1917 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Das gestern auf St. Quentin unb den südlichen An] schluß eines haeuen Ablommeng über die Aritliche V ö. liegende lebhafte Feuer dauerte 3 es 26363 k 3. n,, m. e Äritliche Ver ar gun

r er Familien der Kriegsteilnehmer ein Ende machen . ran zösische Angriffe vor, die auf beiden Somme Nach 4 Verbandlungen hat sich die Aerjtekammer hereit er, fern heute früh einseßten; fie schlugen fehl. klärt, diese ärztliche Versorgung für den Jahresbetrag von 10009009

Erste Beilage 3 . [ 1 22 12 ; R s— K bewahren, auch für spätere. Jeit. Nach d zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Pren iischen Staatsanzeiger. ö en, e,, ,. Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. . 68G. .

75 * ö * I * . Berlin, Freitag, den 13. April hl ande werden, aker . . . 91 Der heftige Artillerie kampf längs der Aisne und in Aber alcht nur die ätttliche Fürsorge für Nie Famil en, der im Felde ste hen. 3 5 . . h Dl 9 22 pn 1917. zu lren und gegen die starten Kernßinattonen! nh miärnletten der westlilchen Champagne dauert in wechselnder Stärke an. den Krleger, sondern auch für die Kriegshinterbllebenen übernommen er —ᷣ—— 4 *

wirr schaftlch⸗politischen Kampf zu fübren, so warde unsere Ispd— Vielfach vorfühlende Erkundungsabteilungen wurden zurück⸗ , ,, e ,,,, ,,,,

lierung weder au iabastrt-he . ; 511 ; schufse überwiesen. Ein als letzter Gegenstand auf der Tageßz. ĩ li liches. Zahl der Zu⸗ Eingeiogen Handels uns . ö 27 . . . gewiesen; dabei blieben 100 Franzosen in unserer Hand. ortnung stehender Antrag des Magistratg, die städtischen . Amtliches. Aichlamtl ches männl. inge, fem, d, D. den

internationalen Konfurrenz. Cine Ccböhung der Zös in N Heeresgruppe Herzog Albrecht. chlů ge zu den Sätzen der Reichs unterstützung für die j . wirtschaft. Diitglieder zogenen men Gesamtiahl das für ein fleines Land wie das . . ee n. er en el, Die Lage ist unverändert. Tri gerfamilsten van m; Anf ab auf 0 m, der o. ju * 9 e, , e. l . ; Taufmänn, Verkände. . 539 295 126 827 5HI3 e gs. Folgen begleitet sein kann.“ —ᷣ erhöhen, gab dem Bürgermeister Dr. Reicke Veranlassung, . Die deutschen Verbände der Angestellten und Arbeiter Techniter⸗Verbände . . . 111145 34402 145 647 23, Amerika Auf dem 36 ö . 2 . w . 2 im Jahre 1914. , 18 800 7589 26 389 284 ; j s argese hen der stärkt e Lebensmitte lverteil ung hinzuwe sen, Aus schluß an eiblick über die Entwick'ang und Tätig. Verb. landwirtsch. Angestellten 14671 4579 185 65690 2660

Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerlka hat ; Oestlichen Kriegsschauplatz selnen Ausführungen ging hervor, daß für das , Brot eine keit 5 i ,, k Jahre 1914, 9. 1 86 Verschledene . ;. 69 247 11 26. 80 1. 1359 nach einer Meldung des „Petit Pariflen“ folgendes Kriegs und an der ausreichende Entschädigung in Form von anderen Lebengmitteln ge⸗ der im Kaiserlichen Statistischen Ant unter hesonderer Xjerücksichti gung Zusamme S , ss R . programm ausgearbeitet: V ; if Mazedonischen Front boten werde und daß zu einer Besorgnis kein Anlaß vorliege. Bie 2 , n derbe ft Kam nn,, ĩ n. . 66d dos 184372 715693 3a.

