1917 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

a ᷣ—VQKiK— . Gruppe Vor Barbscuß. Chefren die Jwangderwaltang ageerdart mr den ] . Aas n bend Jahrg J 1. m e Hei bstbandschube far Männer walter: Banker Malter Melbet in 2 M Vun iche deusch Nn ente m gn 5 herhalten, der englischen Kriegsnachrichten. Bulgarischer Bericht. —— * . ust. bender Tuguns n, , r Herm der 18 Min an; Lnlichen Meinung i Gig f von zu machen, vor welch n 1 4 2 , m Deines Trauer bau chi 3 , . ehenre und schwigrlge Misgabe bie englische Flotte gestelli Sofia, 2. März. (B. T. ) Heereshbe za Der Mimmißter r Hendel nnd Gere: ne M Wellmeer zu b Verlustreiches Nachrücken der Engländer und 20. Mär; 4 . 1. . ¶. Kinder handsch he. ker r ire, die dag ganze Weltmeer zu bewachen hätte. Wir haben 5 9 . 2 Pie in Girppe 1 be vil dutig- fößrten b. Bh, rr X A* Lasenz y ud, un zu diesem Emngeständnis deutscher Minen Franzosen im geräumten Gehiet. en, ne Front. Zwischen dem nn, . 2. 20 n mestafretrnttihe Schuß eh let. ö. Stuck waren siad vn rer Benahbta snabmne Kei Chen, ee Lr, , nsolge zu r . Die Engländer haben in diesem In Regen und Schneetreiben versuchten Engländer und Prespasee würzen mehrere neue feindliche 1 ffe . ; 317 323572 10 ü i aug Schar wẽelle, Mepamr, Gau elhaar, A vaka. . chr ir endet Ministerinm für Landre irtschaft, Dem nnen ne schon so manche Enttcuschung und Ueherrgschung er⸗ ranzosen den Deuischen Über das geräumte und zerstörte geschlagen, fünf französische Naschinengewehre e, . . . 8681206 4 6 401 668 sonstt en Tierba nen, Knsiwolle, Faumn ell. Ren stocumwel⸗ und Fer ken. ren, von denen sie sich nicht hätten träumen len als sie ehlet n solgen. Das Tempo ihres Vormarsches wird dand. Im Westen von Bitolia ver suchte der Feind na .

628 66 6 6 401 984 Kun stse ke, Nasurselpe, X sisasein, Popiergernen eder fern ; . 346 j herei imal sere Stellungen bei ; 22 , Tum stse de,; . Poplergarnen eder ern skengzwer ter Unterschätgung der ihnen d durch dle Hheuischen Kavallerie? und Infantersesicherungen heftiger Artillerievorbereitung zweimal, un ing 2 365 936 1601 512 16 ĩ ö r . hemerle nen drohenden Ge⸗ e deuischen In : 9 ; ; . ö. . ,. . 3 9 . f ue nn, n, at ane, ber Hischungen 3 ür . Beka a atm «= chung. Uhren in den Krieg elntrgten. Sie werden sich vielleicht noch beslimmt. Bei den Versuchen, die deutsche Postenkette zu Tschervenag Stena anzugreifen, wurde aber durch . e. 39 a 1 3 zo s nr geh ort aut der JZasammenseß ung veirschledener Sie Gem der Verschriften n 8 *4 des KRemmmaladaabt . zester wundern, mo überall in der welten Welt deulsche Minen zerresßen, erlitten die Engländer in dem ihnen unbekannten gewiesen, won er ziemlich große ., 5 n 8333 6h 333 66 , o! Lt Auf den Wẽebstühlen aufgesrannte Cetten ies »„icht z n der gesebzes dem 14 uli 183 Gesetz sammlung Seine 182 macht or englischen Häfen und Küsten liegen. Gelande schwere Verluste. Veil einem Dorfe südlich von che terte ein Angriff i. 6. . . . e 2 200 32 880 6e , ol 8e Somelt der Schußfanen am Hinn des 26 Mär, 197 Kere dar. ich bekannt, deß des dei KRteiseintemmenfggerg fi Arrag lagen auf engstem Raume 52 tote Engländer. An Abhänge an dem ei i Widerstan ö der hu . 3 , 7 , Ksck lagen ist, muß dag en sssahngne Gewebe meldet werder Kern unterliegende Reinginktemmen aus den anstedin 7 esner zwellen Stelle jagen 200 tote Englänber dicht bei deutschen Truppen. Hei dieser , . 6 16 192 3 * 1 eg unte Guppe 1 A oder 1 B faͤllt. ; fig kalischen Grundbesitze für das RNechaunggsah ; einander. Zwel Rataillone, die in einem riesigen gesprengten die Deutschen ein feindliches Ma n ,. z 1 Berlin, den 16. März 1917. Ahg(p ßt gesttgte Klelhrt on? Blusen (kalkemig. s idee 1911 Dag, Nenlersche Huregu.“ verbreitet die Nachricht, daß Siraßenirlchier sich festzujeten, versuchten, würden von der zahlreichen StellAen murde der Feind gezwungen, sich fluchtartig . ö ; RBlulsen) sind nach Metern als Sioff zu melten. Alle Steffe wel cke jt Rreise Rrerin Westyrenßen er F heutsche Flußkanonenhoot „Vsingtau“ vor Canton deutschen Artillerie unter schweretz Vernichtungs feuer ge⸗ zurückzuziehen. Im Nordosten von Bitolia und im Knie der

Q —— 2 6 2 8 8.

