1917 / 80 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

w

eingetragen:

in Neuf a ist eiloschen.

Rüdesheim, Rhein.

er der Frma Joh. Bapt. Sturm in

vtendanl.

457

Ina dogs Sen ossenschefterczister 1st 693. Nr. 55 e .. worden: Ultmäarfische edlung, eingetragene Ge-

mit beschränkter Haft. u.

fRrieger⸗ noff ern schaft plticht, Sitz Stendal. Das Sfaut ra tert dom 16. November 1916, 9. Februar / 17. März 1917. Ge genstand des Unte⸗ hedme s ist: Förder un; der Ansiedlung don Kriengverletzten, Kelegern und Krieger? famitten auf dem Lande mit allen bierzu geeigaeten Maßnahmen Ermöglichung des Scwerbes eines eigenen Heimiz für die genannten und andere Perforen barch An- egung und Uaterstüßun der Spartättg= keit. Uaterstützung der Mitglleder bei der Beschaffuag threr Bedü r fnisse im Haug, Land und Hart nbau durch sachde rsländtge genernsgme Aus führung oder du ich gemein schaftlichen Bezug des Grforderlichen so⸗ wie möglichst auch durch gemeinsamen Kbsotz der gewonnenen und Herge flellten Erʒ ugnsse. Die Haftsumme betrgt 0 eM eden Gesch higanteis, die höch 21 aide 3ihl der Geschäfis mie ise sst 16 etatausend Die Mitglieder des Vorftands sind der Rechts inwalt Dr. jur. Hans Breymann in Leipug, der Ingen seur Friedrich Sch rene ia Hall a. S. ud der Maurer und Zimmer mejsfer Oskar Stenzel in Stendal. Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft unterzelchnet von mindestens 2 NVorstan dsmitgliedern im Altmãrkiichen Intell igen und Leseblatt und dem Alt märker in Stendal. Die Wlllengertlärunzen des Voꝛstandes erfolgen durch minde steng NMitalleder. Die GElnsicht der Liste ber KRenossen ist in den Vienstflunden dez Gꝛrichis jedem geñattet. S. enda l. den 26. März 1917. Königliches Amizgericht.

G txanu bing. (458 Geuossenschaftsregister.

Eh av und Darlehens kafsen verein Oberalteich, eingetragene Genossen- haft mit unbeschrůnkter Safipfl icht Sitz Nieder mt nach Zollner, Josef, aus . . ö. neubestell tes Vorstand smiiglied: eIdmeier oh⸗ Söldner in Furth. ö. .

Str an bing, den 29. März 1917.

E. Amtsgericht Registergericht. Vim. Donan. [159

. C. Ami sgericht Ulm.

In das Genossenschaftgreglsser wurde heute eingetr⸗gen:

a. bei dem Darlehens asse Jungingen e G. m. b. S. Jun⸗ Eingenz In der Generaldersam nlang vom 25. Februar 1917 wurde sür die Vorstaa dzmitglteder Ginst Dürr und Christian Schrem, beide Bauern in Jungingen, solange dieselben im Felde eben, als Stellvertreter Paul Unseld und Gdristian Guß, beide Bauern in Jur. .

vei der akanufsgenoffenschaf⸗ sũddeuticher Gau ewerbetrei bender e . m. S. S in tim In der Ge— neralversammlung vom 4. Mär 1917 wurde an Sielle des durch Tod autge— Hiedenen Vorstandsmltglie s Carl Fach, Ban werkmeißer in Ulm, J. F. Bindet, Ink. einer Baumaterialien handlung in Jery i. Allgäu, gewählt.

Den 26. Mär 1917.

Amtsrichter Walther.

Usingen. 460 In unter Genossenschafteregisler in be er Senna ssens hafm Sa asdmirischafti i cher Cousrenmveretu g. e. G. m u G. in Wehrda in (Nr. 21 des Renisters), heut

folgen dea eiugetragen worden: ist ge⸗

erein

Der Landwirt Peter Nickel J. orden und an seine St - fe der Land wir Dei rich Lehr in den Von stand gewähzlt. Ustugzen, den 22. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Vi bert, Rhein. 1461

In das Sanossenschaftareaister ist beue unter Nr. 8 det der Roh steffgenoffr⸗ schaft der Schuhmacher Veltert, ein- setrag ue Gen offeaschaft mit be⸗ Sränktzr Haf⸗pflicͤchht in Velber folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Bꝛschluß der Seneralvarsammlung vom 19. Marz 1917 aufgelsst.

