1917 / 85 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

im Tagelohn 6a , regen 5

in e ge im . . Zaes „M), die bandwerkemãßig irn fn, im

die gleichen Ar

ausgebildeten

beiter im Stücklohn d,

den erk stätten beschäftigtin PMagazing. b , . eiter, Arbelter im Stäcklobn. 42 , bean, e, n, a e), endlich die Werknättenleh linge 141 , in den beiden Jahren 1914 und 1913 beim. 1,os S!. 6.

dle

n * ammengefaßt, so ergeben si ür schnltt 42, (6 (aegen 4 0 a 3 82 bezw. 230 Vergleichs jahren 1914, 1913 und 18955. Die Vllfe kräfte des, unteren Betriehgdiensteg und dle dienste beschtftigten fändigen Arbeiter erbalten e en Sonn⸗ und Feiertage, Lärangezogen werden, sowie . Ruheiesten den Lohn welter, so daß sich

auf das 365 ache des Tagezperdien ies stellt. Auch eln Teil der Bahn—

T e bal tur , und Werkstättenarbeiter, der insbesondere zum Ablöse⸗

Derle irre te ehe, ber g logen ah erhält für alle Tage des

Denne 1 ĩ in S ö !

26 ö . 3. ö an einzelnen Sonntagen herangezogen wird, nagesamt winden an Lohn im Rechnungtjahre 1915 461,96 Mll— lionen Mark für 105 142 865 Tagewerfe , Lionen art für 119 651 553 Vagewerke ü. J. 9st, 455 Pen lionen Mark für 119 148 557 Tagewerke i. J. 1913, I] I a mir tenen Mar für l0o0 ss gl Tagemerke i. J. 196, 198 163 Mis— Lonen Mart für 73 916 S9)ß Tagewerke j. J. 1906 und 143,30 Mül⸗ lionen Matk für 5h 857 748 Tagewerke un Jahre 1595. ;

Gehilfen, auch für

Theater und Musik.

In dem mit Allerböchster Genehmldung im Königliche Ypernh aufe am Donnertztag, den 12. 4. M., er n en Nattonaltag der Deutichen Bühnen für die 6. Kriegz— u leihe wird sich die Mehrjabl der emsten Kräfte der Königlichen Bühnen betätigen. Als erste Konzertnummer wird die Königliche Kapelle. unter Leitung des General mustkdirektors Blech” die Duertüire ju Smetanas „Verkaufte Braut“ zu Gehör bringen. 88 schließen sich an Frau Dur mit wei Lledern Hon Richard Strauß, Herr Bohnen mlt einem Vortrag aus den Meistersin gerne, Fräulein Lelzner mit der Wleder⸗ gabe Händelscher und Gluckscher Komvostttonen, Herr Schwarz mit der Ar des Grafen aus Figaros Hoch eit“ und dem Ständchen aus Don Juan und Herr Jablowfer, der den J. Teil des Programms mit der Gralserzählung aus Lohengrin“ beschließen wird. Im 11. Teil werden außer den berests angekündigten Soldatenliedern don Leo Fall, die Herr Clewing unter persöͤn licher Leitung des Fomponisten singen wird, und den Darbietungen des sich in dieser Veranstaltung zum ersten Mal vorstellenden Sologuartettg des Königlichen Schauspielhaufes (die Herren Boettcher, Clewing, von Ledebur und de Von Grau Durteux und Frau Dog (vom Berliner Theater) mit Cauplets, Fräulein Sussin mit einem Charakiertanz vertceten sein. Den Peschluß blldet das Genrebild „Gia blauer Teufel“ von Max Stieler mit Fräuleln Arnstädt und Herrn Zimmerer in den Hauptrollen. Eingele tet wird die Veranstaltung durch einen von Derrn Emtl Claar verfaßten und von Herrn Mühlhofer vorge⸗ tragenen Vorspruch. Die szenisch Gesamtlestung liegt in den Händen des Oberregisseurs Albert Patiy. An der muftkalischen Lettung sind außer dem GHeneralmusikditettor Blech die Kapellmeister D.. Besl und Schmalstich beteiligt. Eintiittskartsn von 3 biz 36 6 Find an der dasse des Opernhauses, im, Invalidendank“' und bei A. Wert— heim i n . z

Im Königlichsn Opernhaufe wird morgen, Mittwo Offenbachs pbantastijche Oper Hoffmann . mit 3 Damen Tenerz, Hansa, Dux, Birkenström und den He ren Kirchner, w e, . . und Philipp in den

e ufgeführt. rigent ist der Kape 6 ; Die . . . ö Ubr. 6 Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Egmont“ mit der Musik von Beetvoven in Szene. . . bie Damen Conrad, Coste und Nesper, die Herren Som merstorff, . J . und Veäpermann mit. Die musikalische Leitung hat der Kayellmeister S ö Spiel⸗ ö ö. Bruck. Anfang 67 Uhr. K Im Deut schen Theater findet am nächsten Montag, den I6. d. M., die Eestaufführung von Molieres Komödie Der Gun! statt. Die Rolle deg Harpagon spielt Max Pallenberg. Der Nationaltag der deutschen Bühnen für die s. Kriegs anleihe am 12. d. M. wird im Deutschen Opern? hau se durch eine Festaufführung der Fledermaus“ begangen. Die Angehörigen des Theaters verzichten für diesen Tag auf 'die ihnen zustebenden vertraglichen Bezüge, während die Direktion den Ertrag der Vorstellung dem vaterländischen Zweck zur Ver fügung stellt. In dieser Vorstellung wird der Eisensfein von Bernhard Bötel gegeben, die Rosalinde gibt Elisabeth van Endert, den Frank:

nd 5a Tas (e), die Werk= n 6a es (gegen . H, 0 . ertuättenbandarbeiter an ib gern und 450 bezw. 24 ), r e (gegen H, und 5, ö

rs 6 die sonftigen Wer lte han tatbetleỹ? mi n n. im Tagelohn

gleichen (gegen 4, und 46 bezw. h 238 e Werden die Tagewerke und Löhne ami sicher hier unterschsed 21 d 1

