1917 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ugungen 10.

ö ene. i. derü Sffent

Atiengesellschaften.

Voatrama der J. Komp. eines Re Inf. Regimen iz, welcher . berborgen alt ist die Untersuchungshaft 33 a,, . vu wird uch, zu verhaften und an di nächste Milttärbehsrde abzuliefern. ö n ivih one stabs quartier, den 27. II.

Gericht der 81. Reserdedlviston. Der Gerichtsherr. Beschrelbung. Alter Ih Jahre; Grõße: (. l. . 3. , n kt Haare: unkelblond; Bart: Anflug; Sprache. deatsch und russisch. 6. 2

178 Etectbeief.

Gegen Mugketier Otto Glecker, 3. It. 2. Kompagnte Feldrekrulendevolg' der 11. Reservedtvision, vordem 6. Kompagnie neserve. In fante / ie⸗Regtments 53, geboren am 24. Apyrtl 1895 in Gelsenkirchen, kath. ledig, welcher flachtig ift und sich dervorgen hält, ist die Untersuchunge haft wegen des Verbrechens der Fahnenflucht im Feldé verhängt. Es wird erfucht, kön zu verhaften und an die nächste Milltä= behörde unter Benachrichtigung hierher abꝛruliefern.

Im Felpe, den 8. März 1917.

Gericht der 14. Reservedipiston.

180

Steckhrief vom 16. Februar 1915 und Rabnenfluchtgerkla ung vom 2. August 1915, veröffentlicht im Reiche an el ger vom XV. F bruar 1915 Ne. 89 254 und vom August 1915 Nr. 31274, gegen den Landfturmgeftesten Heinrich Reichardt, geb. 21. 4. 1870 in Fisleben, tit erledigt.

rern, den 27. März 1917.

ericht der stellv. 39. Jaf. Brigade.

181 Steckbriefser ledigung.

Der gegen den Matrosen Peter Paj ank. früher S. M. S. Baden“, jetzt K. 3 II. Matrosendwision, wegen Fahnen flucht am 27. Nobember 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt.

e enge. den 27. März 1917. Gericht der JI. Marinejnsveltion. II f 7717

11837 Fahnenfluchtgerklã nd Beichta . Lunz. In der Unie fuchungsfache gegen den da Diturmmann Peter Marten ien vom L Grs. Bat. Gren.⸗Reglg. 9, wegen enflucht, wird auf Grund der g 6h f. des nn, , sowie der 356, 360 der Mllitärstrafgerichtzordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig er= klärt und sein im Deutschen Resche befind= Vermögen mit Beschlag belegt. itgttin, den 29. Mär 1917.

Geischt der stellverir 3. Infan er ebrigade.

1237! Beglaubigte Mbschrift. Oe ff ent liche Zustellung.

Beschluß.

Auf den Antrag des Gerichtsherrn der Fell hertretenden 34. Infanter iebrigade vom 109. September 1918 auf Wiederaufnahme des gegen den Wehrmann Rudolf Schneider vom Ersatzbataillon Referve—= infanterteregiments Rr. 90 durch rechts— kräftiges Urtell des Kriegsgerichtz der stellper tretenden 34. Infanterlebrigade vom 28. Februar 19165 geichlossenen Verfahren wegen unerlaubter Entfernung hat das Reichemilitärgericht,. J. Senat, in der Sitzung vom 9. Februar 1917, an der ta nnen haben,

als milliãrlsche Richter: Generalleutnant J. D. v. Trotha, Generalimojor z. D. .. Werlhof, Oberst 3. D. Trierenberg, Dberstleutnant z. D. Wegner,

als jurtftische Richter: Senatspräsident Dr. v. Schlaver, die Reichs militärgerlchte⸗ räte Haug und Daudt,

nach Anhö ung der Militäranwaltschaft beschlossen:

1 U ber die in Ziffer 2 des Senatt— n vom 13. Oktober 1916 auf⸗— gestellte Bewelgtaufaabe wird ein Ober⸗ gutachten des Wiss⸗nschaftlichen Senats bei der Kalser⸗Ẃilhelm-⸗Atademie für dag militãrärzliche Bildungs wesen eingefordert. Dle eldliche Vernehmung der Gutachter ist nicht erforderlich.

2) Um Erhebung des Beweises wird das Gericht der siellvertretenden 34. In— fanterleb iaade ersucht. (5 4145 der Milttäm⸗ strafgerichtgordnung.

v. Trotha. Dr. v. Schlayer. v. Werlhof. Haus. Daudt.

Trierenberg. Weaner.

Für zictige Abschrsft: Feulner, Geheimer Richnungtsrat. WVieser Beschluß wied dem Verurteilten im Wege der öffentlichen Zustellung be—

kanntaegeben. Hwerin, den 30. 3. 1917. Gericht der stellvertreten den 34. Infanterie⸗ brigade Schwertn.

*

Y Aufgebote, Verlust· a. Fundsachen, Zustell ungen ö. u dergl.

ö Zwangs versteigerung. Im Wene der Zwangevollstreckung soll

am 24. Ce ptember EuI7 Bormiitags 10 a, n , n mn Berlin,

Neue Fꝛiiedrichstr. 13 14, 117. Stockwerk, i Nr. 113, versteigert werden das

Berlin. Gerichtsttaße ol, belegen, m Grundbuche vom Ora. jenburgerterbez nk Band 32 Blatt Nr. 53 (eingetragener Eigentümer am 7. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge⸗ dermerkg: Kaufmann Robert Bleske ju Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit 2 Höfen, Seitenwohn gebäude rechts, Queiwohngebäude und Stall links, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 25, Parzelle 509 131, 7 a 19 4m groß, Nutzungswert 19 660 M.

Bertin, den 21. März 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 70. 14.

607 b0h] Zwangsverstetgernmnng.

