1917 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

und alänend gesteigert borgefragen wurde. Der Berliner Sabter- HGesangzeren (üßormetsier: rofessor Felir Schmidt! teng 2 von Robert Kahn und Ute flandrische Dacht ür Nännercher und Mat orchester on *Rriedr. 6 Roch. eine einfach gehaltene, melodic hr ausprrchende Fompesition, vor, e einen rod elan lichen rfelg erzieite, Auch Karl Kämpf erntete mit Webers hestricken dern Adagio und onto für VYarmentum und Oichester reichen Feral, dergleichen Mar Schu lz Fürstenbera (Gdelio) und dultus Bak ite (Rlavter, die pater gemeinfam mit Karl Kämpf Stäcke ven Schamann und Moöst vortrugen. Nach (inem inter-; enanten Vortraagt Feg dönialichen Unvermitäteprofessois Or. Hoetz ich

aber den Entscheidungelamr taten fich ( dor und Orchen er jujammen

BVeranflaltung mit einer alänjenten Auf⸗ Iltutederlandischen einige Tage sväter den on Schillings an der Spitze des tz unter ihm MNojarts GS. Dur- owie das Erntefest aus

p35 chi edachnage Art 1

und beschlesten die

üubrung don Tremiers In dem eben Saal h man

Ger eralmurttdirrttor Max Dbil harm onischen Vrchejter?“, bm bo nie, eber Frerichütz - Vuperturr Schtlings Oper Roloch jpielte. cGillinss rialeren wirt nicht sonderlich belebend auf seine Rusiker, und so ag ewas akatemi ich gemessenes über den Ta rbietungen. Auch die mit⸗ virken de üncener Tammeriangerin Hermine Sojetti aite nicht it ten besten Abend. Klar und lelcht klangen nur die Flöten⸗ ge ihrer lkterbellen Rorfstimme in den Roloraturarten, wahrend

aft mancheg unrein igen wurde. ber der Ruß zosetit it st gegründet, daß ber diesen offen⸗ bar durch Indigvonttion hervorarrufenen leicht hinweggehen emportitrebt Ditigent Karl Maria Artz gab in ber . J die winter itwetz Konzert. hinlänglich bekannt mdringen r ßen heit amen diele Cigenichaiten en Bartationen von Georg Sckumann

nat tündigten auft⸗ Brabme aufgefubrt, l ren

rr nnn 11

enen Werte zetiigten nachhaltie Surnens gie ; kannte eigerin ne pon * r Röntgltchen ochschule e jetzt lten hörte Fhaniasie Vun sonderg inigencemmen wurde. ert e hmtor erhe hte bens uch n ttrag ie ber m chubert In hie egleitung teilten fich Profeffor Egibt unt ernhard ł er Geiger G 6za von Kresz und die elgerim Gterfi Ktofchate konzertierten an zwei Abenden hintereinander n mlüthnerfaal it dem GI rchester unter Haul eide Künstler sind technisch vorzüglich entiyrrchen den Feinsinn im Vortrag. Das nd sangvolle, wenn auch etwag kleine on von Steif Koschate berührt befondergz angenehm. Bedauerfich var kei Gia von Kregz, daß seine Anfangtnummer, as G. Mur— onzert von Wach, stellenwetse verwischt und unrein gespielt wurde. Im hrigen fanden rin kraftvoller Ton und sein großzügiger Vortrag cbenfalls lebbaste nertennung. (Ein Klayterabend, den G dmund Schmtr mn Bechstein aal rerannaitete, fom als. Brobm 8M hend ur Mug, hrung und brachte die Balladen Op. 10, die F. Moll Sonate Sp. nd die Phantasten Sp. 11 Ver Konjertgeber hatte fich mit großem Eier in den Geift der Hrahmeschen Muse iu verttefrn versucht, konnte aher nicht den Heweig dalttr en bringen, doß ihm die Geheimntffe dieser erer edigen r Ükerall aufgegangen find Jedrech dirsie die Zu run ft na der Gegenwart woch verfagt ist. Jeden fall g ernennt n ernte Streßzen deß Ksinstterg anerfannt zu werden. ch Gifhelmn Kempff, der enen Klahrerabend in der Stng-m 2kfgdemte mit Cempostrtonen hon Mach, Nerthopen, CGhbomn, Ich uber ö Bra hn pr g ft Irie fe, ft ir DB r bene r Jer