Bediensteten (ein chileßlich der r fenen g fene, e. ein Tageweik im Durch⸗ M in den die im , ie⸗

ze, an denen sie nicht zum Dienste für die ihnen geiväbrten Ruhetage und ihr Jabresarbeitevperdienst

Juliuß vom Scheldt, den Prlnjen Orlolzsy: Auna Dec ], d mie e n, , m 86. 6. . 8 Blind: een ) 1 a 90 . h

die Ita: Giete Matgof, den 33. . ant . 4

Am 19. April findet im Bliüthnersaal; unter Mitwirkun des Scheinpflugschen Chors und a glare n n nn eine Aufführung des Elias statt. Der Dirigent ist Leo Kopf,

die Solisten: Eba Rosẽ, , ossé, Lill Rammelspacher, Leo Gollanin, J. von

Aus Wien meldet W. T. B.; Der Kaiser hat die C . * a s , , . von ill ! jum rektor des Hofburgt t Verleihung des Titels Hofrat i K

Mannigfaltiges.

Wieder hat, wle W. T. B. meldet, der Tod einen der Besten aus den Relhen der Fliegertruppe geriffen. Der e d frre; Dherleutnant Berr ist am 6. April gefal len. Sein Flugzeug tieß während eineg Luftkan pfes mit dem Flugzeug elnes Kameraden nlammen; beide Fübrer föürzten tödlich ab. Der Sberleutnant Sanz Berr warde am 26. Mal 1860 geboren. Vor dem Kriege gehörte er dem 4. Jägerbatalllon in R9gumburg an, am 3. März I915 trat er zur Fliegertruppe über. Nachdem ern 9 Flugzeuge und einen essel⸗ ballon abgeschossen hatte, erhlell er am 4. Dezember 1916 den Orden Fon le mérite. Als ein unbestegter Sieger ist er geschieden. Sein Geist und sein Gedächtnis leben in der Fliegertruppe weiler.

Til'lsit, 8. April. (W. T. B.) Wie die „Tilsiter Zeitung“ meldet, hat infolge der linden Witterung auf der rien sz an. gang ein geęsetzt⸗ der ein schnelles Steigen des Flusses zur Folge hatte In Tilstt konnte infelge Ueberschwem mung an einzelnen Puntten der Stadt der Verkehr nur durch Kähne aufrecht erhalten werden. Yie Bewohner aus Ortschaften jenseitz der Memel flüchteten n der Nacht zum Sonntag in die Stadt; auch Menschenleben lollen zu beklagen sein. Da das Wasser inzwischen gefallen ist, dürste die Gefahr für die Niederung nun vorüber sein.

Hirschberg i. Schlesien, g. April. (W. T. R.) Durch erheb— liche Schneefälle sind im Riesengebtrge stäarke gr gd störungen elne getreten. Viele Telegraphen⸗ und Telephonleitungen nd zerrissen, auch Störungen im Essenbahnverkehr verursacht worden. Die Hirschberger Talbahn hat den Betrieb eingestellt.

Essen, 9. April. (W. T. B.) Heute mittag setzte Schnee— treiben ein, das mit Unterbrechungen anhielt. g sit . Lon don. 6. April. W. T. B.) „Llovds . meldet, daß der Schooner „Lucy Hause“ während elnes Stutmts im nöid— lichen Atlantischen Ozean aufgegeben wurde. Die Besatzung wurde in Gibraltar gelandet.

Lyon, 9. April. (W. T. B.) Lyoner Blätter melden aus Madrid: In ken pyrotechnischen Werkstätten von re. in der Provinz Tarragona fand eine schwere Exploston statt. Zahlreiche Arbeiter wurden gerötet und sehr viele verletzt. Tie genaue Anzahl der Opfer steht nech nicht fest.

Sandel und Gewerbe.

Ueber sechzehn Millionen Mark Kriegsanletbe sind, wie W. T. B. aus Magdeburg meldet, bei der Werbestelle 7 vierten . von den Ersatztruppentellen des Korpobezirks gezeichnet

orden.

Das Geschäfts jahr der Dai mler⸗Motoren⸗Gesellschaft

Stuttgart-Untertünkheim, sür 1916 schlleßt, den . itz Vor jabre mit 359 322334 ge eingerechnet, mit einem Reingewinn von 8 085 444,33 ½ ab. Der am 5. Mat 1917 zusammentretenden General versamm lung soll der Antrag unterbreitet werden, eine Dividende von 3500 (im Vorjahre 28 0,9) zu verteslen. Aus dem Reste sollen dem außerordentlichen Reseipefonds 1000 000 M dem Kriegtunkostenfonds 1 500 000 ½ sowie einer ju gründenden Beamten pen stonskasse 1 300 000 M überwiesen werden. Nach einer Aufwendung für die Arbetterunterstützungs kaffe und nach Bestieilung der Tantiemen wird der Saldo von 1 109 888,78 S, auf neue Rechnung vorgetragen. ö Ver Aufsichisrat der Aktlen⸗Gesellschaft für Verzinkerel und Eisenkonstruüktton vorm. Jakob Hilgert, Altenbröhl a. Kh. beschloß, laut Meldung des W. T. B.“, Tine Dibiden de ven 16660 und außerdim einen Bonus von 200 60 in Kriegsanleihe für die Aktie vorzuschlagen.

