1917 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

kat dieser Bitte mit rachstehendem Schreiben an den Veresns= vo sitz y den, Oberpräst ent n ven Berg in Kontiasberg enispeochen:

G Guner Exsellerz e witere ich für das ich bestens danke, daß ich Ehrenvorsitz über den Verein denburg“ zu übernehmen gern kerett bin. Möchte der Tannenbergherem in Verbindung mit meinem ̃ in der Nachwelt die Erinnerung an die große ernte Zern, ins elontere an die erfolgresche Schlecht bei Tannen. Meine benen Wünsche begle tin den Verein bei elner mwelieren Tätig it. Mi dem Lusdruct ver äslicher Hochachtung bern c Futer Gxrllenz ergebener von Hindenburg, Generalfeld⸗

Gr. T. Q, den 2. Anrll 1917. auf das Stieiben vom 25. Maͤꝛrj, den mtr freundlichst an etragen'n Tann nber. Sedächtn helle auf der Ne

Namen mit daju beitragen,

ber, woch (halten.

maschall.

Warschau, 15. Apri. Generalgo virneurs von Beseler und

om tig

Dr. Kaufmann tiaem

erl senen Zubörert eis, Färsorge?

sattoa der auf das staatliche Zum Schlusse nahm der das Wort, um dem lung Dank autzusprechen.

Deutschland auf seine Höhe boben.

harter geistiger Aibeit der deutschen Größe vorausgegangen, und das zu neuer Arbeit und neuem Lehen brrufen ist, einmal darauf hin veifen, deß die großen Gaben, die ein Volk empfängt, ihm nicht als Geschen

führt werden, sendern daß das Volk sie sich und sonstige Arbeit erkämpfen und erringen m.ß. Volke, in d ssen Mitte wir leben, das jetzt eine mur Bahn zu be⸗ treten im B griffe ist, zurufen: denkt immer daran, durch Worte und Wünsche, sondern vor allen Dingen durch Aibeit was man errtichen will.“

Laut Meldung des Reuterschen nal von Woolwich Aus. Menschenleben sind nicht verloren gegangen,

ich möch'e hier in einem Lande,

und Tat erreicht wird,

London, 14. April. (W. T. B. Bureaus' brach heute 9 im 3

Schaden in gering.

(W. T. B.) In

Guthaben

Anwesenheit des zahlreicher

Mu seumssaal zahlreichen

vor NVꝛtt⸗

von Heseler nameng der Versamm⸗ Ausprache sagte der ö 9 56. . 86 ist eine Zeit langer, 3 J New JYork olland Hänemark Schweden Norwegen Schwe Wien Budapest Bulgarien Konstantt⸗ nopel

vom Himmel zuge⸗ durch harte geistige ch möchte dem

daß nicht nur

Feuer der angerichtete

Handel und Gewerbe.

in Berlin weist darauf hin, daß die der Aug!andsforde rungen am In besonderen Fäll'n kann auf begründeten Antrag von der Han elskammer eine Nachfrist gewährt werden, jedoch

Die Handelskammer Frsst für die Anmeldung 15. April 1917 abläuft.

nicht üher den 15. Mat d. J. binaus.

Erdöl lktiengefeltschaft, Berlin,

hungen 13 522 182 M (12 300 076 4).

von 25 oso (200½ N borgeschl igen werden. sti nt ang

fonde 1 G0 doo M (1 000 000 )

meh“ al. handert Millionen Kronen, Spareinlagen um 726 Wten,

14. April. (W. T. B.)

Anglo Oesterreichen Bank weist

In der vpangestrigen Aufsichtgrafssitzung der Deutschen ; warte laut Meldung des W. TJ. B. der Übichluß für das abg⸗ laufene Geschifte jahr vorgelegt. Der Rein ewinn ohne Vortrag beträgt nach i,. der Abschrel⸗

u Abschreibungen werden 15 895 126 S (11075 672 ) . h ; (Relerv jonde 115) s.len 2500 009 ½SÆ6 (1 269 776 16) werden. Der Generalversammlung soll die Ferner sollen der National⸗ 1L 000000 S (1 000000 40), 500 0090 M ( υο) ound dem Bamten, und Arbeiterunternůützungt⸗ zugewiesen werden.

Wien, 15. Avril. (. T. B.) Wi⸗ Feisen die Einlagegelder bei ten Banken und Sparkafsen forta setzt eine em hebliche Veimehrung aum. betrug dei einzelnen Ansalten der Gesamtzuwach der Spareinlagen seit Beginn der Jahres sind de Millionen Kronen gestlegen.

Haltung.

blieb fest.

Der Sonderrücklage zugefügt Veiteilung einer Dividende

der Marine⸗Suftung

die Blätter schreiben, In dem Monat Maͤrz

Der Jabresa? sckluß der einen Reingewinn ven

Vert eter der 1018295738 deutschen Behörden hielt der Prästeent des Reichsversicherunge⸗ h

im Warschauer darunter gli den der polnischen Gesellschaft, einen Vortrag über das Thema: Was dankt das kämpfende Deutschland Feiner soztalen Die geistvollen Darlegungen des Vort agenden, die on der denkwürdigen Boischaft vFaiser Wilh ms de Großen vom Jahre 1881 baoinnend, ein umfassendes Bild von der gewaltigen Drgant⸗ teu sch n sonalen Vensicherung und ihrem best mmenden Finfluß eben Deutschlanns gaben, fanden wärmsten Beifall. Generalgouberneur Vortragenden In dieser G neralgouverneur unter anderm: „Geifftge

96 690 405

Madrid und Barcelona 100 Pesetas 1257

Der heutige Wertpaplermarkt

Aufwärts bew gung; Schantunghahnaktien fester, während für Rüstungswerte sich Verkaufe lust zeigie. Der Verkehr war

