1917 / 61 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

kieferung in den folgenden 3 Monaten Prämien, um eine stärkere werde, mit andern Worten, wenn diejenige Organifation des preußi⸗ ] Polsterklasse vor. Er solbst ist der Meinnng, daß diese Ninkehr und nicht bloß bezüglich der Kopfzahl, . auch bezüglich dessen, was erheblich zurückgegangen ist. Wir haben in den 18 Jahren der ersten daß mich als ihren Führer 600 000 treue deutsche Männer ansehen, Kieerung neben Een zringenken Lieferungen für die Heereswerwaltung schen Staates, die ich nieht in Ueberschätzung als einen der Abkehr zunächst erbebliche Ausfälle zur Felge bah . * glaube, wit dem Personal zuwenben wollen und müssen, daß die Zahl der Periode für Bauten 1528 Millionen Mark, im Durchschnitt denen Sie eben, wie ich mit großem Danke anerkenne, Ihre Aner herbeiyufiihren. So llest rie Sache. Die Vereinbarung ist getroffen. *. rtsten ansehe, einem anderen Amte unterstellt wirt, um durch gibt die Ausfälle auf 8 big 60 Milliggen Mart an. * habe e m Gtatsstellen die wir gewähren mußten, um eine starke Verschlecht⸗- 197 Millionen Mark für das Jahr, ausgegeben, und haben in den kennung und Ihren Dank ausgesprochen haben. Das Vertrauen dieser Ich glaube atcht⸗ 46 Hein Etihlwerttderbard aug ber Vergangen⸗ diefe Amt regiert zu wert Meine Herren ih Halte das für vergangenen Jahre auf 60 big 80 Millianen Mart beziffert. Dis rung im Auftüchen in diese Stellen zu verbllten, vermehrt wick. folgenden 8 Jahren Los Millionen Mark, im Jahresdurchschnitt Manner zu ihtem Führer wird erschüttert (Sehr richtig, wenn ein heit oder aus der Gen nttart die Gmpfinbung besteßf. dec wir einen eine tat Fachliche mnogklchteit Dem Friegsamt . gan) gewaltige Memungen schwanken seht, um welche Beträge es sich hier handelt. Ih Tarf binfufügen, daß, obwohl die Zahl bieser Stellen außer, 323 Millionen Mark, ausgegeben, also fast dreimal so viel wie in dem solches Wort, wie ich wiederhole, weiter frißt. Vergegenwärtigen Sie unjuläffigen Druck ausgeübt haben, der ju einer Minderlieferung ge. Aufgaben Aufgaben, wie sie meines Ermessens kaum eine andere Einer unserer ersten Vertehrsatechniker, der langiährige Per onentarif · Rwden lick dermehrt werden ifl, auch nach meinem Ermessen und rsten Zeittan um. ; sich, was das in heutiger Zeit bedeutet. Es bedeutet fast ebensoviel führt hat. Ich bin fest überzeugt, der Staählwerksber ** weist JZentralstelle im Reiche und in Preußen auszuführen hat, Aufgaben referent des Ministeriums der öffentlichen Arbe ten er Vir liche m (leicken Empfinden ist bereits 6 . als wenn man das Vertrauen zu einem unserer nngesehensten, . solche Auffassung mit Entrüf stung zurück. vielfältigfter Art von einer furchtbaren , Ick wüßte Geheime Rat von der Leven berechnet die Auẽfalle, di bei e n den nächten Jahren liebtesten Heerführer erschüttert. (Sehr richtig) Das sollen sich die Wir haben ferner einen 1 ßen Vertrag über die Lieferung von nicht, wie dieses Amt es noch übernehmen sollte oder wollte ich bin führung dieses Spstems eintreten werden, auf 200 hall nen Mark Riellen e erf e lgen 6 jenigen, die mit solchen Aeußerungen in die Presse gehen, gesagt sein Achsen und Bandagen mit der Radsatzr ereinigung. Diese fest überzeugt, es denkt nicht an solche Wand tungen ein Unte (Hört, bört! Ob das zu boch gegriffen ist, will ich dahin geüellt lassen! Vereinigung hat von er den gräßten Wert darauf gelegt, lang,; nehmen wie das der preußischen Staatseisenbabnen zu

