1917 / 58 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

äucz bie besenderg günstige Lage ker Landwirtschaft zutzeit und ihre ] hat sich int toten Tag bei mei berschiebenen Gelegenbesten ge= Ich komme ju dem zurück von dem ich ausgegangen bin 4 r Möeler Seg chocbl mir ver Augen und meine volle sckwere senkralifterten Jwangsbroduaktien mit Netaendigkeit die ndwistz oft Rtt in, , nen e , ,. ö. e n. auf die Zukunft begründen wollte. Diese Pacht⸗ 4ußert, einmal in meines Grachtens zum Peil fehr zutreffenden und bedaure lebbaft, daß der Meinmngestreit der in den letzten Meyn Kö. . t und dem Volk, werter . Sie 6 lot macht, Ich möchte anch armen vor iner alm meiten Kücttat⸗ n, r err efttagen. 6. ga men ö

z rear nung, . = 1. eng Domwelec . Pr fe . Wranf Bin. daß die Pächter ker in Frage verstandiqen, Au anihr üer die weitere Preispolitik Fes Kricas- mehr als e man scen Start e gan armen, Verhraucker . ** or Cane m, de, n, re, die, mn, . a . . . e r , 33 22 ned . 58 .

; i ern Sc ert eff me e 0s 3 Tochz 1 neren . i e n dee in rn Aukäanlt chen hahen. arnchruncamtt, kann ale auch in einen alleen Muffen, in dem lenden enthtaaden ff. i , . 63 einer Rihtang das Samert . n, . Doch schnlen, be , et, . 3 H ich nicht bestreile unh auch bereits in der er sich, der allgemeinen Stinimungo mache dar ich wohl sagen . sondern immer neuen Sändstor zu mmm, und Klagen ane neden selltte Ich will das Amt durcihaorten und verre tas die Hu tachten er zMmwolf Prꝛofeffdren aden zll 23 die Prarjs era sicht f die 8 2 282 iger

. . 6. 6 K. ,,, , . m Haushal isausschuß , , ha abe, bei itsp rechend, nun auch mi meinen Per son beschaftigt und mir den muß. Ich mochte deswegen auch nei nerse ei r6 70 wobl * Ver ö. agen, Daß wir auf dem Gebiet unseres nneren ichtigt Wir steben im der nächften 2 Kit . 81 ngebeuren algen. In Frie n gere sen ö,. es 21 . nr. Di 2 5 En r cha

1 . 3 2 Dream t w rr rr -= Pharrtasie J ; . 22 862 ss * tragen ö Heiß I r 1 2 Int * n do ich wohl em unf hatte, der T* asident rrftteren ur In de i 6 nicht unerheblich Erträge erzielt . macht, daß ich mich gegen eine Herabsetzung der Schlacht⸗ treter der städtischen und Arbeiterinteressen wie ar ft . Sie 32 a. . 9 . 33 3 echte, . er —— hätie die nötige 6 gefunden, den Wer, werten verfüttert 363 anten er 1 daf e d fe Ire * * * ö . ö frmann . Irtonischer eif rechts! ĩ ts: de KRrie 3e rn g m har ie non 2 . 1811 1 een ,, S handelt sich um 3a. Iteige rung der 9 c ihren um ena, wviehpreise ausge xrochen habe. Er wendet dabei ein Wort des Fürsten ländlichen Gr ne die dringende ö rich. n dieser für uns ,. handlungen diefes Haufes beizuwohnen. Das Unselen e, , ae. ft at. Mu dadurch vderden . Ir 1 darauf daß * s ; ; ; H— ; 8 ; . ĩ icht gerade * luck meine vol t- * den Jenrmnre Suckerrũü z ur Ten 21 so ist bas in der Haupt sache darauf zu ru clenfühten, baß es Bien arck auf mich an, daß ich mit einem Ressortpatriotismus her- Vaterland en rscheid nden Stunde nicht immer das Trennende fank.. [ 2. Hofe r (Soz. Arb. Gem): An dem Hung st das vitd durch feine AF wesenheit nicht gera 3 12 Auch meine politt⸗ den Jentner Jucke ruhen zugeftimmt he

2

rc en der nrrzert. It * * 8 eßter Stunde der dringend gere rdkrten Grbökung zu 350 * . , r ñ j ü * stel nbedin uf d ö 2 n voliti fc Vorräte für die Volksernähßrung sicergeftellt werden, Ne ung sich 1m den Ablauf bon pa, ,. gehn ndelt h 1, die aus der eit borgetreten set, der alles 6 alb des eigenen Ressorts als Ausland ill Din . 5 erwo ma keen. wan nn einen muß M... Iunmnr*ertaum schuld. Die Zeit für das Fzunkertum ist reif. 1 schen Freunde stehen un nat auf ; ö 3 =/ , , ., . K . 6. . 383 ö 3 32 2 ; a, ere d un 1 n den Englän n, sondern u 1 J patriotischer 5120p na mgenbl ict ne wichtigere UJufgabe zi 8 die d Br beg kKirtschasil ichen Niedergange der Land wir fse ga us den Jahren he trachte, dem man jeden Schaden zu sugen amn. wenig das eigene echtss, den Willen zu T Durchbal ten trotz aller En be brunae- . ** Preise s er uns nicht von der nglandern, sondern im J und patriotischer rie bur ugenblickl e

iL IU. 18 Vülen zum 23 die LIE

* 28 8 . che ne: en baben . . es Volkes mit Nahrungsmitteln. Re öbung der Kartoffel. ind Betteit xrei e keines tweed der Au J ; ; Aarg ) orden Sie * zwirte hab roß en haben, als Bersorgung . an, . Re nh ldeg, gesultierten. Die besseren Hach ip elf dringen nur das e e Vorteil dabel hat“ Meine Herren, ich glaube nicht, daß Herr Villen zum Sieg as unbedingte Vertrauen in unse: 969 den Ag n gemacht worden. k 6. ;

; d ĩ. t er Riß zwischen der a rischen Wir werden unsererjeits rr ne, d Summen auf 29 Kante gelegt. Ver diß 1 t 1 n um Auch ruck daß i. Zustand übernunden it, und gigen damgl ö Professor (ltzbacher sel bst in d Kreij einer näheren G ö 3 2 ume Der * . ; el 1 selbst in den Kreisen r näheren Gesinnungs⸗ Ilge zur See woß sHevölkerung und der mer . zemeint, da Te Förderung r eritar dor die Erböbung diefer 6 2 in Verdraucerk reien e ,, ne , e, , , end Kanz energisch gegen die Meabsetzung Die Behauptung von der ungemeinen eine höhere Bereit . roduttions mittel, mrtd. n ae , ,, . 6 5 olgt ind. d daß e 8 aber d 9 ößt 34 Schwierigkeiten bereitet 1 61 1 13 1 ] ern Raf siq * ö sehr ungenugender Weise der

. .

