1917 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

e, erzieĩten in dem Raume unübertreffliche Klangwirkung und

,

2 6 t ein e⸗

halten. Gs folgen Konjerte in Malm ß, Gothenburg, Stock⸗ volm und Upsala.

Im Berliner Tonkünstlerverein wird am Mittwoch, den

18. April im Harmoniumsaal (Steglitzer Straße 35), Abends

s. Uhr, Will von Moeltendorff zam, ersten Male in Berlin

über Musik mit Vierteltönen am bichromatischen Har⸗ montum“ sprechen.

; In dem letzten Woblfahrtskonzert der Musilabtellung des Ersatzbatgillens des Reservern fanterieregiments Nr. 2903 am 18. April in der Singakademie führt der Kapellmeister Arnold Ebel die „Unvollendete' von Schubert auf. Therese Schnabel singt eine Gruppe ausgewählter Schubertlieder, und Arthur Schnabel spielt das Konzeristück für Klavier und Orchester von Weber.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, hesuchte, .W. X. B. zufolge, gestern vormitiag die große Jentral küche in der städtischen Gazanstalt Seller siraße. Um 2 Uhr empfing Ihre Majestät im Schloß Bellevue den Besuch Seiner Kaiser⸗ lichen Hoheit des Prinzen Zia Endin. In Hegleitung des

cinjen befanden sich der türtische Botschafter Hakkt Pajchg, der

ber hofmarschall Tewfit Bev, der Generaladjutant Salih Pascha und der Generalleutnant Zekki Pascha, ferner der Generalobeist von Kessel und der Flügeladjutant Major Graf von Molike. Gestern nachmittag machle Ihre Majestät einen Besuch bei Ihren König lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Friedrich Leopold auf Jagdschloß Glienicke.

Unter dem Vorsitz Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Güntber zu Schleswig⸗Holstein, dez Präsidenten der Deutsch⸗Bulgarischen Gesellschaft, fand am 12. d. M. die Bildung einer besonderen Abteilung für Kunst und Wissen⸗ schaft der genannten Gesellschaft statt, und zwar in Anwesenheit emer Anzahl von Gelehrten, Schriststellern und Künstlern, unter denen sich Gerhart Hauptmann, Ludwig Fulda, Fedor von Zobeltitz, Professor Dr. Ludwig Stein, Prostfser Eugen Bracht, Hro⸗ sessor Ludwig Manjel, Piofessor Dr. Hoetzsch, PYrofessor Nicola Michaiiow, Prosefsor Dr. Amersdorfer u. 9. besanden. Diese neue Abteilung wird im weiter gezogenen Rahmen der Deutsch⸗ Bufganischen Gesehschast es sich an gelegen sein lassen, die wissen⸗ schaftlichen, liserartschen und künstlerischen Bezsehungen zwischen den belden Ländern zu pfl⸗gen, u. a. durch wichtige Veröffentlichun gen, Vorträge bekannter Gelehrter und Schrlfisteller in Deuischland und Bulgarten, Verank altung einer gewählten deutschen Kunfiausstellung in Sofia ufw. Zu den Mitgliedern dieser neuen Abteilung zählen die Träger klangvoller Namen im übrigen Deutschland, die zu dieser eisten Sitzung warmherzige Grüße gefandt batten.

Der Nationale Frauendienst sieht sich erneut veranlaßt, sich an bie Figurn und Mädchen von Groß Berlin zu wenden, die noch über freie Zeit verfügen, um sie zu bitten, ihre Zeit und Kraft in den Dien st der Kriegssürsorgearbeik zu stellen. Auf allen Ge⸗ bieten seines Arbeitsfedes, das ständig wächst, fehlt es noch an frei⸗ willigen Arbeitskräften, bet der städtischen Vollsspeisung sowohl wie bel den Ausfertigungsstellen für Kleit erbezugsscheine, für Ermittlungs⸗ besuche bei den Kriegerfrauen, für Bureduarbett in den 23 Hilfẽe⸗— kommissionen des Natinnalen Frauendienstes, für die Augaabe von Heimarbeit u. 4. m. Die jungen Mädchen, die jetzt die Schule ver⸗ lafsen haben und nicht gezwungen sind, einem Beruse nachzjugehen auch deren gibt es eine beträchtliche Anzahl bittet der Nationcke. Frauendienst, beim Essenausteilen zu belfen, kamit die Frauen und Kigder nicht eine Slunde warten müssen, die vielleicht ihre einzige Erholung'zeit des Tages sein könnte, wenn ste schnell abgefertigt würden, was aber nur möglich ist, wenn viele fleißige Hände fich regen. Die weisen Wege, die schlechten Fahr= verbindungen, das Warten auf die eltttrische Bahn, was will dies be⸗ deuten gegenüber der unerhörten Mübsal und unstrengung der Krieger draußen, die zum Teil auch vorher an keine Strapazen gewöhnt waren und alles, was von ihnen verlargt wird, verlangt werden muß zum Schutz der Heimgebliebenen klaglos, sogar mit Humor ertragen! Wer haͤite den Mut, sich bes hoffentlich nicht ju fernen Fri⸗dens zu erfreuen, der sich sagen müßte: ich habe nichts getan, den K eeger⸗ familien ihr schweres Lo zu erleichtern? Anmeldungen zu freiwilltger, L. b. unentgelthicher Muarbelt werden täglich iwhschen 9 und 1 Uhr än Haupibureau des Nationalen Fiauendienstes, Nollendorsplatz 3, Eingang von der Kleiststraße, angenommen.

Nationaltag für die sechste Krigsanleihe. Sämtliche Eintrittsfarten für die morgen, Sonntag, Mittags 12 Ubr, in den U- L- Theatern und Kammerlichtspirlen stattfindenden vater— lindtschen Sondervor führungen sigd vergriffen.

