1917 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Ken guf dem Gehiete des Schul] ständlich an, daß es sich um eine Neuorientierung nach links handeln derer Weise des Ve il es ni fünf J s e starken Meärhrlten kes ge; 1 u d f, , wan, w nn,, n,, nn, mne , wennn, dil es c sh fühl hre gewesssl , e, , . e , ä , , J i beter eltns herein

zun 8 ung . , HVahen wir k * 6 . ; ö, , 2 che in meinem eigenen Namen. Man fühlt jetzt daß das Ende w t B ö ten wir uns ba ßen Ringen herannaht. Niemals bat Deutschland so Cros Ee 1 E E 1 a 9 Ee

ö J en in den stähh . n mem . Deutschland und seine Bundesgenof ind d i . . 4 w. ) z ) * ö z M 2 Rand und seine Bundesgenecksen lind von Sieg . 6. 2 =. 28 , . —à 2 uns 2. voran. zu Sie geschritten. Bir hoffen, auch den gewaltig en Teind, Englant 7 Ina! 67 128 1 man 1 * ( . ; ; auf seinem nreigensten Element zu besiegen. Be fall Dedaner . an el er un n l ren ö en n 5an k et. ; Verzog Ern st Günther zu , , . er⸗ i ich, daß wir im Innern nicht das friedliche Bild haben, das . * * 3 . ,, . Ich stehe auf dem 5 unserer Grse nach außen entspricht. Ich habe vorhin verlesen, daß B li 8 . *. * ; ĩ rren guf der linken Seite des Hauses stehen auf unsere Fraktion den Streit nicht fortführen will, deshalb gehe im demselben Son ghun kt daß die Herren, Lie soeben gespröcken haben, mehr darauf ein, trotzdem von anderen Redner dare n hin . er a. Tonnerẽta den 29. Mätz la. ö ihre persönliche Auffassung ausgesprochen haben und nicht im Namen gewiesen worhen ist. Vor 3 Jahren fagte unser damaliger Prã ö J 33 23 42 7 9 e werden. . Gemeinde; ihrer Fraktion gesprochen haben ; sident, Herzog von Ratibor es 6 2 . ö em , , U sein, ; ö . . . k . ö e (Fortsetzung aus der Ersten Beilage) 1mm 4 ; . 2 fe 6 . des Staates u Gemeinde Fie Au fficht des Staates Vizepräsident des Staatsministeriums, Minister dern en . ene. ö . ; x n . ; rr . ab ig . ert werden Börse in Berlin . k nn, öffentlichen Arbeiten Dr. von Breitenbach: , n. Henn n, ser hestigen Angrisse und Rzeben polnischer politischer Persönlichk⸗ Eee en, ö. 1 (Notierungen des Böꝛsen borslandes) 3 * 11 ö! 2 ordneten 2 3 * er 5* ; . . J Riutimmen, ist es unsere Pricht, zu reden. en Uchlam teht ĩ zie des s 66 ö. 6. ö **, n e ; leine ; Aufficht ber die . . * Meine Herren! Die patriotischen Gefühle, denen der Herr geschl e seiner erdrückenden Mehrheit. Bange Sorge erfüllt keiten, 26 2 Abgeordneten Rorfanth r . Angriffe und Reden, wi sicherlich gern mitarbeiten würde ie Kartoffelver⸗ dom 2. Män Bom 28. der Vereinigung der Lange se selen wir nicht 416 Hegen fat sonbern Graf Roon Ausdruck gegeben hat, kann man achten, aber mit seiner as aber vor der Zukunft. Der sozialistische Zukunftestas dem die die Interessen derjenigen, denen friedliche Zustände am Herzen sorgung zänzlich versagt. Die Ernte war sch ber auch d für Geld Bꝛrlef Geld . 26 Preuß sschen Slädtetage an. Heide können Hand Begründung wird man sich nicht einverstanden erklären können , , ,, an, ligen, 22 Eldätigt daten. Und trotzßem ist die Staats 2 , . K New Jork 1 Dollar ? H . and mitein and ö ie, Ter gf 35 ar , , . 2 ̃ ĩ n. manden befriedigt bis in die Reihen der Sozialisten hinein. Man gie t Auffassung, daß sie an ihrem Vorbaben festan are U d daran. ere dergitete die Beschaffun . n 6 hat einen n ,, 1 er Minister des Innern Wenigstens darf ich als Vertreter der Staatsregierung aussprechen, nennt das Kri ge aber wie weit wird der Geist der Kriegs reßie rung der auffassung, daß sie an ihrem Borhab f der Sagtkartoffeln. Es st fraglich ein Anbauzwang Holland 100 Gulden 5 2465 2441 in de rm ichen C 6 iber die Selbstverwaltung verfaßt, aber seine Begründung nach den verschiedensten Richtungen hin durch mm, ,. n rn, . wee. i habe in der Ueberzeugung, daß gerade derjenige Teil ere zi , . 726 ver, * Dänemark 100 Kronen 169. 1685 1621 aer i 7 er bisher nicht eingebrungen. Der bureaukratische z me . 9 ) 1 Verschteensten tihinngen hin durch⸗ ae e ,,. m. 11 n ens aße z 1 12 ö tri, Ran] ; gle an, g, ri ng ; g * . 2 9 , = g l 2. April ab . = 5** 7 ö. Betrieb Ist troß seiner Vortrefflichkeit so geartei daß er sich zähe 3 anfechtbar ist. in trwerbsständen den sich ergeben; nicht mehr die Beamter kandsleute und derjenige Teil der polnischen Presse, ie Auf⸗ l jeder 5 Pfun ttoffeln in der Woche erh Schweden 100 Kronen 175 174 Dacegen wehrt, aus dem Geleife gedrängt ju werben. Per Staat, der Ich werde mich in meiner Erwiderung auf sässung derer vertritt, dehzn an einer ehrlichen Verständigung mi e, n, , . re, rn, ,, , . i 19 144 6 2 Gemeinden vertrauensvoll einen Teil seiner Verantwortung über⸗ und beginne mit der Kritik, die er hier . n den . 19 . n , 6. 66. J. auch das Vertrauen hegen, daß sie ihre Aufgaben gewiffen⸗ ; ( n Kraft zunehmen werde. Budapest 100 Kronen 44 64.20 ft erledigen. Nur bei Uchergriffen sollte untersucht werden, aber wer g . e . 1 . * 6 Unter diesen Gesichtspunkten kann die Königliche St Bulgari 100 Leva 295 Staat soll ie nie jeken lenlen lala zun Can ir . 1417 geübt hat, als der Herr Ministerpräsitent es für angezeigt er! inem selchen Staate nicht aden Es geht eben nicht mit d . ; esen sie ae en kann die Königliche Staatsregierung c * . * O Leva 91 und Untersfuchung nehmen. Der Staat muß sich ntlasten durch die achtete, dem Reichstage seine Anerkennung für seine Täti eil 2 ib ren? 4 . 1 2 3 ö em. . 2 an un 3 3 aa. 2 ; en n = hie Rede des Fürsten MRadziwill nur mit Genugtuung begri ßen, int ö . . 1 100 Plaster . 20685 ö . . ich lann auch meinerseits wie Fürst Hatzfeldt bestätigen, daß aus Mehrid und . . Barcelona 100 Pesetas 12 1251

