1917 / 94 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

.

WVheater uud MnkFGFr. lalichen . oled morgen, Sennebend. Talern den . zel, Bin kenstrom,

er, rr, Herpig und Herrn mann in den

ben. r Bine schlteßt fich die Ballett⸗

. Pupvenfee. an, in der dag gesginte Personal des

h Balletts beschaftigt ist. Die Vorstellung beginnt um Uhr. Anter 27 auf verschiedene in den Tageszeitungen 2 Not zen, denen Fräulein Artot de Padilla mit kz der Spie lgest aus der Verbande der Köntaliche mr Dber ausscheiden,

iet die Generaltn tendantut der Königlicken Schauspiele mit, daß die Künstierin, ohne in Verhandlungen mit ber Gencrcätintendanturd ein? gelieten zu sein, ihren Vertrag gekündigt hat. Die Gründe hierfür

d der Generalintendantur unbekannt. 4

Im Königlichen Schaufpielhause wird morgen das vater= Kndische Schauspiel Der neue Herr von Gruft von Wildenhruch, neueinstu diert, in der berelts bekannt gegebenen Besezung aufgeführt. An sang 7 Uhr.

Im Deutschen Opernhause wird Richard Strauß Sing— gedicht Feuersnoꝛ. unter der Spielleitung des Direktors Hartmann und unter der musikalischen Leitung des Kapellmeifters Mörike am 26. April um erslen Male in Szene gehen. An demselben Abend sindet die Uraufführung des nach J. Offenbach von Oätar Blumen thal und Leopold Schmiot gemelnschastlich verfaßten Singsviels Die glücklich Ine!“ statt. Dr. Kaufmann leitet den fzenischen, Rarellmeister Krasselt den musstalischen Teil. Die Erstaussührung

beginnt um 63 Uhr.

Die Sin gz taden ie führt in ihrem letzten Ab onnementg⸗ konzert am 7. R. M. Robert Schumanns lange nicht ge⸗ horten Manfred auf. Den Manfred spricht Dr. Wüllner. Außer diesem Werh wird Otto Taub manns. Kam pf u nd Friede zum 1. Male in Berlin zu Gebör gebracht. Gme Vor= aufführung findet am Donnerttag, Abends 73 Uhr, ebensalls im Gaal der Singalademie statt.

onzerte.

Gin, Mojart⸗Abend“ von seltenem Reiz fand in der vergangenen Woche in der P hilbarmonte statt. Ausführende waren das PDhilharmonische Orchester unter der Leitung des General- musildirektorß Leo Blech und dat beliebte Mitglied der Königlichen Oper Frau Kläre Dur. Die beiden genannten Künstler, die fich offenbar zu der Klang- und Gefühlswelt Mozarts besonters hin⸗ gezogen fühlen, boten an diesem Abend Leistungen, an die man lange une gein zuräckdenken wird. Von rein orchestralen Werken wurden außer den Ouvertüren jur, Zauberflöte! und zu Figaros Hochjeit' die Serenade Nr. mit ihrer tändelnden Rokokozterlichkeit und einige burch ibre instrumental reizvolle und unterhaltsame Bisetzung ungemein fesselnde Deutsche Tänze gespielt, die dem Dirigenten wie dem aus— führenden Tonkõryer verdienten, lebbaften Beifall eintrugen. Frau Dux begann die Reihe ihrer vom Orchester auf das frinffe ben lesteien Gesänge mit der selten gehören (urip ünglich für Tenor gedachten) KRonzertarie Webe mir! Ist's Wahrheit oder tidume ich?“, der sie Arten aus der Gärtnerin auz Lieber, re pastor“, der, Zauber- flöte! und Figaros Dochzeit folgen Ueß. Besonders in der Re pastere-Arle (bei der der leider aus dem Verbande dez Phil— bara oaischen Orchesters aue schidende Konzertmeister Thornberg den Part der Solopioline wunderboll spielte) und in der Arie der Gräfin aus Fiaaros Hochzeit! konnte sie die Silberglockenföne ihrer für den Maozartgesang vorzüglich geelaneten Stimme voll ur Geltung kommen lassen. Der Abend schloß mit reichen Ehrungen für eo Blech und Kläre Dux. CEbarlotte Boerlage⸗Reyerg üt kein Neuling im Berliner Konzertleben; ihr leztes Konzert im Beethovensaal erbrachte den Beweis, daß sie berettg einen fiartlichen Freunden kreis besitzt, der ihren Vorträgen e Teilnahme entgegenbrinet. Ibre schöngesärbte Sopranstimme st gut geschult, auch ist ihr Vortrag mustkalisch, aber sie sollte künstig bei der Außwahl ihrer Sesänge mehr darauf Gewicht legen, nur solche öffe tisch ju fingen, deren Empfindungsgehalt von ihr künftlerisch voll ausgewertet werden kann. So wurde sie von den Brahmsschen Schöpfungen nur den Liebern ‚Von ewiger Lieber und Dein biaueg Auge vollkommen gerecht. Von den anderen Gesängen können dag vlaämische Vollslied „Het vlooch een klein wilt vogelten und das „Ständchen von Richard Str auß alg besonderg gelungen hervorgehoben werden. Auch an ihrem jüngsten Klavierabend im Bechsteinsaal bewährte Käthe Heinem ann in ren von ihr gewählten Vortragsnummern ihr sicheres pianiftisches Können. Ein tiefes musikalhsches Gefühl verleit ihrtn Vorträgen eine besondere Anztehungekraft, wenngleich die Höbe technischer Geläufig⸗ keit noch nicht erklommen ist. Im übrigen hatten sich in letzter Zeit einige Konjertsäle in Vortragäsäle verwandelt. Im Meister saal trug Nora Zepler mitt feinem Sinn für das Charaktertfftsche eine Reihe verschtedener Volkzdichtun gen: deutsche, schwedische swantiche, bretonische und irische, vor. Auch der Humor, dem der letzte Teil thres Programme gewidmer war, kam zu feinem Recht. Ganz und gar ditser Silgattung gewidmet war ein „‚Froher Abend“, den Uwe Jen Kraft einige Tage darauf mit relchhastiger Vor— tr gefolge in demselben Saale veranstaltete. Besonders gefiel seine Wiedergabe Reuterscher und ostpeeußischer Dichtungen. Ein zwar steeng literarisches, aber nicht sehr dankbares Programm hatte da⸗ gegen Lolly Müller⸗-Gberbart für ihren Abend im Darm ontum saal aufgestellt. Trotz ihrer schon bei früherer Gelegenheit hervorgehobenen guten Sprechkunst und warmempfundenen Vorrraggart vermochte sie doch richt allen den von ihr gewahlten Dichtungen Aaerkennung zu verschaffen.

