1917 / 95 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Ver lun * . r rit 1.1. . ẽi

gosten w. J Coern, Jülich 8. v. Kerichtigungen.

9 1

Lehm ann, Richard, Gefr. Jägerhof, S. v. Suchora, Josef, Ob. Hzr. d. Sen z, Emil, Hz. Mannheim v. ben, Franz, Ob. Mtr. d.

Deutscher Neichsanzeiger

2

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

krgef ; . . J r ö f Br ect marie. Witte nr. Gre. B. R. (nicht d. S. Wir mne selten nh geftellnrg an; är Kerlsn aner

3, 2. den Rostanstalten und Zeitungasprdifenren fur RAelbstabholer Buchholz (nicht Buchholtz, Otte. B. Mt. d. S. auch die Erpedition SM. 18, Wilhelmstrasfe Rr. 2. h Westernberg (nicht Brandenburg) Finjelue KAnm mern kosten 283 3.

vermißt, T . ö N Berlin, Sonnabend,

S. 1 5.1 . . 25 Zur V.. Ex. . ; 36 e. . . N zt. Tillmann, Franz, Gefr. Dortmund L. p. r. Bam mann, Wilhelm 7 111 10 1 , L111 III, *. 31 1. ö ; . Sepen Bis erm 11 1 Ernst B. Mt. * ö Zeven , ; 9 26 Ulrich, E rnst, B. Met. d. Behrens, D ch, Masch. Mi. d. S. 1 Rablinghauso ; . K 3 ö Br bish. vermißt, K Valk, Jakob, Ob, Mtr. d. S. II Emden T. 8 . 8 e Or , ,, 8 1— Gztnn ö , , e nneck (Ernst, Oh. Mtr. d Gottingen hg 5m in, Albert, Sees. . Rappe, Flate w 3 De 6 6 ö. . 6 Db. 6 IT. . -. Otti gen . bit . =. ĩ g ermis⸗ nrich, Utffz. Ravolzhauser m 5 3 9 J 3 * MI gel Gmund. B Mr d 3 luhm , Benno (nicht Blum, Bernhard), Mtr. zen, GCbmund, B. Ut. d. 2p Le e, Hermann, B. Mt. d. R. T .

. NR. Groß⸗Sittenso

ö 2 * 2 1 5 * 6 gen, Cas R. Nienburg X. v. tabt, Steinburg vermißt.“

tr. d. S. 1 Bornhöved, Holstein

2 * 305 Dan W. Tanz

e * Warsingsfehn

Auzeigenprein für Den Ranm einer 5 gespalteurn Einheita⸗ ztileh 30 9, riner 3 gespaltenen Einheita zeil S0 3. Anzeigen nimmt an: dir Aöniglicht Erprdition des Reicher und gtaatgan]eigen Berlin 8W. 48, Wilhelnistraße Nr. 32.

en 21. April Abends.

Altenessen, Essen

64 . ( 133

Hagen, Arnsberg LX. v.

Ses. d. R. Groß Rinderfeld, Tauber⸗ . 8 7

* 7* 6 Fol tar z 8 2r6éF6 por r Falkenberg, Teltow S. v. 563

bermißt.“ . s 286 §* abr ß * 9 Mo hr M. Yundsberg Torgelow

MI)

J . 1 . * Mil bes nm 8 2 ö Mellen z T I. = ö . D. . . M Ff ö , . 9 k 8 * . ; bermißt. k J ** ne vses, Moritz, Ste , . chubin S. v. ; J ö 4 e tze X 3. Metr 7 * * * J

. j

d. S. L (nicht d. Res.) . bish. vermißt, T. Barr, Schletistadt

2 ; insolge Un⸗ 1916 (nicht 25. 6. 1916). ; Ob. Mtr.