Am 26. April wird im Beethopensag! der Torxederober⸗ Leutnant Kubl über seine Erlebnuisse während der ersten „Möwen ⸗Reise sprechen. Der Oberleutnant Kuhl war Minen⸗= Spreng⸗ und Gefangenenoffizier an Bord S. M. H. Möwe“ und verfügt über eine große Anzabl on Bord gemachter interessanter Auf⸗ nahmen, die er im Lichthlld vorführen mird. Nachdem der Komman⸗ dant Graf von Dohna⸗Schlodlen kürzlich seinen Vortrag nur vor Berliner Presseverrretern gehalten hat, bietet sich jetzt der Deffent⸗ lichkeit zum ersten Male die Gelegenbeit, aus dem Munde eines seiner Offizlere nähert über die an Abenteuein reiche erste Kriegs⸗ fahrt der Möwen zu erfahren.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ hält morgen, Sonntag, der Professor Dr. Schwahn einen Vortrag mit farbigen Lichtbilder über datz Land der Meitternachtsso ne?. Für Montag und Sonnabend ist der Vortrag Der Vsermaldstätter See und der Gotthard“ angeseßt. Am Dim nstag und Freitag wiederholt der Direltor Franz Goerke seinen Vortrag Heimatland und Heimat⸗ ebe“ und am Donnerstag spricht der Professor Dr. Hortzsch über „Dle Revolution in Rußland!“ Am Mütwoch findet der 42. Vor- jragtahend dez , Wiffsenschaftlicken Verems' statt, an dem der Pro⸗ irssor Pr. Schleich über „Kriegechirurgie, Ernte aus der Sact des Kri gez“, sprechen wid. Am Sonntag, den 22. d. M., Nachmittags 4 Ubr, wird der Vortrag Der Balkanzug und die besreite Denau“ zu tleinen Preisen wiederholt werden.

London, 15. Aprll. (W. T. B.) ‚Dally News schrelbt: Während der letzten Tage haben sich unter der ärmeren Bevöllerung Londont verzweifelte Kämpfe um Kohlen abaespielt. Die Kleinbändler konnen die Nachfrage nicht befriedigen und lassen teil⸗ weise ihre Wagen nicht mehr ausfahren, da das Volk sie umlagert und die Polizel einschreiten muß, um die Ordnung aufrechierhalten

zu können. (W. T. B.)

Paris, 13. April. große Kälre, die seit einigen Tagen in Franfreich herische, ver⸗ ursache große Besorgnisse wegen ker Ernteaussichten, be⸗ sonders in Südfrankreich, wo der Schaden außergewöhnlich groß sei. Lvoner Blätter melden, daß alle Wäschereien Lyons iafolge Kohlenmangelg den Betrteb einstel len mußten. 89

St. Pe ters burg, 13. April. (W. T. B.) Infolge des außer⸗ gewöhnlich schneertichen Winters nimmt die Ucberschwemmung der Flasse im füdlichen Rußland, namentlich zes Don und Donez, einen gefährlichen Ghargkter an. Zahlte che Ssärte und 45 fer längs dieser Flußläufe sind überschwemmt und die Gerölkerung gefährdet.

Petit Parisien“ schrelbt, dle

Handel und Gewerbe.

(Auf den im Reichs a wi dan Innern zu sammen⸗ gestellten Nachrigten für ganudel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Schweden.

Aus fu br verbote. Durch Königliche Kunbmachung ist vom 94 1917 ab die Aussuhr nachstehender Waren verboten

orden:

Vollständig fertige Gegenstände aus Pelzwerk mit Ueberjug aus Waren, deren Ausfuhr verboten ist. Teppiche aller Art: aus Kokossasern obne Beimengung von anderen Spinnstoffen. Teppiche, geflochten oder gewebt: aus Kokosfgsern mit Beimengung von anderen Spinnstoffen. Papier und Pappe mit Ueber⸗ zügen oder Zwischen lagen aus Geweben oder Fäden ven Spinnstoffen oder Metall. Gewebe, nicht besonders genannt; aus Seide in Verbindung mit mehr als 15 v. H. anderen Spinnstoffen (Halbselde) sowie mit einem Gehalt von weniger als 25 v. S. Seide. Segel aus Gtspinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist. Sace: ersichtlich gebraucht; andere (sogen. Tropfsäcke darunter einbegriffen). Bett⸗ zeug wie Matratzen, auch Springtedermgtratzen, mit Polsterung und Ueberzug, Feverbetten, Kifsen, auch Sofalissen, gestrickte Decken, Bettschirme usw. mit Ueberjügen aus Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist. Zelte und Markisen aus Leinrn⸗, Hans⸗ oder Haummwollengeweben, auch in Verbindung mit anderen Stoffen. Rollgardinen aus Gespinstwaren, deren Aussuhr ver⸗ boten it. Tauch eranzüge sowte Teile dazu wie Helme, Schuhe mit Bleigewichten, Müffchen usp. Kragen, Manschetten und Vorbem den, gestärkt und gebügelt, aus Geweben der Abschnitte UIIIL.CG oder D des Statistischen Warenverzeichnisseg. Mie der aus Gespinstwaren, deren Aussuhr verboten ist. Hut- und Mützen⸗ futter aus Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist, auch in Verbindung mit anderen Materialien. Bezüge zu Regen⸗ schirmen und Sonnenschirmen, zugeschnitten oder genäbt, aus Gelpinstwaren, deren Ausfubr verboten ist. Stickereien auf Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist. Waren aus Platten und Blechwaren, nicht be⸗ sonders genannt: emailltert, vernickelt, verkupfert, vermessingt bron⸗ zient oder lackiert; im Stückteingewichte von weniger als 20 kg, andere als Maschinenteile, nicht besonders genannt. Waren aus Platten und Blechwaren, nicht hesonders genannt, anderer Art, im Stückieingewichte von weniger als 1 kg: anderer Art:; andere als Maschinentenle, nicht besonders genannt. Löffel aus Eisenblech, verzinnt. Kupfer und karaus mit Zink, Zinn oder anderen unedlen Metallen bergestellte Legierungen wie Messing, Bronze, Neu⸗ silber, Britanniametall usw. unbearbeitet oder roh: aller Art; Anoden, gegossen, auch mit Griffen versehen, mit Löchern oder ohne solche; feiner Schrott; auch Waren daraus, nicht besonders genannt. Blei: bearbeitet: andere Waren als solche der Nrn. 933 und 934, nicht hesonders genannt. Zinn; bentbeitet: andere Waren als solche der Nrn. 940 und 941, nicht besonders ge⸗ nannt. Zink: unbearbeitet, auch Schrot, sowie bearbeitet. Aluminium und Nickel sowie nicht besonders genannte Metalle, einzeln oder zusammengesetzt; auch Waren daraus, nicht beiontert genannt. Druckstem pe! und Patrijen. Lettern (Typen); auch Füllmatertal aus Blei oder Bleilegierungen wie Quadiate, Regletten und Stege. Druckplatten, nicht besonders genannt (Klisches, auch montiert) Glektro- und Galvanotypen. Flugzeugmotoren.