Mannigfaltiges.

In n Sitzung der Berliner Stadtverordneten wurde die in der vorigen Sitzung nicht verabschiedete Magistrate⸗ borlage über Erhöbung der Honorarsätze für die bet dem Berliner Rettungswesen jätigen Aerzte nach kurzer Gi— örterung angenommen. Ferner beantragte ber Magistrat, ihm die Mittel für die Unterbringung Berliner Kinder auf dem Lande in Höhe von 1 Minnion Mart zur Verfügung zu fiellen und sich damit einverstanden ju erklären, daß Berlin dem Verein Landaufenshalt sfär Stadt kinder“ als Mirglted beitritt. Ginem Antrag des Stadtv. Dr. Rosen— feld, die Borlage einem Ausschuß zu übe welsen, wider sprachen sowobl der Stadtschulrat Vr. Fischer wie der Oberbürgermetister Wermuth, eil man daran denke, schon Anfang Maß die ersten Kinderzüge bin— auszusender. Ferner teilte der Stadtschultat Dr. Fischer mit, daß ihm die Nachricht zugegangen sel, daß ein dänischer Arjt eine Mallion Mark für Berliner Kinder gespendet babe, die dafür aufg Land nach Dänemark geschickt werden möchten. Die Nechricht wurde von der Versammlung mit lebhafter Freude aufgenommen, und der Vorfteher Michelet sprach sofort den öffentlichen Dank ag ben bochheriigen Spender aus, der vorläufig nicht genannt sein molle. Die Vorlage selbst wurde darauf eintimmig angenommen. Zum Schluß der Sitzung wurde noch eine Berlage über den Ankauf von Tändereten der Feldmark Stolpe fär Grundwassergewinnungsanlagen einem Aus schuß zur Vorberatung überwiesen.

Die zweite Kreuzer fabrt S. M. H. . Möwe“ wlrd demnächst dem deutschen Volle tin Film gezeigt werden können. Der Giste Offinier des Hülfstreuzers, Naritänteutnant Wolf, hat selbst diese Filmaufnabmen hergestellt und damit eine umchätzbare Uifunde für alle Zeiten geschaffen Mit Ge⸗ nehmi ung de Adbmiralftabeg wird daß Königliche Bild nnd Film amt, datz diesen Fin erwogrben bat, em 2. Mat, Nag mittags 3 Uhr, sum ersten Male im Deutschen Opernhaus in Ch tenburg diesen Film zeigen. Vom Beginn der Rreuzer= fahrt an biz zur gläcklichen Helmkehr zeigt dag wandelnde Bild,

Sprengungen, Versenkungen und alle Ginzelbeiten dieses 3 . 7 mit Ginrechnung des vorsährigen Vortrags elnen Gesamt r, er, . mf m nd am 2. Mal wind dem Wun erf 343 ]

zum Hesten verletzter Krieger der Marine und des Feidheeres veranstaltet:; gewiß ein schöner KHedanfse, das uns von Englands grausamen Plänen aufgezwungene BVernichtungswert in der Heimat zum Besten derer auszunutzen, die ihre Gesundheit für das Vaterland geopfert haben.

Erfurt, 19. Aprll. (W. T. B. Der deutsche Hand⸗ wert g- und Gewerbekammertag trat heute unter reger Be⸗ telllgung aus dem ganzen Reiche im hiesigen Stadtverordneten— sitzungs saal unter der Leitung des Obermehsters Knost zu vertraulichen Verhandlungen zusammen.

des HDerstellers gema

Grfurt, 20. April. (WB. T. B. Der Erfurter Allgemeine Anzeiger meldet, daß der ven Stuttgart kom mende B Zug 37 in der vergangenen Nacht um 25 Uhr in Ritschenhausen auf, eine Rgngierabtetlung fuhr. Stark beschädigt wurden die beiden Maschlnen und der Packwagen von D 37, außerdem vier Güterwagen. Führer und Hetzer des D-Zugs sind verletzt, drei Reisende leicht verletzt. Das Glelz war bis 698 Uhr gesperrt. Ein Ersatzzug für D 37 wurde in Meiningen abgeschickt. k I8, der von Berlin nach Stuttgart fuhr, wurde über Lichtenfels Bamberg, Schweinfurt geleitet. Die Schuld an dem Zusanmnenstoß ist noch nicht festgestellt.

Kon tant, 19. April. (W. T. B.) Auf dem Obermarkt fand Vormittags 11 Uhr am eigentlichen Tage der BSelednung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg eine Feier statt. Der Platz war mit Fahnenmasten festlich geschmäckt, die umli⸗genden Häuser prangten wie die ganze Stadt in seterlichem Schmuck, überall hingen kostbare Teppiche aus den Fenstern, eine große Menschenmenge nabm trotz naßkalten Wetters, das nur für karze Zeit durch warmen Sonnenschesin unterbrochen wurde, an der

