1917 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ö

*

.

——

. . ö. . .

ö

G 222

Bäckerei⸗Kol. 100

lenshurg, Beiträge d.

0. Georg Döring, Erfurt 3. Carl Junck

an, Treptow 10. Ernst Klingenberg, Emmerke 1. d Handelsgarknetei H. Schoene, Friedland, aterländischer Frauen⸗Zweig⸗Verein für den Max Loos, Hannover 19. Frankfurt a. M., 150 erordentlicher Beitrag, zusammen 1550.

orgelow 5. Kunst⸗˖ * Jahresbeitrag 6. ö. ö 5 1115. ichard. Wagner, 1400 als 2. Doppelzug, R

31. Königl. Preuß. Res.⸗Bekleidungsamt,

Abt. 48. Et. Mun. Kol. 34. 316. Deutsches Einkehrhaus St. Quen⸗ tin, aus der Trinkgelderbüchse im Mannschaftsraum 17,22.

Einkehrhaus St. Quentin, aus der Trink kasino 1074.73. Feldposterxped. d. 187.

30, Staffel⸗Stab 321, 58,43. Straßenbau⸗Komp. 8, . , Drag. Rgts. 2, 11. Eskadron 30. Lt. d. R. Ludw. Fischer, 3. w 65. 10. 2. Landst. Inf. Batl. fffz. 61. . Lic. Grüneisen, Lichterfelde 3

29. 3. Feldpionier⸗Komp. B. de Signal Grs. Abteilung Königs⸗Wusterhausen, Beiträge der Offiziere

Samml. 3. 2 R. 19565.

XIX. er, Dortmund 10. rck⸗ Pastor Berg,

Straßenbauk 4. B. Kai

Landgerichtsrat Upmeyer, Bo

Vierteljahrsbeitrag, 1559. Fernsprech⸗ Il. B. Armeekorps 43.

als

3 ffi Hans Bodensi XVIII. A.⸗-K., 1. Betr.⸗ n 17,22. Deutsches 29. gelderhüchse im Offiziers⸗ Inf⸗Div., 2. Betrag d.

1. nnterfuchun giachen.

J BSffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

ufe, Verpachtungen, Verdingungen d. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

H Untersuchungssachen.

16958 Der gegen die Schnitterin Tekla Ding, geb Krjyzanon ska, in Nr. 304 Stuck Nr. 76 775) Jahrgang 1914 erlassene Steckhrief vom 17. Dezember 1914 ist erle igt. Settin, den 2. März 1917. Kriegsgericht des Kriege zustandes.

1695831

Der gegen den Arbeiter Albert Heina aus Wierjchy, Kreis Slupca, am H. Ja⸗ nuar 1917 erlasfene Steckbrief, veiöffent. licht in Rr 10, Jahrgang 1917, Stück Nr 57H68, ist erle igt

Stettin, den 2. März 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

(69394 Verfügung.

Die wilder den Ularen Emil Erich unter Nr. 5583 im Bart 97/1916 des Deutschen Reichsanzeigers erlanene Fabnen⸗ fluchtserklärung vom 18. April 1916 wird aufgehoben.

Mun ster, den 27. Februar 1917.

Gericht der stellv. 25. Jaf. Brigade.

Y) Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

169410] Zwangsnersteiger ang.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am II. Mai 1917, Boarmittaga 11 Unr, Neue HFriedrichstiaße 13.14 IL (drittesꝰ Stockwerk, Zimmer Nr. 1153 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Schulz ndo ferstr. 2h, belegene, im Grund. buch vom Orantenburgertorbezirke Rant 53 Blatt Nr. 1576 verzelchnete, am 20. Fe bruar 1917, dem Tage der Eintragung des Verstei erunge vermerks ber enlose, zu⸗ vor auf den Namen es Kögiglichen Polizei⸗ sekretärs Richard Falkenberg hier einge— tragene Grundstück: a. Vorder wohn haus mit linkem Seite flügel, Hof und Harten, b. Querwohngebäute mit Vorflügel links und 2. Hofkeller, Gemarkung Berlin, Kartenhlatt 25 Parzellen 103tĩ 121, 1039 120, 1062 121, insgelamt 72 89 dm groß, Grundstuermutterrolle Art 1659 Nußtzunggwert 13 500 46, Gebäudesteuerrolle Nr. 1639. 89. K 12. 17.

Berlin, den 1 März 1917.

Königliches In ge e Berlin Mitte.

Aht.

169413) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 57 Blatt 1365 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Handelg⸗ manns Gustav Schmidt in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 4. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigeyt werden. Das in Berlin, Lieben wal rerstraße oz, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten flügel und Hof, b Stallgebäude links und dier, C. Stall rechta und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 579/46 von 4 a 96 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gedäudesteuer . rolle des Stadigemelndebezirks Berlin unter Nr. 43927 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 6360 Æ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 19. September 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 28. Fe⸗ bruar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

1694231 Aufgehnt. Die Ehefrau Eltsabeih von der Hagen, geb. von Beerfelde, zu Kerlin⸗Schmargen⸗ dorf, Warnemünder straße 9, vertreten durch den Recht anwalt Juftizrat Löser lu Frankfart a Oder, hat das Aufgebot der 45 ijen Obligation über 10090 „, in Worten: eintausend Mark Serle C Nr. 4200 der Saar und Mofel, Bergwerkges llschaft in Karlingen, be⸗ antrant. aufgefordert, späteftens in dem auf den 22 Dezember EpETZ, Vormitig as 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebols termine feine Nechte

widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird.

siegel ten

zember 1917, Bormittags O5 Uhr,

manr eur des Reserp reldartillerieregiments Nr. 7, zuriesit im Felde, hat dag Aufgebot

treffend die Hinterlegung vier verschlossener

er Inhaber der Urkunde wird ber

Kraftloserklärung der

St. Awuld den 1 März 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

(69 422] Uufgepaor.

