1917 / 62 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ER l 4

Zu sammenfassung der Ausfuhr- und Durchfuhrverbote für Waren des

. . 1 1 1 1er 1

S., Schwester Fabiola Me n Salzkotten, Kreis leben, Diakonisse Bertha Stephan in Wittenberg, Schwe K . . Sch Fabiola Mener i zoll V se B h P in 9 Schwester Marie, in Mülbausen zu z, e. Eugen Mfred Marꝛell Marie, Bekanntma * un g.

Abschnitts 18A des Zolltariss (Maschtnem.

=* 28 9 . eren, Feieda Stoer in Schweinfurt, Bayern, Prinzessin Matht Hersebirre Miakan,, ** . ö 2 * , ( anten Aufenthalts, zu wangsverwalter: No ; ; ; 7 z 16 23 Merseburg, Dio kon iñfe Saphie in Eisleben, Diafonisse zu Stalberg⸗Reßla in Ortenberg, Hessen. Hilfsschwesser hi 1 halts, ju J (3wangeverwalter: Notar Der Firma Siegmund Berliner in Bunzlau ist ae mäß 5 . cheln, Landteris Herford, Oberin Gaudigsa Hardes in Dorthe Mö5lter in Meihel bei Bielefeld, Diakonie, Gisela tollbrock in Weitmar, Landkreis Bochum, Diakonsss e hir, ben, g. März 1817 1, 4, 6 der Ver mdnung über en Handel mir Leben. und Futter. Y 34 Kreis Lippstaͤpt, Schwester Pulcheria Harl mann in Minna g in henhausen Lippe erwtwe te Anna Storck in Sassendorf. Kreis Soest, Schwester Ghent Straßburg, den 9. März 1917. mitteln und zur Berßmpfurn des Kerfenhandelz vom 21. uni 1918 Durch die Bekanntmachung vom 10. März 1917, be⸗ agdeburg, Schwester Sila Hart Salzfotten. Kreie Büren. Fran 89 34 s 2 ; ; r 1 , n , m ea j ĩ j Ahtei He une 21 f ente 6 die unter dem 27. Sed irch d Betannima om Mn c . Dre . / , . * par 1Salzfotten, . eie Büren, Fran , 311ma Stottrop frau Oberlehre sabett j Ministerium für . mg des Innern. en, 2. . 1 1 3 26 e m, treßenni fas erben de, ug, und Durchfuhr van Waren den snera Paupt in Gütersloh, Kreis Wied TVinatonisse Ella Mönkemöller i elsen kirchen, Schwester bach, geborene Rudolf Warburg chwester M 141 ; ae. ; t a,, ,, . 1 k Mhsknit . Aolltrrifs im heutigen Rei i si Qlalanisse Frida Frein von Haxrthaufen in Wernigerobe, Therese Mohr in Hieleteld. Ober n i ä . zurtermitteln enttoger; 2 Der. weiigre Ha ade l mit, diefen Abschnitts 183 des Jellttriss, im heutigen Neichennzendet nd Qberschwester Maria Freiin von kaufen n ern,, So z. Diakanii 9) . ö trecker egen sfänden (auch unmittelbarer A*satz an den Verbraucher) unter. insbesondere folgende Bek nntmachungen über Aus- und Durch- nn deem in Sieh Reeg ,n, , n . ö! k 1 . 4 . a Stroh⸗ Bekanntmachung. sagt worden. fuhrverbote ersetzt, soweit sie Waren dieses Abschnitts betreffen: = 2 2 511 1 18 lber 1 I1g98treis ch! Inng Muller i Ailste dt mann in Langendreer Landtreis Bochum Frog M, . z . 91 * ; 9 . m Diakonisse Friederike Heidbreder in Schweicheln. Landk reis Graflchaff 9n ; ; * 2 . Da hnhostz⸗ cr 69 j ö 6 38 Bunzlau, den 9. März 1917. Nummer des Jersorp . 6. ü 1 Wernigerode, elh Mu restaurateur Elara Strothe, geborene Hamburg a Bochum Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise zie Der oni gliche w Reichsanzeigers 8 Pridatpflegerin Elisahe ei and in kitten berg, Jierlohr Dberin zohanng Mülter in G t, Kranken⸗ Diakonisse Wilhelmine Strune in Wernigerode, Frau Men . Verwaltung fran zösischer Unternehmungen, vom ; 33 7 ö Bekanntmachung vom 5. Sertember 1914 2 111 Shorin ür v r 81a * 5 8 3214 1261 ** v . ö . 1 8 8 S 487 1 r . ö . . *. . 3 . Feinrich in Sale a. . ge,, . 1 Mer seburg, Oberin Gesin Wnalrat Karoline Sudhsölter in Minden Schmesser Borgi 25. November 1914 (RG Bl. S. 187 ist für die folgende ; i 1914 , n, . . , ostra ab Heilig, Murten in Lippstadt, Studentin Else Tenkhofff in Salzkotten, Kreis Büren, Frau Oberarzt J Unternehmung die Zwang verwaltung angeordnet worden: Bekanntmachung. 27. ö. 1914 3 r 2 Neill, in Vortmund chwester Johanna Schwester Bernardine Narberhaus in Lüner Lan? is Theel ann,, 1 ö. . . ; ; ; ! 23 8*t o 34. Hennecke . un 2 . . e, ge, ö . . J di,, è⸗ 6 6 2 3 l 1e ald l Lheel, , ,. in Wittenberg, Schwester Heinrich 85. Liste. Der Firma Siegmund B er liner in Bunzla u, Bahn hof⸗ 2. =. 