eier teil. Gegen 11 Uhr versammellen sich Offiziere, Ver⸗ treter der Geistlichkeit, der staatlichen und städtischen Behörden. Eine Ehrenkompagnie batte Aufstelung genommen. Der General- oberst von Plessen als Vertreter Seiner Majestät des Kaiseis und Königs erschien mit den bereits gestern genannten Herren, geführt von dem Oberbürgermeister Dietrich und begleitet von den Mitglierern der ftädtischen Kollegen. Am Haus zum „Hohen Hafen“, derselben Stelle, wo einst vor 590 Jahren der Kaiser Sigismund den Grafen bon Zollern mit der Mart Brandenburg feierlich belehnt hatte, war elne Tribüne errichtet, auf der die Festgäste Platz nahmeg. Von dort aus hielt der Oberbürgermeister Dietrich eine Ansprache an die Festversammlung, worin er auf die Bedeutung des Tages und den Zusammenbang der jetzigen Geschichte mit der Entwicklung bon Brandenburg⸗Preußen⸗Deutschland hinwies und mit einem he— geisterten Hoch auf Seine Maßjestät den Katser und König schloß. Ver Kommandiertnde General von Is bert brachte ein Hoch auf Seine Königliche Dohelt den Großherzog von Bapen auß. Am Rat⸗ haus nahm der Generaloberst von Plessen noch den Vorbeimaisch der Ehrenkomgagnie ah. Abends war Festvorstellung im Stabttheater, wo dag Schauspiel stönige‘ von Hans Müller aufgeführt wurde. Zwischen dem 1. und 2. Aufzug traf folgeades Telegramm Seiner Majestät des Kaisers und Königs an den Oberbürgermelster Dietrich ein:

„Dem Stadirat und der Bürgerschaft von Konstanz danke Ich herzlich für das freundliche Gedenken an die vor 500 Jahren auf dem dortigen Obermarkt erfolgte Belehaung Meines Ahnen mit der Mark Brandenburg und für daß erneute Getöhnit der Tieue zu Kaiser und Reich. Mit Freuden habe Ich von Meinem entsandten Veitteter vernommen, wie herzerbebend die veranstalteten beiden Gedenkfeiern verlaufen sind. Gottes Gnade hat in dem verflossenen halben Jahr- tausend die Arbeit der Hohen iollern für das ihnen anvertraute Land und Volk sichtlich gesegnet. Gotteg Gade wird auch ferner der un= etschütterltche Hort sein, auf dem Deutschlands Fürsten und Volk in Kriegs⸗ und Friedeng zeiten unverzagt und zuornsichtlich bauen.

Wilhelm 1. R.“

München, 9. Aprll. (W. T. B.) Die Königliche Eisenbabn⸗ direktion Augsburg teilt mit: In der Station Nannbofen fiieß gestern abend 10 Ubr der von Augaburg nach München fahrende Schnelliug 53 mit dem von München kommenden gemischten Zug 926 zusammen. Der Zag 926 batte in der Stanton Nannhofen einen Wagen in daz Ladehofgleis abgeftellt und war eben im Begriff, über das Gleis Augsburg —Mänchen auf das Gleis München —Augsburg überjuwechseln und auf diesem die Fahrt fortzusetzen, als der D⸗Zug 53 in voller Geich win igkeit die Station durchfuhr und den Zug 926 vurchschuttt. Bel dem Aufprall wurden vier Wagen des Zuges 926 zertrümmert. Ein weiterer Wagen wurde umgestürzt. Die Lokomottve des Zuges D 53 stärzte mit dem Tender des nachfolgenden Post⸗ wagens um. Außerdem wurde der Packwagen des Schnellzuges in den nächsten Personenwagen geschoben und entgleiste. Die ubrigen Wagen blieben in der Spur. Die beiden Stationtzgleise sind gespenrt. Von Augtburg und München wurden auf die Meidung des Ünglücks bin sofort Hilfszüge mit Rettungswagen, Aerzten, Führern und Mannschaften der Sanitätskolonne abgeschlckt. Die Verwundeten wurden mit Reitungswagen teils nach München, teils nach Augsburg verbracht. Ein Teil der Verwundeten hat vorübergehend Aufnahme und ärztliche Hilfeleistung im Schleßlazarett Nannhofen gefunden. Die Aufräumungsarbeiten wurden sofort in Angriff genommen. Bei dem Unfall wurden nach den bisherigen Feststellungen 21 Reisende, unter ihnen 16 Militärpersonen, jofort getötet und 41 Personen verwundet, unter diesen mehrere schwer. Der Unfall tst an⸗ schetinend darauf zarückzuführen, daß der Lokomotivführer des Schnell- zuges das auf Halt stehende, die Ueberwechstlung deg Zuges 926 sichernde Stationgsignal überfuhr. Zur Zeit des Unfalls herrschie dichtes Schne egestöber.

Budapest, 19. April. (W. T. B.) Auf Anordnung der Be—⸗

börde wurde der bei agv-Tereny seit einer Woche unter Wasser stebende Vampfer Zrinyi? von Jimmerleuten geöffnet. Bis Mittag wurden 55 Leichen geborgen, minden ens bensopiele dürften noch geborgen werden. Die Bergungsarbelten gehen sehr langsam vor sich.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“)

Luxemburg.

Aufuhrverbote. Die Grokherzoglich luxemburglsche Re— gerung hat unterm 4. April 1917 beschleffen:

Art. 1. Die nachbezeichneten Produkte und Bedarfggegenftände sind nicht mehr zum frelen Verkehr zwischen dem Großher ogtum Luxemburg und den Zollvereinsländern zugeiassen 1) Reis (Nr. 70

ber in Art. des Peschlusseß vom 4. August 1916 veröffentlichten

Liste); 2 Speiseöle (Nr. 82 derselben Liste).

Art. 2. Usw. Art. 3. Gegenwärtiger Beschluß tritt am Tage selner Ver— öffentlichung im „Memorial in Rraft. (Memorial des Großherzog⸗

tums Laxenburg vom 5. Aprll 1917 S. 145.)

Mien, iy, April. (B. T. B.) Die Dongu Vampf⸗ schiffahrtsgesellschaft erzielte im vergangenen Jahre einen Reinertrtag von 9 1423 573 Kronen gegen 4575 010 Kronen im Vor⸗

chuß von 19 363193 Kronen. Der Verwaltungsrat b ein Vividende von 70 Kronen gegen 55 Kronen im Vorjahre auf die Aktie sowie 1ů,862 Kronen für den Genußschein zu verteilen und 1466974 Kronen auf neue Rechaung vorzutragen.

