1917 / 53 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

878) Von am 11.

1

2

1 Schnupftabaksdose aus weißem Horn,

1

1 s30j

daß der Schreiber des Briefes dem XIV. Korps angehörte. Der Briesichreiber, der mit seinem Trurpenteil zu einem anderen Abichnitt der Westfrent kommen sollie, liegt lnzwischen in Yee in Quartier, wo er zuähigerm elst init cinem denn

acob zu sam men trifft, der als Kriegs sreimilliger bei der Masch. Dem. Komp. des Meg. Nr. IIZ eingetreten ist. Auch Herrn Geppert hat er kürzlich ge , Geypert soll bei der großen Bagage sein. Während Ces Aufenthalis in Metz und während der Eisenbahnfahrt . hat der . des Briefes seinen Angehörigen mehrere Karten gesand

(F. Jacob, . zur Masch. Gew. FRomp. des Inf.

Neg. M. il versetzt, ist am 14. Februar 1916 hei Loos gesallen. Der Brie siammt daher wohl aus dem Heibst 1914. Der Vater des gefallenen Jacoh in Censtanz konnte, über den Briefschreiber keine Auekunft geben. Uw. 652). Juni 1915 im Kriegs⸗Lazareti Dragoner⸗ Raserue in Tilsit verstorbenen Musk. Gustavu Mahlomitz: hraunled. , . ö Sbagqvieifen obne Mundstücke, 8e. s auf dem Deckel ein⸗ gekratzi: „M.“ Nickel Zyl. Schl. ⸗Uhr Nr. Uhrjschlüssel, . . Taschenmesser m. Holzschale, 1 Klinge (Ub 807). Von am 20. Mai 1816 im Forges⸗Walde hei Zrillanchurt nor Verdun gefallenen Angehörigen des Armierungsé⸗Batls. Nr. G2. 3. Komp.:

I G24 215 923.

dazu Nickel Panzerkette u.

Doublee⸗Uhrkette, . hellbraunled. Brustbeutel m. Geld,

led. Brustbeute!l m. Geld u. einem

1 Taschenmesser m. Perlinutt⸗Schale,

hellbraunled. Biusteutel, darauf die Preltzangabe: „60 Pf.“, duntelrotled. Börse m. Geld, braunled. Geidiaiche m. Geld u. 2 Schlüsseln, ferner einem Verzeichnis der landwirtschaftlichen Austunfisstellen des Kali— yndikats, G. m. b. H. Taschenmesser n, schwarzer Holzschale, 1 Klinge u. Anhänge⸗ ring dazu Schlüsselkette, Taschenmesser m. brauner Holzichale, 1 Klinge u. Anbängering, silb. Zyl. NRem ⸗Uhr m. Goldr. Nr. 88 441. Schrankschlüssel, hellbraun led. Brustbeulel in. Geld, braune Holj⸗Shagpfeife, Taschenmesser m. schwarzer Schale, 2 Klingen, 1 Korkenzieher, grünlackiertes Schrgnkichloß,

2 Klingen, 1 Korkenzieher,

Tajschenmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge.

J

851)

. Schnurrbartbürste m. Blechbeschlag (Un 627).

Von am 11. Dez. 1914 im Feld Lazarett 6 des XI. Armeekorps zu Lodz Verstorbenem:

1 grünwollener Schal, 3 grauwollene Pulswärmer u. 1 evangl.

ss2)

383) 1 884)

1 1

1 J

gag) Von hei der Sanitätskamp. Nr. 3 des EMI. Armee-

1 1

1 1

4. I. . 32. Rr. 16869.

XI. Armeekorns der 19. oder 11.

1 schwarzer Nosentranz, 1 schwarzer Ledertaschenspiegel, 1 Schachtel

Feldgesangbuch.

Besitz einer Erk.⸗Marke: ł 32. Der vom Neg. gemeldete Träger der Erk. Marte kommt gI8 Eigentümer des Nachlasses jedoch nicht in Frage) (Ub 667).

Von am 183. Dez. 1914 im Feld ⸗Lazarett 6 des

66 Lodz verstorbenem Musk. von omp. des Inf.⸗Regts. Nr. 167:

Verstorbene war im

(Der

Fuße u. I Barbeirag (U d 667. Von am 24. Aug. 18914 zu Maissin Gefallenem:

Nickel ⸗Ank« Rem. -Ubr ohne Nummer, dazu 1 doppelte Stahl⸗

eite u. Nickelkapsel, ferner 1 Barbetrag (Up 676).

Bon am 30. Sept. 1918 bei der Sanuitätskomp. 8 des III. Armeekorps im Lager „Raisertreu“ Berstorbenem : elbled. Brustbentel,

= Börse m, eingepreßter Schrift: Paris, Rue des ahegees 30 *, dazu ein Skapulier,

Taschenmesser mit schwarzer Hoörnschale, 1 Klinge, Taschenmesser mn. schwarzer Holzschale, 1 Klinge (Uw 600).

rorpe im Ort. 19165 tot eingeliefertem Gefreiten nom Füs.⸗Regt. Ur. A460:

rotled. Börse m. Geld,

ö banbuln ohne Nr., Zifferblatt m. Leucht⸗ zahlen,

schwarze Wachstuchbrieftasche, darauf ein Eisernes Kreuz m. silb. Farbe eingepreßt,

Notizbuch ohne Eintragungen (Ud 600).

336) Von am 26. Mai 198168 im Feld⸗Lazarett 2 des

1

1 1

VL. Armeekorps zu Brieulles Verstorbenem:

Nick Zyl. Rem ⸗Uhr Nr. 30 * dazu Nickel⸗Panzertette u. Nickellaplel.

braunled. Börse m. Geld, graues Taschentuch m. (duo G14).