2 Sengler in Maabebmn , 1 er , n, e, . . e ,, eatho eile . hom al 41 in Magdeburg, Schwester Katharina Thom 15 in Gewerbliche Unternehmungen. straße 10, ist gemäß 5 1, 4 und 6 der Verordnung über den ö r er Jen * er 191 ; = ö . wilwesle Frau Amte srat Agnes uh aus, geborene alle a. S., Hilfsschwester Hedwig Thurma Witten ber! ] j ; ; 1 Läbeng⸗ und Futtermltteln und zur B kämpfung des Ketten , 21 a. S, Schwester Nigalda Herrmann in Gelsenkirchen, Morsbach) in Taru“ 1 6 gie ln r. 4 1 2 ml ittenberz . Kreis Mülhausen Gemeinde Mülbgusen. r, . 3 in. 3 . e , 2 . , n. . 1915 Verlags chhänkl . . ö . r , . 13 ö , n,, ,, . 1 elle deu nnns in 18 * Sch vbester CGillabel MIImann Lütgendortmund, Landkreis ö j * 3 s an m ,, rm, , ö. dels vom 24 ul 719 die D * September 181 * nn, erlag ich n 1 1. ieriha Herross in Bittenber, TLandttre 3 Vagen ch Anna Nickel in Magdebu Dortmund Schwester j Tillm ann imin Maah— k Witten behner Ferst Gesellschaft mit beschtänk er Haftung (Berwalter: teilte Erlaubnis für den Handel mit Lebeng und Futter 0 5456 Ade . 19 2 e in serse bur chi ter rn 14 Diako ss 211 2. . . ö ; . j 9 m, n 2 8 2. (. 2 n . ; 11 eee. Di 14 ] ö Sor stmeist er Zwilllng in Mülhaufen). mitteln entzogen und jeder weitere V möbel mit di 191 Gegenständen n 36 7 nir ö. P 7 h . ö 8 21 9 a. 2119 * 1 96. an,. . 21 Vi 14 l 38 im Wa Ui T k weiter 29 3 ( z * 4 * 2 f 912 . 2 ** II 3 6 in Magdeburg, Hilfeschwesier Elisabeth Heyer in ikonisf ie derb nann in Wittenbe— . 2 , Dre, ,. 8 Ger. er ga Straßburg, den 8. März 1917. Jauch Absatz an Verbraucher duch Beschlutz vom 10. März n terfeburg, —chwester 1 hran 7 ö j ; 3 22 ! . ) 111 ö Ww X 91 n 1èVrebiß, Kreis 1917 unter sagt worden. 2 Dun 8 n , Giilebrandt n n, nn,, , Qn, ,,,, m,, u Schwester Tosch in Quedlinburg, Diako— K 160 Har 1917 8. iburtia Hillebhrandt in rilon Diakonisse Herford, Schwester Afra Nö: in in Halle a. S. Hit mösse Cima Tral lt in Sieralegen Gh, mn m, J. Bunzlau, den 10. März 1917. II. September 15 Margarete Hille 1 Hall r 2 . n , ge ö J . 1. ö . na * 66 . Siers leben, Nang felder Ge biraskreis 7 Die Polkelverwaltung. Dr. Busse 3. Dezember Hoefeld in Sammt ⸗— ö ; 6 k * —. n, ,, . At büald dei J le . latonie Win Diafonisse Cmilte LVrile in Bad Oennhausen Ira J 2 . te Po tzeiverwaltung. r. D U . ) Dezem er —— 1 ö. z 6 wbester Gl vol zel in 1 Bel 11 1 ö in ö l Die 14 3 nil de hol hofsnarstohker ghnr r 1 3 ö! . . * 1 ** wedel, Oberin Elisabeth Hoepner in Bad Kösen k 83 . ie nn de bahnhosvorsteher Marta Trgedel, geborene Thieme, in Wan= Bekanntmachung. 1 burg, Diakonisse Else 2 . , 3 : l chwern e urg, Schulvorsteherin Agnes Tütel in Schwerte Landkreis Sörde ü - . ö, ö Bekanntmachun , nn,, , , 97e in Bar en, nbtreis Hörde, Schwester Cäcilia Os burg in Halle a. Oberin Friederif Fm . , , Der Milchhändlerin Glise Afsel in Nürnberg . . . . . Schmester gara ffrichter ü lle a. S. Sch ler Schwester Meihddia Osth off in Hemer Landkreis ö. ö. * eee 2 er , n. . x em. ö au Else Uhl⸗ goberger straße S3, wurde gemäß 8 1 na von . Durch Yescheid vom 4. Februar babe ich dem zsaufmann . Oktober . . . Anoiheken 5834 . ar, , ,, enger 235. September 191 über die Fer Versonen Wil he! m Meier hierselt st Alexangerstiaße Ur. 20, den Hande! Dagegen bleiben die Bekanntmachungen vom 22. Oktober ter Ina Uth ir itz vom Handel der Handel mit ns fler Art nit, 3 ; ne J i n , . , 9Iö5 (Nummer 251 des Reichsanzeigers und 4 Juli 1916 untersagt. Wa schmitte!n sowie Gelenst ant sn des is glichen Betarfs (Nummer 156 des Reichsanzeigerg), betreffend Sparmetalle, . 33 917 und die Vermittlertätigkeit hierfär untersaäͤgt. . . ; 2 * 9755 s ö Nürnberg, den 2. Mätz 1917. , sowie vom 21. Juni 1916 (Nummer 141 des Reichsanzeigers), 52 er 2 * . 2 1 * d z 7 2 2. 8 . Essen, den J. März 1811. betreffend Waren in Verbindung mlt Kautschuk oder Regenergn,