Ti? bdtehrrigen Vorssandsmitglieder 1 Sc ubm ache meister Emil Hardenberg in Velbert, 2) Schuhmachermel ter Grnst Deaertkerg in Velbert, 3) Schuhm acher⸗ meifter Ginst Barnscheidi in Hetligen— baus sind viquidar or⸗n.

Velbert, den 27. Mär; 1917. = 3 ö

Die Peokara kee Ferdinand Gröber jung

Den 3 Mär 1317.

w . ? Tandgerichlerat Straub.

n . Hos] In Handelsregister Abt. B in

un er

Wittit en.

unge Rr. J bei dem Bengeler Spar. und Darlehusaffenve rein a. G. m. Haftyfl. u Gengel eingerragen worden: An Stelle des ausgeicht⸗ denen Vorstandamttglir des Peter Dan el ist der Bäcker Joseph Sausen in den Vorstand gewählt worden. Wittlich, den 28. März 1917. Könlglicheg Am izgericht.

Witti ti ch. 1648 In unser Geno ssenschafisreaister ist heut unter Nr. 3 bei dem Grucher Spar— und Darletznskafsenveretn e. G. m u. Haftpfl ju Bruch folgendts einge⸗ tragen worden:; An die Stelle dig 140 Aschiedenen Andreas Zerfaß ist der Förster Joseph Seltz aus Bruch als Vereinz. vorsteher gewählt worden. Wittlich, den 29. Mär 1917. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht) n autæa em. Il3löõ] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1014. Paul Teodor Leidler, Aynniherer der Königl nrivil, Sch los⸗ arnotgere in Gautzen, 1 Master elne Flasche für Hämovin, offen, plastischez Erzeugnis, Geschäftenummer 3, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1917, Vermittans 11 Uhr. Vautzen. 31. März 1917.

Köntaliches Amtsgericht.

Luc ken wat de. 316 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worben: Nr. S22. Firma Wessel Æ Müsler, Lacken waslde, Tag der Anmeldung 1. Marz 1917, Mittags 12 Uhr 25 Minuten, ein verstegeltes Paker, entbaltend 5 Modesse tür Mötrldeschläc, Fobriknummern 3077, 3081, 3063, 3067, 3085, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutz frit 3 Jahre. Nr. 514. Uuckenw alder Bron ce— warenfabrik Jullus Albert Girsch. Luckenwaldꝛ. Tie Schutz rist hin sichtssch der Fahrikaummern 8222/8223, S230 823] ist um 7 Jabre ve längerf, angemeldet am 9. März 1917, Vormittags 11 Uhr. Nr. 402. Luckenwalder U r'runce⸗ warenfabait Jultue & Mlbert Finch, Luckenwalde. Die Schutz fris hi asich i lich Fer Fabriknummern 1532/1533, 1540/1541 ist um 5 Jahre verlangert, angemeldet am 9g. Mär 1917, Vermittaas 11 Uhr. Luckenwalde, 31. Mär; 1917. Rönigliches Amtsgericht.

Rheydt, Mz. Büasoßidorr. 319) In unser Musterregister ist eingetragen worden:

1) Nr. 937. Flima Dermann Schött Art tengeserss haft in Rheydt, eis ver— siegelter Umnschlag, en haltend 50 Mester don Zigarrentisieyaussiatiungen und Tabak⸗ umschlägen mit folgenden Totrst un mern 34649 R, 346560 E, 34652 F, 34653 , 346554 F, 34656 F, 34717 F, 34718, 34729 F, 34745 F, 34746 FE, 34748 F, 34745 ER, 34720 F, 34752 F, 34769 F, 34770 E, 34772 E, 34797 P, 34798 F, 34800 F, 348901 F, 34802 F, 34804, 34809 E, 34810 F, 34813 F, 34814 F, 34533 F, 346534 Fb, 34836 F, 34537 F, 34840 F, 34841 FR, 34844 F, 34845 F, 34848 E, 34849 F, 34850 F, 34852 F, 34857 F, 34858 F, 34860 F, 34888 k, 2725 , 2734 , 2735 G, 2737 G, 2738 6, 2739 G6, Flächnerzeuguisse, Schugfrff 3 Jabte, angemeldet am 23. März 1917, Nochmirnag? 127 Uhr.

2) Nr. S838. Ntzeydter Litographische stunstanftalt Heisrich Denßen R Go Rtzeydt, ein versigelter Umschlag, ent⸗ haltend silbenunbz anzig Muster von Zigarrenetifetts nit elenden Fab isk— ummern S814, S818, S822, 8828, S830, S834, 8838, 8842, S854, S88h8, S895, S899, 8925, S929, S9g33, 8937, 8941, S951, S555, ShöH, Sh, Soz., S5rJ, S975, 8979, S983, 8987, Flache ner zeug⸗ nie, Schunfrtit 3 Jabre, ar gemeldet am 29. Mär 1917, M*ormittags 10 Uhr. dttzehdt, den 29. März 1917.

