1917 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

mie falls letzteres für draft

Wremen. den 11, November 1916. Der Grrichteschreiber deg Amlegerichtg: (L. 8.) Fürbölter, Obersekretär. 47762]

Das Amtegericht Bremen hat am 15. No⸗ demher 1816 dag folgende Aufgebot er⸗ lafsen; Auf Antrag der Ehefrau des Vand lunge gehilfen August Kottkamd Gmma geb. Gieseler, wohnbaft in Gecffem unde, Schillerftraße Nr. 190, für sich und all HVeogllmichtgte von Erna Gieseler in Geestem unde, wird der unbekannte Inhaber der amn 30 Jun 1906 a. mit einer Ein⸗ lage von M S830, auf den Namen Erna Giese ler, b. mit einer Ginlage von e 1627 auf den Namen Emma Gie⸗ seler eröffneten und gegenwärfig ein Gut- haben von a. M 282,05 und b. M 200 99 nachweisenden Einlegebücher Nr. 166 966 und Nr. 166 957 der Sparkasse in Bremen biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den Ez. Juli 1917, Nachmütags 8 Uhe, an beraumten, im Gerichts hause hierselbst, Jinmer Nr. 79, statt findenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Ginlegebuch vorzulegen, widrlgenfalls letzteres für kraftlos ertlärt werden wird.“

Bremen, den 13. November 1916. Der Gerichtsschreiber deöt Amtagerichts: Fürhölter, Obersekretaͤr.

(67615 Uufae hot.

Dag Königliche Amftzgericht zu (Hinterlegungest lle! hat das folgen der bei ihm hintere,

a. 200 ½ und h 120 C, C. 0 M Zinsen, zu a und b hinterlegt am 77. Oktober 1885 vom unterzeichneten Amtsgericht in mirestsachen des Kaufmannz Fr. Poll in Stettin wider den Schiffefapitän Nilsson, Führer des schwedischen Schlses Sine“

in (G6. 78/86 VI als Sicherheit zum Zwecke der Ausschließung der Er⸗ hehun göberechtigten b antragt. Alle, wel we Anspruche und Rechte auf die

n ; Stettin

Aufgehot

dorbezeich⸗ neten Gelymassen zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spät⸗stens in dem auf den 26. Mat IpI7, Vormittags 11 Uyr, bestimmten Aufgehotstermine bei dem unterzeichneten Amisgericht (Glisabethstraße Nr. 427, Zimmer Nr ann u nelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Augschließung der Betelligten mit Ansprüchen gegen die Staaiskasse erfolgen.

Stettin, den 21. Fehruar 1917.

Königliches Amtegericht. Ahtellung 2.

167319 NUufaebot.

Vie Taglöhnergwitwe Ghristine Koch, geb. Vötsch, in Frommern hat beantragt, lhre verschollenen 4 Brühper: 1) Balthasar Vörsch geb. am 17. März 1837, 2) Gott⸗ lieb Börsch, geh am 22 Februar 1844, I Joh Martin Vötsch, geb. am 2. Novphr. 1846, 4) Jakob Vötsch, geb am 20. Novphr. 18653, je in Frommern geboren, zuletzt wohnhaft in Fommern, seit 40 und mehr Jahren ausgewandert nach Amerika und verschollen, für tot Vle bete ichneten Verschollenen auf

werden gelordert, sich spätestena in dem auf

2 *7

ihren

19 153 zu erklären.

Ilsz646 Aufgebot. Gg haben eantzogt im Uufgebotgber- k 85 . mr, die

mannes Anton

zuletzt Ersatzreservist im Reserveinfanterle⸗

PVonnerstag, hen 18 Otftober 1917, Voemittage Si Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Auf termine dem Gericht Anzeige zu machen. Balingen, den 21. Februar! Röntaliches Amtagericht. Oberamtzrichter Teller.

167610 Aufge hot.

Auf Antrag des Gerichts kassenkontrolleurg Rademann zu Landsberg a. W. werden bie Webermeister Ernst und Erunssine, ge—⸗ borene Wothe, Kobersteigschen Gheleuie, zuletzt in Moritzfelde wohnbast, zum Zwecke deren Todetzerklärung hiermit aufgeboten. Die Kober steinschen Eheleute werden auf gefordert, sich syätestens im Aufgebote⸗ termine am 4 Ottober 1917, Bor-

erg ht

17

e ober Bod der

aus

mittag 10 Uhr, zu melden, wldrigen⸗ falls dem AUntrage, sie für tot zu erklären, stattgegeben wied. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben ober Tod der Koherstein⸗ schen Gheleute zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotg⸗ termin Anzeige zu erslasten.

Crone a. Br. ben 14. Februar 1917.

Königliches Amtegericht.

6165612 Aufgebot.

Die verehelichte Anna Franziska Nau⸗ mann, geb. Vohmann, in Dresden hat be— antragt, ihren Bruder, den verschollenen ö Paul Emil Ogkir Hoh man, juletzt wohnhaft in Friedeberg a. Queig, füc tot ju erklären. Der be eschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21 Sep tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, wsdrsgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Berschollenen zu er— tetlen vermögen, erg⸗ht die Auffsorzerung, syttestens im Aufgebottztermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

ö iedeberg (Queis), den 19. Februar

*

fal ren nachstehend verzeichneten Personen die Toregerkfärung der nächstehend genannten Kriegsieilneh mer; ö

1) bie Frau Karoline Nampalowt fi ju Fürfllich Neudorf diesenige ibteg Ehe⸗ mannez Johann Mamnyslowski aug Naffsadel, zuletzt Reserpvist im Reserhe⸗ infanterleregiment Nr. 11, 5. Kompagnie,

