1917 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Aber noch immer ist die Ver⸗ ] teil. Trotz we wiederholten . sind . 3 uf Dtatiftif und Boltswirts cha ft. Wangen 1, 1. e, , , Bez Lothringen: Chateau⸗ 1 . ů ,, , del soll sich von jeder Ginführung von Einigungs- und Schlichtungsamtern mn SGochi q Saltns 1, 1 (1, h. . . ,, k . . dee. weil die . Per nigt ellen, Die . * Der Ve suc k . Dochschulen Insgesamt: 283 Kreise, 32 Jemeinden, 34 Gehöfte; davnn

ih, un e nbeln. Der selbstandige Handel, der über eigene Lager⸗- hier kein richtiges Verständnis. Es liegt ung doch datan, daß die . neun * Gemeinden, 7 Gebtfte. J . 2.

2 * r sind auf ire M ung gekonimen. Wehlen ift erheblich teurer geworden. uf ihte Rechnung gekonmme

1 n, für ein uch nie, Ven ? ndelgpreis ein treten. Hätte der Staat ; end iat nicht an elalesfen e waren die Scwierigkeisen erheblich Reher, Min Freude und Sol Tir feststellen, daß in England

. D ts rq öglichft leiben. Tro kommt Ae In⸗ An den 11 Technischken Hochschulen des Rrichz sind in dlesem

e un, Geskanne berfügt, Tarf hicht ausgeschaltet werden. Die Arbeitskräfte möglickft erhalten bleiben. Tretz 3 3n. ; t des siad n. . 6 ö ,,,, die Ve slrebungen boöhmischer stitution der Sicherheitsmänner nicht in wüns , . ö. 26 anften rte ge semfster nach den ben abgeschlossenen Pe sonalverzeich= 2ungenseuche. 8 ; 5 11 15 Kw 1 mr fing 66. , ,, „ter verfolgen wir ut größtem Interesse., Tie Beteiligung Verwendung. Ueberschichten ver der eigentlichen K . ufsen 10545 Studterende etngeschtießen, gegen 12232 bor Preuß Reg. Bez. Frankfurt t: Züllichau. Schwiebus 1 Ge- . i Für ö don em er 18 utung die Wage 2 1 a , . . fi der mittel deutschen Braunkohlen⸗ setzlich. Die Bergarbeiter wollen 26 . ö. 4 micht 2 sind etwa 19400 männlichen und emwwa 150 meh e , . Leg. 1. 1 3uln 6 1 Deutsches am 28. Februor 222 509 6 155 4903 18 436 631 73 e dee Grubenbolzes. Tarüber werden wir uns beim behn ,, (Hört! hört! links) Wir anfahren. Die Beschäftigung der weiblichen Arbeiter unter Tage ist weiblichen M schlechts und darunter jusammen erwa 500 Austländet ! Ge . . . f —⸗ . 214 1,5 96, 138 175237 191 728 587

e 1 ö nn,. . ö J wteigen n, ,. (Vort! ho ) ah 2 das Ermächtigung d⸗ ug neutralen eder befreun deten Staat n. Insgefamt: Kreis 1 Semeinde, 2 Sgehßhfte. Reich 7 19. Februar a4 47s 96? i886 2

He g tetat än terhal ten. 1. ken wir in der Rom, düstrie it in stetem böhmifch en Crwerber mittel⸗ ꝑsetzlich verboten. Gewisse Ausnabmen sind durch 4 k . s. viene D J 3 2 * r ee ne Von besonderem Interefse ist, wieviel Studierende in den Hoch— Vockenseuche, Beschälseuche.

issen gehort, ur ser galimt fun . 6e nn, 1 ö Arbeiter und Angestellten ent⸗ esetz zugelassen. Wir haben dringend gebeten von der Inlassung dei 6 * rien Ver s age abzusehen. Ich freue mich, daß der schulstädten anwesend siad und tatsaͤchlich stunieren und wieviel be- Frer bp. Betroffene Rreise us w.) ; lach Maul und Klauenseuche.

