1917 / 75 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

uf urlegtonlelben berßstch t, ist . ne. eiben berücfsichtiag

HJ

nerder, die sda eirüat, übertrafen. Besonderg Kohe Berholine e 6 60 og des 41 bestandes sind für die Zeichnung aller fünf Kriege anle ben noch in den Regierungebenitken Stetkin 5 7 Bromberg . und Aurich 6öaoso] zu verzeichnen. Aus solchen hohen Zahlen rarf man aber et ensowenig . selbstve sfändlich au der abfoluten Höhe der Zeicknungzbeniägé den Schluß zicken, daß in den betreffenden Regserungaberirken die Sperer sich im Verhältnis zu ibren finanziellen Kräften färker an der Zeichnung der Krlegganlelhen betelligt bätten als in anderen Teilen des preußischen Staateg. Denn in allen ,, in denen die Spar⸗ ein lagen zugenommen haben, hat, wie bereits erwähnt, die Gefamt. heit der Sparer während der Friede nzzelt einen PFobeien Betrag ge⸗ spart, als sie in Kriegsanleiben angeiegt hat. Se bfi verständlich wäre es aber auch eln Trugschluß, bei einer geringen 2 ahme des Ein— lagebestandes oder sogar bei einer Abnahme, wie Fe im Regierunas⸗ benlrk Oppeln stafigefunden bat, eine außergewöhnlich starke Be⸗ teiligung der Spater an den Zeichnungen Tim Verhältnis zu ibrer flaanztellen Kraft anzunehmen. Man weiß nicht, inwieweit die Spar⸗ 1 die die höhere oder geringere Zanahme veranlaßt haben, erst nach Schluß der Zeichnungen frei geworden und der Kasse zugeflossen 1 n, sie von den Inhabern fur neue Kriegaanleihen bereit gestellt sind.

Müt diesen Ausfübrungen wird nur vor einem falschen Gebrauch der Zablen zur Beurteilung der Opferwilligkeit der bei den Spar⸗ kassen sparenden Bevölkerung in den einzelnen Regterungsbezirken ge⸗ warnt. Der hohe Betrag der Kreiegsanleihezeichnungen überhaupt wie un Verhältnis zu dem Ginglagebenande im gesamten StaFassgeblet 10,0 0lĩU0) beweist, wie stark sich jene Bevölkerung bereits bei den bis herigen Kröegeanleihezelchnungen beteiligt bat. Zuglemch zeigt aber die große Zunahme eg Einlagebestandes während des Berichts jahres, die trotz der hohen Zeichnungen der Kriegganleihen erfolgt ift, welche bedeutenden Summen die Spaser noch aus eigenen Mteln in Iu= kunft, vor allem bei der sechsten Kerk'gsganleibe, werden zeichnen ,. ehne ihre finanzielle Leistungs fähigkeit in ihrer Gesamtheit zu schaͤdigen.

Literatur.

Dr. A. Hau ser ist eg bekanntlich kurz vor Kriege aughruch ge⸗ glück, in einem abgelegenen Winkel Sidfrankreichs, im Vézäregeblet, Nie Knochen zweier Urmenschen zu enttecken, ein Fund, Fer unsere Kenntnis von den ältesten Vertretern des Menschengeschlechtz wesentlich erweitert, vor allem dazu jwingt, den Zeispuntt des Auf⸗ treteng des Menschen viel welter zurückzuverlegen, als es die Wissen. schaft bisher annahm. In einer anschaulsch geichriebenen und mit zahlreichen Abbildungen ver seh nen Schrift. Der Mensch vor 109096 FIahren * (Verlog von F. A. Brockhaus in Leipzio, 3 M) bietet der glück⸗ liche Entzeckr weiten Keeisen elne eingebende Geschichte seiner Aus= a abungstätigkeit und eine genaue Beschrelbung seinct wichtigen Funde und knüpft daran intertssante Erört rungen über den Kulturzastand jener Urmenschen. Die Unterlagen hierfür boten ihm die Fei den Skeletten gefundenen Grabbeiga en und Tierbilder, die er auf einen Stein, der in derselben Bodenschicht lag, eingeritzt fand. Dr. Hauser schlißt aus diesen Funden, daß jener vor etwa hunderttausend Jahren lebende Urmensch sich nicht nur in einer primitiven Kunstübung ver u sondern daß er auch bereits einen Totenkult ausübte, einen Priesterstand kannte und von irgend einem Glauben an ein böchfteg Wesen erfüllt war. Er fübrt auch den Nachwelg, daß dieselben Menschenrassen, die einst den Südwesten Frankreichs bevölkerten, auch in Deutschland und weiter östlich gewobnt haben. Sind sie doch in jürgster Zit in unserm Vaterland nachgewjefen und ihre Knochen⸗ und Kultreft! beim Ausbeben von Schstzengräben an ber Beresina gefunden. Ob dite weitere wessenschaftliche Nachprüfung alle Schluß⸗ folg rungen, die Hauser aus diefen Funden ziebf, bestätigen wird, bleibt dahing / stellt; jweifellogß ist das Ergebnis seiner jahrelangen, mühevollen Forschungen von der allergrößten Wi tigkeit und auch der Late wird seinen Ausführungen mit lebhaftem nteresse folgen. Daselbe Verfosser hat im Hejmat. und Weltverlag in Dritten eine Schrift Die Germanen in Guropa“ als zweiten Band seiner Rassenuntersuchungen herausgegeben (l 0; geb. 2 6). Er sucht darin die Rolle nachzuwelsen, dse die Germanen aig Träger der letzten und daher geschichilich am grnauesten befannsen Völkerwelle in der Ge samtkultur gespielt haben. Der Verfaffer bejont selbst, daß manche einer Ausführungen einstweslen nur hr potketischen Charakter träut In einer welteren Schrift will er die Bedeutung der blonden Rasfe im Einzelmenschen untersuchen.

Bauwesen.

