1917 / 60 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

nme idesheim. 1696841

In das Genossensche fig egister ist bei der , . Groß büngener Molrterei * roßdüängen e. . nm. D. G. (Nr 59 des Re inerg) elngetragen:

Ang telle der Vor stands m ttglie der Fran AÄräse un? Josef Hrönn cke in Det surtb bejn Breßeüngen sind in den Vorstand gewählt Theodor M ver in Detlfurtb als Vorsandgmitglied und Jakob Busche in Großdüngen als Stellvertreter des Vor⸗ stant ga iiglleds.

Hildesheim, den 3. Marz 1917.

Königlichen Amüigqericht. J.

——

Halli kherkge,. Mark. 69585

In unser Genossen shaflsregister it heute bel der „FTreditbauk alkberge, ein- getragene Geuossenschaft mit be- schräukier Haftysllicht“ in Kaltberge (Nr. 7 deg Registeis) folgendes einge tralen worden:? Ver Kassterer Hermann KGrtel tst ver slorben. Der Kaufmann Otto Clemens in Rüdersdorf ist als Vor— star dosmitglied gewählt.

Ralfberge, den 3. März 1917.

Königliches Amtggericht. Ln nde shut, Sehe. 66196 Giniragung im Geno sffeaschafisregister.

Rr. 28. Ginkaufs ˖ Verrin der Talon ia! maren häubler Landes hut ( Schles ), eingetragene Genoffen schasft mit Hbeschräukter Yafipflicht mit dem Sitz jzu La adeshunt (Schigs.) Statut vom 1. März 19817. Gegenstand des Unternebmens: 1] der Einkauf von Waren auf gem inschafllibe Rechnung und Argahe derselben zum Handelsbetriebe an die Muglleder, 2) die Grrichtung ven dem Rolvalalwarenbangel dienenden An- lagen und Betrieben zur Förderung des Grwerbes und der Wuirttschait der Mit, glieder, 3) die Förderung der In tre ssen des Klei hand Dastsumme 300 6. Vöchstaßl der Geschäftsanteile: 10. Vor, stand: Kauimann Paul Huhn, Krufmann darl Böhm, Kaufmann Richard Peisch, sämtlich in Laadesbut. Das Geschästsz ahr beatnnt mit dem 1. Juli, dag erste Ge schastssahr endet mit dem 30. Juni 1917 Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der HGenossenschift in der Deutschen Dandelgrundschau in Berlin. Die Zelch— nung der Willer erklärungen der Genossen— schast geschleht, adem zwei Vorstande mit- glieder zu der Firma ibie Namensunter⸗ schriit beifüge . Die Einsicht der Laste der Genossen ist wähcend der Vlenststunden des Gerichts jedem gestartet.

Amtegericht dan des hut i. Schle s.

5 3. 1917.

L* ODGeRHüte. 69686 In unser Genossenschastsregister ist be der unter Nr. 390 (ingetragenen Genossen⸗ scha lt „Leohschütz er Boitksbaul“, ein— getragene Genossentichaft mit be schränkier Haftpflicht, heute eingetragen worden: Her Kaufmann Garl Jansch ist aus bem Vorstande ausgeschieden und an sein⸗ Stelle der Stadtrat Garl Hoffmann in Leobschütz in den Voistand gewählt. Leohichütz, den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Man denurx. (69379

Die duich Statut vom 23. Oktobe 191tz unter der Firma „Einkaufs. Ge⸗ un sfenschaft der Utz macher Mag dt⸗ hitzgsé uad Umgegend, ringetragent Genossenschaft al beschräutter Daf! piichi“ mit dem Sitze ia Magdeburg erricht te Genosseaschaft ist heute in das Genossenschaftsregister einge agen. Gegen- siand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Uhren und der zum Betritbe deg Uh machergewerbes erforder lichen Rohstoffe und Weif enge. Ablaß an die Mitglieder. Die Haftsumme be trägt 300 M, die höchste Zahl der Ge— schaftganteile 10. Vorstaat smitglieder sind EGinst Meyer, Adolf Ghrede und Heinrich Schütze, sämtlich in Magdeburg. Bekannk⸗ machungen erfolgen unter der Firma in der Jeitschrift Die Uhrmacher kunst“ in Halle a. S. oder, falls dies nicht mögich ist, im VDeutschen Reichsanjeiger. Daz Geschäst⸗jahr läuft vom 1. Jull bis zum 10. Juni des folgenden Jahre. Die Willenger klärungen des Vorstan ds erfol zen darch mindeslens zwa Mitglieder, die Zichnung geschieht, indem zwei Mit, glieder ihre Namengunterschtift der Firma beifügen. Die Ensicht in die Liste der Genossen ist während der Diensistunden des (GGerlchts jedem gestattet.

Magbeburg, den 5. März 1917. Könlglicheg Amttgericht A. Abteilung 8 Werse par. 659657

In das Genossenschaftzreagister, betr. die Ta asum⸗ und Spargenossuschaft für Merseburg und Uaigrgend, einge

gagene Geunssenschaft mit we. schräntter Hafnpflicht in Merseburg, it heute folgendes einge lragen: Der Ge schäfizanteil bezw. die Hafesumme ist auf 0 A erhöht Merseburg, den 2. März 1917. Königl. Artggerich. Abt. 4.

Mn nehem. 69688 Geuossenschafts eg ister.

L. Neu eingetrazene Genossenschaft.

KBahyerische Cagtzuchtgennffenschaft, eingetragene Genynffenschaft mit be— sch nn rer , . Sitz München. Gingetragene Henossenschaft mi beschrä kter Haftpflicht. Dag Statut ist errichtet am 23. Februar 1917. Gegenssand des Unter⸗ nehmen ist Jäicht, Vermehrung und Ver- wertung von . sowie Beschaffung von Hilfꝛmitteln hlefär. Dle Bekannkt⸗ machtngen der Genossenschaft erfolgen in

der Baherischen Staatajestung“ unter der

Fürma, geseichnet von zwel Vorstandam it gliedern. Willenserklärung und Zeichnung ür die Genossen schaft müssen durch zw i Ror⸗

ssaaremitglieder er olgen. Die Zeichnung

gescheht in der Weise, daß dte Zrichnenden ur Firma ihre Namengunterschrift bei⸗ fügen. Hastlumme: 500 . Höchstzabl der Geschä tsanteile: 20. Vorstands⸗ mitali der: Jakob Ackermann, . De tonomie- rat in Irlbach, Georg Star elmann, Kreis⸗ gutorrwalter in Eglsirg, Wilbelm Lang, F. Dekonomierat in Ntedertcaubling. Dle Ginsicht der viste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtz jedem gestait⸗t.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Geno ssenschaften.