18 600 593 Kronen gegen 15 021 606 Kronen im Vorjahre auf. Der Terwaltungsrat schläut eme Dividende von 10 00 vor. Rechnung jollen 21165 032 Kronen gegen 1096066 Kronen im Vor— jahr vorgetragen werder. Brüssel, 14. April. departement der So cisté Gnral- de Gelgiq ue vom 12. April (in Klammern vom 5. bestand und deutsches Geld 17161 449 baben im ge,. 357 753 120 (357 964 690) m egen Schatzscheine der belgischen iffer 7 dir Vorschriften) 480 000 005 (480 000 000 Fr., und Scheck auf belgische Platze 70 862 112 (99 685 699) Fe. leben gegen inläͤndesche WMiertvapiere 3 101 354 (3 019 335) Fr., sonstige Aft ven 18 084 217 (14 835 927) Fr., jzusammen 1 033 522 321 Betrag der umlaufenden Norey 405 (564 zöz 490) ar, Gireguthaben 109 Gos 465 (9 421 996) F, onstige Paist nen 27 826 436 (24 537 253) Fr., oss oz z (1918 295 738) Rr! Lon don, 15. April. der in den Trans vaal Minen betrug

(B. T. B.)

Iyril)

Auslande Sts 557 072 (86 345

Propinien

Fr. Passi va.

Börse in Berlin

(Notterungen des Börsenvorstandes) vom 16. April

für Geld Brief

M6

1 Dollar

06 100 Gulden 253 254 100 Kronen 176 176 100 Kronen 182 182 100 Kronen 177 1774 100 Franken 1267

126 100 Kronen 64, 20 64,30 100 Leva 80g

Y 100 Piaster 20, 80 20,90 1267

175

bekundete eine

Die Preise zeigten im allgemeinen eine Neigung zur Schiffahrigaktien

besonders waren

Kursberichte von aun gwärtigen Fond smärkten.

Wien, 14 April. (W. T. B.) Dle vorllegenden Meldungen über die junehmende Friedengsstismun Stimmung des Börsenverkehrs sehr günstig, beeinflußt und nament ich für Schrankenwerte eine allgemtine Aufwärtabewegung brvorge ufen. In der Kuli, die gleichfalls sehr sest eröffnete, be⸗ wirkten Realisierungen zum Waechenschluß im weiteren Verlaufe eine Abichwächung, die aber gegenüber der freundlichen Veranlagung des Schrankenverkehig nicht ins Gewicht fiel. Anlagewerte waren für Rechnung det Kapltals andauernd rege begehrt; sowohl für Renten wie für Kriegsanleihen, als auch Pfandbriefe zeigte sich gesteigerte Kauflust.

London, 15. Arril. 5 oso Argeminier von 1886 —, 4 00 Japon er von 1899 721, von 1906 705, 41 vso Russen von 1909 51It, Baltimore and Ohio —, Canadan Paeifie 1713, Eri? —, Nati nal Railwayg of Mercko —, PVennsyldanta United St t s

3 olg Portugtelen —,

Stell

Sou hern Pocifie —, Union

Auswelg deg Noten⸗

U ktijva. 16 444 585) Fr., Gut⸗ 1 gegen

r., (jemäß Artttel 6

W. T. B.) Die Gesamtausbeute hamber of Mines vereinigten nen im März 1917 33343 369 Pfd. Sterl. 3063 976 Pid. Sterl. Februar 1917 und gegen 3 384 121 Pfd. tm März 1916.

vom 14. April Geld 6s 252 1811 176 1. 64,20 796 20, 80

126

zeitweilig belebt, der Schluß

in Rußland haben die

ür städtische Obligationen und

(W. T. B.) 24 og Englische Konsols 55 4 olg Brastliantr von 1889 533

Ger polhiion 118, Aractnda Copper 164, Rso Tinto 6448, Chartered 12/2, De Beers def. 133, Golt fields 13, Randmn es 33, H/ K icganleihe 95, 34 o/o Kriegsanleihe 86

Prwatdistont 4616, Silber 36/6.

Auf reue 99 40,

Metall. Schweiz (67.35,

au 1 Stockkolm 73,40, London 11,50, Darlehen

Wechsel Dar⸗ Union Paeifie 141, 1071/9, Linie 71. New Jork, 14. zusammen

papiere, egen naitonal

terl.

hel Der Geld: nom.,

Schluß Ddeg Aktienumsatz Nominell.

Brlef Parig au Sicht 5.51,

Paris, 14. April. S8, 45, 3 o/o Fran ösische Rente 6l, 85, 4 0,0 Sp anische äußere 5 oso Rassen von 1906 —. 4 0j Türken unif. 62, Suezfanal 44090, Rio Tinto 1785.

Am sterdam, 14. April. (W. T. B Wichsel auf Berlin 3740, Wechsel au Wechsel auf Wechsel auf Parlz 42357 5 Staatz anleihe 1911669, Obl. 3 0/0 Niederl. W. S. Niederländ. Petroleum 509, Inrische Han delsbank 226, Rock Jeland Isi3, Southern Pacsfie 835, Anaconda 167, Französisch⸗Englische Anleihe 94,

April. (Schluß) (W. T. B.) Das schäft an der heutigen B Er mäßigen Spekulaiton bestritten und nahm einen rubigen Verlauf. Die Stimmung war überwiegend uckeralt en, Petroleumwerte und. die Shargs der Inter. rrcantile Marine Co. Gisenbahnwerte waren vernachlässigter. Liquidationen zu leichten Abschwächungen, Maiktes betrug

Geld Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechlel au London (60 Tage) 472,00, Cable Transfers 476,50, Wechsei 2

(W. T. E, 8, Fanzm'stike Anleih. Anleibe —, 3 oο 0 MRussen von 1896 ol, W. ). Tendenz: Still. Wechsel auf Wien 23550, . ga Kopen hagen 69. 89 Wech e 3e, Hort , Wechtl nn /g nRieeli h s . onigl.