Im Wege der Zwangsvollstrechkung sollen die in Hermigzdorf belegenen, im Grundbucht don Hermsederf Band 11 Blatt Nr. 321 und Band 13 Blatt Nr. 3060 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungs vermerkt auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geborene PVourtaleg, in Permahborf eingetragenen Grundstücke am 14 Mat R917, Vor- miitags EO Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert verden. Die in Hermgdorf, Albrecht straße 11 und 12, belegenen Grundstücke bestehen aus a. Wohnhaus mit Hofraum, und Hausgarten, h. Settengebäude rechts, C. Gartenbaus mit Halle und umfsassen die Trennstücke: 1) Kartenblatt 1 Parzelle 358018 von 13 a 14 4m Größe und 2) Kartenblatt 1 Parzelle 35798 vo 13 a 0 4m Größe. Sie sind verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebeztrks Hermsdorf unter Artikel Nr. 327 und 399 und in der Gebäude

steuerrolle des selben Beziris unter Nr. 198

mit 2619 M jährlichem Nutzungs wert und unter Nr. 266 mit 24 * jährlichem Nutzung wert. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Junt 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. März 1917. Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

74656] Bekanntmachung. Der Gastwirt Gotthilf Apfel in Offen⸗ bach 4. M. hat das Aufgebot folgender . n w Messticher Staate schuldverschreibungen vom 3. Oktober 1836 h Serte 2876 Nr. 11 222 zu 500 Ms b) Serie 29068 Nr. 122 201 zu 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird hiermit aufgefordert, spätestens Dienstag, ven Lz. November 1 9IXT7. Vormittags AO Uhr, Zimmer 222, ig dem vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Geschieht dies nicht, so werden die Urkunden ür kraftlos erklärt. Zugleich wird hier⸗ mit an die Aas stellerin der Urkunden, die Gr. Heff. Staatsschulden kommtssion in Darmstadt, und die in den bezeichneten Urkunden angegebenen Zahlstellen das Verbot erlaffsen, an den Inhaber der Ur⸗ kunden eine Leistung zu bewirken, iashe—⸗ sondere neue Zintsscheine oder einen Er— neue rungsscheig auszugeben. Darmstadt, den 22. Mär 1917. Großh. Hefs. Amtsgericht. 74257

714257

Herzoglichs Amtsgericht Braunschweig bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe dea Lagerführers Vpper, Garoline geb. Löffler, in Wolfenbüttel, Engestraße 6, hat das Aufgebot folgender Pfandhriefe der Braunsch velg⸗Haunober⸗ schen Hypothekenbank:

1) Serie 11 Lit. B Nr. 1419 1000 M vom 1. April 1882,

2) Serte 12 Ltt. GO Nr. 8977 50) S vom 1. Juli 1884,

3) Serte 19 Lit. E Nr. 24 492 über 300 ½ vom 1. Januar 1895,

die angeblich abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhbaher der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EL9. Dezember 1917, Wor— mittags 9 Uhr, vor dem Hertoalichen Amtsgerichte Zraunschweig, am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls . rn tar ntißrung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 22. März 1917.

Der Gerichteschreiber .

Herjogllchen Amtsgerichts, 18. Lange.

200 Zahlungs perre. Auf. Antrag des Guts besitzerg Paul Karrasch in Halbendorf bei Wansen in Schlesien, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Vr. Apton in Wansen in Schlesien, wird der Reichs schuldenberwaltung in Berlin betreff! der angeblich abhanden gekommenen Schuld verschreipungen des Deutschen Reichs

a. Lit. D Nr. 3 605 357 üter 500 , Lit. E Nr. 3526 318 über 200 ½ς und Lit. C. Nr. 3807 214 über 100 S der o/ Anleihe von 1915,

b. Lit. D Nr. 5 467 884 üker 50h Mg und 8 C Nr. 6 271 375 über 100 der o/o Anleihe von 1916

verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine

über

üher

Ldeisturg zu bewirken, insbesondere neue

Anzeigen preis für den Naum iner h gespaltenen Einheit

. oder einen Erneuerungsscheln au ; 13 den 26. Mär 1917.

Königliches Amtsgerlcht Berlin Mitte. Abtellung 84.

Illo

Es sollen abhanden gekommen sein:

) Der auf den Namen des Kaufmanns Georg Holzhausen in Groß Neundorf, 1. Zt. in Kowno, lautende Bersicherunge⸗ schein Nr. 523 161;

2) der Empfange schein Nr. 12114, auk⸗ gestellt über den auf den Namen des Kgl. Hegemeisters a. D. Emil Gußst in PVollnow i. Ponm. lautenden Versiche⸗ rungsscheln Nr. 230 199.

Wer sich im Besitz der Urkunden hefindet oder Rechte an den Ver⸗ sicherungen nachwelsen kann, möge sich bis zum 2. Juni 1917 bei uns melden, widrigen falls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1) eine Ersatz« ulkunde ausferltgen, zu 2) den bei uns hinterlegten Versich⸗rungsschein ausliefern werden.

Gotha, den 2. April 1917.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. Samwer.

2031 Aufgebot. .

Vie Lebensversicherungsvollce Nr. 83 035, die wir am 1. Mal 1883 für Herin Ferdinand Gail Friedrich, Hrauerel⸗= besitzer in Werdau autzgefertigt hahen, soll abbanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor— legung der Police tunen zw nlf Monaten von heute ab bei ung zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leinzig, den 26. September 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft la Leipzig vorm. Allg. Renten, Capital. u. Lebe no bersicherungebank Teutonta. Vr. Bischoff. J. V.: Schöm er.

(202 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. O 9840, den wir am 114. Nopember 1911 über die Lebeng. vasicherungspollee Nr. 191 785 vom 27. März 1908 für Herrn Giaus Hinrich Wahlers, Schneider in Bremen, im Kriege gefallen am 12. September 1916, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗— lommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Borlegung des Pfandscheing binnen drei Monaten von heute ab bei ung zu melden. Meldet sich niemand, so werben wir den Pfandschein 3 . . or,

einzig, den 31. Mar .

an . Versicherungtakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital.

