1917 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

11 Chefrau Martha Manleltner, geb. Kiedigkeit, aus Pillkallen über die Pisf.= kallen Bl. Nr. 255 Abt. 11I1 Nr. 2 ein- getragenen 19 000 46,

12 Gutsbesitzer Benno Zogelser aus Samolucken über die Sam oluden Bf. Nr.] Abt. 11. Nr. 46 und 47 eingeiragenen 6000 Æ und 10000 (.

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkanden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 1. Angust 191, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot?⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die

1 widrigenfalls die Keaftloterklärung der Miunden er— folgen wird.

Pillkallen, den 10. April 1917.

Königliches Amtagericht. 3717

HVeriogliches Amtsgericht Wolfenbütsel bat folgendes Aufgebot erlassen: Der . Hugo Warnecke in Halchter, als

ertreter der Pfarre zu Linden b. Wolfen—⸗ hüttel, hat mit Ermächtigung Herjogl. Kon stitortumz das Aufgebot des Hypothek en⸗ briefes vom 11. Oktober 1890, der über eine im Grundbuche von Wolsenbüttel Br. XII Seite 171 unter Nr. 1 auf der neuen städttschen Gasanstalt zu Wolfen⸗ büttel für die Pfarre in Linden einge— tragene Hypothek zu 23 400 nebst 40,½ Zinsen seit dem 1. Ottober 1878 ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E5. November 1917,

Vormittags EO Uhr. vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Wolsenbüttel anbe⸗ raum ten Aufgebots termine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 3. Aprtl 1917. Der Gerichtsichreiber Herzoglichen Amte—

gerichts: Wille, Gerichtesekretär.

3708

Auf Anordnung des Herrn Justizministers wird gemäß § 35 des Han noverschen Ge setzes vom 13. April 1836 bekannt ge— macht, daß von dem Rittergutsbesitz'r und Kammeiherrn Arolf von Engelhrechten in Bückeburg durch Urkunde vom 25. Januar 1917 ein Familienfideikommiß unter dem Namen? von Gagel rechtensches Familien · Fideilommiß IR geniftel worden ist, welches durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. März 1917 landesherrlich enehmigt ist. Zu diesem seldetkom miß ir gewidmet: 1) Das im Kreise Celle belegene Rittergut Oppershausen mlt Liegenschaften in den Gemarkangen Nord— burg, Lachendorf, Wienhausen, Offensen, Oppershausen und Osterloh zur Gesamt⸗ größe von 312 ha 28 a2 4m und einem Grundsteuerretnertrag von 649,78 Talern, elngetrazen in den Grundbüchern ven Oppersbausen Band 1 Blatt 35, Band II Blatt 69, von Osterloh Band 1 Blatt ?, von Aliencelle Band 175 Blatt 143. 2) Ein Fideikommlßkavital. 3) Eine Reihe von beweglichen Famltlienstücken. GCelle, den 99. Ayril 1917.

Königliches Oberlandesgericht, J. Zivᷣllsenat.

3709 Aufgebot.

Es haben 1) der Kaufmann Paul Witt⸗ stock in Berlin⸗Wilmersdorf, Jengerstr. 14, 2) das Fräulein Lina Wüutstock ebenda, 3) der Kaufmann Karl Wütstock in Berlin Balenser, Küstrinerstr. 8, 4) die Frau Martha Leschinskl, geb. Wittfstock, in Berlin⸗Reinickendorf, Hauptur. 18, sämt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Jußttzrat Hennigson in Berlin, Pots damer⸗ steaße 124, beantragt, den wvirschollenen Kaufmann Ludwig Wittstock, geboren am 12. November 1865 in Berlinchen al⸗ Sehn der Eöeleute Kaufmann Julius Joseph Wittstock und Flora Wittstock, geb. Krell, im Inland zuletzt 1884 in Berlin, Landsbergerstr. 2, wobnbaft, im Jahre

Urkunden vorzulegen,

1888 in Denver in Colorado, Amerika,

oufhältlich gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den November 1917 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frledrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 4. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.

13710 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Justirat Dr. Sieger bier, handelnd als Pfleger der nache enannten Person, hat heantragr, den verschollenen Gottfried Gebhardt, geboren zu Ilben⸗ städt am 23. November 1850 als Sohn der Eheleute Johann Gebbardt und Glisabeth geb. Kuster, im Inland zuletzt wobnbhaft in Frankfurt am Main, später in Philadelvbia, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 4211, Zimmer 50, anberaumten Aufgebote⸗ termigne zu melden, widrigenfells die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den Verschellenen zu erteilen vermögen, eroehl die Aufforderung, späteftens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machmn. ö m am Main, den 13. April

917.

gstoniglicheß te ge icht. Abte lung 42. . Sch loßste in.