—*

hr 21.

—=— *

S 38 7

k 2 2 und Ueberlassung alles dessen, was ver ore: Kriegsjahre duszusprechen. Meine Herren, wi 66 un 7 sordnung und bat sic lawinenar? rtges

es ltarken Armes des Staates bedarf, an die Gemeinden. D w /// genen n dal ich awimenat!ig rngesesme nn ; e, dae . 2 2 . 6 ö ebars, an emden. ase , ,, . k F J ag ü 6 , ĩ Se Ren , , bieser Rede doch ein anderer X20 zerausklingt le derjenige 15 Ini rt

Stichmork für die ermaltungaresorm muß fein: Vertrauen in bie dieses? In diesem hohen Hause war eine Kritik des Reichstages stickt unter den Lawinen ven Verordaungen. Die Ar , nt een, . n n. rr, es, 6 e wn, d, m,. Statiftik und Bolkswirtschaft.

Selbstve waltung. ( Beifall links) erfolgt. Gegen diese Kritik erfolgte im Hause der Abgeordneten eine n Nriege in ganz nesenbhaft, die Kritik ist lei ie Ausführung den wir aus den Reden des Abgeordneten Korfanty und seinen Ge 3 Arbei terh .

Professor Vr. To enin g? Halle bespricht Fir heft Abwehr, und inmitten dieser Verbahdlungen e, ,, , nn,, , mern. . ö sinnungegenosen u bören gewohnt waren. Ich begrüße insbesondere Lyoner Blättern 1nful . ö. . , Die Stimmung des heutigen Wertrvaplermarktss =* n .

n . . D Inmitten dieser erbhandlunge . ie ihre Aufgaben nicht erfüllt hätte ch wende mich nn e ö z r 82 : Eyone attern zu J gahe 2 . z J . ; . . n e

. ; 6 , daß Fürst Radgiwill den Wert des Manifes⸗tes vom h. November 191 Sie R*'ner, äitern zufolge degahen ih, wie . T. ., meldet, gemeinen fav rsichtlich zu nennen; zum Teil trat die fer uach in der⸗=

. et die Velrgierien der französischen Bergarbeiter, die borgehern schiedenen Wert steigerungen zutage Sed Sesckarn blied in engen

j 2123 96 3 ** 22 316 4

r ie ragen der Verwaltungsreform, besonders die Art der Aufbringung 8 Rei si vatrtun ö Eesonders e Ar UI gung tand der Herr reichs kanzler und hielt sich für beruf n 9n * 8 J echt Urznsuhren 2 ten x . ü 113 61 1 fur Delüusen, CI Ulelweolgag, 4 1 * 1 z 1 2 r ; . . 6 , ö der erhabenen Monarchen der verbündeten Staaten richtig einge m Paris ö 5 zus 1 ĩ ; er arche er n Staaten richtig einge⸗ n Paris ju einem Kongreß zusammengetreten sind, zum M inister 6 j 5 einige M t . el . 2 . renzen; einem etwas gefleiger ten Intere sse bege neten n

