1917 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

uch bei Brzezar lara] uns Dor stöße in . em Hana 8. . Märn, ir. 2 , Die rr indisch und Bente ] 11 JIndische Kantsto om book⸗ iatse appis hat aus Lissabon ne Nachricht erhalten, daß . Dampfer „Ares“ 40 Meilen 233 Cascaes 6 der Ta; ündi ig von einem deuischen U⸗ Boot rsen kt worden ist. Die Besazung wurde nach dem vor⸗ liegenden Bericht gerettet.

behörden sowie der kommandterende General der dentsch llaͤlte. Gegen 12 Uhr Mittags schwebten über ber i. Jer pel ln tten tjer n hrere Fiteger geschwar er . : Derringer der Läste den litzten Gruß Um die gonnen die Gl aller Rtchen der Stadt *

n . ʒ 6 ; ;

Majenäten der e, und die Königin p 2 . ; 2. 2 3. ö ; berg wi mehreren gliedern 2 ein lichen Sa een ret : 92 * - ; 2 3 Seeres 1 . ; 1 UMiurz. . On torre pondenz⸗ persönl ch ir mitt⸗n . rarer versan 3 ue. ** fh, es erschrn 1 z 1 ; : ö . des wen alfeldmar; 1 lreau ) zan das R. er r,. 1 e , er prachtvoll ge schmüe n br . ! ö

u” 4g . 3 ͤ che e hi laardingen Jer. 1090 . z a, ge em ct n rie . koye lle uam men s

Holland d Hesaßzung des norwegischen 1nfe wur gun nickt gesprochew. Ha redicer S. Ho rn. * ö ] . 2

und hei der

2 1

3 1 ' Meg do.

FVarsaments bericht) fragen ganz wesentlich abgeschwächt. ür unse wirtschaftlichen Auf⸗ nicht mit rauher S ne jahrzehntelange Entwicklung totgedrückt dich 2 un ö . rde jn 1a, . 9. zaben nach dem Kriege st der Umstand mitentscheiden? wir in werden. der Verkehr selbst darf nicht leiden. Di Sonntagskarten, er,, n. E Sag jum Gi. H aus der Ab geordneten. unseren Ausfuhrverhältnissen eine anz wesentliche Aenderung ch die vährend des Krieges aufgehoben wurden, müssen wieder eingeführt

15**

r* 8 18351 . 13 zollziehen sehen werden. Von unserer Gesamtausfuhr von 10 Mile werden, allerdings muß man festen Boden unter den Füßen haben,

il ie 282 J. Sitzung vom 12. März 1917, Vormittags 11 Uhr. iarden gingen 4 die feindlichen Länder, von der gesamten C

Seine] Inge i nfuhr bevor ma iüitere Schritte tut. Nicht nur die Eisenbahntechniker, Deine Majestät der zn . v on 10 illiarder z Milliarden aus feindlichen Ländern. rr Sachverstendige 8 dem wirtst Leben müssen zataillon Infanterie und mne R= 46 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) . , e. . rien sn nr. ne,, . . . ga . 4 e. . . ; Ru dt cba ar ein Sondern Um . die Staatsminister von Breit s noch im Inlande Ersa schaffen und dazu muß auch die ECisen⸗ ger innen. Die Aufgaben, die nach dem Kriege an die Cisenbahn-⸗ 6 cen n, und Am b.ntern z b a. Dr. Lentze uh die in Gint!a acht v wal ung her antreten werden, werden nicht nur die lunwvendunq a * 26 zrãsident Ir. Graf von Sck eröffnet die werden. Vie engere wirtschaftliche erbindung mit gterreich aller ; ndern tes und altiges Ma zehand, ig um 111 er ten legt auch unser fenba eue Aufgaben auf, fordern. Mehr als bisher müssen die Techniker in die Ei enbabnver⸗ Sitzun g z ; . nn, m n. s ; 8 ie Beratung än on 1hnkl nne erhoh „algte D Dollstandige üusbau U tung aufgenommen werden Vas Gisenbahnwesen muß auch Das Haus setzt die Seratung u 3 z gam S ; R C3. * ; . ö J . der , d . erwaltung

