1917 / 58 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ö. r a e,, e, . . . 2. en 2. roten Faden, an dem die welleren . des . ; 8 E r st Bei 1a g ? 2 ö ; . J Bum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

e ö lte n,. ] , , r. . pr 69 26 ß 56 24 kalen 9 im 2 7 der Terra 24 . (pier onst on leiuem Garten de eintartoffelbauer autgepflanzt, ann ' der spint man seine Gegenwart, onders wenn dle sanften 2 3 and 13. Jabrhundert ratiam, Fe. möglichst nie jn seßen, um sie vor Fiost. Töne elner Flöte (aug ben Schloß dringen. Daß im Laufe Berlin, Donnerstag den 8 Mãärz 1917. gen, don denen einige gefabr zu schüen. Sollte das obere Kraut durch Frühfroft der Handlung auch einige Liebegpaare sich zu einander finden, ; . Bedeutung besitzen, die ihrer. zerfibrt werden. dann treiben die Pflanzen genau. wie sel der Vollstãndigkeit halber a. erwähnt; sie wurden 9 ö / , K K ; ten, daß die Stadt Schläfers, Schadow, Raucks, Angllenpflanzen schnell wieder autz. Um alle Kartoffeln für die Volts. onder von Bgkar Braun ale schneidigem rassierrit tmeister ; zʒali? 33 ; j j flz⸗

5 Menzels, die Stadt, in der KRieist und. G. T. A. ernäbrung zu ei halten, müßten diese Augenstecklinge in allen Lazaretten, und Lori Leu als eleganter Gräfin, von Rofa ela als TVarlamentsbericht 7) sehr erschwert, wenn nicht geradezu unmöglich gemacht ist. Eebhafte geringen Erträgen nicht auf die Verminderung der Anbaufläche zu . . . m die Soli een und ann . 3 . 6 . Bürgermädchen und Viktor Li als 663 Rufe: Hört, hört) Und, meine Herren, in diesem tatsächlich vor⸗ rückzuführen; denn eine Erkundigung bei mir oder beim Kriegs⸗ 3 e ent tanden. deren Wesen in den Romanen gewonnen und au die Handelsgärtnerei abgeführt werden. Können sie bischem Bräutigam vortrefflich gespielt und gesungen. er ; i ä = ä e i die ingab⸗ Fontanes und in einigen KGesialten Hauptmann Pie dergespiegelt wird, nicht gleich veiwenzet wen ben, so follte man sie nicht im Keller ö auch , 3 3 , ö e . , er. M hr 1. Preußischer Landtag. handenen Zustand soll ich . der ., . . . dr, . 4 den e, . . . . 2 Eingabe . den deutscken Kunststidten in dornerfter Reitze sie bt. Laßt fich schütten, Joaderg sie im Freren an der Luft flach autbteiten, da sich al Fuhrhalter, Kläre Waldoff als drolliger Berliner Stallsunge, ** Haus der Abgeordneten. amt, der Reichs amt des Innern und der die verschiedenen Rei avon überzeugen können, daß unsere Anbaufläche an Ftartoffeln im * Programm für eine Berliner stadiische Sammlung also sest um. an der Luft die Augen schon von selbst vorentwickeln. Polli Deutsch und Ida Periy als Baͤnkelsänge paar, Lida Metz ger . ö ; ; stellen gehindert hat, an den Maßnahmen, die im Interesse der Ver⸗ Jahre 1916 gegen das Jahr 1915 um über 20 000 Hektar zu ge⸗ 1 ö der ö . . . bet 3 k m ,. . als Königspage sowie die Inhaber der vielen Nebenrollen slanden alle * 75. Sitzung vom 7. März 1917, Vormittags 11 Uhr. braucher notwendig oder erwünscht waren. Meine Herren, das ist nommen hat. (Hört, hörty Und was die schlechte Bewirt—

ort und sieht, scheint er „regt erlthi mn werden) so ift es Ung bor, lien Dingen werden die Kartaffein daburgh der Srnäbrung auf dem? rechten Piatz. Siarker Beifall, der die Wicbeihrlang der i i ; i . ie K in diʒ ö . großen Bor t dte ichwer festzufetzen, denn eine ausgefprochen nicht entzogen. Selb stverstãndiich kann das Verfahren . . reer ig, i . 63. . Schluß sn den Mr e, . . gelecrap hischen . *r, gan. sg den letzten T den Bewei lief . . . . . 6 . . 3 Leer ö. arloltenburger, Schöneberger eder Neuköllner Richtung in der Malcrel für die Kleinhbesttzer in Frage kommen, einmal, weil der wirkenden auch die Verfasser und den Tomponisfen auf die Bühne. Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Lesung ; Um Ihnen gerade aus den letzten Tagen . etzten Jahre mißraten sind: 4. Frage honnte jeder Landwirt eng . . . ö . J, wenn sie sich auf Preis doch verhälinlgmäßig boch ift, zweitens, weil schon die des Staatshaushaltspkans für 1917, und zwar wie weit meine Kompetenzen noch gehen, darf ich nur auf eine bis⸗ worten. Daran war das weniger gute Saatgut, vor allem aber die 'em unt. beich ankten, daher ebenfalis nur „Perliner? Traneportschwierakelien die Anmwendur g im großen verbieten, und bi ttten . zunächst die Berat des Sanderhaushalts der land wirt⸗ he widersprochene Zeitungsnachricht hinweisen, daß im Regie- Witterung, der lange Regen schuld, der selbst in dem sonst ga ö, ,, r,, nner er ,, nme ; ; zunächst die Beratung des Sanderhau Lan. r unwidersprochene ungsne . ung, de ge Regen schuld, l ganz ana k. . . ö 1 J 33 ö . i n. aber; 3 6 . ,, . . cr, 1 aftlichen Verwaltung, fortgesetzt wird, ist in der rungebezirk Trier bereits bezüglich der Kartoffeln der Anbauzwang regelmäßige Kartoffclernten bringenden Westen die Kartoffelernte lnan der n nherfl asflachk Went hewerd e, n tz Dag . gewonnene Rar soffeln rater ie der g Eaatgut weden n . Kapelle unter der Leitung dez Generalmusikoitettors Vr. Strauß gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. ̃ . eingeführt worden ist. Lebhafte Rufe: Hört, hörth Ich habe von einer geradezu schlechten gemacht hat. Wie man demgegenüber deg reichen Groß Berliner Vororte un eigenes Müuscum. besiznn Kinen, Krfahrnueen heben gelehrt, Laß ichn, een Saalgui stait, Das Möttaggke niert beginnt an]! demfelben age urn Abg. von Kardon ff (freikons) bemerkt, in seiner Rede dieser Maßnahme nichts gehört (Stürmische Rufe: Hört hörth; ich Landwirten den Vorwurf schlechter Bewirtschaftung machen kann, der sertfahrend; Der. Minister kann mit dem gestrigen Verlauf der bin als Landwirtschaftsminister für Preußen nicht danach gefragt Landwirtschaft, deren Betriebsleiter zahlreich im Felde und im