] gearbeitet: Verwertung der Kriegsschiffe in . ; ö ꝛᷣ ; der Kriegsmwirkungen bearbeiteten, als S zum „Meichs Dangch war von allen Angestellten verbünden jusammen itwa l der gemeinsamer Tätigkeit mit den Verbündeten, Munitiong⸗ keine besonderen Ereignisse. Vorlage des Maglstrats wurde hierauf nach kurzer Erörterung an. arbeltsblart · zrschlenenen Siatistit der Verbände der Arbengeber, Ange⸗- männchen Müglieber Gu! 91 . 6. Eh . 23 pa G.), . einen . von drei Milliarden Dollar an die . ö . . uh , . . wobei der Ar tent za fschen fe . B. bel den „verschiethenen. Verbän zen

erbündeten, deren Veryrovigntierun ; z ö l ö rn, ,,, ,,, , iges. und 29 v. H. bei de bänden der Bureauangestellten schwankt. werden foll. Eine Million Mann kene slftch ö Im Westen verloren die Gegner 15, im Osten? k . 6 ß bom 3 w . ö . Angabe über Im ganjen dieiht wenn i 1 , NRu⸗ militärisch ausgebildet werd ĩ . ; im wel Flugzeuge. an en f z i die deutschen Angeftellten und Arbetter der and logen. glieder bet den Angestelltenderbänden hinter dem entsprechenden Anteil . 9 rden, die zweite Million im zweiten gebörtigen in der Türkei ju senden. Abgeseben davon, daß Wahrend in der Darstellung detz Umfangs der Arbeitgeber⸗ der Arbest. ; n, , . Jahr. . Der Erste Generalquartiermeister. ein groher Teil der Gegenftände infolge der langen Besörderunge— organtsationen darauf hingewiefen ist, daß im allgemeinen mit einer daz . 4 e e, n,, ne, ö; , , ai . Vie die „Daily Mall“ erfährt, hat sich die Regierung im Luden dorff. daues und des Klimas verdorben in. diz Hände der Empfänger ge= der haltnte mäßig gertngen Einwirkung des Krieges auf den Meütglicder⸗ za kihren . zum Teil erheblich ältere Jabrestlassen Prinzip gegen den Vorschlag Roosevelts, eine Expeditions⸗ langt, liegt auch keine Notwendigkeit für derartige Sendungen vor, bestand der Ärbestgeberperbände gerechnet wird, wurde der der An⸗ Ju * k e,, ö band te d arm ee zur sofortigen Entsendung nach Frankreich aufzustellen K da die Vepflegung der deutschen Truppen in der Türkel besonderz gesteltenverb ande naturgemäß start durch den Krieg beeinflußt. Bonn ,, k e n n n, entschieden. Oeste rreich isch⸗ j Bericht. reichlich ist und alle Nahrungsmittel dort billiger als in Deutschlanb Pil Reihnn der Mitglieder lichteten sich durch die Cinzieh ungen zum tag ant bern Gen, ,,,, jFani , käaflich iu haben sind. Heeres dien ft, der Milgliederjustrom versiegte. Die folgende Ueber⸗ ven 4 r,, . n n, n, j

Der gamerikanische Kongreß hat nach der Agentur Wien, 12. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: . J / scht läßt die Anzahl der bet den einzelnen Gruppen der Angestellten= erichiedentlich bis zum Ende des Verichlej̃ahres m den Fahnen in. Radig fünf Millionen Dollar zum Bau von 75 Luft . ; e, , z . In der Treptower Sternwarte halt der Direktor Dr ; k fat kt en,, geliellten⸗ berufen. Infolge deffen haben sämtliche Gewerkschaften gegenüber schif fen ausgeworfen nn Oestlicher und Südöstlicher Kriegsschauplaz. Archenhold am nächsten Dienstag, Abends 7 Uhr, einen Vorltag . ] dem Vorjahre einen erheblichen Rückzang ihres Mitgltederbesiandes zu

k ebe, bee, Reprtlsengzntenbarsts far Ku besneren Cäebns' JI ,, Mi ö f . na :31 S wach no cht den eingetretenen A 6 : ö. Mittel und Wege hat sich einstimmig für die Annahme des Italienischer Kriegs schauplatz 3 er mn n 3 , gnnabend, Nachm ittogi m. MI Lie Zahl ber Ginberusenen infolge der vielfachen Störungen in der ö , lar Im Görzischen drangen , ö Sturm atrouillen uhr: . , . . . muslllllll lllllllll lllill llliume-— Drganisatjon nicht ganz boll stänẽig angegeben worden ist. Zweifellos