*

Yo 8 He k er J ö. J 26 * x 6 2 . ö 1 * * n , , . inn ,,,, O e, bm, ,, s dem Whampoa, dem Fluß, wo es selt seiner AÜbrtstung nommen. Unter dem (inschlagenden Granathagel, blieb ein Tsch erna lebhaftes Artilleriefeuer während des ganzen ges Im Auftrage: Kallmann. . j , 1 19 . 2 den 1 nden 2 in den Kreüen der rein Resen 210 78 Sunder? [ Aushruch des Kriegeg lag, von der higher an Bord ver. großer Teil tot am Platze Der Rest ging eilig zurück. und eines Teiltz der Nacht. Im Norden vom , . e g? stücke anzamel den ka, . ; . . ; ö el ih ö der/ 2 ; . 6 ; 7 . . t 1 ö. 36 N, j ö der Grundstenerreinertrags betrgt ebenen Wachthesatzung in die Luft, gesprengt und versenkt Auch sonst fürsen die deutschen Batterien, die genau ein— ersuchten drei englische Kempagnien gegen i. a. 2 Bekanntmachung der Reichsbekleidunasstelle 5 * Berlin, den 16 Mätz 1917 „ade. Wie dba „M. W B.“ hierzu bemerkt, klingt geschossen sind und aus gut, vorbereiteten Beobachtungestellen Stellung bei Drestatandig li verzugehen, wurden gzer d 1 ; r Ven der Melderflicht auegenemmen sind: Berlin, den März 1911 J i. ) 9 Fl tätigkeit im Wardar⸗ über eine zweite Bestande aufnahme von Web⸗ 3. bie ser igen Walen * . tai⸗ rie durch beben he Be. R jnitter füt Vandwirtschaft. Demänen und Tord le Nachricht nicht unwahrscheinlich. Wenn auch üher dag gerdäumte Gelände weithin überschauen, den nachrückenden Feuer Qabgemiesen, Lebhafte 73 ieger ö. igtei ö. * h 9 Tron Wirk⸗ und Strick ren . n ,. e f ; e dure hörd li 2 ĩ lter für Landwirtschaft i. 7 er ü sen 1 Ahhruch her Ne ziehungen 1 Deutschlanh seisens her Verhüudeten schweren Schaden zu. Auffahrende Batterien ind Strum a⸗Ta I. Auf. dem 6 gen en, Perron! 1 1 . ö 1a 17 . 21 Fielnberr von alte 1 N ö 562 4 a M 2 r * ( 22 1 8 2 9 n 4 3 Pe ö * Für die Erfüllung der der Reschsbekle idungsstelle ob⸗ 2. die sich im Eigen um der deu schen Mil är, eder Mnine⸗ . 6 . nesischen Regierung ugch immer leine zuyerlässigen Nach. ver Verbündeten litten in gleicher Weise wie Truppenansamm⸗ Feuerwechsel zwischen vorgeschobenen Posten un a ) fegen den Aufoaben it die Eimittlung im Deutschen Reiche bet örde bess Ten, oder üer ie Tefer in Es oder erde are., ! bien vorliegen, so sst doch mit dleser Möglichkeit seit lungen auf den Straßen und schanzende Infanterie unter latigleit. i . 5s ist nicht. n Bedeutung zu gegenwärtig vorhandenen Vorräte an Weh⸗, Wirk⸗ und Swmick⸗ v riräse mit einer deuischen Milnäc, oder Marlnedeh 6bide Kriegs ministerinm naerer Jeit stündlich ju rechnen. Ehenso wie bei ber dem schweren deutschen Feuer. Die Franzosen hatten am Rumänische Front. Es ist nichts von Bedeutung z 1 nien r 2 2 414* 411 —26* 72 8 . Q 11 1 1 * 1 waren err orderlich beste ben . j Weblts tigten len Krise mit den Pereinsgten Stagten die Pernichtung 20. versucht, mit starken Arlillerieabteilungen Roupn nord⸗ melden. Auf G und des 8 8 Absatz 6 der Bundesrats verordnung 6 1 r, anche eff nn sichen Cergen flähnde,; ö un , m, n, . sseres in Honolulu internterten, Kanonenbooteg. „Geier“ östlich Ham zu hesetzen, mußten es jedoch am Nachmittag Sofia, 21. März. (W. T. B) Amtlicher Berlcht vom über bie Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Werk, Strick- md Vorräte, i, sich,in den Haushaltanger d eden und rere. n den mr 1916 lägen mien der ven dem ver · Gebat mllitärischer und politischer Boraussich! war, wieder räumen. Ein Angriff, den sie mit 2 Bataillonen aus 21. Mar; ehm en nom. 160 ö. deen . 1 Ar vn 19 5 . * w. 8 9 gewerbsmäßige Verwes tung nicht in Aussicht 9 nommen ist. sorbenen Geheimen K mne r fre, at E em on Lachmann enso wäre eg gerechtfertigt, wenn sich sezt der sellten der Gegend von Leun Clametn nordäsllich Soiffons versuchten, 21. . . gin Zwischen Ohrid an bn, 14 1 29üun 2. 