E

sind in die werden. Der Abgeordnete

Ab mel kewir tchaften

zanz gewiß bestrebt sein, auch den Beduürs assung der Kommunglderwa wangen , . gebt Jus der n 2 28 aon . ] 2. * * * nd re 3 * konsumierenden Bedöbkerung wird unabieh— nissen der städtischen Bevoßlterung s irgend möglich gerecht zu ines Sachkenners aus dem westlic 2 Ind u trie revier derdor, r * in erber J 1 5 ben ha (Seh * 154 z 2 * ö . * 7 2 P * 2 241 33 ; . ; * . sich ber n, der Land; vittschaft hebli ch ge boden hat. eh e ossen mit dieser Ausführung sebr viele Zustimmung sindet; aber egründete Hofinung, daß e Eur m feht; Stadium die les 88 are Folgen haben. Die Pargroschen des Volke e ,. ; nn mne, B 2 am men worden, t reil die Precurtien dadurd ; de- 17 !. Bi 6 none ir aus. / ö ; . a . z 1 m n,, J . J 9h le ang z 1 1IDnune, U WU g 1 1, re ir * 8 rich Im übrigen kann i d nur daran hinwe sen, 85 mnbhezu aus ch glaube doch auch, es an dieser Stelle tadeln zu mussen, wen eir uch gelingen wird den größten Gegner Deu ke chland ? ) * aich PByo ö merkannt, 8r * e 217 im verlangt daß 6r mit Alen Mietel J entgegen st . te wis vstellungskosten ist sast Jänzlich ohne . ; eschränkt fin md daß die vor⸗ ; in werde, weil die 8 cli ach tie bpreife 5 ; nn gestanden hat, sich nicht enthlodet, in dieser Weise nen Staats? 7 * 2 c * ( während des Krieges . en,, , nnn n mn melt 91 te Prod lonsmilkkte e bescran ind, und daß die bor etrekt n ; 121 UI Ge- D 2111 . ; * 1 1 35omm ssar ür Ern? 3 55 83 Dr M = ; as sie . no 111 17 bErHoienjk Inge s gammelt ; 9 gegen ar tigen Tae en . Slaatskommisse die Ernährungsftagen Mich 3 point 34 , well in as Jnhentart zu den jeßigen

8 r*

Tas mr überrt magen ist nt, die reren ren hat, ach p sauspr J denen wir in unseren Ern ãktun ger ta zen feben Tie * länger der Krieg dauert, um ; 18 . . ! 8 Ktiegsamtes 3 r lo bnen 6G klein ner ** * nre iz ann loß gegemrcrtig o besnnders bier, wet ih , =, Rirtschaftlichen Produkten. Die Landwirtsckaft m d in der (hegen⸗ ann,, Le nrg rr et in den Rauf nom nen erden ñ haben und eine N . 6m a,. 1 art fehr gute Geschäfte, 3 Wunder, wenn sich di 1 un . w ; r stehen der Herr Braum weiß 3, 1 9 1 2 ** 1 k nan andr 5*r ösriotrt ö ö z . . . s . d s ren,, nnn er eien en, , . e den Land wi irten dr, . 8 i h ĩ ald. ; i, gn, i. baeordn Eten Lippmann e Sei nern ng der Boden⸗ ußerprdentlick gew on sei und bat von n Ie. 6 das ! 1 2 ( * 11111 6 ! 0 grar 2 ö r, sta ie er e 3b ick 11 5 91Iinn ö nlea lll Uu Lik 14 ** . 2 . = 7 2 ö = * —— n Sorge icht Rehn. * . ünsch n . ö ö en . e e, in e. amn ; Landwirtf 67 cht beweiskräftig. Die Riesenkriegs⸗ sich e mr haben Jol. uch = 1 e re, n,, wenn es nicht ö. ö , fung entgegenzut n, betreiben Fell , , r n , e,. , n sttlen im ndel erzielt werden, gelingt, durch rechtzeitige offent Rife solcke Feüe ner usckeitken,

e ͤ d n 53 . 4. ? . x m f 4 86 8 Februar nicht d 6 1 Ergebni 190 be min Wie eie kann sich Gütermarkt her⸗ mch wir fl . daß d Rrene, en er mit den

daß nn i! ö . it gn ¶riwatinter sen zie sichtschnur ihres Dandelns sind. 2 fene. nic ich nicht zu klagen, aber cstiese gen Reesen mn Gini n,. Men x nn,, durch zu gering se len und ein Pius herne kemmen Kine , , , n, fe, eh, nn he möchte den Rack n, , , nr mmm, , m,, licht Nit el so geftellt werden niffen de] sie ihr Weben ftiften Zentner Lebendgewicht gesenkt werde ollen, Dann n wir n der dit in diesem Jahr vor befonders schwie ner 1 son. or ratch tit n . m ihre. nere fen in ie Zutun e. , ĩ a. 1666 andwirte sind nicht ir r Lage gewesen, F nen. 2 Schluß gegen die Preise 16 ist ,. nicht NR

r , Ln ö 6. ar durch heel end Me m, e. ö , , . . Ccern soll, a r eine Rüchsicht mj 1 hun kernde er n . w st al! iltungsausgaben während des Krieges zu Reben! Kier fir ur gener ziehen auch ele von uns, die doch Vhistgrisch cht. h babe darauf NEFstverstandliche iel le sich zu erreichen, daß wir durchkalien. RFeut , , , m e ne wen dene, ah ung lachen? Bfe Tandwirtschaft wird gezwungen sein, nach dem Rrießhe er f n, , d, Hon eam et. Ich verweifz darauf, daß sich in a . , e , iese Auffassung ist nicht Üüberal gleich genug verbreitet zel ich 1 ,, ö . 2 erte Wremen ür ie Instandsetzung der Gebäude usw. der franz dsischen Rivolution ganz ähnlicht ĩ . herausgebildet

8245 3 ard ö 7 ; 11 . = 1 J z ry om e mr 11 r ae, daß eine seiche Verabsetzung zwe elles dazu 23 é * 18 halten t berdammenswe

der Ahtgrier geflossen. Sehr vahr! bei den Sozialdemo⸗ der Produktion viel weniger dure a ö. Faschen d . 333 2 N 8 n aun bie Biskeris Bäch r J ; 63 . ; . ; . ten T m nalen al os die chigen en hachtunge n an die bisherigen Pächter er- Me ur der biöhei als Netter an der Spitze der Handelehochschule die Knie zu zwingen. e ne, Bravo! rechts) , Pächlet für än ü z nden, preuslschen Minister anzugreifen. (Shr richtig! rechts dem Kriege dauernd als Kapital zugute

Eiern, 83 . 6. 3. *. r ,, 9 8 erbei er Hoffnung dis rrtfetzun- er M filckii 5 7 meh ne nen lch 866 wel *

22

; 1 u24 131 ĩ 36 es denn ich komme noch mit einem vort darauf en reer, zn aid Te

8* 58 ** oönr bort Die

ö 6 * 62 ö 1 3 J . * 1 2

nden * . ; , telse ausgesprochen hätte? Ich habe das nicht unbedingt,

ur die 36 ente, bielleiht 2 3e g , gn . onder in der Weise getan, daß ich die en en geltend gemacht Derabsetzung der Viehpreise sprechen!

Bedenken habe

M 2 *.

3 u, 0 e,.

