1917 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 1. Mär;

chen Staatsanzeiger. 1212.

u bringen. Für den Hilfsbienst der Gymnagsigsten und Student 5 98 9 am besten von den Gymnasialdirektoren und Hoe schultektoren aufgestellt und dann der Regierung ühergeben. Die Ven chrift des Ministers Lernen r d, fie ü , zu e . Dersenige, der dieser Denkschrift nahe steht, scheint ein methodist ) 6 a m, . Weg der ,, ist der einzig richti . (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)

kFrster Linie allerdings unsere Unidersitäten in Belrachk; aber sie nicht allein, sondern auch unsere sonstigen Hochschulen, die Handels⸗ hochschulen, und ganz besonders auch die Technischen Hochschulen (Sehr richtig, werden dazu berangezogen werden müssen. Das ver⸗ steht sich ganz von selbst bei der Bedeutung, welche die Technik in unserem modernen Leben hat.

Inlande den Bundesstaaken zuzuweisen sein wird. Auf dieser Grund⸗ lage ruhen die Ausführungen der Denkschrift.

Wer alle diese auf das Ausland bezüglichen Aufgaben einer großen Organisation unterstellen und in einem Institut zusammen⸗ fassen wollte, der beginge, glaube ich, einen doppelten Fehler. Er begönne den Hausbau mit dem Dache und baute von oben nach unten, anstatt von unten nach oben, und er vereinigte unter einem Dach eine Fülle der verschiedenartigsten Konstruktionen, so daß die eine der anderen Licht und Luft wegnehmen würde. Diesen doppelten Fehler

* 282

2 52.

; 464 In England versucht man in elfter Stunde , Mannigfaltiges. schaftliche produttion ju erhöben. Der 1 5 r 1. r. 8. 14 . * 1 ö . e

e Zuhörerschaft war geslern einer Einladung der far die Erjeugung von . e , NMaß⸗

* , D ir. von Hentig ar des „Allgemeen Handelsblad aus London, solg

ninisters . D. Dr. von & 8 gramm des Allgemeen H w 2 pie Sonn⸗

Staatsbürgerliche Bildung in regeln: 1) an allen sieben Tagen der Woche ju garden mn, 2 * wer zrdneter hauses gefolgt zu einem tagßarbeit in den Kirchen von den 2 HNluär⸗

ä gsyrntessors Gebeimrat Dr. Sck Na flũügen ) die gelernten Arbeiter n ö 62

Vortrag des Bonner 1 Näckt zu pflügen, 4) die gel

macher über das zeitgemäße Thema: Deutsch lands finanz

*

i dri e zahlreiche aber es gehört dazu noch ein gewisser Abez han zur Krönung. Ob ma 79892 e,. ö dazu das Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft in Kiel od r , das Kolonialinstitut in Hamburg oder andere Einxichtungen wünsche stebe w . soll, kann man im Augenblick nicht entscheiden. Es ist ein gesunte den großen Sitzungss Gedanke, Männer der Praxis und der Wissenschaft zu gemeinsam

na is Sladit s . enn se nickt neu ist n dies gt: die Kunst ist nichts, wenn sie nicht J. 2 9 ; te ich ein Wort einlegen gegen die übertriebene 2 9 . iele stler groß geworden, nach ernen Maler. Viele Künstler sind groß , , n

verkannt worden sind. Man soll es dem Künstleg

Meine Herren, unsere Universitäten sind Pflegestätten der Wissenschaft, und wir pflegen auch dort die Wissenschaft um ihrer

r Nan I) bärg'rilche und Militärgesangene mr Land- selbst willen. Aber sie sind auch, und zwar in erster Linie, Lehr

dienst einzuberufen,

anstalten, um die herangereifte Jugend für mannigfache Berufe und Lebensstellungen wissenschaftlich vorzubereiten und tüchtig zu machen.

Lehre Forschung sind an unseren Universitäten vereint, und darin

möchte ich vermieden sehen, und danach ist mein Plan gerichtet. Die Unterrichtsverwaltung beschränkt sich auf das Unterrichtsproblem, sucht dies aber in viel weiterer und umfassenderer Weise zu lösen, als

Arbeit heranzuziehen. Wenn auf irgend einer Seite Sorgen wege

ist, daß wir eine ordentliche Kriegsentschadigung bekommen; dan braucht uns die Geldfrage nicht mehr so viel Kopfzerbrechen 14

der Kosten bestehen sollten, so meine ich, daß es doch selbstverständtn,

sfall links.)

res selbst für richtig hält.

. 9 mg n n pie er es selbst für richtig

was er sagen will, uns zu sage . . e , ,, . bas 1uchilg 1st, jon allt tt! nu! 1

heit für jeden Tüchtigen!

. wesen 14 *

Der Voriragende ging. W. T. B.. zufolge Taven aus, Ritschlands finanzielle Krast far fast alle eine Ueberraschung ses vor dem Kriege babe niemand da gedacht, daß gerade

X * s . . 9 5r te esem Gebiete England hinter Deutschlan trückstehen könnte,

] „digung besti ter arbelt zu verwenden und auch die zur Landegver teldigung bestimmten 28 z ? ö n, n. 65 8 die Rekrutierung von grauen Truppen jeweilig dazu heranzuztehen, 6) die . für die Landarbeit, Generaldtrektor für die Lebensmittel versorgi

en Landwirte ju unterftützen. Der

7 * 497 die n 3 gung erklärte, daß nur mehr

Abg Dr. von (* 9m pe (n.): Ich dant del x * . . * ** uf ö 5 = ) silbernen Ku en n W r abr sind um das ; * , r bie Ungriffe der Sozlaldemokrater ĩ 5e nbverkennbar, daß auch silbernen gen, sechzs Wochen übrig sind, ; ; le Weche ge⸗ ernsten Worte, mit denen er die Ane . . (ine ) doch sei es unverk nr at d 6 sich uicht nur gegen j Mit der Sonntage arbeit würde man eine volle eche 2 illes, was uns gemeinfam heilig ist, ückgewiesen hat. (3wi „„auf die unsere Feinde einst so stolj pochten, * . . . 1 Veit lüne eingestellt werden, die nach 1 8 4 11111 * . ö h ; 1erad mch gegen Gnagland * n ge ringe ö ;. 1

; gerade auch ge r Licht von etylenlaternen welter

1 . n , . l Zand für die heurige Ernte zu be⸗ machen. Ohne Zweifel birgt auch die parteipolitische Erziehung wig Land für die heurige e tige Momente. Sie erst setzt die lebendige Kraft des Volkes in B

wegung.

es in einem Einzelinstitut möglich wäre. Aber auch die einzelnen der Anregung und der Fachbildung dienenden Institute sollen vor— läufig nicht organisatorisch zusammengepreßt werden; sie sollen sich frei entwickeln. Nicht das Ausland schlechthin, sondern die einzelnen Kulturkreise des Auslandes sollen Maß und Richtung für die organi— satorische Zusammenfassung abgeben. Ob und inwieweit die Entwick— lung dazu führen wird, alle diese Zentren der Arbeit in den einzelnen Hochschulen im Interesse des Stundenplans oder auch von Prüfungen später in nähere Verbindung zu bringen, wird man abwarten müssen.

