1917 / 94 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

tapfere osmanische Armee Augdruck gab. In seiner ] füble Guter Verwandten und deg gangen bulgarlschen Volke, das ] von den Franzosen gestürmt, bis schließlich am 6. April Nachweisung Diese bisher angefübrten Tatsachen scheinen darauf hinzuwelsen, Siwiderung sprach der Sultan die ehberzeugung aus, Ihr befreit habt, . und es 58. eine Baugrr bütt, we nicht Hauptlager Abd el Malets nach lebhaften Kämpfen geln en der in den Sauytberebaubezirken Preußens in Jahrt 1316 verdienten Bergatbeiterlõhne. dte k jahre * n ,. des 65 mit daß. die verbündeten Armeen, den Krieg zum fieg?“ iüugleich mit der Gebeten für dein Erlöser der Mensckengeschlecht-s Perden e. J ? ;. gabra n Gs verhält sich aber in Wirklichkeit nicht gan Teichen Ende führen werden. Gestern vormimtag besuchten der uch Gebetz mit Tiähen der Denkeg ür kie Heldenerlöser Hälzarieng 1. Durchschnittalõhne sümtlicher Arbeiter. so, Vielmehr ergibt vie obenfallz vorhandene Bagengchtkilometer⸗ Oberbefehlshaber Schekom und Prinz Kyrill den Großwesir, ö ö . m Q , e O Q . J e. . . 1 2 5 , 0 abweichen de Werte den Kriegsminister und den Justizminister. Abends gab der Her. Verfahrene . bulgarische Gesandte Koluschew 36 Mahl, an dem außer dem an Lies bt gb et e libr ag 1 . n, ,, , , , , , Gesamtzahl Arbeits. Verdiente reine Löhne (nach Abfug aller Arbeltzkosten Schnell. Dersonen· Gater igen Arkette, af. . trauen aug, daß Ihr ebenso fest auf Euren Post eidet, FGesundbeitsamts“ vom 18 April i817 hat folgenden Inh al sowie der icherungsbeitrãge) n. Eilzũgen zügen jügen n ; ; ; gs⸗ w risttus auf dem Kalvartenberge, um wahrer Erlöser zu sein esundheitsstand un ang der Volkskrankbeiten. BaFernal. der Arbeiter ichten au Millionen Uchskilometer Prinzen und seinem Gefolge u. a. der Großwesir, der Kriegs“? ie Chr f Rai varlenb bier Erlsser ju sei 23 dheltsstand und G Volkskrankbeit Bader e schichten auf ch minister, der Minister des Aeußern, der deutsche Botschaster big mum Ende und bis zu jener Wiederauferstehung der Gerechtigkeit Gefundheilgwesen 1513. Gesetzaebung usw. (Deutschez Ren 1 Arbeiter = ö, 8441 20 252 241 und der österreichischungartsche Geschäftsträger teilnahmen. und Freibeit, für die Tausende Euter Kameraden ihr Blut der⸗— Impfanstglten (Preußen) Veiban dstoffe. (Reg. Ie; al; tt e, e, ,,, auf 1 10918 16422 286 gossen haben. teln, Gebühren fur Hebenmen. (Reg. BeJ. Minden. Shag, n Tn dar Jahr Jahr im ganzen 1 verfahrene auf 1 Arbelter 191314... ..... 3317 82534 20 7905 439 Bulgarien. Asien. abfälse. (Reuß j. .) Tierkadaver. (Schweden.) Gif on din Berabaues . t Schicht JJ 7895 20 488 420. 1916 1915 J ——— Die Achskllometer haben also zwar in den Ell⸗ und Schnellzugen

ö ; =. ‚Tierseuchen. Rauschbrandschutz mpfungen in Baveirn, 191

Anläßlich des Osterfestes hat Generali Scheko Nach einer Meldung des „Daily Chronlcle“ hat die , ,, Jaht Jahr 4 ; ;

glich sessese, Heß, Kteners ssmus Schekow indisch s. Regierung einen Spezialkommiffar zum ÄAnkauf ser 6 . 1916 1915 e e. 3 Jahr Jahr Jahr Jahr von 151351 big 1914,15 und 1815.16 um zZ2 bejw. um 25, v. B. g auf ganze JZahr

an das Heer folgenden Tagesbefehl gerichtet: ; ü dec selg J eh gerichtet von Nahrungsmitteln nach Australien entsandt. Vor beschau, 4. Vierteljahr 1813. (Bayern.) Genickstarre, 2. hi abgenommen, sind dagegen in den Personenzügen noch um 215