2 t lll br 18 111 1 EL D 2 2 ö v1nweln 1 . de 5 1 9 * 9 * Ir ies r ö f ö ' ; J . . . = ö 565m 1 . . nnn nn, de, een, sennlers, her He Meldepflicht besteßt für di , . la. ö n ,. 3 (de, , ende Kommandant her „singtau“ zu einen Vernichtung scheitzrie unter schweren Verlusten. Auf den Höhen wesilich See Ruhe. Auf der Tscherözena Stena östlich vom Preepa— ; ace . 2 . Ide pn e . . in 6 8. 1E 1 vort ö 6 J e g 1e von 1 bed . n F 9 1 ö 4 62 . ug 2 ! h . 34 F Mnässcheine vom 31. Oktober 1916 wird deghalb folgendes be- handen! ge, 2 rr 1 e, de,, ö e e. Fahrzeuges entschlossen hätte. Andernfalls wörde es, der Maas, wo allen französischen Abltugnungsversuchen zum See und in der Gegend von Tarnona, westlich von Vitolia, stimmt: nhenen art n, n s 636 a. Waren mnen wer den. ig Ching unter dem Druck der Entente auf die Seite Trotz die genommenen Gräben sämtlich in deutschem Besitz wurden zwei feindliche Angriffe, die nach heftiger Artillerie— z 8 D * 8227 89 . 1 F 6 5 u * 1 1 * . 3 . . . ' 3 23 5 Zur Meldung verrflichet siede alle vatfürlichen urd jursslischen Berlin, den Ee. März 1917. sener Feinde lit diesen als wertdolles Mitiel zur Be. verblieben, ist. die, Peule auf „8 Offiziere; zl6. PViann, orbereitung unternommen murden, mit blutigen Ver lusten den An 26. rn (l, it ene, algensiag. Beandaaufnhbeng der Pr on n, alle wart Kasilichen Bei ere, all. Sf nt ih chitichen Kriegsministerinm, Ver sorgunas⸗ und Justtzdeparlement mnpsung der deutschen Juteressen in Ching ausgeliefert worhen 33 Maschinen, und Schnelladegemehre und 3 Minenwerfer ge- Feind abgewiesen. Nördlich von Bitolig versuchte der Feind nach ebred l G, nie ,n, e e Kr, ten Waren verrurehmer, üö,ve svaften und Verbd de, vie Cileni,m oder Gewabriam Van J. A. Lange ne Der Naum deg Kanonenhootes rust die Erinnerung wach stlegen. (23. T. B.) ö nach langer Vorbereitung duich Trommelfeuer zum Angriff über⸗ gleichvi 26 si bezu sich myflchtig si d oter nit . . meld pfl hit en Gegenkänden aben oer bei renen Fich foichr Unten selten letzten heldenmütigen Kommandanten, Kapitän ugehen, wurde aber gleich anfangs durch unser Vernichtungs⸗ h k , 1 9 . 5 8 . 26 * 96 Zolla micht brfin en. Di nach Beginn dis 26. Mär 1917 ein snant von Möller, der nach Ahrüslung seines Schiffes Berlin, 21. März, Abend. (W. T. B.) feuer angehalten. In diesem Ahschnitt gelang es am Nach⸗ 65 3 63. gan e mn, n, n ,,, noch au] Lager effenden, aber bor diesem Tae abe (mdten Bo räse sid bon dem ch Batgoig ging und von dort mit fünf deutschen Reservisten Außer Gefechten im Som me⸗-Oise-Gebiet keine be. mittag bulgarischen und deutschen Truppen, durch einen Durch iar nch? Kenz . a lin m eider⸗ Gwpfänger sofot nach G ngang der Were zu melden. Bekanntmachung. einem alten Segelschoner, von ihm „Weddigen“ genannt n n,, J heftiges Artilleriefeuer unterstützten Gegenangriff die Franzosen u 6 . . Männer und Knaben mit ,, 4 9 a ln gen,. i 6 n, n. im 2 Auf Grund der Bunde srassperor? nur g vem 23 September 19! je denlwürdige dye her den. Indisch n zan nach aus früher verlorenen Gräben zu verjagen. Alle Gegenang; 2 1 . a4 Rnaben * . ö di 6 5 ; ö . ö. ; , . ) or n . 9 hesreé f nd F rinhbaliu n ; per s en, Weronen vom ny ablen unternahm. Hie 4 Ulingtau und ihr Kommandanm in vollem Umfange der Franzosen wurden ahgeschlagen. Zwei französische Maschinen⸗ 8 * z 1. * 23 wennn, ale au 3 bo den Jen 9 1 l il en, der R le el 59 ö 8 332 . ö. * I * 631 5. 28 . 8e . ; p 1 1 n 66 8 k ) 1 . ĩ : n 8 2 . * 5 . 8 . . 