, , den . nach der Bevölkerungszahl, das Ueber⸗ een er raren än Er: 1 2 gisenm desen im Ki ntw ) ben des Großgrundbesitzes in den Kreistagen usw. Die „Kreuz— nl dem er wahrend schwerer Kriegszeiten gemeinsam mit dem Cin 1 . 86 36 T ] ; Ritung. hat einen großen , über bieses Jaus gebracht, der sehr Mlenum und den Ausschüssen große entscheidende Entschlüsse gefaßt ern n nden ne macht Uns nlemat'd eck enn Le wh . e schliet hieran, daß er sich vol bewußt ist dessen, war , 86 , . eh art er 5bunge'n m, werte wie Phönix, feiner Schiffahrtgaktien sewte Sergwer aktien. ierrhant war aber rin unecht hatte, daß das Herrenhaus die hatte, zu sckützen und anzuerkennen, was der Reichstag getan. Mi a Deutschland in diesem Weltkriege für die Polen getan hat. Aus 12 656. 0 0 gr, Ez, sei den Arbeitern unmöglich, Der Schluß war ruhig. J mäng einer fozialen Sucht fe, die alletdings große erkienste it. ,,. k . . . , seinen Schlußworten entnehme ich auch ein offenes B is zum 3 * 6. kee isn betagenden Leben gmtttz ltenerun fich in änspruch ahmen kan, , nner mr, ur , nnr, er Anerker nung a er kein Parlament i entralisierung im Wirtsd vese 8 nid ; i , , di, ame. 1 den bisherigen Lobnbedingangen wetterzuarbetten. Vie Delegierten mann biese sozig Sicht ausgeschieden würde von dem Finfluß auf erer das preußische Abgeordnetenhaus, noch . Staat, und hege die Zuversicht, daß sich in Zukunft lehnten namens des ganzen Arbeiterschaft die Verantwortung für die 2 4 w din politischen Geschite dee Staates. Aber diefe Schicht ift ein baus beruntergesetzt. (Sehr richtigh . 7 mpfe, die wir lange e in Ste gerung der Koblenz elss ab. bs nur au Pręretreihereien der er deri gte ner en, r,, , , w m, , m, em, nn,, ,, ,, , hatten, verlieren und vergessen machen = , und Sroßindustrie en zurück uführen set. Vie Wien, 28. März. (W. T. B. Die bla derige fete Dallam] bie über die wöichtigsten Verwaltungsstellen zu bestimmen haben, Die Fiete d,. göwerschaf , ene, e werden. 3 n g . aledann zum Arbelismirmtsterium, wo fie die der Sörse gelangte auch heute voll zur Geltung, wenn aach die usammensetzung der Kreistage muß dahin geändert werben, daß ü , nin, ser,, . Wenn die preußische e n, , , rn, gierte, e e martrun Unternehmungslust Schranken auferlegtt. Sedkafrere aft aden 4 Scachten als der (hrundbesitz darin Ginfluß gewinne? In . A , auch gegen eine andere Wendung des Herrn Fäassenmahl— i , , m , . h e, dete n , we rn, men a. ach ei von W. T. B. wiedergegebenen Meldung des diglich in den in der Kulisse gebandelten Trarsdert n Gisenmrtten . Veirkosregierungen muß die Verwaltung der Firekten Steuern, Grafen Rooen muß ich Stellung nehmen. Einer der Herren Vor⸗ P nerkannt worden 8 fie denn bun an schöneres Wahlrecht , , dre, wr e ger e nm, mr , 3 k und Jorsten von der inneren Verwaltung getrennt redner ich glaube, es war Herr Dr. Soetbeer bezeichnete die zutage fördern werden, möchte ich noch begreifen. Wir werden es ,. nischen Staatsangehörigen und nützlich hält schen Zen tralen van Griechenland ein Aus Kursen begebrt, doch kam eg zur iu dereinze ten Abichlũ fer. Türtijche werden. Man weiß im Auslande gar nicht, vielleicht auch m In- hronrede als einen rocher de bronze im Zusammenbana mi den abwarten und danach unfere Beschlüffe zu fassen bäben. Die konser ist nach dem Kriege zu geschehen habe, und nn sie diesen Die Straßenbaknen und die Gisen Lose setzten ihre Aafwärtsbewegung fort. Kriegganlethem behaupteten lande nicht genügend, daß wir große Sicherheiten , . a , ĩ e im Zusammenhang mit den 1 . ikt jetzt verläßt, so geschieht das aus zwei Erwägungen, einmal aut nach dem Pträus haben ihren Betrieb eingestellt. Die ihren erhöhten Stand. ö Uiebergriffe in unserer Verwaltungsge richts barke . . 6 ̃ t ar , e ,, , eitungen, die elettrische Kraft gebrauchen, sind nicht erschienen, Tondon, 25. März. W. T. B.) 21 e Ge gkife s n, me. iin den wir ung in Preußen in gewissem Sinne i m Polizeistaat. Meine Herren, die Thronrede ist eine feierliche Urkunde, durch welche 3 . w k . verschiedene kleinere Beirriebe mußten geichlofsen werden. Ja der 3 0so Irgentinter von 1886 91, 69 n lLianer den ew w ae gibt 900 Behörden, die befugt find, Polizei der seinrm on richt Gehr richtih und es bein bern een, mere, Mn, ere re, n m,, e. gesichts der völligen Veränderung der polnischen V ßen Zentrale in Athen baben die Ausnändigen eiaige Maschlnen. 0.0 Japaner ven 1899 72, 3 ο Do tugi- fen Ruff lassen, und kein Mensch kann sich in dem Wusf bon Polize d . kun , ,, d , ö , . halb und außerhalb unserer Grenzen. ile entsernt, um ju verhindern, daß der Geirted mit andertn Arbeits. von 1906 78, 4 , Russen von 18M , Baktimem nad Dhin n,, , , wehl hiemnben in Licsem Pause, er n ec Vert Hieser Urkunde berunterzuseten, wenn man sagt, m n Dt Wg ee, , , mn m,; Seine Durchlaucht der Herzog zu Trachenbera bat in seiner Red kräften fortgesetzt wird. Abenttz war die ganze Stadt in Dunkelbeit . Gang an Paeifie 1713, Erie ot. Nat era! Mang e nicht gegen irgend eine Polizeiverordnung berstoßen hat, wenn er auch sie wäre nur von Mi gemacht., ihr ricktig! Gegen diese m Berlin. Die Tächtihkelt An die Gesnnung müsfen enkschelkent (ne Höeie von wertvollen Aurzaändctn u nm, nenne, nne, gebüUlt, da die Gagfabelken wegen Kohlenmnaugelg geschloffen werden Nerlto 4. Penn pla liga ==, , ll niht ftrafrechtlih berfolgt workben ist. Wir müsfen zu einer Auffasfung muß ich ganz bestimmten Ginspruch erleben. Bravo fin? Landre Ur Aten ted fänd h e, d, . ar, nn mermohen Anregungen umd Bsmngergeigen gegeben :ußten. . 1 , h erheblichen Vereinfachung ker Nerwal tung kommen. Die Verwaltung.! Der Ser Ministernr ze e , , , , , , u , mann n,. ft vorstellt. Diese An opper 174, Rio Tinto 623, Cb 18, ; . ĩ . a,,, iten. Für den Tüchtigen freie Bahn, das soll unser Geleitwort tegungen decken sich in wesentlichen en mit demjenigen, was ir Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽ⸗ gGolb fel 1. Randes 8 Krleggea en, * . ae . Kriegsanleihe ——, 34 0, Knegsan Pꝛirate ont 2 2