8 * ö mmm 9 6 Fannn von Hagens in Minden, Schwester Tabitha,

* 91. 6 1 . n e 1 * * . 1

ahn in Salzkotten, Kreis Büten, Johanniter schwester Helene Bu Diükonisse Luise Meyrahn in Bethel bei Biele⸗

4 2. ö 1 1. 3 2116 * . 21 4 4 Samer in feld, Diafonise Fida Möbert

schwester Eli

26

iakonisse Else Heinrich Halle a. S, Diakonisse Emma pflegerin Margarete

Iüullel 1n Mer

*.

Stadtmaglstrat. Tr. Geßler. den . V5 n aer , m. 4 1 in Geltung, so daß auch die nach der heutigen Betannt⸗ Folbracht in Brilon 8 J. V.: Rath. machung vom Verbote der Aus- und Durchfuhr von ö e , we, Jöerloh Bekanntmachung. . ö Maschinen und Masch inen teilen ausgenom 2 201 n in Bielefelr G hmostor z ö. ! . n e,, , 3, 9 n 5 z . erh Fräulein Emn Jbrßgaer in Giterssk Gels M . : ; Ill . 535 Mit Rmeschluß deg Czajglichen Beztrtgamts vom 2. März 1917 6 2 mn 17 . . 5 ö . r,, 6 . lf schwe ster ö , , , h . op on is in Proll mann in Hohen⸗Erxleb nhal r ö, en, , eren, N6. 13307 wurde dem Händler Christian Erhardt in Zwet⸗ Dem Wirt Fran Fuchs in Dortmund, Märk schestraße 129, e a. . ö . . 3 . 2 9 , neh r . 1ierseburg, toi a in H ? athild r 1 Osche n d, en ne,, ,, , . ,, bräcken im Hinblick auf die sestzeßtellte Unzuverlärsigkeit in bezug haben wir auf Grund der Verordnung deg Bundesrats vom 25. Sey einer Sendung mehr gl. * . Zin . ) ,, . e, n. , ranch, n auf seinen Handelahetrieb der Hand mit Nahrungsmitteln tember 1915 sowie der hierzu erlass nen Ausfübrungsbesimmungen deg als 2 kg Kupfer, Zinn, Aluminium, Blei, Antimon, Le oder Verbindungen dieser

ustall in Hordel, Landkreis Bochum we er, . 1 1 . * 7 * 7 * 1 . 21 11 91 [1 8 129 . 1 981 8 2 2 och in J orhie afaniss üislhel mir r , ; . ! 1811. Di ehe rode Schwester i ) 1 gad 1 ; 36 h . ö en , —; 83 nr 195 * * or 1gr 21 och ö 6 n. e n ,. 39len in 1a èuchat n l Hilfsschn ! : . sinn⸗ 3 . Veiliger aller Art untersagt. Herrn Mintnerg für Handrl und Gewerbe vom 27. Styten ber 1815 Nickel oder Legierunger 1 1 1uU bil, 1 CIE 22 11 2 allen bur in Nerseburg, . Zweihrücken, den 2. März 1917. 'r t sisrafße 72. 25 Bi zeraßf 141 1 2 41.1 ö 1 , vs ückstraße 22 d bte Reragbfsolagung und Maschinenteile neu unter stellt sind unter

1 592 5 5 1 6 j ) ö j 8 1 2 xangtieiz efeld, jwester Elisahbeth Johan Elgl Busch . 5 6 : 11 . Abgabe von Lebens Metalle enthalten. sasch Fette! in Helefeld, Frau Brokurtst . ö. , , . nden, dern Schwester ara debe in Zeit Fräniein Laha'nmn ; ö 18 Durck hrverbote für Maschinen

18.3 111 43 1rist 989 1 tte; . ustochium r 1 ; 8 . ö ö. . ; . Framein ohanng z 28 63 . öesßrhcker 3 K chman ; und Durchfuhrverd ( . 1èRai ren ß nl Sehe 7 . ö , 52 ö w. . ; t Be sam weibrücken. J. B.: Fleischmann. 5 d 1 ; 2 chn . Weddigen ü Her ord, Dig onisse u usi 5 8 eg 1 Dei Königl. Hes B jtri t 3 1 1 ) Kat serautzmat = hier, 241 1 ! 8 . 4 . von Fletischspeifen in dem von ihm betrit benen NRusschank im folgende Waren

Der Oberbürgermeister.

big auf weiters die gewerbsmäßig . n Le ; mitteln aller Ari in der von ihm geführten Wertschaft Dem Aus

.

. , Junge hum, Hilfe⸗ ke in He anderen

schwester M Lulitz in Songerhanf * . k. hweslter Kale Reineke mold, Oberin Charlotte Wehmener in Hagen is S e fen,

6 . ; 2 11 ; 11 81 1 ö 2 411 1 1 J unn 1n I Dehn 1 hn stor Mar- ; 9 4 ö. ; ö 11 86. Yi. . ; ? 1 1 KC IILI 11 . 1 . hihe ten ö ** ; . ö ; ; t , b. . * = . ö. . .

1 1 n ker in Ha 3. Oberschwester . ö. 1 1561 41 1 1 10a rg 6e n DIII in UI Adel l ] J n, Er 7 . B e 7 a nntma ch ung. Dort m under Stat the . wegen Unzuperlässtakei j nterlagt. Heißluft. und DVruckluftmot ren Wind motoren (Windräder),

Magde burg . 2 . ö . 8191160 . . 131 dle eile ö ener 18a 11 N . N 95 3* 716 r M . 2 . ö 6 . 9 oa e. * he 2. 1 . 5 10 Koste n der HBekanntmac ung syr d von dem Berrof enen zu r. 2 ; 311 1 V 1 11 91 LUII, 6

2 11 vil. 1 d ö. Ui1idil ö. 1 21 h 53 nguar 1 3 . ? 2 . 1 5 2 * 2. 6 1 1 ** mo 9 M 894 *

ih ler Suma Kalle? 564 3 wèResech in Li ind ae , , d, em. arne werten in Yoeir, Auf Grund der 65 1 und 2 der Verordnung deg Bundegrats ftasten. 59 3 i, 2 schwimmende Kranen der Nr. 894g

an Mann nnn, in Manie, Kreis Ziegenrück, Dia⸗ höanniterschwester Hanna Rhad n Halle . ö . vom 24 September vl zur Fern baltung unmpen lässiger Personen ,, n. k ö . 9 . z 11 z . ö 2 U 811 110 1 1 1 1 Vdlle 2 8 * 29091 J 3111 8 w⸗ 9 z . 6 . f 241 ö 2 2* 8 * 5 ö z 86 Ihrbare der! yl ende ae und Ra n d