Der Major und Kommandeur des Re⸗ serve Feldariillerie Reats. Nr 7, GEzuard Ettner, zur eit im Felde als Verwalter des Offizteikasinos des Feldart.⸗Regts. Nr. 70 in Metz, hat das Au gebot des Depositalscheins Nr. 816 der Reichsbank⸗ stelle Metz vom 12. August 1914 über Hinterleg na einer verschlossenen und ver⸗ Kste mit der Aufschrift: Difizterfasino des Feldart. Regts. Nr. 70 in Metz, Paixanswall, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätest ns in dem auf den R. De⸗

bor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Reichghank wird verboten, elne Leistung auf Grund des Scheines zu bewirken. Metz, den 28 Februar 1917. Kaiserliches Amt gericht.

Uufgehot.

oguei Major Eduard

Der Gitner, Kem

der Depositasschine der Reiche hankstelle Metz vom 14 August 1914 Nr S20, 821, 827 und S823 vom 15. August 1914, be

und veisiegelter Kösten mit der Aufschrift Hauptmann Eitner in Metz, Ban. St. Martin, Schulftraße 1, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestend in dem auf den 4. De zember L SI7, Bormittage 9. Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichse an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte an umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung den Urkunde erfolgen wird. Der Reichsbank wird verboten, eine Listung auf Grund des Sch ines zu bewirken. Mitz, den 28. Februar 1917. Katferliches Amtsgericht.

69547] Bekanutmachung. Abhanden gekommen in der Zeit von Ende November 1916 bis 1. Marz 1917 jolgende der Witwe Mathilde Ramin, Hauptstraße 162 wohnhaft, gehörenden Wertpapiere der vierten Kriegsanleihe von 18916 mit Zinsscheinbogen vom 1. Juli 1917 ah: Nr. 5334 312 Lit. D über 500 AM, Nr. H 227 243 Lit. N über 200 A, Nr. 5 277211 Tit. E über 750 A, Nr. 5 227 250 Lit. E über 200 M, Nr. 6 328 815 Lit. G über 1090 4. Berlin Schöneberg, den 8. März 1917. Der Poltzespräsident.

169492 Beranntmachung.

Auf Grund des 5 367 des Handels- gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 2 Stücke der IV. Ho /g Deuischen Kriegs⸗ anleibe von 1916 Lit. G Nr. 4 723 744 und Nr. 4 723745 über je M 100, in Verlust getaten sind,

Hamburg, den 7. März 1917.

69546 Die Sperre über den Zwischenschein der 50/ã III. Reichtzanleihe Nr. 818 061 über 1000 M ist aufgehoben. Gloßh. Bezirksamt Mannheim.

(69414 Aufruf.

Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß solgende unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ & Ersparnisbank in Stuttgart ausgestellten , , nne abhanden gekommen

nd: a. Nr. 16 860 vom 1. Oktober 1869 üher Fl. 1000, auf das Leben des Herin Jo⸗ hannes Walter, Wagenwärterg a. D., früher in Ulm, j tzt in Langenau,

b. Nr. 72 401 vom 23. MNopember 1387 über M 3090, auf das Leben des Herrn Wilhelm Beneker, Schlächtermeisters in Lehe, Hann.,

C. Nr 104 709 vom 28. Dezember 1892 iber M 10 000, auf das Leben des Herrn Louis Sämaun, Fabrikbesitzetz in Nürn⸗

9

J. Nr 163 50d vom 23. Oktober 1903 iter e 3500 auf das Leben des Herin Ernst Muck, Kaufmanng in Vanng, ferner:

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

1530. Inf- Regt. 186,

au komp. 3. 100.

Hofchke. Oberweistritz 3. stor Neßmeyer, Le J Stoß Nachf., Wiesbaden 2. Kgl. Förster Ißbzücker, Erlau 3. ; eck, Osnabrück 5. Carl Heinr. Schneider, Berleburg 3.

für Police Nr. 148 877 auf das Leben des t aufgefo dert, syätestens in dem auf den 10. Juli 1917, Vorm. 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgeboistermine Rechte auch auf die zu C aufgebotene Maffe aazumelden und die aufgebotegen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Aasschließung mit ihren Rechten und zwar

Grundbuch gemäß 5 1170 B. G. B. die

em Arm. Batl. 9. 17. 2. Bath. Fußarkl. Ball. l, 3. Batl. i . 5 3 2 ö. 3 .

35. 64. . Fomp., 1. Batl. 19. Ct.

58, h 550. 8 e

r, Ueckermünde aus einem r9holzhausen 109. Oscar Piel Pastor Reßmeyer, Langenhagen

28

Behr. Welger, Seehausen 500. Pfarrer Brill, Förstenau 2.

Schäfer, Kiel 5. Sup. Schroeter, Wittstock 5. Kirchspiel Pitzerwitz, Ernst Schmidt, Bromberg 3. Elektr. Werke Stendal 8. Firma Marg. Schnepp, ; 7, 7I5). Turn⸗Verein „Götz“, Ludwigsdorf 20. Sup. P. Scholz, Mark⸗

Städtische Gas⸗

Herrn Dr. August von Gimborn in Emmerich a. Rb. Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hlermit auf, innerhalb 2 Monaten die⸗ selben vorzulegen und ihre Rechte nachzu⸗ weisen, widrigenfalls wir gemäß § 22 unserer allg. Vers. Bed. die Scheine für kraftlos eiklären und zu a, b, d und ée den Herechtigten je eine Ersatzurkunde aus, stellen, ju C die fällige Versicherungs— summe ohne Vorlage des Veisicherungs⸗ scheins auszahlen werden. Stuttgart. den 3. März 1917. Stuttgarter Lebenspersicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Dörr. pp. Heubach.

