1917 / 89 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Oestlicher Kriegsschauplatz.

An einzelnen Frontstrecken unterhielt die russtsche Artillerie lebhaftes Feuer; die Vorfeldtatigkeit blieb 3

Mazedonische Front. Nichts Neues.

Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.

Im Monat März hat die Entente im Westen 152, m Gsten 9 Flugzeuge und 19 Fesselballone verloren, während die deutschen Verluste 38 Flugzeuge im Westen, 7 im Osten betrugen.

Desterreichisch⸗ ungarischer Bericht.

Wien, 13. April. (B. T. B.) Amtlich wird gemelbet: Oestlicher und südöstllcher Kriegsschauplaß. Nichts von Belang zu melden.

Italienischer Kriegsschauplatz.

Der Geschützkampf auf der Karsthochfläche und im WBippach⸗Tal ist bei guter Sicht andauernd lebhaft.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Bulgarischer Bericht. . . 12. April. (W. T. B.) Generalstabsbericht vom

12. April.

Mazedonische Front: Zwischen dem Ohrida⸗ und dem Prespa⸗See Gewehr⸗ und Maschinengewehrfeuer zwischen den Posten. Im Cerna-⸗Bogen lebhaftes, zeitweilig aussetzendes Artilleriefeuer. An der übrigen Front schwache Artillerietätigkeit. Nordwestlich vom Do n, und in der Serres⸗-⸗Ebene versuchten englische Erkundungsahteilungen in der Richtung auf Kupra vorzugehen, wurden aber durch Feuer vertrieben.

Rumänische Front. Bei Mahmudie Postengeplänkel.

Bei Tulcea und Isaccea vereinzelte Kanonenschüsse.

Türkischer Bericht.

Konstantinopel, 12. April. (W. T. B.) Amtlicher Bericht vom 12. April.

Irakfront. Beiderseits des Tigris auch gestern keine bedeutendere Gefechtstätigkeit. Unsere Truppen nördlich der Diala griffen auch gestern die seindliche Kavalleriedivision erneut an und warfen sie weiter zurück, obwohl die Kavallerie⸗ division durch eine feindliche Infanteriebrigade Verstärkung er⸗ halten hatte. Eine andere feindliche Infanteriebrigade, die zur Unterstützung auf das Gefechtsfeld marschierte und unseren rechten Flügel angreifen wollte, wurde verlustreich abgewiesen. An der persischen Grenze nördlich Suleimanie ging ein russisches Kavallerieregiment gegen unsere Grenzschutzstellungen vor; es wurde zum Rückzug gezwungen.

Dienstag und Donnerstag:

Kaukasusfront. Südlich des Wan⸗Sees nerjagten unsere mit Maschinengewehren unterstützten Patrouillen eine feindliche Abteilung in der Stärke von etwa einer halben Kom⸗ pagnie. Der Feind wich in großer Unordnung zurück. berselben Gegend wurde eine feindliche Kompagnie, die gegen unsere Posten vorgehen wollte, durch unser Feuer zum Halten n,. Nach mehrstündigem Gefecht ging die feindliche

ampagnie in nördlicher Richtung zurück. Im linken Flügel⸗ abschnitt mitzlang ein Angriffaverfuch einer feindlichen Auf— klärungsabteilung. Auf unseren Stellungen des äußersten linken Flügels lag feindliches Artillerie⸗ und Infanteriefeuer, das jedoch keine Wirkung hatte.

Von den übrigen Fronten werden keine besonderen Ereignisse gemeldet.

Der Krieg zur See.

Berlin, 13. April. (W. T. B.) Nach neu eingegangenen Meldungen sind weitere 61 000 Br.⸗Reg.⸗To. feindliche und neutrale Handelsschiffe nern. worden. Damit stellt sich dais Märzergebnis der kriegerischen Maßnahmen der Mittelmächte schon jetzt auf

4135 fe e fer ift mit 861000 Br.⸗Reg.To.

In dleser Zahl sind von der Beute S. M. Hil fs⸗ . „Möwe“ noch elf Schiffe mit 490900 Br. Reg.⸗To. enthalten; die übrigen Erfolge dieses Schiffes sind bereits früher in Anrechnung gebracht worden. Das endgültige Ergebnis des Monats März, das erst im letzten Drittel des April übersehen werden kann, wird sich noch etwas höher stellen, als eingangs angegeben.