lorm muß in dem großen Geiste durchgeführt werden, der ver ; 1

ĩ & E

6 73927 *

86

2 13

282 8 * Q 2 * *

2 14m

der Thronrede über die Aenderung des ihn, / . 263 ö immer neu ü sgewen be J Tür gol es lein 1 11TI. Mud 1 nicht borausgesebenen langen Dauer des Krieges

283 Sew

ö

Meiherrn dom Stein geleitet hat und der Koffentlich in der Preußischen (rorknrten dau ses ausgesprochen, daß dar I , nein ies Saus auck Vertreter de in n von maßgebenden Stell em, . Vemnmaltung woch nich! ausgefterbe , r. Bi einer Um ung unseretz innerpofischen Lebeng führen misse und ihr. Selen in dige Dans auc Vertreter der Arbeitet ein meren * 3 maßgebenden Stellen vorgebracht worden ist. maß regeln. Silber 35m, j. 3 . * 1, 111 , 1m u * 1 n LDilung en Dringen w darf 3 echen daß diese Anregungen auf inen fruchtbaren 2 8 351 22 861 ö ; ö * 4 1 ö. . herr von Kleist: Die Fragen der Neuorientierung werden : g, seiner en Ueber⸗ wenn sie ihren Aufstieg ihrer Tüchtigkeit verdanken, nicht der ö 1 52 , R 3 3nd . dat bie Ben lenpst im YMennt . 87 r, , . nach . nicht so dringlich sein. Wir wissen ja noch gar nicht, zeugung dahin en, daß wir eben nach dem Kriege wick. Agitation. man in Zukunft herporsuchen, was uns eint: 4 2 2 . hleh 2 te, . urn 3* , 12 n welcher seelichen und geistigen Verfass ö w ; ie Liche z ber Ei die Selten, welche zurückkebre lichen Staatsregierung mitzuteilen, daß entsprechend auch bereits berdereble aber in Indien ordnete, wie W. T. B. meldet, in, tur 6. 8 ,, wird . 69. , tige Entschließungen auf dem Gebiete der inneren Politik zu treffen ö 1 n, , n. , in ien, a mn, n. ner . , e Het eenn ,, de te mmm srche⸗ dme, ee, nen e, 3 aunere fiege zr kehr 1d, h glau ; ne: ; 6 d 11. j de g 1nd mn mir die mutum mere mm rrwagu J ten 1 T die Ufhevun 2 nteignungs⸗ egvpten an Pi Zahl d ö 6 5 8 Fran ; Schützengraben sich bei Tage über das . untethalttn un bäben werden. Vaterlandes eine glu ĩ Tebhafter Be H . für , m ann . ; 4 . . Traben sich be age über d. ; ; ö ; Wut ĩ 986 Gerhbatter ces sowie über Erleichterungen für die Polen bezüglich des Ge⸗ is ist t * f r * 8 J. . ,, . halte n ö. 3 ; ander glück in. E er Bein). ö g die Polen bezüglich e ats Fister, welk ea n Andien an ernten fehlt so Taß Tie Rrankin 58 umen. als selbstverständlich Im Brennpunkt seiner Erwägungen stand die Frage des preußi⸗ Fürst Rad ziwill; Proklamation des Königreichs Polen ö ö 2 ; 0 1 j s 5 = w ; selbstvers f Fra preut Fürst R ad ziwil L. Die Preklamatien des Königreichs Polen auchs ihrer Mutterfprache. (Gravoh Daß im Gebiete der Ost⸗ sich längere Zeit selbtt überlassen sind. Ende Februar trafen Toru ; . ai d Tterdam d n. Still

daß eine Neuorientierung in giner Demokratisierung besteben wir schen Wahlrechts, die währ ie krienssabre wiederbolt ange . , m. ; . ö Dat ist aber eine 5 Meinung. Für . ö abi wor . 9 36 , . r . . , , , nark die Forderung und Festigung deutscher Anftedler auch fernerhin Ficßschke Aerne en, die sefort vrranlaßlen, daß alle Kranken abge— . 12 ö - Rechte der Einzelstaaten ünd der Krone würde das SYerrenhbaus wohl 1 ; . er Verr Wmisterpranden n neuem als 1. 60. d =. . ö . . * . r r. . , . ö ce Aufgabe i. Stnatsregirrumn . rn, mũfe 6 e fem. sondert wurden. . 7 l 36 99. J. Wechfel Nicht zu baben sein. Ich stehe auf dem Standhunkte, daß uns in eue Vorlage von größter ing kennzeichnete, und die in die er Bete gang an alen Kulturtrerken eine Stelse unter d an, , , , , . —e ö