Zusammenfassend kann ich deshalb wohl sagen: der Rahmen ist nicht eng, sondern er ist weit gezogen; nur die Aufgabe ist begrenzt. Aber gerade durch die Begrenzung der Aufgabe und durch ihre Zu weisung an die sachverständigen Stellen wird auf eine gesunde Ent wicklung der Sache gerechnet werden können. Wenn gesagt worden ist, man könne das eine tun und das andere nicht lassen, man solle nur die staatswissenschaftliche Durchdringung unserer Bildung in das Werk s und doch daneben ein großes Auslandsinstitut stellen, so liegt da doch die Gefahr einer Ueberorganisation vor, für die ich, ganz ab gesehen von der finanziellen Verantwortung nicht

übernehmen möchte.

blicken wir die Wurzel ihrer Blüte. Daran werden wir unbedingt festhal müssen. Aber innerhalb der Universität dient doch die liche Forschung vor allem als die Quelle, aus der die Kraft wird, die den Unterricht auf die höchste Stufe hebt und die Lernenden wirkungẽpoll dazu führt, daß sie, wo immer das Leben sie hinstellt, ihren Platz ausfüllen und zu wertvollen Staatsbürgern nd wertvollen Gliedern der menschlichen Gesel schaft werden.

Aber der Gedanke an Veutschlands Wel mission hat n allen, wa Die Ausführungen de 1ßland, Frankreich und Italien, sondern n en. Es sollen sberall Motor pft einigende Kraft über die parteipolitische Trennung hingus. In dies bei den Soz.) Die Ausführun , e, ee eten Haenisck r ne,, ee, de 2 gleich iu. Anfang ist der Deutschland Ginbtach der Punkelheit beim sachlich sowohl gegen die Ausführungen z M, s,, im en, des iu richten beginnen. Schon gle 3434 1 eech ger, des dneten Hoffma enn auch die Ausfuhrungen des angt kündigte Zusammenbruch tatsächlich zum großen Tei ber nn , , arbeiten sollen. des Abgeordne ten Vossma ; ö. r ? 8. 2nßt 1h gie dvusnn n. * ** ick in ein rucksp oller Ruhe e 6 ; 9m J l l 21 Cre m Te om 3 Bren Deutschland ich in eindrucks bo irn Haenisch auf einen andere 9j t n . ale ,, Felnden elngenreten, an e, . 1 26 Ich oornÿf allen Anforderungen geware n zeigt. Wie die ninanztellt Ted machun z ö . , , ,. 9 . 97 Krüghfinamzier ig in Deutschland in stolzer Sandel und Gewerbe. np ie , . 7 ho ch auch weiter die Klirgssit r ,. 1 w, . ; . n ; . unparteiisch, Un e * e r e mr, el. p JIliof en. Jedes balbe Jahr lst eine An⸗ Aus din 1m Re * e,, Inne un u sam 6 ö 3 . . 76 ; 1 . 1 M 106rIin k 8 h ö ic h T10 19 5 * ö. 5 en 6 . 8 1 X 1 d . 11 ö Prozent- liueriypus hat sich heraus 2 m g. . . leibe aufgelegt worden. Ein 5 Prozent⸗Vauerly] at sich herg 4 ; 3 leihe aufgelegt 1 9 TT abu 6st m wesentlichen derselbe geblieben. ge st e I 1 ten ; 18 gebild⸗ L. Auch der Zeichnungskurt m. , nn 1 ö . w. ö 9 Gre ee Anleihen, Schatzanweisungen und Schatzwe el chlit e ö nn einem wohldurchdachten System zusammen, in dem auch den w ; a. pestimmter Platz zukommt. Sie sind, wie im ( i , 8 Aus fubrver 2 re ; ö ö 18 nicht wie rankreich, r sentlichen Umlaufsmittel geblieben und nicht, wie in 8 ch,

Nichtung begrüßen wir die Politisierung der Jugend, von. der d Denkschrift spricht, wir möchten darüber hinaus eine Politisierun des ganzen Volkes. Wir wünschen eine Erziehung zu deutsche Nationalbewußtsein. Es ist ein Mangel an Nationalbewußtsein wenn ein deutscher Minister in Berlin auf einem internationale Bankett es für notwendig hält, in fremder Sprache zu reden. Eine unserer diplomatischen Vertreter im Auslande, dem von einer sa de. Deshalb könnte genannten neutralen Macht der Stuhl vor die Tür gesetzt worden ishnen. Die Kriegsprimaner sol in einer Weise, von der der Reichskanzler gestern gesagt, daß sie no stsstudium zulassen; es kommt! nie dagewesen ist, hat sich, wie das Wolffsche Telegraphenbureaun dem ob sie etwas mehr oder wen Suren ter in ven Umversitätsliften staunenden deutschen Volke berichtet hat, gar nicht genug tu erfreulich, daß die sangenen K ö. ze. können mit Dankesworten gegen seine dortigen Freunde geführt werden, weil sie als A , ,,,, e der we . 1d wenn ihre Zahl so gewachsen ist, so er. jum Teufel noch einmal, was gehen denn das deutsche Volk di dl in de e fange aft rechnen k . Finanzmittel geworden, und wenn id ,, . ben, n n ig wie der 8, n 2 3 err Gerard ba döstudien ist das Tempo der Regierung allerdings . klärt sich das vor allem aus einer Steigerung des . wa l, , : n,, i. . . 3. 6 8e. . be zlandestudien 23 8 on seit dreißig Hart nic In allem anders unsere Feinde. Spielte seiner Abreise solche Worte für nötig gehalten? Wir ver ange geweser l eminar errichte Redner a . Kriege finanzierung mit der Regelmäß zeit eine selbstbewußtere Haltung, mehr deutsche Zivilcourage. (Beifall. . schwebt und schon damals ae d rlentalilde Minister sich in T eutschla ud , . , n , ab, so wird sie bei Abg. Dr. Ir mer (kons): Es ist erfreulich, daß beim Bau del de. Aber die Aufgabe d uslandstugiums hat 6n zuerst eines Uhrwerkg n,. mn, , , dee, Unsicherheit. Das neuen Bibliothek in Berlin nicht gespart worden ist; das ist ein tig umgrenzt. F n lber . unseren Feinden zebernsch. wo, . unferer milltärlschen Erfolge Königliches Haus. Es ist erfreulich, daß wir außer ö. ! . J . r 269 von Anleihen aben. (Siort k

164 nationszeit von unpartein , n en Mnttgn mitn « auch das Zentrum im e n. 3

z r 3 zun

meine Herren, weist darauf hin, daß unsere Univer⸗ iten sich nicht mit wissenschaftlicher Einzelarbeit, mag sie auch noch ief, in ihrer Art noch so bedeutungsvoll sein, begnügen, sich darin

Schon das,

3 S rn nmachitn * Roöͤntigl he R imdmachung

66 * . 6 23 r ten . g17 ab dle r von Kartoffelflocken per bo ,,, [Stockholms Dagblad.)

