1917 / 58 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage 6 ee n . berlangen köngen, eine startoffellnalle ersetzen. Behauptungen bon 8 9 e ben roten Faden, an dem die welleren 9 r e e , 3

des ann, ö . u sff sse mehrere er. zi sanmnen se gen. um der Wtrh! aufgereiß ., * 3 9 1 . zweiten und dritten Aktes t fn . . 2 * 5 I 24 , J * 66 mn e, n Pinne den ch zukommen, *. nd irrle, denn jebes Juge enteo lcfe lt ** se 29 33 gelchmackrolle rweise hermie den die 83323 , * d nn li 3 1 6 gats⸗ * Tan 26. 3. e gut Cen . = . ann n, go, nne, wen, dig . vater gn Ort und Stelle im lu laffen, aber im legten, auf der Terrasfe von ö i Orte wider 66 *, . . n 3 6. e . . zem Gar fen 28 i . aerß auegepflanzi, dann ist es Att verspart man Feine Segen weart. lefonden . , 69 * g L. fa aus 8 und 19. Jahr ratfam, sie fin setzen, um sie vor Frost⸗ Tz ö 5 eine , . hon & 26 23 64h . . 4 tief ben, . JFiost ne einer Flöte aus dem Schloß dringen. 2 aber ungleich wehr n ö. 56 w, 1 94 bon denen en ge 9 fa: u schügen. d Soll ie das ohere rau durch Frũbfrost der Dandlung auch einlae diebee gare si gen * . 58. Berlin, Donnerstag den 8 März elt hewelssen kannt . 163. e 9 ö ng . 6 wien. ert art mmer eh n, freiben die Pflanzen genau wie sei der Dol stẽndig tei halber noch * J mmm m —— mmm : ö n ., 6 ; . 6 561 3 Sha zen aud, y , . chnell wieder alt. . ale sKartuffeln * Vol s⸗ sonders don Oekar Braun als man lebten, 1. . , , . ngen diese Augensteckling⸗ in allen Lanaretr ten, und Tori Scur ais eleganter Gräß . fern rer, 66 nickt a mmönalih a t in eber, geringem Grtrs , , ö * . 9 dee, Grüne Heinrich- nd err een and anderen 1 Tie lee lien n än ang Mar: bel cal; ne, l,, s kant . 1 Varlamentsbericht.) sehr erschwert, wenn nicht geradezu unmoglich gemacht ist. Lebbafte geringen Erträgen nicht * e Vern ninde rung der Anbaufläche zu . ö eren e, , n en emahen, gewonnen und an die aud elegdetnete! ah ger nl wer den. Tönen Re wat ischem Brantigam 6 1 ? ana deren * Rufe: Hört, hört) Und, meine Herren, in diesem tatsächlich vor⸗ rückjuführen; d e Erkundigung bei mir oder beim Kriegz⸗ ge pte . ge n gen ber handenen Zustand soll ich nun der Verbrecher sein, der Ernährungs⸗ ernährungsamt att Verfasser oder die Verfasser dieser Gingahr amt, der Reichsamt des Innern und der die verschiedenen Reichs⸗ davon überzeugen können, daß unsere Anbaufläche an Rhrtoffeln im