- . * 2 8 ⸗. * 86 2 ö . K ö J 1 2 ch ) ö. 96h j f 2 i a ö illiarden Dollar Schatzscheine zu er Fufanterleregünenter ?! und ö in die r, . Graben ele l g lin n mj Etre rn, Dll dehn ieh er r l I n r ,,,,

Die argentinische Regi b ink a lchnren hae n,. nahmen 14 Offiziere und Her en. . k umfangrelche Arbeltelosi felt mit sich, das Vertrauen zu den Gewerk= ihrer Antwortnote die No , ,. eschräntt sich in 135 Mann gefangen und erbeuteten zwei Maschinengewehre a, 8 . schalten war anfangg etwas erschüttert, die Aufhebung oder Gin me,. . auf die Note der Regierung der Vereinigten und drei Minenwerfer. Der Artillerie⸗ und Minenkampf Krossen a. O., 13. April. (WB. T. B.) In Zettitz b e schränkung. der satzungsmäßigen Unter stützungen bei den meisten Ver⸗ k . , J. j mit 4 an einzelnen Stellen der küstenländischen Front zeit⸗ Güntersbeig brach gestein nachmittag ber ben izt m wihlnnd 2 N 5 5 ; 3 ö . nach k . 3 . . ö

t eldung de T. B.“ darauf, weilig se . h . i 16 n win 8 Arbeitslosenziffer zum großen Tell hat rückgängig gema er ] ü f 3 Fenz ht un st ans. Bis setzt ing fig hen Vesitzun gen mit können, erregte (ben fallt viel ach Mißfallen, bie Einstellung des . Wirtschaftale bens uf den Kriegsfaß brachte nicht selten den Ueber=

den Empfang der 24 - ö. e, ü, . k 3 Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. Wohn häusern, Scheunen und Sallgebäuben ein Raub der e ͤ nde, e h h 969 ch st 3 8 . ö. einem 85 in den e 1, 1 2. ge e ufe herelnen mit fi schlleßlich ruhte in der ersten Zeit die n öchste Zeiettetetet JBerb atis keit hölltg. Bemerkenswert ist, daß der Rück ang ssch nicht 23 nur auf die männlichen Mitglieder bezieht, sondern ebenso die weib⸗

ö 22ug in;

uaquig 9

uz dafaßuß 22823 aui uoqaa G ö.

Bunbyad;nvjio lag ( 1Bvadabß uaapca 22qdao

(6

6 faz wur ug (

un uaq;ꝛos j6gadah qui

J [

AGI Mad SI usg una

e .

6

6

c 111

s e gt 0

.

1 .

R uzuon] add

8169

19 0907

J

Sünß ks uss n mn

090 82 8

Mone g

tgenti ; Flammen geworden. ine 60 sährige Frau ist verb t Vereinigten Staaten zur Krieggerklärung an Deutschland ver— J ein Kin wird vermißt. Auch viel hund ud Gan chen fe

anlaßt hätten, die Berechtigung dieses Enischlusses an, soweit in den Flammen umgekommen. sich dieser auf Verletzung der Grundsätze der Neutralität stütze, die durch endgültig als Errungenschaften der Zivilisation an⸗ Der Krieg zur See. Paris 13. pril. (G. T. B) Wie der Agence Habas aus gesehene Vorschriften des Völkerrechts bestätigt seien. Kopenhagen, 11. April. (W. T. B.) Der dänische Far es, gemeldet wird; greignetz sich irn dortigen Arsenal eine

. J , Sachschaden ist bedeutend, 2 Arbeiter wunden Marstal, von Göteborg nach Casablanca unterwegs, ist im H

Atlantischen Ozean tor pediert worden. Der Kapitän, der Madrid, 12. April. (W. T. B.) Die berühmte k isch Kriegsnachrichten. zweite Steuermann und zwei Mann wurden dabei getötet, dre! Fabrtt von Lgeartuja bet. Seoilla neu en e, .