63,

weißem Rand u. roten Streifen

837) Von Gude März 1916 am VBaur⸗Berge vor Verdun

1 1 1

1

Aang) Bon im Festungelazarett vittich, bezw. in belg. Am

1

Gefallenem:

zweiteilige, braunled. Börse m. Geld,

Tabalgbeutel aus gelbem Leder, darauf eingepreßt die Inschrift: „Armee⸗Weibnachten 1915“, Taschenlampe, 1 Feuerzeug,

Notizbuch, darin Bemerkungen vor ginnend am 17. Ottbr, 1915 (Uv 6283).

be⸗

Verdun“,

bulanzen 1914 Verstorbenen:

dunlellirschrotled. Börse m. Geld u. einem Briefmarkenheft, * 8 mittelgroßen Schlüsseln u. einem .

ferner 1 Schlüsselbund m. 31 kl. Koffer⸗ oder Kasseitenschlüssel, . weihßlein. Taschentuch i. weißeingesticktem Buchstaben „M“.

Nickel- Ant. Mem Ur Nr. 08, auß dem Rlckdeckel Weinreben

und Trauben, serner vergoldetes Wappenschild, Nickel⸗Zyl.-⸗Schl⸗llbr Nr. 11 606, Rückdeckel m. zierungen. Auf dem Zifferbl stehen

m. Fompaßanhänger,

Barbetrag, verrat in einem Zwiebacksäckchen, das de l. a. IR., trägt, . 36

filb. zol. Nem Uhr m. Goldr. Nr. 19 905. Auf der Innen seite des Rückdekelz der Stempel: „Edelweiß. staubdicht. Dazu Ubrkeite, bei ; länglichen fulaähnlichen Gliede abwechsein,

naturlerer farben. Brustbeutel m. Geld u.

Krufisir in Nickeliassung an einer Nickelkette, Tasche messet m. Holzschale,

einem Ebenholz

Taschenme ser m. Yirschkornschale, 2 Klingen u. einem Korken

zie her,

silb. Ank. Rem. Uhr Nr. 2 biz 750-4, dazu Nickel Panzerkette

u. Metallkgpsel,

ib. rl. Schl - Uhr m. Goldr. Nr. B33 181, auf der Innen⸗

eite des Mäckteckels Gravur: Nickelfette

b. wrlsem Uhr m. verzierten Goldr. Nr. 71234 9. daz:

dan

„A. Ziesemeier“,

Nickel- Kaba erleite u. Anhänger m. perlmutterähnl. Einlage von

n. blauem Sten,

l Blumen per⸗ ifferbl. über den römischen Stundenzahlen rote arabische Minutenziffern, dazu Nickelkette

n Stempel

der e J einfache ki. Glieder m. einem

; 1 Meohen brauner Brust beutel m. 2 Klappen, zum

! Zyl. Schl. Uhr Nr. 56 388 K . dazu Niclelkette, Nickelkapsel und

n iel

rschlüssel, J

1 . m. dem deg Kronenordens 4. Kl. n. dem Rande der Zentenarmedaille Dran lee Vr che in Ferm einer liegenden o, durch die sich ein Band zieht (Uh 660).

aso) Ron am 8. Aug. 118 im Kriegslazarett zu Przasnys) Verstorbenem:

gold. Kertenring vom Verstoibenen am kl. Finger der linken Hand getragen) (Go G7).

3880) Von am 23. Okt. 1872 im Gtappen-Lazarett zu Moerpi verstarhenem Nesernisten Schreiter:

Barbetrag (Up G88).

391) Bon am 20 Mai 1815 im Feld ⸗Lazarett 1 des . Rzmeekorps zu Beltinie Berstorbenem:

schwarze Stahl Ank.Reme⸗llhr obne Nr. m. kantigem gelben Hetttetlrand, Zifferblatt mit 21 stündiger Einteilung, dazn

Doubleefette

èRBarbetrag (Der Veistorbene war im Besitze der Erk⸗Marke Nr. 410 der 1. Komp. des Int. Reg. Nr. 77. Doch komm: der pom Truppenteil genannte Träger der Erk⸗Marke für den ö (Up. 7834).

Nachlaß nicht in Frage.) 8892) Von am 13. Zuni 1915 im Gefecht bei Lubaczom (Schlacht bei Miekiez⸗Nomwmy) Gefallenem: 1 große schwarze Geldbörse, auf der Klappe * Offiz⸗Kokarden, dazu 1 üb. Ring, 1 Barbetrag u. 1 Büchsenönner. Zyl. Schl übr Nr. 386 m. Metalltgpiel, darauf die sirmenbezeichnung: S. Grabowski, Uhren u. Gald⸗ vdaren, Thorn, Brüäcken⸗ Str. 27“, ferner 1 Doubloe⸗ m. einem tl. Federmesser m Perlmutterschale als An—⸗ Medaillen m. Frauenbildnis (Anfrage bei der irma Grabon ski war erfolglos. Das Medaillon ist auf Bildertafel Nr. 2 veröffentlicht worden. (Ud. 766).

111b.

8893) Von im Feld⸗Lazarett 4 des X. Armeekorps zu Ta⸗ mines in der 2. Aug. ⸗Hälfte 1014 Berstorbenen:

1 braunled. Börse m. Geld, Nickel- Zyl. Schl ühr Nr. 39 8569, Zifferblatt m. hellgelbem RNandsfreifen. Auf dem Rücdeckel Bind eines galoppierenden Pferdes, dazu Nickel⸗Panzerkette, Metallkapel u. Uhrichlüssel,

in schwarzem, mit dunkelblauem Sammet gesütteriem

.