2) die Knechtefrau Susanna Botter ju Domsel diesenige ibres Ebemanneß Karl Bottek aus Domsel, zuletzt Meserbist im Infanterleregiment Nr. Hl, 4. Tompagnie,

I) die Frau Rosesg Skapin zu Ver schau diejenige ihres Sohneg Johann Ekupin aus Perschau, zuletzt Unteroffizier im In⸗ fanterieregtlment Nr. Hl, 11. FKomwpagnie,

4) die Knechtsfrau Karoline Marschallek zu Mechau diejenige ihres Ehemannez Johann Marschallek aus Mechau, zuletzt Wehrmann im Infanterieregiment Nr. 6l, 4. Kompagnie,

5) die Kutschersfrau Gertrud Stasiewgkt (Starsiems ki) zu Mittel Langendorf die⸗ sentge ihres Ebemanneg Vincenz Sta- stemeki (Etarsieweki) aus Mikoreln, Kreis Kempen, zuletzt Wehrmann im In⸗ santerteregiment Nr. HI, 4. Kompagnie,

6) die Häuslerfrau Hedwig Hi sch zu Peterhof diejenige ihres Ehemannes Franz wirsch aus Peterhof, juletzt Wehrmann im Infanterteregiment Nr. 226, 7. Kom⸗ paanie,

7) die Arbelterfrau Pauline Reim zu Ober Langendorf dtejenige ihreg GEhbe—⸗ Reim aus Dinel witz, zu⸗ letzt Reservist im Infanterteregiment Nr. 51, 11. Kompagnie,

8) die Arbeiterfrau Pauline Rathay zu Groß Wartenberg diejenige ihres Ghe⸗ mannetz Fosef Mathay aus Himmelthal,

regiment Nr. 21, 10. Kompagnie,

9) die Witwe Marie Kuropka zu Baldo⸗ witz dleienige ihreg Sohneg Paul Kuropka aus Baldowitz, zuletzt Ersatzee servist im Landwehrinfanterletegiment Ne. 9, 7. Kom- pagnte,

10) die Knechtéfrau Helene Schikora zu Schloß Vorwerk bei Groß Wartenheig diesenige ihres Ehemannes Paul Schitkora auß Gäoffron, zuletzt Landifurmmann im Reserheinfanterieregiment Ne. 1, 12. Kom pagnte,

II) die Arbelterfrau Alwine Deutsch zu Oftendorf diesenige ihres Ehemannes Gott⸗— lieb Den tsch autz Neuhof, zuletzt Wehr mann im Infanterlertegiment Nr. hl, 4. Kempagnle,

12) die Knechtsfrau Auguste Stenzel zu Rudelgdorf diesenige ihres Chemannes Her⸗ mann Stenzel aug Radine, zuletzt Re— serpist im Rererveinfanterieregiment Nr. 38, 3. Kompagnie,

13) die Bauergutsbesitzersfrau Marla Manta zu Mechau diejenige ihres Ehe— manneg Ernst Mania aus Mechau, ge— bärtlg zu Mangschütz, zuletzt Landwehr⸗ mann im Infantettetegiment Nr. 22, 8. Komp agnle.

Die obenhezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 19417, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten (Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anheraumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrligenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Groß Wartenberg, den 19. Februar

*

1917.

*

Königliches Amtsgericht.

221

Der Kühler Pollze diener Meyer in Ramzbach hat beantragt, den verschollenen Taglöhner Ludwig Maier Lautenbach, zuletzt wohnhast in Ramthach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, wen 16. Nopember 1917, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amtegericht Oberkirch anberaumten Aufgebotgztermine zu melhen, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testengß im Aufgebottztermine dem Gerscht Ameige zu machen.

und

ertellen

67614 Nufgebot.

Die verehelichte Fabrikant Anna Rledel, geb. Fuhrmann, in Langenöltz, Bez. KRretlau, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Kiause in Reichenhach J. Schl, hat heantragt, ihren Ehemann, den per— schollenen Fabrikanten August Riedel, geboren am 3. Dezember 1860 in Erne dorf, Kreig Reichenbach, zuletzt wohnhaft in Reichenbach 1. Schl, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svyätestens in dem auf den 15. Jauuar 1918, Vormittags 10 Unyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotg« termine zu melden, midrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Lehen oder Toh det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg.

soyels

unterzelchneten

für gn 1 d112 —ĩ

denen die Erben unbeschränkt haften, tritt,

Mie Wöitme Auguste Hoffmann, geb. Schel . aus 1. Kreir Here, Le beantragt, die am 25. Januar 18686 in

z e

a geborene taubstumme 8 e r, e,, e, wohnbast, jär tot zu erklären. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich hltestens in dent auf den . Otto ber 1917, Bormittags d Uhr, vor dem unter eichnrten Gericht, Gefshigniggebäude, , n . 4, immer Nr. 15, anbe. raumten Aufgebot termme zu melden, wöidrigenfallg hre Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen in er—⸗

673201 Nusgebot.

Gg haben: 1) Die Frau verm. Helene Weber, geb. Mehls, in Berlin. Pafsaner⸗ straße 34, 2) die minderjährige Ellt Weber, ebenda, verireten durch ihre zu 1 genannte Mutter, heide vertreten durch die Recht, anwälte Justtjrat Imberg. Dr. Pick, Dr. Rosenherger und Dr. Frankfurter in Berlin, Bellealllance⸗Platz 4, als Erben des am 11. Mal 19164gestorbenen, zuletzt in Berlin, Winsstraße 44, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanng Paul Weber dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläublgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Kaufmann Paul MWe her spätestens in dem auf den Z2. Mai 1917, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ stro ße 13 14, III. Stocdweik, Zimmer 143, anheraumten Aufgebotttermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichleiten aus Pflichtteilzrechten, Ver mächtaissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, hon den Erben nur insoweit Be. friedligung verlangen, als sich nach Befrte⸗ digung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtbt. Auch haftet ihnen seder Erbe nach der Tellung des Nach⸗ lasseg nur für den seinem Erbteil enk sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Grbe lhnen nach der Tetlung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Werlin, den 22. Fehruar 1917. Königliches Amtaqericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