83711 Aufgebot.

Die Witwe Friederike Dietz, geborene Müller, in 26 n u. Teil hat bean. tragt, die verschollenen Geschvister ihres Vaterg: I) Johann Georg Müller, ge⸗ boren 2. Oktober 1843 in Dettingen u. T. und im Jahr 1869 förmlich nach Amerika ausgewandert, 2) Marie Barbara Müller, geboren 25. April 1846 in Dettingen u. T. und im Jahr 1867 nach Amerika gereift, zuletzt wohnhaft in Dettingen u. Teck, für tot zu erklären. Die hezeichneten Ver« schollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf Donnerstag, den S. Nonember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gerich Anzeige zu machen.

irchheim / Teck, den 14. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Landgerichtarat Hoerner.

3309

Vas K. Amtsgericht Nürnberg hat am 7. April 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Kriegsverschollen sind: 1) Stöckel. Jo⸗ hann, geb. am 14. Dezember 1888 in Hainsfarth, verh. Arbeiter in Nürnberg, zuletzt Gefreiter d. R. im baver. Res.— Inf. Regt. Nr. 6, 6. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 9. Oktober 1914, 2) Orhele, Albert, geb. am 1. März 1897 in Buch, lediger Glasschleifer in türnberg, zuletzt Infanterist im bayer. Res. Inf. Regt. Nr. 21, 10. Komp., ver mitt seit elgent Gefecht am 3. Nooember 1914, 3) Reinert, Johann Jakob, geb. am 8. Januar 1885 in Mausendorf, verb. Sch osser in Nürnherg, zuletzt Infanterist d. R. im bayer. Res.⸗Inf. Regt. Nr. 6, 10. Komp., vermißt seit einem Gefecht im 25. August 1914, 4) Schneider, Karl, geb. am 18. November 1882 in Oberwallenstadt, verh. Fabrikarbeiter in Nürnberg, zulttzt Wehrmann im bayer. Res.⸗ Inf. Regt. Nr. 10, 12. Komp, ver⸗ mißt seit einem Gefecht am 9. Mat 1915, 5) Grießmeier. Peter, geb. am 16. August 1882 in Schwalg, verh. Büttner u. Weinküfer in Nürnberg, zu— letzt Webrmann im bayer. Res. Inf. Regt. Nr. 6, H. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 9. Okteber 1914, 6) Seeser, Michael, geb. am 2. September 1882 in Eckersdorf, verb. Polierer in Närnbero, zuletzt Ersatzreservist im bayer. Res.⸗ Inf. Regt. Nr. 7, 5. Komp., vermißt seit einem Fefecht am 9. Mal 1915, 7) Nößner, Georg, geb. am 1. Oktober 1882 in Ziegel⸗ stein, verb. Pinselmacher in Ziegelstein, zuletzt Ersatzreservist im baver. Rej. Inf. Regt. Nr. 7, 9. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 9. Mai 1915, 8) Käferlein. Gustah Adolf, geb. 25. November 1881 in Erfurt, verh. Kaufmann in Nürnberg, zuletzt Wehrmann im baver. Res. Inf. Regt. Nr. 6, 4. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 4. September 1914. Des- bab baben gegen 1. dessen Ehefrau Megdalena Stöckel in Nürnberg, Wiesental⸗ straße 9, 2: dessen Vater: Sergeant Albert Oehrle, 1II. Ers.⸗Batl., 11 Inf.⸗Regt., 1. Rekr. Dep. in Regensburg, 3: desfen Ehefrau Anna Reinert in Nürnberg, Dolbeinstr. 13, 4: dessen Ehefrau Katha⸗ ring Schneider in Nürnberg, Alexander⸗ strafe 4 H., 5: dessen Chefrau Elise

Grießmeter in Nürnkero, Krugstr. 13, 6: dessen Ehrfcau Marie Seeser in Nürn berg, Schlotfegergasse 8, 7: dessen Ehr— frau Bahette Rößner in Zlegelstein, Ha. M. 60, 8: Käferlein in Nürnherg, Sielstr. 3, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestend in dem auf Dien tag, den 10 Juli 19487, Vorm. 10 Uhr., im Zimmer Nr. 110 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße in Nürnberg anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Auskunit iber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichte.

3715 Aufgehot.

Der Kanzleigehilfe Hinzmann, hier, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Julius Friedrich Johann Karl Schmidt, geb. am 19. Zanuar 1869 in Brües, zu letzt wobnhaft in Lassahn, zu dessen Pfleger er bestellt ist, für tot zu erklaren. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1917, Bormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen witd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An ieige zu 3 .

Ratzeburg i. L.. den 13. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

3716] Oeffentliche Aufforderung.