Der geschäftefübrende Ausschuß des Tages für Denkmal— pflege / hat beschlossen, die für 1914 schon geplante, aber durch den Krieg bisher verbinderte Tagung in diesem Jahr, und zwar Mitte September, in Augsburg abzuhalten.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donners— tog, alg 15. Abend im Richad Wagner Jykllus, „Parsifal mit den Damen Hafgreen⸗Waag, Dur, Alfermann, Gscher, Herwig, Engel, Bhikensträm und den Herren Natel, Grornen, Bohnen, Vabich, Sch oegler, Penke, Philipp, Sommer und Bachmann aufgeführt. . ist der Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß. Anfang 6 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Hans Näll-s Schauspiel Könige.; gegeben, in den Hauptrollen mit Frau Schlüter und den Heinen Kram ßneck und Clewing besetzt. Spiel

leiter in Dr. Bruck. Mannigfaltiges.

In der gestrigen nichtöffentlitchen 3666 der Stadt⸗ verordneten versamm lung wurde, wie. W. T. B. berichtet, dem An trage des Magistrats entsprechend beschlossen, die K wre der Koh len felder der Gewerkschaft Röchling (in der Nähe von Damm) für die Stadt Berlin anju kaufen. Uber den in der Hreffe mehrfach erwähnten Ankauf von Kuxen der Bergwerk sgel ellschaft Trier ist der Stadtverordneienversammlung bisher eine Vorlage des Magüistrats nicht zugegangen. Es wurde aus der Versammlung be—= merkt, daß bei der Zustimmung zu dem Ankauf Röchiings gegenüber anderen Projekten die volle Freibeit der Entschlleßung som ohl hin— sichtlich des Erweibs selbst, als auch hinsichtlich der Preisfrage vor⸗ behalten werde.

Im Lessing⸗Museum spricht morgen, Donnergtag, Abendg Uhr, Frgu Dr. phil. Helene Herrmann über . Goeihe“ und den Drient. Goethesche Lieder aus dem ,. West⸗Destlichen Bivan“ singt Ging Goetz dery, begleitet von Eduard Levv. Zur Erinnerung an Beethobens 0. Todestag spielen Else Peendel-Sberüber und ktliy van Roy des Meisters Vlolinsonate in C- Moll.

London, 27. Mär. (W. T. B.) Dag Press⸗ bureau meldet: Heute früh ereignete sich in einer Munittons fabrik in Nord? england eine durch Zäafall verursochte Expo fion; eg wurte en ernstlicher Schaden angerichtet. Gine Peron warde getötet, neun wurden verletzt, davon diet schwer.

Paris, 27. Mär. (B. T. B. Laut Meldung der . Ager ce Dapas. hat im Stadthaufe in Bapaume durch Zufall eine

bestande im Negierunge

Explofion stattgefunden; man ist jetzt bei der Aufräumung der 1 36 6 des Departements Pat de Galaig, Raoul

riguet und t 6 e v rros, denen daran . ; ö er n , 3 zu begeben, 0 unter den

——

Sefig 27. Märj. (W. T. B. Aus Briefen, die bel einem abgeschossenen englischen Fileger gefunden wurden, gebt kerdor, gaß die Bevslkerung Englands sich erhebliche Einschräntungen auferlegen muß; besonders groß ist der Zuckermangel.

Sandel und Gewerbe.

Zur Erinnerung der Kriegsanleihezeichner sei darauf hingewiesen, daß Zeichnungsanmeldun gen zwar bis zum 16. April, angenommen werden, daß. aber die Einzahlung (Voll oder Teilzahlung, die letztere in runden, durch hundert teilbaren Beträgen des Anleihewertes) bereits vom kommenden Sonnabend ab geleistet werden kann. Von dieser Erlaubnis Gebrauch zu machen, empfiehlt sich für alle die, die schan jetzt über die für die Zahlung der Kriegsanleihe erforderlichen Mittel ver⸗ fügen, denn sie gelangen dadurch sofort in den vollen Zins genuß ihres Geldes. Der erste Pflichtzahlungstermin ist der 27. April.

te Ilse⸗Bergbau⸗A. G. in Grube Ilse zeichnete, laut Mel⸗ dung des W. T. B., guf die sechte Kriegganleibe für eigene Rechnung 13 Millionen Mar. Der Veutsche N- Kootsverein Berlin- Triedengu E. V. hat auf die sechste Krieadanlgihe 150 000 6 gezeichnet. Der Verband reisender Kaufleute Deurschlandz in Leipzig nimmt wie W. T. B. mitteilt, mit Zastimmung der Reichsbank für diese Zeichnungen an und bat feine Mltgiseder durch Rundschreiben hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Verband selbst hat die Zeichnungt liste mit 100 000, eröffnet. Auch aus den Kreisen seiner Sektionen und Miiglieder sind bereits stattliche Zeichnungen eingegangen.