1 . . . wie es beahsichtigt sein soll. (Ju⸗ weiblichen Arbeiter unter

, de. n,, 23 ben a 7 im r ere se unserer Int Diese Vorgange ö c ö 8 ͤ y Frörte ri 28 ] . 26 . ; ; ' B

k t ohne Schuld k er Jnteressenten zustande gekommen. r, , . stihen. Die Technischen Hochschulen geben die Jahl der Anwesen den Maul⸗ und Klauensenche, Schweineseunche und E: Memel 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon nen 1 Gem. 1 ; ö 2

Nora 618

151

2

J 93 De . 9 9 Stan ertrete at ts ist des ] 2 6.

der Meinung des Mi⸗ l iselben Stand punkt vertreten bat. GGè ist d urkaurt nd und im Felde oder in an derer mttttärtscher Verwendung

Natignalwirtschaft herausgeschlagen werden muß. Aufgahe der Ver nin ö. ,,, J * 97 . auch di 2r t ; h us 7 2 3 . wallang it g, in der Lohn rage einen gerechte leich zwischen das er et den Minister nicht von der Pflicht, die deutschen dieser Fragen auch di . wee, mem, ,, (emmschlißlich der 5090 Auelänrer) auf 206538 und Die der Be? ; J waltung it eg in der Lohnfrage einen gerechten ungleich zwisthen Aber de 30 leicht ist es ja jetzt nicht mehr, gute ziehen. Der Minister mein hier eine arbeit vor, di urtagubten, d. b. im Kriegs. oder Sannätgotenst Stehen ßen auf Schweine ye t. 1L Geh.), Königeberg i. Dr. Stadt 1, 5, Köaiggberg 1. Pe. h 1. den zedürfnisen der Arbeiter und finanziellen glichteilen zu 661 . 6 6 . 1 * 1 Xa e X oi st o Erbe *1n8 Pie 9181 * 83 g en ̃— ö * 11ä Wehenden, ? 2 2 . 2 g 9 z . 6 , n . . 1 G näbrunasfrage nkohlenseld nit Tagesabbau in St zbesitz zu bringen. Es doch don Frauen geleistet werden könne. Die Hergleute behrerten 5353 an. Hierju kommen diesentqen Studieren den, die noch a. Regierungs- usw. Bezirke. 21 Varkehmen 11 3 Johannis burg 3, 4. *: Marienburg w . n, , w , Maßnahmen in Betracht; die Zeit für ein Der Abgeordnete Althoff bat in der Kommission erklärt, gegen n Laufe deg Winterg in den Militörtinst getreten n, drer— —— 6 Westyr. . 1 (1.9. 31 Schwetz J, 1, Schlochau 3, 3. Gr Stadi- . aarree deinen die erbalmise aunsftiser zu jein, wenn di mm aber andere aßnahme . tracht; h l 18. X 2 6. . 40. ö ] . in J 1 8. ttaärdier getreten sind, de I . . ; r De . dn e. , n, dringend syndikat mit staatlicher Preisüberwachung ist keineswegs vor⸗ die Frauenarbeit unter Tage habe auch er die h erften Dede Fer Zahl sich auf einige hundert bilzufen mog? und rn, , Mank und Schweineseuche und . a 8 ** . , 2. K ü ide, nnr fer nicht wenige sick über Gebibr an den Schätzen 4ber die Wickelunasarbeit, Tie in geschlossenen Ränmen erfolge, könnt ,. G,, , ; 6 n, , . ö 5 zerlin vichtenberg Stadt 1, 2 Niederbarnim? 15) 54 26 j ; 1 5314er 6 in ar en Gebieten immer . we ö über Gebühr an den Schatzen aber die Wickelun 1sarbeit, die in geeichte 6 J mer er o unbet r acht! iche ahl dere: die an keiner Technischen Ho hale a 8 2 2. 6, e 9 ; 12 . . e nen Kaben wir geschen, daß amtb n. Erfreulich ist, daß das deutsche immerbin im Notfalle zulassen, und der Oberberghauptmann eingejchrieben ö. In vaterländischen Diensten * sieben 44 . 2 , . K ir, , dn. 6 J ae ,,, ñ freilich sei 9 . J Bezirke sowte nnen, , derf Stadt 1, I). Teltow 13, 28 (6, 165), Zauch Belzig 1, inggesamt n in tz gesamt Ostbapelland 3, 3 (1, 1), Westhavelland 3, 3 (2, 2). Rappin 6, 11

38 e 415 N rhert unter age A1 2 nicht an * 2 3m uf gls Athest unter dee i i en, usgesamt etwa 9500 seuische Techniter. Wag den Besuch der

2 Auffassung mussen wir den allerschäarfsten Protest ne 5 ö 2 k e,, Bundesstaat einielnen Hochschulen und de eteiligung der an ihnen Bundesstaaten ) 401 1d ĩ

ö , (2, 6), Westprignitz l, 1 (1.1). S: Königsberg i. Nm 6 11 2),

Krtedeberg . Nm. 1, 1 (1, 1), Sebug 1, 1, Lübben 65, 9, Gotthus 1, 1.

r diyfer Ur tfers hie; 1364 ü fr * - af, 2 * k ; ö. r 1. 6 ö 52 * 2 . 16. e eingeschtlehenen Studterenden am Riieg« betrifft, o steht in 3. die nicht in und verbiete diese für Frauen. Cine eden Richtungen die Techn iche Srchfch il k . 8 . l heben ichtangen die Tackn che Hochsch le in Berlin mt Regierungebent ke : Ueckermünde 1, 1 (1, 1), Random 6, 1 (—, 1), Stertin Stadt 1, 2, Greifenhagen 2, 6 (— 2), Pyritz 1, 1, Stargard i. Pomm.