Wien, 19. April. (W. EH. B.) Vie Bilanz der Banque Balcanique in Sofia ergibt einen Reingewinn von 8189091 Lepa; die Dividende wurde auf 63 */ festgesetzt. Das aus dem Wiener Bankyereln der Oesterreichi chen Credsianstalt, dem Hause Rothschiid und der Ungarischen Allgemeinen Creditbant bestehende Konsorijum, des im Vorjahre die Erhöhung des Akttenkapitalz der Banque RBaleanique von sechs auf acht Mill onen Leva durckführte, hat die lhm seinerzeit eingeräumte Option auf weitere zwei Milltonen Leva Altien ausgeübt, wodurch das eingejahlte Attlentapltal sich auf zehn Millionen Leva erhöht.

GSörse in GSerlin (Notlerungen des Börsenvorstandes) ö vom 20. April vom 19. Aprll für Geld Brief Geld Brief s . ib 1Dollar ; 100 Gulden 258 256 100 Kronen 8 18 179 100 Kronen 36 18654 1060 Kronen 1801 100 Franken 1263

100 Kronen 100 Leva nopel

100 Piaster Madrid und Barcelona 100 Pesetas 12

New Jork olland

Dänemart

Schweden

2571 1795 185 180 1265

643 dot

20,90 126

Budayest Bulgarien Konstanti⸗

Der heutige Wertpapiermarkt eröffnete in fesser und zum Tell recht belebter Haltung. Das Hauptinteresse war auf Schiffahrtg— aktien gerichtet, die auch wesentliche Preisbesserungen erztelten. Später ließ die Geschäftstätigkeit wieder nach, doch blieb dle Tenden fest. Auch der Schluß war behauptet.

Kurzberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 19. April. (W. T. B.) Nach den großen Umsätzen und beträchtlichen Kurssleigerungen der letzten Tage herrschte beute im freien Börsenverkehr ein rubigerer Ton vor. Die Stimmung war bei Eröffnung infolge des groflen Erfolges der deutschen Kriegs, anleihe fest, wobei besonders die lettenden Bank- und einzelne Schfff— sahrtgakiten in Nachfrage standen. Späterhin machte sich Geschäͤftzz— unlust und auf einzelnen Gebieten, Entlastungsbedürsnis geltend, worauf teilweise eine Abschwächung eintrat. Ver Anlagemarkt blieb

gut hehauptet. London, 18. April. (W. T. B.) 230 Englische Konsols hö, Höoso Aigentinier von 1886 —, 4 oυο09 Brasilianer von 1889 523, 0. Japaner von 1899 73, 3 olo Poriugieien 5 0g Russen bon 1906 49 00 Rassen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadan Pacifie 1721, Ert⸗ —, National Railway of M x ko —, Pennsylpania ——, Sou hern Pacsfie ——, Unton PVacifie —, United States Steel Capo ation 1164, Araeenda Copper —, Rio Tinto bh, Cbartered 129, De Beers det. 123, Golt fields 15, Randmines 36, 5 o/ Keiegeanseihe 95, 33 oo Kriegsanleihe S* D m nn , 36/18. ö

Paris, 18. April. (W. T. B.) 5 0, Französische Anleihe S3 5h, 3 Ie Fianiösische Rene 61,7, 4 Co Spanisch⸗ äußere An- leihe 10065. 8 oO Rufsen von 1906 79,6, 3 Fussen von 3225, 4 oo Türken unis. 6200, Suez⸗Kanal 4378, Rio

1896 Tinto 1780.

Am sterdam, 19. April. (B. T. B.) Tendenz: Stetig. Wechsel auf Berlin 37,30, Wechsel auf Wien 2370, Wechiel auf Schwei 47,10, Wechsel auf Kopenhagen 69,85, Wechsel auf Stock= bolm „325, Wechsel auf New YJork 245,25, Wechsel auf London 11,68, Wechsel auf Paris 42,95. 5 oo iederländische Staats⸗ guleihe 10013114, Obl. 30/0 Niederländ. W. S 705, Königl. Niederland. Petroleum 513, Holland⸗Amerika⸗Linie 3963, Niederländ. Indische Vandels hank 225, Atchison, Toveka u. Santa Rock Jsland is, Southern Pacsfie z, Southern Rallway 261. Union Paclfie 140. Anaconda 1661, United States Steel Corp. 10513, Französisch⸗Englische Anleide Hamburg⸗Amerika⸗Linte —.

New Jork, 18. April. (Schluß.) W. T. B.) Die Unter⸗ nehmungslust an der heutigen Fonds bzrfe bewegte sich in sehr engen Grenzen, und die Umsätze err ichten nir eine Höhe von 500 060 Akltien. Nach unregelmäßiger Eröffnung konnte sich die Haltung be⸗ festigen, doch setzten bald erneute Liquidationen ein, von denen inshesondere Industrkewerte betroffen wurden. EGisenbahnaktlen be— wiesen mehr Widerstandskroft. Bei Schluß war die Kuik— gestaltung unregelmäßig. Die Kurgverändernngen hielten sich in sehr mäßigen Gienzen. Tendenz für Geld: B baupttt. Geld auf 21 Stunden Durchschnittgrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 24, Wechsel auf London (60 Tage) 47200, Cable Transfers 476,50, Wechsel auf Pari auf Sicht 571, Wechse auf Berlin auf Sicht —, Silber Bullion 74, 3 o,G Northern Pacffie Bonds 6, 4 ο: Verrin. Staat. Bonds 1925 1966, Aichifon Toveka . Santa 1092, Baltimore and Ohio 76, Canadian Pacifie 1613, Chesepeake u. Ohio hf, Chieago, Milwaukee u. St. Paul 796, Denver u. Rio Grande 13, Illinois Central 1033, Louigpille u. Nafhyille 1308, New Jork Central 44, Norfolk u. Western 128, Pennsplvania yz, Reading 95. Southern Pacifie 91, Union . 1373, Anaconda Copper Mining 793, United States Steel

orporatton 111, do. vref. 1173.