Am 2. Siytember 1915 ist zu Birn⸗ kach die Söldners witwe Therese Biglmaier, nnehelich der Helene Wild, später verehel. Obermüller, von Pinkofen gestorben. Mangels einer letztwilligen Verfügung tritt die gesetzliche Eibfolge eln. Als EGrbbeteiligte kommen neben anderen in Betracht eine Anna Wild, Schwester d. genannten Helene Wilk, und eine Therese Schinder, Tochter der Anna Maria Wild, verehellchten Schint ler, einer!

dessen Ebefrau Marie

bis 16. 12. 1904,

enteigneten Krlegsbedalfs

Schwester der genannten Helene Wild, zuletzt in Petzkofen bew. Sengkofen. Ann Wild und Therese Schindler bejw. deren Abkömmlinge werden hiermit aulgefordert, ihre Grhrechte bis lüngstens 5. Juni EAT beim Nachlaßgerichte, Am tsgerlcht Rottenburg 4. d. Taaber, Niederbayern, anzumelden.

Rottenburg, den 12. April 1917.

K. Amtsgericht Roitenburg, Niederb.

3718 Durch Ausschlußurteil vom 11. d. Mte. ist der am 18. November 1889 geborene Ziegler August Weber aus Sabbenhausen für tot erkärt. Blomberg, 11. Ayrll 1917. Fürstliches Amitgericht.

3719

Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1917 ist der am 1. Dezember 1885 in Schwarzhauland, Krets Grätz, gehorene Landwirt Arnold Adam, zuletzt wohnhaft in Schwarzthauland, Kreis Grätz, Ersatz⸗ reservist bei der 1. Komp. Res.Inf⸗ Regts. 227, für tot erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 21. Nopember 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Grätz i. P., den 4. April 1917. Königl. Amtsgericht. 3721

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtß vom 29. März 1917 ist der

leischer Leo Leuschner, zuletzt wohnhaft in Schmel;, für tot erklärt worden.

Königliches Amtsgericht Memel.

Bekanntmachung. ich Ausschlußurteil des unterieichnelen Fertchts vom 12. April 1917 ist der Berg⸗ in Heinrich Keucr aus Unna, Reservist 3. Kompagnie Jafanterieregiments Nr. 158, geboren am 15. Juli 1889 zu Unna, für tot erklärt. Als Todestag ist der 28. Oktober 1914 festgestellt. Unng, den 12. April 1917. Königliches Anitsgericht. 3720 Durch Ausschlußurteil des K. Amte⸗ gerichts Ludwig hafen a. Rb. vom 12. April 1917 wurden folgende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwias— hafen a. Rh. fur kraftlos erklärt: 1) Ser. 27 Lit. R Nr. 14370 über 100 „M6, Ser. 20 Lit. O Nr. 6883 über 500 ½ , Ser. 33 Lit. D Nr. 9509 und 11173. über je 200 ½ auf Antrag der Eheleute Andreas u. Dorothea Grob in Baumersreuth, 2) Ser. 15 Lit. D) Nr. 4519 üher 200 ½ auf Antrag des Johann Muih in Troppau. Gerichts schreiberei E. Amtagerichts Ludwigshafen a. Rz .

3724] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Goebel, geb. Weiß, in Weingarten, Oberamt Ravensburg, Prozeß⸗ bevollmächigter: Rechtaanwalt Justtjrat Dr. Zimmer in Berlin, Nagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Goebel in Neu⸗ zürich Kolonie Hanf, Bresilten, auf Geund des § 13565 B. G. B., nit dem An= trage auf Ehescheidung. 73. R. 251. 16. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 11/13, auf den 22. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro eßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 7. April 1917. Worm, Land. Sekr., Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.

37321 Oeffentliche Zustellung.

Der minderlährige Peter Urban, geb. am 15. 6. 1905, vertreten durch den städt. Generalvormund Kleim in Straßburg, Vroz e ßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Otio Mayer, hier, klaat gegen den Renatus

LEtenert, Koch, früher in Straßburg, jetzt in Chteago 1140, N. Franklinstraße, unter

der Behaupfung, daß der Beklagte, welcher mit der Kindesmutter Johanna Mathilde Urban innenhalb der gesetzlichen Emgfäne— niszt it, d. b. in der Zeit vom 17. 8. 1904 geichlechtlich veikehrt hat, Vater des Klägers fei, mit dem An— rage, den Beklagten kostenfällig zu ver— urteilen, an den Kläger von der Geburt ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens jabres als Unterhalt eine im voraus am 15. Juni, 15. September, 15. De— iember und 15. März fällige Geldrente von vlerteljäbrlich 99 ¶ο½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das ergehende Urteil für votläufig vollstreckbar zu erklärten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bektlagte vor dag Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg k. E. auf Freitag., den EL. Juli 1917, Vormittags 9 uhr, Saal 45, geladen. Der Termin vom 12. 10. 17 ist hiermit aufaehober. Straßburg, den 12. April 1917. Der Gerichtsschretber.