Kopenhagen, 9. April. (W. T. B.) „Nationaltidende' 1jufolge wurde in Helsingborg eine Handels gesellũschaft ge— gründet, die Zweigstellen in Frankreich, Rußland, den Vereinte ten Staaten und Argentinlen eröffnen wird, deren Aufgake sein soÜl, für schwedische Industrieprodukte in diesen Ländern Absatzgebleie zu schaffen

, n

. Unter suichungz achen.

; . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ö er aufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

und an derer elt von dort Lebengmlttel nach Schweden elnzusüh Vag Artlenkapital bon vorlaufig fänf Ptilltonen Kronen fannt fete auf 15 Millionen erhöht . f z k

Paris, 5. Arril. (W. T. B) Bankaus wei. Gold in Kassen 3 265 S907 000 (egen die Vorwoche Zun. 13 473 00) Fr., 96 im Ausland 1247 672 990) 'anderänder) Fr., Barvotrat in Silber öl W sog (abn. 3143 Goo) g.. Guihäben m Lapland dz 1c ; (Abm. 34 862 C00) Fe', vom Morarorium nicht betroffene Wechtl so 429 099 (Zun. Il S883 900) Fr, gestundete Wechsel 1266 055 y (Abn. 4 764 000) Fr.,, Voischüsse auf Werspaptere 1 175 062 63 (Abn. 22 384 900), Vorschüsse an den Staat 9g 800 000 009 (Jun 100 000 09090) Fr., Voischüsse an Verbünrete 2240 000900 3 30 900 009) Fr., Notenumlauf 18 749 447 000 (3un. 289 61tz 00 er Schatzaut haben 86 112 0090 (Aba. S7 586 000) Fr., Privatguthaben 2 409 993 000 (Abn. 130 644 000) Fr.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 10. April Geld Brief b

ö vom 5. April für

1 Dollar

100 Gulden

100 Kronen

100 Kronen

100 Kronen Schwe 100 Franken sen⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Konstanti⸗ nopel 100 Piaster Barcelona 100 Pesetas

New Jork Holland Vänemark Schweden Norwegen

1 2 12 & 1 M 237 . S

823 O

8

——

22 8

Madrid und

Die mehrtägige Unterbrechung des Werspapiermarkteg hat ei wesentllche Veränderung nicht zur Folge en, , die Börse . kehrte auch beute in recht lustlofer Hallung. Im Zusammenhang hiermit trat vereinzelt eine gewisse Verkaufslust hervor, hte zu klelneren Rückgängen führtt. Bemeikenswerte Einzelhetten waren indessen nicht zu verzeichnen. Der Schluß war ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

New York, 7. Aprtl. (Schluß) (W. T. B.) Die Stim— mung an der heutigen Sonnabendbörse war duichaus schwach, dag Geschäͤft sehr lebhaft. Auf allen Umsatzgebieten trat neues Angebot herbor, das in der Hauptsache auf beunruhigende Gerüchte und den ungünstigen amtlichen Bericht über den Saaten— stand zurückzuführen war. Am stärksten waren vie Rück, gänge am Jndustriemarkte, aber auch Eisenbahnen erliiten er— hebliche Einbußen. Zeltweise konnte sich auf DVeckungen eine freun dlichere Haltung durchsetzen, gegen Schluß erneuerten sich aber die Abgaben, und die letzten Umsätze vollzogen sich in ge— drückter Stimmung. Aktienumsatz 670 9560 Stück. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Duichschntttsrate nom, Geld. auf 24 Stunden letztes Varlehen nom., Wechsel auf London 69 Tage) 4 „71,109. Cable Trantfers 4576,50, Wechsel auf Paris auf Sicht / hb9 Co, Wechsel auf Berlin auf Sicht nominell, Silber Xulllon (38, 3 ,o Northern Pacifie Bonds 66, 4 00/‚0 Verein. Staat. Bonds 1925 109, Atchison Topeka n. Santa F6 102, Baltimore and Ohio 76, Canadian Pzeifie 1593, Chesepegke u. Ohio 566, Chireago, Miiwautee u. St. Paul S0, Denver u. Rso Grande 14, Illinols Central 1034, Loutépille u. Nashville 128, New Jort Central 93, Norfolk u. Western 1283, Penn sylvania 522, Reading 93, Sonthein Pactfie gag, Union Pacifie 135, Araconda , 94, United States Steel Coiporatton 1103, do.

1.

Kurgberichte von auswärtigen Waren märkten.

New York, 7. Aprll. (W. T. R.) (Schluß. Baumwolle loko middling *), do. für April ), de. ir Mar Y), do. für Juni. d), New Orleans do, loko middling , Peiroleum refined (in Cases) 12,75, do. Standard withe in New Nort 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Dil City J, Schmalz prime Western 21650, do. Robe K Brothers 2560, Zucker Zentitfugal G02 —– 6,05, Weizen hard Winter Rr. 2 236. Mehl Spring ⸗Wheat elarß (neu) gh 9,65, Getreidefracht nech Liver— pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 93, do. für Mat 8,21, do. für Juli 8,29, do., für September 8, 40, Zinn 4,25 55,25. .

)geschlossen. =

New Vork, 7. April. (W. T. B.) Baumwoll-Wochen« bericht. Zufuhr ren in allen Unionshäfen 81 000, Auafuhr nach Großbritannien 37 000, Augtfuhr nach dem Kontinent 40 000, Vor⸗

räte im Innern

Sffentlicher Anzeiger.

Grwerhz. und Wirtschaftsgenossenschaften, Niederlassung ꝛc. von zee e ent Unfall- und Invaliditäͤtz⸗ 2c. Versichernng.

6. 7. 8. ö Bankausweise.

gleichen Tage verfügte

11734 / te durch Kontumaztalurtell vom 5. Fe⸗

1728 teckbrief.