6 1 ; n ne g. rin 1 1 ! ei er ü 3, hi, ö. k Tlar die Emma Weite in Srambauer, Land J r. (Ne ,, n e und der ffn 1 und seststehende, fahrbare oder ichwimmen . 6.

ler in Lochum erin usting K p in ? en i N aadehu 31 ö in, , , n . . nmsse Frieda Weit! gin Halle g. S Schn Er Rom er Unmetsung des Kaiserlichen Ministersums vem 11. Otiober 1915

Nau Neiche har fvorstand Mandan , 263 336 n ,,, rin Annuntiata Rieke in Welver, Kreis Soest We ] in Castre Landkreis Dortmund Schwester Ling ur Aus führung dieser Verordnung Zentra und Bezirkg⸗ Amte blan

( 6 k 26 2 ( . 1d l0llisse 11 nua 1 ? ; . . 2, x. 1 2 ö 1111 1111, Q 11119 11 * (1 9 9 2 . 2. 81 5 *. 1 s⸗ 4 * 619

Sch wester Alberta Keller in Kichborchen Kreis Pader! ,,, ennnnn in veimarstein, Land reis Hagen Feldert in Magdeburg, Schwester Ameltrudis Welze ' in Seite 305) wird der Speieresha, drin Julie Hosan 8k v, hier, ;

Hilssschwester verwitwete Frau Minne . J rlemenischneider in Halle a. S, Oberit go deburn Schwester Marie Wend nhur⸗ * Halle . Golmarer ire ße 30, und deren Vater, dem Kaurmann Mo ritz ö .

* ö i, . 9 Ving . gdebore Eiss . ,, . : invennn g, Hwbester Marte XWVbendenburg in H e a S * 8 3616 ; 3 3 1 a ee , en ng * . 4 pe

Hildebrandt, in Erfurt. Frau? gi. , ,n 1 Schwester hanniter id . . l ] , g. i en, , ,. PVofansky, bier, der Han del mit Gegensßtänden des täg— Der Eb ftau des Josef Butz on in ECrefeld, Rockum habe

Hlledrandt in Erfurt, Frau Bergwerksdirektor oha 81 Schwester Johanniterschwester Irmgard Wendland ; J . ; w

in Herne Diakonin 9. ! ö U Jergwertsdirettor Johanna Kette ( 1ß6mann in lersebun imiterschwest D n, , . 36 Ben dland I . lichen Bedarfs, int besendere Nahrungamirteln und und Futtermitteln auf Grund

; online J keuper in Baderborn S4 . 57 w zohanniterschwester emeinde bei Großleinungen rp; 8 , . ; , h m, 6 ; ,

ö ne, Diakonisse Karoline Keunper in Paderborn, Schwester Helene Roediger in Merseburg'! Scheer mn ö. s rl. 2. ke, . ö ö. . leinungen, Kreis Sangerhauser . 9 . ö n keute ab jür daz ganze Gebiet Personen

. . iebdld Molle Schwe te Borgie n, Hale a ES Helferin des atschen Meichs unter saat.

; * .

Dortmund, den 9. März 1917. Die Poltzeiverwaltung. J. A.: Kienitz. Rr. chan, . ö . . Maschinen und Maschinenteile in fesser Verbindung mit Kratzen⸗ ö beschläzen der Nr. 98, .

ne kanntmachung. Maschlnen für die Vo bereltung des Spinnens und die Spinnerei von Pavierzgarn aus Ne. 8997, . ö. . gebrauchte Malchiten für Spinnerei und Weberei aus Nrn. 899 bis gol (foweit sie nicht schon blsßher dem Aug. und Durch-

fuhrrerbot unteriagen),

. , . ich den Handel mit Nahrungs⸗ te der Bandesratsverordnung zur Fernbaltung unzuverlässi,e vom Handel vom 23. Seytember 1915 untersagt. * ö ; 26 90 ö . , ͤ 5 ae def Henn ichte, (Appresuc,) Maschinen der Nr. 9HMa, Yi 3 Mzri 1917 dteser Veröffentlichung treffen Ftau Josef Batzon. Jur icht: 122 ; Mälbausen i. G, den 6. März 1917. , 29 w . Heanchinen jüäc Wäscheret und chemijche Reinigung der Nr. 302 b, Grefeld, den 5. März 1917. Mähwraschinen der Nr. 3020,

s Kiese in Ilsenhurg, Kreis Grafschast Werntaerbbe 3 hanniierschwester, Frau Ge

. .

; . . f

in Brakel Kreis 8 rie Ira 4 ö. * 6 d w. 11. M 8 Voxter ral tarth öttag gehnren gr 5 1 r 9 ö

n 6 1Matrthag Rottger, eborene arg Went rup in Polleben, Mansfelder

Sander, in Lünen Landkreis Dortmurß,. Schwesten Fgban: n n rn, 3 ; . J ö. . a , , n . n, Fvohanna Oberin Anna Werner in Volmarstein, Landkreis Hagen 8, resgE ire ind Volüripräsiken 8 . kam in Rö, han ten schmester da Nohr mann,. Schester Martha Werner in K.osermans felb . , Kl Witten ber. hw ie , , r nnn eschins ty in. Kebirgstreis, Johanniterschwester Marianne Freiin von . . 4 . 3. 5 ö

39 / ö e tkanntmachung. Hack el., Butrermaschinen, Schrotmühlen, Ralenmäber un

6 in Magdeburg Krelz Brilon. S e e., 2 Rer. ; h . e fer man! ] * . * 1er rg, eis * rüon, Sch wester Anna N 1ck . N 26 = ngrsberg, Wor w in WMaiehe Kreis Eck. t8be 2 9 ?