2 1 . RB a r ( 14 vo r* 17 2* . Sehäuptung, daß ich mich gegen eine weragbslsetzung der 96 orden

geseben, weil die

es Brotgetreides meint man pielfack. es st i ei Jahre lei m un 26 t be . 9. ln. . a 2d 128 ur , 68 ( machen. Der Fu 8 h schwer gelitten Sie andw rtf chart ist hatten Aktenm ßig st das leg d, ( i Taine in se ner a., 31 chichte der darum auch im dr itt Jabs n der gn . . fessore 1 . r er , . . nötigt gewesen, den Kulturn nd auf Fahre hin zurückzu⸗ französischen Revolution. Dort findet del . peis a 6 mehr Mien ankaufen, um es zu mästen. rm, und alle Mängel, die auftreten, in erf * das Fehlen der Kar⸗ Etre 32 k mi tions 1 . J * ö n . . imme! Ich sehe deshalb die Zukunß r Lam wirtsch aft. sehbr viel innen wenigen Mongatem gelang, mit dem A N Produftion n smerksam machen müssen, daß, je 9 6 tostel, würden wieder auf das Hrotgetreide abgewählt w rden; h e, . , simiftischer er Abgeordnete Lippmann. ie Landwirte totzuschlagen:; „Rol lbenfte ße für den uern, un * n, , n, 16, geringer d muß Ersatz geschafft werden. Wenn wir aber bei der Bestanbsanf. t en Pe 61 3 . dn ,, 14 glich 19 aer nüssen jetzt diejenigen Früchte anbauen, die di öchsten Zart erte zu lebren, Kolbenstbßenf den SJ r,. um ihn zu disziplin e . iahme nicht mehr herauswirtschaften, al die früberen Schätzungen r 1 hei, nepiden B Berli w. hangt vielleicht ee f rrnen üll im reis ; es Mittel hat der Sozialismus ni inden können!. Vor der Gevolkerum imt, un 26 9g n, dann ist in der Tat auß sch ver, ernste So

dle 2 obachtung

nRastungen welter zu ve ringern; gangen und es wird

Achlachtung kommenden Biehes

e r ien . nE ; . auch für das Brotgetreide ber Jeschn zcichttze en der Auffassung, daß der Sturm des Um über uns binweggehen

rge vorhanden. Wir haben im dritten 6. nere m,. i . 36 1 , ingen müssen die nötigen Nahrungsmittel ge e geren. Mit nöge, möchte ich warnen. le Dinge k un ien unter Umftänden ang = D . y ; ems 1 legen in einer (vin;

macht, daß die allgemeine Stimmung ö ** e em Schlagwort: möglichst viel Ware zu einem billigen Preise, ders en. e Fehler . . añen Seiten Bevoster ung, der Produzenten unden. 1 , , an m, mm,, , bil int Riigkeit und in kot n Cerfüh. ben . jfation ber füchen Das e dane sensumenten, dieset erntten Sorge gegennhher nicht die Standhaftig nin, KSraßfegn , , chwere Verfündigung an dem Volke, mit ein olchen Schlagwort em muß ja auftecht erhhlken werken. man darf es aber) nicht

2M ne wetrabsetzung der Fleischpreise S teilung zuͤd ait bewiesen hat, die man eigentlich erwarten, zum mindesten erhoffe K ö 2 z . er . wan, w thin . ö. 6. as Bol ber den Ernf er Situation hinwegzutäusche , hr e,, aug a, Hemm Sanbel en nieressen des r euer

, ng kJ a, m YFieisckpreise ubersteigen nach der Frankfurter Zeitung, durfte. Das ist nen ch ich,! aber daß es nicht so ist, ist im hohen , nn dne, 6. e, , . e , i chtigl rechts) So sehr meine politischen Freunde das Hudget 2 und auch dem en Spiel der wirklichen Kräfte muß wieder zu , bjektiwen! * E dedauerlich und. kann von den schwersten Folgen sein ĩ , , , wem, , w,. tee ,, , ,, einen Mannes herücksichtigen und jede Verteuerung des Brotes (jnem derwiste uswachsen berbblsen werden, weitschauend ö. schon

Demi recht Vie , , d, Ft au alen Göbicten. Wir iben bei den Städten nicht mehr di ö , zermeiden wollen, so müssen sie im Interesse des ganzen Volkes ee. heute dem Uebergang der Weg bereitet werden, damit er später ohne

. . . uicht gefühlt, die in der Vermaltung der N un gemitte 3 , gr n e, , e. n , ,, nicht zuletzt der Arbeiter darauf dringen, daß überhar us reic Er chütterung gegangen werden ann. Das sicherste Mittel dazu ift ie n ie ergerung, die meines Grachtens du rch die Schwierigkeiten der Vieb⸗ unbe ingt natig ist. Es ist bei den Bäckern in weiten Kreisen en te Not Zaatk ; licht ei rhöhun ü ö 1 ł zi rderung der Pirduttion. IYtellen Serie 7 zur Ver⸗ : fallen die Preise bon selber. Das hat die Preisbemegung

ren eine r tf fr

übenpreisen ir gung, usschlachmtung und onstigen KRostenerbhohnng nicht gerecht⸗ mnere . gegen die Maßnahme der Re ie . zu per ach fen [mr. 6 ar f I n Grtolg, daz mehr verbraucht worden . ; regel mäßiger *. gen P 1 j ire ter. ie . 1 3 . 31 . ist, es im Interesse de il gene nen wün- . e n n, . oJ San won , ee, n, , erhaupt nicht gesunde e e , , lese Forderung eine Preispolitik, die wirklich einen Anreiz ist. . Brotmarken ist in weitverbreltetem Maße g . 1 , , mr er, , Aystem der Höchstpreise ist wie eine raub bild Widerstand ist dabei 36 Bestreben der Betrisbsgesellschaften nhigt worden, daß es wirklich sehr olgenschwer ift für unsere Re e nenen, , e mn , ne 3 , éProdutti zt sich aus einer ganzen RMerhe u leiften, die Waren durch Syndizierung für alle zukunst in die nde. n einer westlichen Stadt sind die grotzen Schwierigkesten warne, e. ö n, ne, ,, , zusammen. We das nem Doch ein. , , ant zu bekommen In warnen it sedann vor dem Versuch Einer ; ncht 6 e ie, Arbeitseinstellun gen und noch fibers 1 , m , ö elegen will, dann muß man auch die . as dutt de. militärifchen Aufsicht. Unsere Militärverwaltung hat Ungrreichbares nge, darauf zurückzuführen, daß Brotkarten in erschteckendem Mah ü , , , fötnnemng igemeslenen Prell egen renn geleistet. Wer ich würde es beklagen, wenn auß ein Gebiet al e und widerrechtlich benutzt worden sind, so daß die ganzen R . an , dere dn dee ben, e , lane ü ne, mh, ner , , , , nan z nem inden Resulta e. men will. Der Vorschlag der begabe, wo sie keine Erfahrung hat. Beim Militär hat man i pa⸗

. aufgebraucht wurden und, als die Kartoffeln * dre, Has Bolt i sem Kriege en Raft ö K

wre

en. G preie nur 2. 4

2 un et . ö 8 a8 le * 1 3 .