dergangen sind, der letzten 2 ich darf sagen, Tag * en . ordentlich st. arer so stark, daß wir nich ur den Nun gehe ich auf die Sache selber ein. Im glaube, meine jährige Berträge zu schließen. Es ist j uch ganz erkennbar, warum; eine solche Leitung tatsächlich eine döllige Umwälzung einer riesigen, Nun scheint mir ein festzusteben. Wenn die deutschen Cisen⸗ weisen freilich, daß die ser Versuch och nur ein Versuch bleiben 2 Aufmarsch der Armer mit seinen großen Ansprüchen glatt erle ige Herren, es wird mir ö. mer werden, n gackinneilen, daß dieser um nicht dauernd einer Konkurrenz ausgesetz f sest 8 * . . 86 1 si ö l denn die Jählen andern sich ast täglich Niemand wird dei 3 inten, den Aufmarsch, d von serer Heeresperwaltung glänzend die preußische t angreifende Artikel ist im Jahre 1913 geschlossen und

wal tung dieserhalb einen Vormürfer die beiden S . ; vorbereitet war, sondern daß wir in zwei Jahren des Krieges, wie aus lauter n n. tee! De r sagt: 1915. Als wir in den letzten

redner haben dieser Meinung berei Ausdruck verliehrn die meine beiden Herren . anerkennend hervorgehoben haben, Nicht so sehr die technischen er r der Eisenbahn der inneren Wirt⸗ Fehler in der Geschãf tepolitik, die auch während des Krieges gan müsse,

Ziffern kes Personaletats mehr der Wirklichkeit en tsprecken, J Kriegsjahren unsere Bautätigkeit aus wiederholt dargelegten Gründen eisenbahnverwaltung und der Reichseisenbahnverwaltung bin, und

6 12

Sor JM 23869 11* 966 * 2 *1182GrPBentlicz Boch ein lassen; jedenfalls sind die Ausse ganz außerordentlich hoch.

8

Lieferung die Auffassung hatten, daß hier weil die Preise nicht mehr ang

Bahnen geblieben ist ren, dle

Kriegszeit schafft so e ige nar lige Verhältnisse, daß sie von keinem,. allen Anforderungen der Heeresperwaltung und der ü en Wirt Fehler in de 1h ö schaft, die si ählich zur reinen 6wirtschaft entwickelt hat, in den alter li t die Schuld an der uns in ähnlicher Weise mit letztere Tat⸗ der letzten Zeit beobachteten Uebelstände

