1917 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ick 2. Margtelder Gebir ae. * Dae rf nt 2 2. 1. In. fk anfen 6, Erfurt Stert . 1, Ziegenrück 3. , Flien barg Stat 1. 1 11. 1), Flent kg l. 1 11. 1 8 Laner ang 1.1 21 L 1. Tuder start 1, a bel, 11. 1 Degurm 1.1. Vp y n

: Svrinoe 1, 223 r Uelsen

2a Lag

1.

.

Vortmund 1, 1, Dörde Stant 2.2. 201 Fritzlar 2 2 Danau 2, 2 (8 23) Gel urg 11. 313 n i, 1 U terlabnkrei 1 4 1, 1. u kee . Sach 1.2. 32: Freu (l, 1 Nahen 1. 1, Adenau 1, 1.

Weil nkem l, 1 (i., 32 Weitmann 3.5, Nenß Start 1, 4. 241 Gummere bach 1, 1, Göln Stad kach , 1. a4: Tier 1, 1. 328 öden 1. 28: Altörting 1, 1, 4 Miinchen 2. 3

13: Anga 1,

* 1 *

noa .

5

1 1

1 12 Reg Uim Stadt

41

1044, 1), Mar

2G Paderborn 16,1. dt 1.1 1H D. Sent 1, 1, Hamm 6, 7 (4, 5), Torimund Siadt

39 Eggenfel Gichstã it 1.

reis 3, 8 (1, 7 Mansfelder

rsekurg 4 (, 1). Raum burg 2. Lan gensolsa 1, 1, Weißen see 2. 7,

Echler ingen 1.1 (1, 11. 290 burg l, 1, Tondern 1, 1, Otten.

ere itz marschen 1, 1. Seg-berg 3, 3, Hetzogt.

1. 22. Marienburg 1. Hann. 1. 1 (1, 1. Hiedede i, L (i, i) en 1, 1. 271 Tecklenburg 2, 3 291 Brlien 1, 1 11, ),

14 , 2.

Lörsde 1, 1, Bocham 2. 2.

Dofgeismar 3, 6 (— 4), Homberg usen 8 1 Unterwe terwaldfreizs 2,2 (1, I. Simburg 1, 1

3 (2, 2), Grafsch. Schaum⸗

Obertaunuß⸗ nmern 1, 1 , Neuwied

singen 5. 6 nach 3, 4 (1 Ahrweiler 3. 3 t KRlepe 1. 1, Nen 1 8, Grevenbro 22 11, 1, Cöln 1, 1 (1. 1), Rhein- Veingberg 1,

Freising 1, 2.

Aachen 1,1, N den 1, 1. 41

ünchen Stadt 1. 48: Dillingen 1.1 (1.1).

kt Oberdorf 1, 1

* 7 ). J

ĩ

*

Gbr mntt . 2 Flsßa 1. 1 (1, 1. 481 Meißen

Döbeln 1 1.

38: Freiburg 1. 1, Waldkirch . 2

. Schaebßmmgen 4. 12 i 15. Weinberm Darmstadt

ü. 8) Slngheim 1 1. 39:

. 1. 1

* 2 3

or Blemberg Sta

an ö

. 328 1

8 * bab * Men ee tr Renger 64 8 2

1 die X

592. 283

; *. * 12 ichen Aufschl ige f

6 6 ere, die 2 * 8

1811 21981

*. M 6 . 6 J . 3 284 2238 . rarheft ferner ffatistischen Ver m ermimmt, hat die große,

* *

2 * 8 unn nnren

e 2 1 x 22 rn gh cht nit Schner bedeckten her inter der Rahbregzeit urid

*

* 5 * rer e e, wre.

* mr

33

älle Die e onder s

zeaben.

8.

89: Schwarzenberg 1. 1,

85: Jener 1, Molfenbättel . 6 C—, I), Gandersheim J. 1

göansichu

ichtigen Reig gegenern Re

Plauen 581

232

. 8

1

ö 21 ö I 9 d, 12 Frledberg n 5, 2

82 ttz 2, 4 (, 1), 1 (1, 1). G81 Braunschweig 201

; ; 1 schlande 1, 1

C . . 1 K elsrüchte.

wirtie

664

22 ba 1 lehe n

7 189 liche Se,

und be eln d stter nud ber reine doiter

ö 147 zona der Erfüllung dleser

1281

soweit der Borta

. 1p ae darrteg un

d der dite n

ein sckh l ke ß ick * 8 . 8 *

* * (

nia ion 1111

nnter 15 * elf ru ch

18

3 *

. . 8 . . Ertepa umfaffende Kältewell ö 2164 lan wirtschatlich

2n 21

.