Gegenüber den in der feindlichen wie auch der neutralen 4 erschienenen phantastischen Behauptungen über unsere

Bootsverluste wird ausdrücklich festgestellt: in den beiden ersten Monaten der Seesperre sind sechs U⸗Boote verloren gegangen, eine Zahl, die durch den Zuwachs während des gleichen Zeitraums um ein mehrfaches übertroffen wird und die im Verhältnis zur Gesamtzahl unserer U⸗Boote überhaupt nicht ins Gewicht fällt.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Kopenhagen, 13. April. (W. T. B.) Das däinische Ministerium des Aeußern teilt mit: Die dänischen Dampfer „Saxo“ und „Nancy“ sind auf der Reise nach England versenkt. Von der „Naney“ sind drei Matrosen umgekommen. Bisher sind während des Krieges im ganzen 107 dänische Schiffe verloren gegangen.

Haugesund, 13. April. (Meldung des „Ritzauschen Buregus“J) Der Kutter „Josephine“ von Kristiansund ist im Fischereigebiet versenkt worden. Die Besatzung wurde gerettet. Der Dampfer „Star“ aus Kristiania und das Barkschiff „Sylfiden“ aus Arendal sind ebenfoölls versenkt worden, auch ihre Mannschaften wurden gerettet. Die Deutschen schleppten die Boote eine große Strecke landwärts.

Kristiania, 13. April. (Meldung des „Norwegischen Telegramm ⸗Bureaus“) Der norwegische Dampfer „Randyik“ ist im Biscayischen Meerbusen versenkt worden.

Lon don, 13. April. (Reutermeldung.) Die Admiralität verlautbart, daß am Mittwoch ein Patrouillenfahrzeug

Tobias

Stieglitz. Abends 74 Uhr: Der

Freitag: Die Tönigin von Saba.

im Kanal auf eine Mine gestoßen und gesunken ist. Offiziere und 14 Mann werden vermißt.

London, 18. April, (Reutermeldung.) Au Athen wird berichtet, daß der griechische Dampfer „Nestogz“ (4060 Tonnen), der mit Welzen geladen war, torpediert worden ist.

Wien, 5. April. ( . T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 13 d. M. vor Tagesanbruch griffen mehrere unserer Seeflugzeuge das Pumpwerk Codigoro im Po— Mündungsgebiete mit schweren Bomben an und erzielten mehrere Treffer. Alle Flugzeuge sind wohlbehalten zurückgekehrt. Flottenkommando.

Bern, 13. April. (W. T. B. Ein Funkentelegramm aus San Francisco besagt, es sei die Anwesenh eit deutscher U-Boote im Stillen Ozean in der Nähe von San Francisco gemeldet worden. Die Marinebehörden hätten Maß⸗ nahmen getroffen, um Ueberraschungen zu vermeiden.

Zwei

Parlamentarische Nachrichten.

Das Mitglied des Hauses der Ab geordneten, Land= gerichtspräsident a. D, Geheimer Oberjustizrat Mathis i Berlin⸗Halensee, Vertreter des Stadtkreises Frankfurt a. d. D. und des Kreises Lebus im Regierungsbezirk Frankfurt (nationalliberalh, ist am 13. d. M. gestorben.

Nr. 29 des Zentralblatts der K herauß⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom 7. April 191, . folgenden Inhalt: Amtliches: Beschluß des Königlichen Staasß— ministertums, betr. die Anrechnung des veterländeschn Hitfsdiensteg auf das Dienstalter der Beamten. Bekanntmachung des Stell⸗ vertreterg des Relchsfanilers über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 16. April bis 17. September 1917. Dienst⸗ nach ich en. Nichtamtliches: Neue säutische Schulbauten in Schwenn t. M. Betonversuche jur Festüellung der Eignung von Granitgru als Zuschlagstoff an Stelle von Sand. Vermischtes: Karl Zimmer mann in Opreln f. .