ann in Hagen i. W., Oberi Bezirk Salle 2 ü ckert in Baß Schmieße ders, Lesche in Würnß e,, , warts der ga, Ichmester Non z . filic . ; B., Oberin Bezirk Halle a. ) Eder, Welche in Lüenstedt, Ven nden. . . Tie Firma Hannemann u. Ca in Hamburg, Steinstr. 1191, Getannt machung . anderwett nicht genannte laudwtrischafilicke Maschtuen der ; 2 . Dem Fuhrunternehmer Tillmann Hegmann in Crefeld, Nr. ght e, ö ö ö . Reinigunggma'chnen für Getreide, Hülsenfrüchte, Nei. Oelfrüchte

Dall. . Dle Poli, eiverwaltang. Der Ober bürger melster. J V.: Prin tzen. Mreschmaschinen der Nr. 80 3a, 3 Sämaschmtn, Deu we nbir, Heu, Stroh usm. Pie fen Ʒutter chnelde·

Dontsfacia Rin fen dich im ngen gien 3 Hilfeschmester Hildegard Rüde r neh . ck in Bochum ö ,, , , ö , , Yilfsschmester Hildegard Rüde n Nai s s ĩ ü J ü, Schwester Hildegar ur ö 83. ö en bid egard Ruder in Naum⸗ schwester ie Wesselhsft in 2 s . Tnohte in Halherstadt Diakonisse L sette & 4. . i degard : urg a. , Viatonisse Sophie S ander in Detm d er. 1 eee e Garton. v elselhö t in Tangensalza, Johanniter 2 , rr, n, ee, 3 . . in . Lisette Knoch 1 ; Del mol J wesfter l 5 1 ö ö r 4 n 90 Ile 9 * 16 8 5 ö , . 3 . z 94 . ,. . noche 4 z Fre hwester Else Wicke in Dresden, Schwester Elfriede Wie der cchäfte führer Otto Rickard Willi Hannemann wird der Handel Mor tztiaße 37, habe ich den Handel mit Nahru nag und , , e. Cha lle Koch in Magbebura Dia kan i errdEeeburg, Dortmund, F, Oberi e . mit alten Gegenständen des tägticken Bedarf nich det Futter mirreln auf Grund der Bundegratsperordnng ur Fern. e e, l, . ite, Mäl ereimaschin Di konisse Maria Ködh 19 baltung uniwperlässiger Personen vom Handel vam 23. Srytemher Beauereicnaschnen und geräte, Mäl ereimaschtnen Sher 6 Daft Ködding in nern Vie Koften dieser Peröffentlichung treffen Llll⸗ Rrennerelmaschlnen und gerät“ Cer Rr. 06g,

? 2mm Rontig in Wetter 899arnR

Wi n 1 Bellen ant ) chm Carla von 8 . . 96 . . ö. I bestel 6 * ö 22 ; 11m finn in Gn 1 9 Witten erg zohann it 2. f j . ülillolg 2chwene * . J ‚!. 11 111 1 9) rde * * an 1 1 Kötieritz in Sberm; e nr W nnn er we ber C6 ih Gertrud S lbe in Halle 9? 8 ,. . Tialogisse Auguste Winkel mann in Herford, Frau Landra! Die Deputation ür Handel, Schiffahrt und G werbe. r. ; ö ö9 6. . hen erg s ö Halle J. 8. Sch . w . ta. . dl mann in erford, Frau M rat ; ⸗— . i;, wa 3s r walfnunga vor Ri er 3. en. 2 * . . ö . . . he in e . de f 8. chan ff in , 3 . t 8 16e] 6 rem urga 8se W intelm geborene J u st us Strandes. 24 Pol! etbdern Atur 9. 2 un eT. . e hermaschinen auch in fest. Ve bindung n it EGI Maria Kork in Wa 84 . ; 1 r, Fräulein Scheel Eis leben 8 ,, a ch weer Pildegard konisse Sophie Winter i erfor ? Spear: . 9 , . *. = ma. 2 ( 111, 61 ] lene vy 9nu 1 . ĩ . 1 3 51Ilebt ch ie . in 2 rl IbIU, 3 111 11a ll D 1 17 . . ö ; c ehe we n , . er worte ] Zeitz, wunerwitz Kreis Lͤerichom 11 ,, in R 4 3 * m 4 ö Ppizrktreifenlantit mache! ude e. , ,. iam . n n Maren mam l, latonisse Emma Sch ier Oberin ; kanntmachu 9. rauchte Maschimen

in Bethel bei Brofessor G6 ) deborene Don Holten j nal z 66. . 1 11 9019 n 8age 1M 1 J * 2 zawi in Miaade. Tarn wagen i. , Oberin Maria Wiener in Bochum 8. gi ; ; m Wberschwesier Bertha Wiese in Hielefeld, Schw ster Wall en. Bekanntmachung vom 23 September 1915 zur Fernhaltung unzu— . * . c In Gieleseld, Schweste büurgais ö . j 5 . J . Walburgis verlässiger Personen vom Handel un tersagt.

Merseß 4 mi Yiereburg Wiethoff in ö

01 kotten Kreis Bürer 8 4 * I , , g, ,,,, . 3,6 6 Buff ber N —Ulztotten, Kreis Büren. Schwester Katharing . ; . * ersrann Maschinen und Geräte der 3 ckertndustrie dec Nr. gsisnrt n ng Hamburg, den 7. März 1917. n, . G. Man 1917 PHöäll reimaschsnen der Nr. Götz (dre 918 den ö z 69. ö 2 1 . ö 2 IL. 1 . ; . ref ld, den. Mi Pumper, Wafsserhaltungsmaschinin der Rr. tz l,

ntßzausen, 2 in Belefeld, Diakonisse Er

burg He mferin 16H unter agt.

lekiromotyren der

yr mima

Schuhindustrie der

Groß in Herne, Frau Bankier 9 n ö ö ö 1 6 11 80 111 Agathe BVistott m Dor ind. ; 1 1 * 1 1 9 2 ̃ . ö. . . zastliang Königrei ch Preußen. Der Ehefrau ig Johann Mechtold bier, St Antor⸗ Rr gog r, . . Maschtnen fi se Kalk,, Lehm-, Ton, Zement; und verwandte

Sch wester 2 straße 82 Handel mit Rahrungs⸗ und Futter⸗

9 ey .

