1917 / 54 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

rrneken 79 unk 85 1211 * 8 1 * 9 * 11 nn * 2 6 1 5 26 1 ? 6 8 e. gegenüber, der * Adlongruppe gehört und sich noch zu und Litauen muß Kolonisation im großen Stile betrieben werden. schen neutralen Staaten un iterbinden würden. (Sehr gut Wer 0h i, di⸗ not Maßregeln ergreifen werzen. Es ist not⸗ Statt der 300 000 Großrussen, die Rußland dort kurz vor dem Kriege a entig, kt und Luft in diesen allkeutschen Mauerschwamm zu anseßen well te, sellen 300 G90 Kriegebeschapigte deutscher Nation dort ; = bringen. Wer die Geschichte dieser in reibt, wird auch diese deutsches Mien schützen und großziehen. Wir haben die es Neuland wegen abgehen und dann etwa dort diese Lebensmittel auf englis Da

Treibereien als sym Em tisch ansehen müssen und zu dem Urteil dringend nölig als helle der Vo = fer überg den s d ptoma zu de 9 9 Delle der Versungung bes ganzen Volkes. Reb mp eladen werden sollten, und wenn dann von Norweg eine Hern Figige bee er, de der Debate ber in ö ergeben 37 rr 9110 nrauf 6 zeil m,

kemmen, daß viele ni der Höhe d er 6 Len nn, e nden hafte ung ; ö 16. . 1m . an schaften nnz . fie eg, den ein was die Stärke ven Fen . . ,. . J 6 . berg een on, Riel kt enem ite . Ghgland einn. . gen 2 ,. fg 6 26. lein . 6 iese die **. zern gefallen sand, beranlassen inch ma einer kurzen Etwide Rn diele euer gu slen ben jegt hee Ri icht nf za n dor dem Kriege keine Icharfmacher zraucht. Die Haltung 3 i . auf die Lar idwirtschaft gehaͤuft und sich dabei auf die M kaß⸗ *. ö Dandel osperre *. . . 2. . n 24 30 1 * Hof . . daß 3 inen weniger die Austübrunge⸗ ; 3 sor n den Herrn nen in, dem KRrie eg? noch bey orste ht. recht reich . 4an⸗ Sgzialbemokrafse hat so glänzend alle 9 enken widerlegt und gezeigt, geln einer Anzahl bon Landräten berufen. Diesen n, nn hat kommen, und ich hoffe zuversichtlich, daß es unseren Unterseeboot. . eme . m. d er 91 e nn und uns zu dem r,, 1 23 ö . pnen gen sind denn die Femmunen haben Käbren des Krieges schen daß alle Scharfmachereien unnö tig nd und nur noch eine Gefahr Kontakt mit der Bevölkerung gefehlt. Wer diese Fühlung an, gelin wird, diese Schiffe in den Grund zu bohren und zu vernichte .. : . ö zu r fe . . n ,, Bei . edner gehört haben 3 ö ahnen n ,, 656 . . ö ch 65 863 ür das deutsche Vate and darstellen. Wir stehen alle zu sammen hi viel mehr aus der Be wolter un heraus ohne Gewaltmaßnahm Die Fahrt von inemark nach Aberdeen die nuch wähnt worden 87. g. , d 8 ig. 23 . e. . 12 ö. x ma. ewe egten, die von imperialistijcher teuerrolit in einer 23 dung 16 * 84 übernommen, für die sie na dem Kr ẽge werd 1 lt den Arbeitern, die öhne aller Stande, auch die des Adels . auch al der, der 20 Soldaten auf den Hof schickt. In der Ko een 29 . ö . * t 2 . * . ; * ö . ö. . . t ; 2 * . nern 5 11 , . . ö 11 *. 1 aus den vorli g 8 Sten n sprachen, eine Verbinde ung, die * nicht Nele liesern das Heste. . egen eig auch e anerkennen, aß. als at man , ang verl angt. Nun, hier spricht jeder so⸗ wie . alls von den betreffender —— 1711 n igen . ; Glü Un J r Führer * Ausgezeichnetes geleistet haben, nur sollen sie nicht J , do, 2 daß züge rlicken nicht auch Ausgezeichnetes geleistet haben. Her gehen und studieren, wohin solcher Zwang führt. Mit hochsten Schiffen die von Norwegen nack ngland fahren, auch von d 141 . 4 m u ,, n, ,

