1917 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Pe Kries ? 6 r ö ö

1st angen 1 Moores 882 a waer ü en 5 1 ) P .

Ge enden n, R 8 mn weniger günstig- praen und Vorräte als Reserven aufspeichern muß, leuchtet dem 15. März sicherzuslellen. Nach einer Erklärung des Stadtratz

wr Wee t e ,, n, . a, baden; an erlich jedermann ein. DVlese Selnmtzusammen hänge müssen be.! Doflein, daß von feiten des Magistrats eine dementsprechende Vor⸗ er, , d Fer ringung unserer ungiüdã-⸗-⸗ achtet und bei der Betrachtung der Verhältnnisse in der Heimat mit lage vorbereitet werde, wurde die Angelegenheit für erledigt erklärt.

** J and en * My 84 6 2 1 . . . . ö 33 eben Tandelenke add M Rotke nach Frankreich berbeinnsubren. in Dtechnung gefellt werden. Dann witd man! nicht nur dieles be sser . I Derr N. Kappel in Berlin wünscht die Bestrebungen der unter der * E E 1 n 9 E

Vergeltung ma snab m- sen e fiche Orftzierc aben eg juwege begreisen und gerieben, onder wird auch ben reite fen , ,, e zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

geh 1 d 1 2 . r ̃ - . ; * 8 23 1 Murmz be bn de chã tigten dent chen klar, was die Heimat für das Feldheer leistet. Schutz herrschaft Ihrer zal erlichen und sroniglichen Hohe st der Frau Fron t or daren flimatischen und hygienischen rtnjesfin stebenden Ceci ltenb il fe ju fördern, indem er feine im Hause ä, n, nn, , ge. . r , n, ,,. 53 Berlin, Freitag den 2. Mär; 1917. J E, statisinden und durch elne Vorstellung im Doftheater eingeleitet großen Künstlern dieser Schulen auf, darunter von Rembrandt nicht M PeßB. J ; . len In der Generalpersammlung wird nach einer Ansprache diz weniger als sechs Gemälde verschtedener Art, von Rubenz unter . um 44 3

Verbältnissea elner unmenic lien Behand * * 13 11 üunmen hit 1 Sehr 8 19 91 or len varen . 7 A 1 2 1 e de, fwanlich zurck, m, nd, ö Kuunst nnd Wisfenschaft Iilsberten tre denncbe Herne haette am s Hämn gon ii b ] czoge: n, War derschleypien . ; ö W Ubr dem Publikum gegen ein Eintristeg ld von 5 4 öffnet. Die

ke Nes jahrige Generalversammlung der Mitglieder de Sammlung enthält vorwiegend Semalde der holländischen und flämtscken

nien, Staatsministers 4. D., derpräsidenten Dr. Frelberrn anderem dag Bild seiner eisten Frau, mehrere Bildnisse von Franz

28 betrifft, 9 i mit Rußland enn ereinba rung e. ͤ bee fen werden, wenach die im ** * . 8 * 1 . die U 163 21 K ** P ** 1 1 1* c ö . 8 * * 194 J *

( r,, . e Vet he- Gesellschaft wird voraussichtlich am 2. Juni in Weimar Schule des 17. Jahrhunderts. Sle weist Meisterwerke von allen

Naturforscher halten.

or mn Der Physiolog um von Kries⸗Freibi ichen Angele Rechnun

1 * * te Berichte

chiller⸗Archiv

2 . Then ter

ichen Strauße

arge bppten Darsse boten,

GB. den Festvortrag zweiten (geschlossenen) der Gesellschast Er⸗

Steen, Nicolas Maes, X

vrofessor Gebeimrat Hals und van Vyck, aut gewählte Genrebtlder von Terborg, Jan Landschaften von Jacoh Ruisdael, Hobbema,

an von Heyde, Albert Cupp u. a. m. Daneben enthält die Galerie

eine Sammlung Rembrandtscher Handzeichnungen sowle eine sehr

reiche Auswahl von Zeichnungen und Pastellen von der Hand Adolf

don Menzel. Die Augsfrellung bietet sonach Gelegenheit ju einem se

dielseitigen und

ltenen Kunstgenuß.