1üige ung ge ? 1 ö 86 418 viechte 1uUs⸗ 262 2 ö ö üUlgbbelbalinis n schon den eetzge genugend J . V umd

land punti aus zweiffellos ganz

* * 8

2 **

ung des Preises UIgt erscheint. ehr richtig Ich hade jchon öfter daran binge⸗

*

8

hreise wiesen, daß man, wenn man an die Frage der Verabsetzung der Vijeh⸗

5 3

2

eie berangeht, ebenjo auch prüfen muß, ob die Fleischpreise Nicht

* 0

Ich kann mich hie auschließen. 6 Ke

lang, mit Berlust aun, mlt üerlust

81 drr ö 14 11 j 3 1 1 1 ** R 1 dors] nennen en Eehpreien 418 Azur Udnzusprechen ind. rtrneule

n Iilinmung. )

. Arbeiter s tommt noch ein weiteres hinzu. vir werden durch die star mhtel, egen einen Lr n ierten, der ihm nicht die Möglichkeit kiüeh rl Abschlachlung von Schweinen ic on in 6 mmer diefe

ü urde einen olchen usg eich nicht herbei sühren und rieren. Wer dieser Grundsatz läßt sich ohne schperste Gefqhr nicht elner Erhaltung und der seiner Familie gibt, ebenso

Und ot als orig ! s ö em Krieg n nen J ig ht Ick ö ; z Ee 4 ) ĩ ) 6 1 14 rigen Ihre. v8 Io . 1e] 169 . l 6⸗ j Rerfütterun de offeln nicht verhin ern. Ich per Jo inli ch 115 50 1. ö. ertragen Der 9. J wenig kann und ahres genötigt sein, unsere Rindviehbestände weiier anzugreifen als satz gegeben werden en. nichts da war. In den Ye üh len, he . Wollen ar rio voi tar fikKeet . 3 10 . Berfütt rung der Tarte 7 n llt L . . e ö f if un fer Vi trnuchaft tsleben übertragen. 1 Verfuch ine 6 Wjehls⸗ . ; w ö ) . Kok 7 Pig ke . j ] . * ] onde ; n . alle, die i gam, U b l darf man von dem nem erlangen, daß er die Tebensmittelerzeu— sher. Vas ist deshalb bedauerlich, weil wir in der Tage sind, durch . 6 , . ,

3 ö ñ ; 2 = . ö . würde es für einen Vorteil halten, wenn die ö 9 egelung würde und müßte mit einer Ra tastrophe enden. Leb hafte : die (Grnabrung des Volkes sorgen Hieses bedarf billige Kartoffeln Pro 7 ö ten wären, auch in den Kreiswirtschafts⸗ 96. D R t ꝛ‚. ö 1 r . auf dem Lande 31 ause find 3 1 8e Hef x J ropinzt alin WMzen vertreten Mar 1uUc . ustinmrung rechts) 2 Reglernng muß daher das Ihr e Um, . ung mit inem Minus hetreiht; auch er muß eine einigermaßen die Weidemast des Sommers das Rindpieh bis zum Herbst erheblich , , e. mee . 3 * . ß ; 1 7 1 9 1

und genügend Kartoffeln, dafür muß die Landwirtschaft sorgen. Die ellen. 36 Oberpräsidenten sind sehr wohl in der Lage, auf Pr rasen . 6 ö. 81 1 s ter ecke * 6 6 stelle . zwar, sowert möglich, mil ar ische Sil e beranzuschaffen, aber die eigert⸗ leit in der Jortze hung seiner Wirtschaft finden. (Sehr im Gewicht zu verbessern, soroeit uberhaupt noch genügend Mager⸗ ausgemahl en worden, als nach der Mahl karte zu laffig wa Jaht der Selbstmorde nimmt erschreckend zu; schon töten El tern ihre tation der Kre isauäschuffe auch staädtische Wertte ter einzuberufen. Das liche Nene ng ser ,. mur der enen,

k—— uf 2 R ir . gen. Die ö terung i nur eine be D . chte) Meine Derten, so liegen die Dinge bei den Nüben- rieb auf die Weide geschickt werden kann, und es ist auch; deshalb viel, diese Weise ist ein Mehrken um gewesen, er un ere Notrate in ö. enen Kinder ue Nahrung sorgen ne gierung it n ene meist in einigen Kreifen guch bereits geshehem. Der m, halten (Gngland hat mit bewandernemerter Chengie in elfter Sande

C . . 632

31 * (

. ; legierung der Reicken, der Resißzenden! Hat sie an dem Haß und hat mit jeh Worten auf die Notwendigkeit hingewiesen, dit˖z eidene * liche Pr ien aus 28 ⸗t bauen, . hie esseen, n erfahren, daß eine Nack, leicht berhängnäcwol, re, ne. Milch. und Butterrersoggung, r n. schreckender VHeise zum Sinken kemmen ließ. Demgegenüber steht , . har at mit sebr (rnsten Worten auf d g h versucht, eine . landwi ite ttliche Produftiem aus dem Boben

