1917 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

. Italienischer Kriegsschauplatz. Gestern . Geschũtzfeuer. tallener wurde vor der Ortschaft abgeschlagen. abschnitte herrschte rege Fliegertätigket

illa Lagarina. Südöstlicher Kriegsschauplatz.

Am Ochrida⸗ und Prespasee Geschützlampf und ver⸗

einzelte Feindoorstöße, die vereitelt wurden.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes: von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Bulgarischer Bericht.

Sofia, 16. März. (W. T. B.) Generalstabs bericht vom 16. März.

Mazedonische Front: Zwischen Ochrida⸗ und res pasee Nachmittags ziemlich heftiges Feuer der seind⸗ lichen Artillerie. Vom ösilichen Ufer des Prespasees bis zur Straße Bitelia⸗Prilep während des ganzen Tages außer— ordentlich heftiges Feuer der feindlichen Artillerie aller Kaliber. Hler griffen die Franzosen während des ganzen Tages un⸗ unterbrochen unsere Stellungen an, sie wurben aber jedesmal mit überaus schweren Verlusten zurückgeschlagen.

An der übrigen Front das übliche Artsllersefener. Am ,. uße der Belasitza versuchte ein englisches Bataillon n der Richtung auf das Dorf Dolnt Poroi vorzugehen, wurde aber . das Feuer vertrieben.

Rumänische Front: Oestlich von Tulcea schwacher ,,,. zwischen den Posten beiderseits des St. Georgz⸗

. 6

Türkischer Bericht.

Konstantlnopel, 16. März. 3 ral⸗ stabs bericht vom 16. März. . ö

Kaukasusfront: Cin feindliches Bataillon, das im Ab— schnitt unseres rechten Flügels vorzurücken versuchte, wurde nach sechsstündigem Kampfe zurückgeschlagen. An den anderen Punkten der Front nur Zufammenstöße? von Patrouillen und ö zu unseren Gunsten.

Von den übrigen Fronten is reigni . 9 F st kein wichtiges Ereignis

Der Stellvertretende Oberbefehlshaber.

Der Krieg zur See.

Berlin, 17. März. (B. T. B. Im Mongt Febrnar Ind insgefgmt ö6s Danbeisschlffé“ mit nrgè Vruttoregister tonnen infolge triegerischer Maß— nahmen der Tin ne gr, verloren gegangen; davon

sind 297 feindliche Schiffe mit 644 65665 Brutto— registertonnen und 76 neutrale Schiffe mit 137590 , mn. Von den neutralen Schiffen sind 2 en e nne ,, nn, . Proz. des é Februar, gegenüber roz. neutralen

Verlustes im Vurchschnil der letzten vier Monate. ;

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Berlin, 18. März. (B. T. B.) Die englt Dampfer „Sa damore“ Gi? Br. Reg. To.) i n

abend stand der Raum von Kto stan ien ica unter Neg. To) Gin harauf folgender Angriff der Im Kar st⸗ 41 An der Tiroler Ilfmut beschossen weittragende feindliche Geschütze Arco und

die italienischen Segler Ir.⸗⸗Reg.⸗ To. dore“ (129 Ir. Reg⸗To.)

„Gu adlna“ dampfer 167 boote versenkt worden. Rotterdam, 16. März.

326 2

„Vulcana“ (219 Br⸗Reg. To

zum Sinken gebracht worden.

London, 16. März. mit: Ein Torpedobootszerstörer alten Typs stieß

wurden geretiet. vermißt, die vermutlich ertrunken sind.

GChristianig, 17. März. (B. T. B.) Nach einer Mit⸗ teilung an das Ministerium detz Aeußern ist die norwegische Bark „Aguile“ Mittwoch durch Geschützfeuer eines deutschen U-⸗Bogteü versenkt worden. „Aquile“ war von Aberdeen nach Stavanger mit Ballast unterwegs.

Kunst und Wissenschaft.

5 Die Sti ke, ob sie nun aus der Kartoffel, aus dem Reis oder aut dem Getreidekorn stammt, ist stets das Erzeugnis der Lebengsätigkeit der grünen Blä ter. Ste ist zweifelleg einer der für den Meuschen wöchtigsten Stoffe in der Natur. Bisher war is äen unhefannt, daß Stärke auch durch bie Lebengtätigkeit von Schimmelpilzen gebildet werken kann. Friedrich Boagz hat nun Schtmmelpilie in sterilisierten Zucke lösungen, bei denen Ammoniksalze als Etlckitoffnabrung dienten, gezüchiet. A

eine Substanz, die man zwetfelloß als Stärke ansprechen mußte. Denn ebenso wie die Stärke färbt sie eine Joosösung blau. Das Ferment des Ma lies oder des Speichelg, bie Diastase, baut die Substa as wie auch die Stärke aß, sodaß die ülbhauprodukte vie Blau— färhung mit Jod nicht mehr hertorrufen. Ez ist übe raschen d, daß auch Schimmelpilze, deren Stoffwechsel pon dem der grünen Pflanze sebr ver schledeg ist, Starke bilden könneg. Wahrscheinlich fin dei diefe Slärkebisdung unter dem Einflaß elnet Eni yms att. Verschiebene Zuckerarten erwiesen sich zum Aufbau der Stärke durch die Schimmel pilje als geeignet. Während aber sonst auch Glycerin in Stärke um- gewandelt werden kann, war dies hier nicht möglich. Wenn auch zur⸗ zeit die hier angeführten Tatsachen nur ein rein wissenschafnrliches Interesse bꝛanspruchen, so ijt durch sie doch erwiesen, daß auch bei den niederorganisierten Pflanzen die Sfärkeblldung möglich ist, und amn erschelnt etz nicht ausgeschlofsen, daß man derelnst auch solche für Ernährungg⸗ und Futterzwecke züchten könnte.