8 [ 2 rr 12 * 8 1 1

nickt 1 *r ag i nner, en 1 werten ur die

2

e R e Vora

tan ker ce

79 m nr

än en 2 7

Werren an bar

brrrimen Rida und Dreffa. Tie gewöhntich die Fafte

Feige: nta Ile nern, aßen cher erm m gen geritren, Sad an ist die Wei e ere gert worren.

e An der Tadern der 1dlichen nt deen det. Austrakten berichtigt

dagennn

25 r

tnuter Regen an?

Re nweßen Schaden anger cktet Baßen. a- and Ge rsteaugsant

1. .

Regen cttwan

2

De kugel G die Setreiderzute

iger ders ffent lichte 3abfen

2390912000

,,, 18zentigen * 2

frühestens auf den 1. Juli r

J ) 111 1

in f

es hat 39 O48 000 Jentner Weizen (100 v. H. der vorauggenangenen Gente), 31 9009 Jentner Noggen, A2 0h0 Zentner Ger fte, Zentner Hafer, 1500090 Jenner Mals geerntet. Danach betiagt bie Gesamtwetsenernte der beiden Hauptländer Australien und Argentinten 60 111 900 Hoppelßeniner gegen o5 g0o7 000 im Jahre vorher; das beden et 70 v. H. ber letzteren und

382 v. D. des Duichschnitz der Jahre 1908 10 dis 1913/14.

III. Die Gefamtkartoffetlernte Großbritanntens und lands, Ftaliens, Hollands, Japang, Kanadas und

4 1

2

der Verginigten Staaten von Amerika berechnet sich jetzt

286 634 000 Doppeljentner, gegen 331 701 000 im Jahre 1915 und 284 578000 im DNuichschnlit der vorhergehenden Jahre Ss und 79 v. O.). Das bedeutet elne wenig zusriedenstellende Ernte, besonders wenn man bedenkt, daß bei der Beschaffenheit der Getreide arten mehr als je auf Ersatz durch Kartoffeln gerechnet wurde.

au

Sandel und Gewerbe.

Reichsschatzanweisungen, auslosbar mit 110 bis 120 Prozent.

ie bereits mitgeteilt (6s. die gestrige Nummer des „Reichs⸗

und Staatsanzeigers“, 1. Beilagej, wird die sechste deutsche Kriegsanleihe außer in den bisher von allen Teilen der Be völkerung hevorzugten fünfprozentigen Schuldverschreibungen in einer neuen Art viereinhalbprozentiger Reichsschatzan weisungen bestehen. Die Bedingungen dieser Schatzanweisungen sind nicht nur neuartig, s rn auch höchst bemerkenswert und

9

sonde

dazu geeignet, die Aufmerksamkeit weitester Kreise zu erregen

„W. T. B.“ berichtet darüber: 23 !

51

cha schon uar vorgesehen sodann zweimal im Jahre, nämlich jeweils im Januar Juli stattfinden werden. ur Auslosung gelangen nzelne Nummern der Schatzanweisungen, sondern immer Die Rückzahlung erfolgt indes im Falle Nennwert, sondern mit Ja, das Aufgeld 15 und nämlich berechtigt (nicht verpflichtet), n Schatz anweis n frühestens auf den 1. alsdann die 9 unterscheiden von Nennwert erfolgen. sondern geri lechter stehen als räumt ihm jedoch

. ; 83 rern 21 157 ar 8 259 ure zu entziehen, daß er

3

1918 b

im

luslosung nicht zum

100 Anleihebetrag. ĩ Jahren 20 (66. alle Juli Rückzahlung

aũusgeiosten

in spateren auf 18

unge z 22 8 ö . 7 nolgen, und

len r Inhaber er Inhaber

1 ern ngen 31111 X 24

X indigten Schatzan gentümer

ö

1118691 fte Ulis edit n,

, milhin 1a

. *

Aor C der Gt die Mögal ö og 161

5, . warm ,

Dber pater vom Rundigungsrecht

. ahlung viervrozentige

. ühlt ildg Uiedkbilidzeniigde U 18 d 8

28der .

519

ausgelost

rtegeimua ; M. ö enn mw

1060 3 2 * 291 270 Ui steil dis 1 L*, dder Vleteina

1uln

Fiaerm fm rrr ar inen mer 2 2 nas Mein 2rIrT' 1

ils. teleh 3 . Sebring diuüne

Ge macht, die lb⸗

Wahl zwise tozentiger mit 115 Prozent auslosbarer Schatz anweisungen. frühestens zehn Jahre nach der ersten Kündigung, also W? ist das Reich wiederum be⸗

ö. echtigt, die dann noch nicht mit 115 elosten vier⸗ oöözentigen Schatzanweisungen zum kündi

11 8ronarr r Brot Sz rr viedilül ukreiein

1 1 .

r eY 8 1 ö.

Ba karo; . 211 16 * Q 8 ler nngen anztatt l m ;

IrkEr 2 f worm w üll l 1kllngen.