Holland ⸗Amertka Linie 397 Nieder Atchison, Topeka u. Santa Fs 3 Southern Ra Iway * ünited States Steel Comp' ö

Erse wurde vorwiegend von der dern. fest, wobei spekulaiive Spenal.

zeltwellig die Führung han Zeitweilig fübrten 6 doch war die Saliung fest auf tellweise Racklzuse 3290 0090 Stück. Tendenz fur auf. 24 Stunden Durchschnittzrat.

schsel auf Berlin auf. Sicht nom.

6 Silber Bulhon J33, 3 oso No thern Paesfie Bondg 664, oo Per

253 1754 151 176: 12

64. 30

Grande 13

pres. 117.

Staat. Bonds 1925 10966, Atchison Topeka u. Sanfa Baltimore and Ohio 763, Ohio 604, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 80g, Denver u. Rio Illinots Central 1033, Louis ville u. Nashville 129, New Jork Gen fral 95, Norfolk u. Western 130,

Reading 963, Southern Pacifie 995, Union Pachfie Copper Mining 8og, United States Steel Torporatlon 1135, bo.

6 10 Canadian Pocifie 161, ö

PVinnsylpanla hz, 1374, Angeonda

80t 2, 90

128 London, 13. April.

zuversichtliche sowte 15 Dunkte höher.

ger bericht.

dJ ab,

twist kurante Qualttät 12 Jards 17 X 17 3

für August 70.

loko middling 20,85, für Juni 20 refintd (in

prime Weslern 2,20,

5 o/ Rufsen Spring⸗ pool nom., Kaffee Rio Pacifse 1331, New bericht.

räte im Innern 988 000.

Anteruchungssachen. Aufgebote, Verkäufe,

Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

// / / / 2

H) Untersuchungssachen. 15279

D gegen den Arbeiter Ossiv Matscha am 14. März 1916 erlassne Stedcbr en 6 69 26 Nr. 78 441 Jahrgang 1916 ist erledigt.

Stetitu, den 109. pril 1917.

Kriegsgericht ds Kriegezustandes.

132801 Ver gegen den Arhester Johann Jonoff am 10. Sey ember 1915 eil ssre Steck; brief Nr. 220 Stäck Nr. 38 905, Jahr⸗ gang 1915, ut ele dist. Stettin, den 11. April 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandeg.

13281

Der gegen 1) den Arbeiter Wladyslaw Kung, 2) die Arbeltin Mary Kuoy eilafs ne Stckbrief vom 29. Januar 1916 Nr. 32 Stück Nr. 68 288 Jahrgang 1916 ift erledi t.

Stettin, den 11. April 1917.

Rrie, gericht des Kriegszustandes.

(3282 Die gegen den Wehrmann Wilhelm Bernbard Sahm, geb. 4. 2. 1876, am 2. 7. 1915 erlassene Fahner fluchtzertlärung und Vermögensbeschlagnahmeven fügung wird inückgenommen. Frankfurt a M.. 12. V. 1917. Königlich Preußisches Gericht der stello. 42. Inf. Brigade. Der Gerichts herr: Becker, Generalmazor.

8233 Beschluß.

Die Fabnenfl ichtgertlärung gegen den Obermatrosen Albert Koffert, 1. Komv. II. Me D., geboren am 2. September 1877 163 ennigen i. Hannover, wird g⸗mäß 5 362 M. St. S. O. hiermit auf⸗ gehoben, da die der Fahnenfluchtserklär mg sugrunde liegenden Voraussetzungen weg⸗ gefallen sind. II. f. 80 / 17.

Wilhelmshaven den 7. April 1917.

Gericht der 11. Marinelnspektion.

erlust und Fundsachen, Zustellungen n. der Verpachtungen, Verdingungen ze. ö .

7 Aufgebote, Verlus. n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(b8190] Zwangsynersteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin⸗Retnicken dorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 41 Blatt 1247 zur Zeit der Ein a nn, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Pouschaffners, jetzigen Häckereninhabers Robert Plumeyer in Rerlin⸗Remnickendorf eingetragene Grund⸗ stückam 23 April 19i67 Vormittags L Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim mer 30, 1᷑ Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Reinickendorf, , straße 192, belegene Grundstück enthält: a. Wehnha is mit Hofraum, b. Seiten gebäude rechig, C. Seitenwobnbaug links und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen 1428765 und 2699/76 von 6a 434m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Hemeindeber irrks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel Nr. 1179 und in der Gebäudesteuer⸗ relle desselben Bezirks unter Nr. 826 mit einem jähr ichen N tzunge wert von 3049 M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juni 1915 in das Grundbuch einget agen.

Berlin, den 29. Dejember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

13208 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin . Band 24 Blatt 2891 zur Zeit der Eintragung des Versteige—⸗ rungsvermerks auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Karl Schulze in Neukölln eing⸗ tragene Grundstück am 8 April 1918. Vormittags 10 Uhr, , das unter⸗ eichnete Gericht, an der Gerichtsstelle,

runnenplatz, Zimmer NY. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin, Sparr⸗ straße 25, belegene Grundstück enthält a2. Vorderwohnhaug mit Seitenflügel, Quergebaude mit Seltenflügel linkß und

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreigß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 3.