.

schöpfen, nicht zersplittern dürfen. Unsere Universitäten müssen

und befruchtend auch mitten in unserem nationalen Leben

wohl, dessen nimmer rastende Bewegung aufmerksamen

und daraus die HBildungsbedürfnisse der Nation

'rkennen, um sie wissenschaftlich zu erfassen und in

setzen mit alten Wissenschaftsgebieten, Wege das wohl farbenreiche, aber harmonisch ab

ist vom

ö? er 168 1 Redner augführlich darlegte.

Norwegen. ö gene Ordnung der Holz⸗ und Zellstoff beratende Proviantierunggautzchuß hat in seiner

Februar 1917 u. 4. folgenden Beichluß gefaßt; ͤ lich gegenwärtige Lage empfiehlt der Ausschuß, In Hinhlick gegenwär tage e

( . ö

den großen

aus fuhr. el Sitzung vom 16

Kult ) ird eptisch, weil ine te l l. g ur 8 ,, iner einheitlichen nationalen Kultur erworben wird. keptisch 6sin ir in bezug auf Ausland

ersitaten auch

darin ihre Aufgabe erblicken, .

roßen Ueberlieferungen getreu bleiben und selbst

* auf mie ö Seite, doch die 06 jerte er seine e dann 8 ;

Unt 1

5

2

7 77 9 . 2 1 1 1 v n Lebensverhältnissen, wie sie die Neuzeit bringt

Stellung, die ihnen gebührt,

unkte unserer Bildung

1 * 7 6 mn lebte England ünseres

gehalten. Gewiß,

mit gutem (Grunde wenden wir Uns deswegen armen Studenten

an die sonstigen Hochschulen mit dem Ver⸗

ö! .

; 3 ö * ng Vveßbor for Mas n lIohlor päbrend dee Triegnes 2un

mit staatswissenschaft⸗ sc nell ins Leben rufen. . Was an letzteren während des Krieger zum

Teil in großartiger Weise von Reich und pribater Seite geschaffen

worden ist, ist Ihnen bekannt. Man darf annehmen, daß nicht wenige

von diesen Organisationen auch über den Krieg hinaus bestehen

bleiben werden, und dann wird es sich fragen, ob nicht auch diese

Organisationen für den Unterricht verwertet werden können. Ich

möchte annehmen, daß m

Aber das läßt sich zurzeit Verhältnisse.

ünserer Bildung luslandskenntnissen, wie sie die Denkschrift Freilich, der Weg ist lang und das Ziel nz

; und,

14 9 on 5 licht verkennen, nicht

* issatz zu T laß in

und daraus anseben. 217 B 11 cid

Indig

legesdhnlieibe legen meinen? Seite aus ?

Es ist 9 sag

hierauf mit einigen Worten eingehen,

bon einer 1

worden, das Tempo sei zu . . . an diese Frage wird beantworten müssen.

noch nicht regeln, dazu bedarf es friedlicher

Ya ss 15 Lassen Si milch

Irn Bern . dern

on es auch

auf den weiteren Vorwurf, daß der Rahmen meines

eng gespannt sei. Auf dem Gebiete des Bilhuntzweseng Fznnen w von ! Geb des Bildungswesens können wir,

nur langsam und systematisch vorwärts gehen. Hier werden auch noch manche Widerstände zu überwinden sein, und es müssen auch erst die rechten Formen gefunden, neue Formen erprobt werden. Es fehlt zum Teil auch an ausreichenden Lehrkräften. Wenn hier auch der Kreis weiter gezogen werden soll, als es sonst üblich ist, so kann doch nicht jeder, der sich als Sachverständiger fühlt, als solcher an⸗

ö

eng. Die ist mit vollem Bewußtsein, mit voller Ab— sicht begrenzt worden. ie Vertreter des Gedankens einer großen zentralen Auslandshochschule gingen sehr viel weiter. wollten eine Anstalt begründen, in der alle auf das Ausland bezüglichen Auf⸗ gaben und Fragen behandelt und gelöst werden sollten. Auf manchen Gebieten, auf dem Gebiete des Nachrichtenwesens, der Propaganda im Auslande, der Beziehungen zu unseren Auslandsdeutschen, der Ausbildung der Auslandsbeamten, und auch sonst empfand man leb— haft bestehende Mängel und glaubte sie mit einem Schlage beseitigen .

nen * 10nnen, 1

wie ge sagt,

8036

dadurch, daß dem Werte

Ich beginne mit dem letzteren: der Rahmen sei zu Aufgabe, wie ich sie fasse, Pre d Männer a

Sie

zu

y Bedeutung den en mit großen Mitteln gelöst werden sollten. . Gebtet der Fir so schloß der Redner

191 nze lne

i Dabei schien die inheitliche Leitung unserer Auslandspolitik auch auf ein Einheits, ut hinzuweisen. Aber, meine Herren, wenn man die Frage näher , dann b sich doch, daß, wenn man wirklich dauernde

dann ergab lrbeit leisten und nicht

noch,

uk t der nut 24 J n . ö. Immer wieder 1 7 soi 1 o Bereitschaft, sein Leben .

neue Bereltschaft, mit allen einen

land zu helfen, zur Seite stehen. ;. 11

schnell nur eine Organisation schaffen

an dann nicht an die einheitliche Leitung unserer ausländi⸗ politik, sondern an die Vielgest iltigkeit unseres staatlichen kulturellen Betätigung und sen anknüpfen mußte. Es