auch dem weitblickenksten Manne 53 (Sebr richtig) Stahlwerksderband. Ich stelle fest, daß die Radfatzvereinigung nmeinerseits iner Besx * bedürfen: zunäck Wir haben ein sprechenbes Beispie , . sache, daß wir innerhalb dieser zwei Jahre so stark waren und uns An den Störungen! Es c Vorwurf erhoben, da ihrerseits nicht dieses Ansinnen gestellt hat, daß wir aber aus unseren m die Schrift des Berfassers r „Reichsbahn . . 12 . ! 9. 9 ö. or Aug . stark erhalten haben, entscheidenden Wert; denn ich erkenne darir die Verwaltung, wie man l ö. leat, sich nicht auf den Interesse heraus es 46 teen . ö 6. aliedem ke Hauses verteilt wurde. 9 . 4 , , meinerseits die größere Leistung. Krieg eingestellt hat. Das glaubt man einer Verwaltung sagen zu eitweilig zuzulegen 3 wenn ich kurz die Entftehung dieses Ge se. . ai 36 Di id Herren Vorredner ie Berk zürfen, die in so enger, unmittelbarer Beziehung zur Kriegführun rie Rede sein. ihk um die Beschaffung der Betriel zn K 6. is schwierigkeit Ind Betriebsstörungen, denen wir steht, die von dem Ernst der Lage, vom Minister bis zum jüngster Nun k im Sommer oder Frühberbst des a,. . ; eit Serksf Sizfeg daß i , t. Ich habe Arbeiter, voll durchdrungen sein muß, weil sie sie täglich vor Auger mit dem Herrn Finanzminsster ka durchanle kene Perkehrsnot im Lande hatten, daß die Ansäßze für die größt ffen ie ich für dienlich hielt. Ich kann auch Wescht fung der Hetriebgmittesf sehr erbeblich erböbt werden nil, hier noch einmal im Plenum bestätigen, daß ich mit nichts zurück⸗ und gluben darch eine Züwendang von 6h Million. nit gehalten hahe. Ich habe aussprechen müssen, daß außerordentliche demjenigen, Schwierigkeit egen, die sich aber nicht irge Verschulden getan zu haben . zeugten ung Ende Naqhbem die Ee md Wagenbaun ich be und stark dafür gemack hatten, daß das. we si . 2 . Ipruchung, du en Krieg selber, irch di eeresberwaltung in den politik r Teitung schadllct , und ni wei 6omente, l w 4 6 1 ad, eat nggeböet ö. . ö. Herbündeten. der Verfasser hervorhebt. Er sagt: miöschließlich Syndik in den ersten ne Monaten , , iese Schwächung müssen wir ausgleichen im Innern durch Mel Gewisse Bestelbungen seien auch während der Verkehrskrise bi Das gewöhnliche sollte, legten wir weitere 5 Millionen zu . 1. , h, stungen 3 stark ver inderter Hetri irk und minder um letzten Augenblick trotz eindringlicher Hinweise auf drohende schreibungen festzustellen auf den Betrag ; . ; . leist ersona Li ; l 1 : 5 l d derholtes Dränger u r idustrie l U md die Verhandlungen be,, der und Wagen zerfallt we Fele ö . w. ö ) 6 . ö hlig eit Begin 3 Rrien nit em eldeisenbahn⸗ an te Do J Wh e liefern 19 l sen zweiten T 1 e, ie 2 wesen sezeichnet zusammengegrbeitet haben, da uch fest⸗ ei den Ver gen von Eisenbahnbedarf seien die Preise in summen, um schiss n den ersten katken wir bereits im Ehe se. k ‚stellen, mei zerren, daß das Feldeisenbahnwesen mit s Erfolgen iner Weise gedrückt, daß bei den zurzeit an dem Gisenbahnmarkt Verträge nur vorbehaltl schriben ee n fe, daß um Anfatz falsch 3 7 ; 2 8 Re staltungen überwiegend auf den Schultern der deutschen Gisen⸗ e enden Verhältnissen von vornherein mit un glicher Ver schlossen werden dürfen. . —⸗ waren inzwischen so über (Erwarten in die Höh r bahr d ht zuletzt der preußischen Staatsbahnen steht (sehr orgüung gerechmet werden mußte. für das Jentralam e . K ö K . faber gem un w . ö. Hoh Engean s ß en. . . . , n . ö. 4 . 4 . Arti ringer Beljebtheit erfteul. Ich glaube, es steht me s ee mere, nichts engagiertes A von jährlich einer Milliarde Mark ge ferner vergegenwärtigen, welche Aufgaben einem Zug zwischen Berlin ö. 21 . 3 ö mt r . . ü. n . . ö 5 , , . ö. . ö . b =. . l . . ö ĩ (. ĩ 96 e. 2. ; ua ĩ ̃ NYmehö rde auf dem Stand pun renast flichterfi m ind die ser chaffen, wovon de Reiche eine halbe Milliarde 31 Ulen soll, der Frankfurt, Berli Föln usio. und umgekebrt obliegen. Namen ch mosipe und kan Wagen weniger ge aut . ö 23 2. . intersetzung de mnenswerten Leistungen des Feldeiser ah iwesens. Ablehnung des Gedanker rfolgt Sehn richtig! Den as Standpunkt bringt eber auch viele Beschwerden. Ich habe jüngst d e, . ger e, wn der, , ; ͤ e gesehenen Verstärkung der Baumittel in Aussi J. . ; ; ch darf mitteilen, daß ich nicht nur in meiner amtlichen Tätigkeit hier⸗ vill das anders sagen, als daß die Industrie nicht liefer ve 1 mit dem Präsidenten des Zentralamts eine eingehende Jwiesprache Der Verfasser hat es uns leicht gemacht, ir . Nachprüfung seiner Laden , n, n , w, , s ie n, , re ö. und hab ; ; ; in anderen nd sie balb leer. Zie müssen aber fahren, müssen zu Endpunkt kommen. Ein Zug, der auf der Hinfahrt gut aus-

1 2 11 193 * 1. 1 1 ö ö ; z . geh alten n . kleinlich zu sein, sondern das große Ganze und das klei Kommentar geschrieben, überschrieben Die finanziellen Vor 3 ö J near iet zt ist, in gewinnen Relattonen, it unter Umständen auf der Rück⸗

1ꝛ6mus

84

* ę . . 16 ; 1 = 2 ñ . 11 Un 1 , 111 1 item en1Iischti] einzutreten. W b J roaerlul (nell x J pr

Sem me rl ie fe rung 1917 im He thst vergangenen Jahr 2 . , mn und der Fronten stets einen igewöhnlichen Eindruck von der Orga⸗ sch halte beide Ginwendungen für völlig rfehlt; ich halte Kriegszeiten ni . bre bDekg . ö ] ö R ö d . ! ĩ . ; z