Theater und Mufik.

Volk sböbne (Theater am Bülowplatz).

Anzengruberg Bauernkombdie Der Gewissentswurm“, die im Lanf der Jahre über die messten Schauspiclbühnen Beilins gegangen lst, hat nun auch ihren Weg in das Volketheafer em Bülowplaß gefunder, wo ihr bel der gestrigen Erstaufführung elne Uüberauß warme Aufnabme bereitet wurde. NMnter Vrotessor Ferdinand Gregorls verstcadnisvoller und feinsinniger Epit lleitung kam ein frischeg, humorhpolles Zusammenspiel zuftande, das auch in allen Ginzelhelten der Varftellung volle Anerkennung verdient. Pie

(235 Br. Reg. To.), „Lucy Ander en“ ihr 3 B

Königliche Schauspiele. Senntag: Dpernhang. 74. Abonnementsvorstellung. Tienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalter. Komöbte für Musik, in drei Alten von Hugo von Hof⸗ maungthal. Musik von Richard Strauß. Meusikallsche Leitung: Herr General mufik— direktor De. Strauß. Regle: Herr Ober- reglsseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. Nachmsttags: 145. Rartenreserbesatz, Auf Allerhzchsten Befehl:; Borstellung fär die Kriegs. Arheiterschaft., Minna von Barnhelm. Anfang 21 Utr. (Neher sämtliche Plätze ift berelte verfügt.) Abends: 76. Abonnt— mentsvorstellung. Dienst. und Fresplätze ind aufgeboben. Die reiche Fran. ustspiel in drei Aufzügen von Max Drerer. In Siene gesetz. von Herrn Ober, regisseur Patty. Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaug. 75. Abonne⸗ mentsborstellung. Jigaros Hochzeit. Tomische Oper in 4 Arien von Wolfgang Amadeug Monart. Text rach Beau— marchaitz, von Lorenzo Davonte. Deutsche e revldiert von H. Levi. Mustka * Leltung: Herr Generalmustk. direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Dber⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 77. Abonnement shor⸗ stellung. Vienst. und Frein lätze sind auf⸗ ehoben. Wil ben bruch⸗Zyklußg vater⸗ ändischer Werke. Grster Abend: Neu einstuptert; Die Karolinger. Trauer- vel in fünf Akten von Einst von Wilden bruch. In Szene gesetzt von Herrn Re— giffeur Br. Bruck. Ausang 7 Uhr. Dpernhaut. Diens tog: Richard Wagner. Ih rlus. 10. Akend: Der Min , Aitelungen. 3 Tag: G ötterdämme⸗ rung. Mittwoch: Mignon. Don. nergtag: IX. Eymphonic⸗Konzert der Aönigllchen Gay elle. eltag: Michard Strauß Abend Cin Helden. i e, n, g, e ossen. ; ner⸗ Iyktus. 11. Abend: Kan stfal.

bit Gabriel Borkman.

Sonntag, kleinen Preisen:

Montag bis Doanergtag abend: Das Konzert.

Sonntag,

Gr mwifsen z mur m.

der lügt! Sonnabend: Maecheth.

Wenn zwei

Dyerette in drei

von Walter Montag

tolle CSonmteß.

Kollo.

Mon: ag: iengtag

I. Teil. Mittwoch und Sonnabend:

und Freitag:

Romuadienhaus.

Der slehente Tag.

Montag und folgende lorene Tochter.

Deutsche König.

Sonnabend:

Kammerspiele.

Nachmittags 25 Uhr: Miung von helm. Abends 77 Uhr: Das RKonzert.

Freitag: Der Weibsteufel. Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktlon: Max Reinhardt.

Nachmittags 3 Uhr;

kleinen Preisen: Rose Bernd. Abends

A5 Uhr: Der G'wissens wurm. Montag, Donnerstag und Freuag: Der

Dientztag und Mittwoch: Weh' dem,

gerliner Theater. Sonntag, Nach. mittagß 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: im „at . machen. Abends 7,20 Uhr: Die tolle Kumteß. ; rei Aften von Beraguer und Rudolph Schanzer. Mustk

und folgende T

Thrater in der Königgrützer

Straße. Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Zu eimäßigten Preisen: Kameraden. Abendz 78 nit? G. dgeift. Tragödie in vier Aufzügen von Frank Wedekind.

Gin Traumsptel. Totentanʒ

Donnertztag: Totentanz, II. Teit.

Sonntag, Nach⸗ möiitagz 3 Uhr: Ja ermäßigten Pwisen: . er lorzene ALustspie drel Aufzigen von Ludtrelg Fuldo.

age: Vie ver

Dauptwirkung ging naturgemäß von deu Vertretern des hypochondrischen

Nentscheg Künstlerthent bergerstr. OEl, gegenüber dem Zoologischen Garten) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wenn wir Tosen erwachen. Abends 74 Uhr: Die beiden Kltugs berg. Luffspiel in vier Aufzügen 3 Yildern) von August von Kotzebue.

Montag und folgende Tage: Die beiden Klingsberg.

Schillertheater. O. (Ballner- theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Johaunig⸗ . ,, 77 in, Die

ammeraahl. Gine rumänische Zu, . stan daburleste in vier Akten von Mite , e. Kremnitz und Hermann Kienzl. Frei nach mn J. C. Garagialegß „Der herlorene Brief). ö Montag und Sonnabend: Alt⸗Heidel⸗

erg.