ö. d ; ec . 5 ag . 2 ; n. ; . ; ; der Grbitterum der . ö 14 gen, ill 1 burchaus die jn hob erem (Grade als bisher durch nm, gerhbisser zu stampfen, Ter Nersick kann nicht r fulgreich sein Immerhin 1 = . *r fel haf pie sor ikBrerr vristigen * ; 66 6 * 186 n ) 2 . s ö ö ü. ö * r Hingerrepolution Die Kar tot l ie . ützer hr n lenstigen administratiper (Gewalten den öeeie, en Gese hen und . hen te auch bet uns manches gescht hen was prodnftinnsfürdernd 1 8 n Moltke d NVwrat zur berfesenden gt gallen ö rien ff Irn i 1 den * ( 21unde be⸗ 2 ? . l 8 8 55 n nuch di 2 dz, N e nr bt 1 tender (Gel tüng perschafft werden usse. Cr den . rnust der . ö. ; . wirkt. . Hern genen versagen zum Teil d le Arbeit trotz der zulof Dieselbe vol käfeindl iche Politik seben wir di regierung m dare yr iich benreffen daß unter alsen e, m,. l 4 te 14 Instruktton des (Henerals (rener fehit es an vielen 8 * ] 1 ; . we fre gefröffsm ift re 90 ö = F * . et 68, n gettoffen . 6 ei . ande noch an der nöttgen (nenrgis gegen die (Re fange nen w w 5 . on y 85 ch eln 3 J hi h k 14 m J. . mn. ö ,. . 9. 2 p . . mn ne n zeßörßzem miüssen cs heftinttnteste angermiesen werden die Wil I 1 nnr vo 14 rr KHkrltò vIofcktTor sor * 8 roter ; é. . 9 sdeß in mnnefsrmer tem! man . nm nt 3 1 . x n , e = chan. ( 21 .. Alen. R 15 Amt * mi 16 es 5 de ; vil a6 Uurchbhal v1 tert ber 1 rent 16fterünnm f 6st ' rte 1 un. . 6 Gefangenen unter len Unstänben zu der Arbe ten an zi hell fan die itt immo B wr ] 46. 8 . en , - J 7 ; 8 2 * g übe agen anten Nerbitterung 1m 156 berste gefteigert wit Each 3 . 3 R 1 Ausführungen om mssars 1 ; ; 9 494 ß * . 6 ; ö immen auch mir Interesse der Landwirtjchaft, sondern lediglich im Interesse der ist, ist in erster Linie ein Am der Exekutive au diesem , . . en , , e ung e, l eh. Oe, * . Fu. : oll te es, e,. 34 . ; 3 41 6 8 sschaftssfellen müssen gusgeb ant de. 2 1 kachrichten ; H gz on ; ö . Rerbroaa in . r h c j . 95g rn ö 8 2 * Etrn von Md durg ist i ni Ute hurge . 1Inrlichiung, daß erporzulenchte; 1 len J 2 . por *Ihr 6 di rck nngnfbßörls ich v6 6 ge . wel 16g 349 6angene achrichte Dderein. lenigen, wel in Drachen gemacht we roen; und gegenüber solchen Grwagungen bat ö 1G ber ingste . erstreit zwi schen einem anderen Ressort n ibrung. 5 ; a n de ; Get beute . hre ferm lia . ens pn sl Vor Harnor 88ö6r 85x, e geneigt 2in . richt . 24 . nsfhprt ö 1n ee er. , . ) rilart ha keine Rübe . . e, J rofesso ie Stirn ̃ e en e , und mir, denn darin sind se erstand lich al j mn Ke, , en, , g 3 23 ; 8 1 3. ; z * ö ; 11334 n Safer mn stellt ng les a55banfähig Landes gettagen wird; g diese Weise 14 1 aben, ke üben mel auen zu konnen, das n Professor die Stirn zu ben aupten, daß ich mich let iglich vom n , , . 68 sind . 2 rita imd ich alle Ressortt und alli muß ja doch mmer nur die eite Maff r 9 ven war ole 9 9g fitter or bbn selleicht z Dafe 1j 66 e i n, nn, n,. urck freiwillige Mn pennmnge allen ck ; ( 46. . ., m ink ertann aben, ein das 6, En h / 1 7 . ; 261 ür to ; s ; 91 . . n MArtotget ? 1 * 3 RB 2 9 7 ; x r , schehen muß h wollte , . 24. m e, längst zu Ende, l e , hungern! Fler ; 37 9. 86 J e berduszuhelen sein, auf diesem Wege 1 1 n 1Beor J ; . 6a . *. 25 z 1 3. . ? fee 1 en rm sallen wi C. ria! auf yr kersten ** ? nhu rg de bat 1ank liänabmre 267 ustimntnng rechts Hel . e , ne. ; r n. 5e n i itfern haben; denen war d hwierigter! 5 An⸗ t 11 3 diesem Vessort gehert. (eine Herren niit der⸗ Sehr ri htig! len würde, wenn (Sehr richtig! auf der 3 ter J 1 l 1 laub ! ; ĩ 4. 36 . ich! e Steigern *r ländlichen Proßüktiont erreicht 6 J ft s wer nein icht Hu⸗ ** 11m Fs a3 J. ir r 1 rotz gezahlten Höchstpre 61 Vi f l u1relehl 721agatsf p 861 ; 2 ; vp rh 6n nen 11 n AMikdrnef z 1 schlenbst wür eine Re eschaffung der rofessor Eltzbacher. leine Pflicht tu eifall links. as wird selbstverstandlich nicht Die Lan nagen, nan, m in Druck anner worden ist, mit Rücksicht ut den Crnst der Lage dahdn ge e, be, me gn, mne, 1 . . , , en Me schwere Gin m s ; wer. 5, wia en 10 J 1 ; . . 1 ; ; 89 1 . f woe r . 190 6 kente ruh zu ersuchen, beim Hindesrat dahin zu a n g rn schlosse de / de m . 2 ma 60 Vausschlachtungen di ( zeliefe . 1 7 . z ionen ir ken . er Nährüngsmiftelerzeugnß der einhoimischtn Land- n wan awderet Stele Herbal de Göbel enten n e m, mmm. . t. dem Hrarischen Cigennutz j bed G lah tungs mittel n. , ,, ne, rijchaft jede nur möglicks Förhertmig in sächberst diger Welse un= genüber dem Auslande verhältnis 8 wird in de Stadt mit scharfer Kontrolle? gescht werben fimer, i , 9 . 1 4 ,, ,. 5 ; würde aeg Erzi ick zu tei! ü die mii der rh nr tiene förbe run 3 von laher zig günstig dastehen, * Be, e, . iüffen, alles das wird gescheber weil es erforderlich ö. 1 2 er. die agrar! Kora] z a1 ü here Neußer 181 l . . ö 26. * n h,, 5fräante Per somnen n erförber'yllieken (G Vinfluß . hal ton, nd lebes 14 83 85 * 9 . 91 ö ö. 1 chtigten Ve bel . 2 . 1e, k ( y wenn wi von der Osten, RR sich die r leich r 5 fl iche eri Haftung 5e Dbenfen 9 16e 6! ö w , ö 5 a,,, den wrd. WMessn Sie biet! Nesotütion heben, die Vindenh bende noch nicht e (Gram el im Auslande böber ; 2 wre n e Ur ebbhätttn welten. üs ist schwer, eine tommungle Aufscht zu ; r 64 Bim, Rs fol z ö. Britt 80 och ei tere ahrungsmittel nner lge Gin chrellen ; ĩ c ö ö 6 ug ga. D ; ; *. ag . 