Zum Abschnltt XIII A gebörende Maschinen, Apparate und Geräte sowie Teile daz, zum überwiegenden Teile aus Stoffen bestehend, deren Ausfuhr verboten ist, amn deren als Eisen. Elek— itrische Maschinen, wle Generatoren, Motoren und Umformer; auch Transformatoren uud Drosselspulen; ferner Statoren, Rotoren, Stromfammler, Maanetspvulen, Hürstenhalter und Ankerspulen, ür sich ausgeführt; alle, foweit sie zum Üüberwiegenden Teile aus Stoffen bestehen, deren Augfubr verboten ist, anderen als Eisen. Balangewagen, nicht bionders genannt; gus Messiog; anderer Art; auch Tafel⸗ und Wirtichaftswagen, alle, soweit sie zum hauptsächlichen Lelle aus Stoffen bestehen, deren Ausfuhr verbo en ist. Lam pen, nicht besonders g nannt, und Leuchter. Saiten, zum hauptsächlichen Teile aus Stoffen bestehend, deren Austuhr ber— boten ist. Spiel zeug, auch Teile dazu, zum hauptsächlichen Teile aus Stoffen bestehend, deren Ausfuhr vechoten ist. Knöpfe, nicht besonders genannt, und Vile dazu: ganz oder teilweise aus anderen unedlen Metallen als Eisen oder aus Eisen in Verbindung mit anderen unedlen Metallen.

Das Ausfuhrverbot für Maschlnen und Appaxate, sowobl mechanische als auch elektrische sowie Teile dozu, die ium über⸗ wiegenden Teile aus anderen für die Ausfuhr verbotenen Stoffen als Eisen bestehen, erstreckt sich nur auf solche Maschtnen usw., in denen die für die Ausfubr verbotenen Bestandteile mehr als die Hälfte des Gesamtgewichts wiegen. .

Das Pressebureau der Staatgausschüsse weist darauf hin, daß dieses Ausfahrverbot demzulsolge nur eine geringe Zahl von voll⸗ ständigen Maschinen treffen wird, da beispielzweise gewöhnliche elektrische Maschinen nur etwa 10 bis 15. v. H. an derartigen Be⸗ standtetlen enthalten dürften. (Stockholms Dagblad.)

Tie Lebens - Versicherungs-⸗Aetien-Gesellschaft „Deutschland in Berlin zeichnet auf die 6. Kriegs anleihe für eigene und fremde Rechnung 2 Millionen Mark. Ibre Gesamt⸗ . an den bisherigen Kriegzanleihen bettug rund 10 Milltonen

art.

Der Aussichtsrat der Dürener MetallwerkeAktien⸗ gesellschaft un Düren (Rhld.) beschloß laut Meldung des W, T. B. in seiner gestrigen Sitzung, der auf Mlttwech, den 2. Mat 1917, anberaumten Genera lvel sammlung vie Verteilung elner Dividende von 25 0 o (i. V. 20 0υ!) vorzuschlagen.

In der gestrigen Bilen sitzung des Aussichisrats der Firma Gebr. Böhler u. Go. Atttengesellschaft, Berlin wurde laut Meldung des . W. T. B. beschlofsen, der orkentlichen Genęral⸗ persammsung die Verteilung einer Dividende von 3004 für die Attie für das Jahr 1916 rorzuschlagen.

Der Reingewinn der Preußtischen Rückversicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft, Frankfurt a. Me., im Geschäflsjahre 1916 beiträgt 146 059 6 (im Vorjahre 26 062 cs). In diesem Gewinn ist der Portrag vom Vorjahre mit 5tz2 M6 eingesch ossen (im Vorjahre 641 S6). Der Aussichtsrat besch ß, der General⸗ versammlung eine Dioidende von 20 6 für die nicht voll eingezahlte Aktie und 80 M für die voll eingezahlie Aktie (15 M für die Aktie im Vorjahre) in Vorschlag ju bringen. Auf das Geichäftsjahr 1917 werden noch 8099 ½ als unverteilter Gewinn vorgetragen.

Der Reingewinn der Frankfurter Allgemeinen Ver⸗ sicherungs-Aktten⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. im Geschäfte jahr 1916 beträgt 4368 154 M (im Vorjahre 4 058 498 .). In diesem Gewinn ist der Vortrag vom Vorjahre mit S8 137 eingeschlossen. (Im Vorjahre 829 8ß2 S6.) Der Aufsichtsrat be⸗ schloß, der Generalversammlung eine Dividende von 135 6 sür die Aktie (130 6 im Vorjahr) in Vorschlag ju bringen. Auf das Ge⸗ schäftzjahr 1917 werden noch 949 420 S als unverteilter Gewinn vorgetragen.

Der Reingewinn der Frankfurter Lebensversiche⸗ rung, Attien⸗Gelsellscaft, Frant furt g. M., im Geschäfts⸗ jabre 1916 beträgt 2039 483 ½ (im Vorjahre 2005 212 6). Die Uehrrwetlung an die Versicherten aus dem Gewinn beträgt 1571 295 (gegen 1 642 277 4 im Vorjahre). Die Diyid ende wird mit 50 M, wie im Vorjahre, vorgeschlagen.

Wien, 18. April. (B. T. B.) Der Verwgstunggrat ber Katfer Ferdinand s-Nordhahn beschloß, für die Altie einge Gesamtdividende von 2426 Kronen wie im Vorjahre festzusctzen und 3 334 614 Kronen auf neae R echnurg vor utragen.

für Juni 2045,

London, 12. pril. (W. T. B.) Ban kautzwe iz der von England. Gesamtteserve 34 760 000 (gegen die 3 Zan. 10 600 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 531i Co (Ahn. 269 606 Pd. Sterl, Barvorrat 64 g31 0600 (3Zun. 240 000) Pfd. Slerl Wechseĩrenand 23 bog Oo (Jun. 315 C Pf. Steri.,, Guffaben der Privaten 128 863 009 (bn. 105 000) Pfv. Sterl., Guthaben des Staates 49 392 000 (Abn. 732 000) Pfd. Sterl.,, Noten⸗ zeserve 32 574 000 (Zun. 484 000) Bft. Ster, Regierung; sicher. heiten 37 5056 000 (Abn. 1 649 000) Pfe. Ster l. Ptojtentver härtnig 7 r . 9 de . 19,50 gegen 19,1 in der Vorwoche.

aringhouseumsatz 253 Millionen, gegen die entsprechende W des Vorjahres weniger 46 Hen e nn. ; r,, .