Preußen jede Freiheit gegeben ist, ausgenommen vielleicht die Freibeit Tat umzusetzen wäre, wenn auch erst nach dem Kriege. Er lehnte es Shaaten urthdas T der Euer fell tr mäsen? nifef kr ue, ne nn, een, fan, n, nme, m, nme m, .

n , nenn, Venn ber Dentfche aug dem amn ausdrücklich ab, daß von seiner Seite eine Diskisston über der aFalt. Deidehn Kater ant Tan (atakaen näkmèn und lu't Vertrandh le kerereits wird auch erwogen, durd sprechende Vandhabung des , , m . 5 ; 2 . ü , e,, e, b, mem, wa,, ,,,, . , , n , . paragraphen 13D des Ansiedlungsgesetzes und durch Gewährung der Nr. * dez Zentralblatts der Bauverwaltung, heran. at am en,, nen,, 2 Königl. Sauberkeit des Polizeistaates Preußen zurückgekehrt ist. Das Bürger— w; n na mne , . . üblichen allgemeinen finanziellen Staatsbilfen eimwa in derselben Gegeben im Mintsterum der öffentlichen Arbeiten, vom 21. März eder lag. eum, ,,, Deen = Umerten Tinte n, mer län tam bak durch da gemeine ünd gleiche Wahlrecht far den Reick lag lie. Er motivierte dies damit, daß es im höchsten Maße gefährlicͤchh mie Rechrirkung art daes Verkeltnis zu Polen ben wir?? Beise wie g bemßalich ver &riengkescsinte, e-, d,, , s, , 19017 hat folgenden Inhalt: Amtlicheß; Dienknachrlchten. Nicht I , con den Höhehnnkt bolit cher Giicfeligfeit erreicht. Es würde ein sei, in eine Diskussion einzutreten zu einer Zeit, in der alle unsere 4aut dem Beben rellkemmene? barer, Gicierectznin. wire „, mn der mtr erlegten leon zug sngt ist, den gaaligen: Der Nenban der Mae giogtjch e elo ichen stimnms deᷣe , , lebermaß von Glückseligkeit bedeuten. das den Neid der Götter Kräfte gegen den äußeren Feind zusammenge verde ken. zwe Farmonisches Verhältnis zwichen den , , rol . Staatsbürgern die Moglichkeit zur Ansiedlung in ihrer Bergakademle in Freiberg i. Sacsen. Für das Grßbaurecht. . ader L7T3n berausfordern müßte, wenn man dem Volke in die linke Hand auch e , dm,, . , , n J . Ximatprovinz zu geben. (Bravo) Ich hoffe, daß die Verhant Dir Bedeutung der deutschen Koleniglbabnen für unserr afrtkantschen ! noch das allgemeine und gleiche Wablrecht für den Landt? t les vermeiden muß , was unsere innere Kraft zersplittere und!! w 24 Jill , Schutzgebiete. Vermichtes: Verwaltungsberlcht des Verbandes . e i 2 * wollte. Auf diesem Wege , . rspalte. Mit diesen Aeußeru sterpraf e w 5 nere ner, n, . . J w Groß Berlin, betreffend die Ver ebraanlagen. Dr. Ing. E. h. Joserxh ee, m, n,, den, ,. m,. 32 as Ger Wer d 2 26 2 sie 1e nit ͤ t ö. . adebär e tar ͤ 2 anten eg erbebliches

.

Samburg Amertta

dem e atzen ae⸗ D do rn, blieben ze * zuruck. le iim munng Tober Ftiengahnen und ugrünnßmwerte die

12 1 [

——

J Zeit, immer sam! oder, wie d daß ei

achte mit die jungen Pferde! Nypha ö 8 5 . z ; . ; * sachte mit die jungen Pferde! ECebha st nach dem Kriege seine Erledigung finden könne. Ich hoffe, meine Wemals ein Hehl gemacht, ist aber innner ein guter Preuße gebliche: f Hrüntbal. 3 —ͤ

58 . e. 7 8. ö nm w ö. . ö ; 95 Iwan ar, . werner n anten Fang hoffe 1 3 6 5 lenburg Grün * Namens ne iner * 2 4 4 a 14 t 26 as heut en run ichen Ertlarungen . . z ? raf . ü 5 9 9 *

Dr. ; liche Botschaft n nn. r . en Erklärungen der fan Norte eint recht weile ern,, fraktion habe ich zu wir wegen n Sandel und Geneerbe. Für rtr enten . wägungen i dite dor

er hof e ; 8 eginn de itzung verlautt wurde, da? vi n, 3 259 ö m einer Erörterung der inneren und der lenf: icht beteiligen ö ö ; . j * e, der, ,

. . i, J Die Pen stongztasse für die Arbeiter der rrenßtsck befsischen Wästck; Ter sang, der et aten n, dot ann, fen am. ; der Tur tand allzemem unter