Nr. 8 des „Gisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Königlichen Ministerlum der öffentlichen Arbeiten, vom 5. Apul 1917 hat solgenden Inhalt: Bekanntmachung des Stellvertreters det Reicht kanilers vom 1. März 1917, betr. Krankenversich rung und Wochenhilfe während des Krieges; Bekanntmachung des Reschseisen— bahramts vom 1. März 1917, betr. Aenderung der Anlage O zur Etfenbabnve khrgordnung; Eilaß des Staatsmlnisteriums vom 2. März 1917, bttr. Anwendung des vereinfachten Entetanungsz⸗ verfah ens bei der Herstellung einer eingleisigen Staatseisenbabn von Wöormditt nach Schlobitten fowie des zweiten Gleists auf wehteten Staalshahnstrecken; Erlasse des Ministers der üffenlich n Arhetsen vom 15. März 1917, betr. Beieichnung ker Bremsen, von 25. Män 1915, betr. Cifendahnwerk ättenamt Conz, und vom 27. Mär 1917, * Einrichtung eines Eisenbahnwagenamis in Kattowiß; Nach⸗ richten.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen ln der Ersten Beilage.)

Birkus Busch. Sonntag, Nachmitt.

Porzellanfabrik Fraureuth, A. Z.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpernbaug. 213. Kartenreservesatz. Auf Allerhöchsten Befehl: Vorstellung für die Kriegs⸗Arbeiterschaft. Die ver⸗ kaufte Braut. Anfang 23 Uhr. (Ueber sämfliche Plätze ist bereits verfügt) Abends: 98. Abonnementevoistellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ter Troubaduur. Oper in vier Akten ven Gipuseppe Verdi. Text nach dem Jialimischen des Salvatore Camerano. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oherregtsseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 746 Uhr.

Schauspielhaus. 100. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst- und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Könige. Gin Schauspiel in oret Auszüzen von Hans Müller. In Szene geießt von Herrn Regiffeur Dr. Bruck. As a g 74 Uhr.

Montag: Opernhaus. 99. Abonne⸗ men ü borstellung. Der Evangelimann. Musikaltsches Schauspiel in zwei Auf⸗ zügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Veeiß aer erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Derr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr

rofessor Rudel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaugs 101. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Faroliager. Trauer⸗ spiel in fünf Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. In Szene gesetzt von Herrn Re⸗ gissenr Dr. Bruck. Anfang 77 Uhr.

Dpernhaus. Dienstag: Aida. Mittwoch: Tannhäuser und der Sängerlrieg auf Wartburg. Vonners tag: Bis letig. a HcnYgtkata.)

Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Die Püuypenfee. Sonntag: Lohengrin.

Sch auspielbaus. Dleng tag: Die reiche

Frau. Mittwoch: Könige. Don⸗

Doktor Klaus. Freitag:

z Raroltuger. Sonnabend:

Oildenbruch / Zykluz. 5. Abend: Neu ein⸗

slurtert: Der neue Herr. Sonntag: TDer neue Herr.

Dentsches Theater. ( Pltektlon: Max Nenbardt.) Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Zu feinen Preisen: Der Weibsteufel.

benda 7 Uhr: Cthego.

Montag: Zum ersten Male: Der Geiaige.

l

Buntschuh. Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Der Geizige.

, amm erspiele. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Barn⸗ helm. Abends 7 Uhr: Fasching. Montag bis Sonnabend: Zasctzing.

Volksbühne. (Theater am Bůülawylatz. ) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Zu kleinen Preisen: Rose Bernd. Abends 75 Uhr: Familie Schimern. Montag, Mittwoch und Donnerstag: Das Konzert. Dienstag: Kabale und Liebe. Freitag: Zum ersten Male: in Not. Sonnabend: Volk in Not.

Voll

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Muf Flügeln des Gesaunges. Abends 7,20 Uhr: Vie tolle Koaiteß. Operette in drei Akten von Rubolf Bernguer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag unh folgende Die tolle Fomteß.

Tage:

Theater in der Auniggrüher Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Kameraben. Abend 75 Uhr: Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen von Frank Wedekind.

Montag: Paul Lange und Tora Varsherg.

Dienstag I. Teil.

Mittwoch: Erdgeist.

Donnerstag: Totentanz. II. Teil.

Sonnabend: Ein Traumsyiel.

Kom dienhans. Sonntag, Nach. mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Prelsen: Der stebente Tag. Abends 73 Uhr: Die verlorene Tochter. Lustspiel in dret Aufzügen von Ludwig Fulda.

Montag und folgende Tage: Die ver⸗ lorene Tochter. .

und Freitag: Totentanz,

Fammersünger. Drei Szenen von Frank Wedekind. Hierauf Comtesse Mizzi. Komödie von Arthur Schnitzler. Nachher: Erster Klaffe. Bauernschwank in einem Akt von Ludwig Thoma.

Montag und folgende Tage: Der Rammer fänger. Comtesse Mizzi. Er ster Klasse.