1nsoro unserer

. 94 . = . 8 54 . ö. . 4 * . ö . 2. J 1 goneo we . 11 stand Vante ein Bannerträger der deutschen Kaiseride sunktur, wie sie bei ung zum d der Brennstoffbedarf des Landes augreichend gedeckt werden kam m . ö z . ; 6 3 ö nwonsuni ! un, g * 5 yt ' * 54 * ö ) Ria ; 2 ; . war, ein Freund Heinrichs VII. Wir bedauern die Notlage He mt im imer i, , daß es in Neon ,, Wäbrend cutsch⸗ N. enbladet. amit, meine Herren, gelange ich zu dem zweiten Einwände, den ,, arm z ind wird so geschwächt aus dem K herborge . zen geworden ist, für sie elnmal , . e, n, (Mach Morg ! ; . z ; f . 1 . h uns wird einsetzen ge wr ö eihen *⸗ . ich vorhin erwähnte, daß ich einen zu langsamen Ausbau empfehle. bleiben, während die Verleger zu Millionären werden Die After l j land Den in * ö behaupten: im ; ö ; . a leiben, wa ie Veheger zu Peilliongren werden, Die? ö Vein in . arne Standes s des deutschen Bau⸗ 6 kunst us unseren Museen herausbleiben. Die Bedenken gegen en. Deshalb muß auch r . . Eng eiden großen Standetorganisationen detz ̃ sch uf 6ri ; ; dreifach mit Bildung ausgerüstet sein. 3. 9 Deutschland aufgebrachten gen ju —ĩö ber * J es schein G verschiedenen A ben nicht gehörie Sseinander den . Diel d 4 363 3 16 was 569 a G , ,,. zegen zu gewerbes: ö. ; . Her Baugewerke 66 scheir . Die berse lédenen Aufgaben ä. , . nander Mitsel für das Studium der Reformation aufwenden. Die Univer fker zueinander ist so erzie hungsreich cuen Anlei 2 8 564 eme Wa dlung en n,. ze und der e. n nung sve rhand d eut; Ger ga 19 21 a. meine Verren, dringlich sind alle Aufgaben, aber 3 nicht verkürzen ̃ all ie Anleihe wird 1 ie Wandlung herben / Unter wür zie Professoren treffen, denn wann follen sonft die Pro und gründlich wien Wenn sie, wie Bonar Lam mitzeteilt hat, bende Schuld von etwa verbänden und Innungen der weitaus grönte Tell der ea, , , e. wurde e Prbsesspren treffen, denn mann sollen 11 1 5 . 3 . . 3 ; 255 B imme ine chwebende Schuld von etwa ve e, , dee, e,, . Me 3 ae hat de ö 1 threr fessoren ihre machen? Die Ferien sind mehr für die Pro an den Auslandsho bracht hat, so bleibt noch immer eine schwebende S lee h dem Betriebe in allen Teilen des Reichs angehört, haben, da sie in . L . 5 P * rnunrns d ble Lvebrer L Diulsselt⸗ 1M LE . x Herrichten können, denn die Journalist . a 8 191 en Pfund Sterling oder über 6 Ve 58 sse beschränkt ; . ö 4 5335 ö n englisck 5 * 3 Milltonen Pfund Ste iber ! 23 ö ; sse heschränkt mit Recht geger orientierung“ ausgesprochen; man Statist' noch 311 Milltonen Pfund . zu, o gareß durch gewisse rechtliche und organ satorische e, . be kann sich wohl orientieren, neuorientieren. te ; ö als vollen Erfolg werden die Engländer nach einer Mute ung an,, , rr, e J —r D.. * i. . ( . sr nr * 1 n in der enkichrist 1 1 hl ĩ int summen vollen Grlolg Iberer bel . 11 . ö . Mr⸗ ine zer J neue Aufgaben für das. ltusministerium. leber die Fre gabe J 1 r ü untsumm . P besseren Wahrung d das ganze Reik una en dn 22 ) ] * J Dv aG ) 16. 2 z . e t an alle ; i. Den. nd, sich genötig ge . , zu den Aufgaben, die dieser Or⸗ unt, einige Bemerkungen machen. Wenn d intnise Wert legen. Ich freue mich, , würde sich Englande im Gegensaß. 65 nau fzugel rganisation ins Leben zu rusen. Zu den ufgar ane dee. ; e, e S* den J 7 beste ende knüpsen will, aber es wurde lich mit Itngsatz belt . stellt sind, gehören besonderg die Verbesserung und binauskommt, fällt es einem wie Schuppen von den Augen. T an bestehende Ansatze ant! 6 3 , n, mit , , . . entwertet gestellt sind, gehören belsonden v , e, denen hlnaustommt, se ö . . ö ht l ; 3 6 ,,, , Universitäter der and haben 84 nicht nur ihre älteren Anletber 118 Ich ; n 4 1 ö . ung des Verdingunggwesens im Baugewerbe und die . dAllüuell, aber 160) üben 1m R = 16 kunft 5a st imögli emacht, zu 10 uli ber 4 n g. x * Rz ö Teferundg Orientalisch det indesstaaten zi für die Zakanft fast unmöglich gemacht, zum Schutze angemessener Pretse und Leserungs⸗ n g ö ,,,, lang n ber, Weltwitischaft entscheidender Bedeutung bedingur . Zeit beschleuntat fortschrettenden Zusammenschluß t ö . . England immer auf den in letzter Zeit beschleun at lortlchte auß der nter en des schrift des Ministers sagt klar, daß es eine Aufgabe Preußens ist, icht richtig, es sollen Hochschulen , 9. . , we Das wird . „uzenien in Syndikaten der Schutz der Interesser studi Der Gedanke einer Auslandshoch⸗ gen Leute sollen lernen, wie sie sich im w g Baugewerbes als h ; ere * . * 5 . ,, . r, r roselslbl . re, Ge ereits in nächster Jeit erfolgen schule ist undurchführbar, denn len , 8 , , . uus a neue Organ isation, deren Gründung bereits iächster 3 Alls swissenschaf M zr elne Aug ( 3ho wle s se 2 Dochs Mlen ehren sellen 2 , 2. 6 1 1D, x ; ö Uläglande n scnschast, Wenn wig ein Auel gndshochf cuse gin en r Hecht Beamtenwelt. Warum sollte zum Bau gewerben führen. Sie wird hren Sitz in Berlin 2 3 Dent Baug der , ne. ; 5 fig p⸗ 2 ö ; 365 33. t Fürst Büätom über „Dent ; J tswirt 16er band Unser Bildungswesen muß durchtränkt werden nit dem Verständnis ispiel nicht Fürst Bülew über Mätteln pon 7oh 96 n werden a gel sich in Bezirks, und diesen angeschlossene Or schaf . 6 5 21 . f r 4 * j j P In bi 2 27. 31 5 ten. g. für die Weltpolitik Deutschlands. Aus der Denkschrist gehen zwischen field nicht mehr auskommen, bie Jeit wird hicht fern fein, 1 er ten n,, gliedern. =. 2 1 1 len, . 1 ch 1 ner le ! 571 9 592 . 9 ö: l wohl ö ö ie. che können 8 fall.) I f . Minister hat damit ganz Recht, daß wir vorlaufig wenigftens nicht wir sie verzehnfachen können. ß *r ö. z . z ; ; . ; . ö ,. en 8 9 6 8* 5 ** . . * 23 9 . ddt ffreikons.): 8 1 61 ö 15 bit = z f. 4 ; ö. fahr des Dilettantismus so groß wie auf dem der Auslandswissen. daran denken fallen; an die Auslandöh̃ochschüse kann vielleicht shater Abg. Dr. Re woldet Hoffmann durch die heutige der 3 wa. schaft. Deshalb ist hier Vorsicht am Platze, Lie er diese . ; r; 3p 64 , , . Hafens scht auf Kapital, dei gerannt für Krieg 63 * Siern enn adl r im den er shast. Deshalb ist hier Vorsicht am latze. Liegt unter diesen Um der Zellen denken. Die allgemeine Ausfandsbildung soll dem ganzen n hohem sittlichen Ernst getragen , Dasenns das . . . eng ligen Wechtl es;, wir ch, rolle stekenden Kriegt fürsorge Siemenastadt in n 5 6 s z ] 261 2 z . , , 9 . * 1 bezn . I * 519 vn 16 * ! 6* ) 3 * a. 1 . ö 7 a nm n,. ö * 2 1 deutschen Volke zuteil werden, nicht bloß denen, die hinausgehen ins irkungsboller Weise zurückgewiesen si ,, n i. , . ist. Die Entwertung 9 einem welt⸗ beiden Kriegs jabren 10 Mill zugewiesen. nerdem wickeln im Wesen und der Natur der Sache so wird ja auch der e,. s ss ( . . 5 . . ; . 9 c 14 136 ö . t ! ö 93 37 z ö = e0s ch che GErei nis augwachsen de ss 2 , . 1 ö - ö. 5 * ter u BK 9 das bedarf wohl keiner weiteren Aus⸗ ist nicht genug in der Welt verbreitet, unsere Deutschen im Ausland vorgehen kann, 9 schichtli hen C . s uns uch auf dem stellten u nd Arbeiter 14,3 2. 19 nen Mart Unter ne ö. 1 führung immerhin mit ins Gewicht fe jüssen. Aber ue , ,. , . ̃ 6 ö Doc gesahlz . 6 . 51 Milsonen Mark a, . i 1 ins Gewicht fallen müssen. Aber ich treue hinausgeht, in die Hau eingeritzt werden könnte: „Du bist ein n , ,, Auch hier eee eng u. Halake in den beiden Kriegslabren rund 1351 Neillianen Martan mich doch, aus den Verhandlungen in der Kommission den Eindruck Deutscher!“ (Justimmung. ) Ich freue mich, daß der Minister den , n, wenla. Dividende ausgeschüttet sind, wozn noch eine balbe Div dende der h l ö enta. l El chu . 5 . . . deutsche Volk muß zum Westpoaske erzgnren vers, Das ist ,, errungen werden. Der steten . 1 Mart bimnrnrtuhnen ist, so daß also ings⸗ gabe von solcher Bedeutung ist, daß finanzielle Gesichtspunkte doch nur ,, unn, Fözogen werden. Vas i scheidemann . ne nntersch⸗ wären wie immer zufloß, mit 9 Millionen Mark hinzuzurechn ; ; e so, 3 ie jam iden G 5 sie bestimmend sein können. lbg. D. Traub lffortschr. Volfsp ) Auch ich begrüße die Erfolge in Er ige elnmt von beiden Demgegenüber Meine Herren, der Weg, den ich auf dem Höhepunkt des Welt— Denkschrift über Auslandsstudien, einen eren Kenntnis der anderen Volker. 85 , Gin Versag tent. g , GFrkenntnig det murden an Gehältern und Löhnen in derselben Zit von den beiden 1 . 1 . 4 z Firmen