63 11 Vornbrille

Futteral,

1schwarzled. Börse m Geld u. 3 ganz kleinen Schlüsseln. Ferner Votterielose auß der 19 Schneidemühbler ure und Pfer delotterie. Die Lose tragen die Nr. 2Ga4 OG und 204 3540. Ziehung war am 24. Aug. 1914. Als General- vertreter der Losterie wird genannt: H. C. Kröger, Berlin W. 8, Frie drichstr. 193 a.“ (Durch Anfrage bei diefer Firma war der Käufer der Lose nicht zu ermitteln), braunled. Börfe m. Geld u. einer H Pf ⸗Briefmarkée. (Gigen- fümer soll ein Angehöriger von der 4. Komp. des Inf.⸗Megts. Ur. 77 sein.), silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr 6991. Zifferblatt m. ara. biichen Stunden ⸗gablen, dazu Nickelkette u. Metallkavsel (Gigentümer der hr soll ein Angehöriger der 9. Komp. des Inf. Regts. Nr. 77 sein (Un 782).

a94) Von am 23. Dez. 1814 im Feld⸗Lazarett 8 des II. Armeekorps zu Zowicz Berstorbenem:

1 schwarze Geldbörse m. einer kl. amerifanischen Münze.

1 sisb. Zvl-MRem. Uhr im. Goldr. Ny. 18 886.ͤ Im 2 Deckel örapur;: „G. M.“ Zifferbl. m. arabischen Zahlen, dazu Nickel Panzerkette, . EFrk. Marke „G. R. KG. F. II. 83. C. 204.“ (Träger dieser Erk. Marke war angebl. ein Res. Jos. Matnyffek.) (Ub 767).

3986) Von am 6. Non. 1914 im Res. Feld ⸗Lazarett 10 des J. Res Korps zu Stallupönen Berstorbenem:

gold. Trauring ohne Kennzeichen u. 1 Barbeirag (Eigentümer soll ein Neferpist vom Res.⸗Inf. Regt. Nr. 8 sein) (Und 772).

a96) Von am 7. Nov. 1914 im Res.⸗Feld-⸗ Lazarett 10 des I. Nes. Korps zu Stallupünen Berstorbeuem:

1 silb, Zul Mem.-Uhr m. Golde Nr 333 452. Am Rande des Rückbeckelz Uhrmacherzeichen: „iss E.“. Gremetarben. Iifferbl. m. gelb. Punkten, dazu Nickelkerte n. Zelluloidtapsel, Barbetrag (Eigentümer foll ein Neservist vom J. Res.⸗Inf.⸗ Batl. 4. Komp. sein.) (Un 772).

3097) Von im Non. u. Okt. 1914 nördl. von Langemark gefallenen Angehörigen der Juf⸗Regt. Nr. 8 u. 213: Erk. Marke „N. R. S. C.“, dazu 1 Bardetrag, silb. Zul ⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 39 - 22, silb. Spindelubr Nr. 20 360, L silb. Zol Mem.⸗Damenuhr m. grün. Fabrilmarke S 1 Tula⸗ zol. Rem. Uhr ohne Nr. m. Tula⸗Uhrarmband m. federnden Gliedern, 2 Erk. Marken „NR. I. VHR. 218. (Up 73). 398) Von am 27. Aug. 1814 im Res.-Feld⸗Lazarett 18 des V. Armeekorps zu St. Pierresvillers Berstorbenem: 1silb. Zyl⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1253 4566. Auf dem Rück⸗ beckel Blumenranlen u. Bild eines geflügelten Drachen, dazu Nickelkette,

Emailledeckel ohne Nr.,

I. 266

dazu 2 Barbetrãge

1

mmi el

399) Bon der franz. Regierung überfandter Nachlaß eines am 13. Zept 1814 im Sospital zu Glermoeont. Jerrand verstorbenen deutichen Soldaten Joh. Kreft (oder Rreg) vom Inf. ⸗Neg. Nr. 1883: braunl. Börse m. Geld. (Nach iner sväteren franz. Meldung soll sich um einen am 16. Sey. 6156 verstorbenen Kreit handeln, dos Alter wird auf ca. . Jahre angegeben. Beim genannten Regiment war der Verstorbene jedoch nicht zu er=

mitteln. (Vb 784 a).

Soo) Von am 8 April 1916 in den Kämwnfen am Narrocz⸗

Ter (FJriemel-Höhtze) Gefallenem: 1 hellgelbled. Brustbeutel m. Gerd, ö Verschließen ind 2 Schuhknöpfe anger äht, 1᷑ Nickel ⸗Zigare tentasche. Die die Zahl 149. (ds Sog). soi Von am 13. Cf. 1914 im Feld- Lazarett 2 des KEV. Armeckorps zu Gulluch Ber storbenemnm: 1 silb. Zyl- Schl. llhr Nr. Je 760, Auf dem Rückzedkel Mono⸗ „R E.“ dazu drellache Schlangen Nickelkette m.

Achselklappe des Gefallenen trug

1 gramm:

im inneren nc ener (sor)

Suisse

Von am 10. Oft. 1914 auf dem Hauptverbandsplatz der Ref Santthtskomp. 8 des 1. Bayer. Res-Armee⸗

en, , . Angehbrigendes Hess. Jäger⸗Batls.

Ring m. Kleeblatt, auf jedem der 3 Blätter ein Opal,

1 gold. Trauring ohne Kennzeichen (Ur 828).

gold.

gos) Von ant 4. Mürz 189185 im Kriegs⸗Lazarett zu Su walki Verstorbenem:

1 schwarze Stahl zweLeMem.llh'r Nr. dh 223, auf dem Zifferblatt mitten Hlaner Blamenranken 1 f. Vogel, dazu vergoldete Rette (6p G48).

goa) Von bei Thesns in der Nähe des Roten Hauses Ge⸗ sallenem: 1ñHelligen⸗Medaille. (Der Eigentümer muß vor Mai 1915 ge⸗

jallen sein. (Un 86K).

gos) Bon im Feld⸗Lazarett zu Fleurn KBerstorbenem:

silb. yl. Mem.-Uhr m. Goldr. Nr. 227, im Innendeckel die Nr. 7 38, dazu Nickel Kaballeriekette me einem Anhänger m. einem roten Glasstein (un 872).

gos) Bom am 3. Februar 1918 im Feld dazareft 10 des XV. Mrmerkorpß zu Lowiez BVerstorbenem:

braunled. Bhrse m. Geld u. biaunled. Brustbentel,

1 Taschenmesser mi. braun. Doljschgle Klinge. Perfonaiberchteibung deg Verstorbkenen: dun kelblondes Baar, Sch nurrbart nicht vorhanden. Bessndere Merkmale eine (Uh agen).