Berggesetzes stellt die Dinge 3 zeteilt ind z ; en ee 1, 3 (1, 3), Santziz 1, 1 (1, 1), Greifenberg J, 1, Regen walde 1, 1.

Gemeinden

Gemeinden Kreise usmw.

ö ł 1 246 enmgeschrtebenen Seiudierenden an der wovon zam 1

rden dafür Morgen Semesterbeginn aber nur 383 anweserd waren. Ez folgt dann tt 1573 Eingeschrihenen und 379 nee ben an ; , , = . , . , ,, . LG Schähelbein , , Slope J, . 1E: Gr,ifßzwald 8, s. A2 Posen West 1, 1, Samter 1, 1 (1, 1), Fraustadt 1. 2, Lissa 1, 1, Rawijsch l, 1 (1, 1) 18: CGjarnikau l, 1 (1, I), Bromberg Stadt

Rdister Stelle steht Drer den mit 219 und 235, Darmstadr de ht sich an mit 948 und 174; aisrarn folgen Hannover mit 24 und 1, 2 (1, 27), Strelno 1, 1, Wongrowitz l, 1 (, 1). KE Guhrau

er Ber werden. n die Jechender , r, n 39 123, Karlsruhe mit 87

11 J

2

2 13, Stuttgart mit 745 und 133, Preußen .* 1 2 1

1 Aachen mit so0 und 230, Danzig mit 556 und 61I und zuletzt e111 —ʒ ; . , wm mitt sss mud sl und zugt die Wnigsberg . 1, Steinau 1, 1, Hreglau Stadt 1, 2, Beeglau 3, 5 (- 1 inge Technische Hochschuse Breziau mit 280 und 55. Dle ver 2 8 2 , . . nan nn, ; ö. = 9 * mn nnen Strieaau 2, 2. EB: Glocau 1, 1, Viegnitz 1, 1, Schönau 1, 1 (1, 15,

* -. 2 . ** . hättntgmäßig starke Anwesenkeitszahl Aecchen beruht auf einm 3 NMlflenter , j h . , . * u wd 7 7 3 . eschkerg 3 3 (t,) , ,,,, 1 P 14

a ren Ben 1 , 9 m n, 23

sta ken Besuch aus DElland und Luxenburg J Zanzig . Jerichow J l, 96 D, Jerichow 11 ) 1 64 3), Wanzleben 6. 9

re, ne, ,, («= 2), Oscherslehen 5, 8 (3, 3), Halben staat 3 (1. 5.

. l Fiat reis Serlin 1 gältt? 36 3 2 , , , 89 r Halle a. S. Start 1,2 (1, 1. Mansfelder Geke i. i.

Steige ung der Durchschnittalsbhne in der deutsc en VotsdamGm . —413 351 1 * 65 J 30 27 ' 2901 Ipenrade 1, J, EGckern foͤrde 1 1. Tondern J (l, 1, Bordes⸗

Gisenindustrte nach de richten der Berufsgenofsen 3 TFrant.; w , 2 83 bolm 1, 1, Renpeburg 2, 3, Norderbithmarschen 2, , Süderdlth⸗

en, . 1 . 2 l, , 2 —marschen 1, 2, Segeberg i, i, Pinneberg 2. 2 (, I), Altong Sladt

In Deutschland sind in allen Indaffrien und G werken die 19 Velln.. ... D'ö 2 1, 2 (, 1), Herzogt. Vanenburg 3, 3 (z, . fta

Durchschnittslzbne erbebiich geftregen, orgleich die lemungtäbigffer err m,, . . 7 7 7 1 3 wa. Rögen 1, 1, Hannover Stadt 1. 10 (1, 4), Hannover l, 1, (1, 1),