Luise Kracht in Bethel bei R ö n. * nschei ndkr lse Kramer in 9115 ö. . j . 2 chwe 96. 2341 iphantig Ad 2 chl chte e, . F , . ö 9 * Men —— Witt r in Menden Lan 5 39 I. * . Sök or? z ö

in Mer fehr e . n dre Vllt en hwester elene Kratz 3chmäblin . l . irg tatoniie A nalie Fittland in Gick— 2 t. eee ) 1091 Werin Güte 83 ; . 2 ce 34 z ; 2 si 0erubt:

ö Nerf bu Uiäschwester Annemarie Kricheldorfi . 1 Penn ihtrelg Iserlohn, Hifgschwester Ritttfnn ji nen, n dre, Sch wester Emma Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: mitseln sowie mit Gegenständen des täglichen Sedarft dun mn der;, J Rr. Dogt 22 . ' 6 . . 71 1111 üaũlbe hdg 9116 91 18 e 3 J 1 4 4 1 al be let 8611 na in UJeligngdehir n Sie r* 141 . 1 1 6* 2 432 ö , * 1 6 22 ö * s * ü (. ö 264 1 7 e 7 * 23. 45 * 264 r ö ö 9 J rin der Yer. M . in Elie Krickhaus in Erfurt. Hilfsschmes Sn Schmidt in Eisleben, Frau Oberflabsarzt Fobanns 53 nes, dnnn, Tnlonihe Melanie Wittmann in den bisherigen Kreistierarzt, Veterinärrat Grebe zum auf Grund der Bundesrateverordnung zur Fern haltung unzuverlässiger un e g , ,. . 2 . ,, . n edlinburg, Diakonisse Jda Krien tz in Holtheim nils Sa mid in Wittenber Frau Bürgermeister Hedwia schmalser ? le, Fihmara Woehl in Halle a. S., Hilfs Regierungs⸗ und Veterinärrat zu ernennen. Personen vom Handel vom 23. Stptem ber 1915 unter lagt. Vie r hingen der Nr. 906u detz Statlstischen Waren

22 Schwester Martha Kroh! ,,, 23min eborene Boyer, in Hörde. Diakan se * artgd sanwelier Eharlotte Wolff in Sangerhausen, Schwester Ber Rosten dieser Veräffentlichung treffen Frau Johann Mechtelz. * wester arg 3 560 4 81 1Iüullig, R reis 2 ßsch, Schmidt in zer hel he 26 1e, Diglon Käthe Wrede in N edermorsher- ein rn, ert, 9 1e ; J * ( ü llt 11e 1n J chwit 29n nk 25 . 4 . ĩ 6 J ( 1 le eld, J 985 * 3 8. ö ĩ x ; It 1 1111 11 ãILels * r1ilon e [. ; ö ö 4 ! ö ö. 6 . Schmener Adeline Kruße in Bielefeld., Tiefs tel, eb, in Hall 5. er Mara— ö n der ge Heiligenstadt, . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . : : 1 eld, j sse Mosa Kühl Fin Fra— . . ä = 194 —chmidt in Magde— Oberse hræ 5 m * . 964 ö . . ; a . 6 3. e . in vüßen Kreis Merseburg, Tiakonisse Gretchen äh? Sälen; —=chwester Frau Marie Schmidt in ? 18 e , . labeth Wust, geborene Heusinger von Waldegg den Eisenbahn hauptkassenrendanten Gauger in Königsherg 1 Winden, Diakonisse Emma Kühnemg ö 2 n Schmidt in Hall a. 69 o,, m, e. 1 —äahgerhausen, Hilssschwester Berta Zeuner in Minden (Pr.) und Thon in Bromberg, den technischen Eisenbahnober⸗ F . Martha Künne in Hagen 90 , 6 81 . de, 5 ch m D1 chierte Kreis Srafsschaft . e 8 ö . r 3 . au im inn Clara Siegler in He for d, * berschwe m sekretãren Eicke in Hannover und Niep agen in T , Rütemann in nad Sennkainf , . ö. 10 ; 1ülwine Landrat Helen h 1 , . J De, 1u Megartha 3imme in Nordhaus 1 ; h = ö wn . Eisenbahnhau tkassenkassierer bun di in Berlin den Eisen ahn . 64 8 89 5 g , . egerin Minna 1mm . . te, geboren 2(Hoeüiuer, ir ö = tor . * mn, n. . i , , 8 hie int in M pP 6 J ö. P . . 8 9. ; ich ch * ichten. mn Y eiseburg, ,. . in Ulna molke in Maabehmm 86 n,, Und Schwester Martha 3 l in P ohersekretüren Otto Schmidt, Engelke, Häper und Blume Ai htamtli es. Kriegsnachr ra *r Br. ' 1 61 2 76 6 * 5 . 86 org Luise von Le ebore a, . 3 in Hannover, Wilczek in Greifswald, Praß in Wiesbaden, ö Herlin, 12. März Abends. (W. T. B.) 9 öerhar r * 1 ö ö V 11 —Direomniann 7 11t6n 5 511 J ö = 1 el ö . 1 D.. 5 9 . * z 1 c 8 C6 1 . 2. 2 2 vii = CC) I/ . Schweller Dora Lanckes in erfahre * S] 1 Dlanenn Gille Schönbeck in Paberh— , J Buch holz in Königsberg (Br.), Gundlach in Liegnitz, Her ö Deuntsches Reich. zwischen Avre und Oise sowie emminiana Lal ö. , e, ,. erinn Te hoeppe in Maadebur . hweste Dent a 2 KRucke 5 6 i Rösnick wischen Avre umd dvisce 8 1 e in Wanne 4 . agdehurg, Schwester Nicaltun T. De utsches 3 mann, Bucke, Ebel, Biuno Fischer und Rösnie ; . 1 * ö n, men,, , n, Via loniffe Sulse * . . ü jelsen kirche in H ze, Landkrese 26 vesier Ricoline Scholler ches 1941 . in Berlin 8 uasebarth * Cöln 29 alter Heppe und P reuß en. Berlin, 135. März 1917. in der C hampagne lebhafte g, r, ; l ill . ü Fortung Lehr ö. Frau Landrat Margarete Majestät der Kaiser haben im Namen d . . . , Auch im Osten war bei klarer Sicht die Artillerie in nns Leh Reich Allergnadtin ö n , mne der Boner in Cassel. Wolff und Ehbers in Elberfeld, Auch im Osten war , , n. CI / 1116 1U1 big gerutt, De echte giumal 3 166 941 . ? . h 1 v h 25 6 . ö ö 96 . 91 * a min E * Dell wvoöll . Dr. Mi , . ö s 1 , nh i dem Ye , Zeppenfeld in Essen, Berlage und Ilgner in Frantfurt gestern vormittag, wie W. T B. meldet, den Chef des w 6 nn eb Lelpzig de aratter als (Main), Hei ns, Schröder und Dennier in Altona, Wil = oͤsterreichisch ; ungarischen Generalstabs General 1 v3 Don