olle, wäre zudem ein übertriebenes Verlangen. Aber zum dem Abbau schnell verfällt. Das Ltengusche Beifahren sollte plan 12 Ubr. . Am Sonntag, den 11. 8. M. wird stajt 3 ö . 2. ß i f Hebatte , sehm zufrieden fein. Sie hat bis zu Herrn gippmann pin worden. (Wiederholte stürmische Rufe: Hört, hört) Ich habe mich Schützengraben stehen, den Frauen, die ihre Männer im Felde haben

, . , . 56 Feng und öffentlichen Gebäude maß . allen , ,, eingeführt werden, um Pflanz.« 4 ,, vor , ,, , he, e m n nn f P d auch Herr ähh hat el tan, und sie len zu dies rtof u sparen, da andernfalls zu hefürck . . eit Garmen“ aufgeführt. eine völlige Uebexeinstimmung ergeben, und au err Lippmann ha . ; : ĩ x ; e. ö r, 2

olle zu diesem Zwecke nur kartoffeln zu sparen, da an dernfallz zu befürchten ist, zahlreiche zeit.) ; gef e m orverluf eite achlich und maswoll e,, und sich der Angriffe enthalten, gestern genötigt gesehen, mich an den Regierungspräsidenten in Trier und mit Gefangenen und vielfach ohne jede weitere Hilfe sich bemüht

3 liberalen Presse in den letzten Wochen gegen den Minister mit der Anfrage zu wenden, ob diese Nachricht richtig sei, und auf haben, den Acker zu bebauen, das ist nicht allein unverständlich, das

das Allerheste ammeln. Rücksichten auf örtlicken Charakter brauchen Kleinkartoffelbaner Kartoffelpflanzgut nicht erhalten würden. verkausten. Eintrittskarten für die 67. Abonnement sborstellung ruhig, ö 36 J . und ose Kunsswer ke könnten n Gültigkeit ö die a,,. Aufführung von , . Auch der A te B blieb sachlich, i nach dem Runstwerig ausgewählt werden wenn man auch Zie werden auch, jedo nur bis jum Beginn der Vor⸗ gerichtet waren. uch der Abgeordnete Braun blieb sachlich, im ĩ ine derartige Verordnung ergangen sei. inde ich unter allen Umständen tief bedauerlich. Rerltner Künstler und Schilderungen aus ber Heimat noch Möaglich⸗ Technik. stellung, an der Opern haus affe zuzüglich des amtlichen ülufꝑgeldes zurück, Hegensatz zu inen, Reichstags koll gen k 6 fr r i. , . 39 ö . . . a,, ah ennthis der Verfasser leit Heranziehen könnte. Gbarloitenburg müde vielleicht infofern Die Anwen dang der Photographie in der Mikro“ genommen. Ein spätere Zurücknahme ist anggeschloffen. scharfe und heftige Angriffe gegen den , . Sqgndwirtschaftß: (Wiederholte lebhatte * J. . ö 1. . ne Eöoaderstellung eindehmen, als auf seinem Boden die Fun st.! bio rogte bat sich Profefsor Di. P. Lindner zum besonderen Arbeit, Das Köntgliche Schauspielb aus bleibt morgen geschlosfen. minister gerichtet hat, Herr Scheidemann hat gewiß bang lide Ich mußte das erwähnen, meine Herren, um auch damit der dieser Denkschrift geht es aber noch weiter. Sie fordern in einem akademie. und da Gebäuze der Freien Stiession stehen. Aus gebiet gewählt, und die photegrapt iche Technik auf den Gebiet der ; gesprochen und glaubt damit die Interessen der hinter ihm Stehenden albernen Legende entgegenzutreten, daß ich derjenige wäre, der in weiteren Satze natürlich Abstandnahme von jeder weiteren Herab- den n n. Nieser helden Pflägenzälten der Kunkt hat man guck Gärunggorgänstsmen hat ihm reich? Ausbeute an wertvollen Kiter? ; 31 16 wahrzunehmen. Derr Scheidemann ist, ein. Mann, der Preußen die Maßnahmen der Reichsressorts und des Kriegsernäh« setzung der Kartoffelration; sie wenden sich gegen jede weitere Er- um größlen ell die Werte gemählt, bie im Charlottenburger Fat, gegeben. Pei den von Lindner uggcg= beiteten Farbschatten aufnahmen (Ver Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage) unfweifeshsft diel gelernt hat und, die Arheiterverhästnisse ganz aus- . e . * Hzrf bs ) höhung des Preises für Speisekartoffeln und fahren sodann fort: hause ausgeftellt sind, die aber in sbrer Gesamtheit leider enttäuschen. bedarf es, wie die . deutsche Essigindußrrle berschtet, gar nicht eines zeichnet kennt, aber von der Praktischen Landwirtschaft, von bäuer⸗ rungsamtes unmöglich machte und erschwerte. (Hört, hört! Bravo) höh . ,, 5 4 wewis es ll'at zun Veil an den Känfslern selt ft. daf bie Werte pbhotograbhtschen Aßr ara leb, el em scherfe' g. we, . erhalten, ja ; chen, Betzieben hat er keine Ahnung. (Sehr richtig) Wird seine Meine Hexren, ich will für meine Person nicht darauf zu rück— Es ist, sobalt als irgend möglich eine Hestandzaufnahme über jetzt, hon der einlagen eße(ktvollen Mut fein gäu nat bung Iöggcl 3st. es geüngt bei, genügend slarkem Licht zu. dieser Techant, auch bewen= Mannigfaltiges. Politit᷑ ,. dann wird es nachher auch mit dem „Jeder trage . zb , . Reichsta ausgefuhrt Kartoffeln durchzuführen und sobald deren Ergebnis dies als nötig krine ties? mud nachhal lige Wirkung mehr augük en. Man nent seihft che Gegentände zu erfassen, deren Aufnahme senst die gröf teu Nationalsammlung ven KFunst.· und Wertgegen— Feine sigene Last! nichts fein, dann wird das Land zusammenhrechen, mme, war ö. . 6 ; ; ga, n e erscheinen läßt, ein Verfütterungsverbot von Kartoffeln an Schweine immer wieder fe, daß Rileer, Tie cinem bor wenigen bren in Schwoörigkeiten bietet. So kann man auf biese Weise Schattenbilder ständen. Wie! die Haupigeschäftz stelle Charlottenburg. Joachl mz. Tann hahen wir noch die dast der andetn zu gtragen. Hern, Scheide hat. Der Herr Reichskanzler hat bereits zu meiner besonderen . u erlassen und mit wirksamen Maßregeln durchzuführen ** mann wäre dann der Totengräber deutscher Macht und Herrlichkeit. friedigung gleich die Angriffe des Abgeordneten Scheidemann zurück— (tee 1 n rte VMaßrege öszusuhren. Meine Herren, hier kann man nur die Bezeichnung harmlos,