go

. 15

1518 19nekl J

*

Schein v

par

Bolfstte dern. —— Stuttgarter

der rau

ee h onen k 3. Dur . 106 (Hemmer KRlIlapfer). ignrera 13 65yIr hol tene Adar gf ne ) 1. werten herfteht rechte t u n hön ssen off nungen nen chönen folg bane ferne Klarg Kuzfe mt einem Klopfer. end in e hstein fal hr Gntel nünstiger Mer. hing n feel fsckeg innig ben hönge pflegten Mischlag und fechnische * fe hör Proßramm war geschmackhol usgmmen ge ssellt und ent. de sntel fen Ce en gten i (dh gl von Weber urn M Rn on a fi⸗ an Jenteng Unreckt pernachläfsigtem en ike n 4 H Rnerdem Cötsick⸗ n whitiyn eifrig, fe ihr heson dera Roch anger e hne glesch Mhfchledzkonzeit für Fpiesen 9 lin ten 3h er ; hel eden

annmmer

rent

e e n sfüunbenen

06 ; nuf hun in

1 . 19 93

chu bert hit ann

fimnime nnd pi—

mn nn 3

ö Feglesfer g

R . von 11 ach lin gg, fe rern si 5a 9 ; 63 Mor ffn fan,, . innere Mnfeslnahme auffgom nen ; . 2

Ry er fle fing 74 9 16 1

; J ane ne hn berü'krfe in k,

hum gnn vol

enn gg r fuer

org ar r .

He rtysebkenge 11 1

hegahten melben Gan ver cken reine inen tlisch g 5 he aßenen mong mif ihrem kleinen

entschs digt e daft

hren f IoHrierten l zesangäs.

945, een, e nhdlagnht

neren 599 ö .

ze sgng en hr duch nicht eber get nr berg g Hr ann

14 pi

ag n P

zu geffalten h ffaFeit

6 838Rr he henhe M

errang. fentlichen Arbesten, vom lerhßchsser Grless pom ihren 1917 914 Rröiegg.

1 Fiwsenbahbnper sroönuhgsgbBẽ-l⸗afta“ K zn glichen Mint sferssn ber zffen tr; 1917 hat nhalt

Jan ig 117, befr pie n rechnung hes

8 G6 tfantamtnfsfesstneg vom Febrügr 1917, ber veresnfächten (Enteignungt persahreng bet dem Bau wenn her holun geglessen heim Haltepunkte Helfig an ver Strecke alle= i afsel; (Grlaß des Stadtamt tfferfüima h m 19. Februnr 1917. r. N nwenhk ing des eren fachten (In teignungsberfahreng bef rem nin des zwesten (ölelsetJz der Staatabahnsireck- von Piongfeld nach nme g welsler? (ig beg RMeinsserg der offentlichen Arbesten vom Februgr 16I7, hbefr, Arbeftfernenstongtasse Nachrichten.

hen

genden

5 rIoß nen dnn g hes

Kenan heitamesen, Tierrranreiten und Ihfhyerrunge⸗ na nregeln.

em, Nalserliken Gesundheltgamt st der Augbruch der Man, und Kienensenche vom Vlehmartt u Portmund am , Marr 1917 gemeldet warben,

ö

Nachweifung über den Stand von Biehsenchen in ODesterreich⸗ Ungarn am 7 März 1917.

KRroatten-Slannnien 9m * FJehrnar 1777] Auazug aus den amili

1 Notlauf Toni gre:che a,, Der Ind inder nus, Tc metne

n,,

Tomitate (.) ᷣ⸗ᷣ Zinhlrichterbezirke (St.) )

tunizipalstãdte (M.

a. De sterreich. Nlederösterreich

Oberosterreich

Kd Stetermart᷑

Si , es d 8 2

2

e ö 8

Mähren

* *

8 * 65

8 ' K Bukowina Val matien . linggrm. Ff bank. Torna M. Kaschau n ö 3 K. Unterwel ßen burg (Ale Fehr) ; It. Arad, Maoroafen Gler sasenß, Maghäarn raf, isnßgog M dran. ros se bes ür. agqyhalmagy,.