; schwer verletzt, nur zwei blieben unverwundet. mangels den Betrteb einstellen, wodurch 1500 Atbeiter Berlin, 12. April, Abends. (W. T. B.)

broꝛlos werden. Rotterdam, 11. April. (W. T. B.) Der „Rotter⸗ J Starke englische Angriffe sind bei Souchez, Vorstöße bei damsche Courant entnimmt a udafrikani ät e engl fe sin e ͤ e aus südafrikanischen Blättern die Kopenhagen, 12. April. (W. T. B.) „Nationaltitende“ be⸗ ö . bezw. östlich von Arras) gescheitert. Nachricht, daß der Dampfer „Cecilia“ (3750 Tonnen) an richtet aus Stockholm; . du n der sch edi ö. ö . . ugntin hält die rege Arfillerietätigteit, zwischen der südafrikanischen Küste gefun ken ist. bab n stiellt eine Untersuchung an über dig Möelichteit der Gin oissons und Reims der starke Feuerkampf an. Christtania, 13. April. (W J ,, , Im Osten und in Mazedonien nichts Besonderes. ri h ta, April. (W. T. B.) Nach einem in Falls das Gigednis gun stig ist, sel n alle Welogebiete längs der rimsta eingetroffenen Telegramm ist der Dampfer Elsenbahr linien in ener Eiefe von drei Kllomefern ausgenutzt werden. . ö ö. n , von n rn U⸗ Boot 36. ö 1 a 30 Millionen Kronen veranschlagt. Eine Auch am dritten Tage der Schlacht von Arras e , hlenlabung ven . . W ist den Engländern der beabsichtigte Durchbruch nicht geglückt. kJ J

Nachdem die deutschen Linien elastisch zurückgebogen wurden Madrißp, 12. April. (Funkspruch des Vertreters des N J ̃ =

und die Engländer gezwungen waren, die Basis ihrer an⸗ Viener K. K. n r e , In der Nähe von ,, J . . gehãuften Artilleriemaffea zu verlasfen, die ihnen den Änfangs⸗ Almeria wurde das amerikanische Segelschiff „Edwin Baldwinwerke 150 Frauen gets tet worden selen, außerdem erfolg des 9. ermöglichte, darf heute die Lage als ausgeglichen R. Hunt“ (1005 To), ohne Ladung von Cette nach Rew Mork würden noch 20 9 Frauen vermisst. In Ta un ton (Massachusetts) angesehn werden. Die beiden Gegner liegen in schwerem unterwegs, von einem Unterseebot versenkt. Das Blatt sei eine andere Fahrik durch eötaen Brand zer stört worden Ringen, das sich an einzelnen Brennpunkten zur heftigen A B C. meldet: Bei Granada landete die Besatzung des anch bier fen der Egaden sebe groß.

Schlacht steigerte. Trotz dem Einsatze von Massenwellen, kran zosischen Segelschiffes „Cibele“, das von einem J

Tankgeschwadern und Kavallerie konnten die Engländer, die Unter eeboot gorpediert worden war, Ne Zeitung, Imparcial' (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der auch vor den größten Opfern nicht zurückschrecken, um diesmal meldet aus Barcelona, daß dort die Schiffbrüchigen des von Ersten Beilage.) 1 einen entscheidenden Erfolg zu erzielen, kaum nennenswerte einem Unterseeboot torpedierten italienischen Dampfers ; Vorteile erreichen. Besonders schwer waren ihre Verlusie bei „Alvvagua“ gelandet sind. den gemeldeten Angriffen bei Vimy und Fampoux. Feindliche Kavallerieattacken heiderseits der Scarpe brachen Überall unter schweren englischen Verlusten im . zusammen. In der Gegend Theater.