bu hau 6. einmal, der in Herrn von Graefe Bewunderung muß man vor der Leistung der Landfrar hen, die etzt 2 . , n einigen 1 nüen der Rede de möchte. das Gefährlichste ware wi es Parte mit den Kindern d ) ĩ ; n sagen müsse, was bon dei Sehnlichst wünschen wir ck her aben nichts gelernt und nicht bel Wirtschaft n ledergegeben Ir ö z er Zozialdeme

größer e un derartige Schiffe mit Lebensmitteln von Dänemark nach Nor. Haußmann tie in die Mater des Fideikom mißgeseßz eingedrun⸗ gen dann . er feititellen maässen, daß es eine gane 5 von Ver- besserungen enthalt. , Presibent hat die

n, und wir wären heute weiter. Wäre Herr ( teuerpolitik bekam en wir aufs schärfste auck im Hinblick auf die Meine Herren, 250 ι, umgerechnet nach dem Srempel das ich mir * erer soeben agzuführen erlaubte, werden sich mit den sonstigen zuschl gen

Fnitiative Rar . Stats setretär en 1 Grg p. Roedern: ür . uur Temmunslpertänke dech schon die ach ö

n ei unternommen werden und ick kann dassell lichsten J ank aussprechen, Iller lingerer MB. berstebe. Wi aber, meine Herren, n in der Debatt 581 ) ö Uu iomme rden, und ich kann dasse vorhin von ; ; age, ng . J Derr Scheideman n sollte ernommen werden, und K . ; ; ] . it fo ze h

freund 7 1 Kora sr 4 yt . 4 4* * positipe

man o , . erständnis immer das Wort geredet: gelassen. ch habe n alles sa as ich hie r Veffent Friedrichs de zroßen „JToujour mn vedette“ innern 3 n n ,. 166 66 i . ꝛ⸗ n, , j . veranlaa wi; Landwirtse k ist h ) ; . ̃ . 1gestimmt, schon jetzt 881 8 Der, 1 111i 21 1 rEGnint

. neisten geler bal 53 diesen . 6 elchetz g 9 ! 2 1 Prodüuttio idet darunt

86 * ausgemerzt sin d . r r z r , . 1 . . ö 6. . ! * die Cintommenssteuer ch! d 9 ins Hat durchg zebi det , n ai fall] r ü 91 2elfall. amten ist 5

14 =rgan isgtichsgedan e ha einen Siegeszug bern eM ch auch ne nr 1 mfrecht 1k 6 . Hoy R 36 6 inf war Inn 11 1 1 . Sof, 4 ö 5 : j ; J . 3 9nę ö nz! 3 . 55 8 —enuer n . Rriegsminister dantbar getreten. Wir hl eu ĩ chtedenbeit, mit hier & f De chi ss ĩ darau , ,, 9 rom i ] 1 dein eben

666 6

1

ö 38 1

Dom gli 1

16 10 C0600 6 zeiter darauf außer⸗

dann

sillioner

I . 111 ( . Diga ö 11 . ö J ö J j 6 z insernt S hat ine ander 2PM ISI fir che * z 9 8 I ßpaer NRRußkrstunben J . r J ö . 6 n 189 D üußetllund en

Abg. Keil

reich gemacht.

a 4 Icli Erl

U ; * ) 4 8* 6 ianzen nach dem

ö, 3 . . 95 . 59336 d . . j ; ü ö J n 6 ö 2 . . . 231 ,, . u inem om muß. Mit echt (Inglan cht zu nen a8 merit l . . n ö ö , ; ö, ö . . riege und di xt x Teckung erer Ich tann mich ed dem, durchaus nech aber

rschlagen

Im mensteurr ***55*1 1111 411 .