einen Giotth , nn, , , Feinde dagegen unable die Holz. und Zellstoffausfuhr u. dergl so zu ordnen, daß jederie r z anders o zie Fein a 2 Künstler; es ihnen ebenso wie den Schriftstellern, die , . i. . z anderer Konkurrenzkräfte gegen Kriegsausgaben in Ge zesa vorden, daß Gefahr im Verzuge sei . ier sind *. aur Die b n ,. . 92 i 6 ist geésagt worden, De ß Gefahr 1m Uerzuge . Auch hier ind, . ; 4 ( J . 3 zur 66 9 9 , 3 rb 1nd ür das Bau⸗ ö ö den Antag Traub sind hinfällig: auch das Kultusministerium follta elt unt enen, m Veutsche Arbeitgeberbund f 1 dieses Jahres n 78 * 1 t i den Küsten aller Ozeane gespürt wird . in, und die ne ; 6 hn angeschloffenen U ö ; t 54 ; z . —⸗ - 1 sitätsferien soll man den damit z eht, a den Küsten aller e d , bn. e n,, müssen tzen, Und die ne irden Mark er⸗ denen in ben zahlreschen Ihnen Inge ch 1 Unterrichtsfragen bedürfen der Ausreifung, Organisationen lassen sich wer 6 r 1 . 8 n internen Mm ste hen, und darũher hinaus 2 ; j . = irt gyollstischem (Gebiete sessaren als für Der Reichskanzler hat sich gester: Milliarden Mart hestehen, und da Betärigung auf wirtichaftlichem und wirtschaf apol tif 39 24 srieaskossen bis Eade März zu d Aber 98 abs Mark nötig, um die Kriegs len bis de M ar; r 2 . Aber es gibt ; g . ! n ,. wirtschaftlich n Interessen des Nech wachtiger or, e, wel le ne, euren, eiae, es Auslandsstudiums will ich als der . schen Baugewerbe eine neu ; ihrem Ver⸗= ! g e. ; Anle Frage der Auslandsstudien ist einheitlich n ,, , mn he hishe ir Englands vo uri tungen e. . r im Sinbli itzen zurücksutehren, wie sie bisher für Englands ir Bauausführungen. Vaneben wird ibr im Hinblick Wir haben also fortgesetzt an dieser Aufgabe gearbeitet. Die Denk⸗ ogen werden. Ver Au— ! 1 e *. 9 1 ö ** ie , , s alg' berarbeitender Industrie obliegen. De geplanie die Auslandsstudien zu fördern. eine döhr 1 . an berarbeitender Industrie 9 es gibt keine in sich abgeschlossene Bch ehe lerne nicht ein, dem f 5ñů . 1d wird, soll den Namen Deutscher Wir schafts bund für das wollten, würden wir doppeltes Geld für denselben Zweck ausgehen. aktischen Leben und aus der eutscke Polttik“ lesen können. an nn a, . n ange uert, n it den jetzt im Etat vorhandenen? Da . * den Zeilen alle Bedenken gegen eine Auslandshochschule hervor, der genommen werden. Vielleicht auf keinem anderen Gebiet ist die Ge⸗ 6 w Rrsengerifode ne beider 1 4 * sronngs fre do rp 3 z g ö 653 sfürungen des Abaeordneten J schen. Ste greist nen, 1 einmal herangetreten werden. Vorläufig wollen wir an den Aushau strigen Ausführungen des Abe dah nrauschen Ste greift sondern auf ahrtispflege“ d url ' . k ständen meiner Ansicht nach ein allmähliches und borsichtiges Ent⸗ , 9 nun man me entrale sch . 0 or alle diese 5 . 8 6 6 1 z . * 2 54. 1 . . r n . 2. ö. * Frie auer Harter 31 ä d ö 18 Ange man eine Jentrale schüfe, von der alle diese Auf Ausland, sondern auch denen, die hier bleiben. Der deutsche Gedanke ndsstudien herrscht n, n,, feen mm e , ie ängee de. g . zaben sie den Angebsrigen de n Felde ebenden Ange⸗ finanzielle Gesichtspunkt nicht. u J 1 , . . . ; müssen sich zu erkennen geben; ich wünschte daß jedem, der Ut. n die bestehenden Ansätz. auf deß , . übe . o , Diese Summen sind umso bemerkengwerter, ale daß die 8 Auffas s s di ĩ und fi Förd Aus tudi i ; noch so glaͤnjend sein 2 n 9 gewonnen zu haben, daß die Herren der Auffassung sind, daß die Auf⸗ richtigen Weg gefunden bat für Förderung der Auslandsstudien. stische Gym noch so 9 g. Siem eng⸗Schuckertwerke, die der Schuckertgeselllchaft in Nürnberg ; zen,, Rn, en n, eine große, schöne Aufgabe. (Beifall rechts.) lker nas dem eigenen beurtelle; . . . zu opsern, J Dil . ellschaften 24.1 Millienen Mark an Dividende in zweiter Linie für * 23 ; ö * 1 zate ge sa n en, n, , mn , für die beiden ersten Kiiegssabre ausgeschüt ; , es Ministers von. wirtschaftlichen krieges im sicheren Vertrauen auf eine glückliche und große Zukunft sSchritt auf dem Wege zu Politisiern Volkes und be⸗ 11 . utnis wir ö ; entsprochen, so muß der 187 665 000 M gezahlt, also rund 71 mal so viel, wie in