694311] Beschluß. . Nachstebend genannte zu A L bis 4 und zu B 1 und 2 durch den Rechtsanwalt Nowak in Winzig vertretene Personen, secher die zu Aꝗ 5 und C genannten PVer⸗ sonen haben das Aufgebot beantragt: A. Zum Zwecke der Aueschlteßung der unbekannten Hypothekenaläubiger und deren Rechts nachfolger mit ihren Rechten und zum Zwecke der Löschun' der Posten im Grundstückseientümer bezw. früheren Grund snücke eigentümer. 1) von Blatt Nr. 6 Kaschewen, nämlich der Freistellenbesttzer Hermann Thiel in Kaschewen hinsichtüich der auf dem Klatt dieses Grundstücks in Abt III unter Nr. 2 sür George Friedrich Eckerkurst einge⸗ tragenen Hypothck von 2 Relchtztalern 28 Silbergroschen 5 Pfg., ö. 2) von Blatt N.. 19 Alt Neu . Heidau, nämlich der Arbtiter August Deichsel in Ali⸗Neu⸗Heidau hinsichtlich der auf dem Blatt dieses Giucdstücks in Abt. III unte! Nr. 4 für den Stellenbesitzer Benjamin Berndt elngetragenen Hypothek von 100 Talern, 3) von Blatt Nr. 26 Groß Wangern, nämlich der Seellenbesitzer Paul Auersch in Wangern hinsichtlich der auf dem Blatte di ses Grundstücks in Abt. III unter Nr. 2 für Elisabeih Fiöhlich, geb. Sommer, eingetragenen Hypothek von 12 Reschztalern 15 Stlbergroschen 6 Pfg. und ferner hi sichilich der auf dem Blatse desselben Grundstücks in Abt. III unter tr. 4 für Anna Rosina Wache, geb. Fröbllch, eingetragenen Hypothek von 12 Reichstalern 19 Silbergroschen 6 Pig., 4) von Blatt Nr. 1 Wehlefronze, näm⸗ lich der Stellenbesitzer Gustav Ullbrich J. in Wehlefronze hinsichtlich der auf dem Blatte dieses Grundstücks in Aht. III unter Nr. 3 für Anna Susanna Ullbrich, geb. Hänsch, eingetragenen Hypothek von 160 Talern, 5) von Blatt Nr. 312 Winzig, nämlich die Erben des Schuh machermeisters Karl Roch in Wmiig und dessen Witwe Anna Koch, geb. Sterz, in Winzig hiasischtlich der auf dem Blaite dieses Grundstücks in Abt 1II unter Nr. 3 für den Arbeiter Johann Karl Auaust Kaßner in Berlin eingetragenen Hypothek von 450 (6. B. Zum Zwecke der Kraftloserklärung nachstehender in Verlust geratener Hypo⸗ thekenbriefe gemäß § 1162 B. G. B. die Grund ssůckgeigeniümwer 1) der Kaufmann Siegmund Schlesinger in Winzig, zwecks Kraftloserklärung des Briefes über die auf Blatt Nr. 21 Winzig in Abt. III unter Nr. 14 für die Ge⸗— schwist r Siegmund, Davld und Leopold Schlesinger eingetragene Hypothek von 1500 A1, 2) dir Rittergutsbesitzer und Major Walter von Gerlach in Mönchmotschelattz zwecks Krafilozerflärung des Briefes über die auf dem Blatte des Ritterguteg Mönch wotschelnitz für den Königlichen Amis at Guftag Peyer in Sorau in Abt. III unter Rr. 15 eingetragene Hypo⸗ hek von 25 547 033 S6. CG. Das Amtegricht Winzig (Hinter⸗ legungt st elle zum Jwecke der Auoschließung der unbekannten Empfanggberechtigten und deren Rechtanachtolger mit ihren An⸗ sprüchen hinsichtlich der om 22. Februar 13833 vom Amtsgericht Winzig in der Zwangtverstelgerung ia be Belkner von Eran KE 7182 für die Giben des Brauergs Gottfried Büttnir von Gr. Strenz hinterlegten 303,08 S nebst 75,13 M 3Zinsen gemäß §S5 27, 29 32 H. O

Yi unbekannten Gläubiger der iu Al b 5 angegebenen Hyvoth ken forderuntzen und deren Rechtsnachfolg⸗r, die Inhaber

ö X. A.—-⸗K. 72,65. Festungslazarett Neubreisach 4,89. Fe lazarett 1 XIV . 2 a n Et. Insp. ö ͤ Dit. 7, Gisenb. Betr. Komp. 58 Battr. 3 g, 137. Reservelaiatett S San. Komp. 5, . Inf. Div. 20. M Skat krãn ichen 30.

Osnabrück 390, W.

Langensalza 5.

Königsberg i. Pr

Krastlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

69425

Langenleuba⸗Oberhain siad in Abt. III unter Nr. 1 am 5. Ottober 1836 einge tragen worden 102 Taler 23 Ngr. 3 3 im 14 Talerfuße, unb zahltes Kaufgeid als Hypothek für Gottlieb Engbardt in Lingenleuba⸗Oberhain. Eigentümerz dieses Grundstücks, des Guts besitzeis Fran Oswald Vollert in Langen⸗ leuba⸗Oberhain, wird hiermit das Aufge—⸗ bot zum Zwecke der Ausschließung dea un bekannten Gläubigers mit scinem Rechte. erlassen und Aufgebote termin un ferieichaeten Gerlcht auf den E5. Juni 1917, stimmt. . kam Gläubiger werden aufgefordert, spätestens im Aujgebotstermin ihre Rechte anzu— melden. dahin nicht anmelden, werden damit aus— geschloss n.

folgenden in der Grundsteuermutterrolle

Frankfurt 10. Berlin, Alsenstr. il. ö

6

5)

1. stellv. Vorsitzender. Dr. Vorsitzender. von Kessel,

. Pastor

D. meister. Eich,

Wasser⸗ u.

Krupp A.-G. Dr.

7. Niederlassung ꝛe.

9. Bankausweise.

riligten und deren Rechtsnachfolger werden

ihre Ansprüche und

u CO gegen die Staatskasse, und die

Winzig, den 25. Februar 1917. Röonigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Blatt 1

Auf Antrag des

vor dem

Vormittags EO Uhr, be— Der oder die unbekannten

Gläubiger, die ihre Rechie bis

Penig. den 5. März 1917. Königliches Amtsgericht.