Offi, tere, Unter offizlere und Soldaten der tapferen =. Jahr 1915 1916 1915 1915 1913 üten z 2 . . ; . z 17515 19175 bejv. 14,6 v. H. gestiegen. Bei den Güteijügen ist von 1913/1914 kurzem haben Kraßse. Getreideverschiffungen von Indien nach att iälö. siäederlänmdt s. Ind . Lääelhnpie llt se, g K Zahlen) ,,, , ,, ö v. He, bis 1915/14 hat sich aber dieser Rückgang ausgeglichen, das

bulgarischen Armee!

perde deln f fe n g ,. Llech e n rg, Hnäland siltgefunßzen. d . 2 .

uferstehung des Erlöserg verkünden, behauptet Ihr ahr 1915. Geschen kliste. Wochentabelle über die Sterhe ; ö 2 . . ; , ,, k , wer , fn lere lien ies l nk, der Gegen Rn bon der Heimat, unter dem unaufhörlichen Donner der Geschütze yoner IZlätter melden aus Casablanca, e Fran⸗ in größeren Stäͤbten des Auzfanbes. = Erkrankungen in Kran,! a. Ste intohlenbergbau . iberssellurn bell zu q e, e. ** onen und Güterwagen⸗ als Retter deg Vaterlandeg. Ihr fleht allein dort unten vor zosen in Suk el Had harte Kämpfe mit den Anhängern whäujern deutscher C roßstäte. Desgleichen in deutschen Stadt. nd 9 . K 6. 3 ö. . 1 . , . ) ö 6 . t. en,

. . l oi 26 6a, 333 2h O92 dis 25 313 82 3 3563 1383 133, ö,, , Personen· Güter⸗ und Postwa S ͤ gen umme wagen Gepäckwagen

s dem Feinde, aber an diesem Tage eilen die Gedanken und Ge. Abd el Maleks zu bestehen hatten. Mehrere Dörfer wurden J Landbejirken. Witterung. ö im , Dortmund: a. Uördliche Reviere)... 221 477 204 304 493 507 825 388 179 146 50 2228 1900 b. Südlich Revere)... 62 901 59 954 ͤ . 135 ho4 zg Io 957 502 25 33 2156 . Millionen Wagenachs kilometer Summe O.-B.⸗ A. Dortmund (a, b 191516 8034 23 791 538 32 363 . 9 göö

Reri⸗ 294 369 27 4590 a9 79 gos S4 63 275. / 2207 is 1511 15 513 2616 55 Nach welsung . . Staatower . 3 ; zs zd zzz 4d os ois. 36 Ieh, me . . . 5. =. 3. . der in den Hauptberg baubezirken Preußens im 1. Vierteljabre 1916 verdienten Bergarbeiterlshne. , f. K ; . . 7 133 3, n soo 70 2465, 1569 1614 . ke * 6) ö ee n . 5 9 Preuß 9 am linken Niederrhein. ! 16 80 9 801 33 23 1 2242 1946 Die Personenwagenachs kilometer jelgen also zwar eine starke

Bei der Würdigung der nachfolgenden Lohnjahlen darf, worauf ausdrücklich hingewlesen werden muß, nicht überfehen werden, daß die Zusammensetzung der Gesamtbelegschaft unter dem Einfluß in 8 913 / !

herischenden Krieges elne nicht ungrhehliche Verschiebung gegen die Jeit vor Kriegsbeginn erfahren hat. Die tüchtigsten und bestgelohnten Arbeite? der J. rn f, (unterirdisch beschäftigte cinentliche Bergarhelten im . , ara 9 6353 h,. ; hg x ö ga ,. 6h j 16 ö. n , ; . ud zum großen Teil zum Heeresdienst eingezogen. Dadurch ist daz Prozentverhältniz ibrer Zahl jur Gesamtbelegschaft schon merkbar gegen früher verändert. Feiner sind an ibre Stelle junge Schl ⸗pper im lin kerhetuischer ; V . . 6 143 99 956 2 . 13531 24 meter baben aber nach dem Rũckgan um 104 v. S, der im Jahre