67609 NAufgehot.

Der Rechtgzanwalt von Fragstein und Niemsdorf zu KRerlin, Auggburger⸗ straße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 5. April 1916 in Charlottenburg ver⸗ storbtnen Hilsslebrers Wilhelm Ulrich, in Gharlottenburg, Wielandstraße 48, wohn⸗ haft gewesen, das Aufgebolsperfahren zum Zwecke der Augschlteßung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver- storbenen Hilsslehrers Wilhelm Ulrich spätestenß in dem auf den 4. Mai E97, Mittags IZ Uhr, vor dem Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotgtermine het diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standeg und des Grundeg der Forderung enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet dez Recht, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlassetz nur den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für vie Gläubiger Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger,

u

wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grhteil entsprechenden Teil der Verbind, lichkeit haftet.

Charlottenburg. ben 20. Februar 1917.

Königlichen Amtggericht. Abt. 13.

67613] Aufgebot. Der Rechtzanwalt Justtzrat Haake in Neustadt i. Holst. hat als gerlchtlich be— stellter Verwalter deg Nachlasseg der am 10. Deiember 1901 in Hyöreg (Süd⸗ frankreich) verstorbenen, am 4. März 1865 zu Norder⸗St.⸗ Jürgen in Flentburg ge borenen Henritte Caroline Marie Bade, angeblich verheiratet gewesen mit dem Artisten Giovanni Angelici, das Auf— gehotsverfahren zum Jwecke der Aug. schließung, von Nachlaßgläubigern bean- tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber

termine dem Gericht Anieige zu machen. Ver Termin vom 4. Vttober 1917 wird aufgehoben.

n, , ng Schl., den 23. Februar

Königlichez Amttzgericht.

aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Erblasserin spätesteng in dem auf den EO. Mai RE9I7, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht aubergumten Aufgebottztermine bei diesem

Königliches Amtsgericht.

Gerlcht anzumelden. Die Anmeldung

Gericht vom heutigen Tage ist der am

in Alt Ossowo, für tot erklart. vuntt

bat die Angabe des Gegenstandes und des n . fundliche oder in . gläublger w unbeschadet des J keiten aug r e g. nissen und Auflagen berũ von dem Erben nur , verlangen, als sich nach Be⸗ riepigung der nicht , Glaubt noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttetlerechten, Vermöächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränlt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. ͤ . Olbenburg i S., den 10 Februar 1917. Königliches Amtegericht.

6765191

Durch Autschlußurtell des unterzeich⸗ nesen Gerlchtöz vom 24. Januar 1917 sind:

l. ver Hppothekenbrief über die im Grundbuche von Gr. Wolj Blatt 137 und 239 in Abteilung 1II1 unter Nr. 3 bejw. 3 für den Beßtzßer Adolf Wulff (Wolff) auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Mal 1882 eingetragene Gesamt hyvothek von 300 (6,

II. das Sparkassenbuch der Städtischen Syakasse Graudenz Nr. 15 564 über 34,31 „, auggestellt für Fräulein Helene K hilipzig.

. J. Sparkassenbuch der Kreis spar⸗ kasse Graudenz Nr. 52 424 über 1700 , ausgestellt für die Etsenbahnschaffnerfrau Lydia Freyer in Graudenz,

IV. dag Kontobuch der Danziger Prlpat⸗ Aktienbank Graudenz Lit. D) Nr. 386 über 136,10 „, ausgestellt für Paul Ktutscher in Graudenz,

für kraftloz erklärt worden.

Graudenz, den 23. Februar 1917.

Königliches Amtsgerlcht.

67617! Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtöz ist der Wechsel, d. d. Staßfurt, den 20. September 1898, laulend über 368 , zahl har am 25. Ok. tober 1898 in Aschersleben, auegesiellt von Franz Völker, angenommen von Friedrich Sommerlatte zu Aschersleben, für kraftlos erklärt.

Aschersleben, den 17. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. (67618

Durch Ausschlußurtell vom 22. Februar 1917 ist der seit 22. August 1914 kriegs⸗ vermißte Gastwirt Heinrich Craß aug Erbach für tot erklärt. Alg Todestag ist der 22. August 1915, Vormittags 1 Uhr, festgestellt.

Eitville, den 22. Februar 1917.

Königliches Amtagericht.

67648 Beranntmachung. Duich Ausschlußurteil des unterzeichneten

ufügen. nicht tg, vor den n, Vermächt⸗ t zu werden, nsoweit Be⸗

18. Mat 1891 geborene Gefreite, Fabrtk weber Johann chmee aus Fürstlich Langenau, Kreis Leobschütz, für tot erklärt. Als Todestag ist der 3. November 1914 festgesetzt. Raischer, den 19. Februar 1917. Königliches Amisgericht.

67646 Bekanntmachung.

Vurch Ausschlußurtetl des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am November 1884 geborene Gefreite, Geschäftsretsende Franz Bugdoll aus Fütstlich Langenau, Kreig Leobschütz, fur tot erklart. Alt Todestag ist der 14. Mai 1915 sestgestellt.

Ratscher, den 19. Februar 1917.

Rönigliches Amtsgericht.