Gestern fand laut Meldung des W. T. B.“ die Sitzung des Aufsichtsrats der Disconto-Gesellschaft statt, in der über die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres berichtet wurde. Auf Vorschlag der Geschäftsinhaber wurde beschlossen, der auf den 23. Anril einzuberufenden Generalversammlung die Ver— teilung einer Dividende von 106 Prozent in Vorschlag zu bringen. Nach dem Bericht ver Direktion ist es ihr auch in diesem Jahre nicht möglich gewesen, von ihrer Londoner Niederlossung enen Nachweis des Vermögensstandes zu erhalten, so doß sie sich außer— stande sah, diesen bei der Aufmachung der Bilanz mit ein⸗ zustellen, dagegen ist den auß der zwangzweisen Liqui dation der Londoner Niederlassung drohenden Verlasten Rechnung getragen. Es brachten: (1915 in Klammern) Wechsel und Iinsen 29 271 911 ½ (24 551 008 , Coupons usw. 9? 308 M (694 490 S), Proptsion 11 518 032 ½ (10 223 867 ), Beteiligung bei der Norddeutichen Bank in Hamhurg G 000 000 M (5 190 900 M), Het iltgung bei dem A. Schaaffhaufen'schen Bank derein A. G. 6 000 000 6 (5H 000 000 en, dauernde . RBeiesliqungen bei anderen Banken und Bantfirmen 2947 462 SM (2 826 572 ), berfallene Gewinnantenlscheine 300 ½ (285 ), hierzu Vortrag aut dem Vorjahre 1 235 446 ½ (1234 081 „½), Robgewinn 57 665 459 (49 636 209 f), ab: Verwaltungs fosten 17 332 115 M (13 993 542 40), Steuern 3 471 668 90 (2868 233 Ss), Wertpaptere 2 ö5hö 164 06), bleibt Keingew in 36 861 675 M 30 179 356 ), für den folgende Verteilung vorgeschlagen wird: Vividende 10 0/0 (1915. 84 0/) 30 009 900 ο (25 5600 090 *, Geminnheteiligung der Geschästsinhaber 2 747 2368 1 (2060 526 66), Gewinnbetessigung des Aufsichterats sh3 081 d (710 226 ½ M, Rückstellung für Talenssener 300 000 M (372 397 1, Absqhreibung auf Mobilien 26060 060 ( Ueberweiung an die Dapid Hansemannsche Vensionskasse 100 900 1 (309 009 ), Ueberweisung au den Unterftützungs fonds für Angestellte 100 00 ν½ (— , Neberwelsung an die Allgemeine gesetz liche Reserve 25 000 =, Ueberweifung an die besondere Reserve 1 000 000 ½ = =, Vortrag auf neue Rechnung 1 236 226 1 (1235 4460. Die Hauptvposten der Bilanz zum 3 1. Dezember ! 916, einschlteßlich der Bilanzen der Zweignlederlafsungen außer Lon don betragen: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und Eoupor s, Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken 171474 021 S (i33 Si5 385 „M, Wechsel und unverzinstiche Schatzanwessungen des Reichs und de Bundesstaaten 831 392992 M (628 964 293 66), Noftroguthaben bei Banken und Bantftrmen 113 145 000 S (ol io 412 is, zRevorfs und Lombords gegen börlengängige Wertpapiere 131 250 0357 . (119207 311 46), Vorschüsse auf Waren und Waren erichifrungen 14176 205 (18483 271 ), Eigene Wertpaptere 60 102 279 * (44 018 351 (60), a. Anleihen und veriin gssche Sckatzonwein ngen des Reichs und der Bundesstaaten 48 503716 ½½ 33 358 093 J, b. sonslige bei der Reichsbank und anderen Zentral otenbankn b leibbare Wer papiere 3479 031 ½ (1 576 144 M, e. sonstige börsen gängige Weripapiere 6366 143 S (6 078 821 Æ), 4. onstige Wertpapiere 1 753 388 60 (3007 297 6ο½,, Fonsortialbetemsi— gungen 44 482 868 ½ (52 0902983 6), Beteiligung bei der Nordreutschen Bank in Hamburg 60 006 000 (66 60 600 000 . Beteiliaung bei dem 5. Schaaffhausen ichen Bankverein . 6. in. Cöln 100 000 000 (100 000 000 ½ι), Dauernde Betellioungen hei anderen Banken und Bar kfirmen 56 684 820 S (os 438 733 s6ñ, Schuldner in laufender Rechnung 533 451 733 (477 296 076 . Außerdem Avalschuldner 136 869 322 (776031 831 , Weri? vapierbestände der Pensionsfasse und der Stirtungen 6 2104271 66 (5 959 421 66), Einrichtung 1 0 (200 009 ο½ ,, Bank— gebäude in Berlin, Bremen, Koblenz, Essen, Frankfurt o. M., Franklurt . O., Hattinger, TVondon, Mainz und Mulheim (Ruhr) 21 865 753 S (21 743 377 . M, Son stige

Liegenschaften 8 gt O8 S6 (9 00tz 2 M,, Pafsivo. Gläubiger 164 5dr 8 7e (1 262778 275 6, An pte und Schecks 44 838 968 * 100 828 774 , Außerdem Awalvervflichtungen M 135 869 322 600

7ToO31 831 νι. Tas Kommanditlap tal von 300 000000 ½ int un— verändert gebli' ber. Die allgemrtne (gesetzlich und die bt son dere Reserve betragen nach den oben erwähnten Zuweisungen nunmehr zu⸗ sammen 120 000 000 „.

Die Disconto,Gesellschaft bat mit der Königz— berger Vereint-Bank in Königsberg i. Pr. einen Ver? schmeljungsvertrag geschlossen, wonach das gesamte Vermögen der Königsberger Vereinf-Bank unter Ausschluß der L quidatten mit Wlrkung vom 1 Januar 1917 ab auf die Ditconte- Besenschaft übergebt gegen Gewährung von je nominell 6060 , vom J. Ja⸗ nuar 1917 ab gewinnberechtigten Kemmandittsten der Dieconte Geselllchast für je nominal 9600 M Kttien der Königs berger Vereing Bark mit Dividendenscheinen vom J. 30 nuar 1917 ab und enn Auszahlung des. Dividendensche ing er Königgterger Vereinsbank für das Jahr 1916 mit 6 o/o. In Danzig, Stein und Posen sollen neus Zweigntederiaffungen Der Die conto⸗HVesellschaft errichtet werden, sobald die jetzigen Schwierig⸗ kelten der Per sonalbeschaffung überwunden sein werken. Mit der Vereinsbank in Hamburg verelnbarte die Dit conto· Gesellschaft ein dauerndes Freundschaftsverbälrnis, das nach außen hin dadurch setnen Augdruck finden sol, daß se einer der leiten den Haren der beiden Banken in den AUutsichtgrat der anderen Bank inte ten soll. In Zusammenhang hlermit wird die Diecontr Gesellichaft eine Flile in Hannoher errichten, die bie bisherlge Filiale der Vereins bank dort zu ersetzen bestimmt ift.

Yer Aufssichtgrat der Stettiner Rückperstcherunge— Aktien-Gesellschaft hat beschlossen, der am 238. April statt⸗

denden Generalbersammlung die Zablung elner Dividende an die een, von 60 M für die Aktie, für dag Rechnung jahr 1916 vor, en. 1 4 * Der geslsern dem Aufficktsrat ber , ,, der Vereinigten Kunstseidesabriten, Aktiengesellschaft in Kelsterbach am Main gestattet nach Abschrelhung von ca. I75 G09. die Tilgung der vorjährigen Unterbilanz von 279 846 .