2 Höfen, b. 2 Querwohngebäude mlt Rück⸗ flügel links und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19, Parzelle 17431138 2. von 11 a 48 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebaͤudesteuerrolle des Stadtgemelnde⸗ bezirks Berlin unter Ni. 5814 mit einem sährlichen Nutzungswert von 17 300 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

3301 Aufgebot.

Die nachbezeichneten angeblich abhanden ge⸗ kom menen Schuldverschreibungen Peutscher Reichtzanleihen werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller auf eboten:

1) Lit. B Nr. 785673 über 2000 , Lit. 0 Nr. 2206799 über 1000 und Lit. D Nr. 2837152 über 500 Ss der 5H o Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau verw. Minna Giesch“, geb. Rirfstabl, in Berlin. Söneberg, Beliiger Syraße 5g;

2) Lit. E Nr. 206189 ber 200 Æ und 3

Lit. Nr. 206944 siher 1060 46 der S osa Anleihe von 1914, auf Antrag des Fräulein Hedwig Krauthoff in Nöschentode bei Wernigerode, vertreten durch de Rechts. anwälte Justizräte Pauli und Sander in ,, . ;

3) Lit. B Nr. 206188 über 200 ½ der oo Anleihe von 1914, auf Antrag des Fräuleins Gertrud Krauthoff in Nöschen⸗ rode bei Wernigerode, vertreten durch die Rechtsanwälte Justhräte Pauli und Sander in Wernigerode;

4) Lit. D Nr. 192778 über 500 ½ der 300 Anlethe von 1893, auf Antrag det Derrn Wilhelm Kelz in Vüsseldorf, Berderstraße 75, und des Herrn Adolf Slickers in Düffeldorf

5) Lit. D Nr. 354230 über 500 16 der ho/o Anleihe von 1914 Lit. R Ne. 796173 über 200 S der 5o/g Anleihe von 1915 und Lit. 9 Nr. 785865135 über 1000 . der Höo/L Anleihe von 1916, auf Antrag des Fiäuleins Elfe Lieie in Berlin⸗

Liverpool, 13. Yyrl. 4000 Ballen, Einfuhr 24 800 Ballen, davon 24 800 Ball

Liverpool, 7. Aprll. Wochenumsatz 14 380, do. von amerikanischer Baumwolle Gesamtausfuhr 504, amertkanlscher Baumwolle . m mfg Baumwolle 579 600, do. von ägpptischer Baumwolle

Wanchester, 13. April. (W. T. B.) Garne: 30 er Water ; Hindley) 174 Pence. Tücher: Printer 31 er

Am sterdam, 15. Aprtl. W. T. B.) böl leko 1 Leinöl loko 68, fur Mal 57, für Juni 683, für Juli 69

, 6, 39—– 646, Weinen bard Winter Nr. 2 heat elars (neu) 10,05 - 10, 25, Getreidefracht

Knursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Kupfer prompt 136. (W. T. B. B aum wolle. Umsat allen amer⸗

tanische Baumwolle. Für Aprij⸗Mat 12,52, für Jull⸗August 1259. Amertkanische 15, Brasilianische 18,

Indische h bis (W. T. B Baumwoll⸗Wochen.«

Gesamteinfuhr 14 828, do. do. von Gesamtvorrat 690 210, do. von

1

New Jork, 14. . W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 0. für 25, New Orleans do. loko middling 19,81, Pemoleum Cares) 12,75, do. Stand white in New Jork 10,25, do. in Tankz 50, de. Ciedit Basgnces a. Dil ö, .

nil 2048, do. für Mat 20,42, do.

do. Robe & Brotbers 2533, Mehl nech Lider⸗

tr. 7 loko 10. do. für Mai 8,25, do. sür

Juli 8, 38, do. für September 8,3, Zinn 54, 90 B65, 26. Vork, 13. Apr l. Zufuhren in allen Untent hafen 67 000, Augruhr nach Großbritannien 18990, Ausfuhr nach dem Kontinent 46 090, Vot⸗

(W. T B.) Baum woll⸗Wochen«

9. Bankausweise.

r xx ·

der 5H oso Anleihe von 1915 und Lit. D Nr. 4730737 über 500 6 und Lit. BP Nr. 4478476 über 200 ½ der Ho / g An⸗ letbe von 1916, auf Antrag der Frau pverehel, S hier Emmy Kusch in Cöln- Klettenberg, Manderschiderstr ße 27

7) Lit. G Nr. 4391473 über 1000 M und Lit. D Nr. 2795568 über 500 der 5Ho /o Aaleihe von 1915, auf Antrag des Herrn Joseyh Högemann genannt Schulje⸗Finkenbrink in Bösensell in Westfalen;ʒ

8s) Lit. D Nr. 2053379 über 500 0 der 5o/o Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Pfarrer Bode in Hadmertleben, Beꝛirk Magdeburg;

9) Lit. E Nr. 26545630 über 200 der 50, Anleihe von 1915, auf Antrag des Fränltins Ida Heynemann in Han nover, Jakobistraße 54;

10) Lit. D Nr. 4403463 über 500 S. der 5 o Anleihe von 1916, auf Antraa des Fräuleins Paula Brehm in Erfurt, Marktstraße Nr. 39/40.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den K. Ottober 1917, Vormittags LH Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, steue Friedrichstr aße 13/14, 1III. Stock- werk, Zimmer 106, 108, anberaumten Auf⸗ 6 ihre Rechte anzumelden und

e Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. ern. 84. Gen. XIII. 117. 1.

Berlin, den 2. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abteilung 84.

7 1500 Mufgebot. Der Bauer Jakob Hehr in Geisingen bei Ludwigsburg hat dag Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen Zwischen= scheins Lit. E Nr. 147 966 über 1000 4 der 5H o/o Deutschen Reicheanleihe von 1916 i Krtegzanleihe) beantragt. Der In. aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep- tember 1917, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten 6 Neue gFilebrichstr. g Ia, Iil. S nge, 1

9 *

Steglltz, Florastraße 15; 6) 4. 9 Nr. CG73914 über 1000

Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die J

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. n, ] alten. 8. Unfall und Invaliditätg⸗ 2c. Versicherung.

anwa

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 14. März 1917. Königliches i r, , Berlin Mitte.

44578

Aufgebot von Juhaberpapieren.