907) Von der englischen Regierung übersandt:

Soldbuch für den Reserwisten Heinrich Berger. Ein daruber stehender Name Will Ladmwig ist durchstrichen Nr. 225 der Stammrolle. Au der 1. Seite des Sol? buches steht der

Name Vadwig, Willi Robert. (Up gon).

gog) Bon im Juli 1916 bei Faislamice Gefallenem: silb. Zyl. Schl.⸗Ubr mit Golpt. Nr. 24 664, dazu Nickel kapsel. Gigentümer war wahrscheinlich ein Angehöriger des Res.⸗Inf.⸗

Regt. Nr. 46. (UP G76).

sog) Von Ende Juli bis Anfang Aug. 1915 im Westen Gefallenen:

fI. Taschenmesser m. Metallschale, zam Anhängen eingerichtet,

schwarzled. Geldtasche m. gelbem Füstter. Inhalt: Geld u. Jettel m. folgender Aufschrift: „Wehrm Klowerg (der Klomei) vd Inf.⸗Negt. Nr. 4, 2. Div. 1. A. K., 18. Komp.“ ferner 1 Postkarte m der Uusschrift: Wehrm. Gustav Limdengu, Vd. Inf⸗Regt. Nr. S, 4. Komp., Grs. Batl. Königserg i. Er.“ . Schlüsselkette m. Sch selring. (Gigentümer war en An⸗ gebötiger des Inf.⸗Weg. 16 und wurde gau der Döbe 178 an der Chausseer von Trawnikt nach Glanbokt begraben. Rlowerc und Limdenau waren bei den genannten Truppenteilen nicht zu ermitteln ( Uh 916.

9io) Bon am 15. Aug. 18168 zu Kolauno in Polen ver- storbenem Angehbrigen der 7. Komp. des In f. Reg. 8

1ẽRosenkranz n. 1 Spiel französ. Karten (U hb 91G).

911) Von Ende Non. 1918 im Nacht gefecht bei Vasnick (bei Lomicz) Gefallenen:

1ẽ braunled. Brustbeutel m. Geld. sammen m. Tolen vom Int⸗Reg. 54 und von Ten been. Reg. 18, 21 u. 616 gefunden. so daß die Vabrschein keit besleht, daß er einem die ser Truppenteile angehörte. Un S22).

Von vom 16. 23. Nov. 1914 in der Schlacht bei

Gheluvelt Gefallenen:

1 silb. Zyl. Rem. Ubr m. Goldr. Nr. 1736— 7, dazn Doubl⸗ Rette u. Metallkapsel, .

1 d ohne Nr. m. goldfarb. Aifferblatt. Im Decel eingetratzl der Name; „ener dazu Doubl- Kette m. Juastenformigem Anbänger, ferner Kapfel. silb. Zyl. Rem. ⸗Uhr m. Goldr. Nr. 26 16,

gold. u. silb. Puntten verziert.

72228

(Der Gefallene wurde m ·

Zifferbl. m. Blumen · Dazu Nickel Panzer

n Nr. 065 486 m. bmen verziertem bl., dazu Reststück einer Kavalier kette nk. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 67 507, Ziffer. m. goldnen

oubl .- Rette bi- 8utilt.,

m. (Goldr D DbDIbDL-

dazu Doubl⸗Herrenkette.

7921 E nn,. elbbrauner Brustl nalpfense, geld nnn ü , . r 3 Mm 3r 8d ] 5 schwarzied. Borse m. Geld Uhrichluüssel,

n. einem Ü dunkelbraunled. e m. Geld (Uv. Oaz).

913) Von im Westen vor Febr. 13218 Gefallenen: 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Gold. Nr. 1 3782 —7, dazu silb. Kette . weiße 3 auf der m. Time rieben steht: Neserv. Balterzen, 5 8585.“ (Der Nachlaß ist vom Gtappen⸗ ÄArzt in Chauny eingejandt worden.) (Ub Sag).

181 apiel,

diapit

1 2 135 5 * 1691 1. Be Zelluivi 86

914) Von am 23. Sept. 1814 im Kriegs-Saz net des Garde⸗ Korps zu Laon verstorbenem Neserv. Hint: ö ' zimnended el die

263 Im

* 9 16r 111i 511 em.⸗ 11h

fabrikmarte „]

Alouette ,

Federmesser m. schwarzer Holzschale. (Hint sollte von der 1 84 1 81 r weder bei diesem noch beim

ö ͤ 911 . a n * 836431 11 beim zu standigen gr nl. zi

Komp. des Inf ⸗Reg ho fein, hoch war Nes. n. Adw Neg. M9, noch

. 6 n ermitteln, (Uh Sal).

*

915) Bon Aufang Mai 1816 in der Nähe von Jaslo in Galizien Gefallenen: 1 silb. Zyl⸗Rem. Uhr m. eingetraßt: „A- H.“ (der K oder K sein), . Messer in. schwarzgrünlie Korkenzieher,. braunled. Börse m.

] Rückdeckel z 2 ö ar ch 27 letzie Buchstabe lann auch ein

* 1dr. Nr. 1650 Hornschale, ? Klingen u, einem

r. Nr, 60 493, dazu Me

warzer Holzschale, ? Klingen,

gehörigem Leherfuttera! m. udtiiopf, .

1 ib. Ank Rem⸗nhr Nr. I Hh, dazu Daub ee tete, Taschenmesser in braunled. Etui m. aun. Höljschale, ? Klingen I. Korkenzieher, .