1) Cisenbahnerbaugenossensch aft Nuůnchen Sauytbahnuhof, eingetragene Gengffenichsfe mit hbeschyäukter ast⸗ . Sitz München. Die General. versammlung vom 18. Februar 1917 bat die Aenderung des Statuts dabin be— schlossen, daß die Belang machungen der Genossenschaft außer im Eisenbahner“ in der Deutschen Verkehrspersonalzeitung“ zu erfolgen haben.

2) Ba ugenossenschaft Arbeiterheim Pa sing, eingetragenr Genossenschaft nit deschrankter Haftpflicht. Sitz Pasing. Neubestelltes Vorstandsmisglied: Mar Bohner, Fabrikarbeiter in Pasing.

3) Baugenossenschaft Dauptwerk. stãtte Nubing, eingetragene Ge- nossenschalt mit beschräntter Haft⸗ pflicht. Sitz Aubing. Josef Ofter meier aus dem Vorstand ausgeschteden. Rrubestelltes Verstandemttglied: Georg Mülbautr, Schlesser in Neuaubing.

München, 7. März 1917.

R. Amtegericht. Leckuarhbischofshoim. 69859

Sum Gerossenichaftsregiser, betr. die Miichgenosseuschaft Hasselbach, e. G. m. b. H, wurde eingetragen: An Stelle des Friedrich Hutter ift Landwirt Karl Hußster in den Vorstand gewählt worden.

Neckarbischofsheim, 5. März 1917.

Großh. Am tggerlcht. Veuenhnas, dann. 69690

In das hiesige Genossenschastsregister ist zu Nr. 19 Scheider Lieferung e⸗ agenofsens aft für den Kreis Bent⸗ heim zu Rordhorn, e. G. m. b. S5. solgendes ei getragen:

Ver Schneldermeister Karl Lorey in Nordhorn ist aug dem Voirstande augage—⸗ schieren, an seine Stelle treten der Schnet— dermeiner Georg Strickmann in Bentheim als Vorsttzender und der Schneidermetster Gberbard Honke ian Bentheim als stellver⸗ te ten der Voisitzender.

veutn hang. 4. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Xen sꝶ. 68346

In unser Genossenschafteregister ist unter Nr. 15 bei der Firma: Güttgener TDauerkrautfabri, cirgetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräntter Gaft⸗ pflicht zu Bättgen, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generaloersammlung vom 29. Januar 1917 aufgel⸗st.

Liqui? ateren sind:

1 Bürgermeister Grorteng,

2) Landwirt Heinrich Witthoff,

beide zu Büttgen.

Niust, den 26. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.

gn rn herz. (69691 Genoffenschaftsregistereinirage. Am 1. Mäcz 1917 wurden folgende

Genossenschasten elngettagen:

1) Lieferung 8. Gin und Berkaufs⸗ aenuossenschaft für das mittel fränt ische Damen schueiderinnengewerbe, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschr ünk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitze in Nürn⸗ berg.

Vie Satzung ist errlchtet am 20. Fe⸗ bruar 1917 mit Nachtrag vom 28. Fe⸗ bruar 1917.

Gegenstand des Unternehmenz ist der gemeinschafiliche Ein⸗ und Verkauf aller in dag Schneidergewerbe einschlagenden Artikel und Rohmaterialien sowie die ae meinschaftliche U bernahme von Auf⸗— trägen und Lieferungen aller Art.

Die Hafisumme beträgt 150 M für seden Geschäftzanfeil. Ein Genosse kann sich mit höchstens 5 Geschäfttzanteilen be—⸗ teilig n.

Die Verttetung der Genossenschaft er— folgt durch mindestens wel Vorstands—« m talieder gemein sam. Dle Zelchnung ge⸗

schieht in der Wise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

Namengunterschrift binusügen.

Die öffentlichen Bekannsimachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebentn Form in der Nürnberger Zeitung und im Frän⸗ kiscken Käarter. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen sollte, trltt der Deutsche Reichtzanzeiger an dessen Stelle.

Vorssandgmitglieder sind: Klara Becker, Kunigunse Hösch und Rosa Haas, sämtlich

Damengschneiderinnen in Nürnberg.

Mie Ghinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestatttt

2) Witte lfräntische Damenschneibe⸗ rinuengenossenschaft, eingetragene Ge- unfsenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht mit dem Sitze in Nürnberg.

Die Satzung ist errichtet am 29 Fe— bruar 1917 mit Nacht ag vom 26. Fe—

hrugr 1917.

Gegenstand des Unternehment ist die e ,. Uebernahme von Arbetten des amenschnesdertnnengewerheg und ver⸗ wandter Berufe und ihre Ausführung

durch die Mitglieder sowie Einkauf von HRobmate /lalien.

Die Hastsumme beträgt 100 Æ für eden Heschästgan teil, Gin Genosse kann sich mit Föckstens 5 Geschästsanteilen be⸗ teillgen. Die Vertretung der Genossen⸗ schaft er felgt durch mindesters zwei Vor⸗ standsmit glieder gemeinsam. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnend en zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensun terschrift hin u fügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Nürnberger Zeltung“ in der für die Firmenzeichnung vorgeschrlebenen Form. Für den Fall, daß dieseg Blat eingehen oder die Veröffentlichung in dem. selben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der Deuische Reichs. anzeiger! solange an dessen Stelle, bis durch Beschluß der. Seneralbersammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. WVorstandamitglieder sind die Damen⸗ schneiderinnen Kunigunde? Mannhardt in Nürnberg, Rosalle Recker in Fürth und Karoline Wieserner in Nürnberg.