* .

ornßhhg

zRenäg lin ä

. en ig

Fünffirchen

chemnitz 30 ültahänna

1üUgocsg . egzfereze anz d) k St. DBerettnöußsfaln, e es ke, rmihälnfalpa, Margitta. Sürrer lelnhid 66 r zt. Biharkereg i tes, Gsaffa, leg, KRäzpont (Szalürp,

. Groß wardein (Nagp⸗

Sz

. 60 a hvareseke, Nagyszalonta, ente, Vast h . Borsod, M. Mizkolez Kronstadt Brass), rome ßt. . Gsangd, Gsongräd. M. Yvödmezö . Naäsarhely, Sz egedin (Szeged) d. G fit Gran (Esztergom), Raab (Györ). Komorn] Komarom), M. Gypör, . K. Stuhlweißenburgl Fejsr), M. Stuhlweißenburg Sys kes teh orvar) F. Jogaras, Hermannstadt 1 F. Gömör g Kig. Hont, Sohl (J6l vom... —— 6 17 R. Hadfn, M. Debrecnin Vebreczen⸗ X. Peveg.... ö R. Jas Nagytun · Siolnot K. Kleintotei (is Kũtulls). Großtolell Nagy ⸗Küklülld;

13 49

111148

9

* *

St. Boꝛdpies, Jam

FMmarns ourda Udbharbel

R

Schweine euche) 4 (506), Pocken seuche der Scha e

meinde

Notz 17 (13) Maul, e e ,. pvest (Schweineseuche) 3 (1, Rollen der

A 28. 36

Rotz 1 138), Maul- an.

Schw

2

6

56 seuche

St. Alibunnr Antal falva,

Uußerdem Pocken senche e Sc. 1 Gemeinde und 1 Gehe st. . 4

64 ; ge ud Karnunsebes vugos Maros, Temes, 2 Targnfehes. iges

vie zabänva, Orsfopa. ic zabänva, Teregopa nmoldoßa

Ma rarmearus

Marsa nfnrkel n

1 . on,

** 11 niert burn .

dopran

3*dte Sr Mndrd t S-ient⸗

re) 8863 jvest

vids ne

fen FSroßkffinda! Ragyfifinda) Nagvs zent

miflös, Pärdäny, Ner- amo Tördt bee le, Toörs⸗ lantzsa, Datzfeld (Zipm- hola), Stadt Nagy .

2. 2

Modo,

Banat Groß⸗ bees eret ( NMagubees ere] dane iona, Stadt Nagy⸗ bees keref M, Pancisba

renfschin (Trenesen] . ; omonna

zinna

ant een 3äaroßsnpata. 32e

. nlrlnnen, ;

ry w 1E,

1 rrorrn 181nln nd

lgram ägrab. usammtn Gemeinden (Gehöfte . Deter reich; une Rauen echt 46 (1411). Schweinevest 63 ber e 366, et,, , Scha ie in den A errgebieltn Nr., 15, 22 ic d De- n und y (debösten. b. in Ungarn (ausschl, Tregtien Slgvon ien]: ä, , Gchwelne⸗ e ? ls). bieten Mi. 2,

otz 13 (13). Manul⸗

ußerdem Pocten seucke . Scha se in Jen * 38G 39, 53, M4 in 8 Genen en nn, 1 G troatien⸗ Glabonltn tz , * eue 1 (, Schw einchest eine seuche) 13 (142, NRoila er Gem, ne 1 * , . dee nn

w nn,, erreich und Nannn n

der Zuchtpferde sind in Oe auge en,.

VTaubenart mlt großem Kamm,

—— r

weite Beilage

1

3 Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanze

Ranft ann Wiffen fcha ft.

Pie phnskkalksch . mg ihematksche Klasfe der Tznig⸗ ichen fadem le der Messens gaften hielt am 3. d. M unter zem Ro sz FSreg Sehretarg von ald ener- Hartz eine Sitz: ung Isi. Here FPrauer lad iRer Dapperlbilzungen des S⁊zor“ ann (arri dnrhanhicnsg L.]. Der Verfaffer beschrieb der- hiehane Tnzen von aoppelßildungen heg Starztong,. dte sich n lhrem Bal en an e Fel Wörtzeltieren henhachteten anichMlteßen,. nad er. Richte re Fh sunng aug ger früßßen Sonder nng der Turchungg= jr len = . legte eme Lrßeit des Prof fforg Br. Fernau Wen, n Teßer dee Starr keft der Gi- ä cen 91 101 Der Verfa fer derem focht