Abg. Dr. Mae nl.) : Auch namens meiner poli ein,

möchte sch unserem tief ten Schmerz Ausdruck eben über de erder aucht.

bes Grafen Jeppelin. Sein Geist wird im deutschen Volke fortleben es muß so schnell

und sei ne Taten nicht unter gel hen. 88s ist mit Sicherheit zu z 1 ie Aush daß das größe Beförderung u ind Verkehrsmittes, welches Graf zeppe⸗

Fin geschaffen hat, in Zukunft sich weiter entwickeln wird und sein

Andenken unvergessen bleibt. Wir haben bisher mit der Beratung

des größten Etats der preußischen Verwaltung zu tun. Er übt natür⸗ dem ihr zu ügung stehender lich auf den gesamten Haushalt des Staates den größten Einfluß aus Abg. T r (fortschr. Volk Da ist nun die traurige Tatsache festzustellen, daß bei der Beratung daue ber den Heimgang des G ines so umfangreichen Etats das Haus auch heute wie am Sonnabend 8, daß der n ; zersucht, . so sthwach besetzt ist. Das ist eine Illustration zu dem Beschluß des Selbstvertendlich d die Ansätze schwankend und dürfen einer zierauf nimmt . 9. ffn ti ghe Urbeit⸗ Herrenhauses, auf den wir bei der Beratung des Etats des Herren⸗ er Nachprüf⸗ Der Minister hat ich nit einer Sbhttinitttt. n n g, g, m, , ,, hauses zurückkommen werden. Der Betriebsbericht für 1915 ewe zeist, über strittige Fragen geäußert, die rfreulichem Gegensatz zu den ** Dre! bach das Wort, deen Rede wegen daß die Verkehrsentwicklung während des Kriegsjahres 1915 nicht s Ausführungen eines anderen Ministers standen. Die Stockungen Eingangs des Stenogramms in der nächsten gestanden hat. Es sind * Kilometer neuer Eisenbahnen nigenigt . m Verkehr, namentlich im Transport der Kohle, sind auf Schwierig. d. Bl. Wortlaute wiedergegeben wird

worden. In den 29 Mona Krieges sind bis Ende Dezember keiten zurückzuführe ie uns näher 3 I7I5 über 800 Millionen Mark an Betriebsmitteln ausgegeben worden. liegen i r besonderen Inanspruchnahme der preußischen Staatseisen⸗ in der euer Verkehrsstener neu hinzugefügt

var

during nentartfaje denujrichten.

5 8 Ri ondern 110 in nit 1n* relchh

ahme be

ogar während rmönlie hi .

8. 11 noi Un

1

= gate

Hunnin

Es ist während der Kriegszeit gelungen, unsere Betriebsleistungen hahn r die Truppen⸗, Fersonen- und 1 1

nicht unwesentlich zu erhöhen, und zwar die der Lokomotiven um 3,5, bahnverwaltu at zahlreich

die der Güterwagen um 21 prozent, Gegeniiber der Erhöhung der eben müssen, die Leistungsfähigkeit de— enstener n ͤ . (einnahmen sind ei gent ümlicherweise die Ausgaben nicht wesentl ei ingen uch infulge der Vorenthaltung von Ungerechti ee ich de kriege noch dazu Tariferhöhungen

ö egen. Jedenf 1lls darf das Betriebsjahr 1915 als ein Glanzpunkt der Zuwendungen, die man anderen Schwerarbeitern gemacht hat. Wir einkreten spollen, ja vielleicht schon während de— ges, wenn

nrwalt ung der preusfisc zen. hisen ihnen betrachtet werden. D ; iben, daß es * d, der teigenden

. na gan des Aich für 1917 scheinen mir doch zu optimistif gestellt zu sein, während die Ausgaben wahrscheinlich beträchtlich

sein werden. Eine Erhöhung der persönlichen Ausgahen kann bei meinen politischen Freunden auf Unterftützu g. wchnen. Wir glauben daß die Ausgaben u indestens 4⸗ bis 500 9 lilli onen i zirk⸗ lichleit überschritten d rwaltu * ĩ Kühnheit noch . . das Finanzabkommen zugrunde