Cessingthegter. Sonntag, Nachmitt 3 Uhr: Zu ermäßigten Prelsen: Die beiden Klingsberg. Abends 71 Uhr: Liebe. Eine Tragödie in vier Akten von Anton Wildgans.

Montag und Freitag: Veer Gynt.

Dienstag, Mütwoch, Donnerstag und Sonnabend: Liebe.

Schillertheater. O. (Balt'ner-

theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Ishauniẽ⸗ feuer. Abends 7 Uhr: Hinter WManern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen. Autorisierte Ueber⸗ setzung aus dem Dänischen von Dr. John Josephsohn.

Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der Mmibliothekar.

Mittwoch: Der Herr im Hause.

Freitag: Hinter Mauern.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittagg 3 Uhr: * ermäßigten Preisen: Kater Lamhe. Abends 73 Uhr: Jo⸗ hannes. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Suder⸗ mann.

Montag: Die Kammerwmahl.

Dienstag und Sonnabend: Mauern.

Mittwoch und Freitag: Götz von Berlichingen.

Donnerstag: Der Herr im Hause.

KSinter

Venlsches Opernhaug. (6har= lottenburg, Bismarck Straße 34 —– 57. Virektlon: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die Entführung aus dem Serail. Abend? 7 Uhr: Der Vostillen von Lonjumecan. Komische Dper in drei Aklen von A. Adam.

Montag: Carmen.

Dlentztag: Gugen Oneg in. (Gastspiel deg Königlichen Kammersangers Friedrich . und der Königllchen Kammer⸗ ängerin Eva von der Onen.)

ittwoch: Der Freischütz.

Donnerstag:

Lonjumeau.

Ver Postillon 9

Sonnabend Martha oder Der Marlt zu Richmond.

Komische Oper. (n der Welden ˖ dammer Brücke.) Sonntag. Nachmittage 31 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Vußta⸗Kavalier. Abends 720 Uhr: Die Dose Seiner Majestät. Deuisches Strgspiel in drei Akten von Rucolf Presber und Leo Walther Stein. Ge sangstexte von Rudolf Presber. Mäusik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Die Dose Seiner Majestät.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnkag, Nachmittags 34 Uhr: Ein Walzertraum. Ahends 77 Uhr: Die Fahrt ins Glüc⁊z. Operette in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach. Musik von Gil vert.

Montag und folgende Die Fahrt ins Gluck.

Tage:

Thegter an Nollendarfylatz. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Blaue. Jungens. Abends 74 Uhr: Die Gulaschkanone. Volksstück mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Die Gulaschkanone.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Der fliegende Holländer.

Lustspielhan g. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu er⸗ mäßlgten Preisen: Das Glücksmädel. Abends 7 Uhr: Pie schßne Cuhanerin. Musikalisches Lustspiel in drei Akten von Georg Okonkowsktl. Musik von Max Gahrlel.

Montag und folgenbe Tage: Die schöne Gubauerin.

Thallatheater. (Drendenerstr. 273. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten PVreisen: Hasemanns Töchter. Abends 7,25 Uhr: Das Vagabunden⸗ mädel. Possenspiel mit Gesang und Tanz 9 * , . . e, und 3 ard Buchbinder. Gesangzterte von Schönfeld. Muftk von we

Montag und folgende Tage: Vagabundeum del.

Das 1

3 Uhr und Atends 73 Uhr: D große X or stellung en. In beiden Vor⸗ stell un gen: Hie versuntkene Stadt. Riesen⸗˖ Pracht Wasser · Pantomime in einem Vor⸗ sptel und vier Akten, nach der Vmnetg—⸗ Legende frei bearbeitet von Paula Busch. Außerdem in beiden Vorstellungen: Das vorzügliche April -Programm. (Nachmlttags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Die nersunkene Stadt und das glänzende NUypril Programm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Ida Frelin von Ketelhodt mit Hrn. Dr. jur. Luütke Frhrn. von Ketelhodt (Barranowen⸗ Soßnow, Westyr.) Frl. Dora von Kerssenhrock mit Hrn. Oberleutnant Werner Frhrn. von und zu Gilsa (Barntrup).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberst und Flügeladjutanten Leopold von Kleist (Berlin).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Ernst Bartels (Berlin). Hr. General⸗ major a. D. Oito Kleemann (Sonnen- berg bei Wiesbaden) Hr. Land⸗ gerichtspräsident a. D., Wirklicher Ge⸗ heimer Obernjustizrat Emil von Stoch bausen (Baben⸗Baden). Hr. Re⸗ ierungspräsident a. D. Ferdinand von ge nr (Elegniz) . Hr. Geheimer Justtzraf, Professor Dr. August Wil⸗ helm Magnus von Brünneck (Halle 4. S.). Hr. Hauptmann 4. D. Fiitz Reimer (Sanatorium Waldhaus in Nikolagsee bet Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expebition (Mengering in Berlin.