3. air re ich be- t te hnulsch zu el 16 wickt ten Ippar 2t 184 st uit entziehen. ö Arier eber 14 x 9 9 . ĩ l . . re fern ben 366 bo mierung n Hilfen it fe 1 3 din . . Mnßsge chlachte ten chweir l mne r 6 der och eis für Meier ; J 166 H n, , . Del! 1len nbare ausgestaltet 7 rr, Gens biaston benärm r beFpnrrmen pn 6 herer Martn 16 21 1 1 ĩ . 6. lib ge] chiac = nge ten be. l Verrten anz gr der woöchstpreis fur We 1ze n a3 in Siatten gegenwartig ur vie duf dem GHvebtete der Ernährungsft igen. kuf dem rer ö 2 nach dem Krieg vendigste mi th 1 n J h ö ; ö. ) a a,, ,. arts nich gn eftsckösdesder (ft . 1m Reiche dier mn bei gk ige Fhrhe= r . j Im ern n * . 5 ) ' ; . Mees . ga. . ri, r, h wir es jetzt mit dem uneingeschränf ten U⸗Woofkrieg m len öl ker a stun ntzte her 1 e , 2 1 ! 1 hr ; en aus schlachiungen nie est, al nach 20 mmerweizen 364 , ur W ntermrekzen RC , fun Roggen de aß. m melsten Bescheid weiß, der Mehl und Br otbersor gung, kann ic 2 tzt mit dem un ö . 2. tei ; vy ꝛ; ; . . 6g ne mz e fückte 56 . 4 de rer,, uJ Gel lang 5 zu brinhen Nichts sst gefahr . K . ; ; *. w . An ö. r Welt erderben? Es ist eit a6 91 565 öüeinnna ut⸗ ö. p 83us k ny ö 1 ö n 15 n . 11 266 2 * , n 141 Böy Fe Sulammenstellung, dit Hh noch heute in meinem Ministerium PVreise für England habe ich nich zur Hand, aber sie sind an ib behaupten, daß es einem no 3 o ö Ber waltungsbeam (. der elt ver 6 6 . 2, . 1 * . . e. . vnn Ff her ffn 86 59 g . 6 15 1m Itrte vesse einen jsick i gen Firm mnnn oli ik über dern 3 Hand, ie Rn Con 8 8 t g benmten, lich sagt . d es ablebn en Besitzenden Triegsgeminnen Iten . ] ; . * 57 ö. . 85 Mor i ssen zi volle ich nicht . in die Sch v ie rigkeiten de ont rolle eingearbeitet hat, . n . 2 l ! 2 ( holte e,. * nahe nr, nn, * e . ; ö nb ticker . . 6ch r85n* 1 dmr 16 de 86 W if Dan 52 1 16m, . 1 6 1 15 en erhaupt nicht moglich ist durchgreisend ö. prüfen und die richtigen r 1. . dee. , nn er le wen nolia ie, Hrn? fend ig ist ei Rereinfackung u Verefnheitlichung. Alles kommt daranf an, für die zufürstige Jer vorzubereiten. . ege , auf denen Besse rung erft. igt. Ce muß gelingen urch . 9 2 oll. dte Arbeit ; . . 2 . hte 4 9 nt . 10 ] . . a . 3 M ö en, Rin, möckte nicht die schiwe Norah . e. desen igen tree n, der bel fe ; w 9 undes gern d . . Rechte. Her UunegeschMrant ten Kapitta chart ] d ̃ ĩ i ,, . , , ; ufs pp z 266 1166 ring die drm Infang vorn 11 39 . 5 ö ö 2 e oi rs . * . 1 ö 9 z . ? RFefenstene 1 Sl 9 )! . '. ö ö. 2 . ? . f 8 . . ' ) 12 j n ö 18 ssteischamis unt urch ein 90 ö ; e, . herbeigeführt hat, muß ein Ende gemacht n J Beifall . ; 9 . 9. F 6 h ö, nne die die fürchterlichste Fatästropbe keregten würtde, die n, mene, werken, es genugt 1a nichl, die auf hinzu⸗ esSstel . 1 ine dur eine Heran zie hung diefer te llen 1 ! 8 O ** kfonf ): Der Worredner Bat lei ih iran ö 16e 18 211 by e B on ; . . , . . 6 . . . d ö. Gebiet Grfaßrum ] ; g Abg. vbim den sten Ion.) : 1 zorrebner hat 1 1 J ü r ; 166 9 6 . 1nse] ol malt flebt hat i ü tern Gr ti ssen önnen wil dar ie lem Febiet ahr ungen ge ammelt haben, daß der stant 19 m Fenster hinausgespr zen Seine Rede war ein Appell an zwei Landwirtfchaftsminister nübel hatte erhbben werden sollen, n 36 ar,, n. , : Ren dig . J gegn ird. nd diese Zusammenfas ung . achv erstandi 1. 1 ** . 3 1 . pol f 15 Cabrungänmittelf 1 eriegs ern 1 8 ligen: wan us meal ist geschehen, um dim Rete die Augen . a, ü x 22 l bberst igen 3 wire,, j 385m 4 Anruf des zgeprdnrfen AMR Jg zentral ifierte KRabrungäm für sen m 9 gelle J ö ] . * e n. Dhtereste sein, zu de glerchen, wie sich wahrend des mdesstellen ist das erste W sen liche da l einem e sd ff n Mächte, den MJeld und die vn It. zuruf des Abgeordneten ö 363 ; ö 56 N 6 ; pöße öffnen über das mäß t tüf in die se Stünde! (Lebhafter Beifall . . . 1. 26 3 en Gch hn Hoffe n) Auf die Zurufe des Abgeordneten Hoffmann werde ich 1 Much die RM 3 17 9 u , ; 97. . Höhe 66 Frelßderhaltniße bei un gegenüber der rie denheit ver⸗ werden soll und wa ie erst habe damit eine Ginheitklich⸗ Hof mann.) Auf . . 2 ehe , . 9 ier ,, i e ,,. r, ; ; 26. ar, 196 vr oßer Vorräte n l z ö Vb here Preist sch kann len . me, deen, r tkeit gewahrleis tet. sei Ich cle rin Möal licht antworten. Ich verzichte dgrauf weil sie einen Gert . , d perl die ne nr wersogt Umfersten kssekretär Dr. Mächgael Der Abg. von der Iste ft eh lann Rur en 18e Snhbten ner hergusgreifen. J ö h * ?. . * . w = (oglich⸗ Bor nicht ganz eir wandfrei st 5 . lbgeordnet 2 fer 91 ; cker um till nd . 4 1 r 9 3. . 5 ] h 38 ine och 6 ster rrbi cha i Terim: J 2 ö 90 * ] 11 ' Reibur mit irgend ine Resfort ich ,,, n ; x en ö. * . X ö d ; ; 80 Nrykhrts; 2 Fall belenck tet hat die Befürchtung ausgesprpche us wenn 1ch eine n welter ⸗- Eichnittspreis für Weizen i Sahren 196 bis 1913 hat enn sich darum ö. delt, alles für die E 6 mg ö. . der Hiühe wert gehalten, auch nur mit einem Worte dem Ernst 1 aan 3 gebenden Sraanifatlenm erf eken wol Es gibt Wirtschgfisgebiefe ich dar ande lt, alles ĩ ruahrung heranzuziehen, Rn ee r . ht in Ghinenn n, nn, dn, e iar wwirrenden MWirkünge er lebe rorganfsation ö : J . 2 r , n r. . e ö! * . Lage gerecht zu werden, er hat im Gegenteil grotze Schicht 2 e n, m 6. der arbei⸗ die mit voller Reschlagnahme geregelt und von einer Stelle zen=