Am rächsten Vortragsabend der Gesellschaft für Volks.

der am Sonntag, Abends ?

Uhr, im Theatersaal der

Ur Invalidenstr. 57 62, stattfindet, wird O. Zoch über

Niederlausitz,

. 2

die Kohlenkammer von Branden“

(mit Lichtbildern) sprechen. Der Eintritt kostet 36 4.

Stenogramms nicht mitgeteilt werden konnte, hat folgende Wortlaut:

PVarlamentsbericht.)

Dentscher Reichstag. 84. Sitzung vom 28. Februar 1917. Die Rede des Staatssekretärs des Innern, Staatsministers

Dr. Helfferich, die gestern wegen verspäteten Eingangs des

nöoen

Meine Herren!

ie Ausführungen des Herrn zugehen. Ich w

* Mrtsrft, * 864 ö . . * 1 c... 1 Im Wissenschaftlichen Th ater Urania“ spricht , wee am Dienstag der (Meologe der Universttät Halle, Geheimer Re. * Der rn rwm RJ T ö 12 r* . * R 24 27 arg gierungsrat Professor Dr. Johannes Walter über daß Grwachen des . . 14 ö g. 8 * . 21. ae nm,, ngen J g . ö 8 9 ke“ Lebens auf der Erde“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder. ( hi l6drücklich dem Bedauern Ausdru— Carigmentarische Nachrichten 1 hnete Stück fand bei seiner gestrigen Grst r 6 J 2 . ind dieser Zeit Ausführungen s 6a J 3a sfall Mi. = * 1 * tronomie mit dem 2 pernglaß tleinen Fernrohren“ Fanta ö 1 1geteilte fall. jußte ar r ö . in kr n lautet l eines Vortrag rektor Dr. F. S. Archenhold Kom G 16 19 19 rn g 4 8 —1simmlil . t ganz so lustig e d, daa im großen Hörsaal der stimmung.) ,, , . tow 5 te . er Vorführun schärfsten und t schon ersicht⸗ pin 65 ö. ) r , n: . = . scharfsten zandelt, bei 56 3 , ö . ins ne a4 9 18 sindet ein Vortrag mit farbigen Lichtbildern . gende finemate grief, r chmittagz 3 Uhr:. Unsere Mariner rie, er Uhr: ; Fer ole an ͤ ) ] 7, Wahlkampfe 2 Uhr: „Dle Er 19 tz“, doe ] Christoyh Wa hltampie Kolumbus“ 16 * J Mittwo 9 hach Schlage aus⸗ ,,, 2 9 men, ; . . Gegenstand . . . . 2. ir. i dem großen Fernrt werden ar . e Sonne mit ihren Flecken, Mond, Doppelsterne ist täglich von Nach⸗ zerwundete haben zu

Lremnitz und ihnen nicht

2 * 4 J rechts.) ) ann a l Umhln, alt * 1

n 1 11

befinden.

braußen unse

e Pariser Bl en letzten Tagen der Kohlenmangel wieder 's ke n keine Kohlen verteilt werden. er mußte in Vernon legiums gn gul 1 eleuchtung eingestellt werden, ebenfo der Betrieb der Gag⸗

schon

E Hinder

. ö

ö

rr Tx r bbafte 4261 1cCbodflIe

Goltswirtischaft. heute früh 9 Uhr ab jeder

; hosonBerâ esonders

ö. wettereß er ho ten . 26899 . 74 12DI n lil, ö 1 11 rfassen

hegabsickttar r ausa kabsichtigt wird; 1ußgenommen

Und Bier.