Ferch nr ken Pong eder. 3, daß fich erae geschleffene kendere Fläche

don e,. aich yy

r e, g, emnsesßen Tage abgeßaltenen Sitzung der dhilo—⸗ or sesch ů f gsescen Elasse, dee nater dem Versiz ihreg gern, nas Denn, s nn, fanrra ad, las Herr Grdmann über die 5er Sn Fantg r. *. reidgen Bernun ft“. Sie wurde ente che w nwessn ngen Raatg aug dem ur vrünglichen Aufbau des MWerleg nnen ber. P

Der nrern ß lschs Farscker n den ur bekannten Gebleten von Arealen fn, nen letz, Jabten der Karstän Böbite gewesen, der Ech ie , geh Sslig nerkanhdeten Teile im Rordwesten Süd astalsens jam iel gerommen bat. Er bat jetzt einen Bericht her die wer, hne seiner Harem, herautgegeben, auf denen äbrsgeng stetg hon sesner Gattin begleitet wurde,. Die Relse iel daß Jahr id, und ber Forscher machte bei ihr von einer siatt. chm Jahl pon Famelen Gebrauch. Die Gisenbahn wurde bei Donr nit erlaßen und zunächst ber Alberagaflaß von der Si lle seineg Nersiegeng im Wästensand aufwärtg ver eig. Daß nächst⸗ gel waren die Gryerardberge, wo be- üchtliche Gammlun gen und Aufnahmen auggeführt wurden. Dann ging u welter nach hem großen Mug ravegehlrge, wo die Reisenden aufs schwersse unter Hitze und Durst litten. Besondere Aufmerksam— en warde dem ierlkchen gewihmet, und man batte den Erfolg, eine erloren gegangene Moqelart wieder ju entdecken, die 1871 in einem Fremhlar eingefangen worden war, daz aber in Verlust geriet, obne daß 6 dagach ge ang noch eines jwelten habbaft zu werden. An ner Girl traf WMoblte in der Nähe einer Qutlle auf ein elgenartlgeg, Lrauersplel. Ein schöner Dirge mar an elnem gegen wilde Dunde ausgelegten vergifteten Bissen ein⸗ gecanqen und war nun von einer Grurpe von Ahlein alt will komm ene lle ange fallen. Infolgedessen lag eine ganze Anfabl. dieser Wözgel mit autgebrelteten Schwingen umher, tel tot, tell in den letzten Zuckungen, während noch andere unter der läöbmenden Wirkung des Gifts dahockten, ohne sich hewegen ju Hanen. Dag Chebirge wurde don den Reifenben mit toßen Erwartungen betreten, da die Tier, und Pflanzenwelt dieser

enend fast unbekannt war und außerdem die Kunde von menschlichen a me nn die dert von Kamelireibern wahrgenommen sein sollien etter war kalt, und die Wassersäcke 6 wãhrend der Nacht. Die Gutdeckung neuer Sebewesen Hg. er sost auf jedem Schritt. Besonderg reich war wieder die Beute an Vögeln; u. g. wurden gefunden; ein seltener Payagei, eine a e e, 33 er mit welßer Stirn und in ihren Gewohnheiten elaenfüm- lafamilte, Gin besonderg fesselndes melsen, lbren Nestern und shrem Straßen bau,. Bald trafen die Wüstenfabrer auch quf menschliche Spuren, unüchst in großen Höhlen, in denen bie Wände und umherllegenden Steine mit selisamen Figuren bekritzelt waren. Bel der Rückkehr vom Gverardgebirqe zeigten sich die ersten frischen Fußspuren, und hald wurden auch Rufe hörbar, die von einem Ging borenen der Grpe— Altton bestmöglichst beantwortet wurden. Schließ lich trat etwa ein Dutzend Leute in versönliche Eischeinung Sie waren alle mit jwel oder die Ga g. Sperren bewaffnet und trugen außerdem einen Stock und eln längliches Holigesäß mit Nahrungsmitteln, aber nicht e geringste Bekleidung, wenn man nlcht einen einzigen oder doppelten Strang von Haaren dazu rechnen wollte, den sie sich um den Lelb 6966 batten. Ihre Grest war mit roter Ockerfarbe bemalt. Dau kam ein Krels von welßen Adlersedern von einer Achsel bis zum unteren Teil der Brust und wieder hinauf bis zur anderen Achlel, die mit menschlichem Blut an die Haut geklebt waren. Sie Taren meist junge Leute, die ihr Haar in eln Bündel zusammen⸗ zebunden trugen, das bel einigen über einen Fuß lang nach hinten and und mit Habichtsfedern verziert war. Die Eingeborenen folgten den Reisenden mehrere Tage und boten so gewünschte Gel⸗gen⸗ ett jur Beobachtung ihrer Eigen schafien und Sitten. Sie gehörten aem big dahin völlig unbekannten Stamm an, dessen Entdeckung n lo wichtiger ist, alg die Urbewobner Aaftrallens mit *i5ender Schnelligkert dem völligen Augsterben entgegenge ßen. Auch die Frauen des Stammes gehen völlig unbekl- det. Se zi mme sruße Liebe zu ihren Kindern und waren übrtgeng hächtt vergnügt ier die ihnen von den Fremdlingen gewidmete Uurmerefamtert. Ein böchst eigenartiges Bild war eg, alg plötzlich ner der Fine dornen mit verblüffender Geschwtndigkeit aun eine Gummihanm anvoekletterte, um welße Lirden oder Maden etneg derunnten Scgömetterlluge ju suchen, die er dert gewittert hatte. Dle Leute Tiffen so jar ganz genau, ob diese Vairden zu Vaufe sind, dag hegt, in dem Loch, dag sie sich in das Hoh des Baume Hhohren. Sle werden dann mit einem zugespigten und am Feuer gehärteten Stock herausgezogen und dilden einen erlesenen Lecherblffen.