der Greßen Berliner Kunstausstellung oder in der Sezession ganz von Pie schaum schmelßen tem Gie, schwim menden kleinen Fischen thalersiraße 1 ist . J. zw oder in der Sezession ganz r Vier sichaum, ichmelzen tem Gie, schwim mende ne: ch mitteilt, ist die Ausstellung in der AFademie 6 6 6 n . a , . ö . . ö . nüchtern ke. un daß ste . anderen , 3. wie Wassen flöhen. Mückenlarben der Künste der von Selner Majestät dem Kasser und König und J , , n. gewiesen. Ich tröste mich mit der Erwägung, daß glücklicherweise n nach enn« ben Jahrzehnt veralfet sind. GE ten si isw, aufat hmen, er d ; Seit ĩ ö ; z ö demoktrgten. au X . . ö f, Fei chetan nid ; s

aber trotz em in Monb't . J . ö n . ö he . n ga f 65 9 1. (, ier e r nns aerger enge . Lloyd George, daß ohne die Arbeiter der Krieg nicht iger mn g ist, gegenwärtig wenigstens noch der Deutsche Reichstag 3 wirklich harmlos hinzusetzen. Die Herren scheinen gar nicht zu ö finden ü la fsen, als die worbe gen. Man scheint vor. Fliegen, Müchen, Ameisen usw. Tie Anwendung sarker Lichtquellen, Eintritn geöffnet. gilt auch, vom deutschen Arheiten, hne ihre n: tützung 9st 6. ist die preußischen Sta g em inister i berusen und ,. . wissen, daß bereits zum J. März eine Bestands aufnahme von Kartoffeln 1 . 5 Landläufige bevorzugt zu baben. Der wie Bogenlicht. gesiat e auch Mtomentaufgahmen, wie bies bei , 5 * ni , n. . . ö , richtig! Heiterkeit) Ich kann dem Abgeordneten Scheidemann auch . Wolhen ö . si , hte Ithle von n natürlich vertre m c zaraten mit bewegli Ob jet otwendig is z I z Y . zrungspolitik tre gen, Se g ve ĩ j ; oche met war, wun bert sich a ,, 6 4 . ö. ö . i pe e . V uh Am Sonntag, den 11. Mär;, sind die evangelischen Gar— 3. ,, . n . 2 9 , bon dieser i erf n . . k , ,. wissen, daß bereits seit dem 24. Oktober 1916 ein vollständiges Ver- Kunstwerk wie Gerste ls allender krieger im . Papiere, woburch sich die Kesten sehr verringern , , . pisgnktrchen sowie die spangesische Invalldenbaus kirche ett Werte, Haß und Bitterkeit, aber Lebensmittel geben Sie ihnen werde (öebhaftes Bravo! rechts), nicht so lange es ihm beliebt, aber i Sberbot für Kartoffeln seitens des Bundesrats erlassen war Sammlung des Zureichenden und Pittelmäßigen Platz zer J man nur Rega ibbtlrer Auch ffere srepischẽ⸗ Aumnah n g ö. Berltn zu den angeordneten Kriegepetgotegdiensten er nicht. (Große Unruhe links) Wenn Sie sagen, die Leute haben so lange wie mir der Wille meines Königs (Braboh und das Ver— J J =, 2 ; 3 funden bal. Gegen erke tone , n,, st . ö e, ae, , . i e er Hall . ö hi wärmt. Eg predigen in der Alten Gannisonkliche (Neue Frledrich— nicht das Gesd, so ist die Zahl derjenigen, dien für Kartoffeln . 5 trauen der deutschen Lantwirtschaft dies gebietet! Cebhafter Beifall) Sie fordern alle diese Dinge, als wenn auch seitens der Regierung dargestellten Metwg nicht viel lin zumen gen Jen! . och gꝛapt isæen i, 3 . . gut? . 19 19 ken, wbb, Th sionepsartez Weßis un io Ubgs in, der Nen n Gz. der 6 Märt zr. Jentner wicht, bezahlen können ganz gering Ch. . ttwas einge i e n . der de sche in dieser Beziehung bisher das Notwendige Lelsäumt worden wäre. Philipp Francks kraftvolles Gemälde ade nde Rn ben! . un erer Ren ntnisse von den Klemnwesen. mittel zur E weiterung nisonkirche (Kasser Frirdrichpiatz) der Pfarrer Haeder um 101 Uhr, hafter Widerspruch lin k) die Zahl der andern aber geht Lin die Etwas eingehender muß ich mich mit der Gingabe ö. e, ai. Ich glaube verzeihen Sie mir den harten Ausdruck ein solches wenig hart und höliern Kiaten sind, und es zlers Bahn übergang, ( J J in der Invalttenbausttiche der Garntsnpsarter Krüger um jo ühr. Dünderttausend? und Mälllienen, Wir Können gar Kgicht dankbar Gewerkschaften an den Reichskanzler und . . K Machwerk habe ich mit diesen Bemerkungen gefügend gekennzeichnet: t . i nigen e in, daß das Landwirtschaftsministeri ie q zeschäftigen. ier ĩ en, kann ich Ihnen ein Bi 5 , ; ; genug sein, daß das Landwirtschaftsministerium die Interessen der amt beschäftigen. Auch hier, meine Herren, ch J l Ich kann nur mein tiefstes Bebauern darüber aussprechen, daß die