J , , . Königliche chauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 97. Abo —⸗ . ab.: OD y nne⸗

kolonnen in unser Artilleriefeuer und wurden zersprengt. Besonders ; schwer waren die ämpse füdlich ber . 94 BGullecgur;, Zum amtlichen Verzeichnis der Postscheckkun ben bei mentsborstellung. Zum 25. Male: Tiefland. Musikdrama in

wo die Engländer schon am frühen Morgen einen Massen⸗ den Postscheckämtern im Reichspostgebiet wird im ginem Vorspiel, und zwei Auftzsigen nach A. Gusmerd von HRudolphh angriff ansetzten, erlitten sie ö Niederlage. , Mai der 1. Nachtrag nach dem Stande von Ende April heraus- Lothar. Ptustt von Eugen deMllbert. Musttalische Leitung ö 3 k brachen unter außergewöhnlich schweren Verlusten . . gür . 5 . Postscheckver kehr i elfter Dr. Besl. Regte: Herr Regiffeut Hertzer. Anfang ür sie zusammen. W ihner . in den Nachtrag noch aufgenommen werden 6 UM.

n, . ö wollen, empfiehlt es sich, möglichst bald die Eröffnung eines Schausplelhaug. 99. Abonnementevorstellung. Dienst⸗ und fangen genommen Die Zahl der Gefangenen ühbersteigt Postscheckkonios zu beantragen. Die Vordrucke zu den Anträgen Freipläße sind aufgehoben. Wilhelm Tell, Schauspiel in fünf wie gemeldet, 1060. Die englischen . 4 sind bei jeder Postanstalt erhältlich. Aufzügen von Schiller. Regie: Heir Rupprecht. Aufang 6z Uhr. den Kampf eingriffen, fanden größtenteils ein raschss Ende. Auf tie Drernbenz,, Nachmzstass;. 213. artenreserve at.

ivi ; z ; ĩ . ö y ü . . Dreiviertel der Panjerwagen wurden vernichtet. Sie liegen Theater und Mußfik. alte r K 6 . Sieg.

. Teil in den deutschen Linien, zum Teil unmittelbar davor. Im Königlichen Opernhause wird morge ö säͤmtiiche Plätze ist berelts verfügt) Abends: 98. Abonne ; . Erfolg der hier kämpfenden Truppen ist dem schneidigen den Demen 6a 6 Gscher, . e, . borstellung. Ven st. und F iw ätze ö aufgehoben. Der Ze e. J, . * nken. ie d . rt. Salvat ö z ;

Engländer wurden in ihre Ausgangsstellung zurückgeworfen. Auch ö nigltchen Schauspielhause geht morgen Wilkelm Schauspiel hauß. 100. Abonnementzvorstellung. Dienst⸗ und in der Luft wurde bei Arras heftig gekämpft. Allein im Kampf⸗ ö 9 Siene. In den Hauptrollen wirken die Vamen von Man, Freiplätze sind aufgchohen. Könige. Ein Schauspfel in drei Auf gebiet der Scarpe wurden neun feindliche Flugzeuge abgeschossen. . . Sclüter und Thimig. die Herren Sommerstorff, zägen von Hang Müller. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Zwischen Soissons und ber Champogne föbthrink agßebsrhin't., Frenßck ot, Kwoöttch Kepiet efflet und de Vogt nit, Spiel.! Dr. Bruck. Anfang 76 Uhr.

j far leiter ist Hertzer. Bie Borste z lich heftige Artillerieschlacht. In der Gegend von Craonelle 381! rr fn gh, n , nn nge die

.

u 2z21u nn

9),

. Bunucpꝛa wan; nv uodim]d

71999920

lichen betrifft.

301 * s Dei flich nnst! Bei den freien Gewerkschaften waren 1914 im Jahres- daß auch Du Dich auf Deine Pficht besinnst! darchschnit! In 6 Verbär den meg am , Or Tög Arbener, Carunzer 210 314 oder 101 v. H. weibliche, organistert. Gegenüber dem Vor⸗ ö d A i. . mit einem durchschnittlichen .,, 3 h 6. Apri gliedern (hierunter 230 347 ober S, v. Q. we hen) erg i * Am . ö ö. c. ö f 3 . dem Ehn fluß ,, , Ni . geichnung au ein Rückgang von fast einer halben Million gliedern ; Mittags 1 8 / . ö. . a. s 9 . parunter 20 O33 welbliche). k 564 ö Bestand ö. .