Rio de Fanelro, 17. April. (W. T. B.) Wechsel auf

London 123.

.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Tgondon, 18. April. (W. T. B.) Kun fer vrompt 135. Liverpool, 18. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 000. Ballen, Einfuhr 44 0900 Ballen, davon 42 009 Ballen ameri- kanische Baumwolle. Für Avril⸗Mal 11,90, für Juli⸗August 180. —— Amerikanische und Brasillaniiche 6 Punkte böher, Indische 5 Punkte höher, Aegvptische Fairs 50 Punkte niedriger.

Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) Santos Kaffee für April 68.

Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) Rüböl loko —. Leinöl loko —, für Mai 678, für Junk 685, für Juli —, (Schluß.) Baumwolle

für August 703. (W. T. B.) do. Mai 20,15,

New golk, 18. April.

loko middling 2040, de. für April 20,20,

do, für Juni 19, 95, New Orleang do. loko middling 19,56, Petr leum refined (in Cases 12, 5, do. Stand. white in Yiew Mork 10,25, de. in Tanks 5.30, do. Credit Balances at Oil City 3,06, Schmal prime Western 21,425, do. Rohe & Brothers 2,70, Zucker Zentrifugal 6,39 646, Weßzen hard Winter Nr. 2 262, Mehl Spring⸗Wheat elears (neu) 10,50 —– 11,90, Getreidefracht nach Llvervool nom. Kaffee Rio Nr. 7 lot 108, do. ür Mai S, 09, do. für Juli 8,25, do. September 8,37, Zinn ö, 00 56,00.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 20 April

1. Unter uchungssachen.

z. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

h Untersuchungssachen.

4400 Eteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maurer und Gelegenheitzarbeiter Paul Johann Romeytkn aus Lyck, welcher flüchtig ist und sich verborgen bätt, ist die Unter⸗ suchungö'haft. wegen vo ssätzlicher Brand⸗ stifsung verhängt. Es wiid ersucht, ihn zu verhaften und an den Unterzeichneten in die Milttärarrestanstalt in Lötzen, Lycker⸗ straße, oder an die nächste Militaärbehörde oder Marin bebörd (Truppenteil, Marine⸗ teil oder Bezirkekommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Girniso kommando) zum Weiter⸗ trangvort hlerher abzuliefern.

Lözeu, den 13. April 1917. Fommantanturgertcht der Feste Boyen in Lötzen.

Der Gerichteherr: Busse, Generalmajor und Kommandant.

Beschreibung: Geboren am 21. 6. 86 zu Lyck, Größe 1 m 70 em, Statur: kräftig, Ha ne, hlond, Nase: dick, Bart: mutel⸗ siarker hlonger Schnu rbart, Gesicht: rund und voll, Gesichtsarbe gesund, Sprache: deutich und polniich. Besondere Kennzeichen: langsamer, schwerer Gang.

Romeyko tritt pielleicht unter dem Namen: Maurergeselle Paul Günther aus Jungseifers hau, Kre. Hit schberg, auf. Auf seine Ergreifung hat die Feuersozjietät Dspreußen eine Belobnung von 300 und der Geschädigte eine solche von 100 46 auig setzt. . 4439) Belchluß.

Die gegen den Heizer Heinrich Schröder ron det 1. Komy. II. Werftdivision am 10. N wember 1916 erlassene Fahnenfluchte⸗ erk ärung wird aufgeboben, da die der— selben zug unde llegenden gesetzlichen Voraussetzungen in Fortfall gekommen sind. (1 b. 109/17.)

Wilhelme h vrn, 17. April 1917. Kalser ihes Gericht der II. Mar.⸗Inspeklion.

) Anfgehote, Verlust⸗ n. Fundsuchen, Zustellungen 1. dergl.

144111 Bwangdversteigernmng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am kE9. Juni 19E 7, Bormittags 10 litzr, Neue Frtedrichstraße 13/14, III. (irtites) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, verseigert werden das in Berlin, Löweste. 14, belegene, im Grundbucht hom Frankfärtertorbezirke and 22 Blat! Nr. 660 Cingetragener Eigentümer am 20. z 1917, dem Tage der Eintragung des Verstei rung vermerks: Tischlermeister Kral Naucke, bier) eingetragene Grund stück: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Se rtenflügel und 1. Hof, b. Doppelquer⸗ fahrnrkeebäude mit rechtem Vor⸗ und Räck—⸗ flügel und 2. unterkellerten Hof, G⸗⸗ ma king Berlin Kartenblatt 36 Parzelle II05/32, 8 a 63 4m aroß, (Grundsteuer⸗ mut rrolle ürt. 439), Nutzungswert 16 000 6, Genäudesteverrolle Nr. 439.

Weelin, den 7. April 1917.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Ahl 5. So n ..

4414 Ztwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 121 Blat 2814 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanntz Paul Lruschner in Berlin eingetragene Grundstück am 10. De⸗ zember EL9HET, BGormittags AO Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerichts elle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, hersteigert werden. Das in Berlin, Guineastraße 4, belegene Grund stück enthält Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts, Quiergebäude und 2 Höfe und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 498/66 von 8 a sl am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemelndebezirks Berlin unter Artikel Nummer 4023 und in der Gebäudesteuer . rolle umer Nummer 4023 mit einem jährlichen Notzungswert von 11 300 einget agen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Auzust 1913 in das Grundbuch

eingetragen. 20, Brunnenplatz,

Berlin N. 12. April 1917. Königliches Amtegericht Yerlin⸗Wedding. Abteilung 7.