sowie Brod hu feng Baumblüte⸗', so siar die au ißzend

Illder angefübrt. Man muß aber gleich in . . ö. Frankfurt a. M. 7. März. (W. T. B.) Die Frankfurter Vandwirtschgft in der Weise wahrgenommen hats mie, es gesckehen ist. geben von dem Einfluß und von den nahen Beziehungen, welche dem 8 , n i. ie christlichen Sener 5

Hrochusen und Rößler noch stärkeie Werke bätte baten önnen! Zeitung! meldet aus Stockholm: Die J größten Textil fabriten KLebhafter Beifall rechts)] Wenn heute das Militär den Wünschen landwirtschaftlichen Ressort zu den leitenden Stellen im Reiche ge— ö. . ö. 14 . 56 94 ö ⸗. 36. . ( nicht ö ö . „der Gewerkschaften datiert haben verleiten lassen eine solche Cingabe mit zu unterzeichnen, (seh gen militärischen geben sind. (Heiterkeit Die Eingabe der Gewerkschaften datie richtigh eine Cingahe, die in ihrem Crfolg nat.

Wilder in der betannten Ärt von Oskar Reenzel, Robert Theater und Mustk. don Mosftau und dem benachbarten Induft riegebiet tellen den der Landwirtschaft mehr entgegengekommen ist, so ist das nicht zum Brever, Bischoft - Gulm, Feyfer, Gichberg, Hans . Betrieb ein. Die übrigen Fobriken, soweit sie fia für Heereg- weniasten sein Verdient. Der Ministgt mu . . . . 2 Fei derdm an n, il ern greg nüt? Dt net, Wir men Köntgliches Schausptelhaus. bedarf arbeiten, kr rigten ken Arbeitern auf ben 3. Van. . k nn, ,. . . ö J ö vom 21. Februar, sie ist am 23. Februar in die . Reichs⸗ fester erreichen win, weich? ot kau stellung vor Augen führen. An einem Fehler in dieser . Ut kanzlers und des Kriegsernährungsamts gelangt und ich habe von 14 k , zu den besstren Stücken jußergewöhniich gut ist keins der e' J ar mm, n chreit? die Hälfte. Die Wiredercusnahẽme der Ä Fiz. endwir schaft, cnug. Ich hoffe, baß die Widerstänke, die der dieß r Cin ste . Vorwärts vm 4. Mär; Vesserung der gegenwärtigen Zustände, die aber Eiheerend wirken wird hergewöhnlich a st keins der Ge, neuen Bühnenwerk por die Deffenthichkeit Er bot tin Lustspiel, das 8 nah er Arbeit nach Ostern ist nur dieser Eingabe gestern durch die Nummer des Vorwärts! vom 4. März in der Stimmung zwischen Stadt und Land. Sehr richtig) Ich bin

uten nd Karl Stra thm ann geßßren Fi'ser Sammlung Max Dreyer trat geslern nach geen wen; wier mit einem ams find segen ästig Z8 030 Arfeiter rkeisioa, dagon in mälde. Biese neuen Grwerbungel rürsten i 26 8 , Die . ( unfet der Bedingung denkbar, deß di ĩ Minister beim Reichsamt des Innern, beim Kriegsernährungsamt . 6. r ö 22 g r Jabten ckerso - Die reiche Frau, genannt ist, nad das be eimer geste ken Erh? gur g (ß. die Fabnrsken bis babin über die indet, beseitigt werden. Gustimmung . Ich hoffe, daß diefe dieses Jahres Kenntnis bekommen! (Hört, hört) Meine Herren, überheugt: wenn eine Cingabe wie diefe auf dem Lande verhreitet

gleschgültte, dutrchschnittlich und altutohisch anmüten wie legt die aufführung im Königlichen Schauspielhause eine sehr freundlich notwendige Mindestmenge von Heimat er lal verfü 1m, fee, n FHs il sie di 2 kater und deschderg der nene Stagtelemmisfar in, len diese Cingabe ist mir insofern allerding erklätlich, weil sie die Fort würde, so würden die Landwirte erschreckt und erstaunt sein über bie