Viengtag und Donnerstag: Der Herr im Gause.

Mittwoch und Freitag: Die Kammer wahl.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittagtz 3 Uhr: Zu ermäßsgten Preisen: Rater Lampe. Abends ? Uhr: Ja— hannes. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiek von Hermann Suder⸗ mann.

Montag: Seine einzige Frau.

Diengtag, Mittwoch und Freitag: Jo⸗ , Alt. Hei

onnerstag: Alt⸗Heidelberg. , .

Sonnabend: Tie rau von Meere. Uaunne.

KRomtsche Oper. (n der Weiden. dammer . Sonntag, Itachmittaas 36 Uhr: Zu ermäßigten Prelsen: Heimat. Abends 73 Uhr: Die Dose Seiner Majestüt. Deutsches Singsplel in drei Akten von Rudolf. Presher und Len Walther Stein. Ge sangttexte von Rudolf Presäber. Mustk von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Die Dose Seiner Majestãt.

DVentschts Opernhaus. lottenburg, Bismarck. Straße Dtrektlon: Georg Hartmann. Sonntag, Nachmittag 25 Uhrz. Zu ermäßtaten Vrelssen: Jiveitg. Abende ? Uhr: Der Bo stillmn von Lonjumenn.

Montag: Jugeny. Viengtag: Tanthäufer und wer Suüngerketeg auf rtburg.

ektien: Max

nleanu.

John

Zu

Barn⸗ Liebe.

und Sonn⸗

Zu

von Gilbert.

Sonna hend,

Rudolf

Die

age:

Kollo.

helm Tell.

Grdgeist. mäßigten P

Char⸗

34 -= 37. Lustspiel

Gubanei in.

.

der japanische Dampfer „Shinsei Maru“ (6060 Br. „S. Mich e le“ (583 Br. Reg. 3 „Adelina“ G28 BreReg- To), „Ape“ (301 . „Albino“ (187 Hr.-Reg⸗To), „Giovanni“ (105 Br.⸗Reg. Ton), „Elena“ (210 Br. Reg.-To.), „Salva⸗ sowie die kleineren italienischen Segler Giustina“, „Madre“, „Elisabetha Concettina“ und „Ciropalm ic“, ferner der portugiesische Segler die englischen Fisch⸗ 9. „Navenby“ r-⸗Reg-To) sowie „C. J. 289“ sind durch Untersee⸗

(W. T. B.) Der norwegische Dampfer „Stavanger“, dessen Besatzung in Hellevoetsluis gelandet wurde, ist vorgestern nachmittag ungefähr 40 Meilen von der holländischen Küste entfernt von einem deutschen U⸗Boot

(W. T. B.) Die Admiralität teilt am 15. März im Kanal auf eine Mine und sank. Alle Offiziere Ein Mann wurde getötet und 28 Mann werden

us dem Zucker entstand“

Großbauern Grillbofer und dessen scheinbeillgem Berater und inter, dem Dustarer, aus. Joseph Klein stellte den von ewiss⸗1sbissen ge e i Gr lhafer so tar, wie es wohl! in der Absicht des Dichters gelegen haben mag; wohltuenden Humor wußte er mit n ne Empfladen zu Überzeugen der Natur. wabr heit zu vereinigen. Frtediich Kühne verlöiperte den erhschleichenden, steis in Hintergrunde lauernden Dorftartüff Dusterer außer ordentlich charakteristisch; auch er schuf, von einigen Ueber- treibungen abgesehen, mit sicherer Gestoltungaklast und In eigenarliger Auffassung eine durchaus glaubwürdige Figur. Auquffe Püntkösdy vertrat die weibliche Hauptrolle der Horlacherlles mit viel Herzlichkekt und jugend lichem Frahstnn, und ihr Partner Rrmann Thimig stellte den Großknecht Wastl mit kerniger, schlich:er Derbheit, der er einen sympathischen, launigen Ton zu verleihen wußte, dar. Ebenso waren die anderen Rollen, die schlagferlige Poltnerbäuerin mit Sophie Pagay, deren männlscher Anhang mit den Herren Richard, Fellx und Bergen und der betrunkene Fuhr. knecht mit Fritz Hofbauer, vortrefflich besetzt.

t

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnta Richard Strauß Rosenkavaller unter der fem, Leitung 6 Komponisten mit den Damen Kemp, Hafgren. Waag, Alfermann und den Herren Bohnen, Yischoff, Sommer, Philipp, Habich und Funck in den Hauptrollen aufgeführt. Die Vorflellung beginnt um 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Dreyer Lustfspiel Die reiche Frau in Szene. In den Haupt. tollen wirken tie Damen Arnstädt und Heieler sowle die Herren Böttcher, Clewing, Gichholi, von Ledehur, Patty und Sachs mit. Spielleter ift der Oberregisseur . Als erster Abend des Zyklus vater ländischer Dramen Ern st von Wildenbruchs geht am nächsten Montag dag Trauer⸗ iel .Die Karolinger: mit den Damen Durleux und Schlüter, den Herren Kraußneck, Sommerstorff, Clewing, Engels. von Lerebur, Mählbofer, Vet vermann in den Hauptrollen, neueinstudiert, in Szene. Spiellelter des Zyklus ift Dr. Bruck.

Im Friedrich, Wilhelmstädtischen Thegter findet am Mon tag, den 19. d. M., die 400. Auffübrung des Singspiels Daz Vreimsderlhaus‘ stait. In den Hauptrollen wirken, wie bei der Erstaufführung, die Herren Möller, Sieger und Frau sein Garden mit.