4415 JZwangsversteigerung. l 83 Wege der . soll

den

Zweite Beilage

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

9. Bankausweise.

buche von Hermgdorf Band 26 Blatt 795 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der vei⸗ wiiweten Giäfia von Wesdth en, Alexan⸗ drine Auguste geb. Gräfin Pourtales, in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 24 Uugust 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heimsdorf, Kreis Niederbarnim, belegene Grundstück besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblant 1 Parielle 2229 1 ꝛc., Holjung im bohen Felde, bon 4 ha 69 a 35 dm G öße, 23831 ꝛc., Holzung neue Straße von 20a 604m Größe, 2385 1Lꝛc., Koliung Hennigsdorserstraße, von 17 a 37 4m Größ. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutsterrolle des Gemeindebezirts Hrmz⸗ dorf unter Artikel 665 mit elnem Rein⸗ ertrage von 403 Tlin. verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 13. April 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 12. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

den

4413 Zwanugsversteigerung. Im Wege der Zwanasbollsireckung soll am 5. Juli 11917, Vormittags EE Uhr, an der Gerichtastelle —, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakobstr. 63, be legeye, im Grundb che von der Luisen⸗ stadt Band 59 Blatt Nr. 2877 (in⸗ getragene Eigentümer am 27. är; 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: 1) F au Antonie Auguste 'rause, a- b. Just, 2) Restau ateur Paul Bähr, 3) Kaufmann Oskar Bähr, 4) Else Ottille Betty Görsch, 5) Frau Dorothea Schmock, geb. Heims, 6) Frau H dwig Lutse Pitzler, geb. Bähr) eingeiragene Grundstück: a. Voðrderwohnhaus mit linkem Seitenflägel und Hof, b. Stallgebäude rech s mit Anbau, G markung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nack⸗ gewielen, Nutzung wert 8890 6. Gebäude⸗ steuer olle Nr. 1006. Berlin. den 13. April 1917. Königliches Amtsgerich⸗ Berlin⸗Mitte, ö 8 1

(44121 Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 22. Juni I9RE7 Vormittag 10 Uhr,. Neue Fiiedrichstr. 13/14 111. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden das in Berlin, FKarl⸗ straße 25, belegene, im Grundbuche vo⸗— der F iedrich⸗Wilbelmsladt Band 4 Blat! Nr. 107 (eingetragener Eigentümer am 15. Nooember 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerunge vermerkg: Fabri⸗ kant Ozkar Markfeldt zu Berlin) eing⸗ ragene Grundstück: 2. Vorder wobnhaus nit rechtem und linkem Seitenflügel, Querwohngebäude mit Anbau röchie, Harten und zwei Höfen, b. Badeanstalte⸗ gebäude rechts und quer, Gemarfung Berlin Kartenblatt 39 Parzelle 855 / 71, 13 2 404m groß, Grundsteuerm tt rolle Art. 12615, Nutzung wert 39 500 „. Gebäudesteuerrolle Nr. 99. Berlin, den 14. Aoril 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 85. 85. K. 82. 16.

(42256 Aufgrbot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlotzerklärung be antragt worden:

1) der 4 0 oigen Preußischen Schatzan. veifungen vom 23. April 1912 Serie J zit. G Nr. 70 425, 70 426, 70 466 und 74 649 über je 500 t vom Musionan Friedrich Lutz in Stuttgart, Wilhelm Raabestr. 13,

2) der Schuldverschreibung der kon solidierten 3⸗ vormals 4 0ͤ0ο igen Staats. anleihe von 1882 Lit. F Nr. 603973 über 300 vom Geh. Medizinalrat Dr. Wilhelm Koppen in Heiligenwnadt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 2E. Mai EBIT, Vormittags AI Uhr. bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/1098, anberaumten Aufgebots. termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 13. Okiober 1916

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84 84 Gen. IX. 96. 16.

4416 Zahlungs snerre.

Auf Antrag des Handelsmanns Karl Schubert in Körlitz, Leipiigerstr. 35, ver⸗ teten durch die Rechtzanwälte Justizrat Nathan und Dr. Glätzner in Görlitz,

wird 1) der Reicheschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden

bah in Hermsdorf belegene, im Grund⸗

gekommenen ¶Schuldperschrelbungen der

5 prozenttgen Anleihe des Deutschen Reichs ven 1914 Lit. GC Nr. 222161 über 1000 S, und Lit. D Nin. 185074 bis 185077 ü er fe 500 Æυς und von 1915 ti. C Mr. 3877309 über 1000 , n D Nrn. 2692684 ens 2698834 ber je 5090 M, Lit. EN . 2666873 br 200 66 und Lit. G Nr. 2830309 über 100 ½,

2) der Preußischen Pfandbriei⸗Bank in Berlin betreffs der von dieser auacestellten, ngeblich abhanden gekommen en 40“ Kem⸗ mundlorli ation Em. XI Lit. B Nrn. 142 und 143 über je 1000

verboten, an einen an deren Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine reistung zu bewirken, insbesonere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein aus zugeben.

Berlin, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mutte. Abt. 154.

66763 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

I) Die Witwe Martha Menzel in Bunzlau, Kuchofratze 6,

2) a. der Maschinist Ecnst Dittmar in Hamburg, Jägerstratze 52 III, und b. die unverehelichte Anna Gitsßmann in Olden« felde bei Alt Rahlstedt, Bah hofstraße 28,

3) der Quartlerßmann Joachim Vein⸗ rich Offen in Hamburg, Kehrwieder 5, und

4) die Erben des verstorb nen Prioasiers Friedrich Klinkel, nämlich: 2. Frteorich klinkel in Eschweiler, Durenerstraße 27, und b Marte Heibertshau en, geb. Klin kel, in Lollar im Beistande ihres Ehemannes Ludwig Heibertshausen,

hahen das Aufgebot beantragt zur Fkraftloserklärung ;

zu 1 der 35 Hrpothekenbriefe der Hypothekenbank in Himburg Serie 55 Nr 19707 Lit D und Serie 75 Nr. 25 721 Lit. D über je 300 4A, zu 2 des 40; Hyvothekenpfandbriefes der Hypotheken hanf in Hamhur Serie 447 Nr. 135 275 Lit. D über 300 M,

zu 3 der Okl gation der 300 Ham hurgischen ämtenanleihe ron 1866 Seri 1440 Nr. 3 äber 50 Taler oder 125 Mark Kurant und

zu 4 des 34 oo Hvpothekenbrief'g der Hypothekenbank in Hamburg Serie 111 Nr. 22 107 Lit. B üb r 1000 M.