Bagenfstößer getreten. Dle Verwendung j gendlicher und weiblicher Arbeiter hat erheblich zugenommen. Ungelernte Arbeiter find in großer Zahl eingestellt worden, in Oberschlesien allein über 12 600 russisch KJ 3 5 32. 317 14693859 d 1618 1489 9 I I, erfolgte, sogar wieder ein 1 erfahren bre Zeh ist

polnische Arbeitet. Irfolge der geringeren Lestungssäh gkeit der Belrgschaft stellt sich der Durchsähnitt ber Lohn? niedrig'r, als er sich für Arbeiker mit normaler Leistungefählgkeit ergeben würde. c. Saliberg bau 1Ji5 i um ? e b. 'H. höher als * letzten voflen Friedent jahre Die auf den Bergwerken beschäfligten Gefangenen und die bon ihnen erzielten Löhne sind bei der Aufstellung der Statistik außer Betracht geblieben. im Oberhergamtsbezirk Halle. 5146 50 ł t 7857 414 4585 77 4 1533 1309 Rech iet man alle Wagen acht kllometer jusammen, so ergibt sich jwar

tin Oberbergamtebejirt Clausthal . 53. ö 8 l6366 1365 für 1914/15 ein Niedergang um 11 v. H., für 1915/16 beträgt

I * , . Griberabau dagtgen da Weniger nur noch l v. H., der Verkebt im Jahre r n Mant feld (Kupferschiefen). 1Llösis ist sogar um 3, v. H. höher als im vorletzten

; . ; . 14 689 11011 e f. 6 5 923 367 1 1336 333 6h 653 8 ta e Verfahrene Arbeitschichten Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Aibe n Biber . ; 356 . 3. ,,, K ,, riedenssahre 19121. Gesamnahl der Arbeiter auf 1 Arbester sowie der Versicherungsbeiträge) 9 k 3. ö. 3 2519 1683) H,a3 * Hos )) 15423) 121 5 . 1 über die Frage, wie es kommt, daß bei

. k ö 13 653 563 5,59 4,7 1731 * f ̃ . IV. V. J. III. V. J. im ganzen auf 1 verfabrene Schicht auf 1 Arbester in Naffan und Wetzlar... ** 5394. 5 7a3 5 t verrfngerter Lokomsötiwrilometerftreck. die Leistung ker Wagen.

Statistik und Volkswirtschaft. Redier , ö .

—— :

,

Oo *

3126706 4 76 1396 ö ; ; ; 3 sonstiger rechtzrheinischer . 41565 365675 3 ; , achskilometer, also die eigentliche wirtschaftliche Nutzleistung der

. V. ⸗J. 111 V.⸗ J. Jahresmittel 1916 . / 1916 H R. J. s , J. TV. R. J. II. N. J. Jahre miticĩ 175 V3 ü M* ( e 135 l9itz ois 18s (abgerundet auf ganze , isis? * igis hi . 1 3323. 211 gablen 9. ö. . 6 i . en zunabmen. 1912,14 hatten die Schueszüg? durchschat fich zo,

1. . ö J ö 8. . 1 K Und . siehe, Ang erkung und M der unteren. Nachweis ung. e nr rn, . . ihr erz; 96 25. Di⸗ . . Hiniu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkernzulage;: im Jahre 1915 921 9. für 1 Schicht. PDersonegtäge hatten enzsprechend im Mitiel 1912 14 2 1913 16

1915 -= 0.21. aber 30 Wagenachsen, die reinen Güterzüge 73 bejw. 77. Allet⸗ dings ist diese Verlängerung der Züge und damit die Erhöbung

. Steinkohlenbergbau

ö 108 002 101 909 103 770 8 4268 518 4206551 923 6 . en h 35 Ib II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. der Leistungsfä blekeit, wie ab gemein bekaant, mit einer Ver⸗ . . s reel. ö. ringerung der Geschwindigkelt, insbesondere der Schnell- und Eilzüge,