Die Elnsicht der Liste der Genossen ist währtlend der Diensistunden des Gerichts sedem gestattet.

Nüruberg, den 3. Mär 1917.

Rgl. Amlszericht Reg. Gericht.

Fe oi n eld. Meiste n. 696692 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, „Syar⸗ und Dariehnskaffe, e. G. m. u. H. in Hamberge“ heute einge trag⸗n:

Der Hermann Fennert ist aus dem Vorstand ausgeschseden und an seiner Stelle dir Landmann Hinrich Tödt in den Vorstand gewählt. .

Reinfeld i. Solst, den 1. Mätz 1917.

Königliches Amtsgericht.

Salzwedelᷓ. 696931

In hie siges Genossenschaftgregister Nr 46 it bei der ier und Geflügelver⸗ wertung sgengffenschaft Bouese ein gitragene Geuossenschast mit be⸗ schränkter Hastpslicht in Bonese beute eingettagen: An Stelle des Gustav Pecker ist Veinrich Busse zu Bonese in den Vor⸗ stand gewählt.

Salzwedel, den 5. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

IC berkingen. 696965

In das Genossenschaft?register Band 1 O.. Z. 3, betr. den BVorschuß verein Martdorf, e. G. m. 1. H. in Mar k⸗ dorf, wurhe heute eingetragen: Buch- halter Alfred Schalm in Markdorf wurde zum stellver tretenden Voistandsmitalied mit den Refugnissen des Kassiers gewählt.

Urhberling en, den 6. März 1917.

Gr. Amiggtricht.

Le bheriin gen. 69697

Ja das SHenossenschaftsregister Band 1 wurbe heute unter O. 3. 45 eingetragen die Firma „Moltereigenossenichaft Riphpenhausen, eingetragene Genossen-⸗ schast mit besthräakter Haftpflicht in Kipyhenhausen. Gegenstand des Unter— nehmen: Milk verwertung auf gemein⸗ schaffliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt einhundert Mark für jeden Geschäfttzanteil, die höchste Zahl der Geschäfteantetle ist dret. Vorstandsmit⸗ alleder sind die Landwirte Jobann Manz, Ferdinand Malt und Reinhard Heger, alle in Kixpenhausen. Das Statut befindet sich Seite 3 ff. der Reaisterakten. Die Mkanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmiiglierern, im Badischen

landwirtschaftlichen Geno ssenschafteblett,

Karleruhe. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Veitglieder; die Zeichnung geschi⸗ht, indem zwei Mit⸗ alieder der Firma ihre Namensunterschrift belfügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ueberlingen, den 8. März 1917. Gr. Amttgericht.

Lelzem, Fs zg. HHunm. 69693

Im Genossenschaftzregisier ist bei den Genossenschaften:

„Sausehaltsverein für Gisenbahn⸗ beamte und Arbeiter, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit he⸗ schrünkter Saftpflicht, zu Uelzen“,

„Syar und Darlehustafse, einge⸗ trageue Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftuflicht, Rosche“,

„Molterei Ebstorf, eingetragene Genosñsenschast mit unbe schräukter Haftpflicht, Gbstorf⸗“

heute eingetragen; .

Zu 1: Der Elsenbahngehilfe William Bollmann in Uelzen ist aus dem Vor stande auggeschieden uad an seine Stelle der Oberbabnassistent Osto Lühr in Veerßen getreten. .

Zu ?: Ver Hofhesitzer Adolf Schulze in Rosche und Gasswirt Georg Kiehn daselbst sind wegen Behinderung während des Krleges auß dem Voirstande ausge— schieden und an ibre Stelle die Hofhesitzer Heinrich Gehrke in Nateln und August Zasse ia Prielip bis zur Beendigung des Krieges, läʒngstenge bls zum 1. Januar 1918, getreten.

Zu 5: Der Gutsbesitzer Hang Jenckel in Vinstedt und der Hofsbesitzer Heinrich Buhr in Allenbostel sind altz dem Vor⸗ stande auggeschieden und an ihre Stelle die Hosbesstzer Otto Elbert in Wessen⸗ stedt und Frfedrlch Weidemann in Wüten⸗ water getreten.

Uelzen, den 2. März 1517.

Königliches Amtsgerscht. Vin chen. 6h 699

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Unterbreizbacher Dresch⸗ genossenschaft, e. G. m. b. S., in

Unterbreiz bach eingetragen: Der Bütger⸗ meister Nikolaus Heinrich Müniel in Unterbreisbach ist aus dem Vorstande aus. geschieken und an seiner Stelle der Land wirt Heinrich Jakob Stephan in Unter- brelibach gewählt. Vacha, den J. März 1917. Großh. Amtsgericht.

Winaen. Lan-. b98700

In unser Genossenschafte register 1st zu Ur. 60 Wasser leitung geupffenschaft Tangendorf e. G. m. u H. heute ein- getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Mitgitedeg Fr. Neven ist der Abbauer Deinrich Menke bis zur nächsten General- versammlung vom Aufsichisrat zum Vor⸗ standsmitglied bestellt

Winsen a. L. den 1. März 18917.