. R.. Inhalt des amtlichen Teiles: Waffen , 2 . er e rn sowle bish. na ima ö anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, ißt. . J F . . FJ bie zur Herstellung von Kriegsbedarfsartileln dienen, Fernhélz, Karl, Ob. Hor. d. R. Höfel, Gummerkhah Eisenbahnmate rial aller Art, Telegraphen⸗ und Fern⸗ JJ aeg, gest. . 2 ,, . Deutsches Reich. prechgerät sowie Teilen davon, Luftschiffergerät aller . Klein⸗Tarpen, Graudenz T. r' * J ö * 1 Fan e ift. Gefr. d. It. Ernennungen ꝛe. rt, Fahrzeugen und Teilen davon, Frese s, Azenz (ai Dernäann), Mtt. Art. Lela, Belanntmächung, betgeffend die Ernennung elnes Treuhänder Verbande und Arzneimitteln sowie ärztlichen Instrumenten ö . für das feindliche Vermögen. und Geräten Hammer ste in, Valentin, Hzr. d. R. Belanntmachung, betreffend Abänderung der Bundesrats sowie der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen (Motorwagen, Motor— ö ; Worm = bizh. vermsßzt, TP. . verordnung vom 21. Januar 1916, betreffend die Unter— fahrrädern und Teilen davon), ag rn. fi. amburg 23. 3. ö 86st r Haul, Wenn, Tenn. . *. stützung von Familien in den Dienst eingetretener Mann bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: , JJ ,,,, , shaften. ; . Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr ws, Kart, Sces. d. S. nie, Gdünrt, 2. St, Mete, = Gnade, Bäng bi] Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise für Apfelmus. sämtlicher Waren des Abschnitts 186 des Zolltarifs ö ö. vwandelsverbot. lelektrotechnische Erzeugnisse). Königreich Preußen. II. Die Bekanntmachung tritt an die Stelle . Vb. Vätr. RKatlenburg, North 5h männ, Cr Hor, d.. fim, Karl, Ob. Musikmst Schᷣ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und aller früher auf Grund der Kaiserlichen Verord— 3. 1917 in Hamburg ö J g,, , sonstige Personalveränderungen. nungen vom 31. Juli 1914 über Autz⸗ und Durch— Farge, Blumenthal. 18. 3. 1917 in 9g Jüächtzg J . Handels verbote. ,,, erlassnen Bekanntmachungen, foweit w 2 SErste Beilage: ie Wgren des Abschnitts 186 des Zolltarifs zum BHelanntmachung der in der Woche vom 8. bis 14. April zu Gegenstande haben. Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm— III. Das Verbot unter Lerstreckt sich nich t auf folgende lungen und Vertriebe von Gegenständen. Waren:

2

Mulorz

Mund,

—*

Art.

Verluste durch Krankheit.

; ! R K e, . a 956 Mag brT r, ulthard, 2M) ch t. ngsberg - bermißzt 10 * 317* 8 . 8 * 1 . * ö ** 8** B. 1111 . ( ] ) 1917 in R 0st J 3 ) mmen 2 ? L 21. . 9141 1 Nie get. 8 belt .. 9 6 . 6 Heinrich, Gefr.

arbeiter Hahne in Schierke, Kreis Grafschaft Wernigerobe, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Rohland in Magbeburg bas Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

den Arbeitern Amelang in Halle a. S. und Stets . e . Saalkreis, die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.

DB ßnbern K h (nicht Heinz), Ob.

etz ⸗er, Karl, Gef J Dümmerlohhausen)

Neumann, John, B. Mt. Groß Flintbeck vermift. 1 . .

. Dortmund vermißt

Töln⸗Bickendorf L.

8. Tüngenhar,

592 2 . o *.

L. d. TJ. DVomersleben, Wanzleben M. 6 6

5 19. ; wen ren,, ,

. . Bremen gest.