3nhal br r ne ert; . 1 nnn nge nllngen aud

zaerr werden zn

d n dd, n ü

1 rnr n nr f wr ö 11111

2

* enn ** * ö

very 8nd.

10

1n t err . 111 n 1

8 erminnss elt 14 8. 63 Dae red, n nen Uanach die

Sehaßzan

mer her drr meier ene 66 . el nungen auf

Rechnung elt, d . , eine Schltßzanwenßung, d 2 . wird, Ue 1. ö * nach un

mean

n sgelgnst . ; D pebzent .

ur it i ͤ ö ö. 1 1st e grt L ozet steigert. ver chtedenartia 18 der nenen nig, * nn 38 16 und *

chatßtßan

ter rn * de T

teich und di * ö 1 5 1 11 igüungefru ö 2 .

8

. 8 . viinnded der d. 260

30 .. ee, * akon ins; 5i'rrr err 46g ö al

Fan vpverinesrfer⸗ verwalter und

1

1 1 1

Güuslosba

rderr ö 8er —*

zug ge Schwierigkeiten ö

* i. e nn gen 2 8

anlethe 101.

zu 190 S hinab, auszufertigen Die Stücke der Schahan weisungen lauten vielmehr über 20 000, 10 000, 5000, und 1060 „6, so daß Zeichnungen nur in Höhe von 1695 9 ober eines Vielfachen von 1000 66 möglich sind.

Den Zeichnern der neuen viereinhalbprozentigen anweisungen ist es gestattet, da neben Schuld verschreibun gen und Schatzanweisungen der früheren Kriegsanleihen in neue Schatzanweisungen umzutauschen. Dies ist zugelassen worden, damit nicht die Besitzer älterer Kriegsanleihen, hie den Wunsch haben, diese in die neuen Schatzanweisungen um, zuwandeln, genötigt sind, ihre älteren Anleihen zum Verkauf zu stellen, wodurch der neuen Anleihe unerwũünscht Konkurrenz bereitet werde Jedoch kann jeder Zeichner höchstens dop hen nach dem Nennwen zum Umtausch anmelden er neue Schatzanweisung zeichnet 3 also jemand beispielsweise 10

9 8

1119 Ie

n 1 . * 11 eit o ö

19nryr

vie c

2 * not 11 * 11

t hat

viereinhalbyrozent kann

anweisur im Wege des Umtausches tzanweisungen der früheren Kriegsanleihen er⸗ eferer von fünfprozentigen Schatzanweisungen beim Umtausch eine Per r von fünfprozentigen Schatz

anleihe eine Vergütung v ausgezahlt. Die fünfprozen

Mo Ve 12 ö

1 . * 1

6n

1s fünften Kriegsan,

Schatzanweisungen

ritonm

bprozentigen 815 Dvhlbzeltligen Dchatz⸗ w 3 r

riegsanleihe würden hahen nen weder Sie

n werhem⸗ ox. 6 L1H wert n: der große z9nt 1134 nigen

2 prozen⸗

555 14

n vorbehalten

n Seht

bn im Dezember onat des Vorjahres mehr nuar 1918 bis 31. Dejemba

51 63

gegen die gleiche Zen

1 Dertersbur

g. T. B.) Bankans wen In Millionen Rubel. irn Jin

a: Sest an Gold 1476, 1 (1474 9 Vor— 122 E408) Silber n. Scheldemd nien 26.1), kurz fristige Schatzichene 7642)

Aktiv che), Gold im Ausland 21 17. (122.3). Wechsel 2262 (2 7640 4), Vorschüsse, Anstalten wirte 17.0

bei den Fiiia

2 11, vichüfse, fichergefte lt durch Wertpaplere 6775 162 sichergestellt * Waren 441 (444). Vorschasse an (470). Vorschüsse an Land.

To

ur 262

kleinen Kredits 50. ö 2 ᷣ— 36490 (213,4; Passipva: Betrag der m laufenden Noten g6730 (835572). Bankfapttal S5 5 ss5ß o), Gin. lagen TH, 8 (27.5). laufende Rechnung des Staatsschatzes 22143 [213 3 laufende Rechnung der Priwwaten 137 3 (i777 6).

en der Bank 256 0

GBö5rse in Serlin (Notternn gen des Bör sendorftan den)

dom 8.

Rem Joct and

3. 7 ancmazt

*

1 wr 11

rm 8 m m Dar rwe M et e Rursdere ungen 36 9 4

Indumiewer te.

. ar E6 ten.

r Zatũ d baltung

2 Sorten Petreleum- 1d

n Tursen gedrüch, cfabrikaat᷑tien in

dem Gim laß

en na n Karg gewinn.

nen nam date ich den . 1

1 1 Kerle

*

3

ill Dech el

Wechsel auf 9 Wech el . Niederland sche Staatg- , Rönigl Niederlãnd. Jgeiede P

3

Petroleum 519. 8 Dandell bank 25,

7 8. Tian 1

1 e 139. Anaer Fran osisch Guglljche ?