ie 6. Kr eschlossen. richte jahres ist dat Bilo noch bei weitem ungünstiger. Von 252 . n . . (darunter 228 265 weiblichen) Mitgli⸗ dein Ern 1913 sank der Be- : 9 7 7 ö 811 ,,, Ende . * ; ir si ; f ö einen Rückgang von 102 weiblichen) erg! ; Willst Du wirklich unter den Wenigen sein, die ihr ö e,, e, den, . 9 26. ö ö. . ĩ ĩ ĩ 914 751 230 Muglieder zu den Fahnen einberufen waren, Vaterland in so ernster Stunde ö Stich gelassen so vermag dlese Tatsache allein den Mitaliederverlust nicht zu erklären, haben? Was sollte wohl aus uns allen, aus Den fläntsten Rück ang von Ende Jh bis Cnde 1914 weilen, auf / b die Verbände der Metallarbeiter (Abnahme um 22 Ol auf 322 917 Dir selbst werden, wenn andre ebenso⸗ hei re, er gen . S6 ö. , 3. . soi it 5st j ortarbeiter (um 106423 auf 123 004), der Holjarbeiier (um kleinmütig dächten wie Du? ef f, O39), der Fabrikarbeiter um 77973 auf 130 351), der Berg. t ist⸗ arbeiter (um 43 113 auf 58 873), der n n enn n, . Willst T 6g ĩ it ist? 101 964), der Zimmerer Jum 23 450 auf 31 3831), der Maler (um Villst Du 3, bis 3 zu spä is 22257 auf 22 616), der Buchdrucker (um 20 779 auf 48 145) sowie Willst Du Dich der Gefahr aussetzen, vor Deinen der Braueres, und Mühlencrbeiter (um 20 O54 auf 31 263 Mitglieder). Will ) . 9 är; Jyoins eund d Mehr als die Hälfte seiner Mitglieder hat der Baouarbꝛiterperband Angehörigen, Deinen Freunden un verloren. Verhältnigmäßig am gertugsten , w ek fen errö ( . bel den Tertllarbeitern, unter denen die weiblichen Mirglieder sehr Belannten erröten zu müssen . stank ne gen sind (Ende 1913 von 138079 insgesamt 54 113 weib⸗ liche Mitglieden). l ck ben christlichen Gewerkschaften ergibt sich nach der Jahresdurchschnittszahl der Mitglieder für das Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr ein Verlust von 60 041 Mitgliedern. Die Sesamtzahl fank von 342 755 auf 282 744, d. h. um 175 v. H. Bei Beruck⸗ sichtigung des Bestandes am Jahres schlusse stelli sich der Verlust noch . = J als erheblich arößer dar. Danach ging der Bestand von 341 735 Hole sofort das Versäumte nach und zeichne mit „dorunter 7 ** weiblichen Kälgliehern Ende 1913 auf 21819 49. . as Sy ftreiben k st (hierunter 253 624 welbliche) am Ende des Berichte jahr zurück. Es allem, was Du hast und was Du auftreiben kannst, ergibt sich mithin ein Verluft von n . , . TDriedg le i aledern oder 36 v. H. Als zum Heeresdienst eingezogen sind von den erieg s anlei h e! rf her eig w eitschasten 38 033 Mitglieder angegeben worden. Entfprechend ihrer früheren Stärke wurden am melsten vom Rück⸗= gang betroffen die Bauarbeiter ( 22 331) die Bergarbeiter ( = 18 121), ble Metallarbeiter ( I5 791), die Texnllarheiter 19 202) und die Doliarbeiter ( 8897). Im Bericht der christlichen Gewerkschaften