(69424 Aufgebot. ö ;

Der Rechtzanwalt von der Osten in Meyenburg hat für die Ruppiner isen⸗ bahn Aktie ngesell chaft, vermreten durch die Ditektion in Neuruppin, zur Anlegung einez Grundbuchbl ties das Aufgebot der

des Getsbe tks Frevenstein ein nm ttagen n Parzellen beantragt: Kbl. 1 Nr. 25/12 Wese an der Eüenbahn von 365 4m, Nr. 26512 Wiese ebenda von 79 m und Kbl. 1 zu Nr 1935 2c Bahnkörpei, Eisen. bahn Wittstock Meyenburg von 71 4m Größe. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgeboten en Grundstücken in Anspruch nihmen. aufge⸗ fordert. spätestens in dem auf den 15. Mai 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotste mine ihre Rechte anzumeldea, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Meyenburg, den 5. März 1917. Königliches Amtsgericht.

(69415 Aufgebot.

Die Pribaflehrerin Lilll Steinmeister in Aachen, Heintichsallee Nr. 55, hat be— antragt, ihren verschollenen Bruder, den Kaufmann Karl Ausun Heinrich Ferdtnand Steinmeister, Sohn der Cheleute Heinrich Steinmeister und Auguste geb. Melling hoff, gehoren am 17. Dezember 1868 zu Aachen, ledig, zuletzt wohnzaft in Aachen, für tot zu erklären. Der beteich nete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2 Ottober 1917, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastr. 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 3. März 1917.

Königliches Amtsgericht. 5.

69417 Aufgebot.

Der Magistratssekletär Gustav Fleischer in Welßeafeltz . S., Rathaus, Zimmer Nr. 7, hat als Nachlaßpfleger nach dem am 11. 1916 in Welßenfels a. S gestorbenen Müller Karl woessel beantragt, die verschollene Ernestine Rosalte Ladewig, geborene Pössel, Eheftau des Klempnerg Albert Latewig, zuletzt in Berlin, Neue Köntastr. 25, wobnhaft, im Jahre 1880 nach Amerska ausgewandeit, für tot zu erklären. Die ] bejelchnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oftober 1917, Vormittags 41 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedeichstr. 13114, 111. Stockwerk, Zimmer 103. 198, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

von Loebell, Staatsminister und i Graf von Lerchenfeld⸗ Ffering, K

(6 8366

ür 3E. Oktober 1917. ee Grundbn, , v Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich'“, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebois⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens termine dem Gericht Anzeige zu machen.

31H. Dezember 1917.

lissa 109. Rich. Fiebig, Görlitz 1. Konsistorialrat Dr. Erich Foerster⸗

11, im Februar 1918. 2 as Arti shtun:

ter des Innern, Vorsitzender. n Bayerischer Gesandter, von Richter, Staatsminister, 2. stellv. Generaloberst, Oberbefehlshaber in den

Marken. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsident. von Röftitz Drzewiecki, Königl. S zesar von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmann röhren⸗Werke. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichs⸗ amt des Innern. Bielhaber, Mitglie

Cuntz, Regierungsrat, Ministerium des

achsischer Gesandter. Freiherr

der Deutschen Bank, Schatz -

ied des Direktoriums der Fried. Hilfsarbeiter im

Innern.

* 8. 6 tb. und Wictscha nschafren. 6. Erwerbs un * ;

von Rechtsanwälten.

8. UÜnfall⸗ und Invaliditäts- ꝛe. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. schollenen zu erteilen vermögen, ergebt

die Aufforderung, spätestenz im Aufaehots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Merlin,. den 28 Februaz 19177. Königliches . Berlin · Mitte.

Uufgeb ot. . Die Ehefrau Anya Theresia Zuvand 's

in Dortmund, Hessichestraße N. 156, hat beantragt, ihren ver schollenen Ehemz nz, den osterreichischer Staatsangehörigkeit, zuletzt wohnhast in Mengede, für tot zu er klãren. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

Bergmann Johann Zupaud e,

Der bezeichnete Verschollene wird Varmittags

An alle, welche

im Aufgebots⸗

Castrohp, den 23. Februnr 1917. Königliches Amtsgericht.

69419

Die Ehefrau Hedwig Gewieg, geb. Wiedeberg, in Friedersdorf, Treis Grün berg, Ehefrau Magdaleng Walter, geb. Wiedeberg, aus Kleinitz, Ehefrau Anna Glisabeth Unglaube, geb. Wiedekerg., aus Kleinitz, Josef Wiedeberg in Mahlsdorf bet Berlin, Lemkestraße 190, sowie her Gastwirt Kantschick aus Kieinitz als Ab- wesenbeltspfleger, haben beantragt, den re schollenen Arbeiter Johann August 2wiedeverg. zuletzt wohnbatt in Kleinitz, geboren am 17. Februar 1865, für tot ju erklären. Der beieichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. , anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu mel den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. . wm . Krels Grünberg, den 2. Mär 1917.

K onlgliches Amtsgericht.

69420 Mufge hot.

Die Kaiserliche Oberpostdirektion Liegnitz, vertreten durch dag Katse liche Po amt in Primkenau, hat beantragt, den krtegè⸗ verschollenen Postboten, Unterossizier der Res. der 5. Komp. Bes.Regts. Nr 2, jetzt 9. Komp. Inf. Regt. Nr. 332 Gustay Richard Baier, geboren am 21. Sey⸗ tember 1887 in Liegnitz, juletzt wohnhaft in Jakobsdorf, Kreis Lüben, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er · teilen vermögen, ergeht die Aufsorderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Lüben, den 5 März 1917.

Königliches Amtsgericht.