Rio de Janeiro Lendoun 11117.

2864 961 1

r * ü ĩ . m n n ark kg en wart

ö

11 rr w 1

1rRB 2 27 täten.

Santa Raffea

Ra gl lere 843. rril 62, für Mai Ge

Am l erdam. 5 Mär 38.

Anm ster dam, Leindt tote 61 Jun dt

2 2 Fe 8 ür / 631 W.

für Mir;

14

alterey 51

I), Vorschuüsfse an Indnstrielle 82? 81, Gutkabe-.

gsachen, . bote, Verlüust und Fundsachen, erio sung c. hon apieren.

*. 5.

) Untersuchungssachen.

68043 Eteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Jäger Georg Preller, 2. Komp. Jägerbarl. 6, welcher flüchtig ist, wird Steckbrief er⸗ lassen. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbebrde abiu⸗ liefern sowie dem unterzeichneten Gericht u III. 471 Nachricht zu geben.

Personalbe schreibung: Alter: 32 Jahre. Genalt; hager. Kinn, Nase, Mund: ge— wöhnlich. Gesicht: schlaffe Gesichtemngkeln.

aar: dunkelblond. Bart: dunkelblonder Schnurrbart. Kleidung: vermutlich Jäger- uniform oder Zwilkleidung. Kesondere kennzeichen: kun siliches Gebiß, Schu ßnarhe infolge Verwundung am iinten Unter- n. Pieller macht einen gealterten

ndruck.

Div - Et. Qu.. den 1. 3. 1917.

Gericht der 195. Infanterte⸗ Din sston. 68733 Stecthrtef.

Gegen den unten Beschrtebenen, wescher flächtig ist, ist die Unterfuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergeben gegen 6 9b des Gesetgzeg vom 4. 6 1851), be= gangen in Grassee, Kreis Saatz ig, am 5. Dejember 19816, am 25. Januar 1917 derbängt worden. Es wird ersucht, den. Aben ju verhaften und in das nächste Berichts gefängnis abjuliefern somie ju den hlesigen Alten . E. R. I6 /17 sofort Mit- kellung zu machen.

Per sonbeschrethung: Famillenname: Deusler (Hengstler), Vorname: Guftey, Stand unh Gewerhe: Schnitter, anschet⸗ endes Alter. 22 Jabre alt, geboren am b. Mai 1391 zu Auilewo, Kreig Slupcng n Russ. Polen, letzter Aufenthalt (Wob⸗ ung) Grassee, Kreit Saatzig, jeßiger Mufenthalt: unbekannt, Gröe: minel, Daar: blond, Gesicht: opal, länglich, Uugen: grau.

Stettin, den 19. Februar 1917.

Krtegsgericht des Krtegernstanden.

686734] Der Sleckbrtef 0 1455 vom 28. 11. 19165 Nr. 293 Grste Beilage)! S. . Must. bermann Lang 101 185 ist erledigt. D. ESt. Gn den 21 2 1917. Gericht der 208. J.. D.

68735 Der binter die Schmitterin Dnechoweln in Ne. a9 Ses5, Jahrgang 1915 e brier ist erledigt. Stettin. den 19. Februar 1917. Rrtegsgericht des Rriegszustandeg. [88972 Beschlagnamener fügung. In der Unteriuchunggsache gegen den kereldwebel Friedrich Wuübelm Alfons Wed en. geb. am II. 1887 in Udold Elsaß. Leth.), Rea. Aler nn uf Grund der 55 114 und 117 Mülitärstratgesetzbuchs some der S5 356 to der Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reich? benndtiche Rermögen es Heschuldigten mit Belchlag belegt. Berlin, den 28. 1J. 1917. Gericht der Insp. 11, Cehrterstr.

68842 In der Untersuchungssache gegen Fanonisr Karl Jobann Lamermener, 3. Batt. F. A. Nr. 31 wird auf Geund 386 689ff. M. St G- * 8 sowie der 33 355, 3609 M.. St. GO. das im Deurtichen Relcke befladlicdeg Vermögen Des Beschuldigten min Beschlag belegz. De dt Qu.. 13. 2 17. Gericht der 2290 J

3 111.162. 637337] Ggeschlaguahmener ij gung. In der Unterfuch ingisoche gegen den ; Wehrmann Winand Klaps vom 3. Land. Turminfanterteersaz batarllon Dannoper T. in Gellelager, wegn Fahnen flucht, wird auf Grund des 3 Is der Militär. strafgericktg ordnung das im Deuischen Neiche besndliche Vermögen Des Be— scheldigten mit Beschiag belent. Dannaner, den 3. Mär; 1917 Gericht der In spettton der Rriege gef. Lager X. A. ft.