Bilder der gleichfellz ausgestellen Stistang einetz verstorbenen Ch ; l ; 86 J (har. Aufnahme fand. Die Thelheltin ist eine anmutige junge Erbin t ständi . dwirt chi ini lotftepburger Bürgers, die insbesondere Were der in den t ze . ö. 1 h Fällen den sachverständigen Rat des Landwirtschaftsministers ung von Behauptungen enthält, welche ich kurz vorher mehr oder g mi . ; iltni dem Lande und neunziger Jahren y. e HModermel de . 1 . zwei begabten . Kẽnstlern . aem jungen 0er und Barby, 7. März. (W. T. B.) Das Lehrersem inar, das einholen wird. (Wiederholte Zustimmung) Wir vertreten seb ng . hanpt ö V sche 4 6 ; 5 fu . Unkenntnis, mit der die wirtschaftlichen Verhältnisse auf dem Lan 2 8e ĩ gewesenen Modemaler en li. , ältecem greund, etem Bildhauer, zu reichen Aufträgen frühere herzogliche Schloß, ein geschichtlich werteoller Bau, stebt damit nicht agrarische Intereffen, sondern mit den agrarischen Inter- weniger ausführlich in der ossi hen Zeitz ung., in der, ̃ von den Vertretern der Värbraucher und einn, Dr. pl. . e. . 1 ö. ö. war ungebundenen in Flammen. Der ganze Nordflägel mit reichen Stukkaturen, essen die großen gemeinsamen Interessen unseres Vaterlandes. Wir Zeitung“, im „Berliner Tageblatt“ und natürlich auch in den Blättern In einem Punkt hat sich die Eingabe der Gewerksch aften noch Statistit und Goltsiirtschaft 9 . ö. 2. J k , n,, ö . . ,, ae ben ö. ö 3 ind auf uns selbst angewiesen. Es handelt sich ö. ie. 5 um der sozialdemokratischen Partei lesen konnte; aber Neues hat mir diese k person besch fiat nb ne behauptet hat, daß ich r Sviuirt , dn, n. n. Diese abe ga . „charbeiten sind durch die starke Kälte sebr eischweit. ze Ursache ie deutsche Gege son die ganze deutsche Zukunft. Da wir Ei icht acht i inde ich mit den Unterzeich . we, Verträge mit M ja abzu . Bo sch ,,,, , gbr nich . 6 charbe: die starke ie deutsche Gegenwart, sondern um die ganze deutsche Zu Eingabe nicht gebracht. Gewiß empfinde ich mit den Unterzeichnern * n, ö erträ s⸗ isati ü Das Frauen stu dium im fünften Kriegs semester. . . . . . ist des Brandes liegt wahischeinlich in einem Mangel der Vehzungg anlage. abgeschnitten sind vom Ausland, so muß eine kluge Politik dahingehen, 8 . Gingabe vol f die . un , , ee, in ber fich gn Städten verboten hätte, Verträge mit Mastorganisationen ö r zun, z ; se e, , nic 9 . en, . 7 * —— 5 8 . * . . 8 DbiIle 3 V ) 2 Y:. , C C 3 6 33 1000 . 4 . 2 J * Der starke Zugang der Frauenwelt zu den höberen Studien hat Sein Unabkängigkeitssin n . Künstlerstol en, n, ,, . nner k die vorhandenen wirtschaftlichen Quellen so pfleglich wie möglich zu . 96 . ö. e n iellen Arbeit schließen. In Wirklichkeit liegen die Dinge so, daß ich gar nicht in . auenn ; n . gig s no Künstlerstolß empfinden die fördernde . . . ; ; ter Zukunft mit fest nd sicherem Bewohner der größeren Städte und ebenso die industriellen Arbeiter ; ; . 3 2 ; ⸗—è auch wahren des zciesszuftanden gngehalten. Io daß zurzen v5 der ibten Gönnersche ft a3 Vepormun dung, un ' em. sich, in Ad Madrid, 7. März. (W. T. B) Central Newg n meldet aus Behandeln. Dann können wir unserer Zu unft mit festem und sich zel . . ; , n, e e, n der Lage bin, den Städten etwas derartiges zu verbieten, und daß ich Studien tat ãchlich obliegenden Studenten schaft der orttte Teil und bängigkeir von der reichen Fraun zu gerafen. Schließ ich Madrid, daß der Palast des Marquis Cgragno, in dem sich eine Verttauen n, de. K. . ö 1 , . V ö, . 2 K zattrlic anz nicht gen babe, Rll it n . von der Se samt : abi der Un bversitätt nu den ten der kebnte Teil aber siegt boch bie Liebe, und der Ghebund wird unter . er kostbarsten Privatgalerlen Evan ens befand, aus unbekannter Ur- dem Frieden wir an den Ausbau eines großeren und stärkeren Deuts 7 heute nicht, und ich kann ebenso ehrlich versichern, daß alle Be⸗ ü , . herb e. die den Zeitungen , ,, er nn . ge lit e. JJ ö sache abgebrgnnt it. Deg berthrmie n fh nn m, lands herangehen. (Beifall rechts.) mühungen meiner Verwaltung in dieser Kriegszeit nicht das Interesse ,,,, . 6e Hern ald der Posener Mast⸗ ö. 1 i . ö ö ! . 1 , , n,. uu 1 er ern nn 37 223 a , . 234 s 2 z . ö 2 2 . 1. . ber ** agsderhandlungen der Stadt Be j ; . . , . ö . . ö 1 sie . Beisteuer des Ehemanns zu den HVaug— Hire gi ö ist vernichtet. Der Schaden betiãgt jwei Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten der landwirtschaftlichen Erzeuger, ihre an anderer Stelle so genannten organ e raff , m. nist. Dort war eine aus meinem ; 113 . 1 (uuf ier, 14 an in * e be don ni⸗ ba ung 9st n ß sich aber nur zum Schesn durchführen den 3. ? CEnen fe tas. My. c er T . ö , ! 91. 7 * ; ö. 9 a6 Ca kHovo nsat 1 DPDerossentl Doorden t. VV J , n, we, dee e. . t . , e. , w ö rr von Schorlemer: zrivatwirtschaftlichen Ansprüche e erster Linie das Interesse linisteri zerfü di ieh i versitaͤten bildete die weibliche Hörerschaft die Hälfte und nder finden nur in den von der jungen Frau vorgt schobrnen . KJ ö. Vorwürfen, welche in den letzten Wochen k ö ö . . haben vn tie n , , ,,,, orgqes J Herren! Bei den . der Verbraucher und den Gesichtspunkt im Auge gehabt haben, zur Eingliederung dieser Lieferungen in die allgemeine Fleischver⸗

mihr, so in München Heidelberg und 8 . . . ; ö 1 1 err el der Ur Schein käufern Abnehmer. Aus der Aufdeckung dieses frommen GFortse ung des Ni tamtliche im Er nd * r ; 96. ; ö. ; ö ö . ö aer ng ch nen in der Ersten und Zwelten gegen mein Ressort und gegen meine Amtsführung in der Oeffentlich! Lage der Arbeiter und der Städter gebessert, wie ihnen mehr und sorgung unerläßliche Beteiligung zu sichern bestimmt war, fälschlich ; ; . . er 2.1: 9 B ö. 62 , e ore ierlaßliche Beteiligung zu siche 1 . eit erhoben worden sind, kann ich es nur erklärlich finden, daß die Saugr brungs, und Lebensmit zeführt werden können. ö ö. . ; e, e. leit erhoben worden sind, ,. dauernd Nahrungs. und Lebensmittel zugefüh ; ü als ein Hindernis des Vertragsschlusses mit dieser einen Provinz hin⸗