WR a uu ig ful rig ex.

In der elhrigen Sißung der Berl luer Stadtve wurde die Wergtung deg Haughaltgzpl aus der Stadt daß Jahr 181? 158, der bel einein K rpmmunglsteuer⸗ withlag von 166 v. ) mit 377 Millionen in Ginnahme und Ausgabe abschlleßt. erdffnek. An Ginnahmen werden dabel u. 2. erwartet: ug Steuern rund 113500 000 , aus Grund- eigentum und Berechtigungen 5 380 000 , und aug ställ⸗ schen Merken 1100 ö, Nach der elnlelt aden Rede deg Fla oiflinmererg Dr. Boeß und

eine merkwurdig

*r ig nun

19urdneten 23 11

33 *

; . kurzer Erörterung warde die Vorlage dem bereits gewählten Ausschuß zur Vorberatung übermilesen.

GMner von W. d. B., mitgetellten Veröffentlichung, der Dru sch⸗Gbangelischen Gemeinde Un Bukarest jusglze wird der tur ern ln den von ihr geleiteten Kanben und Mädchen. schulen an 1ẽ4. gBhöril d. J. wie der aufgend n men werden. üg it das ein eisrenliches Jrlchen i 3. unter del den

die

iglsch wil nach unh nag h wic her erdsf nel werden,

nen chen 1 wristtsch üdasrtkg käcslch jögesngenen Berlcht des Ventschen atetstißzungzverelng in Jodanneß«

Yilsgberelgs h n menen an ung . . nelbet, ver lößtqenannte Vereln durch den

. eln 1 de 16 n 1 ö 6 191 5 ch N 5 1 . hie

gemacht won den.

logg , .

Berlin, Freitag den 16. März

———

amerikanlschen Generalkonful bezw. die dortige Regierung don der bedorste henden Aukunt von etwa 1850 Frauen und Rindern aus Deutsch Osafrika verhän digt worden, deren Unter- bring ung in Pretorta erfolgen soll, dig ihre Hein sen dung a dglich ersch⸗ int. Aug der Mittellung geht nicht hervor, aus welchen Be= Meeren deg Schutzgebiets dlese Per sonen kommen. Für die Verlorgung der Fhlchtikhge mit dem Nonwendighen‚n sind den hier vorlegzn den Nachrichten zufolge don den genganten Vereinen Mitiel bereits flässig