67647) Bekanntmachung.

Durch Augschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage ist der am 30. Januar 1884 geborene Wehrmann, Weber Johann Foitzik aus Lehn⸗Lan, genau Krett reobschütz, für tot erklärt Als Todestag ist der 25. September 1915 estgestellt.

Ratscher, den 19. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. 67620 Verkündet am 15. Februar 1917. (gez.) Anders, Amtsgerichtssekretär, Gerichts schrelber.

Durch Autschlußurteil vom 15. Februar 1917 ist der veischollene Arbeiter Michael Borowiat, geboren am 7. September 1374 in Ossowo, zuletzt wohnhaft gewesen ; Als Zeit. detz Todes ist der 31. Dezember 1891, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Kosten, den 15. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. 67621

Der verschollene Seemann Ernst Karl August Knauth, geboren am 16. August 1863 altz Sohn des Böttcher⸗ gesellen, Hermann Karl Wilhelm Knauth und seiner Ghefrau, Karoline Henriette Bertha geb. Eylert, in Stettin, zuletzt wohnbaft gewesen in Stettin, ist durch Ausschlußurteil vom 24. Februar 1917 für tot erklärt.

Stettin, den 21. Februar 1917.

Königlichet Amtegericht. Abteilung 2.

67622] Oeffentliche Zustellung. . Sz. 1. g. st. 26.

Vie Frau Ida Krüger, geb. Hesse, in Berlin, Möckernstr. 123, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Yiechitza walt Krüger hier, klagt gegen ihren Ehemann, ben Kauf— mann Adolph Krüger, früher in Berlin, itzt unbekannten Aufenthaltt, wegen bög— licher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parielen zu scheiden und den Be—

22 0.

ebrnnr 197. Lehmann, Ger relber des Könlg⸗ lichen Landgerichig 1. Ziollkammer 20.

(67623) Oeffentliche Zustellung. Der Kanonier Filtz Kalser, 6 Neg. 266, 8. Batterie, 206. Inf. Wiyssson zurzeit im Verelnglajarett in Schlettlart l. Gis., Gymnasium, Kläger, Projeßbeboll⸗ mächtigter: NRechttzanwalt Justlztat Hesp⸗ siek in Bielefeld, hat gegen eine Ehefrau Hermine Kater, geborege Reese, früher in Herford, Vfehtriftenweg Nr. 6, kz unbekannten Aufenthalts, Klage auf Scher. dung der Ehe der Partelen erhoben. Mst Bejug auf die Termineprotokolle vom 9. November und 21. Dezember 1916 ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Mechtastrelts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in Bielefeld auf den 24. Mai 19IT, Vormittage IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dsese Ladung bekannt gemacht. Bielefeld, den 24. Februar 1917. Der Gerichts schreiber

67624 Oeffentliche Zustellung.

Die Schirmarbelterin Anna Elisabeth Handke, geborene Prill, in Elbing, Prozeß hevollmächtiater: Rechtganwalt Dr. Wie⸗ chowzkt in Elbing, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Klempner Friedrich Hande, früher in Elbing, jetzt unbekannten Auf- enthalt, unter der Hehauptung, er habe ö. grob mißhandelt, am 10. pril 1895 zgwillig verlassen und sich sei dem um sie nicht mehr gekümmert, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuld gen Teil zu erklären, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreitz aufzu⸗— erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitg vor die 3. Ilpilkammer des Königlichen Landgerichtgß in Elbing auf den 26. Ayril 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 7/17.

Elbing, den 26. Februar 1917.

Der Gerichts schteiber des Königl. Landgerichts.

67625] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Adalbert Bunkowgkl aus

arschau, jurjeit Trainfahrer bet der Magann. Fuhr ark. Kolonne 1, Waffenplatz Lötzen, Pryozeßeßbevollmächtigter: Justtzrat Aron in Elbing, klagt gegen seine Che—⸗ frau Elisabeth Bunkowsti, geborene Hiepel, früher in Parschau, jetzt unbe- kannten Aufenthalte, unter der Behaup— tung, sie habe Ehebruch getrieben, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 3. Ilvilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elbing auf den 26. April E917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Von der Vornahme des Sühneyersucht ist Abstand genommen. 2 R. 7816.

Elbing, den 26 Februar 1917.

Der Gerichitsschreiber des Königl. Landgerichts.

67626

Kuüfer Anton Siegel Ehefrau, Therese geb. Straub, hier, vertreten durch R. A. Grumbach hier, klagt gegen ibren ge⸗ nannten Ehemann, 3. Zt. in New Jork 207 E S9 Str. 2, mit dem Anträge, die zwischen den Parteien am 21. X. (O6 in Karlgruhe t. B. geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor Gr. Land⸗ gericht 3.K. II hier in den auf 2. V. 17, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt als Vertreter zu hestellen. Freiburg i. B., den 20. Februar 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

67629] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe des Fabrlkarbeiterg Franz Szʒzemy lingzti, Berta geb. Baldun, in Gelsen⸗ kirchen, König Wilbelmstraße 51, Proteß⸗ hevollmächiigter: Rechtzanwalt Justizrat Huchzermeter in Gelsenkirchen, klagt gegen den Bergmann Michael Kourad, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, früher in Gelsen⸗ kirchen, König Wilhelmstraße HI, unter der Bebaguptung, daß derselbe ihr für ge⸗ währte Koast und Loglt guß dem Monat Vejember 191 noch den Betrag von 82.50 M schulde, mit dem Anträge auf kostensällige Verurtetlung des Beklagten zur Zablung von 82 50 H. ur münd⸗ lichen Verhanolung det Rechte sireits wird der Bellagte vor dag Könielscch⸗ Amt gericht hier auf ven 2. Mai 1917, Bor⸗ nl eg 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen.