Bör fe in Berlin (Notierungen deg Börsenvorstandes) vom 28. Mär vom 27. Mär; fũr Geld Geld M6 ls⸗

1Vollar 5,52 5 5,52 100 Gulden 244 51 2431 100 Kronen 168. 2 168 100 Kronen ; 5 1744

100 Kronen 1701 1691 Schweiß 100 Franken 121 12. 1219 Wien⸗

Budapest 100 Kronen 64,20 64,0 642 Bulgarlen 100 Leva 7935 S0 793 Konstanti⸗ . i ;

novel 100 Plaster 20,65 20,75 20, 65 20,75 Madrid und . i

Barcelona 100 Pesetas 125 1264 125 1264

Der heutige Wertpaplermarkt jeigte keln gleichmäßiges Jus— sehen. Auf den melsten Gebieten war das Geschäst ruhig. Auf dem Montangaktienmarkt waren einzelne Werte, wie Donnersmark hütte und. Kattowitzer zu eiwas höheren Preisen gefragt, andere Industrieaktien wie Bembergaktien infnsge von Realisallonen niedriger. Schlffahrtgaktien waren unverändert. Tüärkenlose waren gesragt. Der Schluß war ruhlg.

New Vork olland änemark

Schweden

Norwegen

sturghberichte von auswärtigen Fond gmärkten.

Wien, 27. März. (W. T. B.) Die Stimmung des Börsen⸗ verkehrg war bei Fortdauern der gänstigen Einflüsse unverändert fest. Im Mittelpunkt des Interesses standen wieder Kriegaanleiben infolge neuerlicher großer Anlagekäufe. Auch sonst ruhte das Schwer⸗ gewicht des Geschäfts im Schrankenverkebr, wo Zucker, Petroleum, Masch nen, Spiritut⸗ und Brauerelaktlen zu Föheren Kursen um“ ßesetzt wurden. Dagegen stellten sich Rästungse, Leder und Papier- sabrikaktlen schwächer. In der Kulisse waren Südbabnwerte und türkische Lose sowie vorübergehend auch Montanakften bevorzugt.

London, 26. März. (W. T. B.) 2 0 Englische Konsols

oo Argentmter von 1886 —, 4 0½9 Brasilsaner von 1889 —,

Jaraner von 1899 71, 3 oo Portugiesen 524, 5 oo Russen ron 1906 79. 44 o Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio ——, Canadian Pae fie 1748, Erie 325, National HRasswars of Mexiko —— Pennsylvania —, Southern Pac fie 1023, Union Pacifie 1403, United Statetz Sterl Coiporation 1229, Anaconpa Copper 18, Rio Tinto 6273, Chartered 119, De Beers def. 134, Goldfields 13, Randmines 33, 5 o/sg Kriegsanleibe 95, 44 oo Kriegsanleih«e —, 3 co Kriegt anleihe 853, Priraldisfont 4 Silber 353.

Paris, 27. März. (W. T. B.) 5 ol Französische Anleibe S830, 3 oo Franiösische Rente 61,50, 4 /! Span. äußere Anleihe 103,80. Hoso Russen von 1906 —, 3 oso Russen von 1896 . 4060 Türten untf. —, Suezkanal 4345, Rio Tinto —.

Am sterdam, 27. März. (W. T. B.). Tendenz: Gedrückt. = Wechsel auf. Berlin 39.05, WechseOl auf Wien 24375, Wechsel guf Schweiz 49,109, Wechsel auf Kopenhagen I, 25, Wechsel auf Stockbolm 73 828, Wechsel auf New Nock Wechsel auf London 11,78, Wechsel auf Pariz 42.35 50 Nieden landische Staatz anleihe 1914, Obl. 3 Co. Niederl. W. S. 717, Königl. Niederländ. Petroleum 5), Holland ⸗Amerlka Linie 421, Niederlän? . Inoische Handelsbank 236, Rock Jeland is, Sonthern Packfie =, Sonthern Railway 27, Union Pacifie 1421, naconta 174, United States Steel Corp. 1II, Französtsch⸗Kenglische Anleibe os, Hamburg. Amerika Linie 764.

New York, 26. März. (Schluß. (W. T. S. Bei Region des heutigen Bör fen verkeh rs war zun ächst wieder eine einbeitkliche Kursgestaltung nicht zu bemerken, doch wurde die Tender; bald nach den ersten Umsätzen infolge umfangrescherer Abgaben in Verhin duyg mit weniger ginstigen politischen Nachtichten mar. Steele, Kupfer⸗ aktien, Schtffahiswerte sowie andere Induffrieagktsen wärden in größeren Posten auf den Markt geworfen. Elsenbahnanleile waren anfänglich fest, gaben dann ader auch nach. Um die Mittags stunde trat infolge von leilwelsen Rüäcktäufen vorübergehend eine leichte Erholung en. Nachmtttogs indes setzte sich die rückläufige Kurg⸗ bewegung im Hinblick auf ungünstige Saatenstandsberichte, die aus derschledenen Landetzteilen eingelaufen waren, fort und die Börse schloß bet den nied igsten Tages kursen in master Haltung. Aftiennmsatz

570 000 Stück. T nden) für Geld: Behauptet. Geld 'auf 21 Stun ben

DVuichschnittsrate 2, Geld auf 24 Stun en letztes Darlehen 21, Wechlel auf London (60 Ta c) 4F7I, 05, Cable Trangfers 4, 76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5, 81,62, Wechsel auf Berli auf Sicht 69, Silber Buillon 717, 3 9 No thern Pac fie Bonds 66t, 4 Ver. Staat. Bonds 1925 109, Atchtson Topeka u. Sata 106, Baltimore and Ohto 793, Canadian Pzeifie 1614, Chesepeake u. Vhio 60, Chicago, Malwaukee v. St. Paul SI, Denver u. Rio Giande 14, Illtnois Central 1014, Louisville u. Nalhville 1274, New Jork Central 974, No folk u. Western 136, Pennsylvanla 54, Riading 98, Southern Pacifie 95, Union PachfiFe 1404, Anaconda Copper Mining 81, Untted States Steel Corporation 1144, do.

peces. 118. ö 3 de Janeiro, 23. März. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 122.