Fontanes ö. r an G, ,, , ,, n, , . 6 , . ** erer wiegelt nich! gtetch berthen wend. a n n 6 . * ller 2. * *. D nelle der ma ee, DVenptrolsen. so Ongo Werner. Tabi⸗ Preußischer Landtag. t flack ausbreiten, da sich ihrhalter, Kläre Waldoff 1g droliger Ber S . 1 niwickeln. J sl Deursch und Joa Pert a, 2 His Berliner Sta ane, Haus der Abgeordneten. . 4. . ae m,. e, . k ö 2 es einleuchtend ** n a 8a err 6. anke ange paar elde . . 2. ö. ; ; stellen gehindert hat, an den Maßnahmen, die im Intere sse der Ver Jahre 1916 gegen das Jahr 1915 um über 20 000 Vektar zuge⸗ der Ern i, 2 . 5 die Inbel er der fielen T mn, g, fanden a JB. Sitzung vom 7. März 1917, Vormittags 11 Uhr. braucher notwendig oder erwünscht waren. Meine Herren, das ist nommen hat. (Hört, hört Und was die schlechte Bewirn ) ; ö . la. Starter ei fall der die eder 8 ng9 d 2x ** . * * . z —w 1 * ö f 8 * ö Ber gbren mn] 1. wonnen Sefangee en! agen ermwang, rief zum 27 . N ö. . (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) keineswegs der Fall. schaftung angeht, so wissen wir alle, warum die Kartoffeln in diesem nunmal, we ) wirt: nder die Vert 1. Mit. ; ; 29 ; ) E, ö. 8 sek te Sagen den Meropi 2zu Iiefo lLekBte Tabre erm, e Frage bonnte ieder wi . . irtt nden auch die Verfasser und den Tomronsffen auf die Bůßn⸗ Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Lesung Ihnen gerade aus den letzten Tagen . Beweis zu liefern, letzten Jahre mißraten sind; die Frage konnte jeder Landmirt dean peüß Staatshaushaltsplans für 1917, und zwar wie weit meine Kompetenzen noch gehen, darf ich nur auf eine bis⸗ worten. Daran war das weniger gute Saatgut, vor allem aber din flat tichen Gal rie. d f . . 10h. n ere Ar oßem Umfange *. rern ban ndet morgen, Frest zu nächst die Her ct des Sanderhaushalts der lan dwirt⸗ her unwidersprochene Jeitungsnachricht hinweisen, m Regie- Witterung, der lange Regen schuld, der selbst in dem sonst gang ine be n h e ; ö ö 9. . e g , F. a. 2 Linge vnlan dende das VIII Sym ph *r, err. der Kön le lde schaftlichen Ver wal ltung, fortgesetzt wird, ist in der rungsbezirk Trier , . bezüglich der Kartoffeln der Anbauzwang regelmäßige Karte felernten bringenden W esten die Kartoffelernte n aer t 1. S aatgutiwecken em Fave der 2 des Generalmustkritektorg Dr. Stra nn gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. eingeführt worden ist. afte Rufe: Hört, hört! Ich habe von einer geradezu schlechten gemac a Tie man demgegenüber den 5H 912 * 8 r d . ). = . . 1 4 ) 1 r ö. = ginnt an demselben Tage um Abg. von Kardorff (fteikons) bemerkt, in seiner Rede dieser Maßnahme nichts gehört (Stürmische Rufe: Hört hörth; ich Landwirten den Vorwurf schlechter Bewittschaftung machen kann der ra mn, Selen, , . d. M. wird stoann sortfahrend? Der Minister kann mit dem gestrigen Verlauf der bin als Landwirtschaftsminister Landwirtschaft, deren Betrie alen zahlteich im Felde und m rirunglick rgesebenen Vorstellung (Figaros Hoch. Debatte sehr zufrieden sein. Sie hat bis zu Herrn Lippmann hin Ya ste sei

2

reren (no hört und sieht, ür pie ro barloftrabur ge 64 * narnr ich III e Run unf in

Fer

———

M 2* rij . 1 ö . or 10 pol fe irmische Ku 9 ; Ichützen raben stehen mn ien die i Mänr . . Tel I warmen ; e wein Die im Vorhe fauf brreng e wolli, Uäberetnsmmnng ergeben, unt auch err ibmiann bat worden. (Wiederholte stürmische dufe⸗ . Schützengraben stehen, 1 iuen, die ihre Männer . haben ö . 1 ges bohnnemennn worfsellung . ruhig, sachlich und maßwoll gesproch en und sich der Angriffe enthalten, gestern genötigt gesehen, mich an den Regierungspräsidenten im Trier und imm Gefangenen und vielfach ohne jede weitere Dilfe sich bemükt ö. 2 6 6 Aufführung ven Garmen“ ie in der liberalen Presse in en etzten Wochen gegen den Minifte r mit der Anfrage zu wenden, ob diese Nachricht richtig sei, und jaben, den Acker zu bebauen, das ist nicht allein unverstandlich, das 1 edo . Beg . Ve . mr, * 7 1 26 r [ run 119 * 1m . r z . . . 12 1. ) z u 6 r er * nn = . jum inn der Vor⸗ gerichtet waren. Auch der boeorknete Braun blieb sachlich im Grund welcher , eine derartige Verorbnung ergangen sei. finde ich unter allen Umständen tief bedauerlich. : han zg ea am sicher u fael bes zuruck. Gegen satz 1 seinem Reichs age elle gen Scheidemann, er ja se ä; sor lte lebhafte : Hört, hört) Meine Herren, mit der mangelnden Sachkenntnis der Verfasser n svätere Zatückaahme sist am qeschlo en . scharfe und heftige Angriffe gegen den preußischen Land bwirtfchaft?. (Wiederholte lebhafte Rufe: Hört, hörth nnn, n,, g dn ,, Das mas lte. Schauspielbaus bleibt mer gen ge ö minister gerichtet hen Herr Scheidemann hat gewiß bona kide ch mußte das . meine Herren, um auch damit dieser Denkschrift geht es aber noch weiter. Sie fordern in einem en geschloffen. , . . ; 2 ; qasprochen und glaubt damit die Interessen der binte ihm Ste henden lbernen Legende entgegenzukreten, daß ich derjenige wäre, der in weiteren Satze naturlich Abstandnahme von jeder werteren HYerab⸗ 6754 J ö ö m besten wahrzunehmen. Herr Scheidemann ist ein Mann, der 6. . . 3 G nge rm ß zung der Kartoffeltation; sie wenden sich gegen jede weitere Er- Ver Konjerthericht befindet sich in der Zwei zen Beilage) . nmyweifelhaft viel gelernt hat und die Arbeiterve nisse ganz aus⸗ Preußen die Maßnahmen . Reichtzressorts und des Kriegsernäk . ͤ , fe, , n,, , ,, a. . ae ichnet kennt, aber iktischen, Landwirtschaßt, v äuer rungsamtes unmöglich machte und erschwerte. (Hört, hört! Bravoh Dohun a, , , , arth feln um . er, e. ; . z 26 . ben Hettleben hat er keine Ahnung. (Sehr richtig Wird seine Heine Herrem ik will für merne Wersom nick n nn, st sobald als möglich eine Beftandsaufnahme über Nannigfaltiges . 1 r wi, dee, a ,,. cd wre, Neine Herren, ich will für meine Perso cht darauf zurück⸗ m. (chiufübren und sebald bern . 1 , Sed, ge kommen, wag er Abgeordnete Scheidemann im Reichstage ausgeführt e, , ,, ald deren n. tional! sammlung ven Kunst« und Wer tgegen. feine eigene Last nichts ein, dann wird das Land zusammend rechen w d erscheinen läßt, ein Verfütterungsverbot don Kartoffeln an Schweine Wie die Hauy Igeschãfte siell e Ghar lottenhurg. Joach ma. bann haben wir noch die Last rw andern zu tragen. 2 8 heide, hat. Der Herr Reichskanzler hat bereits zu meiner besonderen Be⸗ ,,,, t wirksamen Maßregeln durchzuführen. l, mittent, ist die Ausstelsung in der Afademi' . J on Seiner Majestar dem Gasser und König und i,. Kunst nd Werte genstände für die ; 1m mlun Mg auf we reg sꝗᷓ 1 ch von 10 3 Uhr e Freter Eintritt geöffnet. br bel freiem