JJ ; 21 168 21 1022 20 627 dẽ ; 7501911 7 653 902 im ö ö . err... nnn eee e : . ö JJ 226 565 22174 204 304 84 z 131 249 349 131 420 279 579 öh . w ö . ; J . , . crtauft worden, ir die wir aher keine statist schen Unterlagen b. Sudliche gteyiereꝛ??!. 3 543 3 o st 69 55 ö! 8. 30 d sio 6 77 Gi 3 36 . k . ö n uf gel s⸗ mãnn⸗ 2 . besttzen. Die Verringerung der AÄnzabl der Schnell. und Per fonen= Summe O.⸗B. A. Dortmund (a, b und Nevier schäfligte Bergarkeiter bauen beschäffigte autzschl 3 jugend. liche Arbeiter Weihliche Arbeiter züge ist für das fahrende Publikum sicher eine Erschwerung und Ua⸗ Hamm) J i 300 498 294 852 273 459 8 ö 172 861 360 177 529 77 55 55 im engeren Sinne Arbeiter 7 lichen und weiblichen unter 16 Jahren annehmlichleit, aber sie mußte ebenfalls in den Kauf genommen bei Saarbrücken (Staatswerke)é .. . 36 235 34 406 31057 8 85 15 586 297 15 129 488 5,40 5,18 3 Art und Bezirk ,, ,,, werden, um auch unseren Eisenbahnen das Durchhalten! im Kriege J 5 517 9345 3 35 12317 506 4511 95 5 7. ? r 28 einer Lohn xeiner Lohn einer Lohn einer Lohn einer Lohn xu ermöglichen und sie zu den ungebeuren Ansraunuegen zu befähigen, am linken Niederrheln ..... . 10516 10 362 981 83 3 6 282 922 6 024 226 „A 597 55 ; die der insbesondere für militdrische Zwecke notwendige Verkehr mit des Bergbaue gehieterischer Notwendigkeit erheischte. Land⸗ und Forstwirtschaft.

b. Braunkohlen bergbau im Oberbergamttbezirk Halle... 31061 3166 ; 82 11029 558 11 330707

In der am 12. d. M. autgegebenen Nr. 15 der Schweizer. landwirtscha tl. Marktzeitung wird uber den Stand der Saaten

J 8 557 5148 2 81 399 257 3977265 e. Salzbergbau l ö 2048094 180 307 ! 6 ͤ ; 3 ; ß 699 9 . . . ; = und Wiesen in der Schwei anfangs pril felzendeß be richtet:

Art und Bezirk des Bergbaues

o66 531 H 0 28 1550 1300 98 ; ö . / . 23 . Tisenbabnen, sich nicht verringerte, liegt darin, daß die Züge JJ läner wurden, die von den einzelnen Zügen gefahrenen Wagen—⸗

de

2 2 2

J 1

Jahr Jahr 1916 1915

amtzahl

der Arbꝛiter

Jahr 3 35 Jahr 1915 3 1915

von der

0 5 Gesamtzah

Jahr Jahr 1idiß 1910

von der von der

e e Gesamtzrah

von der Gesamtjabl Ter Arbeiter

der Arbeite Ges der Arbeite

23 .

* 271 *

3

2 * * 65 ——

ien. 8. 4

im Oberbergamtebeztik Halle.. 5233 ? ; ! 36 2 im ‚. Clausthal 5 1494 5* 1 ; 2 2173 936 2 208 973 ; a. Steinkohlenbergbau r e ole Gee dr a Sar 14 550 5 9 8stz his Joss is 5 w Ih. gn er , gegenwärtigen get kant dee, rammen r . 45 538 8. 3. 836 313, . 2h 8 e. n Niederschlesieen .... . ͤ ] al ö. x (. . kJ ö . ; ö 1975 133) 6,5 9 1 im Oberbergamtzbezirk Dort⸗ wirisch Etli den Kulturen erhöbte Bedeutung zu. Vom Ar il 3 f J ; . ö k 36. J 27 t 46 e ge, bis September ve(öffentilchen wir, gestuͤtzt auf Veit- sonstiger rechtzrhemmischer ö ; 6 2533 ö 2 . 2833 ö. 6 a. Nördliche Reviere?) 5,0 8,39 65,9 26, 5. 56 8 8,5 5,36 5 4 29 3.36 teilungen von mehreren hundert Gerichterstattern aus allen Teilen linkorheinische V2 . ; 42755 155595 J ö Le ,, 21 . b. Sũdliche Reviere?) 8 689794 2365 4,4 41 525 2, 13 1,73 3 . der Sch veiz, regel mäßige monatliche Berichte über den. elt aren sand. r , / J 2476 819 347 783957 38 3, 331 355 Summe D. B. A. Dortmund ͤ Voraussichtlich wird 1 ,, ,, n,. c, e, m,. d . ; h. . ö ' l t ich zeführt. Damit wür