Kgl. Amtsgericht. Schiris watĩdae. 317 In das Musterregister ist eingetragen worden Die Firma Carl Stein, Runpf fabrik in Sohland a. d. Spree har fär das Master Nr. 89 Reklameetikeite är Rnöpfe mit der Fibriknummer 128 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben, mithln insg⸗lamt auf zehn TRahre,

und für das Muster Nr. 40, zwei Reklame

schilder und zwei Knopfaufsteckkartenmuster mit den Geschäftsnummern 109 und 101, die Ver ängerung der Schutz r ist um weitere

In un ser i n n, . ift 2.

Rüdeaheim a. Rh. G. m. B. G. Heute eir getragen worden? Ir folge Beschlusses ker Ba sammlung der Hesellschafte⸗ vom Mär 1917 st der Faufmann Gduarh Starm in Müde beim a. Rh. zum Ge⸗ sch its hre r bestebt. 3. ? , 27 2

re,, ,,, Hauehans . eren, Hohrndostel und Umgegend. einge⸗ tra gen- Genoffenschaft mit beschr uk ter Haftyslicht in Hohenbastel einge⸗

tragen:

J h

Aus dem Vorfsande Rind auggeschieden 8584,

Seinrich Cäger und Bilbelm Daemann f * an dern Stelle Hermann Giärig und 3

Gen,, de, ,,,, , , ,

fünk, mithin iasgesamt auf fünfzehn Jahre, ang meldet. 2

Sehmalkalden.

Ech malkalden, schlag, enthaltend 8 Abbildungen von kanftgeschmledeten Teuchtern, assetten c., Geschäftzinwnmmern 656 l,

Frast a den Borstand gewählt. Nachmiutagz d Uhr.

Schirgiswalde, den 31. März 1917. Könial. Amtegericht.

318 In das Mußserregister ist eängetragen: 3. 711. Fiuma Hugo Berger in ein verschlossenzt Um=

6562, 6563, 6585, 5566, 6567, 8565, Muster Piastische Grzeugniss! Schutz frist Jahre, angemeldet am 1. März Jol,

Schmalkalden, den 30. März 1917.

. Konkurse. golmar, Elis. 334] Ueher das Vermögen der Wimwe Jatab Leiny, Johan na geb stoester, KRanwirtin ir Eoimar, wird beute, am 30. März 1917, Nachmittags 53 Üühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtver walter: Geschäftsa ent Bauer in Colmar. Anmeldefrist bis 10. Mei 1917 Erfie Gläubigerversammlung Freitag, den 27. April 1917. Bormittags EO Uhr. Prüfungetermin Freitag. den 25. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, Slttzungssaal. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 10. Mat 1917. Kaiserlicheg Amtsgericht Coluar, Eis.

Crank fart, Main. 326 Ueber de3 Vermögen der Frantfurrer WBäͤsche · Manufat ur Up ler. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. in Frankfurt c M. Berstnaltraße 35, if heute, am 31. Mär; 1917, Vormittags 11 Uhr, das stonkurspersahren eröffne worden. Der Rechtsanwalt Dr. Albert Erlanger, hier, Schillerstraße 16, ist zum Tonkursverwalter ernannt worden. Arrefi mit Anzeigefrist big 17. April 1917. Frißt zur Anmeldung der Forderungen big zum 28. April 1917. Bei schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Aus rertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerher⸗ sammlung Dienstag, den 17 April 1917, Bormittags LI Uhr, allge— metner Prüfungztermin Dienstag, den S8. Mei 1917, Vormittags ER uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmen 7. Frankfurt a. M.. den 31. März 1917. Gerichtsschreiber d. Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17.

reiburg, HR reisgan. 327 Ucer den Nachlaß der am 27. Mai 1908 in Freiburg versterbenen Wilhelm Weber Witwe,. Amalie geb Hölzer, wurde heute, am 29. März 1917, Vor— mittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtz agent Karl Kuhn hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. April 1917. Eiste Gläubige versammfung am Freitag. den 27 Anrtl A917, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am Freitag, den 27 April 1912. Vormitiags 95 Utz, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Holimarktplatz Nr. 6, J. Stock, Zimmer Nr. 1. Freiburg, den 29. Mär, 1917. Gerichtsschreiberel Gr Amtsgerlchtg. Abt. 4.