37331

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises des der Firma M. Freud in Bukarest soll auf An ordnung des Herrn Voisitzenden am 28 April 1917. Vormittage EREI Uhr, vor dem Reichsschledagericht für Kriegswirtschaft in Berlin VW. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma M. Freud in Bukarest wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftestelle des Reichaschiedegerichts für Kriegsairischaft. Nr. J. A. V. 342. 177605.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3474 Verdingung.

Die Eisen⸗ und Schmiedearbeiten für dle Erweiterung der Kupferschmiede sollen am Donnerstag, den 6. April 1917, Vorm. O Uhr, veidungen werden.

Bedingungen, soweit Vorrat, O 50 M10.

Danzig, den 13. April 1917.

Beschaffungsabteilung der saiserlichen Werft.

H Verlosung ꝛ. von en Wertpapieren.

AI 0e Schuldnerschreibungen der Berliner Stadtmissian von 1909 Nr. 35 133 183 190, 4 Stück A „10990, Nr. 265 266 407 408 409 410 445 46 501 502, 10 Stück à Æ 500, sind, rückzahlbar per 1. Jult de. JZ. ausgelost. Verein für Berliner Stadtmission. J. V.: C. Rubitschung. 3448 Ber der heute vor mir vorgenommenen Aunslosung der am 1. November 1917 zur Rückzahlung gelangenden Grund⸗ schuldprieie der Mauritius Brauerei vormals L. Alberti, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hidesheim—⸗ Moritzbern, sin d gezogen: von Lit. A über 1000 S die Nr. 36 . von Lit. E über 500 die Nr. 19 74 146 und 147; von Lit. C über 200 ½ die Nr. 2 35 79 und 169. Dtese ausgelosten Grundschuldbriefe werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 1. November 1917 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt: lan der Kasse der Gesellsschaft,. 2) an der Kasse der Hildesheimer Bank zu Hilder heim. Hildesheim, den 14. April 1917. Joseyh Förster, Justtzrat, Köntglichet Notar.

3446 KRetkanntmachung.

Von Anleihescheinen ber Stadt Detmold vom Jahre E 902 sind aus gelost zum 1. Oktober 1917:

; w Ht. Stücke zu 3000 ½: 5 .

Buchstabe C. Stücke zu 1000 „: Nr. 175, 207, 447.

Die Rückzahtung des Kapitalbetrages eifolgt vom 1. Oktober 1917 ab:

a. bei unserer stämmereikasse,

b. bei der Dresdner Bank, Geschästs⸗

stelle Detmold, in Detmold,

C. bei der Dresdner Gank, Filiale

Hannoner, in Hannover, d. bei dem Bankhause Hermann Bartels in Sannover.

Mit dem 1. Oktober 1917 bört die Verzinsung auf. Der Betrag fehlender, noch nicht verfallener Zinsscheine wird vom Kapital gekürst.

Aus fiüheren Verlosungen, sind kene Stücke rückständig.

Detmold , den 11. April 1917.

Der Magifstrat. (J. V.: Unterschrift.)

20

3073

Bet der nach 5 9 des Gothaischen Ge— setzes vom 4. April 1911 am 3. d. Mis. vorgenommenen Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen des Herzogtums zur Ablösung staatlicher Verpflichtungen sus dem Vomänenteilungsvertrage sind die Nummern

Lit. A Nr. 17 40,

Lit. 1 Nr. 15,

Lit. C Nr. 7 gezogen worden.

Die Einlösung erfolgt vom 1. Ok— tober d. Is. ab bei der Staatskasse ier. Die Verzinsung hört von diesem Tage ab aus.

Gotha, den 4. April 1917.

Her zoglich Sächs. Staats miuisterium.

2 *

Y. Romman h tgesesl schaften auf Altien und Aktien gesellschaften

3794 BGrandenburgische Rüch⸗-

nersicherungs A.-G. in Berlin.

Die die jäbrige orventliche General- nersammlung finder am Donner Stag, den B. Mai 1917, Nachmittags ä Uhr, im Bureau des Justizrat Br. Georg Mübsam, Berlin NW. 7, Doro⸗ theenstr. 43, statt.

Tages ardnung :

I) Feststellung der Präseniliste.

2) Geschäfigbericht für das Jahr 1916 und Vorlage der Gewinn⸗ und Vei— lustrechnung sowie der Bilanz.

3) Genehmigung der Bilarz.

4) Entlastung des Vorstands und des

Außssichts rate.

5 6 der Mitglieder des Aufsichie« rats.

6) Verschiedenets.

Rech un gabschluß sowie Bilanz liegen vom 16. April 1917 ab im Geschäftslokal der & sellschaft, Haberlandstraße 4, zur Eirsichtnahme aus.

Berlin, den 16. April 1917.

Der Borsitzende des Autfichtsrats! Paul Werner.