dem Hebie 11 ] n Bilderr n Farb . ttenaufnahmen viel, gar nicht eines

6 15 49 M* 4 1rr = 1 3 ? z . 3 6 rn *I ra eutscher Macht un 1. riedigung gleich die 7 e des Abgeordneten Scheidemann zurück⸗ 1 ö . 1

—— w .

nann ware ann Cr Totengraber

Wir vertreten die Interessen der Arbeiter besser ; 4

(. n ewiesen Ich mich mit der Erwägung, daß glücklicherweise . emokraten. (Unruhe au wßersten Linken.) e 8 ; x . . 69. , 8 Reine rren er kann man nur die Bezeichnung harmloß, i , nn, . zu gewinnen ift, gegenwärtig wenigstens noch der 23 utsche Reichstag nicht in der Lage ; ö z Done ol Arbelter ! nacht zu gewinnen 1, i. r 146 vr 8 pinau fe ken 9 r* Y. . beinen gar nicht zu ́ 2 = a . 344 r Borirronr und dgBzmwognen 6 z 2 . 56 277 * ; . 3 I. deutschen Arbeiter, ohne i Un terstützung ift der die preußischen Staatsmini zu berufen und abzusetzen. (Sehr . . ; ; ö. e. ) 35 5 vissen, daß bereits zum 1. März eine Bestandsaufnahme von Kartoffeln

winnen here Preise) richtig! Heiterkert) Ich kann dem Abgeorbneten Scheidemann auch ; seit mehreren Wochen angeordnet war, sie scheinen ebensowenig zu

1hrungewol ki trete n wir nich gegen, ondern für * . J . . 386 . 1 Irren J von dieser Stelle us versichern, daß ich auf meinem Platze lusbarren ö . 112 j 83 6 . wissen, daß bereits seit dem 24. Oktober 1916 ein vollständigesg Ver-

11 L

dahinten, 1 1 51 J P . 1 1* 9 . 211 1er in be ding

3 12 1411 1 wen . 1 . ue r din

1 n

im Sonnta den 1. M ind die z ö 17 4 ** 22 9 1 ãrz, evangelischen Gar⸗ n , der, n r, ein , geben ihnen zerspre chungen 1 10nk trchen ) 15 che & w,. 1 FMnterefsen der rbent um. hi Pre ; ö ö ; . . d. ö ene, angelt Fnvalide nhau g rfr che r. Worte, Hoß und Bitterkeit bengmi ttel 2 Sie ihnen J Lebhaftes Bravo! rechts), nicht so lange es ihm beliebt, g ö f ; . tere Worte, Vaß und rt elt, 6 e g * Tie fütterungsperbot für Kartoffeln seitens des Bundesrats erlassen war