. l —ͤ 1 ehen. tlich bel anz nächsten d das 3i urch mechanische Vorrichtungen noch mehr erreicht en Belastung wird . abgelaufen sein wird. Wenn war nun auch die Schlüsse, werden. Dit mnisatori Verbesserung begrüßen wi st bleiblich fein. Der zi 6 pmb 1 wer frühere Ministerialdirektor Kirchhoff in seiner belaunten bemerkt worden, daß das rollende Material schneller hätte geliefer darum die den . 21 vst . 1m 7 pp für richtig halten, so glauben wir, daß sie erden müssen, als es der dall ir. Ob eine schnellere Liefer sieht sich denn auch num r. Strauß Polens se Rach der Aa dacht = alte n wngabbängigen Nusführungen und Betrachtungen enthält, die wohl einer ernsten irklich möglich gewesen ist, eht sich meiner teilun (Cine verstaatlicht werden spllten, hieß es, die Staagtseisenbahn sollte keine . ö r i c donz ems ta ) * ö 1 3 214 2 neten 2 2towskf 1h . tor 4 sz . e 3 stear Bat ir 191 R hre (rweliterund der Vagenb 577 31e 1 VI ö (Xe s z 9 8566 ) 21 mor we d, * r Hirr sei 1 Wie 5 Richard S trau? 1 . ö 3 1j . enn! bett ung z 911 . d Grorterung wert Und. Ver nnn, ster hat im vorigen Jahre e, d,, ] 3 aue telt en ist vielleicht n Platze. ; ] milchende Kuh Ur 6 dlgemerne antsbermwe . 9 m. Wie aF. 3. 2 tüm eren Male die Pariie dez erklärt, daß unsere Finanzwirtschaft auf steigenden Eisenbahneinnahmen der Verwaltung der Vorwurf gemacht worden, sie e Hren sich das geändert. Die Gisenbahnverwallnng ist n ech lich. die ; . . ö aufgebaut sei, die Sicherheit darauf ist aber nicht vorhanden. Ver gedrückt. Ich stelle mich hier ganz auf der Sl nn t wer Ver⸗ nilchene Ruh geworden der Aus 8 fonds in ö und es . 8660 spiel haue. e, morgen Ihsen Fortsetzung de chen in der Erß ; en bahnminiter sesbst hat in der letzten Zeit mehrfach darauf hin⸗ waltung. Einmal bewilligte hoße reife Kelten gewöhnlich auch für ist kein 2 Goran . Ginnah tren wöerklich die ge 3 ühlhoser in der Titelrolle und mir d, : . l und Sweiten gewiesen, daß wir auf steigende Gisenbahneinnahmen nicht zu rechnen Nie anderen Betriebe. Das öffentliche Interesse spricht von dem wünschte Höhe , werden. . die Gelder fiir die allgemeine ö ist Dr. Bruck. . haben. een Dr. Graf von Schwerin-Löwitz ersucht das Haus Verfahren der Eisenhahnverwaltung, Diese Fragen sind doch auch taatsber *y ist unbegreiflich, es sei denn um Irbßere Ruhe, da der Redner nicht zu Ver tehen ist.) Unser Uisen Ur die zutunst von Bedeutung, Außerdem st die Verwaltung in der 2 Fabnwesen muß sich obne Rücksicht auf die Finanzverhältnisse selbständig eisstellung durchaus kulant gegenüber dem Unternehmer, inden und ruhig entwickeln können. Die eigentliche Macht liegt immer n e gufgehr 18 Pi 1 J den Finanzen. uch heute zwischen dem Cisenbahnmmiste . dem Finanzminister das Uundschaftlichste altnuis können auch andere Menschen und and mössen deshalb die Eisenbahnen imahhaängig von dem machen und in den nachsten ; k zwischen den Cisenbahne eie seste Ahgrenzung schüssen der Gisenbahnverwaltung an muß sich nach dem Der isenbahnminister hat im Ausschuß den Redürfnissen der Gisenbahnarbeiter ich kann meine J iu spreche te Kriegswirtscha! R en ; Ml te 1 ; 1 neue jr Be Aufgaben der Fisenbahnverwalt ste lücklicherweise um lung 1 ae n öschwerer und e 2 ine d teuerreforn Preußen wird mit dem das Wirtschaftsleben auch neber den nford mgen Bed ig ö 0 xräasten dem Reichstag worlieg 3a 9 bhhen nahmen 1 enbahm . Il ung zu ru cge⸗ ilitärverwaltung j dern 5nnt 1: 1 m e 1ung Ia vill dom WMeicks tag nicht vo 211 üörhfe 8h a rdu 1 my m ö Im 9 6rn . * 1 Bhwaon kenden enbgahneinn 1h men, . nuß berücksichtigt werd unsere Eisenbahnverwaltung daß die toller iu ein hr höhen Belastung des Fehrs und so befindet sich die Finanzgebahrung in Preußen guf ziner schig fen md die Beamten ganz ausserordentlich beansprucht worden sind. Nach ungunsten de reren Kfasse führen muß. Neben den Verkehrs- Ebene. Rente, die der Casenbahntetrieh ie, alle Abschluß Krieges werden ab e Anf ungen gestellt stenern, d itzt schbon in K n spllen, ist nun noch eine meinen Staatsausgaben ghzuwersen . hütterung werden müssen. Mit ies Anspannune ll räftke dd g der Ta Aussickt genommen, also eine doppelte Belaf Bol kswirtschaft führen. Desh nissen wi zu den natürlich kleine l icht ichseisenbahn bergehen Di ubahn trägt jetzt Ausgaben der