1 braunled. Börse m. Genn, Nickel⸗Ank . MRem.⸗Uhr ohne ) Taschenmesser m. hellgrün⸗grauer Vornschqte, einer Loch ane, . z

1 Taschenmesser m. Nickelschale, Jarguf Grat, Partie 1914, gemidmet von Gmil Ladet. runde Nickel Gelgtapsel m. Drucker schluß är ürant Geld,

Nr., dazu Nickel kette, 2 Klingen u.

bunkelrel weiß marmorierren Steingn. dent soll es sich angeblich um eigen Jos. Böhlke Inf. NMegt e, Nr. 10 handeln)

Schiebern i 1 Wund tafelchen der ID). Komp.

(ür G26).

6 bes

J

Nickel Uhrtettẽ u. cine Metall urtgrsel (iäng!. Format, kurze Doubleekette in, einem Anhänger braunlied. Brustbeutet m.

(Up 1918).

(Herren-

m bignem (hlaestein,. Geld u. einer bentschen Kolarke

en ILL e Berl n t LI K en.

Cunermittelte Ceeresangekdrige Rachlaß. uud grund lachen

9j) won im Feld-Lgzarett 12 des XX. Armeekorps zu

4 am 28. Oft. 1914 Verstorbenem:

1 silb. Zyl⸗Rem Uhr m. Goldr. Nr 23 MI, auf zem Rückdeckel

eiꝛn fer eine Hürde sprinngendeg Pferd, dazu Nicken kette (die

j 9 6 auf Bildertafel . n ,. a, b. Ring m. eingepreß ter Inschrift: „Muli

1 n, . m. der Jahres ahl . 1352) ( Un

Y.

Von am 23. Juni 18918 auf dem HSauptrerbandsplatz ver Ganitütskomp. T der 4. Preuß. In f.⸗Div. zu KBolanowice Berstorbenem:

schmaler gold. Trauring, ge „Gulli, 24. 12. 13“ (an bem Ring befand sich ein zettel m. der Ausschrift „2. Komp. Ers⸗Batl. Inf.⸗Reg. 42, Ldwm. Wagner“, doch war dieler bei dem gengnnien Truppenteil nicht zu ermitteln), Nice zol. Lech ⸗Utt Nr. 311, auf dem Isfferbl. blaue, rote u, gelbe Blumen, dazu Nickelkette, Na sierapparat in lila gefüttertem Futteral m. der Aufschrift: äafernhy ,

16Gedenkmünze

(Ur 1967).

918) Joan im Milltärßdospital zu Gent am 30. Oft. 1914 Ver storbenem: 1 Nickel Jol Schl Uhr Nr. 3, dan 1 hbraunleb. Uhrarmband und 1 gesponnene schwarzseid. Uhrkette (Uw 1098).

919) Bon im Felblazarett J der L. Armeekorps zu Przerosl am 8. Ott. 18914 Verstorbenem: I silb. Jol Sch Uhr m. Goldrand, Nr. 10741. Auf dem stark cippten Nückdeckel daß Bild eineg galoppierenden Pferdes. azu Nickelker zelluloidfapfel,

seu bene (Gin 1097).

917)

1858 19053, gouvenir de Cinquantenairo

h ge ö

el

920) Bon im falle nem

I

272 6

921) Bon am 12. Juli 1918 an der Straße Le Mesnil⸗ Barleux gefallenen Angehörigen des Inf. Regt. 90:

Rem. Uhr m. Goldr. Nr 162 40 m. Nickel⸗

Nr. 70 334 —- 5, kremefarb. m. arab u. fl. Goldpunkten

* 91nd. n 1 1.

A m. Goldr. rhlatt

7111).

622) Ron am 2. Juni 1916, 18 1m nördl. Orainville aufgefundenem Gefallenen: braunled. Brustbeutel m. Schlüsselkette, Inhalt: 2 Heiligen⸗ Medaillen nu. der Nest eines Briefen, Anrede „Lieber Heinrich,“ Unterschrift „Dein Bater.“ Dazu 1 Barbetrag (Uh 1114).

923) Von im Tez. 1814 in den Kämpfen bei Brzasm)5s; gefallenen Angehörigen des früheren Feld⸗Er J- Batl. Nr. 162 (jetzt 3. Batl. des Inf.⸗Regts. Nr. 341):

1 braunled. m. dem Aufdruck: Kondorborse n. Geld

n. Naäͤhzeug,

1ẽ᷑ braunled. Börse m. Patentverschluß,

1 Nickel ⸗Zyl⸗ Rem.⸗Uhr Nr. 182, dazu Metalllapsel,

1 gelbles. Brustbeute! m. Kette. Auf dem Brustbentel m. Tinte geschrieben⸗ „MW. L. II. H. 1832“ ((U 1118).

924) Ron am 4. Non. 18914 im Res.⸗-Feld-LSazarett 74 des XXII. Nes-Rtorvys zu Gouckelaere ver storbenem An⸗ gehörigen der 6. Komp. des Inf.⸗Reg. Nr. T0686:

dleder⸗Börse,

me⸗llht m. Goldr. Nr. 5453 215, dazu Nickellette

Bõrse

926) Von im Feld- Lazarett 3 des VII. Armeekorps zu Mar- quillies Verstorbenem:

I schwarnm led. zweltellige Sportbörse m. Geld,

1 zer Mitte durchschnittenes, m. schwarzem ntobuch), e lässelkette. (Gigentümer ist in den Gefechten bei fe verwundet worden) (Th 1138).

926) Nachlaß eines am 9. Aug. 1914 von der Feldwache bei Lorry erschossenen Zivilisten:

1 silb. Zyl. Rem-⸗Uhr m. Goldr. Nr. 162 6235 m. Gravur:

„Nicolaus Hein“, ferner eingekratzt-: „Johann Hein,

Sannover “. dan

1ẽ braunled. Börse n Heiligenm edaille,

1 blautart eres Tasche tuch (vp 1143).