Aus Wien meldet W. T B. Wie die Blätter erfahren, hat der Direktor des Hofburgtheaterg Thimig aus Gefund. bettsrücksichten um leine Entlafsung gebeten. Ucber das Gesuch

ist bisher noch keine Entscheldung getroffen worden.

Mannigfaltiges.

Thüringen, das grüne Herz Deutschlands“, lautet das Thema elneg Lichtbildervortrags, der am nächsten Vortragsabend der Ge⸗ el lschaft für Volksbildung, morgen, Sonntag, Abenbs 7 Ahr, im Thyatersaal der Alten Uran in, Invalidenstraße 57s52, von . . auz Ziegenrück getalten werden wird. Ver Eintritt oste .

Im Wissenschaftlichen Theater der „Uranka“ ist der Vortrag Der Balkagzug und die befreite Donau“ für den morgigen Sonntag sowie für Mittwoch und Sonnabend an⸗ gesetz. Am Montag und Vonneitztag wird der Vortrag Die Bagdadbahn“ gehalten werden, während am Dienttag und Freitag ber Dtrettor Franz Geerke seinen Vortrag Heimatland und Hemai= liebe“, der von zahlreichen schönen Landschafig, und Siädtebildein be⸗ gleltet sist, wiederholen wird. Außerdem finden am Dienstag, Mitt. woch, Donn eigtag und Son nabend, Nachmittags 4 Uhr, Wieder⸗ hosungen des Vortrags Im UL. Boot gegen den Feind‘ zu kleinen Preisen statt.

London, 16. März. (B. T. B.) ‚Dally Mall“ teilt mit koß sn allernächster Zeit bie Schi seßu nz von 39 000 Wing?

häusern in England wegen Biermangelsg angeordnet werden wird.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ber

7 m = , . K /// /// /// 7

Sonnabend: Die Königin von Saba.

Lessingthenter. Sonntag, Nachmitt. 2z Uhr: Zu ermäßlgten Preisen: Die slutgeschnittene Ecke.! Abends 7 Uhr: Eine Tragödie in vier Alten von Anton Wildgans.

Montag: Die Sorina.

Theater des Westeng. (Station:

Garten. onntag, Nachwuittags 37 Uhr: Zu er—

mäßigten Preisen: Etun Walzertraum.

T Abends 74 Uhr: 9

Glück. Operette

y. Arnold und Einst Bach. Mustk

Montag und Fahrt jus Gin

Mittwoch, Nachmittags 3 Ubr: Die Dien stbeten. Die Geschwister. Der zerbrochene Rtrug.

stöntg Ottokar Glück und Gube.

Theater am Nallendorsplatz. Si ren g tg. 37 ö Zu 6 m en Vreisen: Jmmer dru Abends 7 Uhr: Voltfsstück mit Gesang und Tanz in drei Atten von Hermann Haller und Wlllt Wolff.

Montag und folgende Tage: Gulaschkauone. ;

Dlenstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnahend, Nachmittags s Uhr: Wil.

Lustspielhaus. ( Frlebrichstraße 236) Sonntag, Nachmltt nas 3 Uhr: Zu er— reisen: Neu einstudiert: Als ich noch im Flügeltleide ... Abends 71 . i, schöne Cuhanerin. n drei Ofonkowzli. Mustk hon Max Gabrles. in B Montag und folgende Tage: Die schbue

l hatta hegten ( Dresdenerstr. Ix/7a.) onntag, Tachmittags 3 Uhr: = mäßigten e,. ö

Ersten Beilage.)

Montag und folgende Vagabundenm del.

Zirkus Knusch. Sonntag: 2 große Vorste lungen. Nachmlttags 33 Uhr: Die Geier Prinzessin. Ahendt 7E Uhr: Die versunkene Stabt. Riesen. Pracht · Wasser · Pantomime in einem Vor⸗ spiel und pier Akten, nach der Vineta⸗ Legende frei bearbeitet und einstudlert von DYaula Gusch. Außerdem lu beiden Vorstellungen: Das glänzende März Programm. (Nachmittagh hat jeder Grwachsene ein augehbriges Kind unter jehn Jahren frei auf allen Sißzpläßen. liedes weitere Kind zahlt folgende Tage: Di e,, n.

. age: Die Montag und folgende Tage Die versunkene Stadt und das glänzenbe März · Sßrogramm.

Tage: Das

Kantstraße 12.)

Die

kahrt tus in dre

kten von

Familiennachrichten. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Rruno von Heister (Düsseldorf). Hrn. Obher= leutnant Wolf von Niebelschütz (GHreg⸗ lau). Eine Tochter: Hin. Grafen Brühl (Pförten).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Vitter von Görne (Berlin) Hr. Santtätsrat Pr. med. Hans Berliner (Berlin Wilmersdorf) Hr. Kauf⸗ mann Georg von Carlowitz y. Tt rn 2 D. . . richter (Leobschütz⸗. Hr. Pastor Otto Müller 6e

Nach ritlags 39 Uhr:

Die Gulasch⸗

Musik von Walter Die

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Erpebitlon⸗ Rechnungsrat Mengering in Berlin, Verlag der , Mengering) erlin.

Yruck der Nörddeutschen Buchdruckerei und Verlags anstalt Herlin, Wilbelmstraße 33.