69426 Aufgebot. Die minderjährige heiß Kosicka in Vakoslaw, vertreten durch ihren Pfleger Vogt Vincent Matugszak in Pakoslam und dieser vertreten durch den Rechts aywalt Justizrat Langenmayr in Pinne, bat beantragt, ihren Vater, den am 5. Juni 1872 in Kamior ka, Kr. Samter, geborenen Johann Kofsicktf, welcher zuletzt in Pakoslam, Kreis Neutomischel, gemohnt hat und ver chollen lst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vatestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anieige zu machen. ; Pinne, den 1. März 1917. Königliches Amtsgericht.

loses] Ausgen oi. . Die Maurerehefrau Maria Anna Braun, geb. Muischeller, in Nueplingen, hat be⸗

der zu B 1 und 2 bejeichn ten Urkanden

. Hinterlegungsschein vom 18. März 1907

sowle die an der Hinterlegung zu C Be—⸗

Be Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche

antragt, den verschollenen Fidel Mut⸗

eller, Maurer, geboren am 265. Apr 18165 als Sohn des Eugen Mutscheller . ö. Laurentia geb. 8 in Nus. ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver“ chollene wird aufgefordert, g, . in dem auf den 27. Nope mber 1917, Nachmittags 33 Uhr, vor dem unter? zeichneten Gericht ar beraumten Aufgebotg⸗

teymine zu melden, widrigen falls die Toreg. fah

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 3. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Snaichtugen. den 3. Mär 1517. Töaigliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Buob.

69429 Aufgebot. Rechtsanwalt Sachtleben, Triebel, hat ie Lodeserklätung deg seit 14 Mai l9gi5 ermißten, zuletzt in Triebel wohnhaft ge— wesenen Mühlenbesitzers, Lan dsturm manneg QOtio Linke, geboren 6. Jul 1891 zu Oberförsterei Reppen, beantragt. Mel. ung des Verschollenen und Anzeigen drhter Personen Über sein Leben oder feinen Tod . f e rn m am 12 Juli 17 um r an ĩ . h das unierzeichnete Triebel, den 1. Mär; 1917. Königliches Amtsgericht.

1691390 Bekanntmachung. Das F. Amtsgericht Wald ft chbach erläßt folgen dez Aufgebot: Johann Obry, Ziegler 1j Weilerbach. als Pfleger des am 28. August 153230 ju Weilerbach geborenen abwesenden Johann Peter Schuff von Weilerbach, zuletzt in Heltere berg wohnhaft gewesen Ind dann nach Amerika ausgewandert, hat keantragt, den genannten ve schollenen J hann Peter Schuff für tot zu er— lären. Der Verschollene wird daher auf⸗ elo dert, sich srät stens in dem auf Mittwoch, ven ERA November 191 2 Vormittags Sz Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldfischbach an⸗ heraumten Aufgehotstermin zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aafgebotstermin dem Gerschi Anzeige zu machen.

Amtsgericht schretberei Waldfisch bach.

69116 Uu gebot.

Der, baver. Fiskus, vertreten durch das Kal. Rentamt Berchteggaden, hat als Erbe deß am 3. Dezember 1915 in Ramsau verstorbenen Austragsbauern Andreas Datz mann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern heentragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderung gegen den Nachlaß des verstorbenen Andrea Datzmann spaͤtestens in dem auf Feei tag. den 4. Mat 1937, Vorm. 9 UÜihr, vor dem Amtsgerichte Berchtea. gaden, Zmmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebottztermine anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe dez Gegenstandeg und des Grundes der Forderung ju enthalten. Heweisstücke sind in Urschrift oder in Ab. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, von den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗. nissen und Auflagen berücksichligt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt.

Kgl. Amtsgericht Berchtesgaden.

1694181 Aufgebot. a , , n. Thansen in oldebkeck, 2) die Ehefrau Margaret Het hielt / gen 366 in i die ledige Katharina Thansen in Goldebeck, q) die ledige Anna 1 in Boldebeck, 5) die mindersährtge Marie Thansen, vertreten durch ihren Vormund, den Lindmann Andreas Andrefen in Heins beck bei Joldelund, baben als Eiben der am 8. Januar 1917 in Goldebick verstorbenen Witwe Margaretha Thaasen, geb. Tam !, in Goldebeck daz Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Kug= lie sung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläublger werden daher auf, geo dert ihre Forderungen gegen den Nachlaß der berstorbenen Witwe Thansen väteneng in dem auf den 3. Maß 19127, Varmittags 11 Uhr, wor dem unterzeichneten Gericht anberaumt⸗n Aufgebetstermine bei piesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstan des und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche ö near oder in Ab⸗ schritt hetzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, . det Rechts, vor den Verbindiichkeiten gut Pflichtteils echten, Vermaächtnissen und Auflagen berückschtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, alg sich nach Befriedigung der nicht , Gläubiger noch ein Neherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung dez Nachlasses nur är, den seinem Srhtell enispeechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläu— biger aus Pflichtteilarechten, Vermächt⸗ ufffen und Auflagen sowis für die Gläͤu⸗ biger, denen die Erben un beschränkt haften, th wenn sie sich nicht melden, nur der Röchtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen uach der Teilung des Nachlaffeg nur für hen seinem ; ber Berhindlichkeit hafter. Bredstedt, den . März 1917.

zuletzt wohnbaft in Nusplingen, Au

Nordhackstedt,

wohnhaft.

Erbieil entsprechenden Reil vo

46 K. Amtagerich as K. Amtsgericht Regensburg hat mit len,. 1. e ngen, e end? erlassen: Der . izrat . t a walter des a des am Novemher 1915 in urg ver⸗ storbenen Kaufmanng und K. rumänischen Konsuls Joer Leis dag Aufgebotgber⸗ ahren zum Zwecke der Auaschließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Eg ergeht hiermit an alle diejenigen, welche an den Vachlaß dez Kaufmanns und Konsunz Josef Leis etwas ju fordern haben, die Aufforderung, spätestens in dem biermit auf Donnerstag., den 31. Mat 1917. Vormittags 10 Ur, im Jivilsitzunge⸗ saal Nr. 67 des K. Amtsgerichts NRegeng. burg anberaumten Aufgebotztermine ihre Forberungen unter Angabe des Gegen— standes und des Grundes derselben somie unter Beifügung etwaiger urtundlicher Bewelsstücke anzumelden, widriaenfallg sie, unheschadet des Rechtz vor den Ver⸗ bindlichketten aus Pflichtteils rechten, Ver. mächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be— sriedigung erlangen können, als sich nach Befriedtqung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Regensburg, den 6. März 1917. Gerichteschrelberei des K. Amtsgerichts.