Das Aufgebot nachstehender auf unbe⸗ kannte Weise oder durch Diebstahl ver⸗ loren gegangener Urkunden ist beantragt worden:

1) dez 40/0 . Pfandbriefs der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen Nr. 7900 über 500 4 von dem Lageristen Rudolf Haude in Ammendorf,

2) der 4 0;0 igen Pfandbriefe der Pro⸗ vinz Sachsen Nr. 287, 295 und 453 über je 290 4 von dem Tischlermeister Fran Kaasch in Obereichstedt.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotgtermlne am I7. September 1917, Vor- mittags LI Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerlcht, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, ihre Rechte anjumelden und die , . vorzulegen, widrigenfalls deren

raftlogerklärung erfolgen wird.

Oalle S., den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

43424

1) Fabrtkarbeiter Fridolin Graf in Herzogenaurach,

2) Geh. Regierungsrat Wilhelm Werner in ö, Vollstrecker des Testa⸗ ments des Magnus Werner von Mücheln,

9 r , Otto Richter in Sagan, z. It. im Felde,

9 das Bischöfliche Generalvllariat in Fulda,

5) n GSustav Katerbow in Jerchel b. Milow a. H.,

6) Gertrub Freifrau von Münchhausen in Gölleda, vertreten durch den Justizrat Vr. Weidig daselbst,

haben das Aufgebot folgender Wert⸗ papiere beantragt:

L. der Sachsen⸗ Melninglschen Sieben guldenlose zu 1: Serie 5ol7 Nr. 03

mer 106 / los. anberaumten Au termine feine Rechte anzumelden und dier

zu 2: Serie N26 Nr. z6;

Chesepeale n.

sz]

jeichneten

NH. zu 3: des 4060 1gen Pfandhriefs der Deutschen Hypotheken ank in Meiningen Fm. 18 Lit. E Ni. 13 074 über 500 M;

3 . 2 , , der

eutschen Hypothekenbank in einingen: * u 4: Em. ICL Lit. O Nr. 4136 . 100 Æ ju 0 / o

ju b: 1509er Serie II Lit. G Nr. 24178 lber 1000 zu oo, verlost pr. 110. 1608 und Nr. 12648,

u 6: Lit. E Nr. 24 351 über bo 4A zu 3 / C abgestempelt.

Die Inhaber der Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1917, Vormittags 83 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ihre Rechte an. jumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Meiningen, den 23. Ottober 1916. Herzogliches Amtagerlcht. Abt. 1.

647781

Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Land wirt Eenjt Fritz in Bur heim b. Gertweiler, z. Zt. Unteroffizler in Straßburg, vertteten durch den Rechts. anwalt Justizrat Dr. Mühleisen, hier, hat das 2 des Zo / igen Pfand. briefs der Aftiengesellschaft für Boden und Kommunal. Kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. Els. vom Jahre 1897 Satie V tt. D Nr. 003 211 im Nenn- wert von 300 M beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Ottober 1917, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dle Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ergeht an die vorgenannte Aküiengesellschaft das Verbot, an den Inhaber des Paplers eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Ilnsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Etraßburg, den 12. Februar 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

3428 Ee ledigung.

Die in Nr. 271 v. 16. 11. 16 ad 2401. IV. 52. 16 gesperrte 5ᷣ o/o Dentsche Reicheanleihe Lit. O Nr. 1145513 zu 10090 6 ist ermittelt.

Berlin, den 14. April 1917.

Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungedienst.

Aufgebot.

Die Zuckerfabrik zu Prosigk, A. GS. in Prostak, vertreten durch den Geh. Justtz⸗ rat Dr. Döring in Dessau, bat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung

der vermutlich verloren gegangenen, auf

den Namen deg Gutghesttzers Karl Friedel in Quiellendorf lautenden Aktie Rr. 233

der Zuckerfabrik zu Posigk über nom.

1500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 21 Dezember 1917,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— eriht, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotttermin seine Rechte an= jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Göihen, den 8. April 1917. Verzogliches Amtsgericht. 3.

13429

Dem Handelsmann Karl Schubert aus Görlitz sind bel einem Einbruch nach⸗ stehende Kriegganleihen und Werspapieie gestoblen worden:

1Stück 50/1. Reichs anlelhe über 1000 Lit. G Nr. 222161,

18Stück o 1II. Relchtzanleihe 1000 M6 Lit. G Nr. 3877309,

181iück Ho III. Reichsanleihe 500 ½. Lit. D Nr. 2698 834,

1ẽ8Stück 50½ꝑ III. Reichsanlelhe bo e Lit. D Nr. 2 692 684,

1 Stück Ho /0 III. Rescheanleihe 200 S Lit. D Nr. 2666 873,

1Stöck Ho /g III. Reschanleihe 100 S6 Lit. D Nr. 2830 309,

4 Stück 5oo J. Reichsanleibe à Stück über 500 A Lit. D Nr. 185 074, Lit. D Nr. 185075, Lit. D Nr. 185 076, Lit. D Nr. 185 077,

mit sämtlichen zugehörigen Zinsscheinen.

A ßerdem: Pfandbriefe BR 4 0 /oc

2 Preußische Comm. ⸗Obli., Em. XI Lit. B Nr. 142 über 1000 , Em. XI Lit. B Nr. 143 über 1000 4. Bei einem etwaigen Angebot wird um Nachricht zu III. P. 176717 ersucht. Görlitz, den 12. April 1917. Dle Poltzeiverwaltung. III. P. 263/17.

3300 Aufgebot.

Der von uns unterm 14. Februar 1911 auf das Leben des Königl. Schutzmanns Max Warner in Königsberg unter Nr. 170 028 auegefertigte Versicherungt⸗ schein über M 1500,00 ist abhanden ge⸗ kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungaschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb T Monaten bei uns zu melden, andern falls der Versicherungsschein gemäß 5 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch elne Neuaugferti- gung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 13. April 1917.