Rio de Janeiro, 24. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1 12, 32.

Kurts berichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 26. März. (W. T. B.) Kuyfer promyt 136.

Liverpool, 26. Märt. (W. T. B.) Baum woe. Umsatz 000 Baller, Einfuhr 13 800 Baller, dabon 10 300 Balten ameri⸗ kantsche Baumwolle. Für März April 12,17, für Mai- Juni

12,05. Brastlianisch⸗ I Punkt. Indische 19 Punkte höhr.

Bradford, 26. März. (W. T. B.) aber fest. 40 er Lokotovs 33 Pence. Am sterdam, 27. Marj. (W. T. B.) Santos Kaffee

für März 358. Am sterdam, 27. März. (B. T. R.) böl loko—= für Aptil 623, für Mat 634, für Jun 645,

Leinöl loto⸗ für Jult 66.

New Jork, 26. Mart. (W. T. R.) (Schluß.) Baumwolle loko miodling 19,20, do. far März —, do. für April 13,90, do. für Mai 18,84, rew Ofleang do. löko middling 18375, Pet m leum refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New Jort 19265, do. in Tank H,h0, de. Credst Bäalances at Oil Git JOh, Schmalz prime Western 20,330, do. Robe K Brotherg 21,50, Zucker Zentrifugg! 5,52 5,64, Wegen bord Winter Rr. 2 214, Mehl Spring Wheat clas (neu) [0G 7 90, Getreide fracht noch Liverchool non,, Kaffer Rio Nr. 7 l0ko 96, do. für März 7.56, do. für Mai 770, do. fär Jull 7,82, Jinn 5, 30. 57.

Nem HYJort, 25. März. (E. F. B., Pie sichtharen Rorräte Ketrugen in der vergandenen Moch? khn Weizen 0 1433 09) Busihelz, an Kanadaweljen 34 501 050 usheltz, au Malt 12 06 000 Bushels.

Wollmarkt iuhig

in Berlin, Klelne Markus straße 11, be⸗ Band 27 Blatt Nr. 1955 (eingetragene

Tage der Eintragung des Versti igerunge⸗ Atchison, Topeka u. Santa Fo 103,

zum Dentschen Reichs an

Kr X75.

ate 6

J nter suchttnge chen.

3. Ve (. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

. Verfügung. . Die Fahner fluchts ertlärung vom 17. De⸗ jenber 1915 gegen den Unteroffizier Walter Bogus (Alexander Lee) von der k Komp. Is383 wird nach Ergreifung des Beschuldigten hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, 22. März 1917. Gericht der Landwehrtaspektion.

soosbl Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Mattosen d. S. J. Engelbert Geuther, kandst. Komp., 4. Abteilung, II. Ma—⸗ rosendlvlsion, geboren am 10. März 1886 n Düsseldorf, wird gemäß § 362 M. St. G- O. hiermit auff ehoben, da die der fahnenfluchtserklärung zu Grunde liegen- den e sKhungen weggefallen sind. 1h 7.

Wilnelmshaven den 25. März 1917. Gericht der 11. Marineinspektion.

*

2 w

) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Justelluugen u. dergl.

345] Ztangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an Eg. Juli 1917, Vorm ittags 11 Ut an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13̃ 14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das

legene, im Grundhuche von der Königsiadt figentumerin am 19. November 1916, der

kermerkg: Witwe Bertha Höhne, geb. FHiund, ju Berlin) eingetragene Grund- ick 2. Vorderwohnhaus mit Hof, Remisen⸗ und Wohngebäuze rechts, Stall und Remise links, d. offener Schuppen quer, . Remise rechts, f. Holz stall rechts, Gemarkung Berlin, ig der Giugdsteuermutterroße nicht nachgewlesen, Nutzungswert 6740 ½ς, Gebäude steuerrolle Rr 3776.

Berlin, den 13. März 1917. Königliches Annsgerlcht Berlin. Mitte.

Abt. 87. 87. K. 90. 16.

58437] gwangsverstelgerunng.

Im Wege der Zwangsvollstieckang soll mn 2Tß. Mai 1917, Vormittags EIL Uhr, Heue Friedrichstraße 13,16, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Ne. 113 bis 115, versteigert werden daz in Berlin Iichten berg, Müggelstr. 21, belegene, im Grundbuche von Ber iin⸗Lichtenberg Berlin) Band 16 Blatt Nr. 413 (eine trragener Eigentümer am 7. März 1917, dem Tage der Eintragung dez Versteige— ungsvermei ks: Putzmeister Hermann Chemnttz in Neukölln) eingetragene Grund— läck, Wohnhaus mit linkem Settenflägel, Aumrgebäude und Hof, Gemarkung Berfir= Achtenberg Kartenblatt 2 Parzellen 5584. 20 usmw. zu 5685 / 120 usw., tusgesamt la 10 4m groß, Grundsteuermutter— rolle Art. 1805, Nutzung wert 15 300 , gepäudesteuerrolle Rr. 1666. Daß die Gebäude tatsächlich ganz oder zum Teil af den bezeichneten Parzellen stehen, beruht nicht auf örtlicher Fensellung der ka lasserberwaltun. S5. K. 18. I7.

Berlin, den 27. März 1917.

Königliches . Berlin. Mitte.

85.

658921 8wangsversteigeruna.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ber lin beiegene, im Grundbuche kon Berlin-Wedding Band 129 Blatt Mols. zur Zeit der Eintragung dez Versteigerungsvermerkg auf den Ramen dez Fräulelns Emille Lentz in Conradsböbe ei Tegel eingetragene Grundstück am 21; Mai 1917. Vormittag Oz Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, n der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Ainmer 30, 1 Treppe, verstesgert werden. Das in Berlin, Amfterdamerffraße 19, be⸗ gene Grundstück enthält Vorderrvohn. haus mit Hof, Quergebäude mit iwer Vorflügein und besteht aus den Trenn« tücken Kartenblatt 22 Parzelle 2226131, 229/139 und 2246 / 149 von inggesamt a 54 qm Größg. Eg ist in der Grundsteuerm utterroll⸗ und Gebãudesteuer⸗ rolle des Stadbtgemeindebezirks, Berlin unter Nr. 3209 mit einem jährlichen Nutzungöwert von 19 000 verzeichnet. Der, . ist am 1. Fe. bruar 1917 in daz Grundbuch eingetragen. Verlin N. 20, Brunnenplatz, den l Februar 1917.