. und ver [1 h 3 2 und ber⸗ Schrift gezogen hat, nicht Als

Uuspon hosteßy Ecki 9601 5Fyöys for * ö r wer 21 ung

Ansichten kommen

den ö ibnen viel ange hen müussen 160 n digter en nrden nv! vor nin rungen ma . fönnen 11 ) ren 16onopolg ge

raschen 1 ags

1

Alle Inte er itwirken Allerdingé sind da pielige im Jahre 19 at das us de , , der 6 33 n l ul 141 1 ! 3g 919 ö. 1 ig . 4 ; , ,,. 2 * x z ö orangen Umschlag muß au uf den mittleren un ner 234 men d H den Krieg sich in da; egentein umtehr 6 mne, wan ‚: m allen eon r ni . . . . . fe w g pspr 9 füfünbe in niden Mnladene nich ö 59 8 8daß im möglich war, gegen die Steuerzuschlige 1 Ilas für alle Schnellzüge nde ten Lehr n 1 14 . . —ͤ * ß 59 Har She Gn, , 19096 NM isl mor H m n e. mor mon wochen . 8 1 5 ng 1 ; 9sskh ö nr u erk ; 1 46 izit von 11 Deillivnen 113g Wenn wegen vachnhen . 1 nt 1er 1116 . H . ö . ‚. 2 ! 3 J ö 8 ; 13 J . ö 9 . khn ; aon vnde —8** 16 61 Monschen rg in nent vwperhbpen tei se , ghe . ) ; z z . 1 . handen ge ö 91 ? * H enichenkt 1 Ile u tz w 1 7 ö e , n, ) Ef izt ent eringsten 1 xrledigen k Innen. Deshalb

auch für die schnel mladung kleine Rönisitatton gel . ; ö . , R,. werden. ; Eine Me 16 9 1e Werd un de viren nholz⸗ 5 damals die militär möpo och nicht ihgr rechnet waren uch ö nussen hren ki nnen J er , . n , . i . 1 ] 1 v 1916 18 Il ! icht nach das Ergebnis günstig . ĩ wenn Firchhoffè ihren, ür nicht komisck.