694341

Durch Ausschlußurteil vom 1. Mär 1917 ist das auf den Namen der Witwe Luise Reutlinger, geb. Melntzinger, bler, ausgestellte Sparlassenbhuch Nr 25 9404 der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesenschaft) in Frankfurt a. M. mit einer Einlage von 19056 * für kraftlos er- klärt worden. (18 FP 40-16.)

Frankfurt a. M. . März 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

(694331

Durch Ausschlußurteil vom 1. Marz 1917 ist das auf den Namen der Stütze Elisabelh Kasel zu Frankfurt a. M. aus- gestellte Sparkassenhuch Nr. 57 355 4 der Frankfurter Sparkasse (Polvtechnische Ge⸗ sellschaft) in Frankfurt a. M. mit einer Einlage von o33 44 ƽ für kraftlos erklärt worden. (18 F 35 16.)

Frankfurt a. M., 1. März 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

69432]

Durch Auktschlußurteil vom 1. März 1917 ist der am 28. Januar 1886 zu See⸗ beim geborene Kämner und Ersatzrefervist Wladislaus Pormardometi aus Misch⸗ lewitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 7. Januar 1915 festgestellt. Amtsgericht G. tesen. Mestpr. ,

den 2. März 1917.

694361

Dutch Ausschlußurtell vom 22. Februar

1917 ist der am 2. Mat 1874 in Inster⸗

hurg geborene Fleischermeister Rudolf

Karinth von Insserburg für tot erklärt.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1913

festgestellt.

Insterburg, den 26. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

694351

Durch Aueschlußurteil vom 22. Februar 1917 ist der am 4 August 1863 zu Gründann geborene Bäcker und Wtrt⸗ schafter Benno Krause aus Insterburg für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1906 fesigestellt. Inster burg, den 26. Februar 1917. Königliches Amtegericht. Abt. 2.

(694371

Duich Autschlußurteil vom 6. März 1917 ist die Todesertlärung folgender Kriegsver= schollenen geschehen:

I) des Fabrikarbesters, Reservist Hein⸗ rich Neugebauer der 5. Kompagnie Res.« Inf⸗Regts. 11, zuletzt in Reichenbach t. Schl. wohnhaft,

2) des Steinhauer, Mugzketier Rein⸗ bold Petschka der 12. Komp. Res.⸗Inf.« Regte, 228, zuletzt in Ober Pellau 1 wohnhaft,

3) des Kriegsfrelwilligen, Grenadier Bruno Langer der 2. Komp. Grenadler⸗ Regtz. Kronprinz. 1. Ostvreuß. Nr. 1, 1. Division, 1. Armeekorpz, zuletzt in Langenbielau wohnhaft,

4) des Oberschweizers, Ersatzreservist Deinrich Steinert der 4. Komp. Res. InfeRegts 41, Kgis. deutsche Südarmee, zuletzt in Ober Peilau 1 wohnhaft,

5) des Arbeiters, Wehrmann August Rückert der 9. Komp. Res-⸗Inf.⸗Regts 11, zuletzt in Reichenbach i. Schl. wohnhaft, 6) des Ausschänkers, Gefreiten Oskar Hoppe beim Landw.⸗Husaren Regt. Nr. 4 Oblau, juletzt in Reichenbach i. Schl.

Als Zeltpunkt des Todes wird 14 1 der Tagesbeginn des 7. September 14, 166 2 der Tagetzbeginn des 15. Oktober 1a68 der Tagesbeginn des 1. Februar 063 der Tagesbeginn des 11. Februar ju 5 der Tagegbeginn des 6. Juni 1915, 196 6 der Tagesbeginn des 2. November

694381 Durch

in Regens burg

wehr · Inf Regiments Nr. 51, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpankt des Todes

12 Ubr, festgeletzt worden. Schweinitz, den 5. März 1917. Königliches Amtegericht. 69491] Qeffentliche Justellung. Der Arbeiter Wi Glimmann von bier, Prozeß bevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt. Just z at Heymann bier, klagt gegen selne Ghefran, Ida geb. Böning, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß diese am 7. Januar 1917 Ghebruch getrieben hade, mit dem Antrage, die Che der Parttien mu schelden und vit Bellagie für den schul. dizen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hertoglichen Landgericht? in Braun- schweig auf den S7. April 19127, Vor- . 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Brauuschweig, den 2. Mär 1917. Brandt, Registrator, als Gerichtz schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

69439] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ghefrau des Stewardg Johannes Peter Garl Ohde, Heinriette geb. Pusch, geschledene Preuß, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger, C. Alberg und M. Smidt in Bremen, gegen ihren Chemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthaltt, wegen Ebescheidung, ladet die Klägertn den Beklaaten zur Abnahme des ihr duich Urteil der V. Zivilkammer des Landgerichtg ju Bremen vem 14. Oktober 1916 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsftreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen im Gerichts. gebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnahend. den 28. April E9E7, Vormittags Sz Uyr, mit der Auffordecung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt vertreten, zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Ladunz bekannt gemacht. Bremen, den 5. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte: Brauer, Sekretär.

169493) Oeffentliche Zustellung. Der Pionter Emil Singelmann aus Düsseldors. z. Zt 2. Parkkompagnie Pionier. belagerungsttain 2, 5. Armee, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtgzanmwälte Arens und Dr. Bichstein in Düffeldorf, klagt gegen seine Gheftan, Ferdtnandine geb. Beineche, früber in Dussburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der 85 1566, lots B. G.-B. auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz dor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Mai 1917, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Recht anwalt i Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu aßen.