HVer am 28. 12. 1886 in Hamburg ge⸗ Christian Kheodor Schüning der 1. Komp. II. G. 86 hat sich am 27. 3. 1917 in Münster i. Westz. vährend der Mittagsverpflegung seines er her unerlaubt dom Transport ent⸗ ant und hält sich seitdem verborgen. Alle Behörden werden ersucht, nach dem Fahnen⸗

hn im Betretungg⸗ olle feszun hmen und dem unterzeichneten Eisstzbataillon drahtlich Mitteilung zu

machen. NNeustrelitz, 5. 4. 1917.

botene Grenadier Hermann

flüchtigen zu fahnden i

II. Ersatzbataillon 89. Der Gerlchtsherr: von Lüderitz, Mejor und Bataillons kommandeur.

Beschtelbung: Alter: 30 Jahre, Größe: 177 m, Gestalt; schlank und kräftig, Bart: blonder Schnurrbart, Haare: hell⸗ blond, Augen: auffallend klein, Mund und glase; gewöhnlich, Bekleidung: feldmarsch= mäßige Ausrüstung. Besondere Kennzeichen:

leine. 732] Fahnenfluchtsertlärung und Beschlagnahm everfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Komp. 130, geb. am 15. 2. 87 ju Düsseldorf, von Beruf Chemiker, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milität⸗ ,, sowie der 356, 360 der

Vhefeldwebel Hanß Schmitz, 6.

Milttärstrafgerichtgordnung der

Düsseldoꝛ f, 4. 4. 19 Gerlcht der Landwehrinspeltion.

1735] Jahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Hubert Füsser, 1. Genes.⸗ Inf.⸗Regtg. 137, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs, der I3h6, 360 der Milltärstrafgerichts . ordnung der Beschuldigte hierdurch für

Komp. J. Cis. Batls.

ö

fahnenflüchtig erklart.

Pagenau i. Els., den 4. April 1917.

Gericht der stellv. 62. Inf Brigade.

1733) Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Rekrut Thiryh, Johann, geb. 9. 7. 95 wegen Kilegeverrats, 160 Militärstrafgesetzbuchs, wird auf Grund der S5 3656, 360 der Militärgerichtsordnung das im Inland befindliche Vermögen deg Beschuldigten

hierdurch mit Beschlag belegt.

jzu Willerwald,

S5 56 ft.,

Caarbrücken, den 3. April 1917. Gericht der Landwehrinspettion.

17291

Der Steckbrief gegen den Arm. Sold. der 2. Komp. Arm. Batls. 7 Karl Trieb, Die am

Fahnenfluchts⸗

pom 9. 3. 17 hat sich erledigt.

erlscrung ist aufgehoben. G. H. O., den 3. 4. 17. . Gerlcht der Etapren-⸗Inspektion 3.

Be⸗ , hlerdurch für fahnenflüchtig er⸗ ät und sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen r ,. belegt.

am S. Juni 1917, Vormiitaas 10 Uhr,. Neue Friedrichstraße 13.14, III. (dritte) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 116, versteigert werden das in Berlin⸗ Lichtenberg, Gättnerstr. V. Ecke Frossener⸗ straße 24, belegene, im Grundhuchẽ von Berlin ⸗Lichtenberg⸗ Stralau (Berlin) Band 9 Blatt Nr. A0 (eingetragener Eigentümer am 17. August 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg: Franz Pumplun ju Berlin⸗ Wilmersdorf) eingetrazene Grund stück, Eckwohnhaus mit rechtem Settenflügel und Hofraum, Gemarkung Boxbagen Kartenblatt 1 Parzelle 12821, Sa 22 m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3717, Nahungtwert 19 350 ½, Gebäͤudesteuer⸗ roll? Nr. 4644. Daß die Gebäude tat⸗ sächlich ganz oder zum Tell auf der be⸗ zeichneten Parzelle stehen, beruht nicht auf örtlicher Keststellung der Katasteiverwal⸗ tung. 85. K. 63. 16. Berlin, den 3. April 1917. Königliches ö Berlin Mitte. *

2349] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangöbollstreckung soll am S. Juni 1917, Vormittags LL Uhr. Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Hessischestr. 7, belegene, im Grundbuche vom DOranienburgertorbezirke Band 34 Blatt Nr. 1014 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 9. März 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsbermerkz: Kaufmann Wilbelm Wegener hierselbst) eingetragene Grundstück: 3. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Rücklügel und Hof, b. Stall und Remisengebäude, Geman kung Berlin, Kartenblatt 16, Parzelle 4965,38, 2a 2 ꝗm groß, Grundsteuermutterrolle Att. 1007, Nutzungswert i00 , Gebäude⸗ steuerrolle Ne. 1002. S5. K. II. 17. Berlin, den 3. April 1917. Königliches 1a, Berlin Mitte. 8h.

69986 Aufgebot und Zahlungssperre. Der Landwirt Heinrich Metzger 11I. in Röthges III bel Laubach hat das Auf— gebot des angeblich abhanden gekommenen Zwischenscheing der Hossigen Veutschen Reichsanleihe von 1916 (V. Kriegsan leihe) E Nr. b93 097 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13.14, 3. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird der Ausstellerin, dem Reichebankdireltoꝛ um in Berlin, verboten, an einen anderen In— haber des vorbezeichneten Zwischenscheins alz den oben genannten Aniragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Crneuerungsschein auszugeben. ̃

Berlin, den 6. März 1917.

Berlin, Dienstag, den 10 April

tag, den 18. September 1917. Vor- mittags 9 uhr, im Zimmer Nr. 881 des Justijgebäudes an der Luitvoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerlcht anzumelden und die Urtanden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. K. Amtsgericht München. München, den 2. Februar 1917. De ssel, Amtsrichter.