. e a n [

w 8 * 2

2

1 . 2 8 2 2 * . J * 23 1 4 mn ö

How 8 * * ber das Wahlrecht an den eftige Streit, der zwischen dem Herrenbause und dem Sande Fer ; rr, ,, r, , de, l 3 rrenhause und dem Hause der gültig sein. r 1 ͤ 6 ̃ n , ann, ee. at des Burgfriedens Abgeordneten entstanden F ) k ; der 69 ] roklamᷓernr , ens wir ürsten Radziwill Ausdruck. n . Abgeordneten entstanden war, aus einer Ursache heraus, die wert , . . . . ; 8 von M *** 36 . 1950 Millionen Mark Schaldbuchtorderun gen er

*

ich, daß die Parteier ĩ itzung lautbar urde, de te könn z . j . 2 . 1 2 ö bas G r pellen, aber ich gebe meiner Freude über die dale rklärung des . . ; ö ** t ̃ ö ; Eiser habngemem schaft, die von den eisten fünf Rr ier gaulerben berens 2 6 ü a, , . 2 en kern gen; deronderg ga den Schiffahrt Induis ri dapnere tach

der Hiegiern ̃ w ,, ee er . allen Meldung deg W. T. B. auf die Triegsanicide wiederun * 6G . Der Schluß war un crgel. 9 u M. ; r. . Nie Kursrerän derungen telter fich mei nnter einem ; en ür Gel z

19

glei voll ihre Erledigung im Sinne der Regie ng den in . egen . ö ; . ö. g . —viJ uo Mn 161 ol l und ng n an U Ee enigegentomnmende 1⸗ pin n 9. März und in den sich nicht bedeutsam genug war dieser Streit sich nicht for 7 lärung aus . , , , e. zel bracht worden sind, muß ich setzen möge. Heute können un i,, , m an n, . 16 hört Polen n Oberbürgermeister Körte Gegen die Errichtune 3 1 2 mn, men, e ,,, rech lch ittarat: 2. G mr 21 . 1 . * 56. bee ,, werabsetzung . alle unsere Kräfte zusammenzu n, ,,,, . . seiner ger zraphischen Le é Geschick zultur, sein nenen Königreichs Polen haben in weiten Kreisen schwere Be laut ee, me,, = 9 1 wan r, n ,,. . el —Tonde Tan Loh, Gable 6 —— a. Reichstag ist. (Widerspruch. er ; Alen ü elt litt ilzul? 1 61 1 II age! Das aulsz! 6. ; ͤ ö ö 4 3 ( ] ; , . en bestanden weil sich die Entwicklun 1284 1 4 . 3 Lteidunt des V. X 4y Me le te] * 911 einen Ucder ] . . 2 3 011 ann 16. iar, . e . ist W j r , ; 1 . J * J erdar J landen, ( l nilwicihung der inge noch garen Buß ü ; 5 ĩ . en ei ar nk anf eng 2 4 . auf Be tan Get 6 3 Marz war kein Ruhmesblatt in der Geschichte des Herxenhbauses. , d , hen um Polen den Deutschen, vird l 1 1831 w bersehen läßt. Aber nach der heutigen Erklärung der Megierune , en. lo. Bern Parr Bon ; 2 ) . form 9 ** J 2 ) 3 ) innen wvr⸗ 83 . 2 1 01 el Vell ; t 26 9 ? = ; ; ; ; 195 371 e e, , Das Schreckgespenst, von der Nepublik ist doch nicht ernfl zu nehmen. innen von uns verlangt. und Sehr richtig! Rußland mit Preußen e det, und die Hismarcksz war ß man, erwarten, daß man im pelnischen Lager die Hoffnung clas Bonds . . . Daran denkt doch niemand. (Beifall.) är, ö n nr, , . 57 9 nr mr n, 3. un, / Pole gibt, die Hauptstadt des Polenreiches an der Ostsee zu seben. Gelchiase . en,, .. en 6 M. 1 i 8 28363 ua 2 . l 2 . r Herr Dr. ernburg: Graf R at erklärt, eine Neu⸗ echtigt, Verhältnis zi u l , w 9 0 n 5 Ver Aussichizrat der Fisendüt Sile ia Ake, Da lttu oc' a dio t, Gangadeenn Men ki ae e peate u. Graf von Roon: Gewiß soll von uns der Reichstag nicht orientierung sei nicht 1 ; g n rede m 9 r . politik zu treiben, Iußlam e d die intra r müssen in erster Linie die Interessen des preußischen Staates sellschai ; —⸗ 2 1 1 n r mn , Dhiw 60 Fhicago, Lern kee, n. 3 4. Pr Denker k. Rin angegriffen Wwe Ren. Aber wenn 1m anderen Vause selbst der Minister⸗ brientierung nach links. ehmen und sie nicht . ahrden lassen dürch Aspiratione n, die niht W J * 2 . u, . z dae, e. Gegnde ; zütnots Central R Tonis 2. Ra brille 132 rasibent dem Reichstag Lob spendet, so muß ich doch sagen, was der rechts geht es gar tig zi Grabe getragen werden. w r,, , 16 8. d , New Jork Central 7 Noro u. 2 * 8 . * 5 26 9 1 . * 2 * 3 ö 8 9 . . ** 2 1 26 * 1 * ** * e 5 ! D . ; ; e ö. . ; 3 . getan hat, war doch nur seine verdammte Pflicht und heißt, wir lerne : ergangen berbülgermeister Ur. dil m Vosen: Ich Kegrüße mit greßer von 6 Tn. Schæhgbigfeit. Ich habe sesbst dem Reichtlag 20 Jahre lang angehört zeil. Das Wort mäsfen wir zurückgeben. Reich unt Staa? eltern nick! täuschen. Tanz die preußischen ] ir il 'die Crölänmng zes Fürsten Madzhpill, aer ich fürchte, daß er vente“ und bin der Meinung, daß das deulsche Volk wohl ein besseres Par in den Geschäften. Warum streiten die Parlamente gege nicht ge lber unsere im polem muß sich so das. Reine geringe Anzahl von Getgeuen hinter sich hat und daß noch. e ,,, . ö . ; ; . 6, , , ü ir deen das Gn Rite Kreise der polnischen Bevölkerung einer solchen E rklärung ab ber ꝛ, ö 8