(1569 . . Bill Brauerei A. G. 1 *ooiñige Vorrechte anleihe. 16 ie in ng

Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Bartels vorgenommenen auslosung sind zur Rüdjahlung auf den 1. Juli E917 bie folgenden Nummern gezogen worden:

6 29 42 86 90 92 169 174 220 2 239 246 267 271 300 314 323 324 372 374 413 425 449 503 530 539 551 574 633 638 643 651 706 711 749 774 776 805 832 836 865 890 ?

Stück

8 935 M3 975 59 6 IO6060, —.

Die Rücksahlung erfolgt bei der Rer⸗ einsbank in Hamburg gegen Ginliese⸗ ferung der Vorrechtsanleihescheme nebst laufenden Zinsscheinen. Die Verzinsung ber ausge slosten Vorrechtganlelhesche ne hört mit dem Fälliekeitetoge auf.

Damburg 2. Aprll 1917.

Sill Brauerei A. G. Der Vor stand.

3866 Portland · Cementfabrih „Germania“ Ahtiengesellschaft

zu Hannover.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 12 Mai 19127, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu Berlin W., Hehrenstr. 53, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtzrais.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrat.

3) Wahl von Aufsichtsratsmltgliedern.

4) Wabl von Rechnungsrevisoren. Vielenigen Attionäre, welche in der Generalbersammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben die Aktien spätestens am 8. Mai er.

bei der Kasse der Gesellschaft in Misburg oder

bei dem Bankhause S. Bleichröber in Berlin oder

bei der Bergisch Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Baut, Glberfeld,

zu hlnterlegen.

An Stelle der Aktien können auch Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Noters binterlent werden.

Breslau, den 16. April 1917.

Der Aufsichtsrat der

Portland · Cementfabrik

„Germanin“ Anktiengesellschaft. Otto Schweitzer, Vorsitzender. .

5791 Altdamm ˖ Stahlhammer holzzellstaff und Papierindustrie Artien · Hesellschaft.

Wir saden hierdurch die Attionäre unserer Zesellschat zur dies jäbrigen ordenilichen Generalversammlung zum 2. Mai 19417 im Hotel Continental, Berlin NW. 7, Neust adttiche Kuch ir. 67, Nach- mittags 5 Uhr, ergebenst ein.

. Tages ordnung:

[) Vorlage des Geschäfisbexichts nebst

Bilanz und Gewinn⸗ und Veilust—⸗

rechaung für 1916.

2) Genehmigung der Bilanz und Eat⸗ , . des Vorstands und Aussichte⸗ tat.

Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung. Statutenänderung: 5z 6 Erweiterung des Vorstandt. § 10 Fortfall. § 12 Fortfall Absatz 1 und 5. §z 14 Die ordentliche Generalver⸗

sammlung hat in den ersten 6 Monaten einez jeden Jshres stattzufinden, außer⸗ orden liche den gesetlichen Bestim⸗ mungen entsprechend.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Wabl von Reoisoren.

6 Verschiedenes.

Vtejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlune tellnehmen wollen, müssen bis zum 29 April E917 ein- schlte szlsch bet dem VBorstand, bel der Dresdner Bank. S. Bleichr öder. Berlin oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien oder Depoischeine derselben mit Nammernverzelchnis binterlegen und sich, hleiüber von dem Vorstand Be— scheinigung erteilen lassen.

Ulttamm. den 16. April 1917. Der Uufsichis rat. Robert Friedlaender, Vorsitzender.

3301 ; Aktien⸗Brauerei Bernburg, Bernburg.

Die Aktionäre werden Hierdurch zu der am Sonnabend, den 12. Mai 191. Abends 6 Uhr. im Restaurant Union“ zu Bernburg statt findenden außer ordent« lichen Geueralversammlung eingeladen. Ta gegorduung: Vornahme der Wahl von 4— h neuen Aufsichteratsmitgliedern. Diej nigen Atttonäre, welche an der eneralyn sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Attten oder Depotscheine der Reichsbank über solche bis späfsestens Donner steg, den 10. Mai ds. Ihrs , Mbends 6 Uhr. bei der Ftasse der Ge selschaft zu hinterlegen. Bernburg, den 14. April 1917. Ver Auffichtsrat der Altienbranerei Bernburg.

Reuter, Vorsitzender.

1. Untersuchungssachen. 2. . ö 38. Ve 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

5) Komma nditgesell⸗ schaften auf Attien und Aktien gesellschaften.

lor or „Albingia“ Hamburg. Düsseldorfer Nersicherungs- Ahtiengesellschaft in Gamburg.

Die Amtonäre werden hierdurch zu der am Faeitaa, den 4 Mai E91, Mittags Iz Uhr, im Sitzungszimme der Gesellscatt, Europahaus, Alster⸗ damm 39, 1IJ. Stock, in Hamburg siatt⸗ sindenden 16 ordentlichen Geer al⸗ versammlung eingeladen.