Uunserer tluger

18 * Pflicht

eilige nen 19e

7

3 . k wird vielleich nich

des z del zt unangeh soyos -. =. 8 ö 3. 180 sy ders seiner Führer bedeutet z er Wee führ zur Westvoltiti * * r D Re . . t unangebracht unseres Vaterlandes einzuschlagen Ihnen empfehle, eröffnet dem, der Kander er mn ger gedeutet, er e, r uur Wel tpoltit, Entscheidung wirlsam, bei⸗ ich einmal im einzelnen die verschiedenen Auslandsauf⸗ 'rtiefend und ver Ur, die sich alle Parteien ohne einsetzen können. Das virkt nicht nur für die Gegen— ; ; elrliesend 10 ber⸗ 31 wr eg 7

l D 8 . . . w 5 agen. Auch ver . . 1 . .in . ö . 8 j . 3 . h 2 tragen. 9 * DR ar . CX 213 pien 6 ö 25 x 5 9 . . 53 * uf breiternd verfolgt, weite Perspektiven für unser Volksleben und für ziel in der politischen Erziehur 66 Abe wir sollen 4 e . wart, sonde R . 23 3 3. , Nr . In der am 28. Februar 6. . rn ,,. ö. ,. 3 . / i 3 ii ii, in, 16 scpollti . dee . 6e i Die iniversitäsen werden di Aufgabe mit h , eisten der vergeltenden rechtgkeit. Denn er ifft England . ; 8 33 ; 1 . Wirk f He 1 Weck unser gesamtes Bildungswesen. Wie gesagt, das Ziel ist hoch ge⸗ unsere Zeit nicht für alle flichen weltpolitische ruchen. Uberhlial . 56 eifall.) am meinte ! ichen Be nderbert er t uns von einem Druck, . , nn n n ; Bank vorgelegt. Ga stellt Wirtunf 1uf die Veime w Weck 1. J Da 8a3B . 82 6 ĩ. ö M l 1 9 tan knwer . 1811 lente tchste 6 oel nenn, 9* . * 246 süsr Bi 1 1 vun e 2 1666 21 . ? des Verf isses für di ltpol n ; 3 e Weg dahin ist lang. Es wird dauernder, zielbewußter llen, ie W . . n. e,. unkt J . uns gelastet hat, schafft uns Ersatz für die ir van Reingewian Dis Jahretz 19lt nach Vornahme einer, 1. des Werstandnisses für die weltpo ze We De 6 f Meß; znr fene Bin Bann,, LR ö. . 56 stellen, denn die W in, um unser nationales . . 986 . ; ö 9a ,. 6, e, s lang nf h der Reingewiar t Jahr ahm ; ̃ tandnis ür die weltpolitische tatigung Deutschlands in Arbeit bedürfen; die begehrte Frucht wird nur langsam reifen. Aber z . ö Es ist erfreulich, daß . 6 6. 5 6 2 Darauf vertagt i 6 pielen Schäden, die uns der feig Wirtschaftskrieg Eng lands zufünt, sichreibung pon 100 000 M auf Debstoren auf b 83? 66 . . B . ,, . JJ 3 , und macht di; Bahn in der Zu unserem friedliebenden und chrenhnh ) elnschiteßlich des Gewinnvortrags von 1388 858 um so mehr ist es Zeit, die Hand Hochschulen an dieser Aufgabe mitwirken sollen. Das Auslands. Abg. Ad. Hoff ma und macht d Bahn in der 3 e i , ,, ,. a , m, ein . . r ö. ) r . ,, . ,, hat aber m Auslands Fine eigen. Bemerküngen egen sn arbeitsame: 8a und Gnthebrungen J. V. 1338 652 *). Der Aufsichtsrat bat beschlossen, if den 2 deutschtum ist zwar T hat aber im Auslande eine eigen— emerkungen gege . , ; arheistsamen e Ferttiat., fret nenen Wässtiea (J. V. 1338 602 ) . artige Entwicklung genomme .Wir müssen ein n besseren zu⸗ is seiner gestrigen Rede geschlossen werde . n, . Pfhchttreue heldenhaft betätigt, frei für einen neuen Ausstieg d. J. einzuberufenden , , , fe. ö * : öh f z ö. . . . ö ö. 4 6. J 1 SEIT . * ! de., . , 8 / 9 * ** 1 sammenhang mit unseren Brüdern im Auslande bekommen. Ich rauen mit Mördern . ö ö Dididen de ven 6 os (i. B 63 . e i , . Minister Unterstützung des Deutsch-türkischen as aus seinem Stenogram n n,. , , mn, , off. Spiffgzungeneinstell: in der Kalserlichen Farin, stellungen im Gesamtbetrage von . v sich danach um 103 224 0 se Mithilfe ezeichnen, wie neulich der e. . ( ö 94 . . Alter von 15 bis 18 Jahren können sich noch vorzuschlagen. Der Semih vortrag wir 3. 3 , n n, m, mne Gi ing zum 15. Mär beim ju. (J. V. 50 2065 M auf 1 492 082 M verme 14 Januar d. J. noch fahr zu entricktenden Zinsen waren am 15. Janr 2

. gelungen ist, 259 türkische Stu⸗ lten nach Weutschland zu bringen. Eine ganze Reihe n Städten ; die Einstellung im Aprll d. J. 26. ; Die Brosch ure sich der Sache der Deutsch-türkischen Bereini ingeno Vizepräsident D a, nd, er do zweck ersuchung melden. Die Broschüre ; , sich d Sache der Deut h⸗türkische l Bereinigung angenommen, ö Vizepräsident J 8 tändigen Bezkrkakommando zwe . , , , mando der (206 o9 des Zinsenrolls) rückständig. Industrieunternehmungen werden die Türken unterwiesen, nann wegen dieser unerhörten Beleidigung 124 ; ö Ron Schiff gjungen dm nmandd e,, n, 3 * 3 des Zörbiger Bank— Abg. D. Traub: J ' g, wee g Mürwik zum Preise von 25 In der voragestrigen Bilanzsihung des 2 Abg. 32.1 w 8. e rwidern. (Beifall.)

dem gleichen Zeitraum die Dividende betrug.