1 eye r. 25 siscl ß 9 ' Sioffe iti dn. für Männer und Knaben mit Zeit in G wabrsam bat. ö Röhl S ss bf ich Rr anhang G gar den mon nun heide zur Nh ebeltei bee haben ihre Pflich Nördlich von Monastir ist wieder gekämpft worden. gewehre, 10 Schnelladegewehre und 28 . zösilche Gefangfzne e ts nne , eh, N ben den ni en, ker die Ware in Gewahsam bat, ist auch Sen lin d, inen ng wien s m ertcen Jae er, hum Kusie' sien rsilllt. und diz Namen helder, merden wurden eingebracht Im Cernabogen unterhielt der Feind mehr⸗ richie Gem ke jur O e kl in ung fa en und Mödcen derjenige jur Neldung verpflichtet, der Fe ein em Lagerhalter cder Y 4. 2 9 Web, Wirt; und Str * ,. ö Un ider der Erinnerung deg deutschen Volles unvergessen fortleben. mals er it Triommelfseuer. Destlich der . . der . iner Hreite ven 36 1090 em, rerittur zur Verfägung ei tt⸗n übergel lässtakeit in bejug auf diesen Handelt benrieb unte rsag 3 ö ö ! Budim ir tzi v zien zwei feindliche Kompagnie ö . . , ,, ,, 9. Berlin, den 12. Mär, 16! Auf den Höhen nördlich Monastir, wo die Franzosen gegend von Budimir z; versuchten wei feindliche Kompag 3 di te Gerebe in Oer dan ür Frauen und Mädchen In der G gen tümer ein Reichsausländer, so ist außer dem Namen Berlin, den 12. Mar 191! sich in zerlustreichen Siürmen an die Stellungen der vorzugehen, wurden aber durch Feuer ver süüi. Au I. mi ine Kite ü 160 em Webnort deeselben auch e ne Siaatea gh rigkeit anzugeben. Der Polteirrästtent. J. R. Machatting. y . n n. ; übrigen Front nur von Zeit zu Zeit das gewöhnliche * * d 1 gr . er Poltieiptästtent. J. M. t . Mittelmächte herangearbeitet hatten, wurden sie durch einen n , ö 2 8 ber Ken nn ut iger tie de,. K ö . Jusammenfassung ; l . Artilleriefeuer. Längg detz Bahnhofes und, der Bahnlinie t iger urtte vo M - n 8 Car eb men mi e melder i cha Wo rate in German, ? ! Gegenstoß um die kleinen mit so schweren Opfern er— . h . , m ier . 1 . ak ant edmen wüssen, das sie melder flchtig Vo räte in Gewabriam 1 yr 3 Y ; . hn ( - 26. 3. Dolni Po roj Budkovo für uns günstige Patrouillen⸗ un dich 6 ! e Eetdäan ür Frauen und M ar che 1** ö er ss chte ö die zur Vornabme der Meld ng er fort emnl chen ö F ann 1m a h una. 4 1 ug fn r 111 1 4 11 chf 1 h nen h te nr Waren deg kämpften Vorteile gehracht. Sie wurden von den Hängen 94 z ; F z ö ; * M 9 lle on 8 Mann 6 einer * 2. 67 4 , . . 356 . . ;. Ahschnittg des zollt ; hi ; 4 anz 248 emarfs d scharmützel. Wir rieben eine englische Vat auille von 8 Me . Las äürste bet den Absendern oder den Empfängern dieser Gegenstände uf Grund der Bunde gratspererdnung vom 23 September 1810 . chn es Zolltarißss. de wichtigen Heohachtungshügels 1 „148 hinuntergeworfen un a ,,, ,. auf Aa! der ganzen Front lebhafte K n , 4 *. ad , n. n e belen, Wir die mu kent zn hett / ff ö. * r * 34 1 * man! ; Durch die Rekanntmachung vom 20. März 1917, betreffen ebenso aus den Stellungen, die sie sich nürdlich Sneg oo r 6 n. . . 1 5 28 1 e ünd Gun ert nt il tine . 28 Dpe itent n . der L geih Itenn nicht erteilt, oder erscheint sie hney r. 59 . . ö 1 f . x. 9 ) . é . 1 1 e 3 . x * 1 = 90 ng in 2 . anz 10, be ressen erkämpft hatten, wieder vertrieben. Es blieh ihnen nichts F leger ( a 86 . em é glaubbaft, so fins z Rei le Reichs Lesetzdlatt Seste 603 in Berti nng mit Zister 1 un Verbot ber Ausfuhr und Durchfuhr von Waren de 7. Ab 16r ; * Rumänische Front: Ruhe. 1. a , so sind sie veipflchtet, dies der Meichebekleidungastelle 16 fre uhr ve en des . anderes übrig, als auch das von ihnen noch gehaltene Graben⸗— h sche 8 der Ausfüb uncehesttmmungen den Hern Miallterg füt Ha del und üg des Zalltar if (Kautschukwaren), im heutigen Reichs r . , , 6 zwischen en! beiden Punkten b 9 dter l 13 ö 1de . ae,, ,, ,