no Der 6

nere Sn

londern daneber

n hat

n 11 1944494 k

31 Drgen h Zivilbevölkerung. Welcher Mengen Nahrun smittel al unse 14 lut ce von Nee h de E heraus Heer bedarf und welche Gifordernisse die 3 eser Verpflegung ürnberg! mit den Damen Hafgren, Waag, von Sch Müller und gegeben in Köntalien! zffen ili er. . sie, die Zusuhr dieser Very ce ae . 1 1 geßeben im Köntgl Min jffentli Arbet mittel an mier Berkebrewesen stellt, davon haben die breilesten den Herren Krüpfer, Kirchner, Hohnen, Philipp und Habich in den 27. Februar 1917 J . 2 rel Tine (chte Norstellung, Ginige in den Mitteilungen aug Fäubrolten aufer ührt. Dirigent ist der Kapellmeister Br. Stiedrv. Stellvertreters des Rem 26. Gen n mn *. dem trie ggernãhrun gzamt ine 3 geben uns ein Bild Die Vorstellung beginnt um 6 Uhr. Kranken⸗ rsttherung don . Helge fel dabon. fee Ih * 9 1 eich zasti sn daß her M Cx. . 6 ö 1 14 R J 9 h h 62. 3 . ca. ee ng . . 3a * iber ar schzeltig, daß der Ze. Im Königlichen Schausptelb— use geht morgen das Lust, licher Sta ungen des Reichs- Gisenbahnamts hom de 1 daß Veer mit der ortgesettzt gewachse Märchentante in Sz Die S 18e ver? 2 1917, bet r ; : s ; das Vi sei ist und noch wach ; ntgeletzt gewachlen , . . in Sösene. Die Hauptrollen werden von ar 1917, betr. vorübergehende Aenderung der Eiser⸗ das Wirken seiner 8 , ö . . nn, . me, ,, , sowie bon den * . g;. Bekanntmachung des Stell pertreterg des Reichs. Parteigenossen vorgefü Trautneck. Kötta ebpler, von Ledebur, Sachs kanzlerg vr Januar 1917 über die Wahlen nach der Reichs⸗ d

e , , . 9 ; Gan , , . e . 5 * ; . . so weit gekommen, daß dort seine Freunde, die inter: berregisseur Patry. ver iche rung rg; Erlaß des Ministers der ntlichen Arbeiten ; R. dom 2. ar 1917, betr. h

sein; sie werden schlossenheit. Aber es wird auch zu unserem wird durch solche Ausführungen nicht abgekürzt (lebh sondern nur verlängert. (Erneute Zustimmung.) Der Herr Abgeordnete Ledebour setzt ja groß Freunde in Frankreich; 4.

r 1 X é * 138 * hrt, es sei in Frankreich jet

7 iR ae NM . ichard Fvagne

zialisten, die eigene Regierung bekämpften und idealen Zustand hingestellt in idealer Zustand

Tnweßung bBe6é vel enn bes

tmmung

1d wäre

Theater.

chauspiele.

en st 1d Freiplätze sind aufgehoben.

Meistersinger von Wagner. Mustkaltsche im, . err Ober⸗ Bericht von Wolff elegraphischem Bureau.)

err **

Anfang

14 21124 1 11 28 ö 111 2 ßüilg vom Uar; 11 12 111

——

7 vel Rwara ) 1 z 18 J z Schauspiel haus. Abonnementsvorstellung. Uienst⸗ und

sschatzamts Graf v

ö.