. s 9j sinan sielle Sieg 9 etwas näher zusieht und die angedeuteten Linien

warm empfunden als klar durchdacht sind, zu⸗ sammenstelle, d M

h nach den Wirkungszielen etwa in sol gender Zunächst in der in seiner w

en Kreisen des Volkes, beginnend mit der Bi dungsschicht, 2) Fach⸗— 8 9 z . 3 ö en 1. Ol 69 . it hz ldungsschie ö gag ans Werk zu legen und mit der 1a, bildung für Reichsbeamte und Auslandsinteressenten. Zur Er—

; . . 3. . 1 . dazu bereit und wollen uns, wie wir reichung dieses ieles werden unentbehrlich 3 Assenschaftliche Ver⸗ es von der Vorberei nicht gese l ? ei 9 . 9 verden unentbehrli wissenschaftliche Ver⸗ es von der Vorbereitung nicht getan haben, auch von der Ausführung tiefung unsrer Auslandskenntnisse, 4)

. Mi; ; 5 das heute K impfen Arbeit zu beginnen. Wir sind Bolte an ah e

5 Schaffung eines Nach richten des Planes durch den Krieg nicht abhalten lassen, erblicken vielmehr wesens. Sodann mit der Wirkung auf das Ausland: 5) Einfluß⸗ in ihm und seinen Erscheinungen nahme auf die öffentliche Meinung des Auslands, besonders die aus⸗ . ländische Presse, Zerstörung des englischen Kabelpolitik, drahtlose Telegraphie und anderes mehr, 6s) wirtschaft

einen neuen und dringenden An— stoß, nicht zu zögern und alsbald den ersten Schritt zu tun. Geben Nachrichtenmonopols, Sie )

. ö ( 6 , Sie, meine Herren, dazu Ihre Zustimmung, indem Sie die erforder⸗ , fh, h Schiffsjungendiolsion in R 2 . 3 9 . statifin n Ge nm, ,,, einzelnen Lausbahnen, Beförde⸗ vereins wurde beschlessen, der am 22 d. M. statifiadenden General-

n lichen Mittel bewilligen. Bravo) Türken wollen sich gerade in in hern betätigen, in dener iche Propaganda durch Ausstellungen, Kinos und dergleichen, 7) ö 8 ; s er Merkehr nuit Ker rei n mne fh g, me,, , a, .. Abg. Dr. Heß GentrY: Die. uns gestern von Herrn uns der Verkehr mit der Türkei am meisten am Herzen liegt. Das bezogen s l die Aeüteilung einer ih dende von wiederum 9 yo . versammlung die Ver , rungen, Besloldung us w wie in den letzten vier Jahren, P rzuschlagen.

8 ol 1 ö . den ä, , ,. * . k . = ; l 6 . . ö 21 2 . Kul urpelitik auf . mi ebiete der Literatur, der Musik, der Kunst von (Gampe entgegengebrachte Versöhnlichkeit erkennen wir dankbar Neformationsfest muß vom ganzen deutschen und preußischen Volt 8 ß 514 Uhr d ünustlsen 8i 5 69 * I da s K osor A 85; 2 . 2 7 8 or 22* . 64 ö 14 5 J 6 ö 28 * ö . ,, , 6 i h . 9 2 . s und Wis enschaft, Ausl au unsres Auslandsschulwesens. Eine Sonder— an. Aber in bezug auf die Statiftik der Zahl der katholischen Pro⸗ gefeiert werden, Es ist erfreulich, daß diese (Crinnerungefeier gerade Schluß 5! Aufsichtarat der Gebrüder Fahr, Aktiengesell⸗ stellung gebührt endlich den Beziehungen des Deutschtums im Aus— Foren u n en sind wir anderer Ansicht als Herr von Campe. e,, Zeit des Krieges fällt, wo das deutsche Volk in den Schützengräben Kultusetat.) Gent bin. 28. Februar. (W. T. B) sc ß i r berhloß ber auf Montag,; den 2. Ayril, an⸗ also 8 e Pflege des Deutschtums im uw Ber der Stellung der Landräte im Leben ist es erforderlich, daß die zusammengeschlossen ist, wo es keine Unterschiede der Konfession kennt. . nl. , r nn, ,, hr der Güterzug 7953 aft, irmaslen s, rn h. 9 ; . land, also 9 die Pflege des Deutschtums im Ausland. . Urderlich, daß. die i e. . nie fuhr heute früh 1 Uhr d 66 ; beraumten Generalversammlung die Verteilung einer Dividende In 200 schlagen. . bon n. 3 , b. W. T. B.“ Meldung der , 6 elner L Trans vaal

83 55cm Bo 8 13161 9 . . 2 . 4 . 5 2 . . Bahn! of Genthin Konfession der Landräte moglichst derjenigen ihres Kreises entspricht. Vei meinem Antrag denke ich nicht daran, eine stagtliche Kontrolle eh. ren des Haltesianalz auf den im Bahnhof haltenden ükft die, Erfsorschung dez Reformationsgeschichte herbeizuführen. Ich , . ist getötet, imes. e G zen der Times“ betrug die Goldausbeute in d 6 ̃ en M r 1917 Chamber of Mines vereinigten Minen im Janua

Unter dem Antrag. Trauh steht unsere Partei nicht. Herr Traub hat 16 hun o i, bee. Schaffnerin uns gur Unterschrift ausgesordert, wir haben auch prinzipiell gegen will, daß jede häßliche Polemik ausgeschaltet wird und nur das getan 9 der Versffentlichungen deg Kalserlichen . itzt 11 Wagen beschädigt. 2 , i. n enen, können uns aber mit dem zweiten wird, was der Wissenschaft und Forschung zugute kommt. Von zesundbeits amts- vom 28. Februar 1917 hat folgendey 2 en r. . Dells des Antrages nicht befreunden aus sachlichen Gir dei zei protestantischer und katholischer Seite kar nan sich iber di . ö fee e, ,. seuchen im Deutschen 36 * ö f sterl nämlich auch, von unserer Seite , ö. e, n ir. ,, . r e n,, , . 1. , mn , mn. unk 5. der Bu dape st, 28. Februar. (W. T. B.) Der Schieferdecker 56 997 Unzen Gold im Werte ö ,,,, Forschungen über die Gegenreformation herausgeben Der ver! spottet über die Anrufung! Hottes in die eiche. (Antundigung; *. 9 Bocke Gesetz gen Lasdl vi, der während einer Sitzung des Abgeord- Außendistrikte 25 637 Unzen Gold im e 9 i g. , l ausgeben soll. Der ver⸗ spottet über die Anrufung Gottes in die J Te ilige Maßregeln gegen Pocken. Gesetz Georg Palafalvi, der währer r ; Außen st dah im Jan gnar 1917 storbene Prälat Merry de Val hat sich um die deutsche Kuünf ische Kirche be ; ö . Bolkekrankheiten. Jeitwelltge Maßregeln gegen ; Fleisch. ar,. . er Galerle mehrere Schüsse gefeuert hat, Ster Die Gesamtaumbeute betrug daher Zan. kne Prglat. de Val h ze Kunst und tische Kirche hat Stgate gewollt und r Prov. Schlegwiag⸗Holste n.) Fleisch. etenhauses von der Galerie mehrere f keine Siering, ; 3324418 Pfund Sterling gegen Archäologie in Rom große Verdienste erworben, und ich möchte feiner bat er ihre r , , hung usw. (Preußen. Prob. Schles zaden) Vesgl me, , t gesetzt worden, da erwlesen wurde, daß er keine 737 34 n Gold im Werte von 332 ; . 6 ße Be ; und ich möchte seiner hat immer ihre es ist nicht falsch, zu . Handel mit Ersatzmitteln. (Baden) Desgl. it in Freibeblt geleßtzt worden, de 3 ,, . 1826 nzen R 3 289 705 Pfund Sterling im an dieser Stelle dankhar gedenken seifah ö Bei den Friedens⸗ sa da ; , , ,, . Bayern. München.) Handel mit Erjatzmitte utichen Reiche, Mü, sabsicht batte und die Tat in vollstän diger Berauschtheit be— 774 467 Unzen Gold im Werte von 328970 . e, , ; 6 . 1H... Friedeng⸗ 19 l fließt, unter dem Namen der ö j Itzmittel Tierseuchen im Deut schen Reiche, Attentatabsicht hatte und die Tat . . ö . 352 z . ö 787 467 Unsen Gold im Werte berhandlungen muß dafür gesorgt werde, daß die gestohlenen Kunst⸗ heit Das Christentum hat nicht ; , . ö von gesstza benden berlchaften, gangen hat. Palafalbi, der, Landslurmtothoral jst, wurde an die Mongt Deen. . . gi wien Cn ee d, , M nate ö. j . K 9 a , a Roblenbergwerken 11 611 und in . waren in G 8 n. . Diamantminen 5bg! Aibeiter 86 * 6 Infolge ber genf London, 28. Februar M 8 Laut Meldung des ö. Wien, en n, ,, bar ich die Film el bisch Holland scben ien Büczz bo guglilche Kregsamt jetz. Stei⸗s ung