9 und *) siehe in ) und i) der unteren Nachweisung. . ö ,., HJ 26 ö . K ö . 6 Jed e fe Begebren ent⸗ ) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, inzbefondere Brotkornzulage: im JV. V. J. 1916 0,29 . . rücken (Staatz. . 98 8 21 8 . . srochen und eine sichere Grunclage für die landwirtschaftlicken Pro⸗ ; . ö. . . . für 1 Schicht. . , 263 40 . 28,5 1.6. J ; duttii e ge. ge hefe, 22 8 schnereichen Sitter Jahresmittel 1915 21 . J ,, 5 3 57 * . . ö. ir haben einen überaus strengen un neerei Winte . ; . au linken Niederrhein. . . . ö binter ung. Auch während deg ganzen Monats Mär war raubes der einzelnen Arbeiterklassen auf Sicht. ö ./ ö b. Braunkohlen⸗ ͤ / P und kaltes Wetter mit Nacktfibsten und Schaeefall vor herrschend. e , e, , , m, ,, ,, k 1 a t, . ise eber Tage beschaͤftigte Arbeiter Jugendlich- männli Vberberg⸗ indi 36 543 28 52 43 zo en auszelckende Feucht igkett Tre dem hi . , . ö ic . ö aueschl. der jugendlichen und , , ö. Weibliche Arbeiter am ts bezirk ee l. J , q zu seinem Recht zu konmen. Die Eat æicklung aller Kulturrn blieb Tagebauen beschäftigte Arbelter weiblichen unter 16 Jahren Halle Xaebauen ö . / stark zurck. Der Graswuchs auf den Natur⸗ und Kun st⸗ ö k Summe ö 3 ) 5, 23 5 11. . 45 89 37 5 . 57 3 24 2 85 2,4 3 3 hat sich . in den tieferen 12 . , er k / elner Lohn von der reiner Lohn von der rriner Lobn / reiner Lohn inkerheinischer· 295 668 35 4 530 4, 1 5.1: ͤ . 5,7 3, 10 256 wigtelt; ihn den Berggegenden waren sie arfangs Tri nach m Gesamt Jahre;. Gesamt⸗ ; her., Gefamt⸗. . . Jahre. Gesami⸗ Fabre, G. , , . . . / Schaer bedeckt. Der Rückstand in der Entwicklung der Wiesen und zahl der 1v. V. J. Jab ter⸗ , . , r , ,,,, n . IV. R. J ) . Sal zevoherg bau. 3. . , Fuiterfelder ist um so empfindlicher, alz die Heuvorräte üderall t,, müt l jadl der ( mitt · ; mittel ö e im Qberbergamtsbezirk Halle 26,1! 5.70 4, 26, 457 38 4, 8) 2.85 2, äußerst knapp sind. Da und dort schadeten Feldmaͤuse; auch Diater⸗ / stojt schädtgte fellenwelse die empfindlichen S äser (Ravgras). Im

Berichterstattung über Stand und Entwicklung der land⸗

O CX,

3 31 O 3

2 8

w 31

geren

von der reiner Lobn von der

inne?

Art und Bezirk des Bergbauz

auer einer Schicht d S

unterirdisch und in Tagebauen beschästigten

Bergarbeiter im en

2 VT

S8. 2 .

8 2 2 2 *

ö 1916 h. . 1816: 1910 . ii. belt: leis, mis . 1916 igt im OberbergamteberirkGlaug⸗ K . ö

. . 16 KJ . . ĩ „5 1572 22. „58 schwenherischen Mittel betrug die Bonitätsnote (5 sehr gut, 4 gut, 1. 2. w

a2. Steinkohlen bergbau /

ß . 1219) 6694

neee, 5,11 im Oberbergamtsbezirk Dortmund:

66 thal . . 1 . . * . 2. 2d è— . 13. 8, 9 8 . 9, 0 O 3 O, / ö 4. Erzberghau / 3 —= tt,, in Mansfeld (Kupferschiefer) 467 6.02 4, 9,3 559 4,25 20,9 5, 3,598 559 2453 20 17,2 2,9 43 r de anfangs April 19 1814 1915 1715 191 im Dberhar . 534 3 628.4 342 502 3799 8.0 2409 13700] 18.5 327.) ; Naturwiesen.. . 4 4, 43 4,3 33 192 , 51 2 . b, 1 ͤ 4,31 . . Kunstwlesen.. ö 40 4.1 11 43 37 2, 14 ; J in Nafsau und Wetzlar.. 5. 8 4, 67 21, 33 357 . 2, 17 KJ Das Wintergetreide ist ia der Entwicklung ebenf nn enn, , ; . ö sonstiger rechtsrheinischer 50,8 5, . 85 ; - 4,572 3,89 4 236 199 1 welt jurück. Besondeis jablreich sind auch die Llagen über das . Nördliche Reviere)? ... . ; 591 2.36 2 ö 336 Iinksrheinischer.. . . 6510 4,58 wintern der svät untergebrachten Saaten. Ingbesondere schelnen b. Südliche Reviere)... z 4 852 ; .. , Weizen und ros gen und teilwrise auch Wntergerste 2 . S D.. U. Dor ; Uitten zu baben. Der Bestand ist namentlich in den wichtigfiea An ö ö. ö . 36 3 888 ; . ö ; g ; * . ) Gesamtjahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von J. ; k ö , bes schweine ischen Di rad) Flechlar des dielfach i c 8 gr . z * ag) 6 34 663 8 9519 64 . . . s 2 Nördliche Reviere: Dortmund II, Dortmund II, Ost⸗Recklinghausen, West⸗-Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Herne, n n ,, 2 5 uae der Boden dauernd ait bei Saarbrücken (Staatswerke) 9 6,50 ? , . . 339 . . . ; ug . n - dünn und schwach. In böberen Lagen, wo der Boden dauern bei Aachen . . ö 93 . . 51* 6 4 56 19 65 9 ; 6 z Gelsenkirchen, Wat tenscheid, Essen II, Essen III, Oberhausen, Duieburg. Schnee bedect war bat die Kälte en Saaten wenge r gesckadei. d . 2, QM ö ) * * * ö ö s . . *, 4. ö 6 . ; j j Sysuhpb⸗ 5 ere . ö. 8 * ö ; * 12 am linken Niederrhein?“ g 21 890 26 5 65 ; 353. . 52 ? 38 54 . a . Revier e; Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen 1, Werden. Der Neg en hat aut dem stell ne sse urch S. sarieri. Bees . B kohlenbergb . Siehe Aumerkung ) bei J. oder Fußkrankbeit Schaden gelitter. Am besten dern interte 826 , . . J. ; ö ö Tern (Speli. Im weitern gingen dereinielte Slagen ein äder . ergamtoͤbezirk zunteriidisch 2 30 56.65 5 5. 1 3, . . ö Maustschaden und Schnecken fraß. Die Urteile über den Stand der Halle in Tagebauen 110 h 533 4 ; 42 der Wintersaaten lautetea seit Jabren 1 mehr so . n mne, 3 29 543 37 ; 2 1 86 ; ; wie dieses Frcübjabr. In schweßerischen Mutel betrugen die Beguß⸗ 1 ͤ 6a k 3 5,52 3 5, 4. 3.14 ͤ 97 356 Die Leistungen der deu tschen Eisen bahnen Es betrug die Anzahl der Lokomotivennutzkilometer in achtungs noten in Co esner 19 jäbrigen Durch schnittsernte . ö t iter. Axbeite gen, iz auf 1. Mori ists 1dr is izis zr Wirtschafte. Schnell- u. Personen. Güter⸗ Vorspanm.“ iar ge⸗ Wine weijen * 34 99 95 106 34