Die resp Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts. schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Sialbof, Kaiser Wilhelm - Straße Nr. 76, Hochparterre, Zmmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, deny 2. No—˖ vtmbar I9E7, Vormittags EH] ihr, anberaumtrn Aufgebotstermin, Slalhof, Kaiser Wi helm⸗Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Sambdurg, den 10. Januar 1917

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4427

Das K. Amtege icht Nürnberg hat am 14. April 1917 folgendes Aufgebor erlafsen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: I) die 33 Bodenkredit⸗ ohbligafson der Veaeinskank Nürnberg, Ser. XV Tit. D Ni. 29 212 ju 200 , 2) die 314 Hodenkredtobligation der Kereine bart Rurnherg, Se. XRVI Lit. D Nr. 40 007 zu 200 1M, 3) die 400 Boden⸗ kredüuobligatlonen der Verrinshank Uün⸗ berg, Scr. XXXV Lit. A Ni. 154 497 u. Ser. TXXVI Lit. A Nr. 162 5664 zu je 1000 ½, 4) die 31 0, Bosentredh; ooligattonen der Veen sbant Nürnberg Ser. TVI Lit. E Nr. 34 691 zu 100 Ser. TVlI Siu. D Nr. 47 071, S TVisr Lit. D Rr. 66 459 i j. Z00 M Ser. TVIII Tt. E Nr. 63 461 zu 100 5) die 390, KBodenkredi ob ignition de Vereinsbank Nürnkerg, Ser. XXVI Lit. GC Nr. 18016 zu 500 M, 6) die 35 Bodenkreditobligation der Vereint. bank Nürnberg, Ser. XIII Lit. B Ne 76918 zu 1000 6. Auf Antrag ju I) des Renaursteurs Chrlstsan Dauner in Wärzburg, Mergertheimerstraße 24, 2) der Privatiere Anna Oberm ler in Regenshurg, vertr. x. R. A. J. R. Merj⸗ bacher u Orih in nberg, 3 des Mühl⸗ hesitzers Hans Hacker in Greimersdorf bet Cadolburg, 4) des Kaufmanng Hans Paulus in Nürnberg, Ostendsir. 151, 5) dez Bürgermeisters Johann Pfaden⸗ hauer in Pofseck, J. Zt. Lan dsturmmann im Landst. Bat. Bayreuth III, B H, 4. Komp. 6) deg Bureaudieneis Feliz Zettel in München, Blumenstiatze 11, bei Nereschetme, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden auf erordert, spätestens im Aufgebotatermin, der anbe⸗ ra mt ist auf Dienstag, ver 27 No- vember 1917, Rorm. IO Uhr, im Sitzungssaal Nr. 110 des Jastingebäudes an der Fürtberstraße in Nürnberg ihre

Rechte bei dem K. Amtgerichte Nürnberg

aniumelden und die U kurden vorzulegen, w' drigenfalls die Kranloserklärung dieser Urtunden enolgen wird. J

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(4417 Aufgebot.

Ver von ung zur veheneversicherunge⸗ pol ee Ni. 284 482 des Sch enkwir s Herrn Mich el Raver in Farmen unterm 6. Iu. uft 1910 ausgefertigte Hinte rlegunge⸗ schein ist abhanden gekommen. Der jetz ge Inbaber wird aufgefordert, sich innen. halb 8 1zochen hei uns zu melden, widrigen falls der Schem für kraftlos er⸗ klärt und einen uer ausgesertigt werden wird.

Berlin, den 13. April 1917.

Victorla zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Paul Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

(4429 Das Aufgebot der Aktie Nr. 417 der Badt chen Gesellschaft für Zuckerrab nk t on äber 500 Gulden vom 26. Juli 1851 ist erlet it. Mannheim, 16. pril 1917. Gr. Amtsgericht. Z. 4.

4418

Dee Versicherungsscheine N.. 37 445, 44 58386, 45 2, 45381, 33 gr, 67 036, 133 773 4 360, 3634, 24 219, 59 448/49, 63 279 v. 74 766 B sind an⸗ geblich ab handen gekommen. Sofern inner⸗ halb etnes Mäanats, vom Tage dieses Aufruf ab gereckn⸗t, Ansp üche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß F 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus.

Hann au, der 16. April 1917. Schlesische Lebens versicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

3910

Aufgebot und Zatlungssperre.

Die Witwe des We nhäntlers Salomon Bender, Anna geb. T rdan, ju Keblnz, Caster⸗Pfaffer r. 17, 3. Zt. in Gssen, Foitumftraße 52 bet Alert Weith im, hat das Aufgebot d 8 Oldenbur er Ggaen⸗ hahnprämien. nleih⸗Loseg Ni. 053 83 über 40 Taler be ntraut. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, späte nens n den auf den 31. Oftster REH8g1X2, Hittags IZ Uhr, vor dem Am it⸗ ericht hiers.,, Zimmer 16, anderaumten Am fgtbolstermin seme Rechte amumelden und die Urfunde vorzule en, widrigenfalls die KraftloserkläBrung der Utunde erfolzen wird. An den Aussteller sowte die im Papier bezachneten ergeht das Verbot, an cen Juh ber des Papie s eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins, fenter⸗ oder (Gemignanteilscheine oder einen Erneuerung schein auszust len.

Oldenburg, den 26. März 1917.

Großhet ogliches Amtsgericht. Ruder.

4428 Aufgebot.

Die Witwe Tu ust Bender, Anna geb. Burtscher, in Obe nein, Nenuweg Nr. 7, hat das Au gebot des angeblich verloren gegang nen Sparkassenbachs der Krese⸗ va kfasse St. Wendel Nr. 3286 über 483,94 ½, ausgentellt auf ihren Mädchen⸗ namen ana Kurischer, bean ragt. Der Inhaber des Buches wird aurg Fordert, spät⸗nens in dem auf den S August E9HET, Bormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Rr. 1) anberaumten Aufgeholstermire zjeire Rechte anzumelden und dis Sparkassenbuch vor⸗ zulgen, widrigenfalls dessen Kraͤfilog⸗ eiklaͤrung e follen wird.