Uu. Lebenghersicherungs bank Teutonia.

de Dr. Zischoff. J. V.: Schö mer. lä.

Der von unt unter der früheren Firma Lebengversicherunng⸗⸗Gesellschaft zu x lpzyig! autgefertigte Deposttenschein vom 17. De⸗ zember 1906 über den Versicherungsschein Nr. 141 320, lautend auf das Leben des Derrn Frangols Hubert Antoine Stevens, Commis à Anders, ist unz als abhanden ge⸗ kommen angezeigt worden. Gemäß 5 19 unserer Allgemeinen Versicherungèbedir⸗ gungen werden wir für diesen Scheln elne Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗— 5 dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leinzig. den 2. April 1917.

Leipziger Lebens perficherungs⸗Kefellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

201

Der von uns unter der früheren Firma Lebens versicherungt⸗Gesellschaft zu ipzig⸗ autgefertigte Versicherungsschein Nr. 46913 vom 29. Noogember 1877, lautend auf das Leben des Heirn Augus Lebrecht Voelzke, Bureaudieners in Neufsettin, jetzt Frier⸗ hofzvetwalter daselbt, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden.

Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In. 6. dieses Scheins bei uns nicht melden olltt.

Leipzig, den 2. April 1917.

Leipziger Lebengper sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

204 Aufgebot.

Die Gastwirtzwüwe Theresia (Therese) Wirthensohn, geb. Schmid, zu Burgberg für sich und in Vollmacht ihrer Miterben zum Nachlasse ihres versto benen Mannegs, des Ganuwirts Franz aver Wirth en⸗ sohn zu Burgberg, hat das Aufgebot der auf dessen Namen am 30. Marz 1382 von der ehemaligen Mecklenburgi⸗ ichen Lebengpersicherunge⸗ und Sparbanf, jetzigen Mecklenburgischen Leben ver⸗ ,. ausge nellten Sehens ver⸗

cherungt polse⸗ Nr. 7268 über 5000 M, jetzt nur noch für 2009 4 rt serner gat die Genannte fur sich allein das Auf⸗ hebot der auf ihren eigenen Namen am glichen Tage von derselben Bank augar stellt⸗n Lebengversicherungävoltee Nr. 7269 im gleichen früheren uad ktzigen Werze be⸗ antragt. Ver Inhaber der Uitunden wird auf⸗ gefordert, syätesteng in dem auf Mittwoch.

den O9. Oktober 1917, Bormiitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

licher Anzeiger. .

58. Erwerbs, und Wirtsch gelebter. 2c. von tsanwãlten.

9. Bankauzwei 10. . richt, Ilmmer 10, anberaumten Aufgehotg⸗ termin seine Rechte anzumelden und die . vorzulegen, . loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin i. Meckl., den 27. März 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

74416

Herzogliches Amtsgericht Szesen bat folgendes Lufgebot erlassen: Der Eskel bezw. die Enkellnnea des weiland Klichen— rats Apfel zu Seesen, als: Lindgerichtzrat Ferd. von Praun, Elisabeih Stumvte, geb. von Praun, Glisabeth Apfel, Helene Gerhardt, geb. Apfel, zu Braunschweig, Pritzwalk und Wolfenbüttel, haben be⸗ antragt, das Aufgebot der angeblich nicht mehr auffindbaren gerichtlichen Schulr⸗

und Pfandverschreibung vom .

30. 11. 1875 zu erlassen. Zufolge bieser Urkunde he⸗ kennt die Witwe des Malers Berahard Klinger gen. Stänkel, Karoline geb. St ph, 1 Seesen füt sich und als Vormünderin ihrer Kinder Adolf, Bernhard, Minna, Wilhelm und Elise als Schuldnerin, dem Superintendenten Hermann Apfel in Seesen als Gläubiger ein Darlehn von 129 Talern nebst 400 Zinsen zu schulden, und verpflichtet sich zur Rückiahlung nach sechsmonatiger Kündigung. Zur Sscher⸗ heit des Gläubigers hat die Schulonerin Hypothek bestellt mit folgenden Grund—⸗ fgücken: 1) Wohnhaus Vers.⸗Nr. 278 in Seesen, 2) Bauplatz jet Garten zu 45 Ruten, am Maschplatze vor der Stadt, eingetragen im Hyposhefeabuche für Seesen Bd. XIV S. 612 Bd. XV S. 136 (ietzt Grandbuch Bd. III BI. 122, Abt. 16 Nr. 5 und Br. 1X Bl. 316, Abt. III Nr. I). Der Inhaber der vo⸗ hezeichneten Schuldurkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den ES. November 1917, Mittags HET ihr, vor dem Herzoglichen Amte— gerichte Seesen anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . m rn ig der Uikunde erfolgen wird.

Seesen, den 20. Februar 1917. Ver Gerichtsschreiber Herjog!l. Amtsgerichts: (Unterschrlft.)

[205] Oeffentliche Aufforderung.

Der zu Berlin, Schönebergersiratze 10, wohnhaft gewesene, daselbst am 19. Ja⸗ nuar 1861 verstorbene Oberst 9. V. Carl Georg Eduard Rathmann hat durch sein am 29. Januar 1861 von dem Königlichen Stadtgericht Berlin publiziertes Testament vom 25. März 1860 eine Famlltenstiitung errichtet, welche ibren Sitz in Berlin haben soll. Zu Mitgliedern dieler Stiftung sind berufen: a. die Geschwister der Ehefrau des Stifters, Mathilde geborene v. Voigt⸗ Rhetz, und deren eheliche männliche Naäch— kommen, b. die Geschwister der verstorbenen Mutter des Stifters, einer geborenen Mitzel, und deren eheliche männliche Nachkommen. Gegenstand der Stiftungsanordnung bildet die Gewährung von Stipendien an Mis— glieder der berufenen Familien, die als Vorbereitung zum höheren Siaatsdienst eine Uaiversität beitehen, sich den Künsten der höheren Gewerben widmen oder im Officlerftande der preußischen Armee dienen. Diese Familienstiftung, die bisher eine Betätigung nicht erfahren hat, soll nun= mehr ins Leben treten. An die Meglieder der berufenen Familien ergeht hierdurch die öffentliche Aufforderung, im Termin am I. Mai E91I7Z. Bormittas s EI Unr, sich über das Stiftungageschft zu erklären. Die Nichten klärung in diesem Tenmin hat den Verlust des Beschwerde⸗ rechts gegen die gerichtliche Entscheidung über die Genehmigung bezw. Versagung der Genehmigung der errichteien Stiftung im Gefolge.