int gs ex, ER. 3331 Ueber daz Vermögen dez Kaufmanns Eduard Lendzian in Rönig sbeng i Urn, Mittel Tragheim 21, ist am 30. Mäcz 1917, Nachm. 5 Uhr, das Kor turgversahren eröffnet. Verwalter ist de⸗ Kaufmann. Car Kortttk hier, Hohen zollernstr. 10. Anmeldefrist für Konkurg— forderungen bis zum 2. Mai 1917. qrsf Rläubfgerversammlung ten 9. Mai E917, Vorm. AH uhr. Allgemeine: Prüfungsterm den 16. Mai 1917. Vorm. IR Uhr, Zinmer 74. Dffene⸗ ö mit Anzeigefrist bis zum 30. April .

zöni gahrrg i. Vr. den 30. Mär 1917.

RFönigl. Amtsgericht. Abt. 29.

Rado feel. 340 Ueber den Nachlaß deg Gast und Landwirts Albert Wik in Rmietingen wurde heuse, am 28. März 1917, Vor— mittags 19 Uhr, das Korkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwall Hohl in Radolffell. Anmeldefrist bie 19. April 1917. Grfte Glaͤubige verfamm⸗ ung und allgemeiner Prüfungétermin am 27. April E9I7 Vorm. IO Uhr ,. Arrest mit Anzeigefrist bis 16. April 1910.

Radolfzell, den 28. März 1917. Gerichteschreiberel Gr. Amtsgerichte.

vn lin gen. 341 Ueber den Nacklaß des Zäckergesensen Thendar Dunker in Varrel wird heute, am 31. März 1917, Mittage 12 Uhr, das Kor kurs perfahren eröffnet. Konkurgher— walter: Geschästsfährer Eduard Harmse in Varrel. Offener Arrtest mit Anteige⸗ pflicht bls 20. April 1917. Erste Gläͤ—— hözerversammlung und Prüfungeter min am O peil E9gR7, Vornmittas s RBO Uhr. Sunltu gen, den 31. Mär 1917. Der Gerichisschreiber Kyl. Amiggerichts.

AlISFe d. 1320 Das Konkurtzberfahren üher das Ber mögen des Bauunternehmers Wilhelm Dutrin in Alls feld ist, nach Abhaltung des Schlußtermma auf lehoben worden. Alsfeld den 30. März 1917. Kroßherzogliches Amtsgericht.

c erlin. 1322 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Nabdtte 4 Bergmann 6z. m h. ͤ. zu Gerlin, Köpenscker⸗ straße⸗ 21, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Finwendungen gegen daz Schlußherzeichntz der bei der Verleitung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Hläubiger über die Erstattung der Aus—, lagen und die Gewährung tiner Ver— gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ auzschussez der Schlußtermin auf den 29. April 1917. Vormittags LEER Uhr, vor dem Könlglichen Amte— gerichte bferselbst, Neue Frledrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Simmer 102 104 bestimmt. Berlin, den 24. . ni

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

merlin. In derm Krankurgherfabren siber Len Nachlaß deg Geschnftsführers Mios Baur, ge. am 10. Februar 1918 in seiner Wohnung, Berlin, Acerstr. 154, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur C hebung von inn en dungen gegen das Schlußverieichnig der be der Verteilung ju berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermi auf den 12 April E917 Vormittags 107 uhr, vor dem Töniglichen Amtadgerichte hlerselbst, Neue Friedrichstr 13 14, II. Stockwer f, Zim⸗ mer 102 104 bestimmt. Berlin. den 29. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen misgerichts Berlir⸗Mitte. Abt. 51.

romber g. 323 In dem Konkursverfahren über den Nechlaß des zu Bromberg verstorbenen Malermeisters Carl Gau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldelen For erungen Termin auf den A8 Axril 1817. Bom mittags EHE Uzi, vor dem Köntalichen Amtsgericht in Gromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt Bromberg, den 20. Marz 1917. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgericht.

tieharz. RÆonkursverfahren. 324]

Das Konkurgberfahren uber den Nachlaß des Nikolaus Schlei nkofer EI. in Hber Roden, wird rach erfolgter At- , . des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dieburg. den 21. März 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

OPx os on. 672

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Mödei. und Manufaktzr⸗ war enhändlers Glias Goldhammer in Presden, Grüneffraße 2, der in Dregden, Große Brüdergaffe 138, und in Pirng, Langtstraße 10, unter der Firma Elias Holdhammer, in Bautzen, Korn— aße 9, unter der Firma Zimmering & Danner sowe in Döbeln, Nitterjtr aße, unter der Firma Silke Herztz At—⸗ jahlungegeschäfte betrieben hat, wird bier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver— gleichstermine vom 21. Fehruar 1917 an⸗ genommene Zwangspergleich durch rechts, kräftigen Beschluß vom 21. Februar I9I7 bestätigt worden ist.