Gelsentirchen, den 23. Februar 1917.

Veichmann, Gerichtsschrether

klagten für den allein schuldigen Teil ju

deg Königlichen en, ,

52.

. Dritte Beilage K zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Donnerstag, den 1 März

1917.

Untersuchunggsachen.

Aufgebote, Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. ; Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell schaften.

Aufgebote, Verlust⸗ u. undsachen, Zustellungen u. dergl.

627 Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Goldbach zu Berlin, xandrin enstraße 119,120, Proꝛe sbevoll. chtigter: Rechte anwalt Dr. Rosendorff Berlin, Hebrenstt 50 /52, klagt in den en 17. 0. 19. 17 gegen 1) dte Firma umberg Æ Hesse, ?) deren Inhaber: Kaufmann Maunurine Blumberg, Kaufmann Will Hesse in Mailand, Bia Be ccaccio, unter der Behauplung, die Beklaaten auf Grund der Ver⸗ e vom 253. Dezember 1912 und Deiember 1913 verpflichtet seien, die Len übergebenen Munerkollektionen der Hierin zurück ulte fern

erklären, den Bellagten vollstreckung zu dultea.

gericht in Sonderburg

und

den Ziegeleibesitzer

fo wie über die er⸗ jetzt tenen Reherorschüß⸗ Abrechnung zu Bebauptung, n, daß ferner die Schuld der Beklagten Haß Kontoauszug vom 29. Märs 1915 4 betrage und daß vertrage⸗ ot 5g Berlin als Erfü lunggort ber- art sei, mit dem Anirage, die Be⸗ ten als Gesamtschuldner kostenpflichtig berurtetlen, au die Klägerin 2168,20 4 st 5oöo Zinlen seit dem 20 März 1915 iablen, und das Urtell ür vorläufig Mreckbar zu ertlären. Die Kia erm t die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ dlung des Rechte streitß vor zweite des Königlichen Land⸗ zu Berlin, Güiunerstraße, Stock, Zimmer 11/13, auf dein Junt 1917, Vormittags 10 Uhr, nit Aufforderung, (inen bei dem ächten Gerichte zugelassenen Anwalt n bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Verbandlung zstellung wird dieser Augzug der Klage int gemacht. erlin, den 20. Februar 1917. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.

828)

kaufmann Jakob Mover, hier, Projeß. ollmä h tigter: R.. A. Selner, hier, klagt n den Weinhändler Loni Taomar n

E 1 * yvryrr daß 11111

8.80

einer Erdhohrung von 88 m eineg 1905 erteilten Muftrags betrag von noch ind die Resisorderung kurz vor Ausbruch im Frübjabr 19314

sich deipfli tet habe, sobal

1 3 land

r ö

den Kläger 4574 66 * nebst seit dem 1. Januar 1907 zu 56e en

der vollstteckbor zu erk!

des

in Tilsit auf den 12.

Zur

geleisteie Arbeiten und Lieferung vo materialien (Aufbau eines Ziegelringofens, Aug führung der zum Beniebe des Ring. ofen erforderlichen Arbe iten und Herstellung

* n Tie se), zu o

des Kriege

ane 16 8

Juli

Vormittags 10 Uhr, mit der

forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, ren 24. Februar 1317. Der Gerichteaschreiber

des Ranglichen Landgerichts.

* ff ntlicher Anzeiger.

Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Iny 9. Bankausweise

5

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschanen.

von Rechtganwãlten. aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Anzeigenyreis fir bea RNanm einer h gespaltenen Einhbeitszeile 39 4. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

die ler Sum me die ibr gehörigen, im Grund⸗ buch von Ultebüll Band 17 Blatt 85 rer. zichneten Grundgüter herauszugeben, auch das Urteil für vorläufig vollstrecbar ju zu?: die Zangs münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts srreits wecten die Beklagten vor das Königliche Amis auf den 1917. Barmittags 9 ÜUtze, geladen. Sanderburg, den 22 Februar 1917 Der Gerichts jchrem ber

bei dem Königlichen Amisgericht.

* ——

67632 Oeffentliche Zustellung. Der Baume mer und Leutnant der Re serve Wilhelm Westyhal in Tisit, Fabrik nraße, Proz gbevollmãchtigte: Rechte anwälte Bolck Dr. Schönfeld zu Tilsit, klaat gegen Medard v. Komar früher in Nieder Giel gudierski in Rußland unbekannten Aufenthalts, der Beklagte

1nlier

In

tinen M

457 . 66 1. wieder hol

1 1k tar

Zablung zu leisten, mit dem Antrage: d Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an 46 12 J ) 2. zahlen

Sicherheits leistung

aren.

läger ladet den Beklagten zur mündlichen

nRechttz treit die 2. Zivillammer des Könialichen Landgerichtz 1917, Auf⸗́

Steaßburg i G,. 4 It unbekannten

Juni

r 1

———

Dr 1

Rau

ge

1

Der

entbalts, mit dem Antrag, den selben

Zahlung von 8200 * nebst 40, Zine aus vom 5 1. 16 fosten fällig zu der- eilen und ladet ibn zur mündlichen

handlung des Rechtestreits vor die K. 11 Gr. àmdgerichts bier in den auf

V. 17, Bormitt. 9, bestimmten Irmin mit der Aufforderung, einen bei sem Gericht zugelassenen Aawalt zu be⸗ len.

reiburg. den 23. 11. 1917.

Gerichte schreiberet Gr. Landgerichts.