J. durck as kann sich denn bei den Liefe⸗ Endziel im Auge zu haben. is dieser Unterredung habe ich den teile der Reichsbahn“, und in Hhiesen te nm ent teilt er die Quellen. ier . 1 fahct ganz ungenügend ausgenutzt. Diese ratsächlichen Justände. die

6. . nlatior des Fe Cisenba h wese 3 D den en Ve . In rin ae . d chanis 2nd 6 Faoyr 28 vin 266 hn mußten, die Für Wagen 40 Pro zen mehr be⸗ . . * . 3 we und n großen eistungen emplangen fur dunchaus unzutreffend. Um was k in es nei den Lie se⸗ 2 ö . 23. 1e, ; ; G reife, die wir im Frieden n,, batten de . abe, die es selbst unter schwierigsten Verhältnissen dort erzielt. Bei rungen handeln? Jedenfalls kann es sich nur um die Massenbedaypf Gindruck gewonnen, daß der Leiter dieser Behörde und seine treff⸗ aus denen diese Milliarde fließen soll, in verschiedene Gruppen ein. 2 wee 6 . gar mn, Kin a lichen Beamten uf demselben Standpunkt steben. Aher eins kenn Ich will zunächst von der Beleuchtung der neuem eigenartigen fich aus der Verteilung der Beypölterung in groͤßerr unnd leinen Städten wie auf dem plarten nd ergeben, sind niemals aus der

9. und ür ole e wen 265 rg nt mehr . , ist es natürlich, paß die beiden großen Organi- gegenstände handeln, deren die Gisenbahnberwaltung unter allen Mena ite e. an , dug . in einem guten Einvernehmen stehen, und es ständen bedarf, um leben und arbeiten zu können. Welches sind denn ich nichl. Ich kann es auch heute im Kriege nicht zugchen, iu sagen- Schöpfung nach ihtet organisatorischen Seite absehen, sie ist nach lil, 9 9 dung ist weni ö bun legen Hort zi 1 ö k. , Ter an, wenn ich zut Hestätigung dessen aus diese Artikel? Kohle, Oberbaumaterialien, Schienen, Kleineisenzeug, ö Preis spielt überhaupt keine Rolle (sehr richtig); denn dann staats⸗ und a . Seite bin von den beiden Herren Welt z schaffen. (Sehr richtig) Mit dieser Begründung ist wenig s : J ulfeldmarschalls von Hindenburg, welches eiferne Schwellen; ein großer Massenbedarfsartikel sind weiter di— tfkennten wit überhauyt keine Verwaltung mehr fühten. Ich kann Vorrednern, wie mir scheint, recht zutreffend erfolgt. Ich will mich nich richtete, nur einen Passus im Ein— Radsätze, Achsen und X andagen und das gesamte Betriebsmaterial mir das eine zugeben: der reis darf niemals eine e olle nur auf den materiellen Inhalt einlassen. 200 Mi illionen s f will dann durch weitere Vereinfachungen wie lese. Er sagt: an Lokomotiven 3 . hpielen, daß wichtige f n r . it a des Ei ; die 6 Herr Abg. Schmedding schon sagte: zum großen Teil sehr wejentliche Verschlechterungen Befeitigungen von Kurs⸗

. i. J die Summe pon * 51 ; , 86 WVBoagen. ; s J 1 Herren re Gobleon fo nine sr5ygg siEeFfen on 1918 ; aufgehalten und derzogert rden Sehr richt J 3 r 5 n den el bstto 131 . 1d TTIparnt A110 ben ee. ) ; m Artikel senbahnen in oll eine Ersparnis von wagen, Einschränkung des Verkehrs auf den Nebenbahnen.

66 it wiederum von Interesse, zu hören

Zereisungen der üttupationsgebiete In den Vertragen bereinbarten Bpreise zu ing 1 ' n, ; . J cht . 3 genützt it, in

und

ga eine halbe Milliarde! und di . e Aussubrungen (rw. (exzellenz sind eine Bestätigung meiner feine Herren, unsere Kohlt göbertrage liefen am 1. April Fir haben neue Verträge geschlossen im wesentlichken geschehen, und da