Dresden, den 30. März 1917. Tönigliches Amtsgericht. Abteilung II.

Ehingen, Donan. 325 st Umtsgericht Ehinger. Das Konkursverfahren über den Nachleß der Theresia Leute von Do naur izr den tst nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden. Den 28. März 1917. Lencherdt, Amtegerichtssekretär.

Frank furt, n aim. Das Kon kursder fahren Über dag

M abellsehwerdt. 1331 Dag Konkursverfahren üher das Ver— mögen der Firma Withelm Nagler in Habelschwerd: wird nach erfolgter Ab— daitung des Schlußtermmt hlerduich auf— gehober. Cabelschwerdt, den 31. Mär 1917. Amtsgericht.

M a Ihentztn¶t. 329 Das Konkursverfahren über dag Wer— möten dis Gastwirts und Faufmann s Karl Lilke in Grof. Queunstedt wind nach erfolgter Abhaitung des Schlaß— termins hierdurch aufgehoben. Sa lberstadt, den 26. März 1917. Tönigliches Am mggertchi. Aut. 4.

Me xen berg. 330 st. Amtsgericht Serrenberg.

In Kontur verfabren über das Ver—⸗ Vermögin degt Gottlob Killinger, Bauers in Unterj iti gen. wurde an Stelle des zurn Herre einberufenen Bezirke notas Schuler von Herrenberg der siw. Bezlrksnotär Herrmann in Herrenberg zum Konkursberwelter ernannt.

Den 31. März 1917.

Gerichts schreiker Kat.

M nůt as chenbroda. 335

Das Konkure verfahren über das Ver— mögen des Architekten und Bau— meisters Reinhold Friedrich Butze n Radebeul wird hlerdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleiche termine vom 21. Fehruar 1917 angengmmene Zwange⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Februar 1917 bestätigt worden ist. Töntgliches Amtsgericht götz schenbroda. HM onstanꝝꝶ. 1332

Das Konkursverfahren über das Ver— mönen deg Gipfers Emil Weißer und dessen Ehefrau, Olga geb. Hilser. n Konstanz wurde nach Abhaltung des Schlußterming und vollsogener Schluß verteilung aufgehoben.

Konstanz, den 21. März 1917. Der Gerichtsschreider Gr. Amtegerichts.

Lage. Lippe. 338 Daz Konkureperfahren über den Jiach=

laäß, deg veistorbenen Zieg elmeisters

Heinrich Sirohoiet in Müssen wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termin hierdurch aufgehoben.

Lage, den 25. Mär 1917.

Der Gerschtsschretber des lichen Amtg⸗· gerichte Berlin. Mitte. 6 81.

321]

Loipꝝyig. 9. Dag Konkurtberfabren über da. mögen des Kaufmanns Emil &. Lipymarn, Inhabers eines h. u. Wollmarengeschästs unter der Dandelsregister nicht eingetragenen Firm „CJ Lppm nn in Leipzic. Sellerhaus Ostheimsir. Ib, wird nach Abhaltung 3 Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Leipzig, den 24. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. n A1,

Ludwigsburg. 13 . Amte gericht Lud iu lgsburg.

Das Konkursverfahren über den Nat laß deg Christian Schlegel. Big. meisters in Ludwigsburg, sst nach 4 haltung des Schlußtermins und Voll der Schlußverteilung durch Gerichte be h von heute aufgebohen worden.

Den 29. März 1917.

Gerichtsschreiber Rieß.

Marizn werder, Wes tpr. 3) Dat K,unkurgve fahren über den Nacht, des am 11. Februar 1914 derstorbert wir germeistere Robert Würtz an Marienwerder wird nach erfolgter k. haltung des Schlußterming bierdurch aun gebohen. Marlenwerder, den 30. Mär 19m Königliches Amtaaerichs.

Witt em. Keichluß. lach Das üer das Vermögen deg Fabt konten Wilbtlm van Aupeldorn j Witten eröffnete Konkursverfahren wia eingessellt. Witten, den 27. März 1917. Königliches Amtegericht.

Mitten berge, Hæ. nta dam. 31h In dem Koniursverfahren uber Vermögen des Borschusfere ns 1 Wilenack e. G. mn. Uu. G. in Liu, dation wird an Stelle des Rechte anwal Dr. Stäuber, welcher sein Amt neden gelegt hat, der Bureauvosteber Hugh Lehmann hierselbst zum Kon kurzberwaltg

bestellt. Wittenberge. den 23. März 1917. Königliches Amtsgericht.