11181 Aufgebot. Der Generalmajor z. D. von Bötticher in Ehrenbreitstein hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Interims⸗ scheins zur Aktie Ni. 319 der Deutschen Rückversicherungs⸗Akttiengesellschaft in Düsseldorf vom 1. Januar 1911 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2A. November E9I7Z, Vormittags E07 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richle, Grabenstraße 19— 25, Zimmer Nr., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und damit auch der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Dwpi⸗ , auf den Inhaber erlöschen wird. Düsseldorf, den 21. März 1917. Königliches Amtagericht. 24.

5604741 Aufgebot.

Die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:

1) des 40,90 igen Pfandbriefs der Schles. Boden Credit ⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie VII Lit. GC Nr. 757 über 1000 , 2) der beiden von Kaufmann Oskar Grosche zu Breslau angenommenen, vom 20. Dezember 1912 datierten, am 1tz. Juli 1914 fällig gewesenen, mlt Ausstellungs. vermerk und Giro des Kaufmanns Adolf Schröter zu Breslau, dem Giro der Firma Arnold Karfunkelstein in Breslau und der Bank für Handel und Industrie vorm. Breslauer Diskont Bank versehenen Wechsel über je 99 6,

3) dez 40ͤ06gen Rentenbriefes der König . lich'n Rentenbank für die Provinz Posen Lit. B Nr. 2853 über 1500 ,

4) des 33 0ͤοigen Schlesischen Pfand-⸗ brleäjs Tit. A Serie 1 Nr. 37 160 über 3000 M,

5) Tie beiden 35 0½9igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien Bank zu Breslau Serie 111 Lit B Nr. 2428 über 2000 M und Serte III Lit. O Nr. 3614 über 1000 4,

6) deg 40 igen Piandbriefes der Schlesischen Boden⸗Credit Aktien Bank zu Breslau Serie IV Lit. F Nr. 1056 über 200 M,

7) des von Paul Raschke in Breslau angenommenen, am 5. Februar 1913 von Imperator - Hesellschaft zur Verwertung des Raschkeschen Wasser Rettung anzuges Albert Rademacher an eigene Ordre auag— gestellten, an Kaufmann Alexander Man- dowsky girierten, am 10. Mal 1913 Fällig gewesenen Wechsels über 125 „6,

83) deg 40 igen Pfandbriefes der Schlesischen Borenkredit⸗Aküienbank zu wreslau Serie VIII Lit. GO Nr. 1630

über 1000 6, der

e

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

ö. 836 und J. Ni assung ꝛe on Re ieder g . 2

2

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

Liegnitz, anwälte Justizrat Reisner und Heyda in Liegnitz,

zu ji) des Kaufmanns Heinrich Pick in Tublinitz, vertreten durch Justizrat Dr. Friedländer daselbst,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli RAgR7, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museum⸗ straße 9, J. Stock, Zimmer 284, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 41. Gen. J. Ze / 16 Bd. J.

Breslau, den 25. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

1917

Die Zablungssperre über die Ho / o Reichs⸗ schultver'chreibungen von 1915 Lit. B Nr. 739744 über 2000 S und Lit. C Nrn. 3878786 und 2275274 über je 1000 4166 ist auf Antrag des Oberschweizers Alois Schott in Neudorf aufgehoben.

Berlin, 13. März 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

1916 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kantors Karl Freund in Schwarzenfels, Reg.⸗Bez. Cassel, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung der 5 vro⸗ zentilaen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. B Nr. 474 215 über 2000 verboten, an einen anreren Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 3. April 1917.

Königliches Amisgerlcht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

(12129 Betrtanntnmach ung. Abhanden gekommen: 340i (glich Anfangs) Preuß. Konsols, Llt. E Nr. 20 799 zu 300 1½. (Wp. 513/17.) erlin, den 7. Apetl 1917. Der Poltzeipräsident.

Abteilung IV. Erkennunggdienst.

2128] Vfälzische in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bjugnahme auf § 367 des Han—⸗ delsgesetzbuchs geben wir hierdurch bekannt, daß die ZR oso igen Pfandbriefmaͤntel

unserer Bank Serie 29 Lit. C Nr. 6331 über

S bo- —, . Serie 29 Lit. D Nr. 9568 über S6 200, in Verlust geraten sind. Ladwigshafen am Rhein, 5. April 1917. Die Direktion.

den

1921

Die von unserer Gesellschaft ausgestellte Volksversicherungs police Nr. 69 887, Hein rich Wennt beck Plauen i. V., ist in Vrlust geraten. Der gegenwartige Policen; inhaber wird aufgefordert, sich binnen T Monaten bel der Gesellschaft ju melden, andernfalls die Police für kraftlos erklärt wird.

Dresden, den 5. April 1917. (Wiener) Allianz“ Lebens- u. Renten⸗ Vers. Aktten. Ges. Filialdirektion Dres den. Walpurgisstraße 2, .

(1923 Die 29 875 b,

Versicherungsscheine Nr. 28 187, 32 462, 35 65051, 5h 451, 71 148/49, 76 507 08, 78 445, 99 302, 100 335 36, 122 594A, 46 077 B und 5722 Bk sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherunge bedingungen Ersatzurkunden aus.

Sanynau, den 2. Avrll 1917. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

19247 Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns unterm 28. Februar 1914 ausn efertigte Versicherun ge schein Nr. 3096530 auf das Leben des Pfarrers Herrn Georg Weinberger in Schwentainen ist in Verlust geraten. Wenn sich innerhalb 2 Monate der Inhaber des Scheins nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlos und wir werden eine Ersatzurkunde auastellen.

Magdeburg, den 4. April 1917.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs. Aktien⸗Gesellschart.