Fünf Beilagen

sowie die 1401. Ausgabe der Dent chen gert if ,

Akten von Georg

Blondinchen.

aekauften, zur Hälfte aus gemeindlich bewirtschafteten Bauerngütern

och arößer wurde und die Preise den Verhältnissen ongt paßt blieben.

nd 400 Kübe anaefauft, die auf Gütern der Umgebung unterge—

. Vorbedingung ist aber bei allen, daß die gesamte in den betreffenden

melkenden Kühen 150 A, bei tragenden 80 „n beträgt, während sie

Amtliches.

Königreich

Erste Beilage zum Deutschen Reichs anzeiget und Küniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Be

Preußen.

Ministerium des Innern. In der Woche vom 4. bis 10. März 1917 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohlfahrtspflege w ährend

zes Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte

März

öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

Sielle, an die

die Mittel

sollen

abgeführt werden

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

1) Sammlungen.

Verein 5 . verletzte Krleger“, Berlin I- Boolspende, Berlin.

‚Fürsorge für hirn. Zum Besten hirnverletzter Krieger

; Zum Besten der U. Boot⸗Besatzungen und für andere Marineangehörsge, die ähnlichen Gefahren ausgesetzt sind

3 Allgemeine Musikjeltung“, Berlin Unteistützung hilfebedürftiger Musiker

Der Verein

Sammelste lle Verlags

2) Vertriebe von Gegenständen. a. Wand spräche.

Ostpreußenh llfe, Verband deutscher Hllfe tätigkeit für Osspreußen Kriegs hilfe vereine für Ost. preußen, Berlin⸗Schöneberg

Frauen, Zum Besten der deutschen lozarette und der kriegobe Matrosen und Seesoldaten

2 Flottenbund deutscher Leipzig

Berlin, den 15. März 1917. . . Der Minister des Innern.

Osipreußenhllfe

b. Druckschriften. Marine⸗ Der schädigten

Dle U⸗Bootspende

Flotten bund deulscher Frauen

Bis 30. September 1917, Preußen. Bis 30. Juni 1917, Preußen. Bis 30. September 1917, Preußen.

Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

des

Bis 30. Juni 1917, Preußen. Ver⸗ längerung elner bereltg erteilten Erlaubnig.

Bis 31. August 1917, Preußen. Ver⸗ längerung einer hereits erteilten Erlaubnis. Vertrieb der Druck⸗

schrift Seemannzztreu“.

J. A.: von Jarotz ky.

NAichlamtliches.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Städtische Forderung der Milchviehhaltung und Milcherzeugung

nach elner Erhebung des Deutschen Städtetages.

Vie Antworten von 26 Städten auf eine Umfrage des Deutschen lädteiagez, in welcher Weise sich die Gemeinden der Versorgung fer Einwohner mit Milch angenommen haben, geben drei Richtungen n, in denen die Städte sich der schwierigen Aufgabe unterzogen aben, die Milchvlebhaltung und Milcherzeugung zu fördern. Tells 1d von ihnen selbst Kähe angekauft und Molkereien angelegt, teils t Vleb gemietet oder gekaufteg in Pension eingesiellt worden; nderr Gemeinden haben Prämiensysteme sür den priv en Ankauf on Milchkühen und fuͤr die Ablieferung von Milch ein. esührt. Während Aachen den Betrieb seiner Milchanstalt uch Beschaffung von 146 Milchkühen, durch Abschluß leuer Lieferungsverträge wie durch Ankauf einer privaten Molterer pon 1000 auf 10 000 1 erhöhte, bat Hildesheim seinen gemeind⸗ schen Milchhof mit eigem Koftengufwand von S0 009 M für eine salich? Verarbeisung von 12 000 1 erweitert. Die Grzeugung der fädtischen Molkerei in Trier ist zwar von einem Taqesumsaßz von und 30001 bel Beginn des Krieges auf jetzt rund 29001 zurückgegangen; och hat diese städtische Bewirtschastung der zur Lälfte aus der Umge dung heschafften Milk dazu beigetragen, daß die Milchtnappheit nicht Die Möglichkeit einer Milchabaabe an Minderbemittelte zu erschwing⸗· schen Preisen erfordert hier allerdings bedeutende Gem in dezuschüsse. armen und Eöln sind im Begriff, eigene Molkerelen einzu, schten, wozu Barmen 40 frischmelkende Kühe und einen Stier bei em Präsidium des landwirtschaftlichen Vereins fur Rhein preußen in gonn bestellt hat. In Dortmund ist die größte Milchmenge enigsteng für Säuglinge und Kranke, und zwar durch eine 6, m. H. H. sichergestellt und eine Dampfmolkeret errichtet worden. Auch jat die Stadt eine kleine Molkerei zur Verarbeitung von 4000 Litern

racht sind. Die Zahl der in Re ckling hau sen eingestellten Milch- übe hofft man auf 60 zu erhöhen. Auch Karlsruhe, Pforz⸗ beim und Witten haben eine mehr oder weniger große Zahl von Kühen angekauft, welche die beiden ersteren in den Siallungen der fädtischen Schlacht und Vtehhöße eingestellt haben, wäbrend Witten sie auf gepachteten Weiden in benachbarten Lanvkreisen bis zum l. Oktober 1918 selbst gehalten, am Ende der Weihgzeit in der Stadt aufgestellt hat. Besonders Kranken und kinderrelchen ärmeren Familien kommt die Milch der in Landshut durch eine städtische Molkerel mit Oekonomtebetrieb angekauften Kübe zugute.