Fran ie fa Stück Nr. asse ge Steck.

37

147.

e vr

18 3512.

Dean

den

68738 R. Staats anwalt schaft deilkronn a. 2. Durch Beschluß der Straftammer des X. Landgerichts hier ist gegen folgende erson wegen Verletzurg der Webryflicht Leman 5 480 vgl. mit S5 525, 3265 Ubf. ] te -D. die Geschlagnahme ihres im unrichen Reibe hrfind lichen Vermögens bderfügt worden, nämiich deaen Christtan llhelm Hileinger. Schutz macher, ge Ren am 2. Mär 1875 in Oberrieringen, O A. Valhingen a. G, zuletzt in Ober herin gen sich aufhalten, . 3k. in Zärtch,

ntralstratze 415 wohnhaft. . Nr 12373 19Itz

Den J. Mär 1917. Frank, Staaiganwalt.

Sffentlich

Zustellungen n. her gi ufe, Verpachtungen, Verdingungen z. ö

Tommanditgesellschaften auf Aktten u. Ittlengesellschaften

.

(

.

Zweite Beilage . zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Mirz

——

An

687395] Fahnen fluchtsertiärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Tory. Hetier d. R. Walter Helme, K. 2. II. T- D., früher IX Tom -⸗Halbflonille, wegen Fiahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 5 69 ff. vea Milltarsirafgesetz ˖ buch sowte der 5 356, 366 der Milttät—⸗ strafgerechtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig ertlärt. (II. P.

23117.)

Wilhelmshanen, den 1. Mär 1917. Kaiserl. Gericht der JII. Marinemmsperrion.

687140] Fahneuflachtsertlärnug.

In der Unterfuchungesache genen den Mattrosen d. S. J. Engelbert rünther, von der Land nurmkompagnie, 4. Abteilung II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht im Felde, wind auf Grund der 5 69 ff. des Müttärnrafg:setzbucheg sowie der S8 356, 35 der Milttästrafgerichtgord⸗ nung der Beschuldtlate hierdurch für fahnen. flüchtig erklärt. (II. b. 11.17.)

Wilheimghanen, den 1. März 1917. Kaiserr. Gertcht der II. Marineinspektton.

68950

3 * 2 * Die gegen de

Musketier Heinrich Sackenbracht 1. Komp. Inf. Regt. 363, geb. 2. 5. 96 zu Duisburg⸗ Laar erlassene Fahnenfluchtsertlärung vom 7. 2. 1917 wird aufgevoben. Im Feide, 27. 2. 1917. Gericht 214. Inf.Div.

1 By 1

83 2

168741

Die am 2. 1916 sturm mann Johann Köhler, 12. J- R. 363, geb. tz. 4. 1590 ju Ludwerler, Kreis Saatrbtucken, erlassene Fahnen fluchtsertlã. rung wird aufgedohen.

In Felde, 1. 3. 17.

Gericht 214. Inf. Div.

68773 Betanntmachung.

Ausschreiben gegen Zengel Johann Gbiintan, geb. 18. 1. S2, veröffentticht Nr. 19415 1. Blg. wird aufgehoben.

Konstanz, den 26. 11. 17.

Gericht der st. 58. Inf. Brigade.

68742

Die amn 16 Jon 1916 Gugen Lustan Frage, geb. 13 5. 1895, der fugle Vermögen b ] ne ist durch Beschluß der Strafkammer deg Rfi. Land⸗ gerichts Mülhausen vom 16. Dezember 1316 wieder aufgeheben worden.

Müͤthansen if den 28 Februar 1917.

Der Ksl. Erste Stoatsanwalt.

gegen den Tand⸗

1 1

68743 Die gegen den Infanterisfen der Land wehr 1 Rötzee am 13. 111. 15 elassent Fahger flachtser klärung wird auf⸗ gehoben. München, den 26. Februar 1317. Gericht der Landwehr spektion München. Der Gerichte herr: Arndt

d. Generalmajor

K. (Unterschrsft),

8 Kriegggerichtsrat.

Aufgehote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

] Zmangsnersteigernng.

Wege der Zwangasbollstreckung soll am S. Mat 1917, Vormittags 19 Uhe. Keie Frirdrichstraße 13,14, III. (8rittes) Stockwerk, Zunmer Ne. 113 bis 115, verstetge t werden dat in Berlin, Forthuier Ufer 34, belegene, im Grund⸗ buche dom Kottbaserto bejtike Band 14 Blatt Ne. 4115 (eingerr 1gen er Fignentsi mer am Februar 917, dem Tage der Eintragung

des BVersteigerungspvermertg: Dr. med. Paul Fr tze zu Charlottendurg) eingetragene Grundstück, Gemarkun! Berlin, Fartenblatt 1 Parzellen 3263 213 und 32611213, zusammen 17 a 61 am roß, GHrundstenermutterrolle Art. 538. Nußangewert 29 999 6, Gebäudesteuer⸗ tolle Nr 538 a2. Worverwohngebäude mit rechtem Seit nflüÿgel. Qiergebãude,. 2 Hot. räumen und Roraarten H. Querfabrik. gebäude mit richtem Seitenflugel und Hofraum.