sonderen Ereignisse. . Im Osten gelang ein eigener Vorstoß an der Beresina

ch ur ff urd Futter ste fe mit einer Breite üb r 100 em .

K . . 6 man x e be v . S, ber 1915 haben wie dem ig Yrenlar 5. 6 icht ger anne dicht⸗ Gew be nit eia⸗r Mindenbr mt. 35 G we he vom r vtember * . elger sind insbesondere folgende Kekanntmachungen über ] fern ö 6 . Stel ar, n, nam 2 66 ; * ö . ö Vn centstraße Nr. 395 tz wobnba f Schlächtermesster Farl Kon chan n . . 4 . freiwillig zu räumen. Alle Versuche, die verlorenen Stellungen m 30 em; kterjn g hören in hesontere Gardinen,, De- Die Meldungen dürß nur au n hier si eschrlebene . ; z g . ; gfuhr⸗ erhote er e Ware . . . ; 6 . ] Die Me gen dürfen nur auf den blersür vorgeschriebenen a nn, n, e, , m,, n, m, , , a Fsuhr⸗ und Durchfuhrverbote ersetzt, sowelt sie Waren dleses hurch niehrfache nächtliche Angriffe wieder zu nehmen, miß— Türkischer Bericht.

räuser Mörtel, T irt gnoffe und dergl. amtlichen Meld schelnen erstattet werden. Für jede der in F 1 ver. J . i d slande . t 2 ; 2 i n, 1. . *r le 6 . . fägung hom be tien Tag, n Handel mit gleisch end ele. schniltz zum Gegenstande haben: ne langen verlustreich bei dem glänzenden Zusammenwirken von Konstantinopel, 29 März. (. T. B) Amtlicher . . wa, , men wre nene gm ü, korn ol kel den 6 i , m, nr. N. denn auf die sen Handels ber ed nn,, n Artillerie und Infanterie sowie der einhentlichen Besehlsführung Heeren hericht he Hauptquarfiers. d n , e. Fan ; ĩ om 19. Mar; d. J. ab untersagt. in zeig Mh 6 ö - 3 . Dam 6. ö Am einger richt sein, zie * den za ideg entralbekrden oder ; 1 z . ! 3 fanntmachung vom 12 September 1014. Conher ausgabe auf seilen der Mittelmächte, Kantafusfront. Auf dem rechten Flügel Zusammen em,, ö . der vg lhnen heyeichnelen den mit der Ginsammälung bequf— Prenzlau en Ihn 1 191 . ö 1. Vkiober 239 stöße von Erkundungsabteislungen zu unseren Gunmen. Auf . . igr Minn trag. . ĩ ; Vle Poltjeloermaltung. Dr. Schreiber. w Xr. Driober 1 g 211 w ö hem linken Flisgel wurbe eine feinbliche EG: kundungsabteilung ö 1c mbhäng für Männer. Mit sekfungen irgendwelcher Art dürfen auf den Meldeschelnen neee , 6. Jiöopember 1914 ,... 28 Großes Hauptquartier, 22. März. (48. T. G.) ag Grune H: Hoarschen, und Knab n, Oberlleldung (ach Ber isg. nicht vermerkt werden. / . w 1919 la arne , n., teg Erelgult von den anderen il idung. De R ibabekleidunggstelle hebält sich vor, Musler der angemel. Bekanntmachung. 18 i ; e n . Westlicher Kriegaschauplatz. Sonst kein nennengwertes EGreigu s r 1 1. Panje Burschen⸗ und Knahenanzüg?, deten Weren en ju ordern. ö . r ; le Vekanntmachung vom 21. Juni 1916 (Reichsanzeiger zwischen Leng und Arras fam es nach lebhaflem Fraͤnten— 2. Röcke für Burschen und Knaben (auch Jacken, Joppen, 86 Gemäß 5 der Bundegratsverordnurg über die Fernhaltun— 144), betreffend das Verbot der Ausfuhr aller Waren in lrtllièr esen r su Gefechten von Erkunhungstrupps Der Stellyertretenbe Oberbesehlshaher. J z . ö 3 7 . ver gi ner ) 5r*r yr 23 2 9yt 1915 . f ö 9 f * . riesener, k . d J . Furl, EI isen und dergl.) Die Landerzentralbbörden oder die von ihnen bejelchnmeten Ge n. * . (. 2 el . . bindung mit Kautschuk oder Regenerat, bleibt bestehen. Im vanhslrsch besberseltg von Somme und Olse ver— Metcht⸗Gesetzbl. Seite 603 1 dem Schlach er Lund in No der . ͤ * z hrarup fade Schlachten und der and el mit Flei 4 . lie sen zusammenstße vorgeschobener Ahtellungen in ung waren wegen Unjverlässigkeif untersfagt worden. . gaünstig. iel Ehiyreg und Missy auf dem Norduser der Ver Krieg zur Gee Aigne sind französische Natgillone ürücgemorsen morhen 9 w Neu 1dunn pas ben tffche 2 1 6 . inter melbing! bog hentsche t = : F auen D PHäedch e Ober kleidung lauch Berufe 6. . ; h 9 w, , ; ö J n, 1 9. ; z 9 ; ; he 3 Teuer Hongkong, 20. März. (Rentermeldung =. , auen. und Madchen ⸗Odbertleidung (auch Berufe. dieser B fannmimacht ng erlafsen en? auen hrungqe be ftimmungen zuwider. Der Köalgliche Landrat. J. B.: Selge. nung über Hülsenfrüchte vom 29. Juni bis 1 Dezemher Auf dem 91. 