630) Oeffentliche Zustellunmg. JSonukep, Clara, Kaufmannsgattin in üänchen, Hätens dergersir. 6, vertreten rch Rechtsanwalt Dr. Auernbeimer, hier, igt gegen Kogler. Otio, iuletzt Ge—⸗ äfts führer der Drabt⸗ und Gisen bandel g. ellschatt in München, Kaufingerstr. 23. III, unbekannten Aufenthaltg, wegen For⸗ kung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin D0 Æ (jweitausend Mart) Hauptsache nt 6 ½ Zwsen aus 1000 seit Dejember 19810 und aug weiteren Do 4A seit 1. April 1911 ju bezahlen. Der Beklagte hat die Koften deg chiszstreits zu tragen. 1II. Das Urteil gegen Sicherheitsleistung vorlänfig voll. eckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechts- eits vor die V. Zwilkammer des Königlichen ndgerichts München J, auf Dienstag. em 17 April 1917. Vormlitags D Uhr, Sitzungssaal Rr. 91 1, mit der Auf— derung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Jassenen Rechtsanwalt als Prozeßb ⸗voll⸗ ichtigten zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dleser Auszug Klage bekannt gemacht. München, den 22. Februar 1917. 'r Gerichts schreiber des Kgl. Landgerichts J.

531 Oeffentliche Zustellung. Die Spar und Leihkafse im Kurchspiel ebüll zu Woll'rup, G. m. b. H. in llerup. Proje bevollmächtigter: Recht. valt Justizrat Jacobsen in Sender- rg, klagt gegen 1) die Instin Johanne orotkea Hanten, geb. Vansen, früber

Ulkebüll, 2) deren Ghemann, den cker Haus Bendix en Hansem, früber U keball, beide jetzt unbekannten Auf— bait', unter der Kebauptung, daß die ekiagte zu 1 ihr 46 o½ο Zinsen seit dem Detober 1914 don den auf den Grund tern rußenden, im Grundduch ven kebüll Band 17 Blatt 85 unter Nr. 1 d 2? der 1II. Abteilung eingetragenen M bezw. 500 Pypotbefen schulde, t dem Antrace, die Bekragten fon n⸗ Lichtig zu verurtellen, und zwar die Be⸗ gte ju 1 an die Flägerin 148, 0 A ckstindiae Zinsen far de Zeit dom Dttober 1914 big zum 1. Offoder 16516 zahlen und jwecks Befriedigung wegen

Verdingungen

oza36

Neubau sind zu vergeben. Bedingungen und aus und werden gegen 1, (keine Briefmarken) abgegeben Angebote sind portofrei sprechender Aufichrift

Zuschlags frist 2 Wochen.

zu Friedrichs ort bei

las6os dom 1. zentigen Renten

zogen worden:

127 343 479 1011 1063 1402 2255 2349 2501 2651 2996 3709 3 4436 5150 6441 7142 Sio0? SIi20 S836 725 9283 9577 9581 9951 10106 109315 1036 10833 11169 11694 1 12576 12587 126 12645 1 13085 13343 13450 13822 13868 14432 1 14600 14615 15401 15424 15731 16027 16495 16786 185123 18267 188665 189833 19900 19996 20036 20212 20443 20445 20495 20602 Lit. R zu 1304 Mt

3295 31 . ) 4385 65423 8007

274 *

.

1325 )

15520 1 16384 17663 1 18439 1 19375

1011 1919 3327 4397 3959

7148 1842

445 495 735 45 38582 1134 1326 1492 1635 3403 3648 590 2684 6361 4170 4228 4295 4815 009 5036 55a 6197 6705 6815 718941 7500 7517.

und zum Ver dingungs⸗ termin, den 17. März 1917, Vor⸗ mittag? 11 Uhr, ein zuser den.

27 Stück, und zwar die Nummern

3) Verkäufe, Verpachtungen

A.

Schmiede und Gisenarbeiten für einen

Zeichnungen beim Beschaffunggdezirk zur Einsichtnahme ö

saiserliche Torvedowertstatt

stiel.

H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Betanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntm

d. Mig. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von 4⸗- und 35 pro—

2 der Provinz Brandenburg sind folgende Stü

I. 4 proz. Nentenbriefe. Lit. A zu 8000 n (10990

5—

ö. 1653

2013 2880 3460 1512

5228

15221 152

5696

16400

77381 3545 9394

20297 20621. (800 46 Stück, und zwar die Nummern:

1035 1970 3406 4556 3964

2.

mi

ö

liegen bar

t ent⸗

chung

e 2

12 86

Rtl

1

12265 12933 13490 14523

5251 15697 16423 17951 13769 9658 20936

NRtlr.)

55 1114 2117 4616 41737 6430 7471

Lit. C 194 Stück, 172 428 919 973 1022 1986 2083 2306 2639 3057 3134 3596 3628 3835 33893 4908 4988 5135 5280 5721 5842

6353 6446 6535 654 632 79

2 2 . s

und zwar dte Nummern: 3 12535 34599 4474 6221 71098

8532

zu 300 (100 Rilr.)

1269 3290 4445 6173 5715 8519 9399 3433 10176 105346

1 182. 116

2291 749

244 7693 776 S982 g0t6z0 9g342 9772 4 7662

11259 l 1945 12976 13734 14478 15183 15788

, drr, 16970

9412 9576 10956 11752 12794 13664 14458 150890

2 7

*

CS c Q C 12

22

15703 16963 13326 13885

153201 1221

Q Q Q W W

2638 22689 22791

23460 23464 23622

15 28625.