Dru d der Norddeutschen Buchdrugerrt und BVerlagsanstalt Herlin. Wilhelmstrage 32.

Fünf Beilagen

sowie die 1424. Ausgabe der Dentschen Berlustlisten.

Rotes Kreuz von Berlin, Berlin.

zum Deutschen Neichs

—nnaa%ÿx8&«n d?

Erste Beilage

iger

Berlin, Sonnabend, den 14. April

2 er.. //

Amtliches. CKönigreich Preußen. Ministerium des Innern.

und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1917.

In der Woche vom 1. bis ]. April 1917 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohlfahrtspflege während des Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte LFöffentliche Sammlungen,

2

Il. Abgelaufene Erlaubniserteilungen.

2) Werbungen von Mitgliedern, 3) Vertriebe von Gegenständen.

* 7 f

J [

Name und Wohnort des Unternehmers

——

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

Zu fördernber Wohlfahrtszweck

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

Porfland des Provinzialvereins für Innere

a Westpreußen zu Vanzig

Prein für das Veutschtum im Ausland, Berl

9

ö ö

.in . ern,, 8um

Kriege

i fan 969 ö! 146 4 862 Verkand von Glaserinnungen Deutschlan?ds Jonistische Vereinigung für Deutschle ; we, B 9a 5 Mærr Nort, P., Allendorf a. d. Werra

C **

; per Ba . 4 6 Zentralverband der Gemeindebeamten Preußens, Frank 5 furt a. M.

Verband deutscher Handlungsgehilfen, Leipzig. ...

Reicht Berlin . . Großherzoglich hessische Gesandtschaft, Berlin prieußischer Landes kriegerverband, Alipapiersammlung,

Berlin

Fräulein Frieda Hormel, Cassel .. Klapp, Robert, Berlin... Deutsche Hllfstätigkeit für Osipreußen, E. V., Berlin

Reichs spende, Dessawu .....

2 , ö

Verlag Jullus Bard, Berlin

7 777 8 * w; Bo . 9494 Dstpreußen hilfe, Verband deutscher Kriegth für Ostpreußen, Berlin⸗Schöneberg

Tuberkulosebekämpfung (Dr. Grede

Berlin, den 12. April 1917.

52H, * M 82 6 Besten der Raltong!

Zum Besten Gründung

. . 9 Zum Besten

Ostpreußenhilfe Zum Besten der Kriegstinderspende Zum Besten des Invalidendank Hilfstätigkeit in der Provinz Qstpreußen

, , 86 fn. Hinterbliebenenfürsorg

dll 86 666 ö 3 SriJeag (Gdł fallen: Hürslorge sür die Hinterbliebenen der im Kriege Gesfallent

Hilfstätigkeit in der Probinz Ostpreußen 8 9 ' 9 11*

Zum Besten der Ostpreußenhilfe,

Genehmigte Veranstaltungen. 1 Sammlungen. Liebegarbeit innerhalb der Provinz Wesipreußen

J Vell

c Mn 1 . n 3 1 8s 9 * * 26r 851 91e * Werbungen von eilig liedern.

8 23. . w die zur Förderung des Deutschtums Der Verein

Gefallenen

den Krieg in Not deen Hinterbliebener

p örtürem für Hie ü 284990 5SJiütgl eker ;

hörigen, fur die ein zezogene Veinlgliü der unte

h ö 1 2 I) .

in, sowie von kriegsinvaliden Mügliedern

enen im feindlichen Ausland

ö G. e gagpf y ichen Krtegsgesang

erband 2) Vertriebe von Gegenständen. deutscher Frauen

fallenen

fallenen

deg R

. 7

oten

und

P reuzeg und der

tämpfung (Dr. Credée⸗Hörder)

Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky.