Werlin, den 22. März 1917.

Königliches Amtsgerich! Berlin-Mitte.

Abteilung 107.

206 Aufgebot.

Die Ehefrau Packer Valerla Balcerek in Berlin W. 57, Göbenstraße 29 II, bat beantragt, ihren Vater, den ver⸗ schollenen Kürschnermeister, zuletzt Fabrik⸗ arbeiter Jafob Kautz, geboten am 11. Sep⸗ tember 1847 zu Paprodtken, 1901 wohn⸗ haft in Bochum, Moltk martt 35 bei Skowasch, und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der beieschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 26. Ottober 1917. Varmittags 11 Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht, Schillersttaße 41, Zlmmer Nr. 8, anberaumten Ausgebotg

widrigen falls die A

tg. 2c. Versiche rung

termine zu melden, widrigenfalla die Todee⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche inft ber Leben oder Cod deg Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot, termine dem Gericht Anzeige zu machen. ochum, den 23. März 1917. Königliches Amtegerichi.

209 Aufgebot.

Die Frau Martha Bedge, geb. Preuße, in Guben hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Hutarbeiter, Gefreiten Willy Bedge, 10. Kompagnie Insanterte⸗ regiments Nr. 332, geboren am 8. Februar 1883, juletzt wohnhaft in Guben, fur tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 19417. Vsrmittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebois⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Toder⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verx— schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboig⸗ termine dem Gericht Anetge zu machen.

Guben, den 24. März 1917.

Königliches Amiggericht.

213 Aufgebot.

Die verw't pete Seefahrerfrau Johanne Kraeft, geb. Muschkowsky, in Memel, ver— treten du ch den Justizrat Borchert in lltemel, bat beantragt, die verschollenen Friedrich Wilhelm Muschkowetry und GEduatd Franz Muschtowskn, beide zul'tzt wohnhaft in Schmelz, für tot zu erklären. Die hezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den Ez. Dezember 1917. Vor⸗ mittags 10 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Außsgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Memel, den 22. Mari 1917.

Königliches Amtgericht. Abt. 3b.

74665

Vas K. Amtegericht Schongau hat am 27. März 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot: Der Oekonom Maihlas Leituer, geboren am 5. VII. 1851 in Lchruck, zuletzt wohnhaft gewäen in Säuwald b. Schongau, ist im Jahre 1888 nach Amerita ausgewandert und seudem verschollen. Seine Söhne Peter und Heinrich Leitner haben nun das Aufgebot zum Z vecke seiner Todegerklärung ht⸗ antragi. Es wied daher Aufzebotttermin beftimmt auf Dienstag, den G No⸗ vember 1917, Vorm. DI Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts dabier. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen ju er— tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Mitteilung jzu machen.

Der Gerichtsschrelber des FK. Amtsgerichts Schongau. 207]

Anm 3. April 1916 ist der bier, Fiegel⸗ straße Nr. 53, wohnhaft gewesene Schuh⸗ machermeister Carl Erast Hermann Jeatsch (auch Barchmann genannt) verstorben. Er war am 5. April 1853 in Kamen i. Sa. As unchelicher Sohn der Zohanne Chriniane Jentsch auz Elstra geboren, die selbst wieder ein uneheliches Kiad der Schuhmacherä— tochter Johanna Christiang Salome 2ste (oder Leßke) in Elstra und Pflegetochter des Bötichers Gube in Kamenz war. Zur Erbfolge siad, da die Eherau vor dem Erhlafsee verstorben ist und Ablömmlinge nicht vorhanden sind, die in den 5 1525 ff. B. G. B. hbejeichneten Veiwandten des Erhlassers berufen. Ste sind sämilich un⸗ bekannt und die Nach iorschungen nach ibnen erfolglos geblieben. Es werden daher dte⸗ jenigen Personen, welche ein Erhrecht an dem Nachlasse Jentfchs zu haben glauben, aufgefordert, ihr Erbrecht unter Beifügung der erforderllchen Urkunden bis zum L. Juni 1917 bet dem unterzeichneten Nachlaßgerichte, Lothrlnger Str. 1], an⸗ zumelden. Perslonen, die nur mit dem außerehelichen Vater des Eblassers, Barch⸗ mann, oder mit dem außerehelichen Vater seiner Mutter, Jentsch, verwandt sind, kommen nicht in Frage.

Dresden, den 12. März 1917.

Das Königliche Amtsgericht. Abt. VI.

I 27 121

Ueber den Nachlaß des in Zürich v Dinner ses, von Glarus (Schwenz), sst v das öffentliche Inventar bewilligt worden.

Deffeutliches Inhentar. erstorbenen Herrn Dr. med. Jakob Gustay om Ilbtl zerichtsprästyenten des Kig. Giarug

Die Gläubiger und Schuldner des Erblassers, mit Ginschluß der Bürgschafte— gläubiger, werden daher aufgefordert, bis spätestenz den 30. Avril 91 ihre Forderungen und Schulden besmm unterzeschneten Wassenamte anzumelden.

Den Gläubigern des Giblasserg, deren Ko. derungen aus dem Grunde nicht in

das Invegtgr aufgenommen worden sind, weil sie deren Anmeldung bersgumt haben, sind die Erben weder persönlich noch mit der Gibschast haftbar. 8 ben

Forderungen und Schulden,

die aus öffentlichen Büchern oder aus Papieren

des Erblasserg . sind, werden von Amtz wegen in das Inventar aufge—

nommer. E. 431 G

Glaeus (Schwe ig). der 14. Mär 1917. Namens des Waisenantes Glarus Miebern.

