1917 / 71 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

und Warum konnten wir in Kriege durchhalten. In Ausfühtung Rt ihrer Papienlieferung kon l * Bat A u 2 z 9 j f noch viel gesündigt; man ist noch nicht überall von bim ein K daten scßellien Zahlen über die Kriegslaften werden von Berlin durchaus wie in Berlin, daß arme Inbustriegemeinden neben reicheten Ge-] nicht um eigentliche Tochteigesellschaften, sondern um selbsts biz Gin— . Vannes g xb eMlritten. * 9 abet eren, 3 weil die Rriegeslasten mit meinben liegen. Es ist deshalb nicht angebt f rn ibhrungsant beliefert waren. Wir fönnen Lat a. 8 em e eigentlic * rn . . er i 2 Kegelung Ir Schul⸗ fi 1 Berlin zu schaffen. Bei einem * sten zugleich unter den Gemeinen nicht klar sehen, wie die inne lnen zropinzialstellen arbeiten. In 9 ysten 2 absolut nichts zu tun en erlin hat an Holksschul⸗ vürde die Selbständigkeit der schwächeren Gemeinden nicht gewahr manchen Fällen muß aber nach ben Ausfünsten in ber Kommissson als dasz Toppelte, dessen zu zahlen, was Neufslln zahlt. ͤ n 2 denn sie würden immer . der Finanmtraf der . 1 krteil über die 3 6 G6 mist er ef allt werden. In der Gier⸗ Die übrigen Lasten, Arn nlasten sind in der den, die Zuschüsse gewähren s, zängig rwersorgung ist zu ber denken, daß die ru ssische EGinfuhr ganzlich abge⸗ r,. 6 ge darf eine / en n die Einfuhr aus Galizien erst allmählich wieder in

del e. wir 2 tracht, Ausnahmebestinn nungen richtungen, die bvom Rriegse

1 d

den Ausg n stecamt bem— oft * daß kas C z ] ĩ tlich Sc ö J S den Ausgaben für : , , . Ttern der Stactesekrelär getan ba 36 Gen ö lich 1 u ssgenoss 1ften, Aerzte und Bebörken : diese dürfen nicht unterschlagen werden. . erheben meinem eigene Widerspruch namens des Perlamen ts. Wir konne

Nerkendlrrnm a , r r . ; 261 a diungen dec wir mer führen ir, .

em soziglen Geist⸗ o Turchbrur ; . ] 8 . 1 9 . U ul 5 wird zi namen nch 4 ube: Aeußerungen der D 2 16 t 1b Weukerungen de cerungsper ; Hwsbertrete⸗

lasten Hört, . licher osasten ic, dei hohen le in er Kommune, die mehr ta rr, itten war, daß raren! lächerlich zu sedag en, die östlic ben Boro. te müßten Konkure im einer är ten Gemeinde zu geben; das wi uch ni 1682 . frerren kaun, und daß unsere eigene Fier probuttion , . . i m ,n u, , e., e we, , Kone ' ein nachtarliches Want. d. gutes . Verhal e ist unter kem mangel gelitten halte, Hei der w, , der Amtallen ae d ,, , 3 ö. z 2 a. l glich; durch die A Butterpafete aus ad müssen wir bedenken, daß die die ser J z n . tara ns egung von Kon ute Verhaltnis zwischen den tete in det Woche bis auf 15 GM angewachsen joqr, daß diese a. ̃ n . a. en. Vie Petition stellt Butter nicht etwa ein jzuschuß für uns bedeute te, sonke rn auf bas 8 Holland für unsere Butter insuhr Bewirtsch tung bon Ge müse und si. erdings das Vertrauen im Vol le imgls befolgten . bensmitte e.

muß an den Pranger

fem 4 Vene Een innen

* * 21 n ! ! än z iicher 61 8r n 1 Ml

damals

21 baebrbt

ens mit a Intschiedenheit, daß di emeinden von Petition v hl r ngangbe te wenn es

Lichtenhe rn teg Skommiss Virflicher heim erfinanzra 4 perhüte Wir wollen das ga 28891

Ich will hofft 1, emüsebewirtschaftung es doch vorgekommen, das Stück bon wenig

Im grö Ben ganzen muß

elne oe nationale Aufgabe

darauf geachtet werden, ĩ bl Fehler, nicht wie e e

nn klärt einige in der Debatte erwähnte

ir, daß im . gemeinen die atigkeit

bemerkt

.