Arberter im Alter von 19 big 15 Jahren zu or bereutenden * . 3241 23 2 . en ü 7 Dam in l, 1. zT Marienburg 1 Hann. 3. 3, Goslar 1, 1, Teil is Felde stehen und durch mtuüderleitungsfähige J und 12 Vrombergßi;t. . . 1 Götrtigen 1,1 (1, 1. 2g Brgborf 1,2. Soltau 1. 1 (i. 1 durch Arbettermmnen erfetzt worten sind. Nach den pirsftegenden Be. 14 Yreslawnuu c-, ,, 311 14 , U lien 1, 1 (1, 1. Za R-hdingen 1, 1, Lehe 3. 4, Qsterholz i, 1, zichten der acht größten Berufggent ssensckaften für die Eifeninbuffrie. 123 Tegnitz ö w Achim 1, 1, 3 ven? 2 28: Hersenbrück 1, 1 (1, 1. 2G Norden betrug der auf den einzelnen Arbeiter ensfall Dar chschnintg lohn, k 19 109 1 111.2, Gaiden Stadt l, 1 (1, 13, Werrmund 2, 2. 27 Heck um 1, 1, wie er der Ber echt ung der Arten eberbertrage Dag 1 8 1 Müaster t. W. Siadt 1, 1 (1, I), Männer 2,2 2 2 Sein grunde gelegt st ; furt 1, 3 (1, 29 Iserlohn 1, 2 (1j. O03 Rotenburg nicht deckt t H. N. 1, 1 (1, 1), Witzenhausen 2, 2 (2. 23), Ziegenhain 1, 1, 1915: 1560 4. t t . Dersfeld 3, 17 (–, 3) Gere feld 1. (, I) n: Rheingau sckon feütgeßtellt. Bei der Renn tsch. wer ältschen Hitten. ur . k . . J Wiesbaden 2, 3, Obertaunusßkrelg 10, 21 (2, 2. Walmer ts. Herumegeng ffenzchaft flellie fich der rer Beitcsg berenung . Wldeebeim..... . 7 7 2 l, 2 (— 1). 321 Greseld 1, 1, Dute hurg zugrunde gelegte Bürchschnitt⸗tobn im letzten Jahre auf 19681 . 2 J 39 . . 1), Mülbeim a. Rühr Stadt 1, 4 (1, 2) EGssen der Norkönhchen Giser- und Stablberufe gen Fer schart auf 1610 J. Stader = 1 1 St dt 1, 1, Gssen 1, 1, Dasseldorf l, 1 (l,. a1 Gin De Zibl der deschätttgten V better in auf J 119 282, d. h mn r=··/··/·“/... . h ,,, Gus 280 0, in din letzten drei Jahren gesunzter. Cs it erfreun h, deß * ,. —— 7 3 irchn 2 2 22 ,, =, 2) Saar⸗ we, ,. Hotz der beträchtli r Pieise aller ir mnie rr K . uns 1, 1 (1, ], Saarbrücken Start 1. 1 (1, 1), Saarbri ken 2, 8 (2, 3). mmänniscken Bev durch diese dte nickt ausgeglicken wird, Jondern n 28 linden 7 3 3 1 1 1 ,,, an, Sinne hal lsausschuß ist u 3 keria!l mitgeteilt worden über die Vor— Swischenzeit um ein J wird nahezu 1 Jahre betragen. Vas kämpfen und für Ausnabmegesetze zu haben sind ie das ? 6tag immer ein starker Zu fluß guch aus Arbetre lebnerivarntfen zu den 3 Arntzberg —— 2 6 11 1 2 2 1 191 17 . ringen 4, 14 (1 6), Gammertingen 7, 38 (- 17 Hechingen . 13 (1. 8). rechte, die das Kohlen Bergf eingeraumt hat. die ungenügende Be g ureaugehilfen betrifft, so handelt wahlrecht Lurch das Dreiklaffenrrablrecht ersetzen wollen, sind auch Srarkassen stati nder. 5 . 132 312 5 1 2 4 3 2381 Alblinz 2, 2 (G, I, aid ach s 18 i, g bam, , = . [Redner tiert im einzelnen die betreffen Besti zen des es sich da um Leute mit Ausbildung und die Freunde und Vertreter der alldeurscken Annerin litik . 31 Vienrbaden.... 3 136 3 5 5712 . Frienberg 4.7 ( , 1), Fürsten f ldbruck 1. 2 (1, 2), Vandg berg 1.38 er tr, m einer de üer, , ebensltelling.! Gs sind viellach vertreten die Inte und wir dienen beften en, 7 3 ö = München Siadt , 1. 3914 Grlegbach , 2.141 Beil. Fündigung rech 6 be treten der bei keinem der e 33 Düsseldo . . 3 92 27 grte⸗ 1. 1. Star tampof 1, 1. ö . 6 er,.

e,. e en erftehen läßt. Auf diefem ö ; ĩ . in 4 JJ 6 de 7 Däaßf art 1, 1, RtBingen 1.3

ä he. 8 3 . Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs⸗ (n 36 519 4 J ö. ö . 6 .. J .