9 . Berlin zu den . Bi . mak men Rind sen en. , . e erer. Ki r bet gottes dienften er— icht 6. Unrube links; Wenr 6 sagen, die Leute haben o lange wie mir der Wille meines Königs (Bravo! und das Ver⸗ u. ö ; a,, ̃ Fall bedeuten die photo 2. ,. z in der Alten Gen nison ti che (Nene Friedrich⸗ . 6 ; —ĩ , ,. err toffefrire 4 5 e, . 3 e n, go m, we n Zie sordern alle die Dinge, als wenn auch feltens der Regjerung ertooll Ifgmiltel ae, n, n ra er Dip vfarrer Wallig um 10 Uhr, in ber Nenn Gar ö hit 9 ist di ihl dersenigen, die fur Kartoffeln . ? trauen der deutschen Landwirtschaft dies gebietet! (Lebhafter Beifall.) dee, w n en. j er e,, 8 galissm el zur G weiterun 383 ] 66 72*⸗ * nne 8 9 wr . * 92 len en ganz gering 2 . j i. 6. autsch, ͤ 21 8eziehun 18er 48 66 n 1 6l ge ö. L * ei ; . it rie br ichpicz) der Pfarrer He eder um 10 Uhr . i 8 w 2. ö. Etwas eingehender muß ich mich mit der Eingabe der deutschen R ö *. an druck ein solches en ha * 3 ö after WVldersprich in 8] 1e . 2 der ĩ 1 U . . a ß . 2 Sch glaube Tzelhe e mil barten * 1 en baut lere der Garntfonpfarrer Krüger um 10 Uhr. . 8 6 m 8 9 n Bir können g , ,, . Hewerkschaften an den Reichskanzler u an das Kriegsernährungs-⸗ 1 ; ; 1 Wan . gunzuhe ßenden. . Hunde send 18 Mill Wi ̃ jar nicht ; . ; ĩ es, Machwerk habe ich mit diesen Bemerkungen gegend gekennzeichnet lost Man mur aber Nel binn ; ; d . . n feen, da, de, gönn *, ö le zministerium die Interessen de imt beschäftigen. Auch hier, meine Herren, kann ich Ihnen ein Bil u . t ; ; . ; rockhusen und Rößler 5 5 , . Frankfurt M, 7. Mär (B. T. * w , F, man mn mme, , ge, es de den it . ; , hh kann nur mein tiefstes Bedauern darüber aussprechen, daß dia . 7 hart. 2 2 i 2. 11 2. 1. Var. . . Die Franffurter - 8mremwirt 9 ! r. 2 6 rgen 11 in E n . J L. geben von em NJ in unt . en ahen Dezte hungen, welche ö (Ge 54 ꝛ—. 1 . ö r 3 n Ger r erkschaften sich det aus Stockholm: Die 9 grö hen Terxtilfabrifen Beifall rechts) Wenn heute das Militär den Wünschen landreirrtichaftlichen Resss zu den leitenden Stellen im Reiche ge se , , . di J he ö haben verleiten le ine solche Eingabe mit zu unterzeichnen, (sebr

lit

1 het annte; rever, Gischoff Derr mann, Gugen Spirog, Ririck. 11er nd 1 11 1. at m ; 262 =. 6. ; 1 De 9 . n tig ihmgnn geßkßren in Fieser Samul 60 9 3 n,. utergewöhnlch aut ist keins der * leich ant, el neuen Grwerhnnge Färsten in 20 Jabren cken ö i en ilttlich d Atrnodlsch anznuten, wie jegt die en, 4 er 6, üs an gesfell fen Sti tung ein es dei lor benen har en dur ger Hürden g, die ne he lou dere , . den aht auger

und nenn e ! . ] nn ger Jahren tersthit gene enen Modemaler enthalt.

10 5E 89mryten e 1 16 das nicht zum a2 1

nt 96 2

chenter und Win sir. 1 7 . . After 21 106 tau 1nd dem ben achbarten Indun? rteg ehiet st ellen den . 6 andwirtschaft mehr entgegengetor en 1st, 10 y das * ö So tors 8: er. 63 Er (Gowerkshaften datiert

Rarnfer He Minister muß den ꝗrischen eben ind. (Veltertert. We Mngabe der (DVewertsichaften Marler ;. 6 6 38. 3 Erfolg nicht vas Ziel der Ver

e611 1b 1 J 1 1 Db bad,. é *

1 85m 3; 3 richtig!)