i. . Gelrickentttel ist wohl kie größte die ene in ü Ülangst feststehenden Ueberzeugung, daß von seiten der Ew. Exzellenz ab. Wir haben neue Verträge geschlossen. im wesentlicher ht n. aeschless ene Verwaltung ich glaube auf der 6. zen Wel big. 54 unterstehenden Staats, und Reichseisenbahnverwaltung nicht r auf der Grundlage der damaligen erhöhten Preise, und zwar für ein behauptet ist, dann eine Unwahrheit. 209 Million haf leisten wollen und bat leisten könne Ich hoff , ge,, säünit worden ist, voll gerüstet in den Krieg einzutreten, ; ir n die Preiserhöhungen hinneßmen müssen und zablen In! emfelbe er . vird dann noch gesprochen von einem Mangel lunger no in. und Wagenbauindust ti e, w; e m 4 uge f . . . h wahrend 8 Feldzuges alle verantwortlichen Stell . r 6 ; prater propter 40 Mi mehr für ö an geschaftli ick hl darüber will ich mich nach dem Ausgefül nimmt da agg sejn wird, diese ungebenre Rmestellung i ö. * 6. ; sttebt gewesen si diefe Leistungsfähigkeit nicht ö zu er n. 14 3 im hre 1915. z rden nãchf ö. . e. ten des te a enth. al und von fiskaliscken reckhnerischen GErwägun⸗ Verkehrs . . ich erkläre gan, ven 5 ö 15 . . ndern auch len Mitteln zu steigen . zweifellos i w 6 naetreten . rh ö. ö gen, die ich mit eben zu widerlegen erlaubt be ; Verfasser geht statistisch Se, und ich . in dieser Frage mit den in inan, G(GBrabs! J en Jahresd schließen müsse , liche Geschäftspoliti segenüber den gasser⸗ Ihnen diesen Aufsatz, e illerdings nicht gan min ster böllig einig zu gehen ht fel 3 an ; 1191 ö . k ,,, ,, , , erg gen e enn brttich u machet i mant ben ne sng g Ze er enhält tie Henn on nahem

Heine 6 in diesem ar an. I 16 h gerade ute l hwieriger gew ; rgane d resberwaltung leider Freist 1 sen sint 8 liegt 2. t ö. ; r = Here⸗Kanals u den (Schl . riet Auff int der Verfasser ibrigens die 9a entschejdenden Wert darauf, Ihner , ; 9 9 el ebe wie wir J J Meinung.,“ k ö,, enen en . . ] Herten in diesen Fragen haben wir uns hier in diesem hohen Han abschli e Fznmer 'r ins Feld gezogen ats Ergebnis der Be⸗ Daß aber dies ukunftsspster ic rauher Hai .das und barsulegen über den Ausbau er preußi ö rische Verkehr len Uingen bevorzugt und leidet nicht. zer, meine n e ß bei der Besd ; der Kol ; häufig unkerbalten. h bin, son h un s W n der 1 . Net kehrs leben ei ifen wird, wie es der Verfasser der Denkschrift sich eisenb ahnen in dem Zeitraum, in wel hem id * . Verren, wenn mar lche Aeußerungen von autoritativer Seite hört uns etwa 9 Millionen Mark jährlich kost neiner Ir * bauten handelt, nur Testamentsvollst rech meines te Ir⸗ 199 Millionen Mark. Er hat aber selbst gegen diese Rechnungsweise tellt, dessen können Sie überzeugt sein: solange ich wenigstens 2 Ye gzug hahe, verter diefes gewaltigen Unternehmene sein. wenn man sich der Mühe unterzieht, der Entwicklung der pi Bßischen aul die kein 6d 1 kam h ie Kohlenindustrie gängers, des Ministers von Ruge n 1 habe mit 18 ich de Bedenken d kommt in seinem Sc ergebnis l Er tung der preu n Staats eisenbahnen zu führen di 9 Ich sielle hegeniber die JZabl der Jahre von 1895 bis 1s! é. Staatseisenbahnen im Laufe der Jahrzehnte, wie ich sie soeben gegeben ut Gedanken auch entschieden . ,, mn, DMeintsterium übernahm, in Kenmnis der großen politischen Schwierig zarniß bon 60 Millionen Mark. Dem Verfasser err Kirchhoff rechnet für rel chem 23 ich Minister wurde, und i. sa Il 366 ; J 3. un zu lolgen, wenn man ihren allseitig anerkannten und festgestellten der Kohle lässig sei . . ; seen. ö 3 . eiten, die die Durchbringung de beymngl ichen Gesetzes vern sachte, di Tie Reichsbahn nügen weder die 60, noch die 109 Millione er deutschen senbahnen aus dieser betrieblichen Vereinfachung weitere , . . Red ö 86 Il Aufgabe geftellt, das Gesetz loral auszuführen, und dies ist ven mir schlägt J Millionen drauf, weil der Verfasser des Aufsatzes, der 250 Millionen heraus. (Heiterkeit Meines Erachtens wird die sen