V itꝝenhanusen. 3h Das Konkureverfahren über das P mögen des früheren Burcanassiftenich Wilhelm Oartung von Win enhausen, jest in Vipzig, wird nach erfolgter Al⸗ haltung des Schlußterming hlerdurch au⸗ gehoben. Witzenk ausen, den 29. Mär 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

M nũrzburg. 1349

Dag Konturgverfahren über den Nochlaz des K. Fin anzrechnuns som m iffur Michael Ziegler in Würzburg wurde mangels etner den Kosten des Verfahren ent prechenden Masse nach Abnahme da dom Conkursverwalter gelegten Schluß, rechnung aufgehoben.

Wüärzhurg, den 29. Mär 1917. Der Gerichtsschreiber des R. Amtsgerichtt.

Tarif⸗ X. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.

(o79]

Usseln Willingen der Neubaustr ecke Cor, back Brilon Wald dem Betriebe über. geben. Der an der Restssrecke gelegene Bahn hbrf JV. Kl. Siryck e hält Verk. hre, einrich ungen zur Abfertigung von Personen und Wagenladungen.

Caffel, ben 27. Marz 1917.

stani glich KÆisenbahnd i cektisn.

5809] Er hökung der Ladege blhren. Mit Genehmigung der Landeraufsschtt⸗ bebörde werden vom 1. April 1917 ab die m Abschnüit 1 V Ziffer Ja /b und im Abschnitt VIII V Ziffer 1/2 del Nebengebührentarifs zum Deutschen Esen— babngittertarif, Teil IB und im Ab—

forderung von Gütern vorgesehenen Lade= gebühren erbäht:

Es werden erhoben: I) für Auf-, Um- und Einlaben ber

gefangene 100 kg 10 5, 2) für Aus-, Um- oder Einladen un—= veirackter Güter für je auch nur an gefangene 100 kg 15 4. Colmar. Els., den 29. März 1917. gFtaysere berger Talbahn. Häßler.

sl] Kaysere berger Talbahn. Mit Genehmigung der Lind aussichtt—⸗ behörde teten am 1. Juni 1917 Tirif⸗ erhöhungen für die Beforderung von Per— sonen, Gütern und lebenden Tieren, zu⸗ sammen gestellt in Nachträgen zu unseren Ta ifen vom 1. Sepiember 1913, in Kraff⸗ Hie Tarisnachträge können vom J. Mal 1917 ab käuflich von unserer Station bt zogen werden. Colmar, Els., den 29. März 1917. Die Direktion. Häßler.

582]

L. Junk d. T. werden für die Dauer de Lröeges die Frachtsätze für die Streck Norddesch - Nerdernty (Schiffgis rec) sir Wagen ladungen der unter Ilffer b, o und d der Taristabellen und Anstoß srochten fallenden Güter um 10 4 100 K erböht. Naͤberes im Gemeln, samen Tarif- und Veikehrzanzeiger.

Füistliches Amtsgericht.

Münster westf ), den h. Mar; 191 Rönigliche Ei 2d ee n, .

ise, Lacke, Harze, Beizen, Wichse, Lederputz⸗- und

Am 2. April d. Jg. wird die Reststrech

sichnitt B unseres Tarifs für rie Be,

pockler Güter far je auch nur an

Nadeln, Fischangeln.

Güte ruerkehr mit Norderney. u

27.

Warenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischtn Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 3. April.

1917.

Warenzeichen.

deuten: das Datum vor dem Namen den Tag meldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land titere Datum Land und Zeit einer beanspruchten riorität, das Datum hinter dem Namen den * GFintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

216336.

SEłlf Gu

Fa. Henry Junge, Hamburg.

127 1916. 1953 schäftsbetrieb: Seifen- und Lackfabrit und Dro⸗ BVaren: Chemische Produkte für medizinische hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und lrate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflan⸗ tilzungsmittel, Desinfektionsmittel. Chemische sste für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ ische Zwecke. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. se, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und sittel, Bohnermasse. Wachs, Leuchtstoffe, technische ind Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nacht⸗ Dochte. Parfümerien, kosmetische Mittel, äthe⸗ Fle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, fpräparate, Putz und Poliermittel, Farbzusätze zur Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel,

und

he,

ffmittel

216338. R. 20210.

CO Al-

6 1916. J. D. Riedel Aktiengesellschaft, Ber⸗— riß. 20/3 1917.

schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export— mport⸗-Geschäfst. Waren: Konservierungsmittel für

Chemische Produkte für wissenschaftliche, photo hische und industrielle Zwecke, photographische en und Papiere, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt . Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Appretur⸗ und Gerbmittel, ermasse, Klebstoffe. Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ . Technische Ole und Fette. Fleischextrakt, Kon⸗ , Kakao, Schokolade. Photographische und Drucke⸗ seugnisse. Parfümerien, ätherische Ole, Seifen,

und Bleichmittel, Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, nentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po ittel, Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer, masse, Zündsalze. Beschr.