lament verdient hätte. Vielleicht müßte dem Reichstag ein Oberhaus 2 Aber von wem sind denn die A e ausgegangen sie Mud auf der nnn . ; 3 6 ; . e nenn, Eine Mebrbeit finbe hnend gegenüberstehen. Die Proklamierung des Königreichs Polen lan enn , 12 2 2 . ö ; t ĩ einen leder 5 Dor 34 , , Rur dg dert't ? 8 Lk n augwart gen Ware n imärkten.

11 8 11

** 11

2

82 2

, m . ga, men, h * bacite r Union Dae 6e Anaconda

93

In ted rer 1114 9 ae nn. * D.

2

8

an die Seite gesetzt werden, damit er nicht durchgehen kann. Zu Preußen bildet den Eckpfeiler des Reiches, das braucht man nich eignungsgesetz . 1! . einer Reform beg Herrenhauses, liegt gar kein Anlaß vor. Das immer zu wiederholen. Ta ch 30 Sozialbemotraten die Rechte auch nicht im anderen Hause. Wir müssen gu— Praxis ine Venpegnahme der Kriegsziele, über die nicht diskutiert werden 3 ; a 4. Herrenhaus hat in schwerer Zeit die Macht der Monarchie hoch ; ingegriffen werden Rnnte . . 6 Ansier gs zenehmigung an Vas , bezug 4 sonnte. Sollten wir uns noöch mit den schweren neuen Aufgaben des 3 * Wa, 8 . 2 . d 2 B Au] LLonduan Mär B. T , Tupfer vremni 136 gehalten. Wenn von der Thronrede mit der Ankündigung einer Wall denken. e, . Worte find met amel . Cs 3 6. , , . u en ache d bol aestanden baben, müsse Fenigreichs Polen belasten? Im Frieden muß die Garantie geleister * 9 2 28 2 236 34 z; 91 . er dorzu schlagen. . = h 3. =. ; 4 ; D 136. vr h 2 . , * . h den Gebrauch der Uden, die wir setzt im Kriege übernommen haben. Aber die preußi ö g . , 0 an,, . in fester Daltunn. 2 , hann Galbar Hark orr in Dalebara Vie Jabl der angebotenen Ballen belief ih auf 6 de.