er 1 yo 1st

; n, . 3 Ber ub E öntalie ichau sptel( haus . Die übrigen Kobriken, soweit iaste min enen gan inigrbaus. Tedar arkeiten, tir tigten A aher. 2 . 2 r lern m ieder und wieder die Notwendigkeit der Saatbe⸗ vom 21. Februar, sie ist am 23. Februar in die Hände des Reicht⸗ fasser erreich lches ic bona fide zubillige, eine Mar Dreye nager? samt find geg ; ** är en, R ;. ,, . ö n . e r, den, fasser erreichen wird, welches ich ihnen! f zubillige, e neuen 6 (er . nach langer Paule n iert mit einem , 6 , 38 00 Arkeiter grbettslog, dapon in Mot kan stellung vor Augen führen. An einem Fehler . diese 'r He ziehung hat kanzlers und des Kriegsernährungsamts gelangt und ich habe von . : . die aber verheerend r, ird Dis zeiche gr 36 1 die Offfen i chteti. Er koi ein Lustspiel, das . tie. Die Wiedergumah'me der Arbeit nach Ostern ist nur 36 * tichaft genug. Ich boffe, daß die 2 ziderstänge die der diefer Eingabe gestern durch die Nsummer des Vorwärts“ vom 4 Märg WErung ver gegenwartigen gust inte dre ,, . auff ihn un, . 6. . endunt ist, and das bei seiner gesteiden rn, unter der din guvg den kbar, deß die Fabriken bis dahin über die Hin ister ar. Reichsamt 4 Innern, ier Kriegsernährungsamt ed, ge, e, e, ; mr, tn, mn, emen in der Stimmung zwischen Stadt und Land. (S Sehr ricktig) Ich bin 38 nb h ine Herren, . , e en. , wen,. . an * ö 36 . . eine sehr f eundliche notwendige Mindesimenge von Setzmate rial verfügen. ö 9m. findet, beseitigt werden. Zustimmung ) Ich hoffe, daß diese die ses Jahres Kenntuis betammen! (HW . . 17 . ö überkugt: wenn eine Eingabe wie . dem . 4 ö. i. Ut eine anmutige junge Erbin, ö. Inst an en, und besonders hen nene Stagtefommi 7 in, allen diese (ingabe ist mir insofern allerdings erklärlich, weil sie die Fort⸗ wirs, mb d d, , en , , . degabien Küänslern, einem junge Y 2 gan V . ; * z ; gen J inisters 1 , rtbält welche ick kurz hr od waer, , ö n, n e. gen Maler unt ö; * n den sachwerst nd igen Rat des Landwirtschaftsm setzung von Behauptüngen enthält, welche ich kurz vorher mehr oder arenen nls, tt der bie mn, ben Verhältuisse auf dem Lande

*

161

Bar

. alferem gieund, einem Bildhauer, zu reichen Auftra ; 5 i ,, Le rer semtnar, das ö * ard Wi 38 ederhol te Justimmun . Wir vertreten ; „ee , , Nossh 22 . RX fürter 1 1 hilft ud sie dami⸗ us . ö . J . 6 3 e. , S r. ö ein lich wertroller Bau. iht en ch wan. sche Intereffen, sondern mit 6 agrarischen Inter⸗ weniger aus fuih n ich in der „ol sschen ere, . ö von den Nertretern der Verhraucher und Arbeiter en mn werden 2tatistit und Goltsmirtschaft. l 36 un ruchtbartn X kme leben besrtit, em ihre Talente 8 nac. r mae. e. zanze N dilüg * 2 eichen Stuktaturen, . en die großen gemeinfamen Interessen unseres Nater landes. Wir zeitung“, im „Berliner Tageblatt und 2 auch in ia mee, nn ,, Jene rrsthaften noch yen n 1M Chen. Viese ilfe wird at nicht ganz selhstlos, 6 . snd . ö denn! ö . Pegne ift verl loren. Die . z d auf uns selbst angewiesen. Es handelt sich heute nicht nr um der sozialdemokratischen Partei lesen konnte; aber Neues hat mit diese mit meiner Person beschäft indem si ehaup tet hat, daß ich den naen Maler gebe ꝛ̃ Die ser ist * ind durch die starke Kälte sebr ei chwert. Die Utsache . die dentsche gerwwart, sondern um die ganze deutsche Zukunft. Da wir Ssngabe nicht gebracht. Gewiß empfinde ich mit den Unterzeichnern . ö 6 n , w ; 2 . Städten E rboten hätte, Verträge mit Mastorg mnifationen abzin /

3 Brandes liegt wahis ̃ gewinnen. liegt wahischeinlich in einem Mangel der Ve tjungg anlage. ibgescknitten sind vom Ausland, so muß eine kluge Politik dahingehen jeser Eingabe vollauf die schwere und schwierige Lage, in ch die S8uyl ö. le u,, ö r. ; s!schließen zn Wirklichkeit liegen bie Dinge so, daß ich gar nicht in

gaht 1154 6

1 z 1 d ö. ö . 6 * a, . pfleglich wie möe 1 ordern * . e vorhandenen rirtichaft!liht neten . priengl teh mil ; 11 z r n 2 * 8 8 81 9 1 Irhbe ; ö 66 . = s i n,, , . zeöwobner r'ößeri Siädte und ebenso die industriellen 6 2 . ö P . ĩ ne zukunft n und sicherem Vewor e ; der Lage hin n Städt etwas ir tiges zu verbieten, und daß ich

höheren Studbten X 8 . . ö hebandel, Dann können wir unser uku nit tem ien, m n, ; 99 4 dafs Cane, nie, verkanmh * ͤi enn, er,