Gerin. den 22. Februar 1917.

Königliches Amisgericht Berlin Mitte.

Abt. 85 85 K 57.

53392 Z3wangeaversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung fol das in Beilin belegene, im Grundhbuche von Berlin⸗Wedding Band 129 Blatt 1016 zur Zeit der Eintraqung des Verfteigerungöbermerka auf den Namen deg Fräuleins Emile Lentz in Gonradshöße hei Tegel eingetrergene

T. Mai 1891. KBormit tn gn

E Flhr, darch das unterzeichnete (Gericht,

an der Gerichts stelle Brunnenplak, Jgimmer 0, 1 Treppe, ver steigert werden.

Dag in Berlin, Amsterdamersiraße 19, be⸗

2229 135 und 2246 149 von inggesamt

22274 6

egen den

lehrersgatftin Mari Warger geh. Grah. müller in München lautende Versicherunge⸗

/ sicheru ngo chen

he findet

Grundstück am

2

legene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ haus mit Hof, Quergebäude mit zwei Vorfligein und besteht aus den Trenn-. stücken Kartenblatt 22 Parzelle 22265 131, 123 a2 54 4m Geste. Gg ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebaäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirts Berlin unter Nr. 3200 mit einem jährlichen Nutzunagswert von 19 000 M verzeichnet. Der Verfteigerungsvermert ist am 1. Fe bruar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 21. Februar 1917.

Frönigliches Amtagericht Berlin ˖ Wedding. Abteilung 6. 158768] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Remicken dorf Band 22 Blatt 6683 zur Zeit der Ein« kragung des Versteigerungsverm auf den Namen des Maurermeistergz Gustap Schmidt in Berlin. Halensee eingetragene Grundstück am 4 KUugust 191T, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Tiepp⸗, bersteigert werden. Das in Berrin⸗ Reinickendorf, Gotthardstraße, Grundsiück besteht aus dem Trennstick Kartenblatt 1 Parzellen 1886/73, 2276 73, 73 und 2269 77 2c. von zusammen ] 38

ry * ert s

ö

des n⸗Yteinickendorf unter Art kel Nr

in das Grundbuch eingetraaen. Bertin N. 20, 24 Rehbruar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. Hirsch feld.

Brunnenplatz, den

.

Nr. 2937 üher je 1000 M, lautend auf den Inhaber, beantragt Der In haber der Urkunden wird anfgefordert, späteftens in dem auf den 26. Sey⸗ tember 1917, Rormittags 11 Uunr, dor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerte, den 26. Februar 1917. Rönigliches Amtsgericht

3 sollen abhanden gekommen sein:

Der auf den Namen der Handels-

schetn 83494:

2) der Hinterlegungtschein Nr. ausgeste llt über Regierungsbanm

GSerkner n

13429584 1935 254

de den Namen des isters Fritz Emil Arpad olaifen lautenden Ver.

Urkunden

. den Ver. sicherungen nachwelsen kann., möge sich bie zum Mai 1917 het uns melden, widrmwenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtig Ersatzur kunden aug. feriigen werden.

Gotha, den 6. Mär 1917.

Gothaer Lebenzversicherungsbank a. G.

Dr. Samwer.

den anf

a 11 8 .

(T.

der

an

Wer 2e

sich

er Dder

1m

.

564 ten

(68770 Aufgehat. Der Rudolf Burke Rath.

zu Düsseldorf. vertreten durch den Rechtaanwalt Justtirat Biesenbach in Düsseldorf, af das Aufgebot des an⸗ gehlich verloren gegangenen, am 19. Jun 1916 in Elberfeld källtg gewesenen Wechfele datsert P sseldorf · Raith, den 19. März 1916, ber 185 * der von L. Arnold m VDnisseldorf⸗ Rath auf den Wilbelm Mönnmg, Jabader etner Schuhfabrik in Elberfeld, gejogen und von diesem an= genommen worden ist, beantragt. Ver Jababer der Urkunde wird angefordert, spätesten in dem auf den 14 No vember 1917, Uormittags I Unr, vor dem untereichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebore termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porjulegen, widrlaenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Giberfeld den 28. Febrnar 1917.

2

Röntglicker Amte gericht. Abt. 16.