Hel serich Ki

Dinweise auf den ? w ö ö seF er Bemannung unfser Fre wvlätze ind aufgehoben. Die Märchentante. Lustfpiel in drei Staatssetretär des Reick Nftfęr 59 . . (ez 2 1 . 7 ? 7906 len von Otto Feanz G In Szene gesetzt von Herrn doedern, ferner der Staatssetret utlchen Volkes abjustatten. Soda Obtrregiseur Patry. 511 Dr., Kraetke , der Staatssekretär erlese . der Son ö g 141 Hi ; ; ; ; er = 3sef! 966 ; rien, der 21 nnlag ? wonnementsporsiellung. Dienst⸗ Dr. Lisco der Staatssekretär des zuruf ö 7 un! in ls ne ifo hrkberr gun * S* r * 5 ö 8 j 39. ö der Ve n eiplatze d aufgehoben. Mignon. per in drei Akten zimmermann. Rechftfanz er! . 89or . 5 3 42 ** Dan 43 ð . 1 z ö da um hen gakanzle Vr. von on Ambri Thomas. Text mit Benutzun des Goetheschen Die erste em GHheneralfeldme rschall von H: nomgans Vilheln Me fsters Re re * 5 ; Vie erste Be rat r . 2, , en . omann, . . teistertz Lehrjahre . Michel Carrs und , . . enke sigtum Müurden der J cichstaggpräsident Jules Barbier, deutsch hon Ferdinand Gumbert. Am ig 71 Uhr ind des Haushaltsetats d Borsitzen der, ferner der Generalseldmarschall von ; in Verbindung mit der ersten ? , „11 1* rn 1 .

vorlagen wird fortgesetzt.

2 740 778000 ?. 27407738 00 ir des teichspostamts

beinahe ommen Schnupft⸗ Frucht säfte, zeitraum aus

gerechnet.

Gründung der L. Boöotspende

1

Ung des M 16 P icht viel sagen.

rhäl tnisse Einige

I

u fte l Rane z J 11 wi art; . . ausptel ha 3. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ 1e nini zimmermann Frein . 3 . 1 z ö = 1x . - J 1 greir ind Nönige. Ein Schauspiel in dre lu . In Siene gesetzt von Herrn Regisseu ( Staats- und Kriegsminister / rhehlt werden Soster , . . r sowas 2. z = 2 1 ( bhehil wel 1, Jil eher be . ier zur Sprache gebracht. 8G 1 auch nach den (Hegenm n ge⸗ zn 96. haben w all nu 15 e . Auge m behalten; 2 . an ; ; 5 danken de hingebenden itigk zit der 7 . wm ö 9 24 ec, Mßbaenrd fragt, welche dagegen ergriffen sind. Soweit di— ülitar er Art . ö h . . 2 hing . . r unnnmung . . ; . 8r Abgenrt . 1891, . ( . . ö ö 1 ö Rote Kreuzes. Lel 56 r 93e all. 9M rtin esterr ö z die Unt 2 igung der Kriegsgesell

Samiliennachrichten. ist, bitte ich darüber jetzt Auskunft u dürfen. 1 e. . 1. . . , ö . sckafien Hen, bei . st da ein bedenkliches Symptom,

9.546 Anfang

Schatzmeister und Geheimer Regie ferner beschlossen, an die Oeffentlich= t dem gleichzeitig diejenigen Stellen

ge zur

L

trneute Zustimmung.) bitterung über die Ver⸗ serer Kriegsanleihe darf hherziger Weise, en. Dann würde unsere dazu verstanden, Lager ztleidend werden. Die Aufbringung der ; teuern geschehen. Es ist kein gesunder

konnten. Unser Volk aber werden sie wi 49

entfacht haben, und auch unsere neutralen Vertreter veranlass ĩ . : arm,, ö Und inrichltungen sur de Austausch zu treffen. We uf einmalige Ginnahmen zu gründen.

t eine Reservestellung der Kriegsgewinne ! ** 8 9 5 . z ö ] Richtung seine Hilfe angeboten. (Bravo! von 60 2 att wie früher 50 7, vorgeschrieben wird. Mit den

d Stroh, dann kann m n gegennehmen . Ne J t Sr Kennt n bern , 661 fen, n forderlich sind. ; 1 rene ) Vr, Xeut ant z. In den letzten Zeiten ben unsere Ie

wenn wir sesis

Walther Fischer mit Frl. Susanne ldenburg). vieler Grausamkeiten der Feinde gebracht