Königliches Amtsgericht.

nonturs 1tzohog. 69603 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters Johannes Böttger in Erendorf wird heute, am 2. März 1917, Mittags 12 Ubr, das Nonkfureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privaßtter Jacob Mohr in Itzehoe. Offener Artrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März 1917. Anmeldefrist bis zum 28. Avril 1917. Er ste Gläubigerversammlung am 30. März 1917, Bormittags IHE Utr. All- gemeiner Drüfurgstermin am 25. Mai 1917, Vormittage II Uhr. Itzehoe, den 2. März 1917. Königliche Amte gericht. Ta. ire Rha in. FT. E. 696049 Ueber das Vermögen des Gärtuerei⸗ besitzers Paul Bitikaun in Kirchhain N L. ist heute, am 5p. März 1917, Nachmit iag⸗ 2 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Nitzsche in Kirchhain N. L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung deg ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden falls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. April 1917, Vormit tags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 19E7, Vormittags HII Uhr, vor dem unterzelchneien Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur konfurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konfurzmasse etwas schuldig sind, vird aufgegeben, nichts an den Gemein. schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, uch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Zache gefonberte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 25. April 1917 Anzeige ju machen. Kirchhain N L., den 5. März 1917. Königliches Amtsgericht.

ar k ner k irefacnn. 69605 Ueber den Nachlaß des am 21. Sep⸗ tember 1916 in Markaeutktrchen ver⸗ storbenen Gastwirig MAuton Rudolf stretzschmar daselbst, wird heute, am 6. März 1917, Nachmitiags 2 Uhr, das Konkurgzber fahren eröffnet. Konkursvper⸗ walter: Herr Rechtgzanwalt Kretzschmar hier. Anmeldefrist bis zum 27. Mätz 1917. Wahltermin und Prüfungstermin am 4. Aynril E917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht hiz zum 24. März 1917. Vtar kneutirchen, den 6. März 1917. sönigliches Amtsgericht.

SechkRenditæ. 69608 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Buchbinders Friedrich Kulbe von Schreubitz ist am 5. März 1917, Nach- mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechnungsrat Ludwig in Schkeuditz. Anmeldefrist bis 21. April 1917. Erste Gläubigerversammlung am 21. März, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 265. Mat, Bor. mittags 9 hr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 21. April 1917. 5. März 1917.

Wong ron ita. 696131

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Jim mermeisters Karl Martens in Wongrowitz ist beute, am 6. März 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkurs. verfabren eröffnet. Tontarsperwalter: Kauf⸗ mann V win in Wongrowitz. Erste Gläu bigerversammlunag am 29. März 1917, Vormittags 1A Uhr. Anmelde frist bis zum 12. April 1917. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis ium 12. April 1917. Prüfungstermin am 26. Qprit 1917, Vormittags 11 Uhr.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Amisgerichts in Wongrswitz.

Kerliu. (69601 Das Konkursberfahren über das Ver mögen der Firma Grdmwannsdarfer Möbelsabrit G. m b. H. in Bertin, Polt damerstr. 22a, mit Zweig atederlassung in Iillerthal⸗ Erdmanngdorf, ist infolge Schluß verrellung nach Abhaltung des Schlußtermint aufgehohen worden. HBerlig, den 3 März 1917. Der Gerichte schrelber des Königlichen Amtsgerichig Berlin ⸗Mitte. Abt. 154.

merlin. 69602 In dem Konkurgverfahren liher das Vermögen des Kaufnmanngg Herbert von Dalwig in Berlin, Brandenburg straße 70s71, ist Termin zur Gläubiger

herlammlung, zur Wahl (cine Glaubtigerauzschußmltalte dz an Sill ) ausgettetenen Mltglieds en en, Cbody eaner und jur e , mn e eventuelle Herabsetzung der halide des Glaublgera ut schußs g auf 3 Personen 2 ma 1917 8 1 1 Uhr, eue Friedrichstr. III. Stockwerk, Zlimmer . Berlin, den 5. März 1917. Der Gerichtaschreiher des Töniglichen gerichis Berlin · Mitte. Abteilung

ft ernstadgt, Schles. hn Beschluß.

Das Konkursverfahren über das mögen des Schuhmacher meisters J Frömel in Bern stadt wird nach erscsg Abhaltung des Schlußterming hier aufgeboben.

Amtegericht Bernstadt (Echles.), den J. Februar 1917.

Mi rns. 66) In der Konkurgsache üher daß Pu mögen der Firma Frau Srnst Löwe zu Domberg am Rhein ist Termin in Anhörung der Gläubigerversamm lung stn die Fretgabe deg zur Konku gmansse , hörigen Hauganteiltz und zur Prüfung ke nachträalich ongemelde ten Forderungen n den 29. März 1917. Vormütan 109 Uhr, Zimmer Nr. 22, bestimmt. Wiörs, den 1. Mäiz 1917 Königliches Amtsgericht.

Schwei dnitꝝ. .

In dem Konkurgherfahren über h Nachlaß des am 30 Oktober 1914 9a, storberen Tischlereiinhabers Richan Berthold in Schweidnitz ist zur R. nahme der Schlußrechnung deg Verwalten ur Erhebung bon Einwendungen gegen in Schlußzvertelchnig der bei der Vertellung n berücksichtigenden Forderungen und mm

Beschlußfassung der Gläubiger über

nicht verwertbaren Vermögensstücke son⸗ ur Anhörung der Gläubiger über Erstattung der Auslagen und dle Ge währung einer Vergüfung an die M glie der der Gläubigerausschuffs⸗ 0 der Schlij termin auf den 2. April 1917, Un

mittags 10 Uhr, vor dem Königliche

Amte gericht zu Schweldnitz, Zimmer Mu] bestimmt. Die Vergütung des Verwaltn ist auf 140 festgesetzt. Schweidnitz, den 7. März 1917. Röntaliches Amtsgericht.

Meissen fol s. 666

In dem Kontursverfahren über? Vermögen der verehelichten Klan Marquarbt, geb. Haucke, Inhaben der Firma Klara Marquardt non Der mann Marquardt hier, ist inf eines von der Gemeinschuldnerin gemacht Vorschlags zu einem Zwangsvdergleiche gleichstermin auf den 1. März 1911 Bormitags 11 Uhr, vor dem Kom

lichen Amtsgericht in Weißen felt, 3mm

Nr. 5, anberaumt. Der Veigleschenn schlag und die Erklärung des Gläubtg ausschuffes sind auf der Gerichtsschtelben des Kontursgerichts zur Einsicht der H teiligten niedergelegt.

Weißenfels, den 1. März 1917.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtts. M Iiedenkrürk.