Paris, 12. pril. (W. T. B.) Bankaugweig. Gold in den Kassen 3 274 675 000 (3un. S 778 000) Fe.', Gold im Auß— land. 1.47 6.2 000 (unverändert Fr, Barvorrat, in Silber 2509 606 90 (bn. 1 634 000) Fr.. Guthaben im Aueland 780 230909 (Zun, 18179 000) Fr.,, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 133 O68 000 (Abn. III 361 000) Fr., gestundete Wechsel 1261 S885 000 (Abn. 4 120 000) Fr., Vorschüsss auf Wertpapiere 1151 2399000 Zun. 5937 009) Fr., Vorschüßst an den Staat 19900 000 0659 (Zun. 200 000 000) Fr., Voersqhüffe an Verbündete 2 205 000 000 Zun. 15 600 000 Fr., Notenumlauf 18 344 127900 un. ha 680 000) Fr., Schatzgutbaben 91 018 0090 (Zun. 4 936000) Fr. Privatguthaben 2 510 370 000 (3un. 100477 000 Fr. ;

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

. vom 14. April vom 13. April für Geld Brlef Brief

1 Dollar ; . 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

New Jork Holland Vänemark Schweden Norwegen Schwe n Wien⸗ Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Konstanti⸗ nopel 100 Piaster Barcelona 100 Pesetas

8

= 0

e, / m

29996 Madrid und 20,90

; Der heutige Wertpaptermarkt zeigte wieder eine ausgesprochen feste Haltung. Die vorliegenden Bertchte, insowelt sie für die Boꝛse in Betracht kamen, trugen dazu bei, die Stimmung zuversichtlich zu gestalten und auch dem Geschäst einen etwas lebhafteren AÄnstrich zu geben. Im Mittelpunkte des Verkehrs standen einige Werte des Roblen⸗ und Gijsegakitenmarktez, wie Laurahülte und Phönixaktlen auch Orlentbahnaktten waren begehrt. Der Schluß war fest. j

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkte.

Wen, 12. Aprll. (W. T. B.) Der Börsenverkehr nahm unter dem Eindꝛiucl der Steigerung der russischen Weite an der gestrigen Berliner Börse eine freundliche Entwicklung. Zu größeren Umsãtzen bel steigenden Kursen kam es auf Grund lokaler Deckungen in Eisen⸗ und Rüstungsattien sowte in leitenden Bankpapieren. Für ki e ,,, bestand , lebhafte Nachftoge. Der

nlagemar ar gut behauptet. Klein se s Auswãärtg⸗ . . . p e Lose setzten ihre Auswärts

ondon, 12. April, (WB. T. B.) 23 0ꝭ Englische Koncols 5 oo Argentinier von 1886 93, 4 9. , n . . 4 0 Jo han r von 1899 724, 3 og Porsugteien h og Russen von 1906 715. 43 00 Rufsen von 1909 52, Baltimore an Ohio Canadan Pacifie 1713, Ert, 293, National Rarlwoys of Mr ko 43 Pennsyloanta ———, Sou hern Pacifie ——, Naion Pacisie 2 United States Sterl Cospo aon 116, AMeacenda Copper 1653, Rios Into bil, Chartered 124, Te Beers der. 133, Goltfields 18, Randmines 33, 5 og Kriegsanleihe Sanne, 34 0/9 Kriegsanlehe S6. Paris, 13. April, (W. T. B.) H 0so Fran tösiscke Anleihe 8/45, 3 9e Fran ösische Rente Hl, 8s, 4 0/0 Spanische äußere A leihe 100,80, 3 60 Russen von 1906 81,50, 3 0 Russen von 18935 51,75 4 050 Türken unif. 61,75, Sueztan n 4355, Rio Tinto 1785. .

Am sterdam, 12. April. (W. T. B.) Tendenz: Fest. Wechsel auf Berlin 3730, Wechsel auf Wien 23,12, Wechsel auf Schweij 45, Wechselᷓ auf Kopenhagen 69,60. Wechsel zu Stockbolm 3.15, Wechsel auf New Jort 24150, Wechsel auf London 11,00, Wechsel auf Paris 42,50. 5 Do Niederländische Staatsanieih. 10s, Di. J oo Niederl. W. S. 7. Königl. Niederländ. Petroleum 50h, Holland⸗Amerifa Linie 397, Rieder län d. Indische Handelsbark 225, Atchison, Topeka u. Santa Fs 1013 Nock Island 18, Southern Pactfie 937 *), Southern Ralway 66. Union Paelfie 140, Anaconda 167, Uuited States Steel Cop. oö, Franzöfülch, Engl che Anleihe —— . . öůᷓ. n , ,

New Jork, 12. April. (Schluß.) (W. T. B.) Nach feste Eröffnung, bei der hauptsächlich Spezialwerte erheblich höher 6 trat unter Führung der eben genannten Paptere eine Ermatung ein wozu in erster Linie Friedenggerächte den Anstoß caben. Spater voll tog sich ein erneuter Stimmnngzwechsel, namentlich am Ma kite der Kriegswerte und der Steels. Auf letziere wirklen Gerüchte über eine weitere Hergufsetzung der Dlyldende. Auch in anderen Papieren traten kräftige Karsbesserungen ein. Gegen Schluß fan den Gewinn— realisierungen statt, unter deren Esnfluß ein großer Teil der erzielten Gewinne verloren gino. Schluß stetig. Akienumsatz 690 000 Stck. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 21 Stunten Vuichschnitte. rate 24, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 28, Wechlel auf London (60 Tage) 472,00, Cable Tranefers 4, 76,665, Wechsel auf Vans auf Sicht. , I0. Wechsel auf Berlin auf Sicht nom. Silber Buillon 734, 3 oo Northern Paclfie Bondg 653, 400 Ren Staat. Bondg 192 19641, Atchtson Topeka u. Santa Fs 102 Baltimore and Ohio 757, Canadian Paesfie 1593, Chesepeake u. Dhio 594, Chicago, Milwaukee u. St. Paul So, Denver u. Rio Grande 13, Illinotös Cential 10, Louisville u. Nashville 129 em Jork Gentral gi, Norfolk n. Wessern 130, Pernfylbanla bäh, Rrading 44, Southern Pacifie 944, Unton Pacifie 1363, Anaco da . Mining S0, United States Steel Cotporation 112, do.

1171.

Hamburg Amerila

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Bradford, 12. April. (W. T. B.) Wollmarkt. Di Haltung am Wollmarlt war fest, das Geschäft jedech beschränkt. 9. ö, . . T. B. Rüb öl leko —. Leinöl loko 68, für April —, für M 9, it 693 far 9 ö p für Mal 69, für Juni 693, ew Jork, 12. April. (W. T. B.) (Schluß. zumwoll loko miodling 21,85, do. für April 6 zh. ö. ier e, . ) Nem Orleans do. loke middling 1881, Pen oleum refiged fin Cales) 12553, do. Stand white in New Aork 1025, do. in Tanks 550, do. Fiedit Balgucen at Oil City 305, Schmal prime. Western 21,521, do. Rohe C Brothers 22 50, J'cker Zenhifugal 5,22 —6,z, Welien bar Winter Nr. 2 2366, Mehl Spring ⸗Wheat elars (neu) 980 - 10,90, Getreide racht nach Liver⸗ pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Mai 8,24, do. sür Jul 8, 40, do. für September 8, l, Zinn 54,75 b5, 25.