Natlonalstiftung

chuß für ür unsere Krieger in a. d. Werra

, , m ssße, , gh, Rn bern eingezogener Veirrgii er Und Ver Verband t

Per ResqhgnerBßand

Ver Meichs berband

6 2 ., R Tor rr 6 6r Rsgf * 8 968. 8542 feng, aer 1

eines Grholungs hem hessische Krieger Ortsausschuß Berlin p 3 821A ,

Je zjur Hälfte Ostpreußenhilfe und Preußischer Landeskrleger⸗

Kriegs kinderspende deutscher Frauen Indalidendank Ver Verein

Nationalstift ng für die Hinter⸗ bllebenen der im Kriege Ge—

en Nalionalniftung blitebenen der

DOstpreußtzenhilfe

e B an die Ostpreußenhilfe“, „Vas Rote Kreur von Berlin“ Hie Vile

8

Vom 1. April bis 1. Oktober 1917, Westpreußen.

Bis 31. Vezember 1917, Preußen. Foꝛtsetzung

der bisherigen Werbearheit.

917, Preußen. Vertrleb

geschästen zugelassen.

Bis 31. März 1917, 10 Bis 31. März 1917,

März 1917,

Geldsamm lung, Geldsamm lung.

Preußen. Preußen.

Ohstoer⸗ Preußen. Geldsammlung.

März 1917, Geldsammlung.

31. März 1917, Preußen.

Preußen.

Geldsammlung.

Bls 31. März 1917, Preußen. Geldsammlung. Bie 10. März 1917, Preußen. Geldsommlung. Bls 31. Wäg i5i7, Preußen. Ülrpapler= sammlung.

August 191tz big 31. März 1917, Preußen. Vertrien von Posttarten.

Bi 31. März 1917, Preußen. Vertrieb don Pon karten. .

Bis 31. März 1917, Preußen. Vertrieb von Kunstblättern.

Bis 31. Mär 1917, Preußen. Vertrieb von Werken „Ver Krieg 1914 / 157.

für die Hinter- Bis 31. März 1917, Preußen. Vertrieb det im Kriege Ge⸗ Buches „Der Kijeg im Argonnerwald“.

Bis 30. März 1917, Preußen. Kriegsbilderhüch-rn.

Bis 31. Mar; 1917, Preußen. Vwathändern.

Vertrieb von Vertrieb von

Tuberkulosebe⸗

Just i zministerlum.

er Notar Röhrig in Berlin ist aus dem Amt Pn.

294 ge⸗ 8

n der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ ste: Justizrat Berg bei dem Landgericht in Neisse, we bei dem Kammergericht, Finzel bei dem Amts⸗ kund dem Landgericht in Saarbrücken, Dr. Winkler em Amtsgericht in Emmerich und Westphal bei dem Bericht in Reinbek.

Mit der Löschung

des Justizrats Berg in der Rechts⸗ sein

ltzliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.

n die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der kanwalt Nießen aus Elberfeld bei dem Amtsgericht Eutsch Krone, der frühere Rechtsanwalt Moeller bei Amtsgericht in Calbe (Milde) und der Gerichtsassessor alter Alberti bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ st in Wiesbaden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

snsolge Neueinteilung von Hochbauämtern sind den Staatshaushalt für das Rechnungsjahr 1917 ein— pen: die Hochbauämter Königsberg 7 (Mitte), Rasten und Wehlau, Regierungsbezirk Königsberg, Pillkallen, rungsbezirk Gumbinnen, Elbing, Regierungsbezirk Danzig, II, Gelnhausen, Kirchhain und Melsungen, Regierungs—⸗ Cassel, Langenschwalbach und Weilhurg, Regierungs—⸗ Wiesbaden, und das Hochbauamt VIII im Bereiche der lerialbaukommission.

ersetzt sind: die Bauräte Winkelmann von Weilburg Büterbog als Vorstand des Hochbauamts daselbst, Stüde⸗ von Melsungen nach Delitzsch als Vorstand des Hoch—⸗ ts daselbst und Breitsprecher von Elbing nach Schubin, ungsbezirk Bromberg, als Vorstand des Hochbauamts sft, ferner die Regierungsbaumeister Strutz von Pill— noch Gumbinnen, Pietz ker von Jüterhog nach Neiden⸗ ls Vorstand des Hoch bauamts daselbst, Raa sch von Königs⸗ „Pr. nach Potsdam, Go ehrtz von Schubin nach Danzig, mel von Rastenburg an das Hauptbauberatungsamt in

Königsberg i. Pr., Milster von h Tönsmann von Kirchhain nach Kiel, N berg i. Pr. nach Koblenz als Vorstand detäz Hochbauamts da— selbst und Lindemann von Neidenhurg nach Königsberg i. Pr. als Vorstand des Schloßbauamts daselbst.