In dem Konkurgverfabren über Verwögen des Bäckermeisters Marth Schwarze zu Wirdenbrsick ift an Si des veistorbenen Justtzrats Huperz d Rechitanwalt Knöbel zu Wieden rück in Kon kurtzverwalter bessellt. Zur Beschluf

fassung über die Beibehaltung des nannten oder die Wahl eines anderen Ven

walterg wird Termin zu einer Gläubian dersammlung auf ben 27. März 181 Vormittags 1E Uhr, anberaumt. Wiedenbrück. den 2. Mär 1917. Königliches Amtsgericht.

Wied nm brick. ltzobll

In dem Konkursverfahren über ne

Nachlaßdermögen der zu Wiedenbrmn verstorbenen Witwe Arnold Reilit sst an Stelle des verstorbentn Justinen Duperz der Rechtsanwalt Knöbel, Wiedenbrück zum Konkarsverwalter nannt. Zur Beschlußfassung über die 8e behaltung des ernannten oder die Wa eineß anderen Verwalters wird Term zu einer Gläubigerversammlung auf n 24 März 1917, Vormittage 1 11lUh- anberaumt. Wiedenbrück, den 2. März 13917.

gönigi. Amntagerichi.

wie den nrück. Ibbbll

In dem Konturt verfahren über das * mögen der Gesellschaft Die drichs Knoche, G. m. b. SH. zu Wiedenbti ist an Stelle des verstor benen Justizta Huperz der Rechtsanwalt Knöbel ! Wiedenbrück zum Konkursverwalter nangt. Zur Beschluß assung ber Beibehaltung des ernannten oder die An einegß anderen Verwolterß wird Tem iu einer Gläuß igerversammlung auf n 1 Upril 1917, Vormittags EAI Ul anberaumt.

Wiedenbrück, den 3. März 1917.

Königl. Amtggericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Chatlottenbutt

Verantwortlich für den , Der Vorsteher der Erpeditlon, Rechnungtzral Hen gering in Berl

Verlag der nr ne (Mengerin

erlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruck rel in

Verlagsanstalt Berlin. Wil belnist rain

1395 u. Deutsche Verlustlisten.

17839

10. Marz 197.

. ö Andrzejewski, Joseph 7. 8. 95 Sarbia, Wongro

Bekanntmachung.

gaben 1. ga. 85, 86, O3, 9a. 1909-103, 118—– 125, 119 182, 139, 9 2902, 24 2 2, 7 . 2316-223, 223 ic 237, 21, 274—- 293,

Von den Aus 198-199, 11 - 4168, 121 144, 17 378, 25, 2m: 22, T 13, 3 I 5, 3 LE 7, 219

139— 136,

242, 25 390— 216, z19— 33,

299, 391, 34, 37-346, 362 266, 280, 382, 23827. 29. 40990, 109, 429, 129, 30, 42, 1427 445, 153— 1527, 299, 479, i671, 422, 73, 173, 1858, 485, 3808 312, 328 - 329, 322, Ja 3, 5327— 349, 355 1, 353, 537, 335, 2368, 323, 271, 3279, 3831, 3s, go, 8608, 8622. 824, 3, 62 6a7 8629, 8a, 6g z, 679-672, 8674, 973, 628, 838, 692, 86583, yo, 22g. 219, 212, II, 16, 7 i8, 229, 2 24, 230. 732, 739, 39 2328, 719, 712, 712, 231, 778, 238, 731, 271, 272. 7713. 728. 777, 779, 782, 284, 7965, 2392.

sis, si,

1vX= 454, Lukt hun,

557 341, 544, 339, 5g, 5 63, 582. 59:3, 67, 6233,

Babenhauser

25. 3. 966 Pilgram sachmann, Willy, Gefr. 3. 8. 94 Berlin-Lichterfelde v. 17. 7. 96 Atzerath bish. vermißt, lt. priv.

V 1 Bach, Franz

898, 781 8 5 . ; Backes, Johann

293, 795, SIA - S222, sag - 816, 888, S29—- 3727, 8265, 893, s93, S983, sg97, s9g9, oi, 997, 218, 927— 929, Hz 4-22, 93 3, 99 n, 944, E62, 984, 96G - 939, 972, 9744, 9675, 583, 993, ah, 27, 1031. 1933— 938, 1939, 16316, 3935,

Johann, Sanit. Utffz.

Bakalla

1124— 1126, 1152, 1139, 11823, 1126, 1128, 1195, 1201, 1293, 1294, 1297, 1214, 1217, 1223, 1 1241, 1212, 12134, 1 1237 126. 278, 1299 243, 1201, 13

1251, 1236, 1259, 1274 - 1273, 1288, 1291, 1292, 1366. - j 362, ö 13097, 121 E, EZ 3, 1341, 121, 12 127, 1328 - 13268, 1320, 337, 13 bis i343, 1347 der Deutschen Vertu ig thanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis für 1 Stück einer Ausgahe beträgt 15 Pfennig. unter genguer Gezeichnu Beifügung des

Verl gzsanstalt

36, 146, 1312 sten sind noch einige einschließlich Porto . Bestellungen sind der Ausgabe und Slückzahl etrages an die Norddeuntsche

nd unter *. 41 Wil hel mstraße 32,

Baranowski,

ö e . als erledigt ange chen. den 4. Mai 1915. 66 Kriegsministerium I. A.

Walter, Fahnj. Utffz.

Preußische Verlustliste Nr. 780 . Bayerische Verlustliste Nr. 333. Sächsische Verlustliste Nr. 390

Württembergische Verlustliste Nr. 548

6 8

Bauer II, Heinrich 2

& &

Preußische Verl Vorbemerkungen.

Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Surenn des Kriegsmintsteriums ift stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über bent⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ storbene Heeresangehörige werden, Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

„A. N.“, d. h. „Auslands⸗2

Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“,

veröffentlicht.

Das Zeichen „G. * bedeutet „Gerichtlich für tot

erklärt!.

Baumgart, Alfred

Becker, Karl

soweit die Becker, Paul

kann, mit dem Zusatz

——

Abesser, Willy 19. 10. 71 Brandenburg a. H. gefallen. Abisch, Gustav 21. 3. 81 Kossendau, Kl. Schweinitz—= Abraham en, Niels, 21. 8. 85 Süder Ache lis. Daniel, tn. d !