Iihme de ; ( 5e 66 r e it, , n. . 1 J 3 * 1911 . ngewiesen unt e . z ; : ö k e L ; 1 . ö ö rage ? . 9 n n ö . wollen doe offen ein n, z , e, ,, ,. 4 1 e ( Un 6 In . 1 82 1 J schen Arb 8 2. ; a nn, u inf. J . ö , erstattung durch Pres ufs; w 1 t die St Ttwerprdnetenverfammlung auf Antrag des Magistrate Es se die Beratung des Be ö chtes des e, ,. . . ö z ñ ö = * . ine Ver c mochte nicht unterlasen, dem Gesetzen eur : aushaltsausschusses über de r ; e brand mag r . g elertwerte mit a en Weg zu geben, obwohl er im Ausschuß

stebern, Staatshaushalt

estattet. kommend gez f sürchterlich auf die . ; , . . imung bei Sbz. Ark n mehr zur . ng dies 1 An g wird den Haushaltsausschuß 1 an hat uns angeblich a pie nael n ch , ringemeindung in g m Umfange ichonen da ,. vir HVaushaltsausschuß überwiesen. Eine Zeitun igel 6 . , ö . 2 hen ae, erg e. , . ö 9 zer Prãsidẽe nt schlligt Ve rtagung vor. . tor. 32 9 herauszugeben. 1. (Dört, hart) Wollten wir boshaft naler Verrfurth wan 26 rdingẽ 13 re, , n n, mne, * ung in de em . Ware! über j en mm nn, mn, mm,, , . ö gierung gegen den Aus⸗ zur Geschäftsorbnur bemerkt: w 96 nrster 1 der Schadenfreude wabrend iner kurzen Amtszert halte ? —w 4 . Hen raune d nenen Marktes durch die Zentral⸗ in⸗ . . ine. fene, nn. J 2 5 eschü ts ord ing bemerkt: Itatieren, daß dem (Staatsfekretär aus demselben Grunde seine M lassen, und hatten dan ander mm lbonnlche kauf cha hben sollte e dn n e, , . . igen ist. Aber davon ; ; ; Ansich

56 ; R irten kommen Abg. List⸗ Gfälingen 6) . 159. 2 1 71 11111 11

zbeiont bel bn

y ö

8milnt

e Breußischer Landtag. H a li 8 d

r as bel

stehen in Widersprüch

tatistisd Abg. GCassesl . Lasten è096neinden 1, (Hört mit der Steuerkraft ben sich unhaltbare zustänt Schul lasten, Armenlgsten, Krankenhauslasten sind in den hien gemeinden stark gestiegen. Aber es ist he der taates nosgesetz, Me schwächeren Giemeinten zu helfen ohne ltantsmiittel laßt eingearbeitet diese Fragen Etzensowen ig len J ilpolitif obne ö 6 291 r d. D dveamall zt nicht durchzufüh ren war Ver tab gt nnn ohnungspoli d en, , ,,, 3 feß bersücken auf Ke der ideellen Verlangen ne e ,, . i , m, ; trat dien troffen, als rr erklärte, daßz es sig en Fragen l 18 nl asi in z 28 z *: . 2 J 196 gen el ch Lin Derahbbrüc unn . Problem des tenergußgleickß handle, foöonbßkrin um eint : Interessel Frenzung bei Slaatslasten genüber den (Be belag ttihen (Grunbsätzen. bon höherer Warte einge tel el be 19 Um dle richtigen 63 1 J l inweis auf die die Stadt sestzustellen, In den Inkbustri Petition auf land unb MWestfalen iw. finden ich rilach gahiilche

ostlicͤchen Wnarort

1111