TagesBgr duung:

1) Vorlage des Geschaͤfttzberichts des Vorstanda, deß Aufsichtzrats und des Ne vlsors sowie Vorlage des Rechnunge⸗ ab chlusseg für oas Jahr 191516.

2) Eiteilung der Entlastung an Vor⸗

stand, Aufsichtsrat und Reytsor.

3) Wahlen jum Aufsichterat.

4 Wahl des Revisorg.

„Die Bilanz und die Gewinn- und Ver— lustrechnung per 30. Seytember 1916 liegen ab Mutwech, den 18. April d. J., in unseren Geschafts räumen, Guropa— biue, Msterdamm 39, 1. Steck, zur Einsicht aus, woseldst auch die Eintritte— und Stimmkarten gegen Borzelgen der Interim scheine bis spätestens Mitt woch den Z. Mai d. J, in Empfang zu nehmen sind.

Hamburg, den 16. April 1917.

Der Auf sichtsrat. Ogear Rupertt, Vorsitzender.

5799 ö

Die Aktloräre unserer Gesellscaft

werden bierdurch zur dritten ordant⸗ lichen Generalversamwlung auf den p. Mai E9gR7, Nachmittags 6 Un, im. Gebäude der Schlesischen Boden Credi-Actten⸗Bank, Breölau, Schloß⸗ straße Nr. 4 1II, eingelahen. Tagesord nus g?

1) Vo le urg des Geschssssberichts vnd des Rechnungeabschlusses für 1916 sewle Keschlußfasfung bterüber und über Verwendung des Reingewinnsz.

2) Erteilung der Entlaslung an Vor— fand und Aufsichtarat.

3) Abänderung der S5 2 Abs. J, 3, 5, 6, 8, 9, 16, 27 und B.

Ger enstand des Usternehmens soll sein, in Hreslau seit mindestens einem Jahr wohnhatten oder vor Kriegs⸗ dguabruch in Breglau wohnhaft ge— wesenen und nach Breslau wieder zuzezog nen Einwohnern Kredit zu gewähsen in Fällen, in denen ein durch den Krieg her beige führtes Kredit- be üunis vorliegt, insbesondere zur Grbhaltung, Wiederheist llung oder Begründung der wirtschast ichen Selbstaͤndigkeit oder eines selbstän— digen Hausstandes.

Die Gesellschaft sell 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjnhre, in dem der Kriege zustand für beendet erklärt wird, enden. J

Zu einer Uebertracung von Aktien soll nur die Genehmigung deg Auf⸗ sichtsrats erforderlich sein.

Die Aftlen Nr. 1— 250 sind voll eir gezablt, auf die Akiten Ni. 251 bis 5000 ist die Hälfte bes Nennbetrags ein gezahlt.

Der Vorstand soll aus mindestens 2 Personen bestehen.

Willen zerklärungen müssen, um für die G sellschatt perbindlich zu senn, von 2 Voistands mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede ge—⸗ metnschafilich mit einem Pre— turtsten abgegeben werden. Stell— vertretende Vorstan domitgiteder stehen den ordentlichen Vorftandemitglte dern gleich.

Ver Vorslsand darf Prokaristen mit Zustimmung des Aufsichtsrats bestellen.

Nur der Neserbefonds 1 dient zur Deckung eines aus der Bilarz sich ergebenden Verluste s.

Die Liqguldatoren sollen die laufen den Geschäfte erledigen, dürfen neue Kredite nach Auflssung der Gesell⸗ schaft nicht mehr gewohren, können aber eingeräumte Kredite über den Zeitpunkt der ur prünglichen Fällig⸗ keit hinaug weitergewähren.

4 Wahlen zum Aufsichtsrat.

Als Ausweis jur Teilnahme an der

Generalversammlung dtent die den Aktio⸗

nären zugegangene Benachrichtigung über

die Eintragung ins Aktienbuch.

KBresiau den 12. April 1917.

Breslauer Kriegs darlehns kasse Antiengesellschaft.

erlust⸗ und Fundsachen, Justellungen . bergk. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

den

Hiermit laden wir die Altienäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 5. Mat 1917. Avenda 5 Uhr, in den . zu Emmerich ssatifinden⸗ sammlung ergebenst ein.

1) Beschäfstebericht det Vorftandg und k des Rechnunggabschlusses far 1916.

2) Bericht des Aufsichtgratz über Prürung des selben. 37

ö Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

——

verteilung.

ordentlichen Haupiver⸗ srands.

Tage sorduung:

5735)

5) Aufsichtsratswahl. 6) Aenderung des 5 15 ber Satzungen. Emmerich, 15. April 1917.

Der Boerstand der

Emmericher Creditbanhk A. G.

3) Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Gewinn⸗

4 Entlastung des Aufsichtgratz und Vor⸗

i f

J.

Der Vorstand. Degenkolb. Dr. Fucht.

II. Ueberträge (Rücklagen) aus dem Vorjahre:

.Prämieneinnahme abzüglich der Abgänge:

Nebenleistungen der Versicherten:

Kapitalerträge:

Gewinn aus Kapitalanlagen:

Rückversicherungsprämten:

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII. Steuern und öffentliche Abgaben

FIii.

1X. Sonstige Ausgaben: XT. Gewinn und dessen Verwendung siehe IV. Zu-

(Geminn und Veriustrechnung. I. Feuer und Giabruchdtebstahlversicherung

A. Einnahmen. Vortrag auß dem Vorjahre ;

a. für noch nicht verdiente Prämten (Prämien⸗ ãbertrãge) MS. c. Fruerhersichernng. 4291 275,95 3. Einbruchdiebstah lversicherung 440 981,36 b. Echadenr uch age: a. Feuer ver stcherung . 5. Einbruchdiebstablversicherung c. So derrũcklage fũr Feuerversich⸗ rung d. Sonderrũcklaße für Einbruchdie bffahlvorsicherung e. Fords für außergewöhnliche Brandschäden f. Fonds für außergewöhnliche Eindruchdiehstahl⸗ schaden . g Rücklage füt Kipitalverluste

a. Feuerver sich rung . b. Einbruchdi bstahlveisicherung.

Policegebübren: a. Jeuerversiche rung J b. dinbruchdiebstahlversicherung ..

a. Zinsen . b. Mietgertrãge

Kursgewinn 2 b. buch mäßiger...

50 000

Mf 39

7025 9066

1460000 430 000 1240000

170 000

13 18.

Sonstige Einnabmen: 1) Zurückaerahlte Bran dentschädtgungen. 2) Aus dem Fonds für Wohlfahr te zwecke

eee .

E. Ausgaben.

a. Reuem ber sicherung , b. Einbruchd ebstahl versicherung ö A. Schäden, elnschließlich der 6 5 759,01 für die Feuer rsicherung, M 1 32254 sür die Ein⸗ bruchdie bstatlversicherung betragenden Schaden⸗ ermittlungekosten, aus den Vorfahren, abzüg⸗ lich des Anteils der Rückversicherer: a. Feuerversicherung: a. gezahlt 2 . jurũckaestellt J b. Einbruch dlebstahlversicherung: a. gezablt K 3471,93 B. jurückgeslellt .. 1698 623 B. Schäden, einschließlich der M 22 6524,60 fu die Feuerversicherung, S 1477, ;20 für die Ein⸗ bruchdiebstahlversicherung betragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, im Geschäftisjahr, abzüglich des Anteils der Rüchversicherer: a. Feuerversicherung: a. gez ablt , 5. zun ũckgestellt ; b. Einbracholebstahlversicherung: a. gezahlt JJ ß 674, 83 5. zurückgeste llt 24 612,

, a

28

S2 1 450, So 718 060,

1550 185 801

252 436

2199 594

Ueherträge ( Rũcklagen) auf das nächste Geschäfstsjahr a. für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich den

Anteils der Rückversicherer (Prämienöberträge):

a. Feuerversicherung 4563 4685,79

5. Einbruchdiebstablversicherung 474 845,58 b. Sonderrücklage für Feuerversicher ung ; C. Son derrũcklage für Elnbrucht iebstahlven sicherung d. Fonds für außergewöhnliche Brandschäden ‚. e. Fonds füt außergewöhnliche Einbꝛuchdiebstabl⸗

schäden . ö ö n r niiglberlu fte Abschreihungen auf: , h. Forderungen (jr etfelhafte Prämien)... .. Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust a. an realisierten Wertpapieren .. b. buchmaͤßiger w Verwaltungs kosten, abzüglich des Anteils der Rück- versicherer: a. Proplsionen und sonstige Bejüge der Agenten re.

a. Feuerdersicherung .

5. Em bruch ziebstahlversicherung;. ..... b. sonstige Vermwaltungskosten

a. F ue rversicherung JJ

3. Cin ruchdiebstahlversicherung ..

* .

'

p

Letstungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für daß Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende. ... b. freiwillige

a ,

/

5 038 311,

1460000 430 009.