schwellen, die ihre Leb ru ah rze hn rlange re di II6 wir praugsig Da 2 1e 1 11 ß r r. ; 15 . ri, 6 J ; , a r * Ff nr n 28 55 . r 21 2 Gisenbahnre waltung ; ist über nich die letzten mate ein schlechter ergebnis gehaht haben. Man wie er hingestellt 11 , , . ind eichterun gen bauy d je nyvaltung fechnisgh unß a9 3 maler erhbältnisse erst . ; hnell ge el ten Die haupt dringend notwendig, die n Ech ni che 34 Dil alen 1 1nd J r Haen WB ene rkiik mals nicht

wenn

rluste jede ö

9

wieder übersehen können. notwendig; die 556 MIsIlo (* rp ur nah rpnd schritten auch wirtschaftlich Rechnung trägt. rartig 95 deu ie volle kenntnis vähbrent 111 11 J e ö x . * n . . ü ü z * ?. ine sabe 11 ** 2p rae besfen Rmgen müssen möglichst rasch kommen; nuß da dure Sacha gehe rd unge ahen mitz er 1 Sorge ein frischerer Wind wehen, sonst kann die Verwaltung um die Entwickli zer Gemeindefinanzen. Wie sollen die Gemeinden die , , green luforde 19e nigen. ; enen Verfehrs⸗ en Kriegslasten verzinsen und tilgen, wenn der Staat auf die stenern in Neick don den rwarte erde ie Steuerzahler zurückgreift und für die Gemeinden nichts übrig hleibt. Industrie, die schon g blicht n n at lehmen es lüssen wir die Gi zu. . Uth 121 neu ehre e mierig! . , d,. müssen, werte asten ie prozentuale Belastung des (Güterverkehrs hne die Steuerzahler in Anspruch zu nehmen, und von diesem Gee Hoffentlich behält der Ninister Recht nit sein heutigen Angahe, wird ö J nigen jo reffen 2 Fra l te nki u ie Schrif es Ministerialdirektors Kirchhoff daß schon ein merkbares Abflauen de; zu spüren ist. . . ö. s Damit wird großer Tei ere Urteilt rden Aue h setze voraus, daß Kirchhoff seine Broschüre d muß die Gisenhahn mad, Frieden sschlußz , le el her versenden mussen. Wamit mir in er Teil unseres Urtei en 1. AU 6tzt n, ,, , nn, X. : 9 9 ,. Auslt imdeverkehrs ser belastet, der für uns vorwiegend aus Fertig. mit dem ernsten Willen schrier r Allgemeinheit einen Dienst Betriebe 12 3 1 V 1 ö 1, 11 111* . I 19811 18111 J . ö waer nach i 58 nancher Gedanke darin, der durchaus akzer

fabrikaten besteht. Ob es noch moglich sei r die E en . isten. ; ite ten l ö . 16 rchhoff glau ; Arc 2 Fan nännische Buchführ ung erher

uf recht Arhei a-

iglichste Förberung der

ö ä ///

f ‚. 1 nwftereise des 2 Eerfehrn.

innahmen des Staates zu stei kehrsschwierigkeiten bedauern wir außerordentlich.

tvöllständigung der

eytahel n Gtat ausgeiworten Summe nd würden Bh Tokomph⸗ 566 eher ist die angeforderte

den Entfernungen abzustufen, möchte ich anhe geben. Jeder 8 Ri urch die soll te ö. Frage geprüft werder Die Aenderung der Tarife ist bis liche Vorteile für den Staat a,,, zu können, er will rege reise und 1 ; ach dem Kri vertagt worden. Hier ist in jed Beziehung ße mäßige Abschreibungen machen, weil das Extraordingri um kein liven angefordert, für 1917 nur, ö. gefor . 5 ss n * en wirklicher Erfatz did Ab ) n is Durch Abschreibungen 19e n za or iger Diese geri Mengen e Betrichsmitteln Byrsicht am Platze. Man wird auch auf Ersparmisse im Fertont wirklicher rsatz für dit chreibunge . 1 gen 1 ,,, , k , verlehr durch Vereinfachung des Tarifs Bedacht zu nehmen h ür Gebäude und Oberbau und dergleichen und durch eine Extraab⸗ erf 1 r 15 Millionen gegen 1914 ö Der ett in alst ; t . j ; . . 3 ei . * . 2 ö 6 ö i j J * . 3 o *** * 89 X . ** 9 rn de der 5 I 45 enburg. Der Gütertarif, muß unseye Tonturr em fähigen mit =. Auslande schreibung für die großen Ab uten en, die der Krieg gebracht hat, mehr nach d g Gesichtspunkt der Finonzen, als de,. de ö ö. en s är. ö. 775 Mkr Irn ss o DX * el . . * der Arge P n e, . j und dern Grhaltung bern⸗ , . Die beabsichtigte Erhöhung ein könnten allerdings ganz andere Ergebnisse herauskommen. Aber demisse des Nerkeh ' aufgt kellt. Daß mit de ö. rgebung der Ar lb Ge fal zugleid 63 , . , don = egenzo ff bertra at 1 1g in Rerfin ar vebition lyer darife mitten im Kriege hat viel Unruhe in die Kreise der jetzt i Kriege ist es nicht meglich solche Umwälzungen. ht beiten ein nher Weg eingeschlagen we den soll bent sßen wir zone versenkt. wurde aer he zer Ge i , ,. anälgr, der an der Trauerfeier ir, Kwesssa! ö , Fering in Herlin. zelner X . ,, ffin Cen, ba ber erhedllchen nech ist eo , w . ,