*

Eckampstraß :,

Amisgertchis Pieschen bat dag Aufgebor der nachfolgend bezeichneten Masse zum

2 er Anzeiger. r den Naum einer 5 gespaltenen Ein heitgzeile 30 *

Zwecke der Aurschließung der Beteiligten beantragt. Hinterleger Betrag a 393 35 4 Kapital, Vinterlegung: 21. 4. 1882 Rechtgan walt Meyer zu Ostro vo, früher zu Lämmelschen für den hinterlegt ist bew. an zen Amtsge ichtg Pleschen. Hinterle ung: Allgemeine Verfügung des Föntalich·'n Amtsgerichts und gesetz liche den Vorsch ift. sprüche auf die vorbejeichnete Masse zu haben glauben, werden aufgefordert, dlese An syrüche * Jult EHI 7, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterjetchneten Gerichte anberaumten Aufgebots termin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatg⸗ kaffe aua eichlofsen werden.

56245

hat folgendes Aufgebot der geichtedenen Ehefrau des verstorbenen Kaufmanns Vudwig e. Sommer belegene hofe Nr

der lun hbyypethefen

dm Größe und ist in der Grund. 5 Gemeindebezirks tämergrunds

dom .

tothee geb. Kesseihut, in Bevenrode, borgenannte Frau Nickel und die Frau deg

spätestens in dem vor Herjoglichem Amts. . ö 2 .

ju 4 v H verztnellche Varleheneforderung von 709 * eingetragene Spvofhet beantragt.

wohnhaft in Eönn,

Stetnbach, Helene geb. Bunnemann, in Görtinagen, Nieclausbergweg 72 vertreten

antragt, den verschollenn Krnfmann Otto

wird aufgefordert, fich pätesteng in dem

auf Mittags d ute, dor dem un ferjeichneren

7

16

Unfall und In Bankausweise.

Zinsen. Tag der Dinterleger:

b. 146 44 46

Pleichen, als Verwalter der Loalt Konkursmasse. Name des Auf Anweisung deg

geiahlt wird; f Veranlassung der

Alle di⸗ jenigen, welche An⸗

sräf⸗stens in dem guf den

Plesch en, den 25. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

Verzogliches Amtggertcht Riddagshausen erlassen: Auf den Nickel

(. 46.

Johanne geb. meyer, in Gießen g hörigen Acker⸗ I. ass. Z in Beyenrode stehen laut

Hppothekenhrlefe vom 12 Februar 1892 und 13. April 1898 zwei Darlehne⸗ zu 900 M und 900 ½ für die erzoaliche Lethhauan stalt hler ein zetragen. Hyrotheken sind alg Eigen chuld auf Grund der Quittung Juni 1895 auf die Wirwe deg Ackermanns Heinrich Sommermexer, DVe/ die

*

Vie beiden

Kotsassen Wilbelm Warnecke, Dora geb. Sommermeyer, in Glentorf übergegar gen. Nachdem die vorgenannte Frau Nickel daz Aufgebot der vorhejeichneten Hypotheken⸗ briefe beantragt hat, werden deren un- bekannte Inhaber aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an die beiden Hrvorbekenbrtefe

. zimmer 5, auf den Ra. Jun 1917. Vormittags Uhr, angesetzten Termin anzumelden und die Hynotheken briefe vor. zulegen, wöibrigenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt werden.

Braunschweig, den 29 Vejember 1916

Ver Gerichte schreiber Herzoglichen Amtegerichis Ridzage haufen: Nieß, Gerichte obersekretär.

68199) VBeranntuachumg.

Die Ftrma Adam Opel in Rüssels heim hn das Aufgebot des verloren gegangenen Hvpothekenhrtefs vom 30 Dere nber 1911 über die im Gruntbich für Räffelshetm Blaft 37 Abt. III unter Nr. 3 für die

Firma Adam Opel in Rüssels hem für eine ö

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Bonnerstiag., den 27 September 1917, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anmelden und die Urkunde vorzulegen, wꝛldrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Groß Berau den 26. Februar 1917.

Großherzoglich Amtsgericht.

.

858 Dit

z8 773 Vufgeh ot.

Der Architekt Carl GBruntbaler in Cöln⸗ Brauns feld hat heantragt, den verschollenen Kaufmann Felir Adolf Fanfmann, ge— boten am 19. März 1860 zu Eöln, zulegt für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätestens in dem auf den S. Oftober 1917, Vormittags IIK Uhr, vor dem unter ieichneten Gericht, Reichen spergerplatz, II. Stock, Zimmer 245, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erleilen vermögen, ergeht die Aufforderung, yätestens im Kußfgebots termine den Gerlcht Anteige zu machen

GCöln, den 24 Februar 1917

Königlicheg Amtsgericht. Abteilung 60.

(68774 Die Ghefrau des Maurermeisterg August

durch ihren genannten te dann, hat be-

KWunnemann, iuletzt wohnhaft in Foest⸗ baug Dragen bei Girthorn, rr tor zu

erklören. Der beleichnete Verschollene

20

ben Ded tember 1917,

*

Gerecht, immer Ni. 8, anberaumten Auf⸗ gebote termtne zu melden, wihrtgen alls ie Tobegerflärung ertolgen witrb. An alle, welche Auskunft üßer veben oder Tod des Verschollenen zu erteslen vermögen, ergeht

5. Erwerbs und Wirt

Niederlassung wal elt le, , Jerich erura.