15) 9 z 1 ö . an dnenhbh n ; Ellkgtgn ist gesptengt werdin and in . (auch Jacken klelden bandelt, wird nach 8 20 Nammer 1 der Bundeg rate der ordnung über . t und Bekanntmachung über Saatgut von Hülsenfrüchten rg auf die feindlichen Gräben ein sich vorbereite ngrih ühampog⸗Fluß untergegangen 3 n r 6 a , ,, , r an Gtriahninen die Regeluys des Bertebig mit Wet, Wnk., Smick. und Schyh. 6. Januar 1917) war der Verkehr mit Hülsenfrucht nmedergehalten . . . 9 . u e v Milt ber Mernlchiune . . . ö rauen er, wee een. (auch Strickjacken waren vom! Junt 2 De; mber 1916 mu Gefängnis bia zu seche Gekanntm a ch un g. a9u weder durch Höchstyreise noch urch sonstige ein— Non Vorstößen in hie sranzösischen Linien am Algne⸗ mer 1in, I. Mrz (W . V. it bryn 89 é. n 5. H böche ö Fraun ud kabdchen Jer aten er a 7 . 1 nennt en fem Wms 2 ö 3 ö. 21 1 *) : ö . ö 5 . 9149 . (* M; ' 3 I a6 2 * D ] nie W 1 ö. Härtel und Umhänge für Frauen und Mädchen Mamnen n , Gerbitrafe is zu fünfrehntaufend Mark destraft. Auf Grund der Bundesratgberordnurg vom 23. September änkende Bestimmungen erschwert, wenn etz nachweislich zum Marn⸗ Kangal. nordostlich . thurn, bel ö! ile des. chiffes de Hahn gn Hlajf n 19 n ö yl Mäech en und Kinder kleiden Berlin, den 15. März 1917. (RS5Bl. S. 605) zur Fernh ilfung unzuverlassiger Perionen von nüseanhau bestimmt war. Wie durch „MW T. MM.“ mügeteilt und am Westhang ber Vogesen im klatne Val brachten üunserer Feinde an Krie 1oschtsfen 896 6 ö. und deren . . ; ͤ 5 x . 38. ) ĩ e. . * , . ö 1 . w 5 k . ; ĩ 1 z M an n . 6h * 36 s 111 ö 86 1 nun 1 A: Schlaf 6c Schanzen, Tücher und Decken Reichs bekleidungsstelle Dandel wird dem Ba hter vt obe 11 Oönneknöoel, Rem iche d, hat dlese Freihelt zu erhehlichen Mißbräuch n geführt, unsere 6 lurmtrupp 10 Gefangene zurilch. frellze und. Vll] schissen) 411 än D ] n an 6, Schaf öcke und Morgensacken für Männer Geheimer Rat Dr. Beutler Oberbölterf Idernraße 3, der Handel mit Lebensmitteln alle 1 ö ̃ Gemsüisesaataut be— Wasserverdrangung erhöht. Vas ist Jabel Klenk!!! Don n genau ü un Geheimer Rat Dr. Beutler, 3 8 * . . = m auch Hüllsenfrüchte, die niemals zu Gemüsesgatgu e * h ö ; n Wenn Art unter Auferlegung der Kosten der Veroff enilichang untersa ö. unt s 6 ö ter d ser Ve zel hnun 1 unerhört hohen Pieisen ; ; shnnengehalt, wöie nüußlgnh unh zapan zusamm i n zii denn Remscheid, den 2. Märm 1917. glich . S*. . * . r * 1 1 sind . 3 feindliche Flugzeuge sind abgeschossen worden heg Krieges besgßen, vörr nnn 60 G00 Tannen weniger als hei 5 6 . 9rybe 16. 1 w 91 ro 282 ö . 2 * 8. ) ö ; 22322 . 191113 earn ,,. Der Oberbuürgermeister. Hertwig. Da n n gh nn n mn, ür eine Steigerung. Dag van Prins Fried! 1. 36 ‚. 8 h 1 n Tonnengdehalt der Flolle der Verelnigten Gtaäisii, her dil a, k z 1 k,, ö 1 g. eführte Flugzeug ist von einem Fluge über die seindiühen ßen der Welt zu MUnfang des Krieges, ,, , , Hillsenfruchtanbauetz dringend benötigtes Saatgut Ling Ifen zwischen Arras und Peronne nicht zurücgekehrt. an. . lang ; 1 n g über, über Preise der Speisekarpsen und Speiseschleien Bekanntmachung (ldbenimmung entzogen worden ist, haben sich der Siell— z London, 21. März (Mentermeldungdd. Das, , Aluf Grund der Bundesrats ö . beter des Reichskanzlers und der Präsident des striegg⸗ Hestllcher Kriegeschauplatz. zösische Gegelschösf „Jules Göomeg“ 1st amn 1aärz Auf Grun r 5 ordnung vom 23. Sept l ihr ) tiges Saa , ; 9 zor bor tzeitigen Schwierigkeiten der Beschaffung von (RöYBl 6 50 3e oe, n . n ff er 6 dun fing aamte veranlaßt gesehen, auh derartige ire. z Front des Generalfeldmarschalls versentt worden. 9. J e , 222 ; , . n 1p 1 z 1 ö eren Nr 9011 ; ; 9 or 6 8a z 15 yl n il, Futtermitteln, Kunstdünger, Fischereigeräten, PHandels wird rem Reisenden Heinrich SchätmaÜ nn, Rem schet ü, , ,. k 26 . 2 n, nn Prinz Leopold von Nayern. Lanhon, März (Ww T. R. pie AMomt ald usw. 6 nder ohen ermähnken 4 Bei Sahberesing, östlich von Liba, drangen unsere meldet Zwel Minensfücher siseßen auf Minen unh suh