12

reform als von einem rocher de bronze gesprochen wird, so ver m J er Stand gebildet, r Dom HPause ausge len ist. wi n ie bel 16] 61 miu t . stche ich untet einem rocher de bronze doch etwas anderes als eine Diesen hineinzubringen, darum ban es sicch. Wer die sem Ver minischen Sprache Bereinen und mmlungen gestatten. rollerung stellt sich nunmehr auf den Boben der, Hroklamati. 6 hronrede, die aus den Beratungen der Minister zusammengesetzt ist langen unfreundlich gegenübersteht sieht ! inge nicht richtig ; in, hoffen auf ein gutes 1 t ren polnisd Mitbürger! nd hofft, daß es der Regierung gelingen moge, dieser Aufgabe . gezegenen auf eiwa G) und dann die Königliche Genehmigung gefunden hat. Im übrigen it In Preußen soll e Freis nit Ausnal es Re— zu GBeifall . werden. Cin Teil der Ausnahmegeseße gege'n die Polen muß , . Liverpool, R. Mär (B T B) Baum ja eine Vorlage eingebracht worden, und fie ist eben nicht ange blen. u raub . Fllen; man hätte vielleicht gleich mit der Mobilmachung das , n. . . an und 2 o ur oog Ballin, Em uhr Son Dallen danen 569 nommen worden. Es ist empörend, daß die Frage des Wahlregh erwerben, danach steht mein Ehrgeiz nicht. 7 1e , ö i w mingsgesetz aufheben sollen. Erst erklärte die Regierung, während f 3 7 63 n ken nische Ban mwolse D m in der Jeit des Burgfriedens immer wieder angeschnitten wirr. Ten Afnsche Vewraltung ist eine Kinseitigkeit nnen, de dem Ofsentlichen Arbeit von * 544 Krieges könne sie das nicht machen, heute erklärt fie, es kann viel i Re ,,. 13 n,. h . . Arner kantsche und Bra t tan ijch⸗ 1. reußische Staat darf richt durck ein demokratisches Wahlrecht ruinrt ganzen nicht zugute kommt, Tas igt sich an meisten bei dem u Men Ser ö 31 rn 14 6SGrt doch während des Krieges gemacht werden. das fur R t . 13 . nn, n,, nam 21 Argyptiche falr underan dert; aud ere * ypilsche e er ten werden. Vit haben schwere Sorgen auch wegen der polniscken Fraß. ammenarbeiten- mit dem Reiche, Afs wir nicht alle dicsesten . 5 . . ͤ Regierung? (Heiterkeit) Es sollle einfach den, es were, ans Glo sen, . höher. J ö Me Kiel ja auch in unsere innere Piti Hinein. Ich färchte,ů Nenschen waren, basselbe Land, bieselben Freier ten hätten, als ,,, . . . n Kuiqehoben; statt dessen heißt es wur es soll bt erwogen weiden. i g n, me d,, , ö des na sterdam, 28. Mar (. d 8) Sante dere. Preusen sich damit eine sehr schwrre Taft auf zeladen hat. Ich wünscht, Grgchhis dieser großen Zeit ciwarten, Faß Teutschland sick ge. Fahren ker Kr ö z ; n . 3873 t den Jugeständnissen auf den Gebieten de Schulen können wir , , . d . ö dung ia Mär 8. H w iese Sache könnte wieder zurückredi giert werden, oder, wenn das nun nach schlossener bilket und eine größer Annäherung unter ben einzelnen sondere hat der- Herr Mini es (nnern me h ert lart, daf t auf eine schiefe bene geraten, die Schule muß deutsch bleiben 3333 * * y . echten gatle ge Karl Wel ers Hegen 2 Um sterdam, Mär B T. , ln, de Feellamatien n mehr nnn c ist dam muß wenigfens ba? Häten stattflnbei, Has Reid ist niãht er ein., grohe Verfamm, Königliche Staattzregierung bereit sei, biejenlgen gesetzlichen unde er den ben Hand nicht, igkeikel Man tante viticht gütdkdälenl ag reif bg en e,, en ,,, d,, = Lendl, ore öh, r mn e, n, m, m,, gesorgt wer Polen nicht nur militärisch sondern auch wil lung von Bungbesstaaten es ist eine Sache in sich geworden; die waltungsrechtfiken Béstimuth sei brenne 1 TVligiensunterricht in der Muttersprache außerbalb der Schule n dan X ne 9 6 / . 4 an der enen a ber amn für Juli 6563. 6 . . 2 chafisich i nd bleibt. icht ein Wort 6 ictzzige große K es Reiches ift ane Felge der äeseßgchung dess i, gönn a giert when. aendern i'h ker chile Clbst nur dentfec ante tichzan. Mn den Ben 2 2 n , 6 6 6 6 Ren dort e wan, w, , d bluß) beräbenne flüngen. GIseß Lothringen sollt. Neiches er fozalen Gefsetzhebung, die wie Sorge von wmeebnrge?! snmnnn,, nge glè Unkeghem und ing nhsnnden hen waben fich bie when nur i' sehr geringem Maße be . ; . e, , we. pe. wal die Tanken dan 2 loko mlddiing 18. 10, da. ĩ . mer ir ren, nickt au ker G te, en Arber m fen ger om men ha Hie gane. Wer werner en sie Widerstand entgegensetzen, einer Nachprüfung z lick. Weite Kreise ber ostmärkischsen Bevölkerung wollen aber auf an 2 1 * 9 2 229 zedracht warde. . gleiche Urteil 1885 do. für Mal 18 8 ö , 4 . 2 . ö . 2 e s der Gt en erung nickt gemacht warde ien besseren modus vFvendi mit den Polen hingrbeiten zum Besten . 2 1 ö der lage lache Wlcerg gegen den P 9 leun , . : ; ) Rheiniscken Atttenverein für Zucker abrike ton. e enn n, n,, 2 s ; ͤ 3 10 2h, doe in Tant, dee Greed e

n nn ben babe, wie er kennt das lg groß . an und 1e ngch⸗ unterziehen. 2 ist ce ber Gtag greg s nicht gemgcht n 1 endi. n * 2 zii , mn, amchen m, e süungen eißes ell parlatnente an Ztanh punkt sestzußglln (ehr rich! gi, wer , , terlanden Beifall! New Jork, . mn Renken J. P. Moran u. Co nich! teen Regierung Da fell man , nher ich ergeben affe ,, mn ö . t ö ; 1 mbüggrrmesser b bed ler Vüsselkorf: C6 darf ick ellen nn,. ö. * . ö 266. 3 fe, . Dee, Schmalz hrime Welten , de. ohe,

; 5 ö ' 1 ö 3 2 . J ,,,. ? etlien nm dan eine nene . 2 K 83 / un 1 . 2 din 2 31 . DG. ; Gegensaz. woischen Stadt und Land herauchilden eide nnen Rr, m e nr dre don eder , nge, , d,, Win ler etllionen Voßar zum Abichluß gebrackt worden ift. Se whd die 3 5 ö . 29 Mehl Sprenng⸗Whent 3 (neun) do 0.

, * ; * . 3 in, e. . h . ö 19chen. is von ihr bas orf von ber icsem Hau se jenes Parlanent herun tergeset wirr! fetale n ber welten en 9 i. ö . . . n msammenstehen und sich einander helfen. Die Städte im 2 ö. J . 2 Form ron zwesfährigen Notes ju einem Jirgsaß von 37 en habe ] 6, , d . ahr ĩ a Zirsatz von o haben. Tide porl non. Rurfer Rio Ni. ler do. für Mal S8), dee für Jul nn ,

3

1 1.

. s

nn, nn nn, nimmt n seblrer, Gin nicht gemähltes Farlament, ein ernannte Haus Feharf in gau ef wir z ten haben Pbielfgch kein lantwirtschaftliches Hinterland, wie

ö it . Vsten der Fall ; sst. Vaher ist die No dor t gröüher. Vn c Nu e , d · . . ., eee 0 o . neenburgspende ist eine erfreuliche Besse rung eingetreten. die