Deutsche ,, , 10 nsssu nd ins Sibeck.

Jul. Böttcher. Kaden.

2h] Zahlung d sperre. Auf Antag 1) der Magdeburger Feuer⸗ ersicherunge⸗Gesellschaft in Magdeburg reiteweg 718, 2 der Dampfmolkere Gleditzsch e, G. m. b. O. in Gleditzsch

über ũber ũber über

über

wird der Reicheschuldenverwaltung in Berlin betreffg der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5o oigen Anleih⸗ des Deutschen Reichs von 1916 Lit. P N. 5218310 und 5218318 über je 500 S verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannten Aatragsteller eine Lelstung ju bewliken, insbeson dere naue Zinssch ine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Kerlin, den 11. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

3314 Ausgeboꝛ.

Die Firma Huschfeld und Sohn, allel⸗ niger Inhaber Kaufmann Benjamin Hirsch⸗ feld in Libau, vertreten durch den Rechte—= anwalt Jusßtijrat Peisch in Stettin, hat das Aufgebot des von dem Kapitän Schünemann des Dampfers „‚Curonia ausgentellten Kannossementa de dato Libau, den 17. 30. Junt 1914, über 332 Raum⸗ meter Papterholz, zu befördern mit dem Dampfer. Curon a' von Libau nach Oder⸗ münde und dort abzullefern an Ocker gegen Bezahlung der Fracht von 2,5 A für jeden ausge händigten Raummeter, be antragt. Das bezeichnefe Kannossement wurde von der Antragstellerin mit Schre“ ben vom 18.31. Jult 1914 an die Dresdner Banf, Filiale Stettin, für die Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoffwerke, Aktiengesellschaft, in Odermünde gesandi und soll infolge der damals autzgebrochenen Kriegswirren in Stettin nicht angekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, syätestens in dem auf den 22. Mat E917, Bormittags 9J Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Pölitz, den 2. April 1917.

Königliches Amtegericht.

(3413 Aufgebot.

Die Firma Friedrich Bünger, Faß— fabrik und Faßgroßhandlung in Benrath, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krefft zu Barmen, hat das Aufgebot des an— gehlich verloren gegangenen, am 24. August 1916 von der Firma F. C. Beer Söhne in Cöln ausgestellten und von der Firma C. Fissel in Barmen akzeptierten Wechsels über 1300 , fällig am 24. Nobember 1916, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1917. Vormittaas LH Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Krafllogerklärung erfolgen wird. Varmen, den 10. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

3311 Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Manleitner aus Pillfallen hat das Aufgebot des an= geblich verloren gegangenen Wechsels üb⸗r 200 4 d. d. Kare zarningken, 15. April 1914, ausgestellt von August Lorenj, g iogen auf Lehrer Franz Vorlauf in Pallelten bei Heydekrug und von diesem angenommen, zahlbar bei Hermann Man⸗ leiiner in Pillkallen, Furch Indossament übertragen an Hermann Manleitnen, sfällis gewesen am 15. Jult 1914, mangels Zahlung protestiert am 17. Juli 1914, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, wwätestens in dem auf der 1. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklürung der Urkunde erfolgen wird.

Pilltkallen, den 10. April 1917.

Königliches Amisgericht.

2539]

Die Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Allen⸗ stein, vertreten durch die Vorstands⸗ mitglieder, Bankdirektor Kortüm und Frormann in Allenstein, dlese vertreten durch den Rechtsanwalt Lesser in Allen⸗ stein, bat das Aufgebot dez Hyvotheken⸗ briefes über die für die Antragwellerin im Grundbuche von Allenstein Bl. 848 und 916 Abt. III Nr. 2 bezw. 10 einge⸗ tragenen Darlehnghypothek von 250 000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Otftober 1917, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 50, anberaumten Auf⸗ gebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls bie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wlenftein, den 3. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

3303 Aufgebot.

Die Ehefrau Katharine Kühn Kühn, in Schnellmannshausen, W. M., hat beantraat, ihren am 12. Februar 1881

eborenen Ehemann, den Zimmermann ohann Heinrich Kühn, zuletzt Wehrmann im Landwehr Inft. Regt. M, 8. Kompagnie, für tot zu erklären. Kühn wird seit dem Waldgesecht bei Bröéinéuil am 2. März 1915 als vermißt geführt. Der oben ge⸗ nannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, ven 22. Mai 1917, Vorm. O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die ,, , . erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermag, wird ersucht, spätestenßz im Aufgebotgtermine dem Gericht dapon Mitteilung zu machen.

Gisenach, den 11. April 1917.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. VII.

geb.

3304 Aufgebot.

Adam Großhans, Gemelndepfleger in Oberaeller, Gemeinde Aichbalben, D. . Calw, hat als Nachleßpfleger beantragt, dite folgenden Personen! 1) Con Maria steypier, geb. 4. Serie mber 1845, 9 Cbristine Keppler, geb. 11. Juli 1848, s) Goa Marie stepyler, geb. 12. Januar 1835, ) Christ ne Keppler, geb. H. Ja⸗ nuar 1842, 5) Jakob Keppler, geb. 6. Ok⸗ tobtr 1839, 6) Johann Keppler. geb. 19. Mat 1846, Ziffer 1 und 2 von Söttel⸗ fin en, O. A. Freudenstadt, Ziffer 3— . bon Hochdorf, OM. Freudenstadt, sämt⸗ lich in Amertta verschollen, für tot zu er⸗ klären. Gemäß § 964 Z.-P.⸗O. ergebt die Aufforderung: I) an die Verschollenen, sich bis spätestens in dim auf Donnerstag, den S8 November EH9I7 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung ausge⸗ syrochen wird, 2 an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen er—⸗ teilen können, spätestens bis zum Auf⸗ 6 dem Gericht Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 4. April 1917.