11. 3 Standpunkt bleiben wir steben. w * 34 . . * , 6 0 n Hierauf nimmt der Minister für Handel und Gewerbe ma sregein. 12 e, ,, ; kJ Memmingen 5, 8, Mindelhetm 1.2 (i, 2), Markt Sterdor⸗ K

zune nnr 16 Dunn

ung

2

1 9

wichtige Rechte in = kat . . die Re macherei auf . 1 J Sigmaringen... 3 665 563 2 471 G 62 2 t ü 1 in den derschiedenen Ausschüssen sowie A9. 3. enfi 1917 Dr. Sydow dae Wort, dessen Rede wegen verfpäteten Ein ö Die Einrichtung der Militärkrankenwagen. ; Kayern ö 251 ö 36 4. ,,, ö

] ; gangs des Stenogramms erst in der nächsten Nummer d. BI. J Der Stabsarnt Dr. Gmt Wiener veröffentlichte in der letzt. 439 Sberßkenern ö 81 * ö Sad: Ha . 3) Dresden / Mrsta or 1 1 1. 1. 30: Schwarzen Steigerung der Kohlenpreise. im Wortlaute wiedergegeben werden wird. Wiener Klimifcten Dochenhschrt't. Hen Aumssßz ürer das 3 5 nn,, 11 32 1 1 1 kerg 5, 6 15, 63. Zwicka Siayr 1,2 (i, 3, wick! 3. 3 (6. 3) höhungen a lag 1813, , S3 . k sanitätt wefen Es handelt sich um die Gninrichrg etnes; 11, ö. ; . Plauen 1, 1 (1, 13, Auerbach 4 4 4 4). 516. Böbingen 1. 65

ne. D3.): 1913. 7 8nd

9 1e 1

tretung im Aufsichts 9 uns

18 . 1 1m X. 2 r . für wrorn 5 3 z . ; 16 . .

1 Betriebsüberschuß 2. 53 . 95 99 57 12 , * 25 in m r, . 3 z r. . Krant n mmer ODperartentraums und z 103 ink. 2 1 . . 83 96 . 45 . ; 1— ! 3 ; End vige hurg 1, 2 l 6 1 52: Balingen 9. 29 . 11),

8 Millionen. e . B krebt aus dea Wogentanen ar m me blicͤhtn Un fergestell 6 , ,, ö . w N 2, 9 (1, 8), Reutlingen 2 21 (-, 8) R ittenb eng 3, 228

in Durchschnitt emeg Traprieg. Das Dach in spitz und word auf der , 1661 2 2 3 (= 12), Rortmeil 1, ? (=, I, Tübingen . s. G3: Gt wangen

linken 82 don drei Luken nierdiecher urch zu ammenleghare 2 ; 2 . . 2 3 I, i, Seiden be m 1, 3 61 2 O bhitagen 83 3 2 2), Schorndorf

Stäbe offengebaltin werden kznnen nat ingerschtet ia 6 56 25 1 9 2. 5 54: Biberach 9, 30 (4, 21). Ghiagen 1,ů (167).

Wagen nere Dor Stan 1 ngen ch 86k t Unter ö ö 8 ; ; j . KRfrqh hben 2 5 * . Lan beim l, 2 Ten ffirch 24 (t, 2) NRied⸗

ist ein Raum der h mm dank nobren 1 än es Gerat 3 Ker ö 1 19 17 299 4. . ) Sial gau 3 5 El, 3), Wal! o lne 2, 5 3).

gufsunehmen. Der Wage nlasten ist durch Köammern un er böser 6 . Wangen 1, 1. dd rrach 2, 3 ( 17 58: Mannheim

an den Seitenwänden befenig ind da bar ist, fan das 97 6 3 2161 12162 . 16111 Eppingen 8 (1. 83) Buchen 7, 71 (1, 25). G1

Fuhrwert See,, , , uc m obern Swen de n, . ö, Botjenhurg 2, 2 C. 2 G dehusch

wandt werden. Der 1ufenzumnmt r wogen tz ich * 1 . 1 S8 8 (z 3) Wiemar 62 . PVarchim 1, 1, Güstrow 6, 6,

me bre ren untereinander perbundenen verichlederen 50 Zwickau ; ; ö ö 1. 16 2 21 . dostock , 6, Malqchia 11 32: Apol za 11 Gisenach 1, 1.