II9221

Sambarg, den 2. Februar 1917.

Der gegenwärtige Inhaber der ven uns auggefertigten Lebeneversicherungs. police F Ni. 17 254 m über 2000 6 auf das Leben dest Herrn Hermann Carl

Albert Friedrich Maaß wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls diele in Verlust geratene Urkunde kraftlos wiid.

Die Vereinigte Dänische Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Hafnia zu Kopenhagen.

Der Ha iytbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Arthur Christiant, Alsterdamm 10/11, Hamburg.

1918 Aufgebot.

Der Oberlebrer Albert Ostheide zu Buer hat das Aufgebom des angeblich ver⸗ loren gegangenen Kuxschems des Stenn⸗

1909 haften auf dem hier an der Celler⸗ straße unter Nr. ass. 3241 belegenen Hause ür den Restaurateur Wilheim Junker hier 2000 zur Hypothek. Nachdem der

* 22 1

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3 10. Verschi ö *. heitẽz 8. zerschiedene Bekanntmachungen. k

ugr 196 5 ö z ich th⸗ * brrat 1306 ans gesproche ng ahnen flach Hläubiger das Aufgebot des Hypotheken

Fohlenberawerks Huf 1 zu Kupferdreb,

7 1 te 6 gös ch 8s) den Schneider Me 1730) n ersuchungs 1 en. Nikolaus, geb. 30. 12. 91

Der gegen den Schn't'e' Konsiantin 9) Michalut am 11. September 1916 er— assene Steck rief, ir. 22 Stück Nr. 35 234 Jahrg eng 1916, ist erlerigt.

Stetitn, den 4. April 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes. II731] Fahnenfluchteerklürung

Und Geichlagnahreverfügung.

Der eLdstm. Karl Unser, ged. am 13. VII. 1875, kath., verheiratet, wird bierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindllches Ver mögen mit Beschlas belegt.

D. Rt. Qu. 2. JV. 1917.

Gericht einer Landw. Division.

1707] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Diener Bur, Eugen, geb. 9.1. 86 zu Batzendorf, ;

2) den Diener Bur, Josef Leo, geb. 2. 9. 84 zu Batzendorf,

3) den Diener Bur, Josef, geb. 5. 2. 96 zu Batzendorf,

4) den Sattler Brugnon, Viktor Lud— wig, geb. 25. 11. 69 zu Wich,

5) den Werkmeister Modern, Karl, Marzellus, geb. 3. 2. 85 zu Lauterbuig,

) ben Knecht Eyl, Emil, geb. 13. 16.73 zu Insweiler,

I) den Handlungsgehilfen Vuillaume, Nikolaus Heinrich, geb. 6. 8. 78 zu Lin- hofen. l

den Landstpfl.

1I) den Barbier Jung, 2. 5. 93 zu Morschweiler, 12) ö 13) geb. 3. 14) den Metzger

81 zu Dürrenbach,

11. 86 zu Beinheim

16) den Koch Urion,

14. 3. 96 zu Duß,

geb. 1. 6. N zu Mattstall, 18) den Tagner Schne

*

20 den Bohrmeister

22) den Artur, geb. 15. 4. 92 23) den Bergmann geb. 12. 3. 91 zu Laubach,

geb. 24. 7. 87 zu Walk,

letzt wohnhaft in Oberbetschdorf, Mngele, geb. 4. 10. 93 zu Münchhausen, . 10) den Tiefbohrarbeiter Krafft, Josef, geb. 14. 10. 88 zu Ludwigsfeste,

den Brauer Romens, Georg, geb. den Bahnarbeiter Fritsch, Georg,

Sigrist, geb. 21. 8. H zu Schleithal,

15) den Tagelöhner Reichert, Wen— delin, geb. 15. 9. 90 zu Schleithal,

17) den Kaufmann Stephan, Eduard,

Emil, geb. 26. 10. 87 zu Eschbach, 19) den Gärtner Wolff, Emil Georg, geb. 24. 5. 91 zu Runzenheim,

Jakob, geb. 14. 1. 75 zu Gunstett, 21) den Schmied Claus, 6. 3. 85 zu Saar⸗Buckenheim, Handlungsgehilfen 1 Görsdorf. Walther, Josef.

24) den Fabrikschuster Denger, Karl,

rtens, Felix zu Paris, zu⸗

Anton,

August, geb.

Johann,

Alfred, geb.

c

ider, Jose Wirrmann, David, geb.

Levy,

25) den Tagner Bournon, Anton, geb.

9. 3. 70 zu Bisping,

26) den Knecht Gillet, Amadé, geb. 4. 8. 69 zu Wastingen,

27) den Knecht Brecourt, Jules, geb. 20. 10. 69 zu Linhofen, . 28) den Klempner Kirschwing, Karl Franz, geb. 19. 2. 76 zu Saaralben,

29) den Landwirt Ploußart, Ferdi— nand, geb. 31. 7. 96 zu Analdshofen,

30) den Knecht Schweitzer, August, geb. 14. 4. 70 zu Altrip, .

31) den Landstpfl. Peter, Luzian Flo— renz, geb. 1. 9. 97 zu Garburg,

32) den Tagner Louis, Josef, 28. 1. 77 zu Medewich,

33) den Schlosser Leonhardt, Lud⸗ wig Anton, geb. 8. 9. 97 zu Bisping,

34) den Schreiner Drexler, Franz, geb. 25. 10. 78 zu Erlen,

35) den Schreiner Bückel, Bernhard, geh. 6. 1. 87 zu Oberbronn,

36) den Schneider Moch, Max, geb. 2. 4. 81 zu Schweighausen,

37) den Kaufmann Picard, Salomon, geb. 9. 8. 87 zu Wittringen,

38) den Ploussard, Luzian, II. 1. 77 zu Analdshofen,

39) den Fabrikarbeiter Ploussard, Emil, geb. 9. 5. 94 zu Analdshofen,

4M den Mourot, Eugen, geb. 25. 3. 96 zu Analdshofen,

41) den Louis, Julius Stanislaus, geb. 9. 1. 94 zu Analdshofen,

geb.

geb.