927) Bon am 25. Sent. 1914 im Festungslazarett 1 zu

Metz verstorbenem Offizierstellvertreter: 1 980 D.

Auf der Siegelplatte Gravur: „L. G.“ üs 143).

928) Von im Juli 1915 im f. u. H. mob. Res.-Spital 3 12

Verstorbenem:

1 Nickel⸗Ank⸗Rem. Uhr ohne Nr. m. Stahlketle, ferner 1 Bar⸗ betrag (ip 11s).

9289) Von der engl. Negierung übersandter Nachlaß des am 2Z3. März 1918 in Boulogne verstorbenen deutschen Soldaten Bartrolt (vielleicht Berthold?) Tennstadt 2 ar,. Komp. des Inf.⸗Reg. Nr. 11, Erf. Marte Nr. z

braunled. Brustßeutel m. Geld (Anfragen beim Inf.⸗Reg, heim Nes.⸗ u. . beim Bayer. Inf. Re⸗

12 * Sy

4 tegelrtiig 111119.

. dw. Inf Neg. Nr. 11 u. Nr. 11 blieben erfolglos. Vielleicht handelt es iich auch um einen Bartrolt (oder ahnlich) aus Tennstadt? (Uh 1132).

ga0) Ben in der Nacht vom 23. zum 24. Dez 1914 jm Feld Lazarett 7 des XX. Armeekorps zu Michowice Verstorbenem: 11 Zyl. Rem Ahr mit Dolb. Nr. 59 (O71, dazu Doubl.⸗ ette u. Kapsel. In letzterer ist 2mal eingekrazt: „M. H.“ (vi 1168). ö .

9831) Vo im Febr. 1818 bei Vandesson Gefallenem:

I braunled. Börse, darauf Firmenbezeichnung: Koffer⸗Worth⸗ mann Berlin, Linkstr. 15“, dazu 1 Barbetrag. Nach späterer Meldung kann der Eigemümer auch bereits im Jan 1915 beim Sturm auf Vregnr gefallen fein. Als Trupvenzugehsrigkeit wird angegeben: Leib Gren. Hegt. Nr. , Gren.⸗Megt. Nr. 12, Inf Regt. Nr. 32 (Uh 1176).

932) Von in der Schlacht bei Ripont vom 26. 30. Ott. 1915 Gefallenem: .

1 silb. Zyl⸗Rem.⸗Uhr Nr. 422 73353 m. Sprungdeckel, (Eigen- tümer kann Angehöriger des 5 Nr. 3 oder der Juf.⸗ Regt. Nr. 25 u. 25 fein, (UB 1176).

. 1

1 ö J l l .

1 l 1

l

J

. 8937) Von am 286. Juni 1916 im Deutsch⸗Ordensspital

9228) 1

939) 1

1 940)

f

941)

1

1

943) .

944) 1

246) J

946) j

947

1 1 1 1

;

sag) Bon im Aug. 1918 in der

Taschenmesfer m. roter Schale, 2 Klingen,

834) Von in der Zeit vom 26. 29. Aug. 1914 bei Noyer

835) Von der fran zösischen , über sandter Nachlaß

936) Von angeblich im Aug. 1814 bei Mallwischken oder

1 Notizbuch m. Kalender für 1916 u. 1917. In dem Notizbuch

942) Von ber franz. Regierun

. Aufhaͤngebugel.

1 Solbatensteder buch m. dent chen

Stellung bei Longueval 8er m. Angehörigen 44 Leib Gren. Regts. x. *

Taschenmesser m. schwarzer Schale, einer le,.

2 ; Schraubenzieher, Tonserpenbrecher, Korkenzieher, Nickel zol Rem. ⸗Uhr ohne Nr. m. Metallkapsel, braunled. Brustbeutebl, braunled. Borse Jigarettenetui ni. Jeppelinbild, Himmels brief,

kl. Tabakspfeife (Uh 1176).

Gefallenen: braunled. Geldbörse m. Geld, 2 kl. el ge m dgillen u. einer Schlüsselkette m. 2. daranhängenden kl. Schlässeln, r,, Börse m. Geld, 3 kl. Heillgenmedaillen u. 2 kl. Schlusseln, . ; ö schwarled. Börse m. Geld u. einer Heillgenmedaille.

(Es handelt sich wahrficheinlich um Angehsrige des Mes. Inf. Regts. Nr 28. (Ur JIG91.

des am 189. Febr. 189815 in La Salle (Kanton de St. Menehould, Marne) verstorbenen deutschen Soldaten Jakob Mitzam vom Inf.⸗Regt. Nr. 865: hraunled. Börse m. Geld u. einer Heiligen⸗Mezgilie m. der Inschrift: „Virgo Virginum“. (Anfragen beim Nes.⸗ u. Inf. Regt. Nr. 65 blieben erfolglos) (Up 11I98).

Walterkehmen (Ostpr) gefallenem Angehörigen der 3. Komp. des Inf. ⸗Regts. Ar. 46:

große braunled. Börse m. d. Firmenbezeichnung: ‚Worth⸗ mann, Berlin“. Inhalt; Gelo u eine Frauenphotographie. (Die Frauenxhotographie ist bereits auf Bildertafel Nr. 3 ver⸗ öffentlicht worden (Co 1209).

Nr. 1 zu Aowel Verstorbenem: braunled. Sportgeldbörse m. Geld. gold. Trauring. gez „. F. 1807“.

befinden sich ? Eintragungen über Diensteinteilung für den 4. n. 5. Juni 1916, außerdem folgende ntragung: 1. y . Sachse, Körner, Knobloch, Emberger, Eger, Bingler, Sommer, Budiger“, ferner folgende Namen: „Schöne, Sickel, Reichard, Huschmann. Leisching, Gefr. Fiebert, Groß, Maschke, Kaiser (verw. 22. 8. Schulterschuß Naumann, Gefr. Penschert, Burat, Hühnerjäger, Heilmann, Zöllner, Nudnick, Kögel, Schuster (Uh 1211).