Seiten zugänglichen Fächer! ijammen ren Inhalr genügt rt e mer G31, iensttel sz 2, (1, IJ. G8: Sthen burg 1, 1, Beat 1, 1!

mn, Trankentenmter i 2889 Eerwun dete ber arichten . J deckarfreig 1. ] 66: Fürstensum Lüheck 1.1 s68: Biaunschweig 1, 3, Wolfen ·

zickt immer dannt zu zechaen nen din in dem 3. S war wald ken 5 iz n 49 bürrel J. 1 (1, ij. 70 Sstereis 2, 2 Iz, 23. 22. Gotha Stadt

, mn anfgeftelln wer: 1. zonen. durd. . Gmnricht , ng ] ö 3. Taastkrerg . 14 1 3 ö. . 111 22: Göthea 1,1, Ballenstedt 1. 2. S*: Gremen Stadt

. e /

m 0 Herten würde demna— ir sieben solcher Wagen zu seme Marschlande 1,1. S8: Straßburg Stadt 1, 3. S5: Colmar

Are ssstang bengttzen, Der Or ati ng, wnd Ber bandahimmeswagen e aden 3 (36, Mülbauten 3 8 (, 3) Wav pollgmwetler 2 g, .

. Material ü verbandraum in verschi denen 55 Jonstan; . 4 7 . 86: Metz St dt 1, 3, Metz 2. 2, Ghateau-Salins 3, 8 (2, 35,

, . Fachern die Dperatsonggeräte, zwei Operatfon6lamren mit aorkis-. 56 Freiburg 5. w— ö 1 l Vie ofen Men 2 2 F 2, 2 (2, 2), G 2 27.

Wohlfahrtspflege. FKeüän, den Jnstrumer te kann und einen Lreßen und kleinen Sterlt, 57 Farlaruße 34. 3 Diedenbofen Weft 2.2, Forbach 2, 2 (2, , Saarburg 1,2 (1, 3) ů. 7 5 3189 1M 9 136 7 23 16er Cyrn n n 8 nnn ker 9 38 3 35 3 18 194

* ser n d n ; . sator. Aua diesem Wagen l ch ein aseptisch⸗s Operations immer H NMannbeirm 2 J 12 Schwelnefeuche und Schwe snepest.

*

dersamm ung des RHereins Jugend k . . ö J ö: . ; fand , , , , und ein Verbandzimmer Der Refervesanttäta material- . J 5 ; 1 7 2. 1 Hessen Er Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Geböft. 2: Heydelrug 8, 8,

ande am z. L. . . 2 E 9

bene ldi.