Adam, Franz 17. 12. 97 Restin, Velgard ic Adam, Friedrich 20. 9. 97 Iba, Rotenburg a. F. Adamezak, Valentin 5. 1. 3 Wonsowo, Neutomischel l. v. Adamietz, Maximilian 29. 8. 97 Woischnik, Lublinitz f in⸗

. wpolge Krankheit. .

Adam s, Adolf 12. 7. 84 Wald, Solingen leicht verwundet. Ahlers, Wilhelm, Utffz. 11. 8. 94 Wagenfeld, 1 Hermann, 9. 2. 95 Bettmar, Braunschweig, gefallen. Anton 15. 5. 9 Olde, Beckum J. verw., b. d. Tr. 90 Gr. Laszeninken, Insterburg

Bednorz, Stanislaus 25. 11. 97 Beer Paul

Beese, Ernst, Gefr.

r Wilstrup, Hadersleben, l. v. R. 7. 6. 98 Göttingen leicht verwundet.

Diepholz I. v. Behrendt, Hermann

A Hold ö. w Pelli, Albert, Geft. Albrecht, Franz 253. 10. Belusa, Friedrich 5

gefallen. . ö Albirecht, Paul 4. 10. 977 Siggelkow, Lübz leicht verw. Albrecht 1, Richard, Gefr. 24. 4. 95 Bölkow bish. vermißt, It. priv. Mittlg. in Gefgsch. Bent, Paul 11. 96 Freiensteinau . . . nke, Rudolf, h. 6. 97 Breslau, verw. 29. 4. 15. Nachtr. gem) ĩ , Kornelius 20 4. 94 Hünxe, Dinslaken I. v.

18 1, Heinrich, Gefr. ö vermißt, in Gesgsch. . 9 6 enninghof, 30. Hinz der, Hermann, 3. 3. 81 Strassen, Mirow, gefallen.

leicht verwundet, b. d. Tr.

Angermeier, Hermann 20. 1. 965 Ober Audorf, Rosenheim

leicht verwundet, b. d. Tr.

Anschütz, Heinrich 26. 9. 83 Bielefeld leicht verwundet. Anton, Albert, 5. 7. 96 Königsberg, bish. verw, F 14. 12. 14. Archen, Bernhard 17. 4. 13 Diedenhofen Ran sein. Wund. Arendt, Erich 17. 11. 84 Eberswalde leicht verwundet. Arlt, Alfred 27. 8. 96 Stralsund lei Armbruster, Ernst 1 1. 89. W

J

Arnholz, Emil, Vzfeldw. 25.7. 382 Callies, Dramburg J. v. Julius 10. 10. 94 Buggingen nicht in Gefgsch.,

sondern gefallen 7. 5. J5.

Auer, Max, Ltn. d. R. 19. 1. 92 Überlingen bish. vermißt,

lt. prip. Mittlg. in Gefgsch.

hun, Adolf 19. 2. 97 Hude Delmenhorst schw. verw. Albert 26. 9. 95 Puppendorf, Wehlau l., verw.

Babbel, Friedrich, Gefr. 2. 5. 88 Gr. Lindenau bish. ver⸗

mißt, in Gefgsch. 9. 6. IH. (A. N.) . , . . heide, Friedrich 290.

Herford schwer verwundet.

Mittlg. in Gefgsch.

v, Karl 19. 5. 80 Berlin bish. vermißt 9. g. 15,

in Gefgsch. (A. N.)

Theodor 15. 3. 92 Nheurdt bish. schwer ver⸗

wundet gemeldet, gefallen. verwundet, b. d. Tr,

Mittlg. in Gefgsch. 30. 11. 14.

Bähre, Wishelm Utffz, 24. 4. 93 Gleidingen, Hildesheim, gefallen. Emil 25. 3. 78 Pöpelwitz, Breslau leicht ver⸗

wundet, b. d. Tr.

ws ki lnicht Rakowskis, Emil 18. 2. 92 Reichau

8. 14.

. leicht verw. 3. 2. 84 Nochten bish. vermißt, R

10. 14.

rmann 17. 9. 89 Kaukehmen bish. gefallen gem.,

schwer verwundet 6. 6. 15.

ö alzer, Adolf, Utffz. 15. 10 87 Kreuznach gefallen. Bangemann, Erich 12. 11. 95 Bornum bish. vermißt,

in Gefgsch

ö a nietz ki, Julius 1. 7. 9 Liebenau, Marienwerder l. v. Bankhage, Alfred 18. 9. 94 Gveking bish. vermißt, lt.

priv. Mittlg. in Gefgsch.

Friedrich 22. 4. 91 Augustenau bish. ver⸗ mißt, lt. priv. Mittlg. in Ge fc g. 61 46 . 2 . T 6

us, . . Kr *

Paul 3.7 . Dem nde, Baalkress vermißt. Heinrich =- 27. 3. 965 Langenhain, Eschwege— lmann, Gustad 17. 3. 88 Schoöttenftein, Skaffel⸗

stein leicht verwundet.

Hart sch, Karl 25, 5. 9. Königsberg i. Pr. schwer verm. Richard, 2. 6. 95 Borkau, Glogau, durch Unfall verletzt. Baschnagel, Hermann 6. 5. 91 Remberg bish. schwer

verwundet gemeldet, gefallen.

ste ck, Friedrich 26. 10. 95 Schalke, Gelsenkirchen J. 25. 12. 98 Reichenbach i. Schl.

gefallen,

2. 10. 95 Frankfurt a. M, S an seinen Wunden. 14. 5 853 Luppingen, Metz schwer verw. . 5. S6 Rohrbach bish, vermißt, lt.

) priv. Mittlg. in Gefgsch. 30. 6. 16.

Baumann, Heinrich, 17. 7. 833 Dissen, bish, vermißt, in Gefgsch. Baumann, Karl 5. nicht 15. 12. 81 Vechelde

wundet u. vermißt 28. 7. 16.

Baumeister, Dismas 5. 10. 84 Oberwiesenbach, Schwaben

schwer verwundet.

priv. Mittl9g. in Gefgsch. 9. 6. 15.