58 ——

telle

gestrigen Sitzung der Berliner Eine Tochter: Hrn. Prosessor Ge E Vitzt J i s ; . . 9 ö 1 ; VPrn. Prosessor Georg Grafen Vitzthum vrelche Angehörige in Feindeshand wußten,

*

4 öden stand als Hauptgegenstand der Bericht dez . 9 Ausschusses zur Vorberatung der Vorfage, betreffend die Errichtung G r ben: Generalleutnant z. D. Paul gen Geschu sch , Stacheldraht, arbelznachweise und dea ö , . mee. n , . Hörfitz . 8 . r . . 5 dard em nn . 1 , , , n, .

igwechseln von gründende städtsschen ) mam, ö . eee, ,. , dem lu GRe , ommernte nia d robert Mannheimer (Berlin). Feindesland anzunehmen. ö. j serselben Richtung en angebe len, Gra k

Verwundeten, der zei Augschuß en fahl die Erri urn 6 . id ger Freisr 2 a. n, . rg Gore, . Delene Am schlimmsten ist die r s ̃ ee g, d e n nn,,

tnnstiel ebenfaiss in Rubelthnachm ie , hf, rr, , n. . eine . 1. tischen . 23 o darf geb Dꝛichmann (Berlin · Friedenau). l . m mnie ich beser, ne, nne. se wart strebungen begrüßen wir mit auf ee, e, fil, , , , n, Ahe eln Gelenn.

es ju versiehen vereins für Arbeitgnachweig und . ö lo n nungen des Zentral 2 Hreifr., von Papius, geb. Warburg (Berlin). eider ist es so, daß die Verhaltnisse . zerzlichstem Danke. (Bravo! Ich kann an diesen, un e eee, ,. , . 3666 * 499 ßen potenten Ge⸗

e e chen een i lr ei en vie e ange r lossenen Facharbeiten achwe e . (Erneute Rufe: Hört! Hör t hne zu erwähnen das Los der wer neue schlag doch, daß die en in. der dn pin e, . ; Auch

zjahre hatten wir zebender Giörieruna mee e. ingen des Zentralvereint. lach ein · . unsere unglücklichen Kameraden n, . . , , . ; ‚inst gh . ö ee . . hiigt werden

, Vorlage er ve, dem gif. a,,, w . zreiheiten, die wir den Gefangenen in unse a de n eee , g , m, ,

; orgeschlagenen 3. ga, 6. die Hagistralgporlag. Veran wortlicher Redakteur: Direktor Dr. T y rol in Charlottenburg. delten, die wir den l esangenen in un in Deutschlan?d üblichen Art der Besteue rung würde sonst

betreffend die Zu waß!l pon Tr nin e 5 en, n Tn 1 V tlich für F ; z r 2 84 * , nn,, 24 ä Missens ho kur an J end die Zu wahl von Frauen in Deputat nen, berichtete rantwortlich ür den Anzeigenteil: er Vorsteher der Expedition, deihen lassen in der Betätigung von Kunst, Wissenschaft, kurz von 1 1 y

il Chaleg de Beaulieu

1

93 der

35s; 5 fi der Zuschlag vielfach verdoppelt werden. Wir sind im Prinzip für jungen elsässischen Geistlichen, ein Rinderprivileg Steuern, darquf legen wir den aller · ; 2 Seine junge Frau mit dem eben rräößten Wert. Der Geburter gang war schon vor . Kriege er⸗ Kinde war in dem Kampfgebiete und mußte wochenlang in schreckend, und es muß alles getan werden, was zur Beseiti gung oder eilt , n , , me, , e nm ö. NMölderung dieser sehi bedenklichen Erscheinung heitragen kann. Ver 2 ,,, , nn, nn,, ssteuern sind an sich schon immer recht unerfreulich. Mlle Tar. ö 5949 enn und de alückl iche 9 1 der xt dra e h , r Sonn 2 ö