Bereilg sest dem J. Oktober 1915 unterhält die Stadt Breslau eine Milchviebherde von etwa 1000 Kühen, 14 Bullen und 30 Zug ochsen. Die in vier Gruppen getrennt gefütterten Kühe liesern pro Stück 2 bis 201 Milch bei 2 bis 6 kg Kraftfutter. Der dumchschnittlsche Milchertrag einer Kub schwankt zwischen und 8] täglich. Pe Geftehungskosten von 11 Milch betrugen in Anbetracht des Einkaufs von Heu, Streumaterlal usw. zuerst 28 und sind allmählich bia auf 49 4 gestiegen.

Außer Dortmund, Aachen und Breslau bat noch eine er⸗ hebliche Anzahl anderer Städte in ihrem Eigentum befindliche Kühe, die bei Landwirten der Umgehung als Pensiongtühe untergebracht sind. Dle Abmachungen der Vleh⸗ und Pachtverträge sind verschieden.

Landbetrleben gewonnene Milch dem Verbrauch der Stadt zu einem berelnbarten, den üblichen Tagespreisen entsprechenden Preise zugeführt wird. Daß vom Kuhhalter zu lelstende Entgelt besteht in der Zahlung entweder von 10 60 des Kaufpreises, wie in Barmen, oder in liner Abmelk. oder Abnytzungsgebühr, die in Essen bei frisch⸗

in Hil degheim auf 106 M und von Mülheim an der Ruhr auf 180 * festgefetzt ist. Die Verleibung der Kühe geschieht iu weilen auch ohne gegenseitige Vergütur g, wie in Witten. Hier ist der Entleiber aber verpflichtet, das Tier, das bei der Uebernahme amtlich gewogen worden ist, in derselben Schwere zurückzultefern. Bei Gewichttzabnahme haf der Tierbal ter der Stadt, bei der Ge— wichtejunahme die Stadt dem Tierhalter für das Pfund 0. 3 zu lahlen. Gffen entschädigt die Landwirte bei Ablielerung ir Kühr für das Pfund Gewichtszunahme mit 70 6, Mülheim mit einer Mark. Dle Kälber werden entweder von den Emdwirten zur Aufzucht für 30 oder, wenn sie sich dazu nicht (gnen, zu demselben Prei von den Stadtgemeinden übernommen,. Meist werden bie Kähe versichert und die Prämien von der Stadt

und dem Gatlciher gemelnsam getragen. Ueber dle weitere Ver—

wertung einer weniger als 6 oder 71

werden meist im einzelnen und dem Tierhalter städtischen Prämien Ergänzurg privaten Milchkühen ist nimmten Menge von gewährt den Landwirten preisetz, höchstens aber

getroffen.

und Zuschüssen bei Viehbestandes

Grundbedingung

täglich noch liefernden Kuh zwischen der Stadt Gewährung von der Vermehrung oder durch Anschaffung von

Lieferung einer be— die Siädte. Barmen von 1M des Anschaffungs⸗ für jede frischmelkende, den

Fall Vereinbarungen Auch für

die Milch an Zuschũsse

400 S6

Piehbestand mehrende, 200 für eine ebensolcke, den Bestand er

gänzende Kuh.

Ankauf 100 bis 200 M unter der Bedingung, daß der

Cotthus gibt an private Milchviehhalter beim

Beffand des

Stadtbezirks dadurch vermehrt, täglich mindestens 10 Liter gegen

Entschädigung ahgeliefeit werden nebhmlgung des Magistrais nicht verändert wird. 100 M 1.

hilfe von

Brandenburg Berliner Viebhandel sperband

dem Käufer eben falls Aehnliche Zuschüsse Magdeburg. Dabei daß die Landwirte

ihre

und der Viehbestand ohne Ge⸗ Eine weitere Bei⸗ wenn die Kuh vom erworben wird, der eine Prämie von 100 S6. gewäbit. leisten Krefeld, Karlsruhe., und stellt die letztere Stadt die Beyingung, Abmelkwirtschast in eine Wirt-

ommt hinzu,

schaft nit gemischtem System umwandeln, insbesondere auch Bullen

einftellen, wobei deren Beschaffung zum Teil von der Stadt in Die von der Stadt Essen zur Förderung der

sicht genommen ist.

Milcherzeugung angeschafften,

Aug⸗

den Landwirten übergebenen Kühe

werden zu einem geringen Teil (weniger als 10 0/0) von den Land⸗ wir ten käuflich erworben. In den bei späterer Rückgabe der Kühe an den Viebhandelsverband sich ergebenden Verlust teilt sich die Stadt mit den Landwirten. Selbst emgeführt haben Stadt. und Landkrens Hagen größere Mengen tragender oder füischmelken der Kähe aug Ost⸗

preußen.

Sie werden den Landwirten zu 90 4 für ho kg zur

Ver⸗

ügung gestellt, welchen Betrag der Stadt. und Landkreis bei Rück, 6 , am 1. April 1917 zurückjablt, während der Landwirt

am 1. Jult 1917 15 6 für 50 kg nachtjablen muß,

wenn er die Kuh

behalten will. München hat durch Anschaffung und Abgabe von 260 Milchkühen im Werte von 400 090 n, Würz hurg durch Berellstellung eines Kredits von 30 000 S für Zuschüsse an Vieh⸗

halter geholfen.

Neben aller dieser Förderung der Viehhaltung sorgen die Städte durch Erteilung von Prämien für eine mönlichst auoiebige Mtich⸗ ablieferung, und jwar zahlt die Milchpersorgungsstelle Berlin den privaten Milchviehbaltern von Wilmersdorf und Charlottenburg fũt die tagliche Durchschnitteleistung einer Kuh von 7 Litern 60 bezw.