lilli : rd darauf hingewiesen, daß der flarke Abgang an Mitghtedern bei nsssssllliss Mumme den Verhan ben nit handrberks maßigen Berufen Bau Holzarbeiter usw.) . Illlllliiiiiiliiiipi:ui mit der großen Zahl der jungen Berufsangehörtgen zusammenhängt. Die Däeutfchen Gewerkvere ine (H. D. hatten am Schlusse des Jahres 1913 106618 Mitglieder (darunter 93 welbliche), am U . Ende des Berichte jahres 1914 dagegen nur noch 77 749 (hiezunter verbände Eingezogenen, soweit hierüher An jaben von den Verbänden 4696 weibliche) zu verzeichnen; es ergab sich mithin ein Verl von gemacht worden sind, für Ende 1914 erkennen. 3 69 (1241 weiblichen Mitgliedern oder 271 v. H. Die Aniahl . der jum Heeresdienst Ginberufenen ist für den Jahres schluß nicht VUiltglieder darnnter Mitglieder ermittelt; t 1. Juni IHiß betrug die Zabl 2.285. Inwieweit Jer obmwe die J mäunl. weibl. im Heeres Mitgliederverlust die Einziehung zum Deeregdienst am Ende des Be⸗ Eingeiogenen Angestellie dienste richtssahres etwa übertraf, läßt sich daher für die Deutschen Gewerk⸗ ̃ vereiee icht fagen. Am stärksten wurden van dem Rückgang betroffen Kaufmäunn. Varbändꝛ. 466 503 338 95 65 299 126 335 der Verband der Maschmenbau⸗ und e, ,, . . 3 3 3 . . ö ,. 11226 3 647 8 34 402 e 1 der K. F- u 9 e . 3), ö . der Franzose acht Uhr Abends nach einstündigem Erstanfführung von Schönherrs deutschem Heldensted in drei Akten Dechniter Be bände ö ö J 56 ö. ö. . . , , , . 526 e Ter rommelfeuer etwa in 1 km Breite in mehreren Sturmwellen Boll in Not am rächsten Rreltag, den 20. d. M. zum Besten der 8 amili ĩ . 1164 w . 924 187 , . ,,, ebe 1 . ref, ö i dl . re ier f nnd e k , . ; We g, . 14 676 3191 3457979 Jahr 15114 33 Verl ande gegen 38 im ö gn. , J eslenlenzerb;. I 837 J 55h 5org ] 11175. 7chtet. Bei diefer Gruppe tit ein Vergleich der g'samten Mitglichen, . R am 94 des Heri tcsah en von den kauf⸗ 3 Ende 9 Berichtsiahres mit der des Vorjahres im allge⸗ männischen Verbänden rund 126 66h, von den Technikerverbänden über meinen nicht angängig, da der Verbandekteis ein n, 3. * 34 460, von den Bureauangestelltenverbanden 76500, von den Ver⸗ die Berichterstattung starken Schwan kungen ,, 1 ag banden landwütschaftlicher Nnaestellten 4500 und von den ,. 6 r 2 56 t ae, , n,, . envenm 1IL 200 Mitglieder in Fkas Heer eingetreien. Als u e Krieges n r n , rr ble Anzahl 9 ö w, w 3 a. ö 6 ö. 96 , ,, eien, Ginge ogene zefügt, wobei jedoch die Zahl der wetb⸗ B 540, Ende . 20533 r uk . ,, a ,, Anteilsziffern 1. 2 i,, , k 11 ; werden können, da in der Zab nzahl der zum Heeresdienst Eingez, e . , ni, , n, auch diejenigen n n. ,,,, hi 5 1 Die naaben über ihre zum Heeresdienst ein. staatlicher Bertehlzan, g 6 ,, haben. Werden bet J, e, , n n ae n n,, . ö. r n,. nur diejenigen Verbände in Betracht gejogen, die über die Anza Stattsischen e n n ,, Heeresbienst Gingezogenen berichtet haben, so ergibt sich bei Arbeitern staatlicher Verkehrganß die al sin - ,, Mitglieder dieser Verbände sowle gefandt haben, läßt erkennen, J daß , . der Berbände mit nur welblichen Mitgliedern folgendes Bild für 119000 zffentliche Angestellte und Arbeiter in se 83 *. Ende 1914: weltere rund 45 Ho in chitstlichen Gewerkschaften und e 9000

X 1 orf 9 gor O 9c id os8 CI 9d uꝛuoꝛꝝꝭ

1

87 7

* 76 18 ung

. 88

659 093 7 1

3108 88s zur dss Ss [660 381 422

1601

w

99

.