1. Unter uchun 3. n .

( BVerlosung ꝛe. von Wertpapieren.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust und Fundsachen, Zustellungen n. . Verläufe, Verpachtungen. . .

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend,

d d / ö

Sffentlicher An zeiger.

Unzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Bankausweise!

ö. . und Wirts Niederlassung ꝛe. Unfall- und Invallditãatg⸗ 2.. Versichernng

chen Staatsanzeiger.

1917.

ee ,,

don

Verschiedene Sekanntmachungen

I Untersuchung fachen.

2606 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Uaterzahlmerster Franz Taper Paintiuger, J. Low. Inf. Reg. 10, wegen Amts zer- h'echens und Fahnenflucht nach 8 350, 351 R. Sir. G.-B., § 153, 64, 69 M. Sir. G. B., wird beim Vork andensein bin⸗ reichen den Verdach'z der Begehung dleser Straftaten gemäß §5 360 M.⸗-Str.⸗G. D. paz im Reiche befindliche Vermögen der pamntinger mit Heschlag heleat.

Div -St. Qu., 9. April 1917.

Gericht der 2. bayer. Landw.⸗Diyision.

Der Gerichtsherr:

v. Seither, Hornung, Generel der Artillerie, Krlegsgerichtsrat. TLioisionskommandeur.

2007] Beschlaguahm ever fügung. Das im Deutschen Reiche befindliche Nermören des Steinbruchbesitzers Euge Riphael Picard von Wittriagen, Krei— Saargemünd (Lotbrin gen) zuletzt Kanonien beim Fußar t. Regiment Nr. 10, wird init Beschlag heleat. 85 360 M. ⸗St.⸗ G. O.) Div - St ⸗Qu -. 5. April 1917. Gericht der K. Bayer. 8. Res.⸗Diyision.

1709] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

h den Säger Mellot, Julius Emil, geb. 4. 4. 84 ö Wasperweiler,

27) den Kellner Kocher, Georg, geb. 27. 11. 91 zu Oberlauterbach

3) den Handelsgehilfen Krieger, Jo⸗ hann Baptist, geb. 31. 10. 85 zu Ro— mannsweiler,

4) den Landstpfl. Hennel, Peter Paul, geb. 29. 6. 95 zu Saargemünd

5) den Metzger Toupenot, Josef, geb. z. 5. 96 zu Bruchkastel,

6) den Knecht Girard, August, geb. 20. 5. 82 zu Güblingen, ;

7 den Fuhrknecht. Gabriel, Ludwig, geb. 22. 9. 965 zu Wich, ; ;

8) den Landwirt Richard, Ernst Maria Josef, geb. 3. 6. 95 zu Bionshofen,

g) den Küfer Boynette, Viktor, geb. 5. 1. 77 zu Gerden,

10) den Tagelöhner Nielasse, Francois Germain, geb. 31. 8. I4 zu Fonteningen,

11) den Ackerer und Schuster Schmitt l, Peter, geb. 1. 5. 85 zu Uhlweiler,

125 den Feldarbeiter Vary, Paul August, geb. 15. 3. 965 zu Baldershofen,

13) den Fabrikarbeiter Cherrier, Karl Germain, geb. 24. 11. 95 zu Burlings— hofen,

14 den Ackerknecht Soupin, Joses Prosper, geb. 12. 9. 87 zu Wastingen,

155 den Mechaniker Arnold, Anton, geb. 3. 4. 93 zu Ueberach

16) den Bohrarbeiter Buchert, Lud— wig, geb. 26. 11. 89 zu Dürrenbach,.

17) den Schreiner Graeber, Christian, geb. 14. 9. S8 zu Ottweiler, Kreis Zabern,

18 den Maurer Jäger, Jakob, geb. 31. 10. 86 zu Eyweiler,

19) den Ackerer Fritz, 15. 8. 95 zu Eberbach, .

20) den Zimmermann Wolff, Karl, geb. 18. 1. 85 zu Oberbetschdorf,

21) den Tagner Kraemer, Josef, geb. ; 3. 98 zu Oberlauterbach,

) den Schuhmacher Huber, 2. 3. 89 zu Runzenheim,

25) den Gipser Lutz, Alfred, geb. 24. 10. 83 zu Thal i. L. bei Drulingen, Kreis Zabern,

24) den Fabrikarbeiter Schäffer, Georg, geb. 4. 9. 93 zu Münchhausen,

25) den Bohrarbeiter Erhold, Josef, geb. 10. 2. 94 zu Eberbach,

26 den Metzger Wenner, Martin, geb. 25. 3. 87 zu Altenstadt, .

27) den Kaufmann Schwab, Ferdinand 6 geb. 6. 6. 81 zu Saar-Bucken⸗ heim,

285 den Kaufmann Wurtz, Albert, geb. 19. 11. 90 zu Dürrenbach,

29) den Bohrmeister Werguet, Niko—⸗ laus, geb. 23. 1. 82 zu en .

30) den Schmied gam p Martin, geb. H. 9. 86 zu Eschbach ö

Ji) den Fröseur Müller, Philipp, geb. 25. 5. 87 zu Roppenheim

327) den Bäcker. Fath, Josef, geb. 8. 10. 93 zu Bremmelbach,

33) den Schlosser Seimer, Viktor, geb. 3. 1. 86 zu Eschbach,

34) den Friseur Batt, 7. 5. 93 zu Eschbach, .

. den Bäcker Fauth, Wilhelm, geb. 15. 7. 95 zu Mackweiler,

36) den Bäcker Himberlin, Karl, geb. 17. 5. 75 zu Medewich, 9 den Tagner Farat, Julius, geb. 25. 3. 91 zu Medewich,

38) den Gärtner Etienne, Josef, geb. 1. 5. 88 zu Medewich.

I) den Kulscher Bazin, Julius, geb.

16. 10. 76 zu Weiher, 46) den Landstpfl. Chouleuxr, NRiko⸗

Georg, geb.

geb.

Georg, geb.