216339.

nr na .

2 1914. Deutsche Waren⸗Vertriebs⸗Gesellschaft m. ., Dortmund, Industriehaus. 20/3 1917. eschäfts betrieb: Waren⸗Großvertrieb Waren:

lonservierungsmittel,

D. 131289.

und Tier⸗ und

Gärtnerei

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ 4 von Fischfang

zuchterzeugnisse, Ausbeute Jagd.

. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. ; Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs, Heizungs, Koch⸗, Kühl-, Trocken und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pin sel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungs materialien, schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Wärme⸗

BVufeisen, Hufnägel.

E. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Dsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗— gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

ä. Bier.

BVeine, Spirituosen.

NMineralwässer, altoholfreie Getränke, Brunnen— salze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia Ind ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗

3b.

9M W

schmuck.

3 siraße 20a. Geschäftsbetrieb: Apotheke. für

2053

91.

20 3 1917

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brenn materialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz- und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfeltions- und Friseur⸗ zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, -Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗— tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und

Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse, säfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Malz, Futtermittel, Eis.

Ole und Fette,

Saiten.

Obst, Frucht

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗

peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗

aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗ Zeichen⸗

und

Täschner⸗ Schreib⸗ Mal⸗ und geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Farbzusätze zur Wäsche.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,

Pech, Asphalt, Teer,

Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Uhren und Uhrteile. . Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

216340. S.

„Digatropin“

1917. Dör. Ernst Silberstein, Berlin, Kart

20/3 1917.

Menschen und Tiere und Desinfektionsmittel.

216341. B.

Hlelfferich Sahlbnschones - Fahr

1916. & Co., Pirmasens, 1917

Geschäftsbetrieb: aren: Schuhwaren.

Bleiching

7.19 Leder und

216342. R.

1917. Fa.

Geschäftsbetrieb: Nagelfabrik. Waren: Nägel.

91. 216343. K.

burg. Sohlenschoner aus Metall.

1695.

Bittern, moussierende Weine, Bier, alkoholfreie Getränke, künst⸗ 20/3 1917.

Lederwaren. Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗

Feuer⸗

16231.

Waren: Arzneimittel

33241.

Pfalz.

Schuhwarenfabrik.

20623.

Wilhelm Röder, Löchgau, Württ.

30375. S

L

ö alli l he w . 6. SH.

Waren:

8.1 1917. Arthur Konstanty, G. m. Ham⸗ 20/3 1917.

GeschäftsUbetrieb: Metallwarenfabrik.

216344. Z5806.

M 2551 1917. Fa. Carl Mampe, 2013 1917. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik,

und Spirituosen, Betrieb von Trinkstuben. Liköre und andere Spirituosen,

Berlin.

Handel mit Wein Waren: stille und

liche und natürliche Mineralwässer, Fruchtsäfte, Limo⸗ naden, Sprit, denaturierter Spiritus, Essig, alkohol⸗ haltige und alkoholfreie Essenzen und Extrakte, ätherische t Ole, Speiseöl, Zigarren und Zigaretten, Schokolade, Konfitüren, Keks, Gläser, Kristall- und Glaskaraffen, Parfümerien.

166.

2163437. M. 25807.

Jinkedictjner

1191 Carl Mampe, Berlin. 2063

Fa.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel mit Wein und Spirituosen, Betrieb von Trinkstuben. Waren: wie Nr. 216344.

216346. NM. 25809.

ke flellisfinen

25.1 1917. Fa. Carl Mampe, Berlin. 20/3 1917. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel mit Wein und Spirituosen, Betrieb von Trinkstuben.

166.

29/1 1917. Fa. Carl Mampe, Berlin. 20/3 1917. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel mit Wein

und Spirituosen, Betrieb von Trinkstuben. Waren: wie Nr. 216344.

216348. R. 20646.

„Aloranto“

Fa. J. Rapp, Wiesbaden. 2033 1917. Spirituosenhandlung. Spirituosen.

16h.