. . . ; ö Den k Karl, T. Mt

Vohannes, Masch. Mt. Stralsund bern ßt. 3. . lickermünde

Albert, Sees. d Ldst. Miönkebude,

infolge Verw. gest. 1

Herrnshein,

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht:

dem ständigen Hilfsarbeiter im Reichs kolonialamt, Regle⸗ rungsrat Kuhn den Charakter als Geheimer Regierunggrat,

dem Regierungsarzt bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun Dr. Ufer den Charakter als Medizinalrat sowie

den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren in der Zivilverwaltung des Reichskolgnialamis: Henkel, Hoffmann, Kurze, Dietzel, Abel, Rehme, Rudel ius, Thiel und Kersten, in der Militärverwaltung des Reichs= kolonialamts: Bollensdorff, Trautmann und We idler den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

S5

Mertz 3 , * her, Lauenburg vermißt... 5a 16st 5. II Greifenhagen . Ob. Mi J KJ gert, Herinann, Ob. Mtr. . Stettin * v. ; . . 31. 1. Ihi7 in Rostock gest Peine mann, Hermann,? ö. Mir. Katlenb Nor ö 15 n o e, get,, . ; ĩ . Gugen, Hzr. d. R. Backnang, Neckarkreis J .,) 8 *

Krönke, Eduard,

* K,, 6e r, Arthur, Mtr. , . Edst. Krummendeich, Kehdingen T. 9 8 . . 1 5 n 1, Gustav, Masch. d. S3. 1 rn. Strelitz i. M. 6 vermi , = . 4 ö f Ernst ))) j . y Hes, teßhän, el, , Fohentsmde Pegtzen infelge Heimat , g, fn m Flensburg gef. Schmargendorf, Teltow Verw. gest. 21. 3. 1917 im M. Feldlaz. 4. Ostende, k 6 . biöh! bermste r Fig, s, i'd lingen, Heinrich, Hzr. d. Ldst. Eßln Nippes L. v. J 1 5 Breslau bish . Hameln infolge e n 16h.

2 SB Szr d . b , ,

R iel Friedrich, Ob. 3 1 3. vermißt? Vodszus, Hugo, l , ! w 201 Oblt ,, nrückgeh 8 699 k . 3 mirüggeh. Gnehba, Rudolf, Mtr. Glettkan Pun ö b. Hzr. d. N. Heydt folg erw. Warnemünde gest get l R 197. Go dan Ker , gel Godau, Karl, Sb. San. 21. 1. 1917 in Oltenita gest.

25. 3. 1917 in Kiel gest. tersberg, Friedrich, 19. 2. 1917 in Gruiten gest.

3 Mt

San.

Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses:

Elektrische Bogen lampen, Quedkfilber dampf ⸗, Quar-; am . 4

aküh, Wilhelm, Utffz. d. S. II

k üh Harburg a4. E. bish. vermißt, bermiß .

l Se f .

(Ers. Res -

3. 1917 in

12. 1916 4 e . e

)

ohann, 22 9 D 2 inf. Verw. gest. 8.

Bekanntmachung. uf. Grund des 8 2. der Kaiserlichen Pero

6st d. 2 6 * 16S

ä.