hre he

J 9

( 1 2e t an 1 5r i PockBnumA n 464

ö. bem Jahre, in weschem ich auf Etat und Unleiben l um chnung tragt, dann begreift man es in der Tat 8 el ein ren, hienen chwellen 68 nicht fz . 6. ü ; 2 geschehen Ich bin aber noch weiter gegangen. Ich habe erkannt, daß Professor Helm. nur den Zusammenschluß der großen Staatsbahn h Millionen auf lange, lange Jal ö j . 1 a

ersten Ma J d nehm n o nie Dis zum Labr 1 1 ] ö z ] nir ht gan des ü lens 2 „Rolnisch d 1tunkt 1 (. 1 8m 19 muß 1 ! 1851 r Ich 1 1 ĩ J 6 lut icht l . es ö 9 itz lich wär renn die große EGrreiterung des Rhein⸗ systeme, Preußen, Sachsen, Bayern, Württemberg und , . ins erhebliches Minus gegenüberstehen.

rh eed l 5 ahrze ughelschaffung. Wir haben ) n ö. 3. , Abgeordneten Schmedding bereits bekannt⸗ jon eil ul J 1 widberiegen tann. Mer zen enartige Wer⸗

ersten Jeihmkschütt 12 Jabre bis 1906 ir Firn, eff e segebenen Artikel, überschrieben: ‚Organisation und Ueberorganisation“. ] hältnisse vor. V . J nge hafens ? Duisburg das ist der Rhein— Herne⸗-Kar l Auge gefaß itte, während die kleineren , und Wage 6 WMtionen ausgehen in *. . eine heftige, sehr abträdaliche Kritik ver Nerrmal 3 a, 9 1 P kan. , in ngen entstän bie arster wären als bie vorgesehene ines Minimums gibt dem Verfasser Veranlassung, Jeittaum. 16 Jahre, . bis 1916. 236 n hene . ie ö ringt hort, hört! ind em ie Wendung braucht: die 36 ö t Stahl werks verband a , . . 3 l . H. ich a. . beorth im ersten Zeitraum im Jahre dr tchschnitt 6 10 65 6 ; l ung ben preutzt chen Staatseisenbahnen versage wie im J 1912. Ende 1917 aus. Wir waren als 6 z 17 zed . ö preise Kanals vorgesehen, es sind doppelte Schleppzugschleusen gebaut und Ich trage ö. ö 6 im Jabre 3 36 Minen. * 3 619 war im Ve gleich zu den heutigen Preiser . * . 89 ß r 235 özler ö 3. K be er ! nut als borgese hen x i sparnisse an Selbstkosten hei Annahme einer Betriebe Mr. wr haben im Jahre 1914 zur J bas r . en wdnis mit dem Abgeordnetenhause. enn en,. ü . . ö. . . 1 getz und in das Ordinarium des tats Mittel für die ö. ö. 2 3 u. *. ver 9 sollt ; ich hatte es vielleicht d maligen Verhältnissen entsprach. Wir sind auch tatsächlich auf nun 1 e jemand in einem vielgelesenen . . t leichthin beha . zu veranschlagen. DOrdinarium ihres Gta l en eitigt sehen will Auch hier Sesch/ ng ven d Lokomotiden und W im Betrage von 268 Mil . , nete e enmedding und in Grund dieses Vertrages während des Jahres 1915 bis weit in den diese geringen Abmessungen wären nur deshalb „weil derse Eg ist schwer, bei solchen Zahlenfindungen lionen Mack eing set. also weit über den Durchschnitt der letzten 8 4. 33 wich ihm doch dankbar dafür ch propoziect Herbst 1911 hinein gut beliefert worden. Bereits im Sommer 1916 Minister ja Gisenbahnminifter sei und er auf kiese Weise die Kon⸗ richtig! im Jentrum.) Ich mache ein viel einfacheres remwel beruht, daß er ner Reihe von Räahren nicht mehr der Staate 2 Whg. Ee geseh dieses zu ciner Jeit stark hberunterge hem . . bi nech ein Anlaß hinzugetreten Es ist trat jedoch der Stahlwerksverband an mich heran und wies darauf kurrenz gegenüber den Gisenbahnen abmildern wollte ja, meine Kirchhoff selbst nannte früher als Ersparnis der früher geplanten Bee eisenh ltung am t zunächst an die Beseitigung Tennia ftur Wir hahen für das Jahr 1915 die erste Fordenng 6 . ten ale, daß der Ausdruck vom Versagen der preußischen hin, daß die Vertragspreise zu den Selbstkosten absolut außer Ver— Herren, über solche Argumentation brauche ich wirklich kein Wort triebsmittelgemeinschaft den Betrag von 30 Millionen Mark; aber ,. der Kriegszeit 2659 Millionen Mark eingestel hl ö merwältung an mein hr klingt. (Hört! hörth hältnis stehen. Obwohl wir auf dem Standpunkt stehen und als verlieren. (Sehr richtig!) in diesen 30 Millionen steckten damals ch die Millionen, mit im Jahre 1914 im Personenberkehr 17 Pro ent wenigér und in r ist ungst in einem Kreise hochstehender Männer von einer Staatsverwaltung auch stehen müssen, daß Verträge durch den Krieg Endlich noch eins. er Verfasser sagt: die heutige Zwie⸗ die durch die Staatsbahnwagengemeinschaft bereits erzielt sind Ich Guterverkehr 1) Prozent weniger eingenommen halfen als in pre engesehenen Persönlichkeit gebraucht worden (Hört hört! rechts), fr ö. nicht hinfällig werden, daß mur Billigkeit m mente dan 1 n licht ei Million 6. In . t bDbrrM T‚echis), fi . ö gte lomente dazu führen