M (25 Rtlr)

15642

26273 ; 20981 21574 21857 21890 16 22753 7305 22556 3 22786 23182 23297 2321 23502 23790 23716

2 23844 23845 233519 233657 2

21920 23972 23962 239 24037 24051 24985 24131 21167 Ltt. E zu 30 (EO Rtlr. 9 Stück, ind zwar die Nummern: 9678 3568 9916 10024 10193 10266 1092953 10371 103 Lit. Hit zu 1309 1 Stück, und

var bi war die

266760 26 21702: 21971 22653 226 21297 3885

11

ĩ 741 88 3 7 FI 1

8

Nummer: 1.

Lit. CC zu 300 Æ 3 Stück, zwar die Nummern: 33 39 65.

Lit. Er ju 340 M 1 Stück, und zwar die Nummer 3.

18 IS pros RNentenbriese.

Lit. L. 309090 . 5 Stück, zwar die Nummern: 121 124 130 835.

Lit. N zu 200 6 Stück, und die Nummern 53 82 141 253 389 471

Lit. O zu TF M 3 Stück, und zwar dle Nummern 5 145 246.

Lit. E zu 30 M 2 Stück, die Nummern: 42 134

Die Inhaber dieser Mentenhriefe werden aufgefordert, dieselben, und zwar die 4proz Rentenbriefe Lit A bis H mit den dazu e or gen Zingscheinen Reihe 9 Nr. 6 bis 16 nebst Grneuerungäschein, die proz. Nentenbriefe Lit. BB bis ER mit den azu gehörigen GErneuerungsscheinen und die 3Fproz. Rentenbriefe Lit. L his P mit den dazu gebörigen Zinaäscheinen Reibe 4 Nr. 4 big 16 nebst Erneuerungs⸗ schein, hei der hiesigen Rentenbankkasse, Flosterftraße 75, vom 1. Mnril 1917 ab an en von J biz 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen ihrer PVersährung ift die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzeg vom 2. März 1850 5 44 zu beachten.

Die Einlieferung agusgelofter MNenten—⸗ briefe mit qutttierter Nachweisung an die Rentenbankkasse lann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrags erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege oder durch die weichsbant oder duich Postscheck übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängerg.

Gleichzeitig weisen wir darguf hin, daß auch die Königliche Seebandlung (Preuß ische Saaigbank) als Gml6sungg stelle är Iingschelne und verlostz St ack⸗ der yreußlschen enten brite 4 ist.

Berlin, ben 1I. Jtopember 181! sronigliche Direttion der Nentenban

und

zu

ar

und jwar

den Werkta

für die Provinz Brandenburg.

40820

99 115 120 131

1651 6352

Se tanut machung

Bei der diesjährigen NUustafuna von 13 000 Æ Ktreisobtig ationen dom Jahre 1582 J. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden

Lit. A je 32000 M Nr. ß 329

Lit. EG . O90 Nr 117 123 126 17

Lit. C je 500 S Nr. 283 285 236 295 306.

Lit. D je 2900 S Nr. 121 507

756 861.

2

r gekündia

Jun 1917

der UVoligattonen

Sins schemne

kasse

so wle

und der Zin nehmen.

igen

td rom KRipital⸗

zur gekündigten

nen sind dis jetzt noch nicht

eingelöst:

Err. B Ne. 77 über

Merseburg, den 3.

Der KRre izausischuft

des RKreises Merseburg.

(Unterschrift.

10

16.

tober

1600

1916.

406

98 93 2

21 Bekanntmachung. der diesjäbrigen Austlosung don 890 0090 Kreisobligationen vom Jahre 1891 II Anleihe sind folgende JvRum mern gezogen worden:

Lit. A je S000 „S Nr. 4 14

28 58

22 43

i

2600 * Nr. 147 152 158 Lit. C je Eo S Nr. 247 298 32 420 Lit. D

635 6688 89

Lit 48 73 80 85

je 300 S, Rr. 611 86597 16 t 728 743 747 7672 Töss 770 791 7

Lit. C 264 S Ne. Ut 1237 125.

Diese Dhligatianen werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt die K piialbeträge vom R. Juli Au 7 ab bet der hiesigen Rretatummuttal- kaffe gegen Rück abe der Dhltgattonen

und der Zntzanwetfungen in Gmyfang zu nehmen. Gine Verzinfung über den 1. Ful! 1917 hinaus findet nicht statt, der Wer etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kaypttalbetrage gekürzt. Mer seburg. den 3. Oktober 1915. Der Vorsitzende des Kreisausschufse s:

111 7 (Unterschriyt )

noch den Bestimmungen der

47 deg Gesetzes

und nach unserer Belannt—

machung 12. v. Mtg. heute statt⸗

gefundenen öffentlichen Verlasung der

auf Grund des Gesetzes vom 7. Jult 1891

ausgegebenen 0 u. A M Mentenbriefe

der Provinzen Ost⸗ und Westypreußen

zum 1. Juli 1917 nachstehende Nummern gezogen:

I. 509 Rentenbriefse.

27 Stück vit. F zu 3000 1: 193 413 448 704 736 907 1473 1588 1593 1655 2155 2217 2473 2723 3541 3739 4080 4351 4426

4550 4959 5056 5166 5300 588 5723 5979 5959 6030 56573 6767.

12 Stück vit C zu 1500 16: 34 398 428 550 653 7 764 8938 95 1569 1931 2233.

z Stück vit. M zu 300 M:

575 743 924 7

** 27111

sind

2226

3416 2401

—— 1

17* *

126 27 .

1190 1447

4673 6304 6514 2:3 Stuck 675 996 1907 1213 2675 26832 2704 2705 3133 3637 3650 3773 4299 1775.

Lit. .

II. 4 M Neuntenbriefe.

3 Stück Lit. FHF u 30090 M Nr g 934 959

Stück Lit. C G ju 13090 4

* Rr.