gesetzt war, nach denen erst Gegenmaßregeln einsetzen sollten, kamen reich gese V unglick . hemann, der dort drau n bestrehungen scheinen dadurch in der Dauptsache erledigt zu sein. Die nur dem Feinde zugute (Sehr richtig! rechts) Wir behandelten die Kameraden sein seel sorgerisches Amt ausübte, hatte nieynals Gisenbabnverwaltun gen . ee, d, , ö. Cen en, ,

r denne n ö. ö ö 96 ea n e ,. an w twas erfabren. (Sört. bört? namentlich auch für die Kohlensteuer, dure art fande rungen u

; ; , . von seinen Lieben bis dahin etwas erfahren. (Hört, hört uch hlen teu 33 unsere Gefangenen in derselben Zeit anständig; unsere Gefangenen in . ; ter Zeit belatsche Arbeiter nd Graeme kringen. Besonderg bedenklich ist die unterschiedelose Gehehung den = Als vor kurzer Zeit belgtsche Arbeiter no Einwohner 7 8 zu dem Frachtstempel. Diese Steuer muß in Verb ndung mit Deutschland zur Arbeit überführt wurden, hat sich ein Start der 6 ĩ

. . er Fohlensteuer auf viele Industrien verbängnimwoell een

) Qbne (Gewähr, mit Ausnahme der Reden der Minister und der Kohlenst n , 2 2 6 Slaataseft. ö . JJ . ins hat n der Kohlentranspert von dem lebenden Staat asełretare. ; . dem prozentigen

iben als bei unseren Gefangenen. ö 2

or? . 1 un gen k namens des horhe 18 Aus 24 . * 88 . NR . 97 ö. 9 e s . ö =. . 2 n * . ,. . un e e n, ,, dee . Der Antrag . F Rechnung rat Reyher in Berlin. . allem, was ihnen lieb und gewohnt war, kennt man in Frank bei allen er 28 en d . 2131 R Peere aug dem werden sollen uma 2 e en. eputationen, n z Frauen gewahlt Verlag der Expedition (J. V.:: Reyher) in Berlin. ö reich nicht. (Hört! Hört) Daher haben wir diese Freiheiten Lande age fahrt , een Mengen Grof rlollen, erweitert, wurde angenommen. Eine Vorlage, betreffend Ki Druck der Norddeutschen G i uni . s Gran ,,, ,. . ,,. ; 2 1 tenen = , . r / . d or zeut chen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, unseren eigenen Gefangenenlagern abgeschafft. (Sehr richtig! Bravo! : 2 . e. z w u , Tenn, . ier. Anf chuss d, ee, ä r ö Berlin, Wil helmstraße 82. . it der Verhandlungen, die früher auf bier Wochen fest⸗ Derne juge ht, nicht aimnmal ( nderehz et, Seals ,, e mas die Truppen (Gs folgten zwe gleich lauen custe z eratung überwiesen. 8 ; . ö 2. 3. p ü aten iwer gleichlautende dringliche Anträge, dahingehend, . Sechs Beilagen Eton) (einschlleßlich Warenzeichenbellage Nr. 13 ö

aug dem eigenen bes. J len Ger itt er, . Im r en Rr leg sowie die 138 . Ausgabe der Denischen Ver lusllisten.

ö 2 z J

: t Treggsahr sind die den Magistrat zu ersuchen, die arri! Be Zahlen noch gewa len, und 757 ; . i uchen, die ärztliche Behandlung von er⸗ ann. Zukunft vor. krantten Angehörsgen der Kriegs teilnehmer auch nach

nirustung im Ausland e „oben, und duc bei und ha man nich ware zu wunschen, daß de