltungen haben der Mehrzahl nach berests 6 n . . derfensge jur Meldung verpflichtet, der sie eine n Lagerhalter oder aller Art . 2 K Ver teter in die Kriegs etz iebsleitung abgeordnet. Die Int. Stdweßlither ünd füdentier Kr iegzsĩ n en, inn des Etats wurde von der veiflärklen e unverändert . 7 Staatshaushaltskommission des . e Wider 5 J ; ; haltskommission des Abgeordneten hauses ohne Wider⸗ Der Stelloertreter des Chess ber Senerr ine des

Spediteur zur WBerfligung ein g Pritten übergeben bat. . ) für Fragen tn allen Größen, Aichtamtliches. spruch einstimmig bewilligt. e e, * ; von Voefer, Feldrnars haber

Ist der Eigentümer ein Reichtansländer, so ist außer dem Namen und wwohnort detzselen auch selne Stagtgangehörtqteit anzugeben. ) für Knaben und Mädchen (Größe Nr. 36— 39), Spediteure uDnd Lagerhalter, welche wissen oder den Ümstärden 1 für Kinder (G ößze Nr. 27 30), z ; ummer R nach annehmen müssen, daß sie , . Gegenstände im Ge— ) für Kinder Gidße Nr. 26 und kleiner). Die 4 dente ab fur Aus gabe gelangende¶ Numa ; Deutsches Rei ch wahrsam hahen, sind ver flichtet, die zar Vornabme ber Grhebung . des Neichs - Gesetz b laits enthält unter Marker mi . z ie B i für F il erforda lichen Nut künfte bet den Aendern ofrer Empfängern diesen Am Ende eines eden Merass ft daz Saerdrch abzusch ließen und Nr. 5730 eine Bekanntmachung über den Verkehr m Breußen. Berlin, 28. Februar 1917. Di . chhaltt egen ür Familienzahlungen der Hegenstände oder het (hren Miftragg: dern einzuholen. Wird die der gugang und Ab ang bes borflossenen Wendt nübn bean vn, Branntwein aus Klein- und Obstbrennereien, vom 24. Febru Se ; ̃ ; ö Genera ltr ies fasse sind von der Dessguerstraße R hach der ö . Aug kunft nicht ereilt oder erscheint sie dem Eyetiteur ober Lvager— beleben Besland m am d des ? en Monate a den don der 1917. unter le eine Majestät der Kaiser und König empfingen Wilhelmstraße 91 verlegt. Die Empfänger don Familien = 8. orig. 2. Fedrnar. C TD 2 erer vers 2 balter nicht glaubhaft. o, lst der Sbedtteur oder Lagerbalter ver, ehh, ne n;. vorgesc riebenen Ver ruchen der Mech. Nr. 5731 eine Bekanntmachung über Aend Der ern vormittag, wie „W. T. B.“ meldet, den Oberbefehls« zahlungen können die Barbeträge, sofern fie nicht durch die Tr. Nbruar. ö ö. pflichtet, dies der Reicht belleldungzfielle anzuzekyen. heklest un az sselle po kᷣwirt ha ii e Abteil vna, Berlin W. 50, Rur. ordnung, betreffend die Regelung des Verkehrs mi erf een den Mar ten, Generalobersten 9M essel und den Staats Post oder im Hirowege überwiesen werden, be eits vom 1. März F 2 ann n. . § 5. bercer Platz l, ju melden. Die kr Meldur g erlorderlihen Ver, fahrzeugen, vom 22. Dezember 1915 Reichs Gesetzbl. S Sz ett. Les Neigheschaganits, Slaaseminisser Grafen Roedern äpb, in den neuen gaumen der Kasse, Wilhelmstraße i ir , . een n, e / 31 ¶Maschinengeme br feuer *. dere d- ö ̃