ö werden taun,

vi * 14 rr 24 Amtlich wird gemeldet:

1

Alle diese Aufgaben können unmöglich von einer Stelle aus gelöst werden; es ist dazu auch gar nicht nur eine Stelle liegen vielmehr, sich gegenseitig berührend, Aufgaben des Bundesstaaten und der privaten Initiative. Wenn immer wieder Meinungsverschiedenheiten darüber hervorgetreten sind, um wessen Aufgaben es sich hier handele, ob das Reich oder ob die Bundesstaaten hier in Tätigkeit zu treten hätten, so hat das vielleicht auch seinen Grund darin, daß es sich eben nicht um eine Aufgabe, sondern um verschiedene Aufgaben handelt, von denen die einen unzweifelhaft Sache des Reiches sind, die anderen aber ebenso unzweifelhaft nur von den Bundesstaaten oder durch private Initiative gelöst werden können. Das wird man auseinanderhalten müssen, wenn es auch gewiß falsch wäre, diese verschiedenen Faktoren und Gebiete nun

verhrelteten

6 ine

berufen; hier

Reiches, der

Nr.

Hehe e, en , . ; 2 Freude am Kriege, aber 3 ß nbe in ge genstinde zurückgegeben werden (iebhäfte Zustimmung), und ich es hat auch keine Freude an einem faulen Frieden. Der Friebe a . Febtua;; ) Belämpfung des Geburten front zurückgeschickt, wo seine Angelegenheit als Disniplinarsache unterftütze den Stankgsefre r, a e, n,. , . ; . friede als ere Kongressen usw. (Frankreich 2 . k nn ge . . pen . ö Kielntieihe selcher ist kein ahsösutes Gut. Unggistlich ist der, der sich nicht in n. . Vermischtes (Verein at? Staaten von Amerika. behandelt werden wird. k ö riegsen schähigung überhaupt eintritt. Um die Kriegs—⸗ dieser schweren Zeit der Not des Vaterlandes an die Seite seines . 56 sundbestsberbäl tn iss 1915. Wochentabelle über . een . ,,, i. a n , ,. 9 neh Volkes stellt. Wenn ich wissen will, was Christentum ist, dann . 49 deutschen Orten uit 40 900 und mehr 3 ; 9 (e te ird Fs ohne Kampf nicht abgehen. Ich freue mich gehe ich nicht zu dem Abg Adolf Hoffmann, sondern ich gehe ) ö j Siäbien des Auslandeg, Erkrankungen ͤ 6 6 isse der ö rd ge ohne Kam ; Ich. ö nicht; Abg. e e ch gehe zu dem zßeren Städten des Auslandeß, G 60 * ; r enötigt gesehen, die Erzengn , ö , gi. Franenz die ir diz. är nes in antes Peggniche Mfonaheldernaitung gr gt, gel, m, en h schematisch voneinander zu trennen; die einen werden auf die anderen Cen un. k . e . . g gige n . Beifall.. Wie 1817 durch das Burschenschaftsfest auf der e, n n n enn. Witterung. . Herden Fallen, zo - 460 Jahre alt fein dürf 'n. Die k Infolge der anbguernden Schwiertekeiten in ö . . , dr. J ache, und wi missen in ih ? r den christlichen Gedanken Wartburg, so wünschte ich, das 1917 eine neue beutsche geiftigae Re . ö angem or de fr vie aner eines da Dienst hmen und 30 0/9 ju ur . ö. die stelgenden ibergreifen. Ist es doch auch für das Reich gar nicht möglich, seine und ich in ihnen , istlichen n, artburg, ich, das 1817 eine neue deutsche geistige Be— ö den für die Dauer eineß Jahres Dlenst nehme tobstoffe und mit Mächsicht auf die steigen n. dor 9f l n en zu sehr die Grinnerung an vorchristliche Zeiten. Mit wegung in unsere Stubentenschaft kommiän nue che . , , d en und der Beschaffung der Rohste ä Prepaganda im Auslande zu treiben, ohne ben Unterbau, der Bundes der lis gestästung des Deut chen Museumig ming s geelgnee Ber . . hene , . an! , n w,, nein mn Anforderungen der Heerebderwaltung ist es vorläusig nicht möchich, z ; . ö ; ö 3 sg] 3 ö 12 863 8 7 enn nne J l enstanden auf ? ne! Il ) Hil⸗ Fer nkar lift ; rwendet werden. ; ĩ ? ö slaaten; andererseits wird die Ausbildung der Auslandgbeamten nur n , n n, 1 Der Krieg hat die gfoßen Erfolge unserer nister dafür sorgen, daß nicht die Direr toren bern einzelnen Kunst⸗ ,,,, , en , 2 Richtlinien, die das Reich aufstellt, erfolgen können, während ni chen ge nnn nn,, . ö 9 . . . win. rn. lieber gig tung ndif, öh üben. h e dachrichenmnesen AM. drel Jaklren berübrt. Ss findet eine viel, henne üül Fir ein kin berf atzen nb , nm int, de fer ie e er n k i 5 ß ; ö ßhen. (* ung j sache Neberschneidung statt. Wag aber die staatlichan Aufgaben an. befchränkt, aber wil boffen, daß bald wieber beffer? Zelten kommnäen ö chen. (Zusttnmmung links Scinke bat langt, so wird man sagen müssen, daß die Propaganda im Ausland Pesten. Lans gber ig NRbttige ein, wennn uns. nach dem nesentlich Sache des Reiche ist, wahrend die Bildungspolitik im

Kriege heimkehrenden Studenten möglichst schnelUl wieter in den

rend (Fortsetzung in ber Zwelten Beilage. Betrieb der Universitäten überzuführen und sie alsbald zum Examen üer