1240 O00

170 000 50 000

157 754 97

36 139

903 744 55 Ohl

682 1235

8 201

5011 13785

1620 80763

2871065

zur Ergänzung des Fonds für Wohlfahrtéziwecke sammenstellung degs Gesamtgeschäftsz ......

i

37

50

91 43

lo 375 906

21177 99843

. 12 49665

hoh zob bl 8 aol ß 187 351 44

5 263 574

3 820 402 60

S 383 311 37 1465 oo

. 287 106 50

1152690 133 079

185 801 1865 80

eig az zs i Fos

I. Ueberträge auß dem Vorjahre:

Prämien für:

Rapitalertrãge ö . Gewinn aus Kapitalanlagen:

. Vergütungen der Rüchersicherer

Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der

Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen

Vergũtungen Zahlungen für vorzeitiz aufa · löste, selbst

Gewinnanteile an Versicherte:

Rückversicherungsprämien für:

Präãmienrũcklagen

J. Prämienüberträge am Schlusse

XII. Gewinnrücklage der Versicherten ..... XIII. Sonstige Rücklagen. XIV. Bonf ige Mun nne, XV. Ueberschuß und dessen Verwendung siebe 17. Zu⸗

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 20 3.

II. Lebens vpersicherung.

A. Elunahmen.

1) Vortrag aus dem Ueberschusse ... 2) Piämienrücklagen ö 3) Prämlenüberträge . . 4) Rücklage für schwebende Versicherunggfaͤlle 5) Gewinnrücklage der Versicherten M.

o 361 622,59

4 * * 0 * * * * 1

Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorfahrs

6) Soastige Rücklagen ö. Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahr

.

1309 039,96

. 1988892, 26

8 4

10. Verschiedene Bekanntmachungen

1) Kapttalversicherungen auf den Todes tall: a. selbst abgeschiossene 6 899 255,87 b. in Rückdeckung übernommene 169 148,87 2) Kapitalversicherun zen auf den Lebenafall: a selbst abgeschlossene S89 79, 17 b. in Rũckdeckung übernommene 1976,03 3) Renten versicherungen a. selbst abgeschlossene .. 697 443,44 b. in Rückdeckung übernommen 4) Sonstige Versicherungen a. selbst abgeschlossene .. b. in Rückdeckung übernommene

6 868, 20 193 76

7068 404

697 443

6971

Policegebühren ..

.

1) Kursgewinn 2) Sonstiger Gewinn

Sonstige Finnahmen

HK. Ausgaben.

Vorjahre aus selbst abgeschlossengen Bersicherungen: ) Geleistet 2) Zurũckgestellt

im Geschäfte jahre aus selost abgeschlossenen Versiche⸗ rungen für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: g. gelte sttecrr e b. zurück estellltt. 148 46799

4502 491

2) Kapltalversicherungen auf den Lebens fall: , 15412713.

, 30 425.

72

1573168

3) Rentenversicherungen: a. geleistet (abaeboben )). 6 b. jurückgestellt (nicht abgehoben)

2761 63

4) Sonstige Versicherungen: a. geleistet e b. zurũckgestellt.

847

6207932

6 3. z3 gol zz 101614390 32

38 116 36 5

5711 622 59

Sol 055 29

19 579 102233

, für in Rückdeckung übernommene Ver sicherungen

schlossene Versicherungen (Rücklauf) ... 1) aus Vorjahren

e

b. nicht abgeboben ..

2) aus dem Geschäftsjahre a abgehoben b. nicht abgehoben

1121 M13, 16

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall ... 2) Kapit alversicherungen auf den Lebensfall ... 3) Renten versicherungen . 4) Sonstige Versicherungen. . Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der vertragzmäßigen Leistungen für in Räckdeckung ühernommene Versicherungen): 1) Steuern. 2) Verwaltungskosten. Abschrelbungen ö Verlust aus Kapitalanlagen: 1) Kureberlust w 2) Sonstiger Verlust ; am. Schlusse jabres für:

1) Kavitalversicherungen auf den Todesfall ... 2 Kapltalyersicherungen auf den Lebens fall ... 3) Rentenversicherungen .. KJ 4) Sonstige Versicherungen. .

des Geschäfts⸗ jahres für:

Kavitalversicherungen auf den Todesfall a. selbst ahgeschlossene 3 205 8790, 093 b. in Rückdeckung übernommene 59 392 85

112121310

547 941 3 404 8

Kapitalversicherungen auf den Lebens fall a. selbst abaeschlossene 416 020,98 b. in Rückdeckung übernommene 1788,25

Rentenversicherungen a. selbst abgeschlossene b. in Rück: eckang übernommen“

1781,41

4) Sonfstige Versicherungen a. selbst abgeschlossene

08 b. in Rückdeckung übernemmene ö

1748 26 9

*

183

166957

102 09

3 So3 236 57, , i .. . 1 13 , , soszir 1a

178141

* ,,

sammenslellung des Gesamtgeschäfiss.....

88

4

Yes: o/ 8

8 663 87 ; 33 5617098

bo z6

9

ü

711750 1427

3336716

385 281

1121 .

bod 499 47

5 5 7

2 f

10 8 801 1840 02

182 . 251 053 10

oss asl o? 21 1128

102 40

16. 6

(Schluß aul Mn lolgendm Gen)