öntgliches Amtegericht Berlin⸗Weddlng.

2 . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergk⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Abteilung 6.

Zweite Beilage. zeiger und Königlich Prenßisch nn, nne , , ,.

Sffentlicher Anzeiger 7

Anzeigenpreis für den Rar

am einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10.

6.

8

73844] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoilstreckung sollen die beiden ideellen Drütelanteile der Kauf⸗ leute Hermann Cohn und Carl Donner an dein in Berlin⸗Wittenau belegenen, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 6 Blatt 181 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Cohn zu Berlin, des Kaufmanns Carl Donner zu Charlottenburg und der Witwe Clara Cobn, geb. Ciempin zu Berlin-Wilmere⸗ dorf zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück am 22. Jun 18917, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichta⸗ stelle Brunn enylatz, Zimmer 30, 1 Treppe,

ersteigert werden. Das in Berlin⸗ Wittenau, an der Rödern-Allee, belegene Grundstück bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 2 Parzelle 578/20, 1 und 579/20, 11 von zusammen 17 ha (4 a 64 dm Größe und ist in der Grund—⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirk⸗ Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 152 mst einem Reinertrag von 13,05 Tlr. ver⸗ zeichnet. Ver Ver steigerunge vermerk ist ar 30. Juul 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin X. 19. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

73843] Zwangsversteigerz ng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin. Reinickendorf Band 664. Blatt 2910 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks als herrenloz, früher auf den Namen der Steinmetzmeister Franz Wendenburg und Oslar Leidel je zur ideellen Hälfte einge⸗ trogene Grundstück am 12. Noveniher 1917, Vormittags EO IItzr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Nein icken⸗ dorf, Rüllistraße 9, belegene Grundstück enikält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und besteht aus dem Trennstück Kaitenblatt 4 Parzelle 840 15 2c. von 5 a 99 am Größe. Es in in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gekbäudesten rrolle des Gemeindebezieks Berlin⸗Reinickendorf unter Nummer 1994 bezw. 1215 mit einem jahrlich n Nußungswert von 4500 „60 ver— zeichnet. Der Versteigerungsvermeik ist am H. Dezember 1916 in das Grundbuch eln—⸗ getragen.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 19. Merz 1917.

Königliches Amte gerlcht Berlin Wedding. Abteilung 7. 72034 Wesih iu ß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Wilkendorf Nr. 68 des Gutsbesitzers Georg Kirsteln wird unter Auftebung des Verste igerungs⸗ termins am 4. April 1917 einstweilen ein— gest⸗ llt.

Wehlan, den 8. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

73850] Aufg endet.

Die Firma F. u. M. Campharsen in Berlin, Mäckernnr. 118, xertret'n durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dienstag in Berlin, Mohrenstr. 13,14, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekom— menen, von der Allgemeinen Glektrfcitäfs⸗ KGeselllchaft in Berlin ausagestellten 40 Teilschult verschreibungen (Obl gationen) von 1896 Lit. A 111 Nr. 2562 2564 2565 2567 2568 und 2569 über je 1009 S0 be— antragt. Der Inhaver der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ottosber IL9EI7, Barmittags EH Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, Neue Friedrlchstr. 13 14, 1II. Stockwerk, Zimmer 196/198, anberaumten Aufgebote— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Zägleich wird der Ausstellerin, der Allgemelnen Elekrrieltäts⸗Gesellschaft in Berlin, verboten, an elnen anderen In— baber der vorbezeichneten Tellschuldver⸗ schrelbungen als die oben genannte Antrog⸗ stellerin eine Leistung zu bewlrken, inä— besondere neue Zinsschetre oder einen Er— neuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 21. März 1917.

Königliches . Berlin⸗Miite.

84.

20, Bꝛunnenplatz, den

73955

Abhanden gekommen dem Eigentümer Th. Loewenthal, Berlin- Wilmersdorf, Achenhachstr. 4, 5 o/ g Weicht anleihe von 1916 Lit. E Nr. 4 820 557 über M 200 uh Zinsscheinen. Um Sperrung wird ersucht.

Berlin · Schöneberg, den 27. März 1917.

Der Poltzespräsident.

73956 Getanri mach ung. ;. In der Zeit roa Anfang Februar 1917,

bi: ungefähr 10. März 1917 ist eine byna aug Kepaltz, geb. am 8. Dltorer 1886 zu Nerorzs, zuletzt Gisatzreserpist

Schuldverschteibmum g der Kriegsanltihe vom

Herbst 1915 Nr. 5 891 199 über 1000 M der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens nebst den dazu gehorigen Zingscheinen in in dem auf den 11. Ottober 1917, Danzig verloren gegangex. Gemäß 5 367 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Handelsgesetzbuchg wird dieses bekannt ge⸗ neten Gericht Sitzungssaal anbe— macht und der Finder zur Anmeldung auf- raumten ufgebotgtermine seine Rechte

geferdert.

Danzig, den 23. März 1917. Der Polizepräsident:

73933

Banner,. Hhbothelken⸗ n. WDechselbantk. 72853]

Gemäß §z 367 d. H.-G. -B. g⸗ben wir bekannt, daß der Veilust des 45,09 unverl. Nalbach hat beantragt, den verschollenen Pfandbriefetz uns. Bank Ser. 9 Lit. M M Schulamts kandidaten, eis]. freiw. Unter Nr. Ha3Iß zu M 100 bei uns angemeldet osfijer im Züstlier Regiment Nr. 36,

wurde.

München, 24. März 1917. Die Direktion.