C 1

n T z ? pnllkium epnllunm

81 6s 3 66

11158

a 2pnillivui 3

licpnqꝛdnoq

I 4986 6g 0731 een r oh sign rr

u 2 unn ada

38

8911

88

9 9rr iges F6ög 8 eE6öo Ig9G2X ⸗— D

æpyꝛiljawom ]

Ic Il

2

3r9 181109 8r OSS Fes 61801

0 (

122 pn C6 Sa las

schi D 6

38 s8gI 08669 9

juua lc

68 Illlung

J

896

EIL

pu] 1p1̃12242n

ea , is ssns uzg uz uzgug us Gaz uoa us Sund ga 229

9 55 2

3

Snuvg] vpᷓ;

*

Ileu van

unlung 9

1

Dir . 6 apn)n biuua d

091591

1 )

0 801

1

191 .. 1

z3guY sq us

75667 53

87 26

.

3 O2 Tas 6999

Fr i , J ff 5h ;

'. * 1 pn djuua] d

95 897 8 86

99 f

ĩ

u 2runm]j̃2ap

2 C66 66 B

279

C 6

14

161 kap

167 8687 pnijbina a 1 uns 3

5

8

6rt8 Foß 8! dl

Ph hot = 690m gẽl os Sgh Ces apm naa . 19

e , J , .

ö ten r!

0900018 003 891

Ia C6 gor

0

ö

* . a9 M 9 frI 96 e Js F, S J men e, , e, 69g 8

u2ztunm uz]

un

*

99 0686 9598 97 306 9*0 8

93 887 369 000 0

640

pn bluuajd

2797 erg 6

. 14x

Mannigfaltiges. Großes Hauptquartier, 13. April. (W. T. B.) Dle Berliner Stadtverordneten beschäftlgten sich in lbrer

igen Sitzung zunächst mit einer Vorlage Letz Magistraiß, in d ; Westlicher Kriegsschauplatz tn, na rlag kagistratg, in der Ge sstor ben; Hr. BW. H. Teding von Berkhout (Hyenloo, Ho 3 denen die Umwe ĩ . ! 5 denlgo, Holland). Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. , rh, eis sltjabet, Grän Pückler, gib. Fütstin Rouratin . ö h ö z (Ober Weistritz!. Am Nordflügel des Kampffeldes bei Arras wurden An— . ,, e n e, . el,, . nager ; 9 . x arum, eése dem U m e , 1 erer 7 2 am, Straße A das Lyzeum gewährlelstet wird. ad tir k Vtrantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg. we . er Straße Arras -—Gavrelle bis zur Scarpe: die Vorlage einem Ausschusse zur Vorheratung überwiesen. Pit Verantwortlich für den Anzeigenteil; Der Vorsteher ber Eweditien, Zweimal angreifende feindliche Divisionen wurden verlust⸗ der. Bildung einer besenderen Verwal tungsdeputation für Rechnungsrat Mengering in Berlin. reich abgewiesen. Arhettsnachweis erklärte sich die Versammlung im weiteren Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Sühböstlich bon Arras sind mehrere An Verlauf ber Sitzung einveistonden. Die Veputation soll 3 ß i lags an tal . a geschelter n si h Angriffe, auch 5 Maalstratamitgitedern, 10 Stadtverordneten . 10 , rn mn Rerh ren ne e, Terlagauiskals,

kepft ierten 5 gewerbliche Arhet⸗ Berlin. Wil helmstraße zz.

. . e enn e 6 gen, brai und Le Catelet chen . . , Fünf Beilagen

Har K echte bei Gouzeaucourt und Pepniaison angehören. Gg solgte elne Mäghgrattvorlage, die ken leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 29) J Unstimmsgkelten mit dem Vorstande der Aenttekammer durch Ab⸗ lomle bie E122 Uusgae der Deutschen er usilisten.

80 80 er i n

Pm bjunzla

u O7 72I 901 63 S9 98 eoß el eo gl go3 9 49 u2z2tunm aa

Sb 56 l s0 21

58 7

pn ( biuun

13 9 dt ö.

uz zug m m nujnmj mn j

apn bun aud

7