1612

Umformung gewisser Teile der Einkommen⸗ R . Mombert be⸗ erwünschie . ine Serauf⸗

Fragen, über

5m

ezelchnel

ommen. Vorlage muß nun auf r erden. Wenn seitens der iu ßersten Linken betont worder daß trage seine eigene

kein Re t hab in die Reichs gelegen xi en hineinzureden. G8 eine Reichsbermögenss teuer, womöglich eine Reichseinkommensteuer Budgetkommission . lnipersit . war Fürst Bism— der in den neunziger Jahren betont 16 der Erbschaftssteuer nach englischem i g oden die Wiederholung Kriege zu betrachten. Dann wir elleicht guch der Abgeordnet . ol it er rinsikt dan 1 9j 21 9. ü. s ; 26 5 . 2 brauch und Verkehrssteuern könnten itz sten ö 566 * G nzekstagten fich mehr mit der R, e ie . des Wehrbeitrages notwendig sei, so können wir dieser einseit en Scheidemann zu einer anderen Ansicht kommen. Dank der pfer - tiefe BVerstänt 1 n , 26 .. gen,. ; 3 an, , , , . ollen, Tas l egt ö. n, sstaatlichen Charakter. Was das par- Besteuerung unmöglich das Wort reden. Alle diese Vorschläge i. end glei unseres Volkes und der hervorragenden datiqteit erer gäb lenden mengrchischen Hepbolternng einen n, , . 1f . . ag teuer 3 6 1 Gink ae, it n, ,,,, . 5 en rn. System bettisft, so brauche ich mich nur auf 2 Akten. doch nur dazu führen, hen Endes das Huhn zu schlachten, das die Banken konnten wir unsere Kriegskosten ohne Auslandshilfe auf. dicker Bevölkerung nich porfeb fen wir. Wi ö Mn. win,, mater iel Del c eu e . fundierten Ginkomment miber . in d 221 , hre nie Steuer stücke als der jüngsten eit beziehen, auf die Aus lassung unseres goldenen Eier legt, Dazu kommt, daß gerade das Interesse der bringen. Das wird auch weiter gelingen. Aher die Frage wird nach; daß auch die Arbeit 14 * wf r Heer bed stungsbollet gar kein Zweifel und die Einwirkung, die eine Reichseinkom sfuf . ; k könner —ͤ rag ö. hochberrhrten Kollegen Bassermann Über die Neugrientierung und auf Arbeiterschaft dere en, it in Linem gesunden e m, n Die dem Kriege eine außerordentlich schwierige fei Ich glaube, wir Stunde bar ragen möge, QYieskern . , steuer auf Bundetstaaten und , ,. zußern wür Hohe fra ar a, , , die Ausführungen des ic i nätionglliberglen Abg. Friedberg. Herren von der Soziald emokrgtie lassen dabei auch die kommunalen . n uns überzeugen nüssen, daß wir äußerste Sparsamkeit walten Frieden zu ver chaffen. Bern 6 nen, , mne nn fede Besitzsteuer mehr oder 1 , gn en ö . . a.

Bassermann ag ; . de J tong H n Minister nach Lasten gänzlich i. acht. 2 zayern . jetzt sc ö. 2 93) Auf⸗ üssen. Es scheint, als ob einzelne Reichsrefforts del Mei ö Ahn Hen 55 Gs 3 ) . Kriegs mi iste . 7 . 3 le mehr oder iger z 21 terte leine B 4 e ug inn zalb d Einkommen ter ]

. 7 Kaisermacht hläge auf die direkten Steuern, im nächsten Jahre sollen es 125 33 un ng sind, daß wir gar nicht wüßten, wo wir mit dem Gelde hin don den Grausamke , . 6 pelt in Jefan . můssen. . btf * m 1 . ! 3 j ö : ;

75

t verwies der Dg. Rell ne

indungen, m Besitz lung

30 cht,

6

venn

Be⸗

densten (Gebieten

141 . . ** richoben, daß diele *

ein könnte. Die jetzige Besitz⸗

über hie Steuerverteil teuer wird kaum die Hand bieten, um einen Wehrheitrag noch einn g! n

echt: 12 ist darauf hingewiesen worden, verlangen. ie Besitzsteuer ist eine Zuwachsstener. Die Erklirung wird

mine t bat, sich lipz und klar daß der Durchschnitt der Belastung unserer Kommunen doch vor den ir von nfenigen abgegeben, der einen Ziwachs hat. Der Ausdrnck