19 3. 2 91 waben r 14 1 98* 24 * ö sr lick 1 1 1 bhärfsten 661 . 18 vr R = wor 85 1 9 79 5 h . , . ht auf. 2 bar ler hlehnung und Zurückweisung in diesem Kreise. önnen, daß man von den Vertragsverginbarungen abweicht, obwohl u]

1 6 557 . =. AUber ] sches or 1m na ; ö 1 ö 6 . e rr e nr 16 9 8 z ] ? 8 wvorsf Rieke ) 13 Kr alten lassen und sind bereits im Jahre 191 dazu übergegange⸗ wer 2 lal gesprochen wird, dann fri es tiolle der Wage nentladung übernahmen. Meine derren, das ist in den gesamten Einrichtungen der verschiedenen Bahn

sprochen d a, sich das für uns seststand, mußten wir uns doch in Anerkennung der Beschaffungezahl auf 307 Mi Clonen, also fast 10 Malionen üer und erzeugt Beunruhigung, die wir nicht ertragen können. Riesensummen und Riesenverluste, um die es sich hier handelte, . uch. 9 Jahre fois, n fene n. Bis ahh en, ,, Sbr richtig 7 ne Herren, sestn Sie verschert ich eine bereit erklären und erklärten uns bereit, den Vertrag zu ändern. Teil der Anlagen, die für K riegswirtschaftszwecke arbeite egen stellungsbedingungen der Bediensteten, de Ausgestaltung k , e, gen Frage von seichen rnste aug irgend welchen bersenlichen Gründen Der Stahlwerksverband gfferierte einen neuen dreijährigen Vertrag 19 000 Wagen Woche aus, Woche ein, die nicht entladen wurden. netzes usw., stattfinden muß, und was das bedeutet, das wissen waltung Vorwürfe gemacht worden sind, daß sie mit der Heschaffung g nne In einem Weltenkriege, wo eg um das Sein und zu höheren Preisen. Wir haben seine Offerte angenommen, wir haben Ich habe ,,, von Loͤkomotiben zurückgebalten hat liegt im Jahre 91s. 3. Nichtsein der Völker geht, da muß alles Persönliche zurücktreten. nicht die Preise gewährt, die er forderte, sondern etwas niedrigere hahe n C'sogt, at ware der ini, Rel ich den trin milltzt'ncken been Jahn ,, richtig) Man muß geradezn unperssnlich fein. Es können nur Preise, mit denen er aber doch einderstanden war. (Hört, hört) Gin Instituten gegenüber und denjenigen gegenüber, die für Kriegswirt messens schweben die ersten 200 Millionen in der Lujt. dem nenten. Daz ehe mot, . . Au, Rech die Leistungen und der Erfolg entscheiden, der Erfolg, der nicht neuer Umstand tritt ein, der darauf hinweist, wie in der Kriegs schaft arbeiten, den nötigen Druck ausüben könne, und der Feldeisen⸗ Sodann will der Verfasser aus der Beseitiqung des Transport steKzen zürfen als m Srühar m des en,, ee, bahnchef ist meinem Ansinnen nachgekommen und hat die Transport, lupu und durch systematische Vereinfachung des gesamten Gifenbahn. meine Herren, was geschicht dann mit den treinetenden n, ele rd empfohlen, wir follen kaufmännisch verwalten. Ja, wenn