41) den Ackerer Lesdalons, Johann Peter Felix, geb. 7. 7. 97 zu Biedesdorf, 42) gen Knecht Hentzien, Josef, geb. 4. 5. 93 zu Altdorf, 43) den Tagner Lefevre, Emil, geb. 5. 1. 78 zu Medewich, 44) den Wehrpfl. Kleinelaus, Ludwig, geb. 8. 8. 73 zu Hagenau, 45) den Bäcker Favel, Kamill Karl, geb. 13. 3. 93 zu Medewich, 46) den Dienstboten Gusret, Emil, geb. 25. 9. 87 zu Sarbelingen, 47) den Ackerer Marbach, Martin, geb. 6. 2. 85 zu Eberbach, 48) den Schmied Hartzheim, Emil, geb. 14. 7. 81 zu Reichshofen, 49) den Tagner Petitjean, Karl Do⸗ minik, geb. 27. 5. 76 zu Kleinbessingen 50) den Ackerer Stroh, Georg, geb. 9. 5. 84 zu Piesdorf, 51) den Kaufmann Ah, Rafael Paul, geb. 4. 4. 80 zu Hagenau, 52) den Bauunternehmer bezw. Maurer Quirin, Heinrich, geb. 28. 4. 82 zu Die⸗ dendorf, 53) den Schreiner Bertrand, Franz, eb. 25. 3. 80 zu Reichshofen, 54) den Knecht Lefort, Ludwig Luzian, geb. 15. 8. 81 zu Kleinbessingen, 55) den Gärtner Coffsé, Viktor, geb. 6. 7. 77 zu Dunningen, 56) den Fabrikarbeiter Kieffer, Josef, geb. 25. 9. 87 zu Saar⸗Buckenheim, 57) den Kaufmann Cezard, Paul Sigismund, geb. 20. 7. 90 zu Geistkirch, 58) den Feldarbeiter Haffner, Johann August, geb. 19. 8. 85 zu Gerden, 59) den Tagner Letzelter, Josef Aman⸗ dus, geb. 22. 5. 76 zu Dambach, 6M) den Reisenden Cahn, Moritz, geb. 13. 7. 92 zu Schirrhofen, . I) den Tagner Sarther, Karl, geb. 30. 4. 96 zu Weißenburg, 62) den Tagelöhner Carlen, Bern⸗ hard, geb. 6. 6. 85 zu Schweighausen, 53) den Handlungsgehilfen Carlen, Josef, geb. 5. 5. Q zu Schweighausen, 64) den Schreiner Böll, Emil, geb. 13. 11. 90 zu Bühl, 35) den Schreiner Gall, Amandus, geb. 25. 10. 85 zu Bärendorf, 6) den Wagner Tardame, Ernst Lud—⸗ wig, geb. 21. J. 87 zu Kleinbessingen, 57) den Kaufmann Picard, Jakob Al— fons, geb. 6. 5. 96 zu Wittringen, 66) den Wehrpfl. Picard, Luzian, geb. 9. 9. 97 zu Wittringen, 69) den Handlungsgehilfen Schitter, Johann Wilhelm, geb. 4. 5. 93 zu Schirr— heim, ö 70) den Ingenieur Messmer, Josef, geb. 4. 12. 3 zu Dürrenbach, 71) den Schreiner Dumolt, Peter, geb. 17. 9. 89 zu Bärendorf 73) den Forsthilfsaufseher Schlosser, Georg, geb. 20. 8. 81 zu Wolfskirchen. 73) den Schlosser Thierse, Karl Josef, geb. 4. 12. Sh zu Reichshofen, . 74) den Sattler Puchot, Josef Karl, geb. 22. 9. 95 zu n 75) den Bäcker Eckl, Karl, geb. 29. 8. 78 zu Harskirch, den Bäcker Wilhelm, Karl, geb. 16. 5. 79 zu Finstingen, 77 den Zimmermann Rappold, Alois, geb. 15. 12. 86 zu Hagenau, 78) den Buchhändler Miller, Paul, Bachmann,

geb. 15. 9. 75 zu Saargemünd, 79) den Zimmermann Ludwig, geb. VB. 1. 77 zu Saarwerden, SG) den Tagelöhner Hüßlein, Heinrich, geb. 9. 9. S3 zu Harskirchen, gi) den Landstpff. Geoffron, Leo, geb. 20. 5. 97 zu Anslingen, 32) den Bäcker Mertz, Adolf, geb. 28. 7. 86 zu Büst, 33) den Tagner Serbine, Franz, geb. 24. 12. 74 zu Hirschthal (Pfalz), s4) den Beck, Michel, geb. J. 5. 74 zu Weitbruch, . S5) den Kaufmann Alexander, An⸗ dreas, geb. 31. 5. 90 zu Diemeringen, S6) den Hofbesitzer Müller 11, Jakob Emil, geb. 25. 1. 77 zu Bütten, S7) den Schneider Untereiner, Eugen, geb. 5. 11. 89 zu Mittersbeim S8) den Tagner Fröliger, Bernhard, geb. 8. 12. S8 zu Saargemünd, F9) den Tagelöhner Klein II, Con- stantin Alexander, geb. 20. 5. 68 zu Hof b. Saarburg, gs den Brunnenmacher. Stauth, Viktor, geb. 23. 12. 85 zu Dürrenbach. gi) den Schuster Leiritz, Adam Jo⸗ hann, geb. S. 6. 78 zu Ueberach, gz den Schneider Codet, Emil August, geb. 4. 7. 81 zu Armsdorf, wegen erschwerten Ungehorsams und Verdachts des Kriegsverrats, SS ff., g2, 9g3, 113, 160 des Militãärstrafgesetz⸗ buchs wird auf Grund der S8 356, 3650 der Militärstrafgerichtsordnung das im Inlande befindliche Vermögen der Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 5. April 1917. Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

57923] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im G und uche von Heiligenste Band 16 Blatt 495 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen des Berliner Bodendereins G. m. b. H. in Charlotten- burg eingetragene Grundstück am 28. April 1917. Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer 30, Treppe, versteigert werden. Das in heiligen fee belegen Grundstück um faßt ie in der Grundsteuermutterre lle des Ge, neindebezh kg Heiligensee unter Artikel stummer 475 elngetragenen Parzellen dos Fartenblatis 2 von zusammen 11 ha 452 o? dm Größe und hat einen Reinertrag von 29.283 Talern. Der Versteigerungs⸗ Jermerk ist am 20. Dezember 1915 in dat Grundbuch eingetragen.

Ber lin. den 29. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlln⸗Wedding. Abteilung 6.