n . dre geute sin ,, ,, m m lich (ile gnomn einen 4 ö utrüß er Grpedition enge 19) in Ber Interessen ten ehracht. Di an , fragt schon seit ber Jeit, zuführen. Ich möchte aber den Weg offen lassen, daß bei erk ben es al . 3 2 jan oder verwunde chicsal der übrigen , niedeng 1 1 öhast ö Und dort kr nz e 1ge Di 6 9 35 : an . ag noch er Thielen Cie bach nn inistei war, dir Bezirks eisenb⸗ ahn Welastungen nach dem are, der Gedanke erwogen wird, micht Lokomotiven und Maggonfahrt? ken sind keinesfallg e. ich estieger, ist unh f Di 8 1 igen e 9 . 411 . Beilsre ö 1 ! . nin 951 21 Ser b dent ichen Uuchbruckerei und M* z ; Mal ö ö ö n z 1 rr , en, m, 864 ier fin e Ve f sse 1 19 este ö —1n . ] ibrend fur die * 14g6uns die Pr . höhnn nach der Mitteilung des 6. 5 annt. a8 Tac destran der Segelschiff 85 2. d ein rete es Ke mme ec min un s 26 r I g98an än. ran bei T arif änkerungahsichten mur noch, wenn es h ö vorithergehend, big m 3 es nde er ha 1 e rgefte / 261 ö rem 1 3 ö . ö. ö 3. . e. ö 2 272 17 —— —̃ ö ) el ee mnmgrmdanien er 1 ichen 1 ; . 81 Be C ) n ; : ,, . n, 3. r kekllchar Metraar f uiste 18 h z Pro n se tra ö llitz 2 ö net Gr. Reg. 20) ist außerhalb des Nords x z ; 1 w arten benialls erschienen * 6 * . 1h) ! - * ö vannit wird da mnieresse dien RFiÿrperschasien nm n t 2 6 Betrag 1. 2. r, 11 1 6 3 —Dr0 . —ᷣ 81 5

ö hie f * leß ten . , , zi benen ber. cht R 94 Ich möchte die G 3 80 l l 5

. t worden; die Mannschaft ist in Irland gel ist. Ich mock = 9 12 e, . . ö . ie , r 6. aer lar nr te 2

68 34. 59 Vr. Reg. T

In , . her Anwesend waren ferner vie Mitalser . lcht Beilgaen etner be e nglieder de S ᷣmů umg, (einschlie Ware 96 ö 1 auf Anleihen grundsä 5 . ; k z s

! . höhung a Das wäre doch geraden ungebenerh

vin foma if ** 8. diplomatische Korps, die 85 Ben

männer b, ,,. nne tchen detlage Rr. 31) . Hewähr, mit Ausnahme der Reden der Minister und auch wir nicht außer dcn, bohn . . 10 wie le In 9 * * F ; ö Dbne 9 eElYl . ni . 9 . 1 66 * * Mer nw 2 nr . n un ane de ischen Berlustiisten. Staalsselretäre. ine Vereinfarhumg des en abril aber trotzdem kein? Veranlasfäung. dia Fe

gli