Der Präsident: Peter Schmid.

Der Aktuanr: J. Heer.

1 .

Il der Verbindlichkeit.

629.

p

2 ri tte ettage zum Deutschen Neichsanzeiger und Küniglich Vreußischen Staalsanzeiger.

Berlin, Montag, den 2. April

1917.

,

. 83 1 ,

. ze. von Wertpapieren.

Fdommanditgesellschaften auf Aktien u. ktiengesell iche ften⸗

und sgchen, Zustellungen u. dergl.

16 Beschluß. l

Der Rechtskonsulent Friedrich Knorr in Föe koben hat in setger Eigenschaft ais suchlakverwalter über den Nochlaß der ü Roschbach am 5. Februar 1917 ledig nd gewerblos verstorbenen Margaretha beck von Roschbach das Aufgebotsvei= übten zum Zwecke der Ausschließung von sachlaßgläubigern beantragt und diesem lot'age ein Verzeichnis der bekannten Fatlar g'äubiger mit Angabe ihres Bobnortes beigefügt. Die Nachlaß⸗

äüubiger werden daher aufgefordert, ihre

orderungen an den Nachlaß der oben⸗ fnannten Margareiha Deck spätestens dem auf Freitag. den 13 Jun oI7, Vormittags O9 unr, im Ftzungssaale des Köl. Amiggerichts Fenkoben anberaumten Aufgebotgtermine 6 diesem Gerichte anzumelden. Die meldung hat die An abe des Gegen⸗ mndeß und des Grundes der Forde— ung zu enthalten. Urkundliche Bewels⸗ ick sind in Urschrift oder in Mbschrift sinfägen. Nachlaßgläubiger, welche sich cht melden, können, unbeschadet des echts, vor den Verbindlichkeiten aus Richtteils rechten, Vermächtuissen und luflagen berücksichtigt zu werden, von dem ben nur insoweit Befriedigung verlangen, kz sich nach Befriedigung der nicht aus

Fchlossenen Glaäubtger noch ein Neberschuß

gibt. Edenkoben, den 27. März 1917. Kgl. Amisgericht. M Aufgebot. der Gerichtskassenrendant Wil helm nz in Kreuznach hat als Verænaltr ö Nachlasses des am 10. Nev⸗mber 1916 Frankreich infolge seiner Verwundungen korbenen Gerschtsassessors Phil pp mon Schnorrenberger aus Keuznach, ltzt in Cöln aufbältlich gewesen, das ußebotsverfghren zum Zwecke der Aus= lung von Nach laßgläubigern beantragt. ie Nachlaß läubter werden daher ant. fydert, ire Forderungen gegen den pchlaß des verstörhenen Gericht zass ssoꝛg hill Simon Schuo frenber er späte— n dem auf Freitag. den 1. Jaut ol, Varmittags A0 Uhr, vor dem nerrechneten Gericht anbekaumten Auf— batztermine hel diesem Gericht anzu⸗ len. Die Anmeldung hat die An- be des Gegenstan deg und des Grundes Forderung zu entharten. Urkundliche . sind K oder in Ab⸗ ht betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, lch sich nicht melden, können, ar, e. Rechts, vor den Verhindischkeiten ä Dflichtteilgrechten, Vermmächtrüffen und slagen berücksichtigt zu werden, bon den ben nur znsoweit Befrtedigung ver- hen, als fich nach Befriedigung der ät ausgeschlossenen GYläuhiger noch ein berschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder be nach der Teilung dez Nachlasses nur den seinem Erbteil entfprechenden n Für die Gläu— r aus Pflichtteilerechten, Bermächt. kn und Auflagen sowie sür die Gsläu⸗ Er, denen die Erben unbeschtänkt haften, t wenn sie sich nicht melden, nur der hionachteil ein, daß jeder Gebe ihnen 6h der Teilung des Nachlasses nur für mem Ecbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit haftet. kreuz nach, den 28. Mär; 1917. stönigliches Amtsgericht. Abt. II.

1 Beschluß. Dem ehemaligen Schiffgeigner Karl hner in Roßlau ist von dem unter⸗ weten Nachlaßgericht am 27. Juni ein Erbschein e tilt worden, worin teinigt ist, daß sich als Erben seinger sorbe en Ghefrau Lutfe, geß. Paul, Roßlau dteser selbst zu J uod seine inder, und zwar 1) der Schiffer hard Wogner in Roßlau, 2) die CGhe⸗ I des Fleischermessters Gunar Winsel⸗ n, Marie geb. Wagner, in Roßlau, die Ehefrau dea Steuermann s Otto n, Lulse geb. Wanner, in Rofllau, ber Schiffer Karl Wagner in Roßlau, uns ausgewiesen haben. Dieser Erb⸗ m ist unrichtig und: wird daher fur slos erklärt. soßlau, den 19. März 1917. derzoglicheg Ants gericht.

öl] Aus schlusturteisl. 4b E. 26/16. Im Namen des KBntgs!

n der Nutgebots che des Kaufmanns

ard Ggetz aus Rehden, z. It. om⸗

diert als Oberbootemannsmat bet der

stwachkomp ignie zu Dan sig, vertreten! Jäst irgt Pitsch in Graadenz, kammer daz Königliche Amtgarricht in Grau. sn

h den

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen R. dert. äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Y Aufgebote, Verlust⸗ 1, 9 In Arteiluyeg 111 unter Nr. 24

die im Grun rz huche von Lina ezyk Band 1

ür Hugo Richard Goetz in Rehden ein⸗

getragenen 3000 M½½ wird für kraftles er

klärt. Die Kosten des Verfahren fallen

dem Antragsteller zur Last.

Verkündet am 17. Mär 1917. Hoppe, Gerichisschreiber kr. A.