Dem Regierungs⸗ und Dr. Burgemeister in Breslau ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staats dienste

erteilt.

0

Gelnhau Masur von Könias⸗ 6

ausen nach Fulda,

Baurat

Es sind verliehen planmäßige Stellen: für Mitglieder der Eisenbahndirektionen den Regierungsräten Dr. Heck in Essen, Koch in Hannover, Borchart in Halle (Saale), Dr. Blänkner in Cassel, Dr. Behre in Weicker und Senft— leben in Breslau, Schondorff in Danzig und Johannes Schlüter in Stettin, dem Regierungs- und Bau⸗ rat Engelbrecht in Erfurt und dem Regierungs⸗ baumeister des Eisenbahnbaufaches Dr.⸗Ing. Kurt Tecklenburg in Cassel; für Vorstände der Eisen⸗ bahnbetriebsämter: den Regierungsbaumeistern des Eisenbahn⸗ baufaches Pösentrup in Hagen (Westf.), Linnenkohl in Leipiig und Zeitz in Konitz; für Vorstände der Eisenbahn⸗ werkstättenämter: den Reglerungsbaumeistern des Maschinen⸗ baufaches Silbereisen in Neumünster, Wagler in Breslau, Nordmann und Gellhorn in Cassel; für Regierungs⸗ haumeister: den Reglerungsbaumeistern des Eisenbahnbaufaches Kilian in Altong, Dr.Ing. von Willmann in Aachen und Karl Hoffmann in Hannover sowie den Regierungabaumeistern des Maschinenbaufaches Karl Vogt in Duisburg, Reichen⸗ heim in Berltn, Schin ke in Gleiwitz, Janisch in Halle (Saale), Paul Wagner und Reutzer in Dortmund, von Lösecke in Lauben, Wachsmuth in Berlin, Stolzke in Betzdorf, Hoenike in Magdeburg und H avliza in Hannover.

Stettin,

Minister lum ver geistlichen und Unterricht angelegenheiten.

Der bisherige Seminaroberlehrer Holzlöhner aus Osterode, Osipr. ist zum Kreisschulinspektor in Schlochau er⸗ nannt worden.

Dem Realprogymnasialdirektor Dr. Sehmsdorf ist die Direkllon des Realprogymnasiums in Stallupönen übertragen worden.

Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbanh.

Bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staats banh wurden ernannt:

der Geheime Bankrevisor Richter zum Königlichen See⸗ handlungsbankinspektor,

der Seehandlungskassensekretär Ey zum Seehandlunga⸗ buchhalter, .

der Geheime Kanzleisekretär Buchmann und der Bureau—⸗ diätar Prieß zu Seehandlungskassensekretären.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1615, betreffend die FTerrbaltung unzuverlässiger Personen vom Danrel (RS Bl. S. 603) bebe ich dem Kaufmann Alfred Neuberg, Ja—⸗ haber der Firma Paul Ghan Inhaber Alfred Neuberg, lowte der Firma Paul Chan, Inhaber Alfred Neuberg in Berlin, Teltower⸗ kraße 14, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegennänden des täglichen Bedarfs und des Kriegs bedarfa, inebesondere mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren, n Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unter agt.

Berlln⸗Schöneberg, den 7. April 1917.

Der Poltzeipräsident zu Berlin. Kriegswucheramt. S3. V.: Machatius.

Bekanntmachung.

Der Frau Bertha Drescher, geb. Wen dorf, geboren am 7. August 1877 in Henkenbagen, Kreig Cammin, wohnbaft in Greifenberg, wird bterdurch auf Grund der Bundesratsderordnung über Fern haltung unzuverlässt er Personen vom Handel dam 23. Sey. tember 1915 l Ri S. 603) der Handel mit Brot und allen übrigen Nabrungsmtitteln unter sagt. Vie Ver—= kauftstelle? Drescher bleipt fär die Dauer des Krieges ge- schloffen. Die durch das Verfabren verursachten baren 12 scwie die Gebäbren der Fffentlichen Bekanntmachung hat die Dres zu erstatten.

Grelfenberg i. Pomm., den 10. April 1917.

Der Landrat. von Thadden.