Düsseldorf, den 1. Mär 1917.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

169440] Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lina Josevhine Broemel, geb. Lundel, verw. Hansen, Hamburg, vertreten durch Rechts anwälte J. Alexander, Pija u. F. Alexander, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Mairtin Otto August Hermann Begemel, Hoboken, N. J., 70 Washington Stieet, b. Cagboth, aus 81567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. sreits vor das Landgericht in Hamburg, Ilvilkammer 11 (Zivilsustizgebãude, Steve fingplatz, auf den 2. Mai 1911, 9 Uhr Vormittage, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. 8. den 5. März 1917. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

69444] Oeffentliche Justellung. Der Kaufmann. Moritz Jendig ju Berlin. Wilmersdorf, Meierottostraße 3 95 ßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt usttzrat Sandberg zu Berlin, Kottbuser⸗ straße 6, klagt gegen I) die offene Han delg⸗ gesellschaft in Firma Oelgner Stein thal C En. in London Warnfrod Court, Trogmorton Street, 2) deren Mitinhaber Anton / A. G. Steinthal in Lon don, eden daselbst, unter der Behauptung, daß Kläger der Beklagten zu 1 am 24. Juli 1914 per 13. August 1914 300 Reduld Shares zum Kauspreise von 360 Pfund Sterling 12 Schilling 6 Pence, ferner am selben Tage per 13. August 1914 200 Modder kontein Deep Shares zum Kaufpreise von 587 Pfund Sterling 10 Schilling zur effektiven Lieferung verkauft habe sowie daß nach Ausbruch des Krieges vor dem Lleferungsieitpunkt eine Bekanntmachung des Bundegrgte ergangen sei, welche be. stimmte, daß M ar r 36 en mit einem Feinde von einem Deutschen nicht mehr erfüllt werden dürfen, mit dem An 3. die Beklagten kostenvflichtig zu berurtellen, dem Kläger und der Beklagten zu 1 am 24. Jult 1914 geschlo ĩ 23 räge auf

15.

Koͤnigliches Amt gericht.

*

Vleferung von zob 8

retse von fund 12 Schilling 6 Pence und don 0

ii6 der . Nerenke ibid. Nacha ntags

anzuerkennen, daß die zwischen S

587 Pfund Sterling 10 illing seitens des 4 an 16 Cen; 6 hoben sind. Der

. ten ündl ö Van dels sachen deg lichen Land ts 1 in Berlin, Gruner l, LL. Stoc werk,

n Berlin Zimmer Jo, auf den 1. Mai 1912, Vormittags E0 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachlen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 47. O. 30. 17. Berlin, den 5. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

69443] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Waggon · Lelbanstali, Aktien. gesellichaft in Berlin, Potsdamerstraße 129 130, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Strauß, ebenda, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rinhausen in Berlin, Budapesterstraße 2/6, tlagt gegen die Firma deinrich J. Steinberg in Ploesti Rumänen) unter der Bebaup— tung, daß die Klägerin der Leklagten durch schristlich Verträge vom 30. Nop⸗mber und 4. Dejember 1915 Eisenbahnwagen mietwe le uͤbe lassen babe, Beilagte mlt der Zahlung des Mietpreises im Rücstande und desbalb Klä ein barechttet sei, von dem Vertrage zurück̃iutreten, mit dem An= trage, 1) an die Klägerin beraugzugeben: a. 5 Kesselwagen zum Transport von Petroleum, nach deuschen Normalten für 165 Tons Ladegewicht gebaut, 18 - 19 ebm Fassungtraum, mit Spindelbremse und Bremserbauz, mit Abläufen nach beiden Seiten mit Hahnoerschluß Nr. 1530, 1690, 238, 6501, 6502, b. am 9 März 1917 5 Kesselwagen zum Tranzport von Petro— leum, nach den neuesten Normalien des Deutschen Staatz hohnwagen verbandes für 15 Tons Ladegewicht gebaut, 18 ebm Fassungsraum, mit Svindelbiemse und Bremserbausg, mit Abläufen nach beiden Seiten mit Ventil und Hahnveischluß Nr. 6486, 6513/16; 2) an die Klägerin zu jzablen: a. 11 000 A nebst 5H o/ Zinsen seit 6. Februar 1917, b. am 9. Mär; 1000 4 nebst 3 οο Zinsen von diesem Tage an. Das Uiteil gegen Sicher heita⸗ leistung für vorläufig vollnreckbat zu er= klären. Die Klägerin ladet die Beklagte

strelts vor die 3. Tammer für Handelt fachen des Königlichen Landgerichtz 1 in Berlin, Grunerstraße 1, 1II. Stockwerk, Zimmer 70, auf den TE. Mai 19417, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugesassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht 47. O. 32. 17. Beritu, den 5. März 1917.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts J.

69442] Oeffentliche Zustellung. Albert Nickel in. Berlin, Essrner Stratze 10. Pro se ßbedoll mächtiger: Rechts. anwalt Dr. Jultuszburger in Herlin, Friedrichstraße 166, klagt gegen den Geiger Abraham Gaß mann, unbetannten Auf. enthalts, früher in Berlin, unter der Be— hauptung, daß ibm ein Anspruch auf Ausjahlung von 2766 S hinterl gien Erlös einer gegen den Schauspleler Martin Berger berrsedenen Zwangevollstreckung ijunehe, weil ibm der größt: Teil der Pfand stücke zu Eigentum gehört habe, mit dem Antrage, den HGeklagten koflenvflichtig und erforderlichen falls gegen Sicher hene⸗ leistung vorläufig vollmeckbar zu ver⸗ urtetlen, darein zu willigen, daß von dem durch den Gerichte vollsieher Semke 1I. jium Attenjeichen Hinterlegungaftelle 8. 1083. 12 binteilegten Betrag von 3425,11 4 ein Teilbetiag von 2766 nehst den Hinter⸗ legung zinsen an den Kläger autgejahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor daz Köntgliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Ab- teilung 18, Neue Friedrichstraße 15, L. Steckwerk, Zimmer 180, 181, auf den 25. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. 18. C. 86. 17.