Nachdem der Weichzkanzler kärzlich die Abordnung des Mate von Flandern empiangen und ihr die Jusicherung gegeben bat, die Reichs reglerurg werde ich die Förderung der vlämhchen Sache nach Kräflen ange legen sein lassen, war der Zeispantt g kommen, üm den schog seit längerer Zelt verberelfeten Plan der ründung einer Gesellschaft ur Pflege der deut sch!s lämischen Beziehungen guszu— führen. Die Gründung eversa nm lung tagt? an 1. F. M in Düsseldorf. Der Zweck der Gesellschaft ist nach 5 2 ber Satzungen; Nie Pflege der wechselseitigen Beziehungen jwischen Veutschland und Flandern auf Geundlage der Sytach⸗ und St un mper wan otschaft. Aus dem von der Giügdungsversammlung aufzeftellten vorläust en Ar deita programm ist folgendes hervorzuheben. Weckung deu ch= vlämtscher Interefsen auf brejser Grundlage und Sammlung aller in der Pflege der deut ch vlümischen Beiehungen tätigen Kräte; Ber— anstaltung von Vorträgen, Bersammlungen und Ausstellungen; Schriften und Nachrichtenvermitilung üer vlämische Dinge; Föcce— rung von Uebersetzungen der vlämischen Literatur; Beteill⸗ gung an der Färsorge ffär blämische Kiegsg⸗fangche und solsale Fürsorge für die vlamischen Arbeiter in Dentschland Bei dem Arbesteproaramm und der Tättgkeit deg Vereing f peinlich darauf Bedacht genommen, alle politischen Beniehungen fernzuhallen. Die Versammlung genebmtgte den vorgelegten Satzungentipurf und wählte den Unlwersitätsprofessor Vr. Josseg, Müänster, Ghrenmitgited der vlämtschen Afadbemte in Gent, zum 1. Vorsitz' nden. Zar Lösung der oben⸗ erwähnten Aufgaben wurde der Horstand beauftragt, Arbeitsausschüfse zu bilden sür: Presse und Medatttongangelegenheiten, Fürsorge für vlämische Kriegsgefangene, Fürsorge für plämische Arbeiter in Veutsch— land, Veranstaltung von Porträgen, Bersammlungen und Lieder abenden, Kunst und Kunftgewerde sowie Film. ünd Licht ilden= propaganda. Schließlich wurde auch beschlossen, eine Geschäfisstelle in Düssel dorf. FKonggplatz 6 zu errichten, an die alle Anfragen und Heitrittzerklärungen u richten sind. Pie Gesellichaft wendet sich an sämtliche Deutschen jedweden Stammetz und Bekenniniffes mit der Bitte, die Veretssbestrebungen durch Heitrtit und Werbung zu unter— slützen. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmiiglteher mindestent 5H A, für Körperschaften mindesteng 20 M.

Der deutsch - österreichisch⸗ ungarische Wirtschaftt⸗ verband (Berlin, Am starlwbay 16) tritß am 15. und 19. d. M. in Berlin ju Beratungen zusammen, die im Plengrsitzungssaal des Herrenhauseg abgehalten werden sollen. Auf der Taqegordnung steht das Thema: „Die Wirtschaftspolttit in Veutschland, Desserreich und Ungarn vor und nach dem Kriege.! Referenten sind der Landtaagabgeordnete Dr. Beurle, ng, Dr. Mar z Budayest (Bund der ungar schen Legattongrat a. D eiherr von Nichthofen. /

Am Sonntag, dem 19 5.

5 er, er g, aner, im e n beg Reichstag get ade Berlin (Gdrngang Portal 2. Sim sonstraße) statt. 1

Paris, 15. März. (B. T. B) Pefit Partsten mel het aug Saint Rtienne: Die Fabrik Aufomote für Fusmsnan herffellung wurde durch eine EGrxplofson zerstärt, bier Personen wunden schwer verletzt.

Haag, 15. Mär. (B. T. B.) Korrespondenzhureau“ meldet aug Vlissingen, daß sich an Bord deg Hholländischen Kriegs schisffs Gelderland eine Kesfselervloston erer nete, wohel elne Person geißtet, neun schwer und fünf lelcht verwunde wurden. Da das Kieggschiff sich in See befand, wurden die Ver⸗ wundeten in einem Torpedoboot nach Blifsingen gebracht.

März. (B. T. B) Laut Poltftken“ werden Brot karten eingefsibrt. Durch über die Getreideben ade bat sich eben so groß sind wie im Februar

Koyenhagen, hom J. Ayril ab in Danemark? die kürilich erfolalose Feststellung beraus get At, da nigesähr 1916. Ta jedech in

die Regierung vorsichiaholber Brortarten ein⸗ Die Tanten werden auf II5 g täglich für die Peron lauten. ich icchwer as bertende Verfonen erhalten Jusatzkarten. sti März. W. T. S.) Der Paftor Ege zat im Kamen zweier Fin derheime dem Minitertum eutzern ein Schreihen mit dem Ersuchen gesandt, eine Gin ladu an hundert verwaiste Kinder aus den kriegfübrende Eünde rn ergegen zu lassen, wonach btese in den zwei Kinderhen ür dite Zeit der krieggdauer Aufenthalt nehmen sollen.