ten entgegenseßen mit ftober zwersicht kehnzn dann ml nden. Ich habe diese Lagen e wm, nnn, , , ee, nathellch auch näch m bah Hielleicht ist die Bemerkung uni ehe n. ö. . . ee 6 a. 4 . c x en fo yr ch von an el, . i * . Urck eine irre führt Darstell in rborgernfen die in den Sn nen MInist wirt e. J er Vertragsw Stadt Berlin und der Phsener Mast⸗ Minister indwirtse hast, Dom und Forste landwirtschaftlichen Erzeuger, ihre an anderer St ; o öffe vorden ist. Dort war ein aus metnem Freiherr on ho 11 mi . ö vribatwirft é. nder oa ter ? n . st. n Miniher mann , Mer e dem Viehhandel sberbande die . ; a. . . : i. . r unn (h t Sönn t im nge geh dt aben n 9 . an 666 fe rungen 8e allgemeine Fleischber⸗ gen mein Ressor nd gen meine Am hrun . 12 ö s age r Meyer ter ; ö. 381er rt, me m =. ĩ ? sordung unerläßli Beteiligung zu sichern bestimmt war, aälschlich in ae e. 6 nd, feen i , rm, n. 6 , n, a. 9 8 6 ö ö. Je a n ö. aa * ils ein Hinder zerttagsschlufses mit dieser einen Probinz hin Redner, welche zi 1 a. 1 ö nnn e Htavol rec ö e ge , n zesie . ens, nnen em. agestel Daß Lieferungsverträge überhaupt verhindert ober gar ver fi hrung bern g ö . ö ; * 3 2 . n vorn en, sg ert. 9 e eren, a ,, n , ,,

6 deren. *. am,, bor nicht beßanptét worden und könnte nickt bebanbtet werben.

sprochene Vertrauen dank ben merkennen, n er en getan hat, . Son 76 KR Rese Klan einer An age verdichtet, . ; prochene Vertrauen dar 1 19 in z ; Ich muß ier drücklich iranf aüfmerksam machen, daß schoy

2 Theater. . Haufe auf durchaus fachlichem unn Auf nndo selo reden werster inte gegen mein Me ĩ ; z ; ; 3655 4 . ner Anm ; seit Jahren die Mastorganifation und die Maästverträge vom Land-

ülngiihrt Dey Ele Frei vernt 6am Yzode veat hat, und davon hat me G. auch kein einziger K 5m ber alle ner Anklage gegen die Regierung j , 5

ö. Uhr: & 6. nam mae. b 2 . ve ere . . aher , , haben ine Ausnahme g 2 r h 1 e 88 d ,, wee je Landwirte! schaf tem nister lum . r 5 22 . 1 * n, Uhr; run, n mb bonn ern nge, er n, , , . 4 ; * um e ichter vird . 8 ; ). r icht in persoͤnlichem, aber i ., ö. . , a ung ar Ebracht ist, ift scköon des⸗ ugenblicklich die Stadt Berlin ttz der entstandenen ert sherten

uU zesten ihres Witwen- and Waisen fonds. wie,. 22 3 51 9 gan. . k urz a . ri r men, ug. e . . 1 n ute gan : 6 w eigentliche in der Lage gebli st, ihre Masttern nne . da, dnnn, an ö ner in lite n üer Dr. eiche Strauß. (3 um Sm p ben e ltiaen in sachlichem Interef , wegen um ha 2 on bel! nell ee, ren,, ,, MWastorgantsation zur Ausführung bringen, selbstredend unter dem ö ,. ind Ginlaßtarten bei Bote u. Bi ck, veipziger 3 37 und was den Gegenstand der Beschuldigung gegen mein Re le. wahrend Grund verkannt wit eshalb wir in dee n, 2 Borbehalte, daß die ihr von der Mastorganisation gel lieferten Stich 9 en bienstraß⸗ am Konzerltage im Königlichen pern hause seiner Tätigkeit in dieser Kriegszeit gebildet hat. Meine Herren, sind. Man verkennt die Wi ngen des Kriegszustander n in verkennt p n Relseferungen von Berlin mit Schlach ieh sestens des Meß ich muß auf diese Vorwürfe an nume weil ich sie a 8 urch die Schwierigkeiten. i en die landwirtschaftliche Erzeugung ar- Fandelsverbanbes in Anrechnung gebracht werden. Daß ich gewiß mch

Interesse meines Ressorts heitet, und man verkennt v em die bedenkliche Lage, in die u die den städtischen Wünschen und Ansprüchen gegenüber feindlich auf

nnabend: Opernbaug. 66. Ahonnementevorst 3 und auch ebenso im Interesse der deutschen Lan x j ö t Wert ö teihveise gelungenen Aushungernngspl nt Enalande und sei ner Der. setteten bin, das Hife ich aus elner in den lezten Tagen bone 1 . ; er ns Braut. Remi ge ö 2 1 nn , , , legen muß Pärchen nicht e e. gehen , . deren wertete büändeten gebracht haben Und ich hatte 2 * in. . ar Tatsache feststellen zu dürfe ch babe der Stadt Gssen zwei Dos e n. 3 ö H ö. ner nen sentli hund, des 2d ö . ute en no 1 (inecz Ger ichtzvoh lebe s, dern * Tert von K. Sabina, deutsch von Max Kalbed. Anfang - NVerhreitung nicht entschieden genug bekämpft werden kann. Wahrheitsfreund sehr viel faul chr berührt, ea. r. Gewer möänen, die Domäne Wendelsftein und die Domäne Pretsch an der 3 au westereß ein fed J . . ; en Wlelier beiden nsiler ein ostgeleh— Has . . Wenn man tadelnd hervorgehoben hat, daß ich zuungunsten der schaften auf diese imst gegenwartigen Lage hingewie en Elbe, auf die Dauer von 18 Jahren verpachtet, nachdem die Stabt⸗