NR. Amtsgericht. Amtsrichter Hirzel.

3305

uf ebot behufs Todeserklärung.

Der Kaufmann Ernst Hintger, geboren am 12. Juli 1877 in Unterteutschenthal, it im Jabre 1894 von seinem Wohnort Unterteutschenthal nach Samburg gegangen, um sich dem Seemannsberufe zu wiomen; er hat ver chiedene Fahrten mitgemacht, zuletzt auf dem engl schen Schiffe The Viola“ rach Dublin; von dort ist die letzte Nach icht im Jahre 1896 an seine Angehörigen eingegangen, seitdem ist Ernst Hilliger derschollen. Auf Antrag seiner Mutter, der Witwe Luise Hilliger, geb. Steche, in Unterteutschenthal wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. Ottober 1917, Vormittags 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erftatten.

Halle S., den 5. April 1917.

Köntglicheg Amtggericht. Abteilung 7.

(3306 Anfgeb ot.

Der Bauer Georg Krißler in Weil⸗ heim, O. A. Kirchheim, hat beantragt, eine beiden verschollentn Brüder 1) Karl Krißsler, ge bortn 13. November 1873 in Wellheim, 2) Friedrich Krißler, geboren 30. September 1875 in Wellheim, beide zutetzt woh haft daselbst, und im Jahre 1890 nach Amerika ausge wandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf den 20. Dezember 1917, Vormittags O Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebots termine zu melden, widrigenfalle die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchheim, Teck, den 5. April 1917.

Kgl. Amtsgericht. Amtsrichter Cantz.

3307 Aufgebot.

Auf Antrag: 15 der Frau Apotheker Ida Migeod, geb. Albrecht, in Danzig, Bischkofsberg 15, Proꝛeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in Vanzig, 2) der Frau Anna Gerlach, geb. Schön, hier, Magisterstt. 59/60, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter Vr. Bolik in Berlin N. 24, Johannissir. 13, 3) des Rechtsanwalts Dr. Sellmar Berlowitz hier, als At⸗ wesenheltepfleger 4) a. der verwitweten Frau Musikdtrekter Berta Weintraub, geb. Seelig, hier, Wagnerstr. 43 44, b. des Kaufmanns Louis Wolff in Gumbinnen, c. der minderjährigen Sophle Sorkow in Stolp, vertreten durch ihren Vater, Kauf⸗ mann Benjamin Sorkow, eben za, d. der Kaufmannffrau Minna Sorkow, geb. Seeltg, in Stolp, e. der Frau Sara Metzke, geb. Wolff, in Berlin, Kiefholz⸗ straße 31, f. der Bertha Wolff in Tilsit, Garntson r. 10 III, g. des Kaufmanns Sally Wolff, ebenda, h. des Kaufmanng Josef Frank in Rhenia, Westf., i. der n Rosalie Rosenthal. geb. Frank, in Chemnltz, Kronenstr. , E. der Heinttette Frank, ebenda, J. des Reisenden Max Frank in Ham burg, Prozeßbevollmächtigter zu a bis 1: Justtjrat Schmidt in Gum⸗ binnen, werden folgende Verschollene;

zu 1: Ern st Lupwig Albrecht, geboren den 21. Apul 1880 in Deutsch Eylau, Sohn des Zimmermeisters Otto Albrecht und der Ida geborenen Wittker, Kauf⸗ mann hier, letzie Nachricht vom 29. De- zember 1904 aug Buenog Aireg, Patco de Julio 420, Hotel Deutscher Bund,

zu 2: Marx Richard Graf, geboren den 21. Jult 1860 hier, Sohn dez Kon- dukteurg Johann Heinrich Graf und der Wilbelmine geb. Kretschmann, bier his l. Int 1893 gemeldet, letzte Nachricht aus Tenafly N. J. Nordamerika von 1804 oder 19805,

ju 3: Äugust AlIhert Herbe, geboren ren 6. August 1883 hier, Sohn des Arbeiters August Herbst und der Marte F. Koblubn, Töpfer hler, am 2. Januar Höh unb kannt abzemeldet, legte Nach⸗

richt auß Ghicago vom August 1906,

j 4: Sally (Sell) Seellg, Sohn kes Gastwirts Salomon Moseg Seelig und der Johanna geb. Seelig, geboren nach Amerika auegewandert und seltdem verschollen, ‚.

aufgefordert, fich spätestensg in dem auf den 9. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 5d, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ ickt Anzeige ju machen.

gSrõni berg i. Pr., den 5. April 1917.

Königl. Amtsgericht. Abt. 29. Cohn.

(3308 Nufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Fichtner in Leipzig hat als Ahwesenhettspfleger das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung des am 28. März 1858 in Knauthamn ge⸗ borenen Friedrich Wilhelm Spiegelberg, der sich juletzt in Neuulm in Bayern auf⸗ gehalten hat und seit 1882 verschollen ist, beantragt. Als Aufgebotstermin wird der 5 November 1917, GBormittags 10 Uhr, bestimmt.

spätestens im Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen. Markraustädt, den 4. April 1917. Köni liches Amtsgericht.

——

3310 Aufgebot.

Der Eisenbabngehilfe Julius Brand in Goiha, der Hilfsheizer Paul Brand in Erfurt und die Frau Lina Thielemann, geb. Brand, in Wechmar haben btan⸗ tragt, ibren angeblich veischollenen Bruder bezw. Ohelm, den am 3. Januar 1866 in Wechmar geborenen Kellner Carl Ernst Emil Grand, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. November E917. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falle seine Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Lod dis Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Lufgebotzterminet dem Ge⸗ richt Anzelge ju machen.

Ohrdruf, den 10. April 1917.

Verjogl. Amtsgericht. 3.