Straussenburg und hörten den Vortrag des Generalstabs.

Erefeld, den 7. März 1917. ———1— 1 aon 1 ö J z . 2 * (. . . ö. . Dle Pol zeiverwaltung. Der Oberbü germeiste itz en. zortsetzung in der Zweiten Beilage)

* 8 * . z Im Somme Gebiet,

Seine Masestät der Kaiser und König empfingen . mehreren Abschnitten reger als in Beiderseits des Prespa-Sees und im Gerngbogen

nahm gleichfalls das Feuer

glerungsrat Hed a9 9 ; ö j . 14 11 FYrüuün 1e⸗ Nentnerin ( nein Flisaheth S Rr ö. 2 ; ö ö e H J 16 ; ) . 1 j . f . Y rug ker in Ban 3m erich

kamer, in Erfurt, Schwis , Tiakonisse J ie g 4 4 ö. ? 214 . 6. J cht rster Emn G Schroeder 3alzmwe i Emma ndenherg in lsenkü⸗ 6 * r . ) ; Delhe! bei Bielefeld, Krankenypflegerim Gans Seine Maje stät d Kaiser Al . ö e pflegerin' Helene Zeine Majest— Kaiser haben Allergnädigst geruht Erfurt, den Eisenbahnbetriebsingenieuren Berg in Hannover

11 11

Hhmwester Gerne s . z z 66. ö l hau * itonisse sselte Schranz in Gelseni hen. Tohannitar Justizrat zu verleihen J 1 ͤ 8 t Diakor ö ö lisch in Breslau, Herz in Saarbrücken und Foulon in Darmstadt, dem Eisenbahn Obermaterialienvorsteher Vogel in

Großes Hauptquartier, 13. März. (KB. T. B.)

trat heute zu Westlicher Kriegsschauplatz.