Bon in den Gefechten in Ostpreußen 1914 Gefallenem: gelbled. Brustbeutel (U 1214).

Von im Aug. bezw. Sept. 18914 im Westen Gefallenem: bw ghet kl. längliches Ledertäschchen m. Druckknopf. (Als Brustbeutel getragen.

weißer Perlmutt⸗Rosenkranz (Gb 1221).

Von der französ. Regierung sbersanmdtes eines unbekannten Soldaten. Inf.⸗ Neg. Nr. 176:

braunled. Sporthörse m. 3 Klappen, steht: Gold, Silber, Nickel.. Inhalt: nikhemden knöpfe. (Up. 124.

Von am 26. Mug. 1814 n St. Pierregui ders storbenem Angehörigen des Inf ⸗Reg. Nr. G7:

schwarzled. Börse m. Geld. (Gh. 124).

über sandter Nachlaß eines deutschen Soldaten Baul tts Jahnichen:

gewöhnlicher Metalltlng ohne Merkmale n. 1 Barbetrag. Laut Meldung aus Frankreich soll Jabnichen am RM Sey tember 1854 geboren sein. Er ist in Si. Michel sur Meurthe begraben worden.) (Lb. 1268.

Von der russischen Regierung übersandter Nachlaß des am 22. Juli 1916 im Lagzarett * Samara ver- storbenem deutschen Soldaten Franz Terschte, angebl. vom Inf.⸗Reg. Nr. 1:

Barbetrag. Uh. 1299).

Von der sfranzös. Regierung ibersandtes Eigentum eines deutschen Soldaten Farpom: Barhetrag. (Uh. 1312).

Von am 23. Aug. 1914 Gefallenem: Trauring ges: „H. V. Q4. 12. 1909“.

(Der Träger des Traurings ist bei Orged bei Bertrix be— erdigt worden.) (vb 1316).

Von im Osten Gefallenem:

braunled. Sportbörse m. Geld u. einer Ginlaßkarte nebst Pro- gramm zum Konzert der Stadtfapelle in Striegau, ferner 1 Fahrschein der Straßenbahn Breslau,

silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 57 9M, dazu Nickelkette, Taschenmesser m. schwarzer Schale, 2 Klingen, Korkenzieher

JL. vom

denen der Aufdruck d a. emige Mecha⸗

der-

(Vie Leiche des Gefallenen wurde am 2. Sept. 1916 in Strrj in dem von Podzumlanke eingetroffenen Kranken⸗ tranghortzug „Franz“ gefunden.) (Cb 1317).

Von Gefallenen, die am II. Ort. 1918 auf dem Kriegerfriedhof bei Wo. Zydomka (86 Rm nördl. von Kiesisin) bestattet wurden:

Iigarrenspitzenmunhstück, ;

Väte Tabat m. der Firmenbejeichnung .J. Nador ff, Rheine“. Eßhbesteck (zu lammenklappbarer Löffel u. Gabel),

schwarzled. Börse,

ib. Zyl. Rem ⸗nhr m. Goldr. Nr. 165. , m. blauen Stunten ahlen. Iwischen den Iiffern Colzpuntte.! Um die Jeigerwelle grüner Blätterfranz m. gold. Punkten, dazu Nickel kette m. 2 länglichen Gliedern,

Jernglas in schwar,, Leder kutterdl, auf ber Umrandung der sl— Line steht die ahl „Ja?“, dahinter drel mal per Hichslah⸗ Im“. Auf der Umrandung der großen Linse stehen die Buch⸗ staben: „HM. N. E.“, .

Double Ring, auf der Außenseise eingektatzt:; „1914 1916, Chaunh.“ Zwischen den Jahreszahlen ein Elsernes Kreuz, Double Ring m. Siegelplatie ohne Gravur, , . darauf n g Eisernes Krenz, Gefr., Achsel⸗ nopf, S8. Komp. 0 ij Notfz ist wahrscheinlich beim Auffinden bezw. beim Verpacken detz Nachlasses geschtieben worben; danach dürfte es sich um einen m. dem Eisernen Kren ausgezeichneten Gefreiten handeln, dessen Nummerknopf die Zahl 5 aufwies), 2

rotes Taschentuch m. schwarz-welßer Nanke u. 1 weiße Armbinde, it. Ssterr. Solh aten, u. Heimatg⸗

1 1

1B1Iechzigarertem m.

2 Verban s packchen, eineg dapon

1 G,, mn, ,,, . Meininger,

1ẽ braunled. Bruftbeutel m. einer undentlichen Aufschtift, vielleicht „Leverik, Grünau.

1ẽ rotes Taschentuch m. werßkarrierter Mante u. anfgen'nkhten Buchstaben: „A. S“

Verein jua ger Männer, Hildesheim.“,

(Als (jigentümer vorstehender Nachlaß sgchen kommen An gehörige der Inf⸗Regt. Nr. 60, 77 7 * n. der Res⸗Inf⸗ Regt. Nr. 341 u. 419 in Frage (EB 1847).

848) Von am 23. Aug. 19815 beim Sturmangriff auf Ling Gefallenem:

1 Darbetrag (Der Gefallene soll angebl. ein Angehẽriger den Jaf⸗-Negts. Nr. 3714 jein. Sein Hemd war gejeichnet m. den Buchstaben: „Aa. Geh.“ (op 1881).

Nr. Z des X. A. K. Verstorbenem: 1 braunled. Börse u. 1 schwarz. Rosenkranz (Uh 1388).

950) Bou im Juni 1915 bei Rote mwestl. von Krafomiee Gefallenem:

1unechter Trauring ohne Kennzeichen (U 1368).