12/2 1917. Geschäftsbetrieb: Wein⸗= und Waren: Wein, Schaumwein und

216349. B. 32506.

Behage

18,1 1916. Jalob Georg Benkert, Brüssel, Belg,; Vertr.: Pat. Anw. H. Fieth, Nürnberg. 203 1917.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäst. Waren: Gummi, Gummiersatzstofse und Waren daraus für technische Zwecke, Meßin strumente, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse, Schreib, Zeichen= Mal- und Modellierwaren (mit Ausnahme von Farben), Billard⸗ und Signier⸗ kreide, Bureau und Kontorgeräte, Lehrmittel.

B. 33648.

18.

216351.

LEIMA

Blödner & Vierschrodt, Gotha.

18.

29 1 1917. 21/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Mechanische Schlauchweberei und Gummiwarenfabrik. Waren: Technische Gewebe und zwar: rohe und gummierte Hanfschläuche, Flachs⸗ Baumwoll- und Ramieschläuche. Weichgummiwaren und zwar: Platten⸗Klappen, Schnüre, Kugeln, Ringe, Schei⸗

ben, Trichter, Koni, Pfropfen, Muffen, Buffer, Kapseln,

. —=—

Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Pfeifen⸗

Vertr.: Pat.⸗Anw. W. Schwaebsch, Stuttgart.

ren: Flüssigkeitsstandanzeiger.

chläuche, insbesondere Druck, Spiral⸗ Gas- und At—

füllschläuche⸗Heber, Ventile, Isolierband, Radiergummi, Nägel,

Formstücke,

Zahlteller, Bälle,

Handschuhe,

Bänder, Blasen,

Bremsklötze,

äufer, Kissen, Flaschen,

Kappen, Rollen, Wringmaschinen, Pneumatiks, Gummi⸗ schwämme, Gummischürzen, gummierte Stoffe, Riemen, Sohlen, Lösung. Hartgummiwaren und zwar: Platten, Klappen, Ringe, Stäbe, Röhren, Fassonstücke. waren, Platten, Schnüre, Ringe, Fassonstücke.

Asbest⸗

gummiert und nicht gummiert und zwar:

8. 17535.

216350.

D SEBRUubDER CAS Da ict era sik nir bob r dne ds 1s

ö

13511 1916. Gebrüder Caspers, Hitdorf a. Rh.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

abak.

K. 29771.

216352.

ib oeh Ijizbrz ihisior

1715 1916. Fa. Friedrich Kaiser, Waiblingen. 21,3

1917. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:

Ärztliche Apparate, Riech⸗Apparate, Inhalier⸗Apparate, Inhaliergefäße.

216353. S. 33285.

LFI

14510 1916. Franz Hunziker, Luzern (Schweiz); 21/3 1917. . .

Geschäftsbetrieb: Vertrieb technischer Artikel. Wa⸗

2163354. F.

22 b. 15226.

29 Hugo Falk, G. m. b. H., Groß⸗ Tabarz i. / Thür. 2173 1917

Geschäftsbetrieb: Eleltrotechnische Fabrik und Exportgeschäst. Waren: Blechwaren, Glocken, me⸗ chanisch bearbeitete Fasson metallteile, Meßinstrumente.

22h. 2163535.

C. 17199. 21.53 1916. Ferd. Christ, Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Atazienstr. 29. 21.

1917. ] J J Geschäftsbetrieb: Elektrotechnische Fabrik. Wa⸗ ren: Elektrotechnische Taschenlampenbatterien.

23. 216356. M.

Emiwalt

Metzger C Kärcher, Frankfurt a. M.

25520.

23/9 1916. 21/13 1917. .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten⸗Verkaufsapparaten und Fahrradersatzreifen, so= wie Handel und Vertrieb von Zigaretten, Zigarren und Tabak, soweit solche für den automatischen Verkauf in Betracht kommen. Waren: Zigaretten Verkaufsapparate mit Selbstkassiereinrichtung, sowie deren einzelne Be⸗ standteile, nämlich: Hebel, Geldeinlaufkanäle, Warenauf⸗ bewahrungskanäle und Geldkasten zu denselben, ferner äußere Verkleidungen und Grundbretter. Zigaretten, Zi⸗ garren und Tabak. Fahrräder und Motorwagen, sowie

deren Bestandteile.

26. 216358. B. 33519. 1412 1916. Blumenfeld &

Co. Succ. Harald Michelsen,

Hamburg. 21/3 1917. Geschäftsbetrieb: Agen⸗

tur⸗ und Kommissionsgeschäft.

Waren: Fleisch und Fisch⸗

waren, insbesondere Fischkonser⸗

ven in hermetisch verschlossenen

Dosen, Frucht- und Gemüsekon⸗

Banden, Schieber, Beutel, Manschetten, Walzenbezüge,

serven.