72711] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangghollstreckung soll das in Hermsdorf bei Berlin belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 23 Blatt 693 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen dez verstorbenen Steinbruchbesitzers Gustav Birus in Kamenz (Sechsen! eingetragene Hrundstück am 22 Juni E917. Vor- mittags 11 Uhr, durch dag unter zeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen, platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werben. Daz in der Gemarkung Herms dorf belegene Gtundstück umfaßt die im hohen Felde helcgenen Trennftücke Karten blatt 1 Parzelle 2234194 2ꝛc. bis 2237 194 24, 2240 194 2ꝛ., 2241194 2e. 244194 2c. His 22471194 20., von zu- fammen 1 ha Oha 66 4m Größe. Daß Frundstück ist in der Grundstenermutter, rolle des Gemelndebezirks Herme dorf unter Artikel Nummer 788 mit eintm Reinertrag von 1,24 Tir. verzeichnet, Der Versteigerun gsber merk ist am J. August [916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin XN. 20, Brunnenplatz, den 19. März 1917. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6. 3039) Zwan gsSuersteigerung. Im Wege der Z3wämas voll streckung sol am I. Oktober 1917, Vormittags L6 Uhr, an der Getichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. I3, versteigert werden dat u Berlin, Woldenbergerstraße 21, be⸗ legene, im Grundhuche vom Königztor— bezirk Band 31 Blatt Nr. 2 (einge⸗ fraagener Eigentümer am 16. Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerk; Kaufmann Georg Gehricke zu Wilhelmsrub⸗Rosenthal) ein⸗ zetragene Grundstück, Vorderwohnge oäude mit finkem Seltenflägel und Vo, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 36 Parzelle 734s47, 4a 16 dm groß, Grandsteuer, muttertolle Art. 1645, Nutzungawert 706 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1645. 3 119. 15. Berlin, den 29. März 1917. Königliches , Berlin Mitte. bt. 87.

3040] Zwangs tzersteigernng.

Im Wege der Zwanashollhreckung soll am ZA. September 1917. Vormittags 1E Uhr, an der Gerichtastelle. Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock weik, Zimmer Nr. 113, hersteigert werden dot n Berlin, Kovenhagenerstr. 36, Eck⸗ Schwedter raße, belegent, mn Grundbuche dom Schznhausertorbeztek Band 35 Blat Nr. 1031 (eingetragene Elgentümerin am 6. Junt 1914, dem Tage der Eintragung des Versselgerungsvermerkg: Frau Marie Dein, geh. Bauch) eingetragene Grundstück Vordere ckwohngebäude mit rechtem Selten⸗ flügel und Hof, Gemarkung Berlin Karten blatt 27 Parzelle 9124, 6 a 39 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1436, Rutzungswert 14909 , Gebãude steuer⸗ rolle Rr. 1436. 87. E. 120.14.

Gerlin, . 30. 3 6. a

iches Amtegericht Berlin⸗ 2.

,,

3041 Zwaugsnerstei gerung.

Im Wege der Zvanogeboslstreckung soll am S. Httober 1917, Vormittags

Neue Friedrichstr. 13 14, II. tockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das n Berlin, Konttzerstraße, belegene, im Grundbuch! vonn Frankfurtertorbenrt Band 38 Blat: Nr. 1117 (eingetragene

10 Uhr, an der . Beiln, H

vermerls: die Ehefrau des Justtirats Bredereck, Hedwig geb. Schultze) etn⸗ getragene Giundsiück Wiese, Gemarkun Berlin Kartenblatt 338 Parzellen 1935 126 und 1986. 126, 2 a 84 din groß, Rein⸗ ert ag 1,68 S6, Grundnteuermuiterrolle Art. 20 425. 87. K. 9. 16.

Berlin, den 2. April 1917. Köuigliches 234 Berlin Mitte.

ht. 87.

3042) Zwangsversteigerung.

Im Wegt der Zwangsvollstreckung soh m 1I. Ottober 1917, Vormittags EO uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, steue Fröedrichftr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Wallstraße 20, belegene, im Grundbuche von Neukölln Band 2 Blatt Nr. 108 (einaetragener Eigentümer am 30. August 1916, dem Tage der EGin⸗ traqung des Versteigerungsbermerks: Bau⸗ meister Max Wilbelm Karchow in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ und Geschäftehaus mit unterkellertem Hof, Bemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Par⸗ zelle 24945378, 3 a 05 qm groß, Grund⸗ struermutterrolle Art. 20 552, Nutzung s we t 10440 S6, Gebäudesteueriolle Nr. 118. 87. K. 68. 16.

Berlin, den 3. Avril 1917. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 87.

3083 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

Ho // Deutsche Reichsanleihe von 1915

Lit. F Nr. 3 601 492 und 3 601493 zu

fe 200 d nebst Zins⸗ ꝛc. Scheinen.

Wp. 56/17)

Berlin, den 13. April 1917.

Der Pol lzelpräsident. Abteilung TV. Erkennunggdienst.

64412

Beim unter elchneten Gerlcht ist bean tragt worden, die folgenden in Verlust ge— ratenen Wertpapiere für kraftlos zu er⸗ klären:

1) dle Köntglich Sachsischen Staats. schuldverschreibungen über dreiprozentige jaͤhrliche Renten

g,. der Anleibe vom Jahre 1876 Lit. CG Ne. 101320 über 1009 Kapital. An—⸗ iragstellr: Gottfried Emil von Schmidt- Relßig, z. Zt. im Felde,

b. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. O Nr. 6020 und 9512 über je 1000 Kapital, Antragsteller: Handelsmann Helntich Bubon in Dresden,

c. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. G Nr. 28739 über 1900 * Kavttal und vom Jahre 1887 Lit. F Nr. 1073 über 300 Æ Kapital, Antragsteller: Emilie Louise Gertrud verehelichte Möbius, geb. Klinge, in Dresden, Eugenie Irma ver— ebel. Bunnemann, geb. Klinge. in Os nabrück und Rosa Eugenie verehel. Niezel, geb. Klinge, in Lohmen.

d. der Anleihe vom Jahre 1892 Lit. C0 Nr. 50263 über 1000 AM Kapital, An⸗ tragstellerin: Lina Auguste Johanna verw. Uhlmann, geb. Nietzsche, in Hlauen,

2) die vierprozentigen Hypothekenpfand brlese der Sächsischen Boden creditanstalt zu Dresden Serte 9 Lit. C Nr. 3843 4879 und 7124 über je 1000 sowie Lit. D Ne. 101655 über 500 S6, Antrag. steller: Handelsmann Ernst Wilhelm Donath in Bertsdorf.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgehots⸗ termine am 27. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Grichte, Lothringer Straße 1,1, Zimmer 118, ihre Recht: bei Gericht an. zumelden und die Uikunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung er. folgen wird.