ö ur ö preußischen e, ,,,. ius Besitzstener“ ist etwas irreführend. Es handelt sich bei der Besiß⸗

z müssen . rinnern daß ĩ dern tlatz stener ebenso wie hei KRriegsstener m ei uw ichdste Urn Alsh

Prozent erhöh hat. dechnen Sie nur der Zuwachs wi kontrolliert, nicht aber das alte Vermceg

; 2 83 * 2 beid! 83 zu nunalsteuerzuschläge hinzu, so kommen Sie oder das nene Vermögen in der Weise, daß man nun gieichḿßlg

. un 3h —ĩ ö. n 16 6 n en en zege sarl ien. 8 ö ö . 29 ö ö ö 9 7 ö. 2 i en Rational 38 h . Glind gange 29 , pie 5 . Ges alt da ö ö der e en. pr * 1 9. 1. 8 n ö 6c . R gib hereits auf ein * lastung n . 61 ; 20 Prozent des Einkommens,. einer Wel rl in erh ben 66 . die Ginstellö!n g der 5 Mil gen en t zu . rge fu rie JI a. 9 e r nicht bor. Aushebens, der war doch schon krepiert und tot. Sch habe e ; 8 nir einen Weg. ! e Unruhe. f des Abg. Grafen Westarp eine Berrer zer den rözent Durchschnittsbelas stung wird es Ver dritte Borschlag des Herrn Abg. Keil war die Erbschafts⸗ g G igt E nn für die ie Ting r estätigten Nach großen Dot at vor dieser Akin. Herr Haußmann nd schar k Steuern stimmen wir sp zeit if 6 zu, als sie i ö erster Linie nach dein Kriege nicht bleiben. (Zustiminung,) Sie sind jetzt im stener, die sich so ungeheuer einfach vorstellt. Ich halte 8s für 6 . Gen a rang n. Baugelände U 25 gegen 1 chen. 7 l pe die en durchaus fern, aber in = Besitz! ien treffen. . and it seine direkter steuern erhebl ich Durchschnitt, meiner Ueberzei 9üung nach, schon höher gegangen. Ich vollkommen auggeschlossen, jeßt wahrend deg Krieges technisch eilte

; D 9 ist damit der 3 feine 3 ö 6 die grofsen Die baßen im meh les Beispiel soll , re, ö ; , g . . is ö r . . e n , in ; Jacht men. 3 n. ne taxtere genaue statlstische Grundlagen stehen mir nicht zur Wer⸗ Gröschaftastener zur urchführung a ringen, Pan en setzen von

1 *

2 ö 8 Ven 11ch Ur der vhs lr S . . 8 ra 1 Ven Ul den nhalt dieser, wie gesggt, um

en darf, o muß 5 14h agen, daß eine Dampf ferverbi 2 Uung

Hoylfr hatten do, ng 2 en Dänemark und Nor en n J bedenků erscheinen 7 . age halten sie dosch micht so unrecht. Sie h l . ) en, die ung die fer 2 gebracht haben. ö d . 0 . . an sich un E 3 scher 9 R 4 e , daß wir ui schon hr Monaten die se wirkse 1m , e. mnögeng⸗ und ne Relchger ch af 3. . ; 7 . 1 h . . wir a eder leben gfroh machen ᷓĩ eine Handelgsperre gegen unsere Feinde aus—= Waffe g raucht haben. Hätten wir schon 5 üher freie Hanz gehabht,1 teuer. Diejenigen, tie b 6 immer im Münte hren, fügung —, daß wir jetzt mit einer durchschnittlichen Pelastung der allem andern schon gu 9. hen Prinden. 1 3. hig echt

nell au . zerbenden Kurland en; wir haben aber nicht erklärt, daß wir den Verkehr zwi! dann wäre die Zahl der versenkten Schiffe in den letzten Monaten . sollten in ihren eigenen Beute gresfen. Di ö. mpersalistisch! Kommunen von 250 Prozent werden rechnen müssen. und in Jentrum) Die Erhschaftestener ö Ü. in Preußen .