Sandel und Gewerbe. Keichgamt des Innern fee m ng n⸗ 1chrichten ur Handel Inari 1125 Sand wirt cha t g D anemart. lug n * ber boi 2 3 Setanutmachung . diene ie Lusfu hr olgender Waren; Zast und Bastwaren, . d Vaten, auch mit Zell horn deltgti, ür Schuhwaren

nige owie Stteseltnu be. Staie liden de.)

erben dbar,

1 28 ö x2 2 54 * ö =

lu ßen handel 8. JIwischen Russi chen . , , . 1a

nd denn Tom lee der Sroßhändlerso rler at owe

4 z 8 8 6 s, R g .

st unter dem 26 Februar 1917

1 Y * 17 . ng 3

rdonung des ö * eg ier ö

ner fes z zu Biustriors em Induülitlera

n err ett s varde lan k ; a n ve, Uli oe e l el eint kin ell adde hid en renn, dag am

5 z 3 n Rr

. 2 8 2440 3

. Nach Ste ckhol mg Vagdlad ö.

tel de 1nd die R 15 un

. 2 v 4 ** 52 6 * 29 t. 81 lchnun gen auf die sechste 2 I 1 23 * .

m. td. März big 16. Anrll auh alle Host⸗

& Jeichn8znggbedingungen mit dem Zeich.

gew nnschte

n. Fegschaher i

1

ungosthbein, in ein znr hcken sind, darguf hingew iestn, daß die? während beg Keie ged ausdegekenen Weich bedanwessungen l. deg dem Tälligkeltetage vorbergebenden Monatgz ab bet allen Dostanstalten —— uch bei den Moslagen turen am . om le ndhrteffrelern und oz sste lennhabern in zahlung genommen ober gegen Bar ummzeigusht werden, Die Gin— lösung der Zhngscheine ist. dem den Westtz rern von Kriege anleihen ußerordentlich leicht gemacht,

haben.

Hön den

16 . iche

efrag und die Untersch nt Zugleich wird

61 1 2 1 1 näsche ine aller e citeteggan eiben und der

vom

Schalter

——

Des Banlhaug Mer delglohn v. Co. Berlin, dal in den ersten süni Kriegzanleih n zusammen 100 Hill en an a garn elchnun g, oh. die Zeschwt ungen selger Kun dichafl, ange m het nn, zelchn te laut Meldung 3. W. T. B. auf Me lech ie Kriegg⸗ auleihe , . 2 a . ; ; w ne

Die vorgest ige Generalbetslammlung Mr der'gen Papierfg beit a Welzenk org enedalgte den han meh mn far 1816 sowie dle sosort wählbare Dioden de von 13 M.

1

GBörse in Berlin (Notierungen des Bös senvor andes) vom 16. März vom ür Oeld Bilef Geld 53 16 0. Niem Vork 1 Hollar 553 5 52 Holland 1609 Gulden 2190 201 Vänemark 100 Kronen 166 166 Schweben 190 Kronen 173 173 Nuwegen 109 Kronen . 168 Schwer 10690 Franken 118 18 Wien⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarten 190 Lepa Konstanti⸗

nohel Madrib und

Barcelona 100 Pesetas 125

6420 64.3 46 20 66 ; 286

100 Piaster 20. 459

126

Ver heutige Wertpapiermarkt zeigte im Hinblick auf die vor⸗ liegenden Berichte aus St. Peter burg elne abwartende Ha tung, ble jedoch einen festeren Unterton erkennen lleß. Reso⸗ dere Fessigtelt zeigten Kohlen⸗ und Gisenwerte, wle Bochumer Gußstahl, Phör lr und Hampener Alien. Sonst war ber Markt ruhig, auch der in war un belebt

.

stursberichte Hon auswärtigen Fond gsmärkten.