Dresden, am 10. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Tous

1 Die Anna Henriette verw. Gels ler geb. Schmutz, in Lelg ig, vertreten durch die Rechts nwälte Oberjustirat Barth und Dr. Wäünschmann in Leipzig,

2) der Schuhmachermelser Karl Emil Weber in Undenthal,

3) die Firma Erste Wiener Terrakotta⸗ fabrik und Ateller für känstlerische Fayencen Friedrich Goldscheider in Wien, vertreten 6 den Rechtganwalt Max Krause in

eipzio,

4) der H. Brlökmann in Othmarschen, Llapenalles h, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dies. Hotowitz, Hevmann und Tannenwald in Hamburg,

3) die Fiima abelwerk Rheydt Aktien gesellschaft in Rheyrt, ; 6) der Pciratmann Karl Friedrich Ernst eynold in Leipzig Gohlis, 7) der Recht anwalt Dr. Alfred Eugen Esche in Leipzig als Sonderkonkurgher⸗ waller im Konkurgzverfahren über das Ver- zen des Taufmannt Alexander Schulz. Singer in Lelpzig,

s) die Friederlke Agnes verw. Eilen⸗

haben das Aufgebot zu J: von 2 Stück 340 Pfandbrlefen des Eibläadischen Ritter schaftlichen Kredit · pereing im Königreich Sachen Lit. A Seri XIV Nr. i177 und 2228 üder je 2000 M und der Aktie Nr. 9860 der Froßen Leipziger Straßenbahn über 1000 4, zu 2: des unterm 10 Oltober 1806 ausgefertigten Mügliedsbuchs Nr. 30 399 der Friedrich August‘, Bürgerliche Ver⸗ sicherungsbank a. G. zu veipzig, lautend auf eine Lebensversicherung des Antrag⸗ stellers in Höhe von 10699 4, zu 3: des auf die Firma A. Morißz Kanner in Leipzfig gezogenen und von dieser akjeptterten, mit einem Ausstellervermerk nicht versehenen Wechsels vom 8. Februar 1915 über 2898 Æ 20 9, fällig am 15. Mat 1915,

ju 4, und jwar a: des von Kurt Graupner in Hamburg ausgestellten, auf den Symnasialoberlehrer Chr. Fr. Graupner in Leipzig gezogenen und von diesem aknp⸗ tierten, am 15 Juli 1907 sälig gewelenen, vom Äntrogsteller girierten Wechsels vom 29 Män 1907 uber 450 A, b: des von Furt Graupner in Hamburg ausgestellten, auf den Oberlehrer Chr. Fr. Graupner in Teiprig gezogenen und von diesem alzey ierten, am 20. Juli 1907 fällig gewesenen, bei der Reiche bankhauptstelle in Leipzig jahlbaren, vom Antragsteller girterten Wechsels vom 14. April 1907 über 420 ,

zu 5; des von der Leivnger Elekt init ät. gesellschaft in Leipzig am 18. August 1916 ausgestellten, auf C. E. Pippigs Wwe. n Leipzig ⸗Gohlis gezogenen und von Neser akzeptlerten, am 18. November 1916 fälligen Wechsels über 280 51 8,

zu 6: der Altle Nr. 11 568 der Großen Leipziger Straßenbahn über 1000

ju 7: der beiden von Alexander Schul . Singer dem Gemennschuldner am 5. April 19511 ausgestellten, auf S. Klahr in Letpzila gezogenen und von diesem akzep lierten, am 30. September und 31. De- zember 1911 fälligen Wechsel über je 1812 Æ 50 3. z ]

zu 8: der7 Stück Pfandbriefe des Erb. landischen Ritterschaftlichen Cieditvereing im Königreich Sachsen Lit. B Ser. XVII Nr. 470 bis 476 über je 1000 4

beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. November 1917, Borm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Peterssteinweg 8, Erdgeschoß, Zimmer 506, anberaumten Auf⸗ gebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die o, nn . der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig. den J. Mär 1917.

Königliches Amtsgericht. J. 12.

3081] Bekanntmachung.

Am 11. April 1917, Nachmittags, wurden aus einem Hause im Tal in München irn Wertpapiere mittels Einbruchs gestohlen:

39 0/0 Pfandbriefe der bayerischen

Vereinsbank: letzt. Coup. Okt. 16, Ser. 9 Lit. A zu 2000 M Nr. 9571, Ser. 17 Lit. B zu 1000 Nr. 83890, letzt. Coup. Jan. 17, letzt. Coup. Sept. 16, Ser. 14 Lit. B zu 1000 S Nr. 65214, Ser. 13 Lit. B zu 1000 A Nr. letzt. Couv. Jan, 17, 39900, letzt. Cour. Sert. 16, Ser. 32 Lit. GC zu 500 S Nr. 80925, Ser. 32 Lit. G iu 500 Nr. So924, letzt. Co m. Nov. 16, 93823. letzt. Coup. Okt. 16. Ser. 26 Lt. C zu 500 S Nr. Ser 36 Lit. C zu 500 M Nr. 91800, letzt. Coup. Ott. 16. Nr. 25918, letz. Couv. Sept. 16. letzt. Coup. Okt. 16. Sir. 16 Lit. O zu 500 M Nr. 46657, Ser. 30 Lit. O zu 500 M Nr. 76771, let. Co v. Noo. 16. letzt. Cꝛuv. Im. I7. Ser. 10 Lit. O zu 500 Nr. 27712, Ser. 4 Tit. O zu 500 . Nr. 9873. Ser. 20 Tit. D iu 200 M6 Nx. 101195. letzt. Coup. Jan. 17. letzt. Co v. Jan. 1I7. Ser. 12 Lj. D zu 200 M Nr. 68884,

äͤlgentümersn am 1. Februgr 1016, dem

laus Alfons, geb. 14. 7. 95 zu Dommen⸗ ,

Tage der Eintragung des Verstelgerungt⸗

berger, geb. Arnold, in Leipnig ˖ Gohlis,

Ser. 37 Lit. A zu 2000 6 Nr. 53820, letzt. Coup. Spt. 16, Ser. 4 Lit. B zu 1000 S Nr. 14041. letzt. Co v. Jan. 17, 59018, Ser. 9 Lit. B zu 1000 M Nr. letzt. Couv. Nov. 16, Ser. 37 Lit. O zu 500 M Nr. 67327. letzt. Coup. Nor. 16. Ser. 9 Alt. G zu 500 6 Ser. 36 Lit. O zu 500 S Nr. 91454. letzt. Cop. Jan. 17. Ser. 18 Lit. O iu 500 M Nr. 53634, letzt. Coup. Seyt. 16. letzt. S uv. Sey. 16. Ser. 12 Vit. D zu 200 ej Nr. 69931. letzt. Coup. Jan. I7.