Verschiedene Bekanntmachungen.

die Aufforderung, sy ö gebotstermine dem Gericht Anzeige 1n machen.

geb. Vlerling, in Guben

spãätestens

Vormittags 1G Uhr.

wird. 1 Lehen oder Tod

Dag K gendes Aufgebot

1917. ö on ö tBzan walten.

efterg im Auf⸗

svät

Gifhorn, den 24 Februar 1917. Königliches Amtsgericht.

168775 Aufgevot. Die verehelichte Arbeiter Pauline Briste, hat beantragt, ihren Bruder, den verschellenen Arberter Gustav Ernst wier lng, 4 boren am 8. Jant 1866, julttzt wohnhaft in Nte⸗ maschkleba, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgerordert., sich spätestens in dem auf den 1 No⸗ vember 1E, Vormittags 1G Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, 3mmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen falls die Tobrsertlärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ lellen vermögen, ergeht die Rufforderung, m Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Guben, den 28. Februar 1917.

Königliches Amtegericht. 68778 Aufgebot.

Die Witwe Louis Spornhauer in Zeh n⸗ hausen. Kreis West rburg, hat beant agt, den verschollenen Kaufmannzgehllfen Karl Otto Epornhauer von Jehnbausen, zu⸗ letzt im Krankenhause zu Landau (Bayern) für tot zu erklären. Ver bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestent n dem auf den 18. September 1917, por dem unter jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung svätestenz im Aufgebotztermin dem Gerichl Anzeige zu machen.

Nennerod, den 24. Februar 1917.

Rönigliches Amtsgericht.

4 r5*

112

68779 3 mts. vom

ö 6 .

i nen, hun,, e,. 31. Mär 1397 in Nittenau, led. Hilfs- lehrer in Alimannsfein, zuletzt So dit des Baver Reserveinfanterieregtments Nr. 23. 9. Komy, vermißt seit dem Gefecht am Combrtopf am ZI. Februar 1915;

2) Rank, Josef, geh. am 6. Aprll 1884 in Aiterbach, verh. Oekonomiebau- meister in Laubhof, zuletzt Unterosff ier der Landwehr J des Bayer. Reierbeinfan⸗ terlerecgimentöß Nr. 10, ga. Kompagnie, vermißt seit dem Gefecht bei Neubille am 98. Mat 1915

3) Dirschedl, Alols, geb am 6. Jant 1881 in Nunzentied, verh. Bauer in Kelltz⸗ dorf, zulttzt Land weh mann des B ver. Reserhelnf. Regimentgz Nr. 13, 4 Kom⸗ vagnle, vermißt seit dem Gefecht bei Vimw am 5. Oktober 1914.

Gegen Hözl hat die K. Staatz anwalt⸗ schaft Regenz burg, gegen Rank dessen Ehe⸗ frau Walburga Rank in Laußhof und gegen Dirschedl dessen Ehefrau Walburga Mirschedl in Keilt dorf das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärun beantragt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dent auf Dien st⸗g. den 5 Junt 1917. Bormittags 10 Utz, im Sitzungs aale deg Amtggerichis Riedenburg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wöinrtgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aufsch über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Nieden burg, den 265. Feb uar 1917. Der Gerlchteschreiber des K. Amtsgerichts.

(68 110

Einleitung des Berfahreng zur Todeser klärung des Gottijeb Zwarg und zur Ghetrennung. T. 13 16213.

Schneider Gottlieb Zwara, geboren am 13. Januar 1869 in Tabor (Böhmen), Sohn des Jobann Zwara, Taglöbners in Tabor, und dessen Gattin Fra anteka geb. Kolmann lebte vom November 1396 mit selner Ebefrzu Marte in 9 Leinztg, im November 1398 verließ er fle böͤswillia, biet sich noch ciren ein Jahr in Leiyfta onuf und ist setrdem verschollem Da biernach anzunehmen ist, daß die aeseßzliche Vermutung deg Todes int Sinne des 5 21 3. 1 4. B G B eim⸗ irrten wird, wird auf Anfuchen der Marie Zwar, Pröivatin in Schkeudttz' (Deutsch. land), pertr ten du ch Jul olf Adler, Mrwokaten in Wien, das Verfahren sur Todegerklärung und Ghetrennung ein- geletter und die Aufforderung erlasfen den Gerichte oder den hlermtt bet tin Küretor Herrn Jos⸗f Suchomel, Polszel⸗ mann in Labor (Böhmen) Nachricht üer den Verratgten zu geben. Gottlited Zwara wird aufgefbrdert, vor dem ge⸗