kreidevor rate, Discher nicht . d sin die noch ; . ; * 4 f, . 6 Qu fön ie durch 61 l s 86 2 = Bevölkerung fortgesetzt mit Schmutz beworfen und das in einem ist notwendig, m fee , mn, , . 856 traälistisch verwaltet n müssen, das gilt z. B. für das Getteide

1

frage bei amtlichen Regierungen hinsichtlich der Do ominenpächter er⸗ zweifellos im Argen liegt und, bei der bisherigen Sewirtschaftung 263 . . . 5 k . geben kan d daß hei einer Anbauf läche von ungefähr 185 009 Hektar im much im Argen liegen bleiben wird, sehr gefährdet erscheint, wenn man G38 h handelt sich seil e e, ,, ö 3 Jahre lt für das Jahr 1917 nur ein Rückgang bon ungefähr 200 Hektar genötigt sein sollte, die Zahl der milchgebenden Kühe weiter anzue und bir er Erben, schweren Sorge von allen Seiten zuzufassen, e. ul der eichnen gem esen lit. Das ist ein Beweis dafür, daß die großen reifen, als es zun Teil bisher schon. der Fall war. 6 ehr xichtig) * noch 33 ist, und mit der Kraft und S chãrfẽ, die nur .

. 1965 Rs rt . . , ,,, . ea. 1 ; ö e , en n, Abg. Ad Vo . 3 Wenn Sie dürft en, damit iber r,, nnr, ehe 1 29 wwesen ind, der Int on eine Herren, das alles sind (xuwägungen, die doch zweifel los nicht reichen ] 2 ö da *r 1

mir bhen orkznfetter 2 den er nseßzen, als

8

essortpatrigtismus leiten liefe und alle is Ausland betrachtete,

rei / ö ; * ; 1 y 22 ö 826 Preise bon 2 ) hne nr den ner „ubden geboten w mochte aber mien ml einem worte a die

1 . 3911

; 18schlachtungen im Dezember anderer Stelle anugesuhrt worden. Alo Mweisellos in Ftalten un em ro: 1 / 1 J * ala r ahr tant reich und ehr üb auch in Gngland eine sehr vi l ngüunstigere

lation dezugiich der e vun nelbegsorgung als be n. e Büsnmnensasfung unserer dandenstellen, des

. . //

eur n rßglgende ermitente 16 Fru rn . Ein eden schlecht oder noch schlechter gehn als ung,

mangelt d von einen traurigen 21 46 betragen, mnoggen

Svennraum 8

ö

ärtlend ber derartigen Vorkommnisse J et giso nur ein wre igerung don Weizen,

riegsernabhrungsamt, nder z unserten en . Drei gestiegen ist

nolicklich id der Beizen Hei, 1 ggenp 9 ) rh ? sieserven im Lande di ijt . ö venzer 8 265 de Mmoggenpreis 226, drhäandenren JMeserwen in Lande die ton r i machen All ge⸗ ‚⸗ e, 5 n geniberste ken uns nous nden eiche esssckafig; 6 ü d 9. . = 32 . z . 3935 bei me nher, 16 besbndere ber bela zu machen für die C dung in den Moment, wo mir einer Welt von * inden gegenühberst . , . 14 * h 16 ; 6 ; 9 23 83 e f, missar sollts. Wir haben aber auch Wirtschafts biete, die in ihrem Umfange gering- ien . 6 ̃ 89. nr n. Feinde sich gegen uns verbünden. Das ist unverantwortlich 3urnuf Hafft Vebhafte 11m z , n w ,,,, , , nn leichte re Hand nößi aan reichen de HBrotration kann eder die Re- Hoggen. Meine Herren, wenn Sie dem r erwägen, wie alles ehen fädten, ann müssen alle ng, R. .. die irgendwie 6 . s . am tlegen Sie doch! Schmutz widerlegt man nicht. sich angelegen sein lasser , J , , inge! . . ö 6 gen, wie 8 bestehen konnen um den Konsum in den lan dlichen Kreisen weiter den Soße Widerlegen Sie doch!). Schmutz Hest reh ĩ lichen Rerwalfung di mm zu gen een dringend ste D / ui 6e 4 n vinkhover . ö. ; 2 8 2 e 89 dipsBke Fwonsosn Fr 15 In pen Msrreben vr⸗ ehen ern 1114 ] 1n x n frubherer (ge legen⸗ zuschränken, 6 lbsti verstand lich gen om nlen werde irgend ine Rei⸗ Alle Parteien dieses Wuses inn mr 1 ; . . '. 1 . 91 ö J J Nicht dir Verte il It . nd Er⸗ 1nd ignen ; del E lun . Srl n nnn g, ; 8 1 m tw . ö 1 ? ten 9 J ) . 2 ; 2 * : * . 8 des Krie 3 zu heile uck der Redner nffionsrforderung . J . . 2 Hi . X ] 4 , in m n, m, 6 5

3 85911 an mr gn ich , , , unn en auch im ehe abre I U ie erohten ede 1FPrelle ingewinen (ehr Tic gi Tech 18), . war, nm und einem anderen Ressort 11. r ken kann 1 16 J n n . arg ; d, . . , dig R 1 Hl ich f su ; . ö . rah kom mut ; 7 nden in nster 8 inie auch ,,, , 6. 6 J . 3 ö. 29 r 1442 r* . g 1a j sson n : 24 , ; z J n ! 2 * die Fans 9 23 * chrttte h0 sich mit großem (Yrnst ber t, di Uinge sachlich af fung DI el . z 1. e. ö. 261 Boi nnn? mt dor Merke des Secsffes (eier, Ok 1. mn // ,. , e, , . eee. de e, ö e. . Zie wirklich fegen, e. rechen und kenne,, . Dal ih an die Jand ewas zu de eigen, * uit tspartei hat sich n, ü een 3 ö. in fta enen e Neuerzengung n Wucher mit der Bled büchte beklagen nt mscheinend m der Mehrheit des Haunses. z . Abst, . Emmnife . auch nach dem die Ernübrir 1 4 ; ur Bel völ kerung north glaub üuemand. Ea wi sic gu behandeln, trotzhlem muß ich sagen daz man in m , me, 4 ra, , m ; èGrwerbsgeist sich in allen asen wir nicht genügend, obwohl diese Produkte vorhanden sind . ach dem ei reeiligen arten. de Ernahrung der Bevölkerung in Frage stellen lich Farum handeln. daß diejen gen Le ken gh lle 63 einen weitverbreiteten Mangel von Kenntnis der ländlichen Produkt⸗ auch, auch . biam Göwlkung verfchast Fat Merdat nicht viclfach kommen sie sestst an de' Stell n, he sie gesronfen werden,

2 ; ; * ? ̃ . ö * . ö ieß . m an 6e 1 1 mitt l, j ; . ö *. er hn ee n 'z⸗ 6. 665 ö 57 8, rm re 866 Rolfes un . 3st wörsch nf hut. Aber he nich ; 1 1 61 ? ! 96 1 . ( 8 7 3 heim besten ill nan jlic aan mic , o lange hinreichend Brot vorhanden ist. straff rationier! und bes⸗ und * in 3 fonsbedingungen begegnet. Man stellt sich dort vor . 25 61 Mi wirt 91 106M e 6. . a. ;. e n, aht enge Dicsen Geist ge⸗ den Grzengern nickt zugute und börderßen (6 giht Gemüß die nicht

earn, s 8 i . z * ? = ö. ; e 2 B83 z X Ir da Feld zu ganze Mn ; 11 1 , , m. . wen ) . ĩ ; . J her ͤ großere Btotration aus, ut ten. B spater möglich sein wird, wird vntrch liegt es bei den Kartoffeln. Die Kartofseln aben 2 1ntaten noch in ne chen sind ils sie da sein iqentlich nichts weiter zu tun habe 1 um Frühial , , H Mit 2 ismius kommt nan gllein nickt durck die Welt m erte nnn, nen, m,, ,, ; ; . z rn, = . müssen, wenn eine gleichn . . . ö tellen ] im Herbst zu ernten. (Widerspruch links) Der Abge⸗ züchet? Mit Altruismus ö ,, a z , Hin wn niüss P 5 w

von n Grgeßnis w um zestanbaufnahme abhangig gema Vurchschnitt der Jahre 1909 bis 1913 64.15 M pro Tonne ge⸗ mussen, wenn eine rn 9e 60 rilung stattfände⸗— Ich ermnere , . ug 9 w. . . ., ö. ie k rei Heute kann man nickt ver flahcho 16 unser Volk plötzlich aus [aufer bringen. Vie inge mu a, . 9 , . ; ö 2 ar ö 5 ,, z : 96 * m en ieselbe U imtnie n ] 1 ö. 1 . J 1 1 * ö 2 ; 284 ö 1 5 . ** n ien 2 1 alfso eine Steigerung von nur 16 1 x rer, b st 6. 9 J ö 5 . * J. . . 9 26. * ö lte Gerade die Transport- Altruisten est eht. setzt auf das durchführbare ,, n, . 3 . . err, ; i. . 86h 2 38D , . 7 1 die we 9 he nge zo ger wor * n. pn n on die ir der üben mit 15 6 b Vos . . ö . J 26 ; 16 ( 2 ö. 40 = NMöogli w ech n i onde . . n nicht un⸗ Die Ven packung und die Ab holun gf tagt zu 1losen, ef 41 eine . us führungen ech te rtig van gespweslen, und in Friedenszeiten jedenfalls auch tüssen: Die Berhesse n 3 der Iridhrun es Volkes übe De rbältnisse sind in der Landwirtscharstt sehr schwieri un d verschieden. Mögliche

erden müssen.