Dle Meldungen dürfen nur auf den hlerfüt vorgeschrlebenen bruce siad von der zuständigen amtlichen Handelt veitreiung zu be, vom 2B Februar 1957 und unter ind hörten den Vortrag des Generalstabs. abheben. , . 464 Bek a der Gegend von Bitelia vnd en R ardartale Ke Tätigkeit in der Luft at tale Rehn]

amtlichen Meldekatten erssattet werden. ziehen, hon der auch die Lagerbücker kezogen werden können. Nr 730 g achn ader Meldepflichtige, welch, Gierntümer der zu meldenken Gegen— . ö fan,, —— * hr mit Zundwaren zn ö ö ĩ ; Melde kan te 278 z un : —8 . ührungsbestimm ungen über den Verkehr mit Zün nt ich x legais d 6 . r * J Pon ber Kühlung eines Lazerbhc s sind Pickenlgen Betrtebe 16 = r 10s Reicht Gesetzbl. S. 13945, vom 26. R Der Ausschuß des Bundesrats sür Handel und Verkehr Desterreich⸗ Ungarn. Aeg tiscke Frents Per 9 fin ,. 41 ye hen . . 1917 bet ten . n, , , . nur nach n 4 Dh n drr 1917 . 3 elt heute eine Sitzung. Unter dem Vorsitz des Kaisers sand gestern nachmiltag ohne Eifelg die Wes ine un , e sdetarnt 1 . 28 . März 1 t e Bescheintsung det zuständigen amtlichen V . ĩ Wi g eine ie F ; a ,,, nnn, , mn det gen sich herüber elne Bescheh ung der sständiasn ahntlichen Vertretnn Berlin W. 27. Februnr 1817 —— in der Wener Hofburg eine Berafung über , 2 - n * deg Handwerfg aue steßen zu last n, die aufubewahren und auf Ver⸗ Derlin 98. den 27. Februar 1917. . der Kohl 62 d 9 Rum nnn Ge Fr den ven ihnen bezelchneten Behörden mlt der Einsammlung beauf— langen ber MReichs betleldur at stelle vorzulegen ist Fern Vostzeit ũĩ Mit ö . ir j ; ghöen ger sorgung, und Tran spertangelegen⸗ f Ren n,, tragt sind. ö , , , Kaiserliches Postzeitungs amt. Krüer. et dem 1. März d. J. tritt eine kurze Nachtrags⸗ heiten slatt. An der Beratung nahmen der Ministerpräsdent ul deiden Ulern den 7 61 1 J R ; i i Mittellungen irgend welcher Art dürsen auf den Meldekarten Mer den Ws 88 . berkbandelt wich r hann tm achung zu Der Dekanntmechung V. II 18902 16 Graf Clam-Martinitz, der Krlegsminister Krobatin, der nicht vermerkt werde Wer den Vorschriften der S8 1 big 3 zuwiderhandelt, wird nach R. A., betreffend Höchstpreis B J . j z ; zt derer ft wenden. n ö. , ö send Höchstpreise für Baum wollspinn⸗ Eisenbahnminister Freiheir von Forster, der Arbeite msnisler Mee Peeichtbesseldungestelle behält sich vor, Master der angemel⸗· 0 ct Bun ssotsbckeernens über die Near ung det fte und Baum wollgespinste, in Kraft. Durch sie werden Freiherr von Trnuka, Vertreser des Oberk Turkis 8er deten Waren einzufordern Rerlebrg mit Web., Wirk... Strick. und Schuhwaren vom ; en ie Höchstpreife fi ö . : rttommandos und reif cer Berit zie Lande ssentralbehèrden der Eie von iBnen in ober mit Geldssrafe bie zu füntzebetarusend Mark bestraft. uf Gr Aer rmächt? Seiner Majent m der reizylinder Spinnerei hergeste . ens teil. ich , ; 4 Die Land en tra beh z en. 9er di von lhnen beze sckneten Be⸗ n . ine. f A uf Grund Aherhöchster Ermãcht: qung Se m mn ind, erhöht, sofern sie auf Grund von nach dem 24. Januar 1917 Die Not diakelt J bericht vom 27. Fedꝛnar. Hörden werden über die Augfährung Ler Beftanbtzausnahme weitere Berlin, den 28. Februar 1917. des Königs ist die Wahl des Direktors des Realprogymng m usgestellten Spi l ĩ ; ; jesse 'tmendigkelt, mit den im eigenen Lande nro⸗ Xigris front: Der Neönd deren W wen der er en Aug führungsbestimmungen erlassen. ** r ; , , . 6 Dr. Wilhelm pinnerlauhnisscheinen gesponnen sind. duzierten Nahrungs- und Futtermitlel Linie un . ö 1 g6 gen erlaf ; Reichs bekleidunge stelle in Berlin⸗Friedrichsfelde (Ortsteil Fare harst 1 6 mars . ö, Wortlaut der Nachtragsbekanntmachung ist bei den . wie in vil be bend e e, . ae . ern, . 6 87. Verwaltung abteilung Bolle zum Direktor des Realgymnafiums i. E. daselbk hu bolizeibehörden ei '. ßen Kriegssahren, das Ackerban Kaukasugfrent mn W ede em n m. . r . Ver ge g. . 2 ; retro Mer einzusehen. ö . ? 1 . . Ker d n Bernt Te 'i, Miß und 2, zer so 2 .d Eunbtrat de. er m, n e gershe der. seh ministerlum veranlaßt, mit einer heute zur Veröffentlichung ge. uf unserem üöeken Flägel cher dare d 2 oder den nach S 6 erlassenen Aus tührunge heft mmungen zuwiderhandelt, . ; ] kangenden Verordnung Maßnghmen hr Si cerstellun Dom en af mne Fan da de; de de 8 n 226