baig, Bret lau und Gießen von Studentinne . drohen ernsiliche Verwicklungen, die sich aber da— Beilage. kr urch löten, daß der junge Maler durch eine Verkettung von Umständen zum wirklichen Famllienbanpt win die 9p c einem E es ; e d heut ) ͤ j ; icht te aus di . . 6 3 ne, un Fe delche zu meinem Etat gesprochen haben, gestern und heute a , . h tspunkte aus auch die w. . . 2 rèeiche Frau ver ier durch unglückliche Gelbgeschäfte ihres Dheims in - feder, 3 z . ö gelt . e j af it d 6 Bravo! rechts) n . ich n, diesem Gesich * Ausdruck gestellt. Daß Lieferungsverträge überhaupt verhindert oder gar ver⸗ e en, n, , . . ö ü auch auf diese Vorwürfe zurückgekommen sind. Ich muß mit dem Herrn Klage verstehe, die in der Eingabe der Gewerkschaften zum Ausdru boten worden wären, ist selbst in dieser einseltigen Darstellung nicht . . r 103 un ö. * 8 il ait . einer an 11 und 8 * . ö * ö 3 9 . ö . . ö. . ) . h o te [ů— 7M . ö 6 6e nie [ 66. en swald Aufträge, die seine Fünssierlauft ahn sicher stellen. Et sind, wie man Abg. von Kardorff, dem ich für das meiner Amtsführung ausge gekommen ist, so kann ich auf der andern Seite es aber nicht gerecht. ,,, Mostock und siebt, nicht gerade neue Motive, auf denen Drever die Theater sprochene Vertrauen danke, ebenso anerkennen, wie er es getan hat, fertigt finden daß sich diese Klage zu einer A n klage verdichtet, ; Ich muß hier ausdrücklich darauf aufmerksam machen daß schon d . , n * i 3 ) j ( ! ; 9 / ö . . 6 . 5 a. P r als T Glich dara aufmertsla 1 . ) 3M der Wabl dis Stub inn? cla . *. kein ö . 4 ö , ae, , 4661 . . 6 10 * daß sich die Dehatte in diesem hohen Hause auf durchaus sachlichem zu einer Anklage selbstredend i erster Linie gegen mein Ressort und seit Jahren die Mastorganisation und die Mastverträge vom Land⸗ 26, n wal dis 8 dimm? eig sich kei e ennenswerte Ab— ge ithi . ir and der wobe in mit so bie zuter aune 2 . 2 . 1 t . . . . . . g . . 3 z 26 e Ma ganlsallon 1d * ö. weichung. Phtlologie und Gäichschte sudicrten 2789 Feauen (qcgen gewürzt, daß man an dem frischen Stück seine Greuß⸗ haben Kunigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mtttags Boden bewegt hat, und davon hat m. E. 3 1 . Person, dann aber auch zu einer Ain klage ge , , nn, schaftsministerium empfohlen und gefördert worden sind, und daß 2125 re, Kriegzgrs bruch, Mat kernig tik und Natump ffei scha ten G36. JJ Zeichnung ber Charak er 12 Uhr: Ehm p honiemittags tonzert. (Programm wie am Abend.) Derren Redner, die bisher gesprochen haben, eine Ausnahme ge- gegen die Wohlhabenden und selbstverständlich gegen die Landwirte! ,,,, ,,, . mes , EGrges 760), er zt, 1 90, Zihnhbe ilkande 64 151), Kamtrolig das Lust hel dar ckaus äber den Hurchschniti deg Unierkaltungestückz bend uhr nnn, hm phormtekonz ert der stõniglichen stapelle macht. Um so leichter wird es mir nicht in persönlichem, aber Meine Herren, was in dieser Beziehung vorgebracht ist, ist schon des⸗ , age li a ,. Mastverträge mit der Pommerschen r . . ; 20 , . 5 in n. j . 2 ö. 3 . 57 , m. ' *** . . s ö ö *. 3 . . ö z ö. 1 2 dg ebliteb 1 . C 6 1 b 18 1 ) . ö. 8 . iche: . . ,, ö . ,. e, ,, , . ae, , , ö . ,,. . in fachlichem Interefse noch᷑ einmal kurz auf dag surüchuükommen, wegen unhaltbar und unbeweisbar, weil von vornherein der eigentliche Hen eros ah en zur Ausführung zu bringen, selbstredend unter dem eld, eb, n nr maße 39 Vanach ift die Zunahme roller Geltung. Den jungen Maler splelte Heir Clewing mit rischer ; s iche ed Strauß. (Zum Symphontemittagg. as de a , , , e in Ressort währer ; 3 ir shalb wir in diese schwierige L aten k 3 allen Hauptftudien zugeflesstn, am fiärksten ter Medfin und dem Unbefangenbeis; in der Rolle det Bildhauers vperstand es Herr honzert sind Einlaßkarten bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 37 und was den Gegenstand der Beschuldigung ö . . id Grund verkannt wird, weshalb n,, diese sch ö , , Vorbehalte, daß die ihr von der Mastorganisation gelieferten Stücke Lehramt. e rn untec ciner Jauhen Außgnselt? zarte Herzengstimmungen . . am Konzerttage im Königlichen Opernhaufe seiner Tätigkeit in dieser Kriegszeit gebildet hat. . ö sind. Man verkennt die Wirkungen des verkennt Fes den Bchieferungen von Berhin nile ö . hald zu berdecken. ir dnlsin Mens 3 Fier 6. . u haben. j f diese Vorwüi ü e il i ie als durch⸗ ze G eri te j di wi aftliche Erzeugung ar⸗ ö . 38 * Land⸗ und For stiuirtschaft. , , ,. , ĩ ,, Heschl Der Eintr ich muß auf diese Vorwürfe . . ö (. , Ressorts die Schwierigkeiten mit denen die k ö. . ö die handelsverbandes in Anrechnung gebracht werden. Daß ich gewiß nicht . 448 de And . 4. ,, dieb. , ö. hene . . . r den PVer⸗ r, n. Ge offen. (Der Eintr tts karten Vorverkauf aus unberechtigt bezeichnen und weßsl ich im In eresse meines Messorts beitet, und man verkennt vor allem die eden iche age, in te un den städtischen Wünschen und Ansprüchen gegenüber feindlich auf= Durch ö. ö . . . K Sachs , . ,, . . . . 3. . 35 ö Zeit statt) und auch ebenso im Interesse der deutschen Landwirtschaft Wert dar⸗ teilweise gelungenen Aushungerungspläne Englands und seiner Ver⸗ getreten bin, das bitte ich aus einer in den letzten Tagen vollzogenen urch etne frühere Vergffentlichung des vreußischen Landwirt, Sach. belon dens . werden. Jener o Zonnabend: Opernhaus. 66. Ahonnementevorstellun, Die n 323 s e itere ape he : i q ald s und e. . abe der Ghadt eM 1. schafleministertumz wunde bereitz auf eine VBermehru? g der zar offen n e mer Charakteristerung die. Entwicklung tines leinen verkaufte Braut. Komische Dper in brei . von 1 ö ö. muß . . e. . bündeten gebracht Ihen . 36 hätte 29 als ö r Tatsache feststellen zu dürfen. Ich habe der Stadt Essen zwei Do⸗ in gärtnertschen Berrseten durch St-ckkingt aufmerkfain gemacht, Fahrilanten. zum *r lolgr ichen Däne rspetu anten „und Dieser Smetana. Text von K. Sabina, deutsch von Marx Kalbeck. Anfang Verbreitung nicht entschieden genug bekämpft werden kann. Wahrheitsfreund sehr viel sympathischer berührt, e. die Gewerk. mänen, die Domäne Wendelstein und die Domäne Pretsch an der 2 s. ö 1 . 7 2 ö reich nee vi nter Srirrmn inn 7 ines (Ber 455 ö z ;. 9 2 ' rt ö 9 wi z W z s Im Aaschlusse bieran wird in einer neuen Veröffentlichung des La, dmwirt. . , , . der . 7] Uhr. Wenn man tadelnd hervorgehoben hat, daß ich zuungunsten der schaften auf diese Ursachen unserer gegenwärtigen Lage hingewiesen Elbe, auf die Dauer von 18 Jahren verpachtet, nachdem die Stadt⸗ . 9) rr g gn. jn fe cheg . . i, . dem armselig = J elde Künstler e ge] r Gast ; ö ; ; ; . . z ö . ö * . ; . 4 r'DGch- 1 . . w, . . . schafteministeriumg auf ein weiteres einfecheg Verfahren zur Ge⸗ und der am Schiuß 3 erscheint, um . . 9 ; Schauspielhaus. 658. Abonnementsvorstellung. Die reiche Frau. Konsumenten meinen Einfluß auf das Kriegsernährungsamt und die und davon Abstand genommen hätten, die Landwirtschaft zu verdäch verwaltung von Essen sich mit den Pächtern über die Abtretung der ; Lustspiel in drei Aufiügen von Mar Yrever. In Szene geseßtzt von verschiedenen Reichs- und Landesstellen ausgeübt habe, so ist bei tigen und sie für Dinge verantwortlich zu machen, an denen die Pacht geeinigt hatte. Das liegt im Rabmen don Bestrebungen, die