und ihnen ähnlich Lampen... rbnungen vom Vollständige Gehäuse fü. Bogenlgmpen,

9

2

d

9 Minn S 9h . R . . Macesch, Wilhelm, Ob. Mtr. d. S. II Bremerhaven L. v. G 55 3 2 ig. Ob. Mir Art 9st 9 a he Georg, Min Ob Masch O Snabrũück Hannover S p ! r 5 kl aus / 6 ö ; . tr. . ,. ö . g Tln. db. n gsch. Shdabr X be, , 0s [2 ö 4 9 in Triodri cher s⸗ Raunhu t, Linus, Ob. Masch. Mt. d. S. J Klopfchen, Groß. S; Tangensalza. == 25. 5. 1917 in Friedrichsort gest. U ih en, idße Hjmken Johgnn, Mir Homburg 19. 3. 1917 in gell X H Ofty. Off; Stoll en ß agen Redant, Wilhelm, Ob. Majch. Mt. 8. 8 K Din ate, fz 3 enhagen, ? ö J Heensch. Mt. d. S. Boltersen, Lüne⸗ in Wilhelmshaven gest. burg vermißt. Fahn , Ernst, Mtr. d. S. 11 G Rien Ran . Ot. Menn. . . Jahn Ernst, Mtr. d. S. I1 61 1 6g 622 ar, än b. „11 T. J nz ⸗— . in Cöln gest. RNohlfing, Wilhelm, Utffz. Schinna, Stolzeng L. v. Koppmann, Karl, Sees. ' 3. ) . . Fry 14 2. ö . ) ĩ 1 . 2 11 Roper s, Paul, 2b. Mtr. d. R. Altona helme haven gest Rußmann, Bernhard, Hzr. d. Ldst. Mennemarhorst vermißt. Lie g mann, Bruno, Mir. . . . . Madtste det, Heinrich, Hz. Sartory, Josef, Gefr. d. S. 1 Wolfach, Offenburg E. v. gest. . 8 char 7. Rwinrich, zr. llendorf vermißt 36 Meßm ache, Franz, Mir. Scherzberg, Karl, Hzr. Langensalza * vermißt.“ in Danzig gest Sch; ; 81959 h 877) ö. 5 89944 *3 5 6 ö 22 9 ö ö 2 3 J? Schiller, Siefan, B. M tz d. R. , Rataj, Posen T. Mückley, Karl, Hzr. d. Schmidt, Arthur, F. T. Gst. Meißen vermißt.“ 21. 3. 1917 in Kiel gest ö 5 ,,, D/ i , n, ,, , . Schm 1dt, Paul Masch. Mt. d. R. Altenplathow, Jerichow II Nawr oth, Wilhelm, Mtr. vermißt.“ Kiel gest. Neubüser, fred, T 1. 4. 1917 in Kiel vest. . Nöthlich, Paul, Gefr. d. Löst. . I9. 12. 1916 in Beaumetz gest. ; 1k, Okkenga, Albert, Ldstm. Norden, Ostfriesland 8. 3. Riegen, Hermann, Oh. Strm. Mt. Stolpe, Plön (nicht „in Cuxhaven gest. . 2 Wankendorf bish, vermißt?, G * 70. 3. 1916 Risop, Johann, S. Mtr. Osterwick, Konitz 1. 4 1917 9 Rütting , Okto, Ob. Berlin Lankwitz, Teltow

e sfen . das

auer, Jakob, Hzr. Scheiden, Trier 21. (nicht 20. 12. 1916) in Wilhelmshaven gest. Launfmann, Franz, Mtr. d. S. 1 Cammin 4.2. 191 Stettin = Pbish. germißt, ct. ö. . (nicht Lens ke), Friedrich, Mtr. d. R. Danzig

von Nohstoffen, bie bei ber Herstellung und dem Betriebe von dade d andert G, Berlin, den 20. April 1917. Der Stellvertreter bes Reichs? ra. Dr. . f. 6

M

1 Bremen

aus 11 au. b ; FRraft⸗ Bestandteile davon

* 23 117 6 Danzig 4. 3. 1917 in Cöln gest.! ; .

5 a . 29 Bremen 3. 3. 1917 in Bremen! 68 Eu 2 Nienburg

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bundesrats verordnung vom 21. Januar 19165 Reichs-Gesetzblatt S. 55), be— treffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mannschaften.

Vom 19. April 1917.

Der ZJundesrat hat auf Grund bes 83 hes Gesetzes fiber die Ermächtigung des Bundesrats zu wirhschaftüichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 325 folgende Verordnung erlassen:

1. An Stelle des ersien Satzes im Abs. 3 des 2 tritt folgende

Bestimmung: r Ansyruch auf, Unterstützung nech Abf. 13 besteßt vur, wenn Entgelt nicht gejablt wird. Dat Jäflegevertältris muß beitits vor Beginn des Krieges bestanden baken, es seli denn, daß die Pflegekinder erst während des Kriege geboren oder elternlos geworden sind. 15) durch ‚20* und