43 den Handelsmann Storck, Lazarus, geb. 25. 1. 90 zu Schirrhofen,

44) den Korbmacher Schmidt, Karl, geb. 1889 zu Paris, zul. wohnhaft Tente—⸗ lingen, 45) den Landwirt Thiriet, Eugen Josef, geb. 8. 8. 94 zu Analdshofen,

46) den Philippe, Josef, geb. J. 5 81 zu Analdshofen, 47 den Canton, 16. Y. 76 zu Analdshofen,

48) den Landwirt Thiriet, Ludwig, geb. 17. 12. 4 zu Analdshofen, r 49) den Fabrikarbeiter Louis, Fer— dinand, geb. 30. 3. 94 zu Analdshofen,

50) den Kaiser, Heinrich Gottfried geh. 26. 4. 96 zu Bischweiler, .

51) den Spitz, Ferdinand, l. 12. 97 zu Dannelburg,

52) den Tagelöhner Reinbold, Poly— karpus, geb. 15. 4. 87 zu Kriegsheim,

53) den Ackerer Schlosser, Eduard, geh. 28. 6. 89 zu Wolfskirchen,

54) den Drogisten Reisacher, Alfred, geb. 25. 9. 97 zu Hagenau,

55) den Brillenpolierer Pachner, Ed⸗ mund, geb. 5. 4. 82 zu Alberschweiler, 56) den Kaufmann Bennervotte, De⸗ sire Viktor August, geb. 18. 11. 0 zu Alberschweiler, . 57) den Kayser, 12. 12. 97 zu Garburg, 58) den Hoteldiener Müller, Heinrich Philipp, geb. 19. 4. 81 zu Bütten,

Eduard, geb.

geb.

Nikolaus, geb.

42) den Landwirt Ploufsfart, Julius, geb. 2. 12. 96 zu Analdshofen,

59) den Biquillon, Eduard Felizian,

606) den Bohrarbeiter Jully, Taver, geb. 4. 4. 90 zu Eschbach,

51) den Schlosser Weiß, Otto Paul geh. 18. 2. 92 zu Eschbach,

52] den Tischler Gramfort, geb. J. 12. 960 zu Beinheim,

53) den Knecht Ritz, Karl Amatus, geb. 6. B. I9 zu Weißkirchen,

6h den Tagner Käufling, Alois, geb, 27. 8. 91 zu Cschbach, .

hö) den Steinhauer Fischer, Heinrich, geb. 15. 3. s zu Rexingen,

66) den Bohrarbeiter Troester, Franz Taper, geb. 21. 10. 93 zu Schweighaͤusen,

57) den Landstpfl. Hennel, Johann, geb. 12. 8. 9645 zu Saargemünd,

68) den Kunstmaler Derendinger, Karl Maria Emil, geb. 7. 1. S1 zu ö

59) den Schneider Hebting, Geor— geb. 20. 3. 91 zu Preuschdorf, 9 ö

70) den Maschinentechniker Ehrist⸗ mann, Josef, geb. 26. 11. 80 zu Saar— ö

71) den Maler Durand, Rens, 24. 1. 89 zu Helleringen,

2) den Schuster Haßold, Lorenz, 2 82 , vegen erschwerten Ungehorsams, 92, 93, 113 des Militärstraf , n e auf Grund der 356, 63 der Militär fire gchtgerrn ing das im Inlande be— findliche Vermögen der Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.

Franz

C . Jose 1

geb. geb.

geb. 9. 9. 93 zu Analdshofen,

Saarbrücken, den 5. April 1917. Gericht der de we hr, T ell tnnn,

erklärung u. Vermögensbeschlagnahme des Rekruten Vinzenz Beck auß Mulfingen, O. J. Künzelsau, wird unter Aufhebung

bleses Uiteilg aufgehoben. Gmünd, den 27. März 1917. K. Württ. Gericht der 2. sty. 54. Inf.⸗Brlg.

ä , . .

3 Au

n. dergl.

Ih lh] Zwangsbersteigermig.

Im Wege der Zwanagvollstreckung soll Junt 1917, mn, r n,

,

EE Uhr, an der Gerichtzstelle, Berl

Neue Friedrtchstr. 13/14, III. Stod werk, Jimmer Nr. 113, versteigert werden das n Berlln, Königgrätzersir. 19, belegene, im Grundbuche vom Potsdamertorbentrk Band 15 Blatt Nr. 439 (eingetragener Bigentümer am 12. März 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsber⸗ merkz: Vereln der Wasserfreunde zu Berlin) elngetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit Mittelflügel und Doppelquerwohn⸗ gebäude, sowle Hof und Einfahrt, b. Bade⸗ anstaltsgeblude mit 3 Höfen, e. Kessel⸗ gebäude mit Dampfschornsteig und unter⸗ Hose, Gemarkung Berlin arzelle 1193/10 2c, 38 a ndsteuermutterrolle Art. 4g, Nutzungswert 54 329 6, Gebäude⸗

kellertem V. Kartenblatt h I Am groß,

tenerrolle Nr. 44. 87. B. 9. 17. Berlin, den 27. März 1917. Königlicheß Amtegericht Berlin⸗Mitte.

36 87.

gebote, Verlust⸗ u. Jundsachen, Zustellungen

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 164.