winnung von Stecklingen für den Anbau von Kartoffeln hinge wie sen 5 2

* 2 * 5. . 9 6 11 irt toit. ze 3 é * * j 31 , n ö .

dasz der Saatzuchtleiter der Pommenschen Saatzucht˖ Ge sellichaft erm öögens der reichen Frau mit amtlichem Slegel zu hestätigen. errer iff h chwierigkei er ärti 8 ch n, von dem Augen a i , , ; Vas he tere Sptel fand, wie schon oben erwähnt wurde, reichen Beifall, derrn Oberer isseur Patt. Anfang 76 Uhr. dieser Behauptung zunächst völlig übersehen, wie weit sich der Ein-! Witterung und die Sch ierigkeiten der gegenwärtigen Erzeugung ich schon lange Jahre vor dem Kriege, ich kann sagen, von de ö

Lienaun auf Grund langjährisger praktischer (Erfahrungen aus dem 2 . Zuchtbetriebe gewonnen hat. Das Verfahren best'ht in folgendem? k ebenso dem anwesenden Dichter wie den Var— fluß des preußischen Landwirtschaftsministers gegenwärtig noch er- schuld gewesen sind. Eebhafter Beifall) . blicke an, wo ich Landwirtschaftsminister geworden bin, verfolgt babe. ellern galt. streckt. (Hört, hört) Meine Herren, die Errichtung des Kriegs— Meine Herren, wie richtig das von mir Behauptete ist, das kann Bestrebungen, die dabin gingen, nach Moglichkeit Liesernngsrertrag

. Die Keimaugen an der Spitze der Kartoffelknollen werden Komlsche O Anf ärz, spätestend Ende Mär— k e Oper. . 6 ; en über di . 8 J j früheß ens Ar ang März, wätesteng Ende Mär, beim Schälen eimag 6 ernährungsamts, die Errichtung der verschiedenen Reichs- und Lan⸗ ich an den Ausführungen der Eingabe der Gewerkschaften über die und den direkten Bezug von Land zur Stadt zu ermöglichen. Ich bin

dicker alg sonst abgeschwrüttn und in diei bis wier Stücke geteint., te Dose Seiner Majestät“ eutsches ö ĩ i ĩ i j Fleis zu be- daß ö. i e . . dig h . . ö. ö. n 3. . nꝰ ö ö. . 3 er ö Sigel Familiennachrichten. desstellen, die ja von dem „Berliner Tageblatt“, wie Herr von Kar. Kartoffelversorgung beweisen. Da heißt es und ich darf diese damals besonders im Jahre 1912, wo wir schen Fleisckmangel u e dicht in ab terne Meistbeerfästen, die mit ei er Schicht Sch ren Sttin, M fit von Gilbert, erfuhr gestern jn ker gem hen Verlobt: Verw. Fr Käte Grels, geb. Westrum, mit rn. Haupt; dorff erwähnt hat, recht übersichtlich in den letzten Tagen dargestellt kurzen Sätze zum besseren Verständnis wohl verlesen: ; üb klagen hatten, wenn nicht ausgelacht, so doch mit Ach seliucken einem Finger dic überzegen sind, hineingelegt und wal angedrückt. Oper die erte einer nach dem Eiftlge zu urteilen vor an ssicht· mann Eberhard Bohnstedt Verden, Aller Berlin . worden ist, haben es naturgemäß mit sich gebracht, daß der Einfluß Die im Widerspruch zu dem starken Andrang 2 Frü empfangen worden, weil man mir sagte: das sind Utopien, die mag der