KFonsumenten meinen Einfluß auf das Krieggernährunggamt und die und davon Aßstand genommen hätten, die Landwirtschaft zu verdäch⸗ verwaltung von Essen sich mit achtern bet die Abtretung der verschledenen Reichs⸗ und Landesstellen ausgeübt habe, so ist bei tigen und sie für Dinge verantwortlich zu machen, an denen die Pacht geeinig ) Rahmen von Bestrebungen die bieser Behauptung zunächst völlig übersehen, wie weit sich der Ein⸗ Witterung und die Schwierigkeiten der gegenwartigen (Erzeugung ch schon lange Jahre dem Kriege, ich kann sagen, von dem Augen- , . ; tarts ffeltyogen en . fe. 14 ö fluß des preußischen Landwirtschaftsministers gegenwärtig noch er schuld gewesen sind. E bhafter Beifall) ; k blicke an, wo ich Landwirtschaftsminifter geworden bin verfolgt habe, Jan Sr, batesteng ernde Mär, beim ien , che . m ö streckt (Hört, hört) Meine Herren, die Errichtung des Kriegs⸗ Meine Herren, wie richtig das von mir Vehauptete ist, das kann Bestrebungen, die dahin gingen, nach Möglichkeit Lieferunggverträge 113 14 ernährungöamts, die Errichtung der verschiedenen Reichs- und Lan⸗ ich an den Ausführungen der Eingabe der Gewerkschaften über die and den direkten Bezug von Land zur Stadt zu ermöglichen. Ich bin

Familienuachrichten. desstellen, die ja von dem „Berliner Tageblatt“, wie Herr von Kar⸗ Kartoffelversorgung beweisen. Da heißt es und ich darf diese damals besonders im Jahre 1912, wo wir sen Fleischmangel ju ber Sätze zum besseren Verständnis wohl verlesen: klagen hatten, wenn nicht ausgelacht, so doch mit Achsel jucken

Fr Fate & s, g b. Westrum, mit Srn. 8 dorff erwähnt hat, recht übersichtlich in den letzten Tagen dargestellt kurzen . . 2 * mit Mü, up Mays 8 222 ö * 8 zEruh⸗ f ; , Die im Widerspruch zu dem starken Andrang von Früt empfangen worden, weil man mir sagte: das sind Utopien, die 4

' e der Dalat des Marquis Gazagno, in dem fich eine . Verttauer tarnen Dprivatgalerien Spanrens bef and, aus unbetannter Ur- . dem Frieden wir re, e e ,, 8 * , vom Greco ö herangehen betiãgt jwei

z na

*.

schobenen amen 1üForHtetzung des Nichtamtlichen i der Ersten und weiten / eilage.

6 hl⸗nira mn

em

m / / ////—// /

daß sich die Debatte in diesem hohen

luck 151 U 11 ber

11

8

——

1m igen

or ttuirt! a ö ] uiein Arnsiè 11 tei Bel k 12 För sttuirtschaft. r Arn als Eiteihelbin dne te sich

ö

. . 1 14k C Un er⸗

Boettcher rr Der Gintritigtarten Vorverkauf aus unberechtigt bezeichnen und well e

min ssten

*

nung bon tech u . ; z 2 6 21 r 1 ö ; ; 2 n n dinankem i ; ] win h ( rIchein 1 den u an ö * 211 ö. Abonnementüporstelu den 83 alirα, er; ; Domu chen Sant cht, 6, ern . . e u gm then nr g, d Lustspiel in a, 2 * w. 1 a, , 2 te reich Frau. an auf Grund lang lähris vrest Her . a , ere Str * w Ser em Sher 6 ,, n Szene gesetzt von ; . ischer riahlung n aus de; . 6 ( 364 zon hen erwähnt wurde, reichen Beifall, 2 leu Patry. Ansang 77 Uhr.

chte triebe gi wonnen hat.