95 256

6 Stück Lit. M n 3 200 M Rr. 213 454 zi8 12ers 12141 1302.

2 Stück Lit. HM zu 25 M Nr. 24 497.

Vie auggelonen MNentenbriefe werden den Inhabern mit der Auffordermg ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Qufttuna and Rücksahe der Rentenbrtefe mit den daju gedörsgen, nicht mehr jahlbaren Zingscheinen, und war:

zu 1 Reibe 4 Nr. 4— 185 und Grneue⸗ tungsscheinen,

. I Neshe 1 und Geneuerungtzscheln. vom 1. Jalil A017 ab hei nnserer Caffe blerselbst, Tragbeimer Paloer stta e Nr. 5, beito. bei der ,

W.

*

1 ö .

somte der noch nicht fälligen Amngscheine

56, Wochentagen

Markzrafensir. Nr. 483 an den don 9— 12 Uhr Barmtttags in Empfang zu nevmien. Den Inhabern don auegelosten und gekündigten Renten- briefen siebt es auch frei, sie an die ge⸗ nannten Renten ban? kassen beyr. Serhand= lung durch die Post vorterfret und mit dem Antrage eimjufen den, daß der Geld- betrag auf gleichem Wege, jedoch auf GJe⸗ anr und Rosten des GEmrpiängers über⸗ mirfelt werde. Vom 1. Jall 1917 ab hört die Ver⸗ zin lung der ausgelkosten Rentenbriefe aur, and es wird der Wert der etwa nicht mit⸗ ein gelieferten Jtag schetne bet der Augjah⸗ Eirual in Abzug gebracht. werben die Inhaber der ebenden, bereit früher ausgeloften, zwet Jahren rückstandigen und nlcht derzngticken Neatenbriefe aug den gtetistermimen; 31 33 a/ . 107 ren. J 505, E83 2it. N 2509, H 173.

HH 130 a den Nenn derselben vach 2 der inzwischen nge nickt mehr fällig gewordenen Ztrgscheme zur Vermeidung weneren Zing-= derluft is und künftiger Verjährung bel den genannten Kassen unverzüglich ia Empfang ju nehmen. Dle Vejijährung der aus-

112 19aelâsten

Ve zelosten Rentenbriefe tritt nach 5 44 des geen tenbankgesetzeds binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir darauf aufmerfsam, daß die Nun mern aller gekündigten bezw. ur Etnlöf noch nicht prafentterten Rer tenbrtefe durch in Grünrerg Schl. erschetnende Allgemeine Ver⸗ osunqt tabelle im Februar u. August j JX. derßffenilicht werden. st nige berg, den 13. Februar 1917 n dnigliche Tirert ian 8er Nentend aut fur Mie ö Provinzen Ost⸗ und Westurrnssen. 3h95 * Aausliosung van Ztahktantethrschri nem. Bet der am 18. Semember d. * Hatt˖ germndbeyen Mus sasung der . * Tn leihezche ine e tabt * uk sherga. W., Fmission A890 sind sotgende Nummern gezjngen worden . KBuchst. A Ne. 11 23 34 36 139 152 187 199 241 iber ie AGO, 60. Buchst. R Nr. 29 70 3886 149 179 274 283 303 399 430 463 413 444 474 * bog 5o7 535 553 569 572 über se 5 O9) A. Mich t

64 ung

i

117 11.

1365 516

124 465

Nr 8 104 116 1e ß 189 291 342 396 437 66 572 über e 200 4A .

Wir fäündtgen die vorpezeichneten Stadt- aaleieschelne den Inhabern hiermit zum I. Aptfl 1917, indem wir hemerten, daß die Kapitalbeti ge gegen Ginlteferung der Anleihescheine nabft zan gebörigen Zins- schembogen vom 1. Avril 1917 ab bei der hien gen Rämmereikafsfe oder dem Bankbausf S. L. Landsberger, Berlin. auNagezablt weren

Die Rerzinsung der ausgeloften Stadt. anleiheschelne hört mit dem 1. April

1917 auf. Ruck ändig sind: seit 1. 4 13 Buchst. A Nr. 61, seit 1. 109. 13 Hachst. B Nr. 305. Landaberg a. D, den 19. Seytember

1915. Der Maaistrat. Abteilung für Kaffensachen.

413311) Berauntmachung. .

Am 9g. d. Mts. kat die planmäßige Uuslosung der von ker Stabt Schöne beck ausgegebenen Schuldverschrei bungen der durch Alle bächtles Pripi⸗ legfuin vom 25 Januar 1855 genebmtgten II. Anl-the stattge funden.

Es sind folgende Nummern gejogen worden:

Lit. A Nr. 55 80 84 97 133 164 174 1833 200 über j 1909 4.

Lit. Ex Nr. 66 79 98 108 135 über je *. .

Lit. C Nr. 24 335 45 137 über je

200 4.

Die Jababer dieser Schuldderschrei⸗˖ bungen werden Pterdarch aufgefertert, solche nebst den dan gehärigen, nach dem ri 197 falklaen Zinsscheinen und Zina schetnanweifun gen am L. Upril F. Js. an unsere Etavrkass⸗ gegen · Empfang · nahme der Kavltalbeträge zurückmiltefern. Die Versta lung der aasgelosten Schuld. her schreibungen bört mit dem 1. April 1917 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Ilngscheine dom dem Kapltale eb eit werben reerd ug früheren Ver . kad noch riickstän dig: Anlesße von 1876 Dt. B Ne. 136 7 6 300 4.

LItt. C Mr.

Sch

in Berlin Ce. Tlofterstr. 76 J., benw.

der Fönsgl. Ser handlung n Berlin