oder Veryfleaungswagen bietet durch zwei aus brbtkare Zwhcher wände 21 . H ) . die Möglichkeit verschir dener Verwendunggarten. 5a neh Wogen * Slarlenhurn k ö K Niederung 2, 2, Tilt Stadt 1, 4, Gumbinnen 1, 1, Angerburg , . (acht vierspänni ze Sonttätsvadwagen, ein vferfvänn iger Rüst aer ,. . 2 . 1, 1, Goldap 1, 1. 3: Nerdenburg 4, 4 (davon neu ,, * in vlerfnß amen, , m,, ir, mn nnn, , 6 wennn, ... 51 1 . ö Gehöft), Ortelsburg 1, 1, Sentburg 1, 1. : Marienburg 1h F rf 9 5 z 5 che ein vterfpänniger Deckelwagen und fünf zwei pänntce Verr fleaungkt the 1èẽ0Gehöft), Ort urg 1, 1, Sent burg 1, 1 : . R ; 2 hr PVeoreffo urn der 1 9 . ! 1 2 1 gung *. . ; 3 ð . . ; 2 ertchteie der Schrififũ ber. Päoleffor Dr. Burn, uber das ẽr reuliche wagen) würde so den Bedarf Rines ganzen Tele intal zu deen 67 Mecklenburg Westyr. 1, 1, Dan nig (Stadt) 1, 1, Oli schau 2 * Pr. Stargard 1 ö 2 9 ; n 1 Ia 2 xt᷑ nan n . ! urden 9 den we dar ganzen elospitals 1 gen ecler 11 lnwachsen des jungen Bereiag und über die allgemelne Anerkennung, . . * ; 16 m 3 2 J 34 113 3 . ö die die Bestrebungen deg Jazenddanka bel den Raßgebenden Bebsrden imjtande sein. Schwerin.... 5 3 346 81 1 1 Berent 1, 1. : Stuhth 1, 1, artenwerdet 1, 1, e die Ve n, mam, d e rr, . 9. 9 den ö nd . . 6. ö 1 ö. ; ; . Strashurg J Westpr. 2 2 Graudenz Stadt I, 2 Dentsch KFrone ,. s3 Sach sen⸗ Weimar.. 2— [ 3 53. 8: Saahtireig Berlin! 7. Demplin 1, 1, Teger= er Albeit⸗. Wed chait seiers de dier gölchen Kal (amin ters des nere, de. . 89 Mectenbura- münde 4, 4. Dherbarnim 2, 2, Niederbarnim 8. 23 (z, 5), Telkow befindet sich in blreicher T derpra identen und Si ls mis istet ad ßeroreußischer ö. . ö ü. 9 . z 9 Stiel t . j 2 11 ; 3 j 8. 17 (1, 9), Bees fm. Styor komp 3, 6 Osthavelland 2 *. West⸗ der Bandes laaten um Asdruck gekommen ist. Dle Zabl der erden like St von Viehfenchen im Den . ren,. babelland 1, 1 (, L, Rappin 1, 1. 8: Soldin 1. 1, Arng⸗ ,, n, . , 28. Februar 1917. H Dl denb urg. . ö walde 4, 4 (2, 2), Friedeberg i. Rm 1. 1. Weststernberg 1.1 ö . dee 8 mier, , , ,. en Bertchten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 2 2 —ᷣ 1 Zällichau Sch viehng 1, l, Luckau 2, 2, Kalau 2 2 (1, 1), Fo rasen haupt ächlich Fragen der meren cganisatig,. Faiserlichen Gesunt heltgamte.] 66 * = 2 4 3 . 66. Stadt 1, 5 (1. 4). Sorau 4. 4 (1 1. : Random ö. ne, . ar / e . N GR Stadt 1, 1. Gterfenhagen 6, 33. Sn d i. Pomm. Stadt 1, 2. . ; ö ,,, ö . Nachstehend sind die Namen derfenigen Freise (Amts- 1c. Benirte) . ö. . . 8 16e Heannh⸗ * Neu neitfu . Bel . 6 Kolbera· * ern wo . 48531 die Zeit nach ; B nsichwer 3 18 52 83 De: Dramburz 1,1. Neusßetti 1, 1, Belg ö. Renn wo tar er n nnn, nr n berzeichnet, in denen Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche deg Braunschwetg. . ] ĩ 141 ö; . dem Kriege. Ueß n Auzßbaun des Wohnunggweseng, in⸗ 5 ‚— . , . 9 . i, n ; Köilin 1, 1, Bütow 1l, 1. L: Rägen 1, 1, Fransbugg 1.1. bekommen nicht elnen Pf ; onder heit die Serstellur 2 einer endenden Zahĩ don lein vobnn 19 n ndvtebs. Pocken seuche der Schafe, Beschãlseuche der Dferde oder Sach sen⸗MMetningen : * 2. k Greifswald 1 3 (l, 87 Sr tm men 2 2. 128: Jarot schin 1 1 paar Pfem ü,, ,,, eineseuchꝛ Ind Schweinenest am Perichtstage herrschten. Die 1 9 22 23 * Schrhmm 3, 3, Polen Ost 4, 3, Birnbaum J. 1, Mien 1,1 ; 1 . = nach dem Kriege, hat da? da verische Staate m nisserium des Sunern Zabl der betr Gemeinden! Gehõfte ùmfaff le w Sachsen⸗ ltenburg 1 ; 2 J * , , ö 1 9 erb, an 86. 2 ; . . 2 en der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen Fraustart 2 *. Schmicget 1. 1. fa . d.,, elgbahn bon unter dem 18 Januar d. emen Runderlaß an die Staats. und dorhand S fal uch? 8 d . 2. Fran abl * . Schmiegelt l, nan ö ; . iber die Berg. Gemenmedeßeß id, 3 . . andener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachtg ge— Sachfen⸗ RWoschtun . S., Pfechen , i, item d, in ,,, ü , Demeindebehörden gerichtet (Ammigblatt det Staatsmiaiftertunt des . Gehöfte. vie S ach 9 Vor . 2 824 dich num, , . 2 en 52 . , e Webengmittespreise Khguigiicen Hanes n da geuß arm und Jane, r, dom 2 n 6 fte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften Goburg Gotha. . (l, 15. 4: Del 1. 1, Trebnitz 2, . Münch. Gußran 8 d eu j * 27 DD M n 71 1 . ö . e . . ; = . . . Bergleute kennen X. 26 13177, in welchem unter Darlegung der bernng ten och nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1 Tohnrg ——— * ö . 1 1. Steinau 2. 2, Neumarkt 3 3 (1. 17. Brieg lan Stadt 11. itte! ür Gründe die Gemeinden zu NMaßnah für den Klei . 1 . Breslau 2, 2, Oh lau 4. 4 (2. 2), Strehlen 2.2 i, . 9. ; Börunde die Gemelnden zu fürdernden Maßnahmen für den Klein Notz 1 44 Breslau 2, 2 Si NRetchen · ird lhnen ungeheuer schwer wobnungbau aufgefordert werden. Gmpfahlen werden Wohnnngts⸗ * ; ö. rr re ,,, Memel 2 73 Aae... 2 3 b Schwerdntt 1.1, Glatz s. . (, 1. en hte , wcchmeltß und Webnnngatnsdetitag. mn, d, nn, . aufen, Reg Der. s ntgsber g; Memel Ge memnden, cha len. Die er gelände, Verbilligung der danrelfen Geld aherrshl Han t= Gebste, Fischhausen 1. 1 (davon neu 1 Gem, 1 (Geh), Gerdauen Schwarzburg⸗ Imndnr r te 90 ( ; ; 2 * 6. Me P * J 1 1 . N öy . * r e. andwirten gegebenen Ware 6 nnen! J n f 6 Harer i . 3 1, Heiieberg 1,1. Reg. Bej. Gumbtnn en: Riederung 1, 1 Ra dolstadt .... J J 5 163 2 uch Im Kleinhandel, der im allgemeinen Prügel würden unentgeltlich n 2 ehr likom men n bau bol leilicher nicht, . Hung der gemein⸗ (i. 1). Dart : 1. 1. Joldap 1.11 Oletzlo 2, 3. R Ye ö J . 1 burg . 5 ö ; ö men ö ö . Du lch ge an . - nützigen und vribatgewerblichen ohaun erst: lung. Be in glich der Ui . 491 kehmen 4 6 . 9 1 2 to 3 . * Schwarz burg⸗ 1. ern nt tauschung erfahren. atsäichlich Nitwli kung deg Staates an diesen Au gaben wird leider nur die i en ft ein: Jobanniearg 1. 6 rc 1,1 91. I). . eg Ve. So ndershan sen . 1. ** 1 VX den , e an die Landwirte bezahlt,. VDosfnung augge rechen. d 5 es gell dere, auch tan si ze Mittel arienwerder: Rosenberg i. Westyr. 1, 1, Zäbau 2, 2, Straß. . nußten bezablen. Die Arbeiter baben den Gindt n ,,. ö, burg i. We 1, 1). Brtesen 1. 3. Stadt freie Ber stn. 1, Waldeck ,, r, zahlen. Die Arbeiter haben den Eindruck, wentastenz jut Unterst zung gemeinnüz er Bäauhereln gungen e der urg i. Westyr 1, 1 (1, 1), Brteien 1. 2. Stadtkreis Berlin: 1, aldelẽ = , memburglpende ein Geschäft gemacht wird. Schon Erstellung von Klemnwohnn en be ett te den n er de sontderen (l, 1). Reg. Bez. Porsdam: Gharlonenburg Stadt 1, 1 Reg. . 1 ame, ndenburg willen olle hier Klarheit ge , ö off ang abgelehen 24 Heß. Frankfurt: Frankfurt a. D. Stadt 1. 1, Kalau 11 1. ; ö 1 ; ; ü *** Reg. Ben Kz g Tin; Schlawe 1, 1. Reg - Bez. Po fen: Posen Stadt