70 Pfennige für den Tag, Que dlinhurg bei einer lelstung von 6 Litern 20 Pfennig. hurg, Magdeburg, München, die Verteilung von Milch in der Stadt abgegebene Liter

In besonderer Weise sorgt Dresden, indem es dem der keine daher nicht über ausreichende

jedes zahlen. n Stadtguts wächter,

Durchschnitts⸗ Andere Städte, wie Naum haben dag Prämiensystem für insofern eingeführt, als sie sür 1ẽ oder 2 Pfennige zu⸗ eigene Feldwirischaft betreibt und selbstgewonnene Futtermittel verfügt,

zur Ermöglichung der Fortfübrnng der so wichtigen Mischwirtschast über das Durchschnittßmaß hinausgehende größere Mengen von Trockenschnitzeln und Inlandakleie jugewiesen hat.

Es ist zu hoffen,

daß diese großen und dankengwerten An⸗

trengungen der Stadtgemeinden so welt bon Erfolg gekrönt sein ĩè . die Milchversorgung der Bewohner bald wenigstens die

dringendsten Bedürfnisse KrtegJwohlfahrtspflege“.)

befriedigt. (Nach der „Korrespondenz für

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Gesundheitsstand

maßregeln. und Gang der Volkskrankbelten.

(Nach den ‚Veibͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheltsamts“, Nr. 11 vom 14. Mär 1917.)

Verelnigte Staaten von (Loulsiana) wurde am 8. Deze mber v. J In Bahia wurden in der

Brasilten.

Pest.

Amerika. In Chalmette Pest bei einer Ratte fesigestellt. Zeit vom 1. Januar

bis 11. November v. J. 14 Grkeankungen (und 7 Todesfälle) angezeigt,

in Jaozeiro vom J. Juni bis 6. November 67 (G)). : Callao am 22. Oktober v. J.

geschleppte, tödlich verlaufene Eikrankung.

Peru. In

Hawati. In Pa Pestratte gefunden.

1 aus Chile ein⸗ auilo wurbe am 8. November v. J. eine

GChole ra. .

Türkei. In der Zeit vom 21. Oktgher v. J. bis 26. Januar wurden 157 Grkravkungen (und 76 Todesfälle) angezeigt, darunter in

Konstantinovel 2,

anderma 14 (6), Smyrna 3 (2), Adana

13 (3), Siwas 3 (l, Diarbekr 8 (3), Aleppo 3 (7, Beirut und Umgebung 8 (?), Bagdad 23 (9).

Gelbfieber.

Barbados. In Barbadoz in der Zelt vom 26. Nobember big 2. Dezember v. J. 7 Eikrankungen und 1 Todesfall.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 10. März wurden 160 Erkrankungen gemeldet, nämlich 3 in Heinrichs walde (Kreig Niederung, Reg. Bez. Gumbinnen), 28 in Herltn, 8 in Charlottenburg, 5 in Neukölln, 2 in Berlin Wil mer g⸗ dorf, 1 in Berlin-Tempelhof, Lin Müllrose (Kreis Lebug, Reg.-Bez. Frankfurt), 2 in Halle a. S, 1 in stemark (Kreis Wittenberg, Reg. Bez. Mersehurg), 47 im Reg -Bez. Sch ewig davon 26 in Kiel, 10 in Groß Flintbek (Kreis Bordesholm), je 2 in Altona und Pinneberg, je 1 in Sonderhurg, EImShorn (Kreitz Pinneberg). Glückstadt (Keeis Steinburg), Marne (Kreis Süderdithmarschen), Lunden (Kreigz Nordertith-⸗ marschen), Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) und Plön 3 in Hannover, 1 in Heinsen (Kreis Hameln, Reg. Bez. Hannover), L in Peine (Reg Bez. Hilderhem), je 1 in Lüneburg und Ahnsen (Kreis Gifhorn), 2 in CelLe (Neg. Bet. Lüneburg). je 1 in Apen sen, Horneburg und Wie gersen (Keels und Reg Ben. Stade), je 1 in Stable (Kreis Höxter) und Isenstedt (Kreis Läbbecke, Reg. Bez. Minden) je 1 in Krankenhagen und Lier⸗ wegen (Kreis Rinteln, Reg. Bez. Caffel), ferner 2 in Mün chen, je Tin Treuen und Lengenfeld (Krelshauptmannschaf! Zwickau) jowie 2 in Leivzig, 8 in Rens dorf und 1 in Neugehrum ¶Medizlnalbezlrk Boizenburg, Mecklenburg Schwerin), 1 in Varel (Oldenburg), 2 in Holssminden (Brauuschweig, 1 in Harra Reuß j L, 3 in Lübeck, 5 in Bremen und 19 in Hamburg.

Außerhkem wurden für die Vorwoche 9 Erkrankungen nach- träglich gemeldet, nämlich S in Berlin und 3 in Bomlttz (Kreis Fallingbostel, Reg ⸗Bez. Lüneburg).

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 19. März wurde je 1 Erkrankung in Berlin und Greifswald (Reg -⸗Bez. Stralsund) ermittelt, ferner 2 Elkrankungen unter Kriegsgefangenen im Regierungsbezirke Marienwerder.