wird nach 8 25 Nummer 1 der Ryndezrst n, veömn ung bet Tie R? der Feldbestellungsarbeiten und der Beba r * Ber t Mehr, Wert. GM ne, wc eg 85. , ö un Jallnsche Fre der , N

gelung der Ve kebra mit Wehr, Werk. Er c. und Schapwaren vom gerkanntm an Ministerlum für Handel und Gewerbe. Zu der Bekanntmachung Rr. W. MI. 574. 16. K. R. A. liegenber Grundstücke im Jahre 1917 zu treffen. 21 nach w 6 XL 1. * 2 wa

10. Juris; Denem zer 1916 mit G sänqch C. biz ju echt Mensen = ,, , Fend bie zwangk= mn t. Mai 1918, betreffend Be stan zs erhebung von . igen Ei er 8353

oder mit Hel strafe bis zu fünf ehn tan fen; Mert bestramt' über den Absatz von Fischen im Küstengebiet Anf Grund der Verordnungen, betreffend die vom ischen und fl⸗ li Spinnstaof Wolle, B ö . ref n in e nh . * 64 = 4 *

. , weise Verwaltung britischer Unternehmungen, n olle, Flachs 9. , nm n. ö daran nn, ger dne ten dan besprach der Min sterpräsident Graf zug en, wunde ader . . ruat 1. stellte Ramie, Hanf. Jute, Selde) und daraus her,, Tisza verschiebene Bemerkungen des Grafen Undraff von Qomden zurnckgerrer fen. n Garnen und Seilfäden, etscheint am j. März 1917 Volksernächrun g5fragen. We W. X. * 263 An den anderen Fronten n wn, Durch diese richtet, sagte Graf Tieza: ; Der Etellder

22

Berlin, den 28. Februar 1917. der Weser. 22. Dezember 1914 (RGBl S. Set) und 10. Februar , Ran Oe . 8 X Dezember 1914 (RG Bl S. Hit 2 14. 9 hs eidungsg te . Vom 27. Febrnat 1917. (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichs gn unze Nacht bet Neichs 5 n, . Au Grund dess .der Bekanntmachung sder die Beguf. über den Mülerhenansnrüäch des hedrich Leilsier in em die ein e r gif ; 21 zan e nr chung vom ichs kommtssar für bürgen liche Kleldung. sichtigung der Fischersorgung dom 23. November 19165:2 und über die Vermächtnisansprüche der Frau Bernhar * 1. Mal 905 e m e , er Be 6 i,. Graf Undrassyv mänscht, daß die Reglerungen der derbllndeten cs er a n T n, ö 1 Veliffier mit den Anordnungen verschiedener, er 1 Staaten einander nicht verheimlichen, und daß wa elnander die J