ö die Me dzif er eine 1 i s . ö. «

9 ) * 8 ; ; bestelkt, (Bravo Dag ist der Verlauf der Sache; und betriebs auf praktischer Grundlage Er sparnisse erzielen und Mehr Es wir

* 16,

dreischiffigen Ausbaues des zuzuschlagen, indem er am Se isse sagt

kein Bedenken, die dann in Betracht t ü ich vermag 1 . ö 11 5 4 1

sie bisher üblich war, auf das Doppelte, also auf ibahnen int

1118 * * elleicht darauf

Ergänzun

größeren

spältigkeit des ganzen Eisenbahnwesens ergebe sich daraus, daß jetzt bin daher persönlich der Meinung, daß x. ö , ; e . r 8 655 6 ) ö 21 ö 6 * J 9 ; r 8 t den Stationen Transportoffiziere angestellt seien, die die Kon an Ersparnissen verbleibt, weil beim Zusammenschluß ein Ausglei Wagen einstellen. as nun die erste Summe 12 ? 5 ) 28651 ) 9 a. 18

n 3. hin de haft bed eyn man Aenderun

richtig. Im Herbst standen in den militärischen Anlagen und einem sichtlich des Fahrplans, der Ausstattung der

[1 (

mich an de h des Feldeisenbahnwesens gewendet und aus den mannigfachen Vorlagen, die in di

und verabschiedet worden nd. (Sehr richtig) Alf meines 8 ö * J 2 2 aM * n laufenden Betriebe gehörten, daß sie an keine andern Stelle

forberung von 459 Millienen . ; in jrkem Augenblick gewährleistet weren kann, der aber doch im ie

zeine Herren, die Zahlen für die Bauten Gisen⸗ y. 47 . * sein min, Es darf auch keinerlei Rücksicht, Stahlwerksberbandes gingen zurück. Warum? weil die mit offljiere . 23 ; .

36 . a., a und hegr mir ür bie im Grtraorgindeiun . 34 ler on ge geben, Ich bin der Ansicht, daß ein Minister, ea, Liefsrung betraute Industrie gleichzeitig in hervorragendem diese Offiziere wirken sachdien sich durchaus in meinem Sinne und . 3 8 sinh * 6 ohne Fate resse * . . * 3 tn Lallfe zer Jahre verdient gemacht hat, aber Maße sür bie Seeresbermwal tung beschäftigt war. Sie gingen so zu. durchaus un (Ginperhhnien inet uns,

ben Zelte fumen bon 180 s e , , ig ** ; gi, Aus 3. 66. Gelegenheit nehmen muß auszuscheien. rück, daß wir in Sorgen gerieten und un isererseits auch mit Rücsicht Hieses hilbet aber für den Ber asser des Artitel den Uebergang

Igls und 1915 sind dabei forlgelassen, k in Herten, (l.. nicherhole: ich spreche nicht für die Perjon. Aber auf die inzwischen eingetretenen Verkehrestockungen eine Abänberung zu ver Focherung, alle diese Meißstäcnde könnten nur heseitigt werhen,

a in den ich bitte zu berücksichtigen, daß ich der Chef der preußischen Staaks⸗ des Vertrages in dem Sinne offerierten: wir zahlen für die pünktlich wenn die Stagtseisenbahnvermaltung dem Kriegsamt angegliebert!

. it alles schnellster Veränderung unterliegt. Die Lieferungen des einnahmen. Der Kernpüntt bleibt, um es kurz zu bejeichnen, wir kaufmännisch verwalten, dann müssen wir meine Gdrachtens die Reform unlereß Personenverkehrs- und Taro stem s. Die rei werdenden Summen in der selben Höhe in einen Grnengrungg, Gz schaeh dem Veclasser zor die ige. Frage ist int ver fande fun, der aus den Gnnabmen des Ertan dottert wird. Nen wie ganqenen Jahre vol mir bespröchen worden eine vöhigs Abkehr vbn dag nicht tun, so müssen wir diese Gummen auf Anleihe übernehmen deim heütiqen System durch Ginfüährung einer Holz- und einer und dann wer wir es erleben, daß im Laufe einiger Jahre di

111