2. Im § 4 Abs. 1 werden die Zahlen 7,50 duich 10“ ersetzt. Die Beslimmung zu J tiltt mit der Verkündung dieser Ver— ordnung, ju 2 mti dem 1. Mai 1917 in Kraft. Berlin, den 20. April 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Sekanntm achung, betreffend Höchstpreise für Apfelmus. Mit Genehmigung des Herrn Bevollmächtigten des Reich

zatte⸗

rien sowie Bestandteilen bavon, Zündapparaten

und Teilen davon); Vorschaltt⸗ und Nebenschluß.⸗

widerstär de; soni ige anderweit richt genannte

eleltrische Vorrichtungen und Bestandteile ven

solchen Gegenstaͤnden (außer Minen und Glüh⸗—

zündapparaten, Mogneischeldern und Bestandteilen

davon; Isoiationzrollen, »glocken., „knöpfe,

Spulen, Taster, Schaller und ahnliche zur Iso⸗

lierurg dienende Montterungsteile aus Stein gut,

Porjellan oder Glas (außer Iselatoren ud

JIsolattongglocken aus Steingut oder Porzellan),

ohne Verbindung mit anderen Stoffen und nicht

als Bestandteile zerlegter elektrotechnischer Vor= . vhhtungen auß hend aus 912.

IV. Die dem Ausfuhrverbot durch die vorstehenden Be⸗

stimmungen unterstellten, bitzher zur Ausfuhr nicht verbotenen

Gegenstände sind zur Ausfuhr frelzulassen, soweit sie spätestens

am 26. April 1917 zum Versand aufgegeben sind.

Berlin, den 18. April 1917.

Der Reichtzkanzler. Im Auftrage: Müller.

* f M sfs nr . Tdst. Visselhövede,

Dr,, Mn R . Sulau, Militsch

12. 1916.

Schneider, Emil, Ob. elze, Grünberg vermißt. . Schneider, Philipp, Ob. Hzr. d. S. I1 Kalkenbach, Sörrach

8

v * 9 8 X r ö vr 1 ' D 9 11 11 . . 99 3 Mt. d. Alfret, T. Ob. Mt. Westerbeck, Hadersleben 925 Pall⸗ͤu tz, Reinholb, Sees. d. Tdst.—

Weißenstein, Pforzheim

Ranis, Oberweimar, Erfurt dl v.

chöne mann, Berthold,

41 rthold, Se Weimar T. cholz, Wilhelm, Min. Ob.

GG

M Hzr. d. R

8

Buenos ⸗Aires, Argen

6

Tenkitten

Cen l

bish. vermißt, .* Gegenständen deß seriegsbedarfs zur Verwendung ge⸗ Lüdtke icht Lüdtke), Heinrich, Mtr. d. R. Bremen langen,

. bish, bermißt, C. . ö von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowle anderen

Eudle micht Lüdtke, Theodor, Mtr. d. S. Artiteln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur

ö Gadeshinde SHerstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, burg 21. J. 56 in Wife, chaten Rt **nren, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: Mathussek (nicht Mattuse h, Mathias, Seef. d. S. J. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr . ; 1 1311. sämtlicher Waren des 16. Abschnitts des Zolltarifs f, Mitr. Art. (ole Metalle und Waren daraus).

She kranbt, Hen dberrn IH. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle

vermißt, CG * 17. 12. 16 Iller früher auf Grund der Kaiserlichen Ver—

; Hohw ordnungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr- und

Durchfuhrverbote erlassenen Bekanntmachungen,

insoweit sie Waren des 16. Abschnitts des Zolktarifs

um Gegenstande haben. Die Bekanntmachungen,

. , eimer betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr

ö Hammelwarden, Olden⸗ . Eng dern ö , K

chre ?ber? Grugrd, Ok . 4. in Kiel gest. (nicht Groß-Lichterfelde) bish. vermißt. T. ; IL. Bebruar 1 eichs anzeiger Nr. 3

ir, en nl mitch, *. d. S. I. Samtewegen, Röm ing, Ernst, T. Masch. Schmidt (ergänze: Hermann, Paul. Carh, Sb. Mtr. d. R. und betreffend die Ausfuhr von Goldwaren vom

, , . . 6. l in Miel geft. D amburg * bish, vermißt“, C K 25. 3. 1918. 13. Juli 1916 (Reichs-Gefetzbl. S. 695) bleiben haldensleben X. ö J . . . ö JJ Norden unberührt.