Baumgärtner, Josef, Utffz. 27. 5. 79 Schwanheim,

Höchst a. M. schwer verwundet.

Bechert, Paul, Gefr. 19. 1. 960 Königeberg bish. vermißt

1 15 in

Bechtold U nicht Bechthold Leonhard 25. 1. 93 Sossen⸗

heim Sassenhein ] in Gefgsch.

, ; Iddo Albertus 5. 6. 94 Ostergecum, Aurich J. verw. Becker, Fakoh, T Becker 1 nicht

l Tamb., 19. 9. sz Burg⸗Solms, Wetzlar, gefallen.

nicht Mentrup, Iburg! verwundet 14. 9.

11 1. 2. 96 Völklingen bish. in Gefgsch. gemeldet,

efall

96 U 30. 19. 14.

7 9. 97 Rödel heim, Frankfurt a. M. gefallen. Becker, Reinhard nicht Reinhold, 8. 2. 92 Langheinersdorf, bish.

le. in Gefgsch. Wilhelm, 1. 5. 98 Solingen, leicht verw, z. Tr. zur. Beckhkhard, Ernst, Gefr. T 11. 96 Straßburg i,. E. verw. Beckmann, Huge 26. 2. Q Gr. Kellen bish. schwer ver⸗ wundet, schwer verwundet u. vermißt 20. 3. 16. Beckmann, Johann, Gefr. 18. 10. 91 Gahlen, Dinslaken

vermißt 23. 11. 14, lt. priw.

verwundet, b. d. Tr

m eg 15 3 15

25. 9. 85 Neukölln bish. vermißt, lt. priv.

Mittlg. in Gefgsch.

nicht in Gefgsch,, sondern vermißt 39. 7. 16.

lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 14 3. 15.

Nachtr. gem.)

*

eicht verw., b. d. Tr. te . olfach, Offenburg l. verw. Wilhelm 29. 6. 93 Arnstedt bish. vermißt,

87 Herringhausen,

Braunsherg gefallen. Beye

11. 5. 81 Graudenz leicht X 9. *

Bähr, Wilhelm . 7 930 Braunlage bish. vermißt, lt. priv.

. ö. gefallen. B]

leicht ver⸗

2. 5. 95 Züllichau hish. vermißt, lt.

Becker II, Johann 5. 3. 89 Unzen, Hoya 1

Hindenburg bish. vermißt,

2. 9. 8 Radekow, Random J. verw. Bednarek, Ludwig, 19. 8. 35 Rokittnitz, bish. vermißt, in Gefgsch. Behle, Walter, 10. 7. 92 Remscheid, vermißt 12. 6. 15. z. Tr, zur. Behn, Hermann, 29. 1. 95 Wandsbek, Stormarn, F an sein. Wund. Behrend lnicht Behrendt,. Oskar, 2. 8. 93 Pr. Holland

6. 10. 833 Walsleben bish. bermißt,

2. 11. 94 ffenburg i. Baden, vermißt. 36 2. 88 Doliwen, Oletzko leicht verw. Bendig, Emil, Gefr., 28. 9. 39 Grüneberg, Niederung, gefallen. Bendschnei der, Hermann, 11. 5. 966 Kirchwärder, H Benitt, Paul, Utffz, 16. 5. 83 Buxtehude, Jork, F an sein. Wund. 10. 11. 94 Wundschütz, Kreuzburg verw. 11. 4. 15.

amburg, l. v.

; . . . witz Bensch lnicht Beusch] Fritz, Gefr. 24. 12 92 Frankfurt a. O.

. bsh. ö, im Laz. Bergmann, e,, gi .. . 88 , m bish. bermißt, lt. priv. Mittig, in Gefgsch. Herhenke, Wilhelm 30. 5. . Blomberg 1 l. v. Berliner, Georg 8. J. 9 Kunzendorf Pigh. vermißt, It. . priv. Mittlg. in Gefgsch. 1. 9. 16. Hernaß, Johann 15. 11. 76 Eichfelbe, Wirsitz leicht verw. Bernges, Adam 3. 16. 97 Hutzdorf, Lauterbach F an seinen Wunden. 5 Bert ram, Anton 26. 10. 95 Roggendorf, Cöln⸗ vermißt. Beruda, Mathias 24. 2. 95 Kujan bish. vermißt, in ö Gefgsch. (A. N.) Besdrzynski nicht Zesdrins kyl, Bernhard 12. 12. 93 5 Sokolowo nicht Sekolowe] vermißt 1. 3. 15. Bethge, Hermann 25. 5. 80 Zens bish. verwundet, krank e im Laz. 31. 3. 16. Bethig lnicht Be tigl, Wilhelm 29. 8. 83 Frankfurt a. O. nicht RirdorfJ! bish. vermißt 25. 11. 14, ö 343 Tr. zur. 4 etz, Georg, Utffz. 25. 10. 909 Karlsruhe, Baden leicht vech. Betz Heinr., 15. 9. 90 Friedewald, bish. vermißt, im Läz. 31. 8. J6. Beutler, Hermann 29. 8. 37 Kl. Kirschnackeim bie b. vermißt, . lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 36. 11. 1. Curt 21. 7. 81 Delitzsch gefallen. Johann 29. 12. 34 Ober Schäͤferei, Marienwerder lt, priv. Mittlg. in Gefgsch. 29. 19. 14. Nachtr. gem.) Biastoff, Otto, r , . 9 . n,, i. Pomm. nicht Berlin⸗Rummels bish. in Gef . f in Gefgsch. (A. N.) ĩ J. ieber, Philipp 31. 3. 8, Frankfurt a. M. schwer verm. sederm ann, Ytte 11. 12. A Polzin bish. verwundet, . tere, Fritz, 17. 3. 85 Herford, Minden, aberm. u. zwar schw. b. ermann , Yruno, 15. 9. 77 Neßmerstel, Norden, schwer verw.