N Vereinsbant in Nünrnherg. abhanden 4019

XXXIII

Nue bert, proßelten Nr. 215 auf MS 78, ab⸗ geschlofsen wurde, soll abhanden gekommen geborenen sein. Wir ersuchen denjenigen, welcher Robert Döbler, sich im Besitze dec Urkunde befindet ober Rechte auf diese Versicherung nachweisen geborenen Rosalte Therese Bertha Martin, kann, sich bin nen spüättstens 6 Monaten bei ung zu melden, wihrigenfalls wir dem Probstheida Verlusttrãger fertigen werden. München. 15. März 1917. (Wiener) Allignz Leben & Renten Ver Ernestin? Bammer, sichtrungg · Aktlen Gefelljchaft, Filiale München, Frauenplatz 10.

73852

Vas imtege richt Bremen hat am 16. Mär; Reurniz geborenen Sch fte ze? Ful ce 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Auf nn Fri . KVroschlun rn 6 Autrag des Maschinenbauerg Ernst Heinrich Termann Grttz . Langkrär, Heimatstraße Nr. 10, als gesetzlichen Ver⸗ treters seines nin de jähriger Sohnes Gustab, 1 2. 3 z * k Inhaber des am Theodor Mace 6 l, auf den Namen Gustab Tang: rär, Mathilde Vennatstraße 40, eröffneten und gegen⸗ . wänrtig ein Guthaben von S0 671,60 nach⸗ weisenden Kontobuchs Nr. 11 731 der Neuen Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den k e, , . 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause en eiche ö fie gef, Jimrier Rr. 79, er m re Fischler Sto hann Bethe in, Le rig, Aufgebottter mine unter Anmeldung seiner Nechte das bezeichnete Kontohuch vorzulegen, widrigenfallz letzteres für kraftlos erklärt let, werden wird.

Bremen, den 23. März 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Gusiah

Sparkasse in

73369

Vie Witwe des Schuhmachers Anten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Haupt, Gertrud geb. Weber, in Kollig Todezerklärung erfolgen wird, p. an alle, hat das Aufgebot des unter Nr. 5334 ; autzgestellten Sparkafsenbuchg der Spar- Verschollenen zu ertellen vermögen, späte— lasse dez Kielsts Maven, lautend auf stens im Aufgebotztermine dem Gerichte Katharina Anta Margareiha und Mara Anna Haupt in Kollig, über einen Betrag von 338,20 S6 beantragt.

——

Obligatlonen Sir . ait nr. 117 87, Ser. mielben At. O Nr. 125 171, Ser. ö . , welche Aus kunt er m git oM, is, sg erfolgen wird. An alle, welche Auskunf 137238 ju je M 200, gemeidet. Ruürnberg, 26. März 1917. Die Direktion.

Polsee Nr. L926 696, ausgestellt von der (Wiener 73851] Allianz Lebens & Renten Vers. A. G., mit welcher am 10. Deiember 1912 eine Ver. das Aufgebottzuersahren zur Herbeiführung sicherung auf das Leben des Herrn Karl der Todegen klärung folgender verschollener Statlonggebllfe in Langen. Personen eingeleitet worden:

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wigrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Maßen, den 17. März 1917. göniglicher Amtsgericht. Aufgebot. Der Lehrer a. D. Johann Hoffmann in

Wessel.

Julius Hoffmann, zuletzt wohnhaft in Husum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge · fordert, sich spätesteng in dem auf den EE. Mai 1917, Vormittags gekommen sind ung AI Uhr, vor dem unterzeichneten unlerer, Bank Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju widrigenfalls die Todegerklärung

37 227, siber Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Husum, den 15. März 1917. Königliches Amtagericht. Abt. 7.

Aufruf! (Versicerungkurkunde)

Bei der unterzeichneten Amtsgericht ist

l des am 1I. Dezember 1848 in Leipzig Lithograpyh Carl Hermann

1

2) der am 27. März 1870 in Berlin 3) des am 13. September 1844 in

geborenen Heinrich Adolf eine Ersatzurkunde aus Gräfe, 4) der am 9. Januar 1853 in Relchen⸗ hach i. B. geborenen Wutschafterin

) der am 23. März 1847 in Berlin geborenen Viehhändlers Garl Ludwig Fran Gethke,

6) des am 20. August 1893 in Leiprig⸗

7), det am J7. Februar 1857 in Rackwitz Kreis Delitzichs geborenen Schlossert Karl Hermann Wehde.

Antragsteller sind: Zu 1 der Oberlehrer

wohnhaft whierselbst,

lin Leipzig, als Abwesen⸗ 2 die Küchenmamsell Anna

ttzilde Martin in Leipiig, 3 der Rechts⸗ anwalt Wihiam Hirschfeld in Leipzig, als Pfleger für diej nigen, die Erben des am 4. 6. 1916 in Leipzig verstorbenen Dher⸗ schaffners Friedrich August Gräfe wenden, 4 der Selin kzanfse her a. D. Johann ffried⸗ rich Richard Möller in Leipzig, 5 der

1909 mit er Einlage b . 1909 mit einer Einlage von beiter fseger,

6 der Ratsarbelter Paul Rudolph Pre schinsfy in Leipzig⸗Lindenau und 7 die ledige Marie Gimma Wehde in Leipzig.

Aufgebotstermin vor dem unterjeichneten Amtsgericht, Peterssteinweag 8, Zümmer 50, mird auf Montag. den E 7. Dezember EO, Vorm. IL Uhr, bestimmt. Es ergebt hierdurch die Aufforderung, 2. an

Ilir fges ot. die Berschollenen, sich spätestens im Auf—

die Auskunft über Leben oder Tod der

nzeige zu machen. . Leipzig, am 23. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. J. 12.