Aber guch heim Her

de . ; heblicher Bmruchtei ninderen Preifen oder auch ganisation des Transports , ,. Für diese Art der GG

8 3 . 1 ; n 9* 4 ; 5 1 9 ven am 8 1lisio muß eblicker Bruchteil . a z am. Nahbrinasniftè di J am get rigen ne, ge (ich m ganz 1 achlich anertennen mn / J 1 ö. ( Marofeipreite ich an gelichls der scheochte inet ma hin ; 18, * n in 1h! Chen Kon 7 6 t Und vIelsch Di ie Lanbwir lscht Amt vert ragt , . nig ten eine 869 ee n 5 9 ge oe. . aa. ee, 2 i . Mahn hat giso keinen An laß die Opfer. . i ahi un ann if. 1 ; 6. ee, ö. 2 4 babe ih den Linmeis darauf vermißt, wer nun igentlich unn ot⸗ ernte im Jahre 1916 um mindestens 100 23 gebeben Gehiete rd selbsthe dlich auch der Pubedingt individuell kebandelt werden. Nicht nur Provinz ö ö. it der Vinhwiris e bent, ooh ,. Ausdruck gehen ürden, che iãh sach . . . ,,, : * ; ; ; eigentlich unsere Not ; 1 ö 3 n tatig sein und wird no ch 85 3. tun wie sg sind die Produkt tionöbedingtungen verschieden, e e. zuch auf ein und vil gkeit, der ib wirte z 31 i r n, 64 ; ö S. zu bestruünd en fein, dit Rerpackungs ma keria besorgt nd die age pe rschuldet 2 2 7 J ** 11 J e nungen ut n rene au ** 11111 1nd 2 n 146 ö 56 19. wie es ; 1. g * a * For Ker * P de 1 men el 1 Vert rann brach ich ] ahr scharf gessen ö 9 gs. Auch er hätte meines Grachteng einmal ein 9 st, ? dem in mehreren Prehin n ges sche ist, An kegun gen . demselben (Hüte, wie der Ahgeordnete Hösch gestern nachgewieson hat. on . J 1. ;

Vor gegen England, gegen die Aushunger ngen nne unserer Feinde ö.

chi 536 nkäefe es beste ke d on jetzt eine un Ab zhoölung organisiert. Wir stehen da ükerast auf den Roben der nde Wille wird mas richten müssen Cee b ham le Zuĩ im nt ug und halte nicht je Verrant⸗ 1 4 ; . ropbe Der K si ö wach, lertenen geg riesen nabrungeanile, Cine n hohung 3. . . hier e, . ee ,, 361 . Gan kann gar niht Vaterland n ng rechtü, id Jeradezu ür eine Vatastraphe. nr e ,. wird, wo im per Prebinz Polen inn n een, ben . ben; an dene haben tt genug . iber tete ä . . ar t der Re irtsckeßt aten h eng um 30 Prszent 5 Kr gam ' du . 4 bewegt 1 n auch noch ei fütterung der rioffeln entgegenwirken wi ill. nuß man ihren Preis Dedan ken bels k und den Gern danken in den dergrund den wir Freunde ind pon der , ugung durchdrungen, daß unter allen Um⸗ Produk fiongkosten der ahm ttschafst seen . 1 P zen Ferfsnsich 6 r * 1 3 ih 3

n Len

tante pon 4 A ur den

1 . ( ; yr z für Sin or,. ; r 18 gan re 1116 und behn 8 ĩ ven iner ie hal ten, ; gebe ud der hend * nn, um de zu er Degbalb wöärde ich den Preduktiongzwang für die schwerste Gefahr jeden Preisgnreiz nit Gegenwart; zie Organtfatien soll sich anschlig en en Re . 44 i u 665i e ö zes erträgliche Preigtteiberei in Lebeßemitteln Ist r Tandiwirt daran 9 as 1 L89r wels, zum Vorteil der Verbraucher eb, n, Je rd reich 6 pas 69 1st. Berl, G ö vor uns der Ged e, halten, Nicht nur für die Landwirtschaft, ondern für unser ganzes ertr ug he M wirre, . , ö n. , . . ü, 590 * Mart vit scho f isstellen, es soll nicht etwa me ue ich gon ifa j wortang zn Stellen lachen. müssen, die in Wirflichteit zie Verant— .; ; . = e . dacht werden, das e mn, n. wir mit einmal hen dandwi rt müß bon langer Hand diüponieren (sg wäre verhäugnispo . 2659 * dag icht selber macht; eg . ihrn be e preises in Vorschlag gebracht; hoffentlich us in,, . ö berg, der Landwirt für den Jentner 250 Mart erbat sser un⸗ n r, e bene. , . . ö , , , ,. , 98 1 11 Vn, T. '. n,, de. 3. 1 * . Wache un Also nicht der n , . zur dast. Big . en nich i n, * 287 4 richtige Bie An ltetlohne sind nicht Rum a 96 ö. p . 1. loft dig bleib n ir d tänden vie Fb 1 ker Probi kinn die erfte Au sqabe und das vater⸗ gestiegen, da a sst durcha d in he Organisqtionn bäaße ich bei meinen Ang 9 a Ce alen der Jelt des Schweine ne ches rübmlichst bekannten so stellen, daß ibre Verwertung als Deisckar! feln lohnender fi machen, damit wir gibeitefreit en, und er e der Fftänden bie ordern an ; 1” bbeblich gestiegen, weil die Arber fer lefffungäfähig erßalten werden . 1 m ann ; ) ; . Sicherung und Beruhi in d zolk h ) 6 es ländische In seresse ber , . ist. Um so dringender müssen unerheblich gestiegen weil sch . prof effort gIoöbacer n Berlin. Derr Prosessor GClhbacher h ö gu ö Bo st Lineinsen ken men, da indische In leress

ö e . ĩ 4 m . 2 n eandwirt erscheint, wie ihre We rfuttrrung, ö eh inlng ne 18, von der

; cult daß für er ten. in der abet chen Tonart. wie die von mir gelenn⸗ Denn dar iber fonnen wir uns nicht ian . wenn wan der Ve ö nn fame, ist nicht J,. en. K m stell en wir 16 sesen estelli pilshe. Gr hule ulstimmung rechte) Mane e sltis n . in der Form einer müssen. Die Gefangenenarbeit ist zwar nicht löner, aber ihre Lesstung ! neüssen zeitig damit anfanhen, um ung dag frische

egierung erwartet. Dag sst der Sieg auf dem innerrn wir dabor warnen, einen Weg zum beschreiten, der