c. Salzberg bau

alls noch des Aue-

4 14 ö

3,18 1.8. 1,51

*. ; = e = 8 242 J 56 ? 219 Der kürzlich eischlenene TWXXXMI. Band der nach den Angaben . 5 ö r 5 ? . . . ö el eerhl . 8 6) ; . 60 3 305 1 45. 53 966 8 55 der Eisenbahnverweltungen im Reichstisenkahnamt bearbeiteten jahr Eilmũgen zugen zügen diensi ufw. samt Korn (Speli) . 35 101 32 101 34 ö J ö . . ! . Statistlk der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands“ Millionen Winterroggen . 35 97 19 24 4. Erzberg bau [E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Berlin) 191516 ö 2611 34 6813 Wiaterger fte. 93.5 38 101 ü 83 in Mansfeld (Kupferschiefer)y.. . 6557 ? 3, . 5 3, ? 7 ? 3,4. bringt interessant: Angaben über die Wandlungen im deutschen Eisen⸗ 19611 ö De. 334“ 59. 35 6738 Mischelftucht.. 29 98 12 82 im Oberharz. k 2, 719 3,42 9) kahnverkehr seit Kriegzgushruch. Man eint aus den gegebenen Zu— 5331 . 27 . . 128 6 Dle Frübjabrsaussaat konnte des wöinterlichen Werte sammenstellungen erst. so. lecht die ungeheueren Leistungen 1513 13 ö 41 93 8. wegen im März noch falt nirgends vorgenommen werden. Auch die . . . Vorarbeiten fär die Feldbestellung blieben sebr tin Riöcktand. Da-

2 ; ! ö 3 7,49 in Nassau und Wetzlar ... ; 5,8 5, 18 schätzen, die die deutschen Glienkabnen auch im Kriege troß der starken Verminderung des Personalg durch die Einberufungen Man sieht also im ersten Kriegsjabre elne Verminderung der Loko— gegen kat der Winterfrost den Boden Cut nnd tief gelockert Sodium ch

sonstiger rechtsrheinischer. .. ; 51, 6,43 H, 0: ! l 40 26, 3,8 5. 96 ö ö 8 I 491 3, d 3. ,, , 3,18 e 95 3, . Bollbtacht kaben. Zu beachten ist, deß diele Stettstit sich uf motivkilometersabl um fast 18 b. C.; auch im JIwelten Kriegssabre e gmbeit erleichtert wird.

2 ; Rechnung sahre hetteht, also vom J. April bis 31. März geht, bleiben die Lokomotivkllometer nm 18. v. H. binter den Leistungen Dte Bericht: der die Ueberwinterung der Weinre ben lauten Ausschließlich der Ein, und Aus so daß schon die Stat stik des Rechnungt jahres 1914 8 volle Kriegt. des letzten vollen Frieder sabres 1913/14 zurück. Am größten ist dte im allgemeinen' günstig. Das Redboll Kart gut darck der 8er esamt zahl der Arbeiter mongste (August 1914 bis März 1915), die diz Rechnungsjabres 1815 Verminderung bei den Eis⸗ und Schuelliügen: da wurden 191415 zar Veitilgung mancher Schädlinge dat die Rälte resentlich ehae-

. 12 Krieg smonate (April 1915 bis März 1916 einschlieflich umfaßt. nur noch 64 d. H. der Külometerzabl des Jabres 1913 14 gelentet, tragen. Die Sbstk nme, Ramerslick de Blendagre, ene, er. Bedauerlicherweise ist eine Aufrechnung der gesahrenen Tonnen, 1915716 betrug der Räckgang weltere Ra v. S. Die von den Der ordentlichen Kaospenar saß auf. Tuch se fi d n der Gatreicklarz neh ; kilometer für das ganze Reich nicht möglich gewesen. So blelben sonenzügen zurückgelegten Gntfernungen sind dagegen nur um 8d. . stark zarück, was um so eder einen guten Grtrag erwarten iht. 4 v. ; O.: bis 7 Stunden; 983 v. H.: bis 8 Stunden. als elnzige Anhaltspunkte, die aber doch für den wesentlichsten Ver bezw. um 18 v. H. zurückgegangen. Auch die Gaterzugkilemeter lärdliche Reviere: Dortmund . Dortmund il, Oft Recklinghaufen, West-Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen 11, Essen II, Oberhausen, Duisburg. gleich jwed ausreichen, die Anjahl der von den Lokometthen jurück, haben zunächst 1514165 eine Farse Verminderung. um 21 d. B. ex. liche Reviere; Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd. Bochum, Gssen 1, Werden. elegten Nutz kilometer und als wichtigster Vergleiche maßstab fahren, sind dann aber um 13 v. S. getttegen, sodaß im Jahrt. 1610 16 he Anmerkung“) bei J. te Wagenachskllomeler der Personen⸗ und Güterwagen. nur um 8 v. B. weniger Gnterjüge gefahren find alg oli.

1

be =

ö

. Org 233

ee (

8 ——