9

. dei und Scholtisseck in Breslau, dem Eisenbahnhetriebs kontrolleur Das Königliche Staatsministerium Schul in een ne dne, ,, , . Eisenbahnobengt tervorsteher Schanen in Walde yer in Cassel, den Eisenbahnverkehrs kontrollen ren einer Sitzung zusammen. . geborene Reisner . ibeitingen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. Grohler in Bremen und Walthoff in Leipzig, den Aber⸗ ö. Pauline Schmarz in ar n, . wbʒhnhofzvorstehern Ern st in Dessau, Gil c in Mühlhausen 4 . htigung. . Thür.) n nt n , ,, . ö. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für das TDiafonisse Erdmuthe Masem s . e. in Dortmund in Gütersloh, Kre Wiedenbrüg mn, , n, . . 2 der Bekanntmachung über den Zahlungs . 2 n. . ö fan en,, , Fulda, Landheer und die Festungen und ür Handel und Verkehr, sowie schaft Wernigerode, Frau Käthe Malone?!” dätels Graf niz, geb. von Werne, in Dortmund, . , d n. n, e, mat dem Ausland (Mer. S6 des „Reichs anzeiger Gaza in t in Brockau und Ziehe in Dirschau, den Elsenbahn 33. vereinigten Ausschü e , der,, ,. und für das Ufern war die Gefechts tätigkei . Kreis, * gerhausen,. 3 , . ö . ö ; 2. 2 s rt in 2 itt. 1 g. Dia onijse Marie k he, . 3 feel müß es im 7 statt „Dienststellen“ ö obergůitervorstehern Wolft in Allenstein, Wilhelm in Forst Landheer und die Festungen hielten heute Sitzungen. Närplich der 1 bre drangen r, —⸗ g in Ilsenhurg, Kreis jrafschaft Wernig erde Ria, r, mer,, Mbester Mildgitha Sewina in Magd , ö (Lau), Wietschorke in Leipzig, Glaubitz und Ahlwes in unsere Stellungen vor; sie wurden durch eue . Tiatonisse Katharina vo Manger in Ras Senn nn,, S ennlle eile O tornig in Wittenberg e, ,, Hannsver, Panke in Breslau und Bärenklau in Berlin, . . nissen zur Umkehr gezwungen. . . . Echwester Gertrud Mantel * in Zchiändere hallen, Soldan in Kirchhain, Bezirk Cassel, Dlakon 9 , , , . e dem EGisenbahnoherkassenorsteher Leuer in Aachen, den Ober⸗ Die Durchführung des uneingeschränkten Unterseebgat Südlich von Ripont griffen die Franzosen nach Trommel⸗ Teltow, Hilfsschwester ertrud M ü ⸗Wildenfels in Berlin . rain Auf Grund der Verordnung, betreffend die 2 bahnmeistern Kruse in Hagen (Westf.) und Menzke in Stettin krieges und die dadurch hervorgerufene Einstellung oder Be⸗ feuer wiederum unsere Stellungen an. In zäher Gegenwehr hausen, Diafonisse Sophie M 2 ö , . . 9inmer imin Dortmund, Schwester S ,, gr ra Verwaltung fran af fd c. , . e, wangs⸗ sowie dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Plate in Dortmund schränkung des Dampferner kehrs zwischen Holland und England wurde die heißumstrittene Höhe 185 gegen überlegene Kräfte Diakon isse Marie . *r. 2 n. dent ht zeit, chwester Marne r , . ö. e . en in vom 26. November 914 he G mt enn ehm nngzn, ] Eitd den Charafter als Rechnungrat zu verleihen. wird auf den Aus tausch deut scher Krieg s⸗ und. Zivil . gehalten; eng begrenzlen Raumgewinn am Si dwesthang er⸗ ereis Verford, Wirtenb chwe ke jn än t, res Unternehmungen die wander ar,, l! für die folgenben . niet, gefangener aus England leider nicht ohne Einstuß sein. kaufte der Feind mit blutigen Opfern. Luise Meier in Hagen i W Schwe sster 2. ma Spancken in Meschebe. Yi 286 1 . . i g , . angeordnet worden: ; . . 3 ! Jehe sich bietende Gelegenheit wird aber, wie W. T. 8 mit⸗ . ; ö winkel in Gelsenkeichen n rn, , . Joh nn Mei 8 6 J . , de,, a, . . ** 4. Lifte. ö. Ministe rium für Landw irtschaft, Domänen teilt, benutzt werden, um den weiteren Aus tausch zu ermäglichen. Oestlicher Kriegsschaup at. Merseburg, Schwesler Annd Menz in Biesctelt? Töne, in Sch wester Auguste Spröngerts in Artern, rens D ers lehen, GJ , licher Grundbesitz. U und Forsten. Dle englische Regierung ist rechtzeitig verständigt, daß die Front des Generalfeldmarschalls Meschede in Haspe, Landkreis . bern Jda Schwester Marie Stahlsschmidt in , . a n . ö en. Gem ein den Illzach und Pfastatt. ; Dem Regierunge⸗ und Veterinärrat Grebe ist die Stelle Trangporte der heiberseitigen Austauschaefangenen durch das Prinz Leopold von Bayern. i Krei . Venrnneg, strelf nf Ländler, Cnnnvbesitz and, HauehesitKz der ih Marte; Jobann eeenes solchen bel der Königlichen Regierung in Äachen lber. Sperrgebiet auf den freigegebenen holländischen Raddampfern Mehrere Ahschnitte lagen hei klarer Sicht unter russischer n in Magdeburg, Diakonssse Antonie Met! . 2. Jo pen e, , de,. ö , . r n,, Artillerie mirkung, die lrastig ermidert. wurde. . t ettenher eis ? sfas⸗ a, n,, , ee n JYda Steinecke in Operröblinae en, eus wieder s , . ? . . n der den Lazarettschiffen gesperrten zone mit asgreitschisse Nörhlich der Bahn Zloczom⸗Tarngdnol führten unseŕr gierte org r beg. boi gn. , , , , . chmest er Modesta Sten, fn ö Ran r , ur ges enn i e. Ele in, wel, en Gemneinichu Dem zum Fergittzerrst rng n Wierart k aach Frankreich Schweiz ünd umgekehrt bewirkt werden tönnen . . Ind Cchnelt enn aer n. durch. . e von Pommer⸗Esche, in Gelsenkirchen, S chwesser Herwig = 66 r, n. 2 1 . sind: a4. die zu 2 gen bung. n, , n, n, 26 te Grhen ĩ Wwenderh 91h ist bie Kreitztierarztstelle in Kirchhain verliehen bei bein 3 SOffizie re, 326 Russen gefangen, 13 Ma⸗ erm ann in Roß Zementeurg Ghugmd Spyernhle, Eugene 4 y,. ö. . worden. schinengewehre erbeutet wurden.

* l 1er 6

Frau Martha Lingel, geb d ͤ rfurt, Sch n, .

1 f l In, 1a rin messor Irn Mar ; . 1 . —chwester Vomnin⸗ Schulte dem i der . iilt

ö l r ] D ö amninag Schulrte e in der Deutschen TRizermgltünn dor gnfk— 111 2 ] en Verwaltung der Wilhelm cünremburg⸗

5 n s C gew , ; e Vibb ; 4 1 ‚. uguste Voewme nitein in Magdehur j, Di in 11 4 ! 0 ri, 61 1 Dergid chulte⸗ Ff'r 65 6. . Neal x e . n nig ne, e, , . harlotte un targarethe J Yra n in ahnen * . 1 * a1 y ** ö . ö. 7 Lorgnz in Magdeburg, Diakonisse Clar Landkreig Dorimund, Oberin Elifabetß 2 * ; = 1 . 3. 1 1 . * 1 * . J 1 ö Schwester Clarg Lücking in Maabehn 5 . e ,,, ene. rßbürger in Ma 1 l tagdeburg, 1koniss⸗ 9Ipelen ne S8 4 f 9 . nm g deburg, Schwester Lüdemann in Bremen, Fräulei k . ö . s 111 6961 11 ll M uanbe 119, Diako 15 e, . hwester in Hulda Lu zrtmund. in Gütgrg! 9 . nn le anng Schwentter

urn 6

Diglonisse Marie Meiler in Bethel bei' Hielefelß,. S3 vester Räaren Swe, enen Gottfried Spanke in Salzkotten, Kreis

594 91 . H Meschede in Neheim, Kr , 1st Wernigerode chwester Sie Tan in 3 * ? 2 Gherg —y * 12* ae. ec ö 8 41 Y ter 7 1 P 1De Lugust uugen 8 ; kreis Arne berg, Schwester Anna Sschwester Erna Steffens in . . —14n ge in Minden, . 9 Eugen, ö Schenkwirt und Kaufmann die Erben n] (. a, 16 stens in Minden, Schwester, Frau Marte, Johann Adgust Gagen, ame Ke nie geb . e, n. t Cägen, eonte geb, Sturm,

¶—

;