9815 Bon am 31. Aug. 1918 an der Straßenkreitzung bei Zellomo Begrabenem: 3 Nickel ⸗Uhrlette, 1 großes Taschenmesser m. schwarzer Schale, 1 Klinge u. Korken zieher, braunled. Hufeisensportbörse m. Geld n. 2 Heiligenmedaillen. (Laut einem beiliegenden Zettel soll der Eigentümer des Nach laffes ein Angehöriger der 19. Komp. des Ins⸗Regts. Nr. 155 u. Träger der Erk⸗ Marke Nr. 140 fein. Laut Augkunft des Regiments kommt aber der jetzige Träger diefer Erk⸗Marke für den Nachlaß nicht in ezge nicht ermittelt werben) (Un 1374).

9862) Von der ruff. Regierung ühbersandter Nachlaß eines bei dem Dorfe Gumine gefallenen deutschen Soldaten 1ẽ braunled. Tasche m. 2 Druckknöpfen (Brieftaschen format) 1Handschuhknöpfer. 1 ib. Jyl. Schl ⸗Uhr m. Geldr. Nr. J4 339 auf dem Zifferbl. ein hellgrauer Kreis, dazu Nickelkette u. Metallkapfel, 1, schwarz? Bentelbörse m. gelb. Wildleder futter, dazn 1 Bar- betrag (Ur 1875).

9535 Von am 27. April 1915 im Rriegslazarett zu Sumasti verstorbenem Soldaten Hoffmann: 1 bram. Nofenkranz, braunled. Brustbeutel, darauf m. Tinte geschrteben der Name bosüranmne. (Hoffmann d angebl. ein Ange äriger des Inf Regt. Ne. 136 fein. * diesem Negt war seduch nur ein Musk. Ang. Hofmann bei der R Kamm. elannt, der für den Nachlaß auch nicht in Frage kammt. (G nnn

984) Von Gefallenen. deren Nachlaß im März id nam Goun Ftänigsberg einge fandt murne 1 schwarzled. Höre m. Geld . 1 filb. Jh. Rem. Ahr m. BGolbr. Nr. 3M G31. degu 6k water kette Eigentümer der Börfe un. Uhr war le Träger der Irt⸗ Marte: 7. Dstun. . N. , m. Rr. an Trãger diener Krẽ⸗ re Uannte jedoch nicht mittert verder) Vantohuch über Milch Tieferntug von ritt . 1 = . Milch ⸗Kontaßuch Ne Faul Rehmann, Grandenmn Gro sso Ger rt fir Malkereien u ten (Mr frage bet der Firma bließ erfolglas Chan ann, Von der uff Negierung ikersandten Na 18 Mar 1918 zu Hefanst (Gaunm raf] deutschen Zsloaten Beunn Schmarz;ach, angenl. num Ju f Ne gt. Re. 48; 1arhetrag (gw. 14as). 888) Von bei der Nes-Sanitaäts kom- G0 * Bean ki amm 12 Mypril 1918 vom Gefechts felne tot Gingeliefertem- 1schwarzled. Beutelbärse m. gell. Futter . Nee gel Anf dem nägel Bild ciaer Flasche n. 2 Bierffsser. Jnhalt:

9

8335)

1Barbetrag, 1 Uhrschlůsselftern, . *. Talchenmesser m. hre ö 1

; un. Holzschale, L Klinge, Taschenmesser m. bre

Jasche un. Holsichale, 2 Rlingen Torkenz eher Baribsrste m. weißer Hornschale n Wild leder furteral. ls Gigentümer kommt viel leich ein Brauer n Frage, der An⸗ gehöriger der Inf⸗ Neg. 4, 46, 250, 251, 264 oder 2865 war.) up. 1436).

9s7) Von der russ. Regierung übersandter Nachlaff des am 283. Nov. 1914 im Mifitarlgzarett in 5chau verstorbenen deutschen Soldaten Mholf Diekmann:

1ẽBarhbetrag (Uw. 14238.

963) Von der russ. Regierung übersandter Nachlaß des am 22. Jan. 195 n Militarlazarett I Wars nerstorbenen deutschen Soldaten Henter (2) Frankenthal:

1Barbetrag (Uv. 1438. os9) Ron der russ. Negierung übersandter Nachlaß des am

16. März 18185 im Militärlgzarett zu Warschau ver⸗ storbenen deutschen Soldaten Richard Briger:

1Barbetrag (Un 142385.

980) Von der russischen Negierung übersandter Nachlaß des am 4. März 1916 im Militürlazarett *. Warschau ver⸗ storbenen deutschen Solbaten Anton ssamwekt:

BPBarbetrag (Cn 1430).

96861) Von der russ. Negierung äbersandter Nachlaß des am 19. März 1918 im n n, m. Warschau ver⸗ storbenen deutschen Soldaten Friedrich Hait:

1ẽBarbetrag (9p 1438).

g82) an der ruf. Negierung übersandter Nachlasf des im 12 arett zu Warschan verstorbenen deutschen Zoldaten Jof. Achui⸗ Barbetrrag (1h 1433). g9a) Bon der rufss. Regierung übersanzter Aa bes

am 29. Febr. igisz im Feldlazarett 8 18 verstor benen deutschen Soldaten Feliz Kunat:

1ẽBarbetrag (Up 1438).

98a) Von der russ. Neglerung übersandter Nachlasf des am , , fs . Jesblazarett 6 16 orbenen deut schen Soldaten Robert Honke:

BKBarhetrag (G 1438).

Militärlazarett zu Warschau verstorbenen Enlbaten Heinrich MNinafesd;

1 HYarbetrag (9 1438. *

lie bern,

wn. XI. 1. -

1 Stück von einer christl. Zeitung m. Stempe᷑ Ghrist.

9849) Von am 20. Juni 151 bei der Sa nitats· A σ.

der frühere Träger konne

9685) Bon der ruff. Negierung sibersandter er. des im

*