Et. Wendel, den 4. April 1917.

Königlich⸗s Amtsgericht.

4143 Aufgebot.

Der Insialliteur Jultus Schalldach in RBerlin⸗Johannisttal, vertreten durch die Rechtaanwältt Schotne und Dr. Lüdicke zu Gerlin, hat das Aufgzebo der solgenren von ihm auegestellten, von der Firma Budde & Goehde G. m. b. S. akzepiierfen Wechsel vom 15. Mat 1905 a. über 629, 20 A6, fällig seit dem 15. Jni 1905, h. über 600 M, fällig seit dem 30. Juri 1905, ea nir iat. Der Inhaber der Urkunden wid aufgefordert, spätestens in dem auf den 9 Januar 1918, Bormitiags 10 Uhr, vor dem un erzeichne ten Gericht, Zinmei Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Mechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalla die straft⸗ losertlärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöpenick, den 14. April 1917.

Königliches Amisgericht. Düsterhoff.

4420] MVurgebot.

Das Aufgebot folgender Masse ist jum Zwecke der Aussckließung der B teiligten mit ihren Ausprüchen an die Staatstasse

chen Staalsan iger.

2

6. Erwerbs. und rr em ,,,, 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall. und Invaliditãts⸗ z. Versichernag.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

beantragt: Auf Antrag des Rechtganwalts Krü er in Halberstaht vom 16. Ju i 1884 als Vertr'ter der Erben des Einspänners Heinrich Fahldieck in Harrleken nnd in der St einfache Fahldieck J. Fabldteck 1042,71“ M ret der Königlichen Regierung in Yagdeburg hinterlegt warden. An Htuterl-gungszzinsen sind der Masse 260 S6 zweihuntderis chi Mart gu ge⸗ chrieber, so d ß di Stre tm sse sich zu⸗ sammen auf 1302,71 S beläuft. Die Ur⸗ schrift des Hinierleg vgésantrags befindet sich Blatt 1 der Hinter lezungsakten; die änorbnung der Hinterlegeng ist am 19. J lt 1884 BI. 24 derselben Akten erfolgt. Die Veransang der Masse ist am 1. A gust 1894 eiggeste llt. Ein Antrag auf Fortsetzung der Verzi surg ist nicht elngegan en. An Stelle der zönig⸗ lichen Regierung in Magdeburg ist das unterzeichnete Am is ericht sen dem 1. April 1914 9inerlegungsstelle geworden. An⸗ ragsteller: das Königliche Amts zericht, Ab eil. 4, zu Halber adt, Hinterlegungs⸗ 6 Ile. ufg-bots termin wird auf den 15 COnobver 1917, or mittag EO Uhr, vor dm unterieichneien Ge⸗ richt, Zimmer N. 24, beisimmt. Es er⸗ geht die Aufford rung an die unbekannten Bet illgten der bereich eten Masse, ihre An prüche und Rächte spätestens im Af⸗ gebor sermine anzumelden, widrigen fall die Auesichneßung der Beteiligten mit ihren A sprüchen gegen die Staatt kasse erfolgen wird. . Hälbernadt, den 11. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

4467 Ait e dat.

Di? Witwe Wihelm Meyerhoff, Gertrud geb. Volch, ohne Gewerbe, in Bonn, Ja, dwen 14, hat beantragt, den derschollenén Matrtosen Fran. Mey nr⸗ hoff auʒ vonn tot zu erklären. Der here sch ete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dm auf Samstag, den 15 Dezember 1917, Vormittags 10 Ute, vor dem unierieichneten Ge- richt, Zmmer der Abt. 12, anberaumten Aufgebotstermine ju melorn, widrigenf.lls die T dez ertlärung ersolden wird. An alle, welche A g unst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderane, spärestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Bonn, ben 16. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 12.

4419 Ua ßfgebot.

Dar Deufsch⸗ Reich, vertreten durch die RX iser lich Ober postdir ktion zu D ssel orf, hat beantagt, den sen dem 6. Sept mber 1914 ve mißten Post chaff er, Hefieiten ker var dwehr Ehrtitan Daniels, zuletzt wohnhast in Jacke ath, für tot zu ei⸗ klären. Der bezeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. War 1I9IT7, Vormittags O Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An allt, welche Auskunft über Leben oder Tod dass Vermißten zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, rätestens im . dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Greoenbroich., den 12. Ip il 1917.

Königliches Anitegerlchi. 4421]

Has Kal Amtsge ibt Kaiserslautern hat am 16. Aprü 1917 fol endes Aufge- bot erlassen. Eltsabeha Ul ich, geb. Metz, ohne were be in Baalborn, hat beantragt, ihren Ehrmann, den Erdarbeiter und früberen Hacker Rudolf UUrich, geboren am 9. Oktober 1373 in Niederkirchen, zu⸗ letzt in Kaiserlaurern wobnhaft g wesen, . ZI. obne bekannten Wohn⸗ und Auf nt⸗ baltgort, für lot zu erklären Der Antrgge⸗ gegner ist am 9. März 1905 von Kaiserg⸗ lautern weg, und ist sendem keme Nach- richt mehr von ihm eingegangen, sein twalager Aufenthalt it nicht bekannt. NAufgehotstermin uit bestimm! auf Dan⸗ uerstag, den 25 Ottsber 1917, Vormiitags IO Uhr, im 2 ale des Kgl. Amisgericht? hier. Es e geht die Aufforderung 1) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im ee . termine zu maden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt; 2) an alle, welche Aug⸗ kunft der Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, päteneng im Aufge⸗ bottztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Gerichte schreiberet des Kgl. Amtegerichts.

4422 De Fabrttarbeller Johann Bold Ehe⸗ frau, Paulina geb. Bud, in Kenzingen hat beant agt, die Verich Nenen, nmlich: 1) Oelnu ich Riuken bach geb. am 24. Mat 1825, 2) Pauline Rinfenbach, g b. am 26. Au ust 1823, Gbefrau des Josef Schneiger, und 6) Geoig Bab, geb. am