633331 Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlogerklärung aufgeboten !. I) auf Antrag des Landwirts Matt häus Dillig in Scheßlitz die Schuldverschrel⸗= bung des 30 / gigen Bayerischen Eisen ba bn⸗ anleheng Serie 3420 Kat. Nr. 170 995 zu 1000 4A, 2) auf Antrag der Witwe Margarete Nickel in Neuhof die Schuldverschreibung dez 40ͤ0 igen Bayerischen Staatzelsenbahn⸗ anlehens Serie 86 Nr. 8504 zu 500 M mit dem Ausfertigungß datum 1. Mai 1907, 3) auf Antrag der Bauergwitwe Ma⸗ thilde Reinhart in Hollstadt die 3400 igen fandbriefe der Süodeutschen Boden credlt⸗ ank in München Serie 57 Lit. L Nr. 154 666 und 166 406 ju je 100 K, 4) auf Antrag der Lehrerswitwe Linda Cornelia Peudert in Diesden dle auf den Lehrer Friedrich Adolf Peuckert in Dresden lautende Lebensbersicherunge poliee der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München Nr. 10 638 vom 3. Februar 1874 über 1000 Taler pr. Kt, b) auf Antrag des Kaufmannz Julius Strauß in Ulm a. D. die auf die Kauf⸗ mannslochter Elise Strauß in Um a. D. lautende TLebent versicherungs pollee. der Bayerischen Versicherungsbank Aktien- gesellschaft vormals Versicherunggan taten der Bayertschen Hypotheken- und Wechsel- bank in München Tarif A 3 Nr. 32 427, vom 26. Oktober 1909 über 10000 A. Die Inhaber dieser Urkunden werden

Schlesischen Landschaft Lit. D Serie III Nr. 8975 über 1000 ,

10) der drei 40,0gen Pfandbriefe der Schlesischen Bodentetdtt Aktien. Bank in Breslau Serie XI Lit. E Nr. 2559 2560 9712 über je 300 „,

11) des 4 0/oigen Pfandbriefes der Schlesischen Beden Creoit Aktien Bank Serie VIII Lit. B Nr. 25989 über 2000 4

werden auf Antrag

zu 1: des Fabrikdircklors Johannes Brandt zu Grünberg i. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Br. Haudt daselbst,

zu 2: der Firma Arnold. Karfunkelstein in Breslau, vertreten durch Rentsanwalt Justizrat Fischer daselbst,

zu 3: des katholischen Schulvorstandes in Dopiewo, vertreten durch Schulkassen⸗ rechner Szymanski daselbst,

zu 4: 2. des Oberhahnassistenten Her⸗ mann Dehmel in Wittenberge, b. der Witwe Henriette Glogner, geb. Schreiber, in Sproltau, . der Frau Klara Kauder, geb. Glogner, in Sprottau, d. der Frau Auguste Rörhig, geb. Glogner, in Kalsers⸗ waldau, 6. der Witwe Emma Glogner, geb. Goebel, in Kaiserswal au, vertreten durch Justizrat Zowe in Wittenberge,

zu 5 der Frau Maria Nawroth, geh. Scheuner, in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrgt Friedenthal und Nothmann J. zu Breglau,

zu 6 der Frau Regierungsbaumeister Else Wolfram, geb. Kutzner, zu Qpyerau, vertreten durch die Rechtzanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann J. zu Breslau,

zu 7 deg Kaufmanns Georg Mandowsky in Breslau als Testaments voll streckers über den Nachlaß des Kaufmanns Alexander Mandowßky in Breglau, vertreten durch

Krelg Essen, Nr. 133, beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den RI Oktober 1917, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Werden, den 3. April 1917. Königliches Amtsgericht.

(1120 Aufgebot.

Die Firma Hermann Geiß in Osterode O. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Skowronskt daselbst, bat das Aufgebot der beiden angeblich beim Räaͤsseneinfall verloren gegangenen gezogenen Wechsel vom 19. är 1914, und zwar: a. über 284,6h Sος, fällig am 5. Mai 1914, Akzepiant Eduard Rasch in Wensöwen, b. über 263,05 A, fällig am S8. Mat 1914, Akieptant August Rasch in Wen. sswen, Aussteller und Hirant beider Wechsel ist Antragstellerin, beantragt. Der In⸗ baber der Ürkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. Dezember E91IT, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 74, anberaumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Oster ode i. Ostyr. den 26. Mär 1917.

Königliches Amtsgericht.

63332 k Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

brtiefs beantragt hat, werden die unbe⸗ kannten Inbaber des Hypothekenbrleft aufgefordet, ihre Ansprüche an diese Ur⸗ kunde spätesteng in dem auf den T5 Sep⸗ tember ds. Irs., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Braunschweig, den 26. Januar 1917.

Der Gerichts schreiber Herzoglichen Amtsgerichtz.

1919] Nufgebot. Der Kaufmann Friedrich Wittich in Cassel, vertreten durch die Rechtsanwälte O. Bretbauer und Dr. M. Becker in Heisfeld, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lorsbach i. T. Band 4 Blatt 95 in Abieilung III Nr. 13 zu seinen Gunsten eingetragene, mit 40 dom 13. März 1909 ab verzinsliche Dar⸗ lehensforderung von 800 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. ae fordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1917, Vorminags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde * widrigenfalls die Kraftlogerklärung Ur⸗ kunde erfolgen wird. Sõch st am Main. den 3. Ayril 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

1920 k m. e 1 lie Frau Grubenbesitzer Marie

Hör r, geb. Sallmann, in Blankenburg Cern 2) die Frau Jeweller Käthe

brecht, geb. Hörer, ebenda, 3) der Land-

aufgefordert, spätesteng in dem auf Dien d⸗

Rechts anwalt Siegbert Kober II. in Breslau,

Laut des Hypothekenbriefg vom 30. August

wirt Biuno Hörer in Meino, Kreig