216

Durch Aussch ußurtelil hiesiger Stellt rom heutigen Lage ist der verschollene Kaufmann Siegmund Noe, geb. am 6. April 1346 zu Groß Freden, Priobin; Oimnover, Eh man der Schneiderin Friedertke Loutse Charlotte geb. Fricke ju Bremen für tot erklätt worden. Alg Todestag ist der 1. Januar 1916 fest⸗ gestellt.

Aachen, den 16. März 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

218 2

Durch Ausschlußnrteil vom 28. März 1917 ist der am 22. September 1862 in Nieder Würgsdorf geborene, zuletzt in Gottes ber wohnhaft gewesene Maler Dermann Fiebig für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt.

Gottes berg den 28. März 1917.

Königliches Anmtogericht.

2191

Durch Ausschlußurtril des unterzeich— neten Gerichia vom 23. März 1917 ist der am 24. Oktober 1886 g borene Gero— mann Richard Wagner aus Wellegwejiler inso ge Kriegsveischollenheit für tot er⸗ flärt worden. Todestag: 29. Februar 1915, Mittags 12 Uhr. Neuntirchen (Saar), den 24. März

(.

Könlgllckeg Amtsgericht. 74025

Durch Urteil am 20. März 1917 ist der verschollene Ausg dinger Andreas Dob czyneki auch Dey vn eri zulstz in Mechlin, früher in Luci, geboren um das Jahr 1820 in Fantomtsch's, ver⸗ helratet gewesen mit Marianna Piekarsk verwitweten Tadeuszyk für tot erklärt worden.

Schrimm, den 20. März 1917.

Rönigliches Amtzgerich). 221] Oeffentliche Zustellung.

Der Ba larbelter Fos⸗p5 GBarsch in Helmstedt. Prozeßbepe l bttgter: Rechte anwalt Wasmug in stedt, der gegen seine Ehefrau, Ida geb. Schmekall, jetzt unbekannten Auf ntbalts, früher in Han nover, auf Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte zur müadlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die fümfte Zivilkammer des Herjoglichen Landgerichta in Braun—⸗ schweig auf den 30. Mat 1917, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschtueig. den 29. März 1917. kel han, Gerschtsobersekretär, Gerichts=

schreiber des Herzoglichen Landgerlchtz.

[1222 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jobann Donv, Maria geb. Kemnitz, in Duishurg⸗ Melderich, Werderstraße 11, Prozeßbehollmächtigter: Rechtganwalt Bonwit zu Duisburg, klagi gegen den Drahtwalser Johann Donn. früher in Duisburg⸗Meiderich, Unter den Ulmen 108, j tzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund 88 15666 und 1568 B. G. B., mit dem Antraqe auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtftreitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 9 Juni 1917. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt di. Prozeß. bebollmöchtigten vertreten zu assen. Duisburg, den 27. März 1917.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.

223] Oeffentliche Zustellung. Vie Chefrau Fer inand Gerwin, Johanna geb. Claus, in Shonneheck, Kurze straße Nr. 20, Proꝛeßbeboll mächtigte: Mechte anwälte Kempkegz und Dr. Grimm in Essen, klagt gegen ihren Chemann, den Ferdinand Ger min, zuletzt n Schonneheck, 6 unbernnnten Auf? Antrage: die mit der Klägertn am 13. No⸗ vember 1913 vor dem Standegamt zu Kelsen kirchen geschleßsene Che des Be= klagen gemäß S 1325 B. G. B. Für ö zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 9 n lung des Rechtsstreits vor die 9. 36 I des eng en Landgen lchts f den 18. J ET,

en au un

ht erkannt: Der Pypothekenbrtef

sich durch

in ße bach den Amtarlchtzr Ansznh, ir Vormittags 2 hr. mlt der Auffgrde= 14 i e ne r

alts, mit bem ö ant und Lögig jür ie Zelt vom 15. Juli bis 5. September 1916 noch einen R stbetrag

er hand.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- beyollmächtigten vertreten zu lassen. Effen, den 27. Mär 1917. Nölke, Gerichts ichreiber des Königlichen Landgerichta.

1224] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehrfrau Marie Schilling, geb. Böhme, geschierene Meyer, in Hannoher, öhrdestr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Nichts anwalt Justiztat Frote in Haundoer, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Seniing, früber in Hannover, j tzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Absatz 2 des Hürgerlichen Gesetz⸗ huchs mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schwülrtigen Teil zu erklären und ihm die Kesten der Röichtestrests aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtasstreits vor die 4. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichte in Hannober auf den 29. Jän L9I7, Vormittags 10 Uhr, mit der Aurforderung, sich urch einen bet diesem Gerichte zugelassen en Rechlgan walt als PYroseßbevollmäch igten vertreten zu lassen.

Fanngver, den 28. März 1917.

Der Gericht schreiber des Könlglichen Landgerichts.

225] Oeffentliche gu nellung.

Die Witwe Utedrahn in Quehrau bei Königsberg i. Pr., Prozeßbepollmächtigter: Rechtzanwalt Jäustizrat Schachlan in Besllin, Huter der Kaihollschen Kirche 1, klaßt gegen den Kaufmann Kurt Vallen— tin, früher in Charlottenburg, Vahlmann⸗ straße 13, wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Hehaup—⸗ kung, daß der Beklagte durch jwan ssweise Benreibung von 1574,93 ½., aus dem Ur⸗ teil des Landgericht‘ in Köngeberg i. Pr. 4. CO. 1165. 08 zu Unrecht bereichert sei, daß die les ÜUrreil rechtsfräftig aufgeboben, mit dem Anttage auf Verurteilung in Ge⸗ samtichuldnerschaft mit den Erben des Konkuraverwalterg Goedel zur Zahlung don 2143.51 S nebst 4 v. Het. Zinsen von 1574,93 ½ selt 9. april 1912 sowte auf Verursellung zur Ginwilligung darin, daß an Kickaztin behufs Yefrt- digung wegen obiger Forderung die Ende Year! oder Antang April 1912 bei der König⸗ lichen Regierung in Köntgäberg J. Pr. hinterlegten 1650 46 nebst den Hinser— lgungszinsen ausgezahlt werden und daß das Utteil für vorlaufig vollstreckbar er klärt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiiz vor die zehnte Zivil. kammer dez Röniglichen Landgerichts 111 n Berlin zu Gbarlottenburg, Tegeler Weg 1. 20, Saal 132, auf den 2. Junt 1917, Rornmtttags RO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel vtesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Drozeßhe vollmächtigten vertreten zu lassen. Attenze inen: 19. 0. 433. 14.