Kaiserlich deut sches Generglgoupernem ent Warschau. In der Woche vom 18. bis 24 Februar wurden 324 Eilrankungen (und 32 Todesfälle) fertgestellt, nämlich in der Stadt War sch gu 139 (6), im Landkreis Warschau 42 (1), in der Stadt Lodz 39 66), im Landkreis Lodj 1, ferner in den Kreisen Cienstochau 4 (1), Kalisch 9 (1), Luk ow 35, Plock 1, Stedlee 58 (3), Wloc— lawer l, Hendzitn 3, Blonte 1, Brzezind 19 (h, Gos— tynin z, Grojee 1, Kolo 14 (1), Konin 4 a), Kutno ?, Lask 16 (2, Ltpno 1 (D, Lowtej 8, Min st. Majowiecki 3, Osrow J EG, Plongt 12 (1, Pultusk 3, Rawa 5 (M), Rypin 4, Sieradz 7 (2). Sierpe 3 (), Sokolow 18, Turek 2, Wen grow 6 und Wielun 3. .

Oesterreich Ungarn. In Ungarn wurden in der Zeit vom 6. big 11. Februar 17 Erkrankungen ermittelt, nämlich je J in den Stödten Preßburg, Kaschau,. Szatmarnemeri, Fegargs far in den Kontlatti Bereg, Kis Hont, Reu tra, sowt. in Bu dapest, 3 in 1 Gem. des Komttattz Saroß und 5 in? Gem. des Komitats Marmaros.

Räckfallfteber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 10. Mar wurden 3 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen in den Re⸗ gierungtzbejnken Gum binnen, Marienwerder, Posen und Oppeln fowie in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha festgestellt.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 25. Februar bis 3. März sind 12 Gikrankungen (und 5 Todezfälle) in folgenden Regierung,; beiir ken und Krelsen! gemeldet worden:; Landespolizeibenlk Berlin 1 sBerlin⸗Stadt], . Aachen (I) Erkelen ], Arnsberg ? (1) Altena (I), Bochum Stadt, Dortmund vand je I. Breslau 11Breslau Sladt, Frankfurt 106) IFranlfart a. O.], Hannover (1) [Hannover Stadt!, Königsberg ! Kön igt⸗ berg i. Pr. Stadt!, Lüneburg 3 1Harburg Stadt!, Minden 1 TLäbbeckel, Oppeln 1 (1) (Beuthen Landl, Trier 1 (Saarlouis].

Nachträglich gemeldet für die Vorwoche: Aachen 1(1) Erkelenz].

Sch welz. In der Woche vom 18. bis 24. Februar je 1 Er⸗ krankung im Kanton Zürich. .

Spinale Kinderlähmung.

Nachträglich gemeldet wurde für die Woche vom 1 Erkrankung im Reg.-Bez. Aachen (Kreis

Ruhr.

Preußen. In der Woche vom 25. Februar bis 3 Märj sind 56 Grkrankangen Lund 14 Todesfälle) in folgenden Regisrurge— beitr ken fund Kreisen] gemeldet worden: Landes poll eibe nk Berlin 6 Berlin Stadt), Reg. Bez. Arnsberg 14 () Bochum Land, Vort⸗ mund Stadt, Bortmund Land je l, Hagen Lan? 2. Herne (i), Qßrde Land 1, Soest 8 (I. Breslau 1b) IGiatz, Ca sel 6 (H. ICGassel Stadt b, Frankenberg (UI, Königsherg 1 (). Wehlau!, Kös lin 5 Tauenburg t. Bomm], Liegnitz 3 (1) 1(Bunzjlau 1 (1), Sagan 2], Magdeburg 8 Oschersleben 2, Osterburg 6. Marienwerder 4 Konltzt, Merseburg (3) (Saag kreis, Münster 1 Re clling⸗ haufen Land. Oppern 3 (1) IF Ukenberg (1), Leobschütz 3! Posen 2 (Meseritzf; Potsdam 2 Niederbarnim].

Nachtiäglich gemeldet für die Vorwoche: Aachen 1 Aachen tJ.

Stadt! Verschledene Krankheiten

in der Woche vom 25. Februar bis 3. Märj 1917 (für die deutschen Orte). Pocken:

Budapest 3, Prag und Vororte 1 Todesfall, Buda⸗ pest 5, Piag und Vororte 1 Erkra; kungen; Varizellen: Bunda⸗ pest 49, Wien 50 Erkrankungen; Fleckfteber: Prag und Vor orte 1 Todegfall, Bu dapest 2, New Vork 1, Wien 4 Erkrankungen; Bißverletzungen durch tollwuiverdächtige Tiere: Re⸗ serungsbesirk Breglau 1; Influenza: Berlin 19, Amsserdam 4, Firn st J. Kopenhagen 3, New York 12, Prag und Vororte 1, Wien 3 Todesfälle, Nürnberg 41, Kopenbacen 394, Stockholm 47 Erkranturgen; Genicstarre: New York 2 Tode fälle, Hessen, Amsterram je 1, Kopenhagen 3. New Jork 5, nie der · sändische Orte (21. bis 27. Februar] Menalduma Reel, D venter je ], Groningen 2, Oldehove, Amsterdam je 1, Ame gfoort 8. Utrech!, Bohkooh je 1, Leiden 2. Valtenzwaard, Arnh,m, Elst und Oldebr oel, Stockholm je 1 Grkran fungen; spinale Kinderlähmung New Jork 2 Tozes fälle, 3 Erkrankungen; æptidemtsche Obrspeichel · 5 rüfenentzündung: Reg. Bez. Bromberg 35, Nünberg 22, Buadahest 26 Erkrankungen; Krätze: Reg Bez Posen He, Kopen hagen ih9 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge

Preußen. 18. bis 24. Februar

Aachen Stadt).

slorbenen ist an Mafsern und Röteln (Durchschniit aller