lassen als notwendig erscheinen, schon jetz; Nochstraße 136, der Handel mit Lebengmittelg lier art ha ĩ te zugeben, die für Speisekarpfen und unter Auferlegunag der Kosten der Veroffentlichang untersagt. unf e n zu unterstellen. ; 64. . 9 Stostrupps in 4 km Brelte über bie vorderen russischen 9 sun len n einein Falle lein Xpser, n zmelten sinh

7 zu erwarten sind, damit sie in Rems zeld, dei 2. März 1917. Nach den im „Reichs⸗Gesetzblatt⸗ veröffentlichten elan Grähen bie zur zwelten Gtellung durch, zerstörten 11 Mann ertrunken

Zewirtschaflung ihrer Teiche Sorge Der Obeibürgermeister. Hertwig. ungen dürfen nunmehr Hülsenfrüchte auch zu Gemitser Nachlg hie Vertelbigunganlagen und kehrten mit 2 Ge⸗ Lissahon, 21. März. (Me T. U) Nach einer amt

, t * . ö . ? 5, 7 , ö 1 au 2 . . ; s der Reiche . z ö zu tragen is kann für Heibst 1917 ein Preis für 50 kg wzwecken nur abgesetzt werben, wenn sie von der ch sangenen, Repyolvertang nen, 6 Maschlnen lichen Melbung haben zwei deutsche 1-WBoote gesisrn die nien Fischerfahrzenge „Rita Gegundg“, „Flor he Avril“,

57 1 . 8 2 2 . n e J, Nacht. frei Eisenbahnwagen der Abgangestation bei Speisekarpfen von und „Restaurador“ augegrsssen

28 ö 53 nme * 2 j ü

3. W nen ü urschen und Knaben, kbörden werden üer die Ausführung der Bestandeanfnahme wessere 14. Posen für Bunschen und K aben Aus führung bestimmun gen erlasser

5. Mantel und Un hänge fir Berschen und Knaben,

6. eitel fär Knaben unter 3 Jahren Wer den Vorschelften der Sz 1, 3, 4 und 5 oder den nach 86 Schlegwig, den 16. März 1917. Nach den bisherigen geseßlichen Bestimmungen (Ver—

* ra e nd ill oruentacken für graue! * 3 6a 1. ö 164 6* Päergen öcke und Morgenzacken für Hiaue Reichstommissar für bürgerliche Kleidung.

. 3B 1 M r Vals und Umschlagetüche 7

*

ner 4 * 277. Ker 6 8 ben nicht genannte Ted deren Stüdaewicht

ö * Lie, ẽe . ü 2 m r, ,, wee, ,,,, n üiedeg Sc aldendken Fierdede den der Ernte 191

1 * 6 3 er ind traut nzauß tee

1 *

489 re wer Id Und weider

* 3. = UHiterrpde

die Preine a

1 17 ; z

ensruchtstelle förmlich freigegeben ind ub gr gewehren und 14 Minenwersern zurüch. 160 6 und bei Speseschleien 185 S6 für den Erzeuger in irfen dieser Freigabe auch diesenigen Mengen, welche

977

er ö. ö * ß , 2 ? 2 85 =. m 1 ' R z ' . 1 941 16 Aussicht gestellt wer den Die end ültige Preisfe pi bereitz im Handel befinden. Alle Händler müssen deg An der ( enyrg hal Ri und Nacht 1 . Aichtamtliches. derartige . , hei der Reschshülsen fruchtstelle Front des Generalabersten unh versenkt. und Nacht⸗ . nn mn, e erfolg ien. eichen. An Höchstpreise ist das Gemüsesgatgut allerdings Erzherzog Joseph 6 ö , , , t Deut sches welch. setzt nicht gebunden. Es dürfen aber mit Hülsenfrucht⸗ und bei der Kilegsgesellschaft ür Teichsischverwertung m. b. Y. fa ,. g , , ut Gemũüseanb ck diejenigen Händler sich ceregarupe des Generalfeldmarschalls . reußen. Berlin, M. März 1917 ut zu Gemüseanbauzwecken nur diejenigen . Veereggrupe . p

n. *** n. . h i 1 m, Ken, welchen nach 31 der Verordnung über den Handel von Machensen Varlamens sbericht. “)