Char iottenburg, den 29. März 1917.

Ludwig, Gerichts schreiber ü des Königlichen Landgerichts.

1226 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lothilnger Cement Waren werle G. m. b. D. in Saaralben klagt gegen 1) Bernhard Toft, 2) Ludwig Taft, beide Unternehmer, zu Flöichingen wohnend, z. Zt. vbne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß diese unter Sam verbiadlichkent der Klägerin aus Warenllefezungen in den Jabren 1913 und 19141 den Petrag von 192,50 6 schulden, nit den Anttage, die Betlagten zur Zahlung Hon Ginhundert zwelhndneunjig Mark 50 Pfennige nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Jan agr 1915 zu verurteilen, denselben die Kosten des Rechte st ii jur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstrteckbar zu eiklären. Zur mündtichen Verhandlung des Recktssirit? werten die Beflagten bor das Kaiserliche Amtsgericht in Die den“ hofen auf Freitag, den 18. Mai E9I7Z, Nachmittage d Uhr, geladen,

Diedenhofen, den 26. März 1917.

Der Gerichts chrether beim Kalserlichen Amtsgericht.

227] Deffentliche Zufte ung.

Die Ehefrau Bergmann Karl Schöps in Glahbeck in Wel falen, Brau sträße Nr. B, Pro; Bbepollmächtigter: Recht⸗ ahwalt Dr. Molten ia Gia heck i. W.,

klagt gegen den Arbeiter Franz Wen ch⸗

lewiez, jetzt unkelann ten Anenihal ts, . in Gladbeck . Wellf.,, unter ber Behauptang, daß ihr Beklagter an Kon

von 32.75 M verschulde, mit dem Antrage, den Heklagten kostenrfl chtig za herurteilen, In die Klägerin 32,75 7 nebit 4M 3insen seit dem J. Janua; 1917 1d bie Resten dei pprau gegangenen Arrestberfäbreng zu

zahlen, auch das Utztesl für vor läufta voll- . zu

erkläten. Zar mündlichen

Verhandlung des Rechte sfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht

Bankausweise.

DO CO— &

Erwerbs. Und Wirtschaftegenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsampälten. Unfall und Invalibitãts⸗ ze. Versicherung⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

Gladteck, den 22. Mär; 1917.

Der Gerichteschretber des Königlichen Amtsgericht: Schulze Wttteb org, Amt? gerichts s krerãt.

228]

Oeffeniliche Zustellung.

Vie Spar- und Leihkasse der Stadt Daders leben in Hadersleben, Prezeßbedol⸗⸗ mächtigter: Rechtganwalt Raben in Haders— leben, klagt gegen den Pferdehändler Falle unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ier 4 o restliche Zinen für die Zeit vom 1. April 191 bis 1. Okiober 1916 aus den auf dem Grundntücke des Betlar ten für die Klägerin eingetragenen Hypotheken von insgesamt 1219 M zuftetzen mit dem An⸗ trage, den Beklagten koste pflichtig duch vojläufig vol streckbareß Ut il zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 27,23 S, bet Ver—

2

meidung der Zrangsvolstrechung in

e Aimnts⸗ 25 Mai 1DIE7, Boruittags 9 Uhr, geladen. Hadersleben, den 28. März 1917. Der Gerichts ichreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. e050

[L220] Deffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmgans Tzakainskt, früher in König hütte, Katto⸗ wöitetstiaße 36, jetzt unbekannfen Au feni⸗ balls, wläub gers, gegen die Kaufmaänns— frau Ottilie Satze a Olm denburg O. S. Schillerstraße 1, Schuldnerin, Proz. ß— be vollmächtigter: Rechts anwalt Vr. Guthaner in Hindenhurng O. S., hat die Schuldnerin durch einen bet Gericht am 16. Januar 1917 eingegangenen Sch fft⸗

Better Veler

Zabrze vom 30. Dezember 1912 mit dem Antrage Widerspruch erhoben, ren Arrest⸗ befehl aufzubeben. Der Gläubiger wird zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßi keit des Amesteg vor das Jöniglich⸗Amtsgericht i Hindenburs O. X., Zimmer 74, auf den 22 Mai 1917 Vormittags SO Utz, geladen. ; Hindenburg O. S., den 20. Fehruar 917 Ver Gerichtsschretber des Fönigli en Ante gerichta. 19 G. 35812.

[230 Oeffentliche Zustellung.

1) Die veiwitwete Frau Rentiere Wiedmann, verwitwet gewesene Peschel, arhorene Meyer, in Köntgsberg in Pr., 2) die Frau Dr. Geriud Neumann, ge⸗ rorene Peschel, in Labiau, Prozeß evoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Fasttztat Fuhge und Dr. Hoff mann in Königsberg, flage gegen 1) den Rer tier cand. phll. Walter Eorer in Königsherg, jetzt Pferdepfl-ger beim Giappen⸗Train der Acmeeabteilung Scholz, 2. Intanterie dipision, 2) den Eigen⸗ tümer Mar Wernher, feüher in Königs berg, Pr., Schnürlingstraße 32a, jetzt un bekannten Aufenthalit, unter der Behaur⸗ tung, daß der Beklagte Wernever sie zur Kinräumung des unten bezeichneten Vor ranges durch die Versicherung hbestimmt hätte, er werde dem Grundstückeigentümer Walter Lorek 25 000 Ses zum Autbau des Grundstücks gehen, wodurch die Sicherbein der zurücktretenden Hypottek wesentlich berbessert werden würde, daß er dilese Zu⸗ sicherung aber nicht erfüllt habe, infolge⸗ dessen fie Anspräch auf Löschung des Vor⸗ rangeg hätlen, mit dem Antras e, die Be⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß im Grundhuche des hiesigen Grun? stücks Mitterltragheim 37 (alte Summer 28) der ju Abfeilung 111 Ni. 13 etage kranene Vorrang für eine noch einjutregende Post von 25 000 (M (fünfundzwan igtansend Mark) nebst G0½ Zinsen und Neben⸗ leistungen für den Reutter Max erneher in Königsberg gelöscht wird. Die Kläger laden die Beklagten zir mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Ztvil= kensnier dg Königlichen Landgerick s in Föntgsberg auf den 1. Juni 191, Borntittage 9 uhr, mit der Luffordetung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Projeßhevoll⸗ mächligten vertresen zu lassen.