Berlin, den 2. März 1917.

Der Gerichtaschreiber deg Königlichen Amtsgerichig Berlin Mitte. Abt. 18.

69415] Oeffentliche Zustelluna. Der Bergmann Alols Zurek in Bottrop, Beckstraße HJ, Prozeß bevollmachtigter Rechtzanwalt Dr. Krekeler in Botsroxp, klagt gegen den Bergmann Stanke laus Zywiecky, früber in Bottrop, jest in Holland, wegen einer Kost⸗ und Sogter⸗ geldforderung für die Zeit vom 20 No,. dember biz 22. Dezember 1916 im Betrage von 120 Æ, mit dem Antrage auf voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 120 A nebst 4 06 Zinsen feit 1. Januar 1917 und zur Tragung der Kosten des Rechtaftre ts ein, schließlich des Arrestwerfahreng G 97. mündlichen Verhandlung des Mech. wird der Beklagte vor das Köaig⸗ liche Amtagericht hler, auf den 2. April ESET, Wormittags 9 Utz, geladen. Die Gialaffungefrist beträgt 2 Wochen. Bottrop, den 22. Februar 1917. Amt gericht.

boa 1b] Oeffentliche Zu sten . , n,, J 1 * Techtga walt stin VX m in S

zur mündlichen Verhandlung etz Rechts⸗ l

2) wegen vorgeschofsenen Geldes aus Ok- * 1916 . 5 3) Ware nauslagen

* 38 , insgelamt . 2

. 3 un n K

Eee g rh 63 chen Verhandlung

trage auf vollstreckbare urteilung 185 1M n

4 =. ur 57 wird Beklagte dor das Königliche Amtsgericht hier auf den 285. April 9E 7. Bormittuas O Uhr. geladen. Vie Ginlassungsfrist beträgt 2 Wochen. ; . Bottrop, den 22 Februar 1917. Amtegericht.

69447 Oeffentliche Zustellung,

6 mann . zu Bottrop, Beckstraße Nr. M4, Prozeßberollmä chtigter: Rechtganwalt Dr. FKrereler in Bottrop, klagt gegen den Bergmann Antgu Zn r , . in Bottl op, jtzt in Holland, wegen einer Kost, und Logisgzeldforderung für die Zeit vom 20. November 1916 his 22. Dezember 1916 im Betrage von 120 , mit dem Antrage, den Beklagten zu per= urtellen, an den Kläger 120 nebst 40/0 Zinsen selt dem 1. Zanvar 1917 zu zahlen und die Fosten des Rechtestreitz einschließ⸗ lich deg Arrestverfabzeng CG 8 17 zu tragen und auch das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor dasz Rönigliche Amtagericht hier auf den 27. April 1917, Vor- aittaga 9 uhr, geladen. Die Gala fsungs ; rist beträgt 2 Wochen. 6

Bottrop, den 22. Februar 1917.

Amts gericht.

los aba] Zur Festsetzung des Uebernghmeyre ses für den der Firma Bayaert⸗Meeginivn in Bei gneg, Deyartement Nord (Fran reich) enteigneten Krieggbedarf soll au Anord- nung det Herrn Vorsitzenden am 14 März 1917. Vormittags LO Upr. vor dem Reichsschleds gericht für Kriegs wirtschast in Berlin V. 10, Vittoria- straße 34, verhandelt werden. Die Eigen ümerin wird hlervon benachrichtlgt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver- handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. .

Geschãftstelle des Reichtzsch ede gerickts für Kriege wirtschaft. IL. a. A. V. 768. 16 1273.

69452

Zar Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Grawitz et fils, Marseille, enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Versitzenden am 1T. März 1917, Bgemittags 1é0 Uhr, vor dem Reichs chiedggericht für Krieggwirtschaft in Berlin W. 19. Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Grawitz et fils, Marse lle, wird hiervon bengchrichtigt mit dem Ge⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Heschãftsstelle des Reichsschie dsgerichts für

69451

Zur Festsetzung des Uebernahmeyresses für den der Firma F. D. Monre & Go. in Bradford enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 12. März 1917, Vormittags 105 Utzr, vor dem Reichsschiede gericht für Kriegswirnchaft in Berlin W. 19. Vlktoriaflraße 34, verhandelt werden. Die Firma F. D. Moore Æ Go. in Bradford wird hiervon benachrichtigt mit dem Be- merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. f

Geschaͤftestelle des Reiche schie de gerichts fůr Kriegswirtschaft. J. A. V. S08. 16. 2380.

sõad 49) ; Bei dem Reichsschledegericht für Kriegg⸗ wir isch aft ist ein Verfahren zur Festleßung des Uedernabmeprelses für 70 Ballen Baum wolle, deren Eigentümer nicht mit Sichen heit festjzustellen ift, und zwar 35 Ballen HE 74 N und 35 Ballen H. O.

N X

E

z 8 PB. M. Co. 2

RF M. SCo. goodfair faible Jovanorylech im Rein- gewicht von 23 8986 kg anhängig. Die Ware war der Vampsschiftahrts. Gesellschaft Argo‘ in Bremen zur Beförderung don Rotterdam nach Rußland übeꝛmiesen werden. Zur Festsetzung deg Ueber, nabmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzinden am 21. Marz 1917 BGormittags 10 Uhr, vor dem Reichs schiedsgericht ür Kriegawirtschaft in GSerlin W. 10, Viktorlasir 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird biervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird. auch wenn er nicht vertreten sein sohlte. .

Geschaftsstelle des Reichsschiedngericht? für Kriegs wirtschaft. Nr. J. A. V. 40. 18. 29318.

69460 Zur Festsetzung des Nebernahmepreises für den ö Frast Brothers 1 London enteigneten em, 3 auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am mee, ür. * ==, eiche schiedegericht ieys · . erlin W. 10, Viktor so.

fontein Derry Shares zum Kauspreistn

J