Wten, 15. März. (B. T. B.) Unter dem Gindrud der Meldung von dem Ausbruch der Revolution ia Petersbars erbffnete der Zörsenverkehr in ausgesprechen fester Haltung mit kratger Erholung ber führenden Kaliffenpapfere und einzelner Schranken⸗ weite, Im späteren Veilause nahm aber bie Lebhasiiekeit eg Geschäfts ab und zuneßmende Geschäflsstille hatte tellweise eine Ah= schwäͤch ng ber rurse zur Folge. Vie Grundstimmung der Hör se blieb jedoch fest, hesonkers für Schrantenwerte, Auf dem Ansage⸗ martte zeigte sich Nachfrage nach Kriegsanleihen und Schatzscheinen.

Am ster dam, 13. März. (. E. B.) Gtwas schwächer. Wechsel auf Berlin 3920, Wechsel auf Wlen 2490. Wechsel auf Schwe 45,174, Wechsel auf Topenhagen 70 20, Bech seĩ auf Stod- bolm 73 40, Vechseli auf New Jort 6 ii sn, K Park ü 48, .

chsel auf 3 0g

2

3391

auf allen Marktgebleten mäßige Rückgänge att, doch men ne Halfung im wetteren Verlaufe befestigen, da die porltschen richte aug Washlngton befriedigend lauteten. Hauptfächlich einige Speslal⸗ werte sowse die Ant- ile von Jäckergesellschaften, J tztere aur die Wiederherftellung ver Ordnung in Kuha, konnten im Karte anmstehen. Gtsenhahnaktten waren weniger beachtet und matter, da, wre er laut te, geftrtaen Tonferenz zwischen den Vertretern der Gienbaßn⸗ ingefstellten und den Nerwaltungen der Gesellfch ten keine Ginigang ertielt wurde. Nachmntags wurde die Kurggefraltung mit der ju⸗= nehmenden Mattt keit der Transyortwerte nnrenermi ll m Die ichleß in nicht einheltllcher Haltung. Tenden ir Ge Schwach Geld auf 24 Ste Durchschntttarne? Held auf 24 Std. letztes Darleben 2, Wechsel auf London 60 Tage) 471 00, Gable Transfers 478 45. Wechsel auf Pari me Sehr o, when uf Berlin auf Sicht 687, Silber Bullen 735 *

Veremm. Staat. Bo 92

2 Northern Dactfie

199. Atchifon Tonera

102, Balttmore and Ohio 7J5t, Ganddtan Maetfte 1533. Dözio 575, Ghieago, Milwaukee u St Hanl 807. Rmrande 12. Illinois Gentra! 00 cutghille n. ort Central 943, Norfolt n. H fte 12s PDennsplvania teading 833. Southern Parifte . Untom Paeifte 135, Laaconda Gopber Mining 833, Untted Staten Ger

orporation 1109, do. pre. 1173.

in der

3 59

Bonds 669. 4 ö

t. Santa S6

G besepegtke u.

* 24 146

Denver 1. Rio

D 9 7 * **. ashpille 123. Nem

16 6 gen Baren märkten

Län B. Kupfer prempt 16 3iderpool, Pär; (W. T. S) Ban meln, Umfang O00 Ballen, Finne 3560 Ballen, abon Go ameri· anche Baumwalle— Für Mär wril 1 88

richte

ir Mei Juni 8. Ameritaniscke und Brasilgnische 1 Dunk Saber.

i derpaal(, 2. März (GB. T. B Baumwall. ff telle Notierungen Ulnertean erdinarn 1a 6h da oed eden IL. 12. do. Iom mihdleg 113M do full do. ullb nipdlna e . do.

10,34. do. full good oardingrn m middling LI. 10, du. middllng 1 * good middllng L133. do. full go 53. do mn e 12 091, Pernam fair lad zood att 2 63, FJeara air, e. 8 fan 18, Ggyhttan brown far 21 10, do dord mn, ,. vod fir 58. do. wood 2819 nn, ,

e 6 O5. Oumrn zood 37 do. U gend, ,.

869 * * 99 * . 91 ) 11 360, do fe 8 M. Tiunine lz red o

8, Santos Raffeg

8

2 mne rdam. 1 2158 158

Arm ter dent,

d Män. w, . . 8 Rühl len

e in ß] lee pl Sin, ie mm, m,

1 Jun 633

New York

lot nlddiieg dor, do

60 do für Mal 1781

Ver roleum

226

ache Jentrlfugn n., w .

Mehl Sr eng · Whegt ear nen) ds = 8 do, Hel

Lidel bor non. Rafe. No Nr., lord s, do.,

do. für Mai Sem du. für Jull 7h. Jun dd = 34.