. , = r,. ; eurer, Ehn bss rt persgunhelke, sich hee u flner al, Sämercien vom 5. November 1916 (Meiche Chssetzh⸗ lebte die Gefechtstätigleit auf. : 956 5 (an N a ,, an mn . sitzung; vorher hiellen . hie gereinigten Aug schisse 1 Handel . 1277) eine Erlaubnis zum Betriebe des Handels mit . 1 Ver Mer icht her hie gestrige ( zung het R 61 ch s 4413 . , , . und Verfehr Un h ür zusligwesen, ber Aunschnß ür Hande. PRereien erieilt ist, oder die nach 8 1 Abs. 2 Nr. 2 und Mazebonische Front. sawle her Echlußhericht über be gestrige Eelung Ne Haunuseg e, rr, . . , mn, e menen d Breuß und ,. ber Aäeschuß für Pusttzwesen, be deresnigten r Verordnung ohne besondere Erlaubnis den Handel mit Die von unseren Truppen am 20, 3. gewonnenen Höhen der Abgeordneten hesinden sich n der Eisten Neslage. Jia. c m k k Auf Grund Allerböchster Ermächtiqung Seiner Majestät e, , , , nh, e , lb Nertehr nereien betreiben dürfen. . nördlich von Mongstir waren gesteiyn das Ziel siarler In ber heutigen (H. Eltzung des Hauses der Ah Maerden dn wür Märchen und Kinter (auch Untenj-ckeh, des Königs hat das Staateminister iam idfolge der van der iwie ber nech mr ecm mnsen emnnneh Grundsätz ich finden ferner guch auf derartigeg Cemise, französischer Augtisse, hie sdmilich feh schlugen. georbneten wurße dle gestern abfehrochene Nesprechung her Lreinkletwer für chen und Ttadet, a,, j ö ut die Bestimmungen der Verordnung vom 6. Janngr Gleichen Mißerfolg hatte ein schwächerer Vorstoß in der setttion der sislichen und nördlichen Rororte von

n 1

Hemhofen für Frauen mid Mätchen, 4 n, ie mn. n, , sea, n , , Wahl über Saatkarten (88 5, 6 Anwendung. Nur wenn es n. éGnge. Fgerlia um Schaffung eln Lastenausgielch o, die nach * ir nne m, n. . edle, n,. 5 n, e,. 4. i. a, en. 2 . Der engl sche NMiarinem inister Garsgn führe in seiner um Mengen von bis 125 Gramm handelt, kann das Ge⸗ Seren ng Der Erste Generalquartiermesster. in n. ge a n nf . e e n , 2 , . i ö * t 11s ö : e. ; e. ö. 26 5 ö. 9. keöerd mur Anfang März im Albwidh⸗Klüh gehaltenen Rehe unter . gang ut ohne Saatkarte ausgehändigt werden. JZumider⸗ Ludendorff. zur Erwägung, nach einem Antrag der Abgg, Ir edi sfrelkons), er r n, , , 5 il, r . ö ö ngen gegen diese Vorschriten stehen unter den hohen n n e, Haugmaänn (ul), Linz (Jenir) unk Preuß (kons.) der K arern ümpe uad Kin der locker . ö ner ,, lr mt ne, , gol, uu Kcklchen Schaber FFen, die in der Saatberorduung vam 6. Jauuar 1917 am— . Gigaitzreglerung zur Bertlcksichtigung Überwiesen werden söll, on; wit un Gausnscht, ichent umb Windeln. Ministe rium für Ha nadel und Gewerbe. 9 a m, ö. ihn 2 ö ö mm, nicht nn ht 1. Halen, nn nn 4 droht sind. 1 ich lsch⸗u n arischer gericht sortgeseßtzt.

Her uche (alen), m , ,, aaa 1 nt . 6 hat lg , t, en, e soich. Desterrei s Mb, Ca ssel (forischt. Volkzp ): Wie hätten ung elne längere Te beze, k nnen nia, , . ö . . , , gan n , ,, g, e, n gi, 9e bosfn i lin Golf bon Mien, Al. März. (WB. T. W.) Amtlich wird gemelbet: Hespie wung erspart, wenn es nür um den Intra, ber Ron mmsston, Eietsme stijcht Cen vera y A ch weisle Berwaltung kritischer Unternehmungen, vom Keen and ar ten tästen znnsen zeschpen kn bh (Fortsetzung ln der Ersten Beilage.) hrel Krlegaschauplätzs Grelgnisse von banßeste ud wenn nicht Tie Peter ten dachte, enn, ee. Candi cker (auch abe n 95 r 27 De zem ber 19514 RG *il . 556 und 19 Feb rug 1816 6ag liche Miner egen. i 5M * .* henmerkt, N26 8 1 Auf lelnem der bre rieg P guisse reicht hatien, da esu . 30 Heri dsidligun destelli Wich uch r (auch Eqeurr Aer tl e- l) ist nach Zustinmung des Herrm Neichdkanslers fesnghliche ialge sür zan den h em g nh laut Belang. bes G lstabes e r ee.

La den uche über das in Deutschlanß befindliche Vermögen hetz englischen U verfünbkn, wenn sie hei sich selhs⸗ . iwas zi en-, em, Der Etellvertreler bes ghels bes eneralstobes. DObne Gewih

Winbeln. e, hahen. Sa mußte anch in . Fasse die g ͤ von Hoefer, Felbmarschalleutnant, Dhne Gewah

xa & & or- T ro-

Staatsangehörlgen, Zioillugenieurs William Lindley und semer die eysaln⸗ ie ing,