, , 'r. chem nicht Wendist⸗ III. Das Verbot unter Lerstreckt sich nicht auf folgende

. aren

9

. —Gralow, Landsberg a d. MWM S 5 *r dlc . * ; zralom, Landcberg 2. r. B. Sch le s lfrez, M. Ch. wg? r Fene, Wetz

in Wilhelmshaven gest. Schneider, Hans, Sb. Sign. Gst. d. 11. 3. 1917 in Kiel gest. Schröder, Theodor, F. T. Mt. d. R. vermißt.“ in Wilhelmshaven gest. Schulte, Carl, Mir. Art. Westf. 22. 3. ; in Hamburg gest. . . toye , Friedrich, Matr. Engeln, Wandsleben 23 Steenkamp. Hendrikus, Ob in Kick gest. bish. vermißt, T. Thieling, Wilhelm, Mtr. Thielemann, z. in Hamburg gest. bish; bermißt, ö . . v. Trahn, Heinrich, Mir. Art. The mésé, Jakob snicht Jacob), M ie ke ö Sees 8; v. . in Friedrichsort gest, 3 bis. vermißt. G F . 8. . ö. ner der, ö W 3 er 190 isiphn , Anm Neunkirchen, Ottweiler 86 We , . 1 5 ö 5 w , r . k Froß Steen Warncke, Ernst, Mtr. Göhlen, Meckl. Schw. 24. 3. z lich, Wilhelm, Mtr. d. R. Groß Stepenitz bb e Hans, Vjfeldw. d. R. Rel =. i Kiek gest. Cammin (nicht Groß (to ck, We Mt. . West erm ann, Heinrich, Ob. Mtr. Art. d. S. Wiedenbrück 21. 3. 1917 in Bielefeld gest. . . zinze k, August, Ob. Mtr. Hochkretscham, ö, 3 14. 3. 1917 in Hamburg⸗Veddel gest. sst er, Fritz, Mir. Elberfeld 5. 3. 1917 in Bremen gest.

s

Priborn)

S ch 1 k ĩ 6 8 V 1s

Ausfuhrnummern ? des Statistischen Altona 8. 3 9 Schulze, Stto, Masch. Mt. d. R. Lünen Waꝛenverꝛeichnisses: ö . ; Sllbermünzen, die von der Reichsbank aus, oder Zernhard, B. Mt. d. N. St. Mauritz durchgeführt oder die bis zum Betrage von 3 nicht Münster) ish. vermißt, T. für eine Person uach dem Ausland mitgenommen J J ./) Silbergespinst lauch aus vergoldetem Silberdrabte) sowle Tressenwaren (Besstze, Bänder, Kordeln, Lltzen, Schnürt), G,Gemere und Knopfmacher— waren (auch mit Unterlagen oder Einlagen von Holt, Bein, Horn, Leder) aut derartigem Silber gespinst ohne Beimischung von anderen Ge⸗ e n n, Waren ganz oder tellwelse aus Silber, anderweit nicht genannt, auch vergoldet, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Tafelgeräte (Gestecke, Schüsseln, Tafelaufsätze, d Schmuckgegenstände, Silbergeflechte (Geflechte aus Silberdraht), Silbergewebe (Gewebe aus

Mir 5 C 8 Mien Mir , krgef. E. . Minge,

Neuhaus, Paderbern T. ö

chuhm ann, Kuno, T. —Wefsterberg, Alfeld

chuhßste, Adolf, T. Hzr chulz, Karl, San. Mt. Danzig L. v. chulz, Wilhelm, Steuerm. d. R. Lübtheen, Meckl. chwarz, Friedrich, Utffz. Elberfeld 8. v. chwey m, John, Ob. Masch. Memel T.

e bel in, Erwin, Kaptlt. Kiel vermißt.“ seelig, Albert, F. T. Mt. Dresden *. umenicht, Willy, Hzr. Eutin, Lübeck L. p. iegfried, Friedrich, Kan. Haientode, Sangerhausen

ierk, Karl, Miff. Ob. Mtr. Steinberg J

66G

J * ew fimnuyn Vbrtmun

6

*

Haämnm,

Gir

aut 7726

8

21 D . Megner U GU. = Weener

.