Ziernat, Michgel, 4. 10. 75 Ellernitz, Danzig, F infolge Krank * . 9 3 J 3 . 1 ö . 1 a. . ö . 5 il ler, Adolf, Utffz. 19. 1. 96 Vogelgesang, hin ft

Bir fenstock, Ewald 15. 12. 9 Barmen I. verm., h. d. Tr.

1. b.

Hirt hahn, Franz 24. 129. 89 Warnen, Goldapß=— leicht verw.

Biskaborn, Hermann 2A. 1. 938 Burgdorf, Wolfenbüttel

2 leicht verwundet, z. Tr. zur.

Biskup, Josef 27. 10. 85 Gleiwitz bish, vermißt,

. , .

er lnicht Ritter August, 20. 1. 92 Iprump, J. v3, b. d. Tr.

ter, Herhert 18. 11. 97 Breslau 6 verwundet.

tzmann, Gottfried 8. 9. 92 Dankerode, Mansfeld leicht

. verwundet, b. d. Tr.

Blankenburg, Max, Utffz. 11. 10, 77 Meiersberg bish.

ö . verwundet gemeldet, gefallen.

B ank en st ein, Walter, 17. 9. 2 Jiegelberg, Niederung gefallen.

Bläsing lnicht Blgsings, Paul 8. 8. 89 Gr. Koen

( / bish. bern undet, vermißt.

3 lask, Fritz 28 59 34 Kehlen, Angerburg leicht verwundet.

Blaszak, Josef 22. 2. ß Soto loro bish. vermißt, lt.

Mitt Blaszezinski K Ee

Henn

, Hohenmne. , t, . o hel S4 Lindernde, Sorau=—= ss 5 ck, . bish. vermißt, i. Laz. Gundhelm, Fulda. leicht verm. eicht verwundet,

Blumenfeld, Alfred Markus 2. 4. 960 Ober Wileza bish. ö vermißt, im Laz. 27. 11. 15. Blüthgen, Hermann, Utffz. 2s. 2. 85 Borken bish. leicht berwundet u. vermißt gemeldet, war im Lag. 15. 12. 14 am 24. 1. 17 aberm. verwundet. Bock, Bronislaus 16. 3. 94 Samter bish., vermißt, z Tr zur 1 5 . Bockelmann, Hermann 10 9. 89 Hittbergen, Lüneburg . verwundet 13. 9. 14. (Nachtr. gem) Bodsch, Albert, Gefr., 14. 1. 93 Bieberstein, erbauen, gefallen.

Boeck, Albert (Eduard 9. 7. 89 Göme bish. leicht verwundet,

vermißt 15. 5. 16.

Boehme, Ewald 13. 8. 95 Dresden high. vermißt, in

Gefgsch. (A. N.)

Boese, Hermann, Geft. = 15. 1. 39 Radusch, Birnbaum leicht

verwundet, b. d. Tr

Bogatz ki, Otto, Ulf. 29. 19. S5 Rädchen, Freystadt 1. v. Böge, Friedrich 10. 8. 833 Barmstedt . vermißt ge⸗

meldet, gefallen. Bogenschütz, Wendelin 15. 11. 97 Sickingen, Hechingen durch Unfall leicht verletzt

Böger, Friedrich, 23. 5 77 Steinbergen, Bückeburg, leickt verw.

Böhler 1, Otto 25. 5. 93 Urberg, St. Blasien leicht verw.

Bohlmann, Otto 1

Böhm, Albert 10. 2 30 12

Böhm, Bernhard 5. 12. 96 Bottrop bißh. vermißt, 16. priv. Mittlg. in Gefgsch.

Böhm, Gustav 9. 1. 87 Eichhorn, Pr. Eylau an J. Wund.

Böhm, Walter 13. 6. 95 Bockmwa bish., vermißt, in (Ger gsch.

A. N.

11. 74 Mleczkowe, Hohensalza, schw. v. 87 Wilren bish. verwundet, vermißt 14

Böhme, Wilhelm, 14. 8. 91 Dardesheim, Halberstabt, gefallen. Bohmehyer, Fritz 258. 4. 94 Karlsbiese bish. vermißt, lt.

priv. Mittlg. in Gefgsch. 9g. 6. 15.

Bohnenberger, Georg 25. 11. 90 Differten nicht ge⸗

fallen, sondern in Gefgsch. 3. 1. 15

Bohnert, Andreas, Utffz. 21. 10. 832 Seebach, Ache rn

infolge Krankheit.

Böhnke, Ludwig, Gefr. 18. 9g. 92 Allenstein —=— schwer verm. Böhringer, Gustap, 2. 3. 977 Brettach, bish. ve npun det, Boix, Heinrich 15. 11. 85 Katzem bish. vermißt, lt. priv.

Mittlg. in Gefgsch.

Bokelmann, Rudolf, 8. 4. 81 . Wittmund, l. v, b. d. Tr. Bollin, Rudolf 8. 9. 97 Gr. g

29. laustein bish. vermißt, in Gefgsch. 19. 11. 14. (A. N)

Bolsze, Otto 12. 4. 90 Wildenau, Schweinitz gefallen. Bonus, Clemens 12. 9. 96 Berlaszno leicht vermwunden, Böpple, August 11. 8. 82 Schlettstadt bish. vermißt, lt.

priv. Mittlg. in Gefgsch. 31. 12. 15.

Börchers, Heinrich, 24. 11. 33 Gelsen kirchen Hüllen, f 4. . Wund. Bork, Ehristian 5. 7. O6 Westhofen. Worms leicht verw. Borkenhagen, Wilhelm 25. 3. 75 Wrechew, Frankfurt a. D.

gefallen.

Born, Ernst 6. 3. 96 Weitmar, Bochum leicht verwundet. Borowski, Joseph 9. 3. M7 Neu Lubusch, Kosten I. verm. Borrmann, Huqu, Utff 15. 12. 94 St. Michaelsben,

Süderdithmarschen leicht verw. b. TI.

Borsch, Josef = 29 8. 9 Barmen biss derm sßt, Borst el, Paul 14 9. 87 Magdeburg bermiß. 3 5 fer, Hermann, Miffz. 2. 5. 93 Forst Bruchtrl