König sberzk, den 20. Märt 1917.

Nau ja ck, Ger icht oschreiher des Kgl. Lande eric ts.

——

e;

lag Die eingetlagene Handele firma Theodor Thhorer in Le wil, Brühl 70. Poze ßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Barban in Leipzis', klagt in Wechselprosesse gegen An Kausmann Ayr (Ababam) Sayrro (capi o) in Wilna, Err u brannten AUäafentbalte, auf Grund el eg om 33. Juli 1914 von der Klägerin auegestelltey, von dem Beklagten aks ptierten, am 30. Awrll 1915 fäl gewelenen Wechsels über 3150 M mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an die n 6 lö0 d

hier auf Dienstag, den 3. Juni 1917, Vormittags 9 li nr, geladen. 5 G. 1317.

Jörgensen, jrüher in Hanergleben, jetzt

3 Aufenthaltsort,

satz gegen den Arrestoesehl des Amtsgerichts an

Wechselstamm nebst 60/0 Zinsen seit April 1915 sowle 1120 6 Deotest⸗ kosten zu zahlen und die Kosten deg Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil füt vorläufig voll treckss? zu erk ären. De Rlälerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des mechtgnreits vor bie 5. Kammer für Handels sachen des sFtönialichen Landgerichts zu Leiwztg auf den 21. Mat E917. Vormuütaas 9 Uhe, mit der Ausforde ung, sicch urch einen bei diesem Gerichte zugelassen⸗n

Rechtranwalt vet eten zu laffen.

Zeipzig am 29. März 1917.

Der Gerichte schreiber

des Königlichen Landgerichte.

1232 Oeffentliche 3 * ste lung.

Der Rertaet Georg Bintz n Marien⸗ thal, Pro eßbevollmäch is ter: Rechte anw lt Benot in Molsheim, klagt gegen den Koch Leg Wintz, früher in Vahlenheim wobn⸗ baff, jetzt ohne bekannten Wohnr⸗ und unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut Marl hughper⸗ trags Nr. 1412 vom 30. 8. 1912, beur⸗ kundet durch Notar Dr. Stenger in Mätzig, 1250 , zwecks Hin jabe alg Darleben an bie Witwe Frarz Segin M. Anna, geb. Rosfelden, in Bischo s heim vom gesche fsen, schuldig sei mit dein Antrage den Br. klagten durch eventuel ge en Sicherheit für vorläufig vollstredbar erklärtes Ustetl kostenällt) verurteilen, an den Kläger 1250 SG zu bejahlen. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vas Rꝛiserliche Amts gerlchl in Mole hein auf Miitwech, den 9. Mai E917, Nachmittags z Uhr. Zam Zecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Molsheim, den 19. Mär; 1917. Der Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amiggerichts.

8 ——

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

don Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗ lich in Unterabteilung 2.

40820) Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Nüuslssung von 18000 A Rreisobiigatio den hom Fahre ESS J. An ihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A je 3hGch Nr. 26 33.

Lit. KRK je 1060 S Nr. 52 53 60 113 123 136 1

Lit. C je 500 M Nr. 177 246 248 283 285 286 295 306.

Lit. D je B00 S Nr. 421 507 742 7öß 861.

Diese Obligationen werden den In⸗ habern mit der Auffocdernng gekündigt, die Kapitalbeträge ugm R. Jujt R9RET ab bei der hiesit agen Freie rkg mmunal⸗ kafse gegen Räckgabe der Obligat onen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Gihpfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den 1. Juli 1917 hinaus findet nicht statt; der Wert etwa sehlender Zönsscheine wird rom Kaphal⸗ betrage gekürzt.

Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind vis jezt auch nicht einge söst:

Lek. B Nr. 77 über 10600 . ;

Merseburg, den 9. Oktober 1916.

Der streisouss chu des Kreises Merseburg. (Unterschritt. 4098211 Bekanntmachung.

Bei der diesjähr gen Ausfsosung von 80 000 Kreissbligationen vom Jahre E891 11 Anleihe sind folgende Rummern gezogen worden:

Lit. A je 509000 M Nr. 4 14 22 43

52 55 58.

zit R je 000 Æ Nr. 79 80 85 995 118 120 131 147 152 158.

Lit. C je L090 Æ Nr. 247 288 327 4209. 9

Lit. D je 500 S Nr. 611 613 623 631 637 635 638 694 695 706 707 213 728 743 747 762 768 770 791 797.

Lit. E je T00 M Rr. 11415 1183 1176 1237 12585.

Diese Obligationen werden den In⸗ häbern mit der Aufforderung gekündigt, dis Kapitalbeträge vom IJ. Jult A912 ab bei der Hhiesigen Kreie kommunal⸗ kaffe gegen Rückgabe der Dhligotionen

somle der noch nicht faͤlligen Jngscheine

und der Zusanwelsungen in Empfang zu nehmen. Cine Perzinsung ühet den 1. zul 1917 hinaus findel nicht satt, der Wert Etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürt. Merseburg. den 9. Oktober 1916. Der Borsttzen de des Kreiegrne schuffes: (llnterschrift

5 X h 3 2* * 1