Der Inhaber

zusammen schollen sind, 2) der Schneider Johaunes Behrends zu Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗ Straße Hö, 5 ) der Töpfer Alfred. Behrends zu Charlottenburg, Pestalozzistraße 29 4), Frau Hedwig Mlenert, geb. Behrends, zu Charlottenburg, Wilmerg— dorferstraße 25, . . * 3) der Arbeiter Richard Behrends zu Charlottenburg, Krumme Siraße 71 bel Nlckier, ; 6) Ftau Jobanna Winkler, geb. Behrends, zu Berlin, Teltower Straße 34, 7 der Bildhauer Emil Behrends zu Spaudau, Wiöhmännerstrgße 6, 8) der Pofthote Orto Schulz in Berlin N. 31, Stralsunderstroße östz, ) der Füsilier Hermann Schulz, Füsilterregiment 35, im Felde, 10) die Kurze Straße 16, . . I) der Gotthelf Schulz in Orantenburg, Bernauerstraße 8.

; , . die glauhen, ein gleiches oder näheres Eibrecht auf den Nachlaß zu haben, werden Dornmittggs 1E Uhr, zu melden und ihre Gibrechte nachzuweisen, widrigen all der Gihschein an die borbenanuten PersFentn erteilt werden wird.

Fürstenberg (Mecklb.). den 22. März 1917.

9)

Alis Eiben sind zut Anmelpung gelangt: I) Frau Karoline Reese, geb. Behrende, oder falls sie verstorben ist, deren Nachkommen, welche ebenso wie sie selbst in Amerika ver⸗

Aufgebot von Nachlauvgläubigern. iar 1916 verstarb der Schuhmacher Karl Behrends hierselbst.

unverehelichte Anna Schulz in Beilin C. 25, Diakonlssenstatton hiermit aufgefordert, sich bis zum Freitag, den 22. Juni d. Is.,

Verordnetes Waisengericht ag Nachlaßgericht.

73853

Murch Ausschlußurteil vom 20. März Als Zelßpuntt des Todes wird der 28. Jult 1917 ist der Ziegelelar beiter Franz Vrzy⸗ 1915, Nacht 12 Uhr, fessgestelt.

4. Komp. Inf.⸗Rgie. 330, für tot erklärt.

en Stan lgan zeiger

cherung.

a, d .

. 2 2 73930] Oeffentliche Zuste lung.

Die Arbeiter in (Wäschertn) Anna Teich⸗ mann, geb. Oeter, in Küstrin⸗-Neustadt, Prozesbebollm.: Nechtsanwalt Justijrat Schocken in Landsberg (W.), klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter August Teichmann, früher in Küstrin, zuletzt im Rudolf Bitchew⸗ Krankenhaus in Derlin, jetzt unbekannten Aufenihalts, wegen Che— scheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Be klagten für den schuldigen Tell zu er⸗ klären. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-= streits vor die erffe Zlvilkammer des Köntg= lichen Landgerichtg in Landsberg (Warthe) auf den 15. Rai 19412, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lands verg a. W., den 22. März 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

[73854 Oeffentliche Zustellung.

Der Weikführer Stefan Ant on Huber von Roten bach, O. 4. Neuenbürg, J. Il. als Unteroffizier im Felde, vertreten durch Rechtsanwalt Schlebach in Neuenbürg, klagt gegen seine Chefrau Klara Huber, geborene Gropper, hon Eroliheim, 3. Zt. mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, auf Ebescheidung, wit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1) Die am 13. Ve⸗ zember 19099 vor dem Standezamt Crolz— heim geschlossene Ehe der Parteten wird geschieden; die Beklagte wird für den an der Scheidung schuldigen Teil erklärt. 2) Die Beklagte hat die Kesten des Nechtestreits zu tragen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 18. Juni 1917, Bor- mittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 24. Maͤrz 1917.

Scheurlen

Gerichte schielber des R. Landgerichts.

73857] Oeffeniliche Zustellun z.

1) Der Kaufmann Alexander Cohn in Berlin, Tile Wardenbergstraße 9, *) die Frau Claire Cohn, geborene Perndtt, ebendaselbt, Krozeßbevol mächtigte: Rechte anwälte Justtzrat Türk und Hinz in Berlin, Charlottensiraße 74/75, klagt gegen dle Frau Else Cohn, geborene Reinert, in Neapei, auf Grund einer Miete streitiakelt, mit dem Antrag, die Beklagte kosten pflichtig zu verurteilen, ben Klägein den Autzuß aug den in der dritten Etage des Hausts Tile Wardenberg⸗ siraßße 9 gelegenen, von den Klägern ge⸗ mieteten Räumen sowie serner die Fort- schaffung der von ihnen in die Miete räume eingt brachten Sachen zu gestalten, und das Urttil gegen Stcherheitsleistung für vorläufig vollstrebhar zu erklären. Die Kläger laben die Beklagte zur münblichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts Lin Berlin, Grunerstraße, Zimmer 12214 1E. Steck, auf den 11. Junk E9R7Z, Vormittags RO Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 28. O. 36. 17.

Berlin, den 22. 1917. Orezvkows kt, Gerichtsichreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwilkammer 12.

[73856] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. A. von Halem G. m. b. H. in Biemen, vertreten durch ibren Geschäftéfübrer, Kaufmann Ernst Fijter, ebenda, Prozehtzbepollu äht gter: Rechte anwalt Dr. Neuhaus in Charlottenburg, Englischenraße 7, klagt gegen den Frei berin von Seckendorff in Futschau in China, auf Grund der Behauptung, daß sie ibm am 4. Dez ber 1912 und im Dezember 1916 die in der Klagerechnung aufgeführten Waren gelle ferv babe, die duch angenommen, aber nicht bezahlt worden seien, und daß ibr durch einen Zahlungesbesebl des Kaferlich deufschen Konsuls in Amol 1140 M Mahnkosten entstanden selen, mit dem Anttage, den Beklagten kostenn flichtig und vorläufig vollstlecktar zur Zahlung von 82 M 22 ein schließlich 40,½ Zinsen des Kaufgelden auf 4 Je bie zu betrunkenen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Vellaate vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte in Berlin, Neue Friedrick. straße 15, II. Stecke r,. Zimmer 173. auf den 1 Orfiober 1917, Vorrmit- tags EO Uhr, geladen.

Berta, den 20. März 1917.

Der Gericht gichreiber des Königlichen

Unrnhstadt, den 20. März 1917. Königl. Amiagericht.

Amtsgerichts Beilln Mitte. Abt. 64.

ö 6 w