ö ö . . M.. * Butjadingen Veinrich, Vb. Mir. d. R.

* 7 6 6 Teddefeld, Kirchhain

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Müller in Quedlinburg, dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Oebike in Cassel und dem Eisenbahnobersekretär a. D., kanzlers werden für Apfelmus folgende Preije festgelegt: Nechnungsrat Langenberg in Magdeburg den Königlichen Preis für 1/1 Dose M 130 pro Dose, Kronenorden dritter Klasse,— ö 4

dem Hauptlehrer Seul in Nickenich, Kreis Mayen, dem w 55 ö . Kantor und Lehrer a. D. Weigand in Kempfenbrunn, z 9. ; 9.

s 53 Kreis Gelnhausen, und dem Eisenbahnbetriebssekretär Wiep⸗ k recht in Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierier Der Absatz wird den Fabriken hierdurch freigegeben jedoch

Flaffe darf die Lieferung nur an Lazarette, Sanatorien, Kranken=

ri T.

8G3GyGC

Struxdorf, Schleswig 28. 3. Ahrweiler

Höxter

J 2X

Hermann, Mr.

1917

bish. vermißt, T.

G Ges

1

8 0 kRrwr* Harzebrock,

Gi]

.

N * Leobschütz Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt. aus 776a

Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

anstalten erfolgen.

Silberdraht) und anderwelt nicht genannte 63. ö . j (Cin . ig ) z n aus 776 b echtes Bla er (echter erschaum), Flit⸗ . ö aus 776 c. IV. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehenden Be⸗ immungen unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie spätestens an 24. April 1917 zum Versand aufgegeben sind. Berlin, den 18. April 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom J. Juli 1914, betreffend das Verbot ber Ausfuhr und urchfuhr von

dem Lehrer g. D. Oelschig in Nebra, Kreis Querfurt, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Oberbahnassistenten a. D. Schrader in Leopoldahall, Anhalt, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Cisenbahnlokomotivführer a. D. Schoof in Magde⸗ burg das Verdienstkreuz in Silber,

den Eisenbahnschaffnern a. D. Happach in Drohndorf, Anhalt, Henze in Sangerhausen, Mattscheroth in Magde⸗ burg und Paulmann in Goslar, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Birnbaum in Vienenburg, Kreis Goslar, dem Eisen⸗ bahnwagenaufseher a. D. Grüne klee in Hildes helm, den Eisen⸗ bahnweschenstellern a. D. Bäh ker in Flechtingen, Kreis Garde⸗ legen, Göcke in Crottorf, Kreie Oschersleben, und Stelle in

ahlwinkel, Kreis Wolmirstedt, dem Eisenbahnhllfe ladeschaffner

a. D. König in Magdeburg Buckau, dem Eisenbahnschrauken⸗

wärter . D. Rabe in Lochum, Kreis Goslar, dem bisherigen Eisenbahrmaschinenputzer Meyer in Goslar und dem Wege⸗

Berlin, den 17. April 1917. Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen m. b. S. A. Hartwig. Klein.

Bekanntmachung.

Dem Kolonlalwarenbändler Eduard Jeuln in Golmar, Große Gerdergasse Nr. 6, wird auf Grund der Bundesrats verordnung vom 256. September 1915 über die Fernbaltung unzuveriässtger Per= sonen vom Handel (RGRBI. S. 603) und der . mungen bieizu vom 11. Oktober 1915 mit soforttger Wirkung big auf welteres der Handel mit Lebengmittekn aller Art u me. Die Kosten der Veroffentlichung fallen dem Jon zur ;

Colmar, den 5. April 1917.

Ver Kalserliche Kreis direktor. J. V.: Dr. Nockher.