1

R fler Aller

51

ö 91

Bohn stedt (Verden Berlin). . worden ist, haben es naturgemäß mit sich gebracht, daß der Einfluß . we m l 9 e . u. Verm. im Sommer 1916 stehende schlechte Ernte an Winter⸗ Oberbürgermeister von Ulm ausführen aber im größen ist das für e btever (Versin]. Fi. Emma Jaeger, geb. Pr nzen ( Vissel⸗ . Mitwirkung bei zahlreichen Maßnahmen, die nicht allein das Ge— u. !. . 2 ti 3. kaben 26 guch de Waren . reben ner Stele vaterlgnbish⸗ Wer a, , . . n Ernteangfall nicht bloß auf die ungünstigen natürlichen auf meinen Gedanken eingegangen und zut Kriegszeit jablteiche Wefe= . 21 0 l J ; , 2 . welt barüber hinaus auch auf das Gebiet der Erzeugung ihren Ein⸗ Verhältnisse 222 1 * 37 1* rern ĩ ö 6. J 6. ö ö * 8 1 en. er e chm arg 1 37 . , . i ; J een, ie,, dran dorgzn ge aöfie en, ur bine mie n licher worden ist! Ich kann, ohne zu übertreiben, versichern, daß die Dinge wir . af tung. Gin solches Ergebnis mußte aher unter Ich möchte im Anschluß an die Verpachtung der Domänen in der en Dach lalten Um geh. n. fallen nun nen hut n töteher Aaffnhrn a , . nn,, 8 eran wortlich für den eil: ; 3ut wech el . ö è 1H hren 43 ung 8, . nteil: Der Vorsteher der Gypedition, gesanmte mwirtschaftliche Lage, auch die Prüfung der Frage, wie weit . ; wia ren hie len, ng. nlteck * in nr, , nd bie ,, ,,, eum be Ghle batte, in seimer K lesche den a,, n man kann ohne weiteres behaupten, daß diese besondere Entschädigung für die vorzeitige Aufgabe der acht. Het. . zolbaten er Nordheutschen Buchdruckerei und Varlagaaustalt, ü Sachkenntnis, durch jede Kenntnis der waer wh lichen Verhältnisse ist. die gestern der Hert Abgeordnete Lippmann aufstell te der auf die ö , , , (Sehr wahr)

e 6a. 1 1 Gehe im at Louise von Tiedemann ö des landwirtschäftlichen Ministeriums in Preußen, die entscheidende kartoffeln . ö . ; ü. ! ein Fenner) ; 14 39 3 , en, mit sUnem volt stückartigen kan n, n. 3 geb. . fartoffeln im Herbst des gleichen Jahres gibt der Vermutung Raum, (tzhte unmöglich. Bie Städte wärden sich freuen, wenn sie da Mugen e nech, en 6 ö r: ben = neretftenk nsin mmi lbests git gelungene nn 1 biet der (grnährungspolitik betreffen, sondern die in ihrer Wirkung daß dieser ; ere win . ö i. 6 ntmwickelt, de ich 33 J . zurückzuführen ist, sondern auch auf Einschrän— rungsberträge abgeschlossen hätten? Jedenfalls wäte ihmen das Burn H eg ge nuf einen ande en . ! ; 2 6 6 161 8 ztunterlagt icht be schwin gt —— = . = . ; . n z ß n 3 Me h 5 1 z ö 1st 3 ö 1 . fluß ausüben müssen (Sehr richtig! rechte), erheblich abgeschwächt kumgen der Anbauflä che und auf schlechte Be halten dann viel leichter geworden, als es jetzt der Fall ist. . bag 1 un Brel guggefes hh t tl chen Mie 636 age ted n ü wet Jghbereinander tet Chasl n, , ,,. . ler wraniwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charte .. 263 ö je ernähr nie x . . 3 j . . * w nung u g musstali en i. ö . ö! tteu rettor Tr. Tyrol in Gharlottenburga. gegenwärtig schon so liegen, daß mir der nötige Ueberblick über unsere allen Umständen vermieden werden, wenn die Volksernährung nicht provinz Sachsen anf eine andere Fer boc . 2. 2 ackt re ste und loslich ele tte len, r 9. 75 r. Fh . 39 . e gestellt sein soll ö dieser Domänen haben ihr Pachtrecht abzuttetfen o erne benußt I ache Sa de de 26. w . . r rung dei ie Handlung fetzt auf dem Hofe ö dier e,, enger ing in Berlin. heb ütfnisse Kanf t ua stellen ist . eee 1 so achter die ser Domäne Pe ah , ; r hre in fei ö ö. erlag ber ) ie (Grze 1g 6 die Bedür 6 d nsumenten einzustellen M erten, bis ne enn, nm, ma fieber, s in f eee . ; z Erpeditlon Men gerir 149) in Berllu. Ge nnn g gun, oi w . Darstellung der Cingabe der Gewerkschaften ungetrübt durch jede hört Ich glaube, das ist beachtenswert gegenüber den Behauptungen dar, n fe ge,, m, d, ,,, , Merl we nn enn . . zerlin, ö = si . ) Ohne (Gewähr, mit Ausnahme der Reden der Minister und Hie Ka eltrnten v 1916 ist in ihren 5 = ; ö . Augen wen den utkiäs nge lfanz 1 Sta gls et relare, 14 Die artoffelerm ö z . 4 k . besseten ; mn ö i am. 2m Raman an haet an nan

——

Fünf Beilagen line g . en gabe ver Veit schen Verl len.