' ĩ te 91 2 P va * * ö 42 8 Wrtdf felpreise so

ärst in Gharlotten bur in Anm 4 2 35 Dee 1 an , 1 2 22 25 a. da reicher Vereine mitallerer und Gäste katt. Nach en * . He 3 . 7* 5 1 ö 1 *** Sebeimrat Professor Dr. Gropp, die Versammlung begrüßt hat * .

e

* *

Reuß ü ...... —— —— ö en künftig auf 6 4 erheht die . J ö . Schaumburg Lippe . d en unt tig au erhö die Gem gnren die Ordnung der Wohnnngäauffich un; ie aus. ö , , , , , . 2 ö 3 are, .

D .

—— 2

belaft igen. ert . Gesch ez? das dann Fleiß gar nicks ür als eine en . . ö . 5 die Händ e Fenn, srecende a , ,, n, , , n, ent, reichen de Wohnungsfürsorge errllig in die Hand eh men J 174. J. /. 1. 5 die dier we Tohle . 8 nn 80 könnten bedenkliche Folgen . n , . = g Bej. Bree lau: Breslau Stadt 1, 1. Reg. Ber Schleswig: 8 . ahne nahere Zahlenangaben. . , . dw tch böbere Preise die Pro 2 . 6 1. Suden dihwarschen J, 1. Reg. Ber. Str des berm Göttingen Stadt . 33 ) An Stelle der Namen der —— usw. Bel ltke t die itern geschieht das Gegen , . n n , 1 (in, 1 Württemberg. Don au kreis: 83 Hamburg...... chenden Tabelle ö

. 86

entsprechende lanfende Nr. aug der h