; kartoffeln im Sommer 1916 stehende schlechte Ernte an Winter— Oberbürgermeister von Ulm ausführen, aber im großen ist das für die

44

/

1 / 7

Die Kästtn werden in Len eiften Tagen mönlichst geschlofsen und lich reckt langen Reihe von Rufführungen. Taz Sin gspiel, ? ; ; n, z : i geba n 1 a , de, e , , e , , n , zipiel, dessen and. Gestorben: Venm. Fr. Wirkl. Gebeim at Loulse von Tiedeman ö i . ů sich f . , . . . 6 um 6 . 1 lern Sle hen sãhrtaenn Rrlege. in Berlin und Pott dam geb. Mever (HGerlln). Fr. Emma Jaeger ö. Prinzen gin Mitwirkung bei zahlreichen Maßnahmen, die nicht allein das Ge— kartoffeln im Herbst des gleichen Jahres gibt der Vermutung Raum, Städte unmöglich. Die Stadte würden sich freuen, wenn sie damals , . ze ) gegen . *. ö 9 . ö. . , , . dem dorf). ö biet der Ernahrungopolitit betreffen, sondern die in ihrer Wirkung daß dieser Ernteausfall nicht bloß auf die ungünstigen natürlichen auf meinen Gedanken eingegangen und zur Kriegszeit zablreiche Liefe- den, be ne n, Sten, feln wer eenerlle, eden men re, mt ö K * weit darüber hinaus auch auf das Gebiet der Erzeugung ihren Ein— Verhältnisse zurückzuführen ist, sondern auch auf Einsch ö . mrungsverträge abgeschlossen hatten. Jedenfalls wäre ihnen das Durch- und kaben . auch die Warten o vo it entw delt, de ß die Ver geschickt derwend ende Musst, Fer 415 T rtunterlage leicht beschwin gte, Fluß ausüben müssen (Sehr richtig! rechts), erheblich abgeschwächt kungen der Anbaufläche und auf schlechte Be⸗ halten dann viel leichter geworden, als es jetzt der Fall ist.

g K. ö. ander en halten, än, srfolten muß. anmatige Rerse eur olf Bre ers dienen. Der geichmackoolle Rokoro worden ist. Ich kann, ohne zu übertreiben, versichern, daß die Dinge wirtschaftung. Ein solches Ergebnis mußte aber unter Ich möchte im Anschluß an die Verpachtung der Domänen in der . en , 6 ,. ar 6 . im Lande ahmen, in dem ich. die Kühntnvorgange abspie en, und eine unter Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. i f. schon so lie en, daß mir der nl e Ueberblick über unsere allen Umständen vermieden werden, wenn die Volksernährung nicht Provinz Sachsen auf eine andere Tatsache aufmerksam machen. Die ,,, 44 . K Verantwortlich für den Anzeigenteil. Der Vorsteher der Grpedition, J Frage gestellt sein sol. Pächter dieser Domänen haben ibr Packtreckt abzutteten, obne eine

2 . 9 =. ; ö . ; g . r . ) . er, . he age, ; 1 -. 2 * 3 . ea. 62 262 ;

Nacktfröste und vlötz lich eintretende Wu ter unggwechsel hlefen. Man der Wirkung bei. Die Handlung etzt auf dem Hofe beg gibi n z Rtechnungerat ,,, Berlin. . bie Erzeugung auf die Bedürfnisse der Konsumenten einzustellen ist, Meine Herren, man kann ohne weiteres behaupten, daß diese besondere Entschädigung für die vorzeitige Aufgabe der Pacht Dort. benutzt elasache San derde, bie, mit Sen d er mn, n wind. Ver hinein Banm cin, der die hobe Ehre batte, in seiner Kalesche den stönig iu Verlag der Expedition (Mengering in Berlin. ; ; Darstellung der Eingabe der Gewerkschaften ungetrübt durch jede hört) Ich glaube, das ist beachtenswert gegenüber den Bedandtangea, . n ,, , ensfeck inge möglschst Dicht verletzt and blelten fal ren Dez Glä; des arten Soldaten wäad ter durch die Mer Druck der nuord e r e g er und Verlaggaustalt, ,, , Sachkenntnis, durch jede Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse ist. die gestern der Herr Abgeordnete Lippmann aufstellte, der auf die ii zur bwahme lm Mai fichen. Es muss acht der Gärtner fin, eisund gerät, aß. ber Fönig felne Liebliugeschnupstehbake of im Berlin, Milhelmstraßfe zz. J , Qbne Gewähr, mit Ausnahme der Reden der Minister und 358i t Jahre 1916 ist in ihren . age bei Verpachtu Demanen binn nn ä, n, nen nn fi es,, m nt en,. Wegen hahe litzen fass n I es , , nm gn leg, . Staals setretãre. . (Sehr wahr) Die Kartoffelernte vom Jahre ist in i besseren Erträge bei Verpachtung von Domänen binwigz nnn damn . die Jflinzen 3 in , Solche sich lengtfam entwick nude Sucke nach Lem nremden, der bie Dot on Fünf Beilagen

ugen werden urttäftige Fflarzn bringen, die den vollen Eit-ag! nommen, ihre scheießliche Aulsiagung und dg nile son R e sa

siad on le bie Lz. NHusgabe der DTeraschen Ver list li sien.