I3312 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Elise Steiner, geborene Herikorn, in Königeberg Pr., Föntgsstraße 19, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufrnann Emil Heinrich Herr⸗ korn, zuletzt wohnhaft in Secramento in Californten, für tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefortert, sich spätestens in dem auf den 1 No⸗ vember 1917, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotst'rmine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, snätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pilltallen, den 10. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

3316 Aufgebot. .

Fräulein Sophie von Sydow in Berlin, Adlerstraße 9, vertreien durch den Rechts⸗ anwalt Br. Bode zu Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 74, hat beantragt, den auf einer Stereise 1374 verschellenen Paul Franz Friedrich Wilhelm Höltzer mann, geboren am 1. Ottober 1844 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Potsdam, für tot zu ö Der bezeick nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ottober 1917, Mittags HE Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergebt die Aufforderung. ,,. im Aufgebotztermine dem Gericht

neige zu machen.

Votsdam, den 2. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

3318 Kgl. Amtsgericht Waldsee. Aufgebot.

Der Karl Amann, geboren am 3. März 1882 in Aulendorf, ist mit seinen Eltern im Januar 1886 nach Amerika verzogen und seit mehr als 26 Jahren veischollen. Der Abwesenheitspfleger Severin Förderer, Polszeiwachtmelster in Baienfurt, hat be⸗ antragt, den Karl Amann für tot zu er⸗

1827 hier, Schneidermeister bier, 1868

Es ergebt 1) an. den Verschollenen die Aufforderung, sich s

3319) znigl Autagericht Waldsee⸗ Aufgebot.

Die Karoline mann, geboren am 12. Juli 1885 in Aulendorf, ist mit ih len Clten im Januar 1336 nach Anerika verjogen und selt mehr als 2s Jahren verschollen. Der Abwesenb ite pfl ger Benedikt Gau, Fleischbeschauer in Balen⸗ furt, hat nun beantragt, die Karoline Amann für tot zu erklären. Die heꝛelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich saͤte⸗ siens in dem auf Sametag, den 3 No- vember 1917, Vormittags 8I Uhr. vor dem K. Amtsgericht Waldsee an= beraumten Aufgehotstermine zu melder, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen per. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. April 1917.

Dberamtsrichter Prob sst.

3317

Die Landwirt Pius Mayer Eh frau, Katharina geborene Baum jariner, in Rech⸗ kerg bat beantragt, ihren Bruker, den verschollenen, am 23. September 1358 in Rechberg geborenen Weber Robert Raum gartner, zuletzt wohnhaft in Rechberg, jür tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Mittwoch. den 12. Dezember 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, wldrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Laldshut, den 2. Aprll 1917. Gerichtsschteiberei Großb. Amtsgerlchts.

3313 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Tr. Goldbeig in Plauen, als Pfleger des Nachlasses des Wildmeisters Carl Richard Pflug in Reintdorf, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 25. Mäc 1917 in Relns dorf bei Plauen verstorbenen Wild⸗ meisterz Carl Richard Pflug auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg genannten Verstorbenen spätestenß in dem auf den 7. Jun 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtgtz⸗ berg 6, 2 Treppen, Zimmer Ni. 80, an⸗ heraumten Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht autz⸗= geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß . sollte; auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach- lasses nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aug Pfl chtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Eihen unbeschränkt haften, trüft, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlassetz nur fär den seinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Plauen, den 7. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

3320] ; Durch Ausschlußurtelle vom 23. Mär 1917 sind I) der am 15. Januar 1899 zu Helbra geborene, zuletzt daselbit wohn haft gewesene Bäcker Paul Wilhelm Sliwka, 2) der am 3. Jull 1885 zu Jolienfelde, Kreis Orte sburg, geborene, zuletzt in Helbra wohnhast. gewesene Hütt nmann Johann Lunau für jot er= klärt. Als Zeitpunkt des Todes sind festaestellt: bei Slimka: der 2. Oktober 1915, bei Lunau: der 20. September 1814. Eisleben, den 23. März 1917. Königliches Amtsgericht.

(3322 Bekanntmachung.

Du ch Ausschlußar eil vom 4. April 1917 ist der am 19. Jmuar 1891 zu Uipystadt geborene Schlosser, Kriegshiei—= willige Carl Joachims meier aus Livr⸗ stadt für tot erklärt worden. Als Todes. tag ist der 22. Februar 1917 festgestellt.

Lippstabt, den 5. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

3321 Durch Ausschlußurteil vom 12. April

1917 ist der am 23. Oktober 1832 geboꝛtue Ferdinand Schlieper aus Schladen für tot erklärt. Als Todestag ist der 12. Sep⸗ tember 1914 festgestellt. Goslar, den 12. April 1917. Königliches Amtsgericht. III.

lla], Bekanntmachung. Vutch Aus schlußarteil des unterzeichneten Gerich s vom heutigen Tage ist der am 23. Mat 1890 in Troxpau geborene, zu⸗ letzt in Klemstein, Kreis Leob chütz, wohn. haft gewesene Dienstknecht, Ersaßresemhist Ferdinand Havastm für tot erklärt. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1916 fest⸗

flären. Der Verschollene wird aufgefordert, gestell

sich spätestens in dem auf Samétag, ven 3 November 1917, Wor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem R. Amtg.« gericht Waldsee anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 10. April 1917.

Dberamttrichter Pro b si.

ellt. RKaischer. den 11. April 1917. Königliches Amtegericht.

16 KAußschlußurteil di unterzeich⸗

neten Gerichts vom II. Aplil 1917 it der im Jahre 1551 ju Weterebagen ge⸗ borene Tagelöhner und Gidarbeiter Earl Bla ö tot erklärt worden. Als Todea-˖ tag ist der 1. Dezember 1907 festgestellt.

Cöiehl, den 11. April 1917. .