1917 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8

i ///; / *

*

w

Pines nen.

en u.

[4h79]

Der im öffentlichen Anzeiger vom 4. Oh— tober 1897 unter Nr. 39165 erlafsene Steckbrief hinter den Kaufmann Johannes Karl Friedrich Gutiad. Lüdere, geb. 26. Juni 1847 zu Stettin, ist erledigt. 2 d M 35/99.

Berlin. 31. 3. 17. Der Ersta Staatganwalt belm . G. II.

[4678 Steckbriefserledlaung. Der gegen die Arbeit rin Mare Kraut- schick am J. Februar 1917 erlassene Steck.

bri f ist erledigt. = 40. J. 1145. 135 7.17.

Berlin, den 13. April 1917. Der Untersu hungerschter des Königl. Landgerichts J.

14681

Der gegen

I) die Schnstterin Zofia Kajawèska.

2 die Scnitterin Zofia Zakrzewska erlassene Steckbrief vom S8. Just 1915, Nr. 166 Stück Nr. 26560 Jahrgang 1915, ist erledigt.

Stettin, den 16. Avril 1917.

Kriegsgericht des Keöegazustandes.

las so

Der gegen die

1) Schnitter Stanislawa Jaworska,

2) Schnittterin Stanislawa Jefnueka am 3. Aprll 1916 erlassene Steckhrief Nr. 94 Stück Nr. 4671 Jahrgang 1916 ist erledigt.

Stettin, den 16. April 1917.

Friegsgericht des Kriegszustandet.

46821 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchunggsache gegen den Magketier Heieric Wehren, J. E. 66, geb. am 29. Januar 1897 zu Aachen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Mllitärst rafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milltärstrafgerichts⸗= ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hagenau, den 17. April 1917.

Gertcht der stellv. S2. Inf. GBrigabe.

) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

la6s3]! Zwangsversteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Junt 1917, Bormistags EK Uhr, Mue Frtedrichstt aße 13574, 11. 5 Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 1153 versteigert werden das in Berlin, , 22, belegene, im

rundhuche vom Pots damertorbeztt Band? Blatt Nr. 188 (eingetragener Eigentümer am 26. März 1917, dem Tage der Gin⸗ tragung des Versteigerungevermerks: Ren= tler Samuel Stegmann hier) eingetragene Grun dstück, Vorderwohnbaus mit rechtem und linkem Seltenflüge ß. Vor⸗ und Hinter⸗ garten, Gemarkung Berlin Kartenblatt 8 Parzelle 1894sñ236s, 7 a2 30 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6, Nutz ungz⸗ wert 17340 M0, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 226. 85. K. 25. 17.

Berlin, den 12. Aprll 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 85.

14684 Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangèvollftreckung soll am 2D. Jult E917, Vormittags AH Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Fri⸗drichstr. 13.14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Stallschrelberstraße 32, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 51 Blatt Nr. 2496 (eingetragener Eigentümer am 29. Nodember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Schlosser August HPeinrsch Frieorich Boddin) eingetragene Grundstũckt 2. Vorzberwohnhaus mit sinkem Setten⸗ flägel und unterkellertem Hof, b. Fabrik gehäude links, C. Fabrikgebäude quer und rechts, d. Wohngebäude rechte, . Wohn- gebäude linkg, f. Stall und Remise quer, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungz⸗ wert 23 320 66, Gehäudesteuerrolle Nr. 3144. S7. K. 98. 16.

Berlin, den 13. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte.

Abt. 87.

14685! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangghollstreckung soll am . Ottober 1917, Bormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13ß 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Liedigstr. 12, Ecke Rigaer⸗ straße 12, helegene, im Grundbuche von Lichlenberz Band 37 Blatt Nr. 1159 leingetragene Eigentürerin am 12. Fe— bruar 1915, dem Tage der Eintragung des Ber steigerungevermerkgz: die dom— manditgesellschaft in Firma Wilhelm Hragrock Ce. zu Berlin) eingetragene Grundstück Vordereckwohngebäude mit Dof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 48 Parzelle 1183364, 7 a 65 gin groß, Grundsteuermutterrolle Art. 18, Nutzung. mert 14 800 416, Gebäudesteuerrolle Ni. 218. ,

Gerliu, den 14. Ayril 1917 Königliches e,, Berlin Mitte.

81.

7

1

lege rege, . Im Wege der Zwanggbo 3 soll am 22. Juni 1917, Gormittags EE Uhr, Neue Frtedrichstraße 13 14, 1II. (drittes Stoch wer, Jimmer Nr. 118 bis 115, verstelgert werden das in Berlin, Weber siraße 52, helegene, im Grundhuche von der Königstadö Band 120 Blatt Nr. 5448 (eingetragene Eigentümer am 53. September 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die in ungeteilter Gemelnschaft befiadlichen Erben der Wliwe Wilhelmine Franck (Francke), geborenen Winckler, nämlich: a. Putzer Georg Franck, h. Wit we Klara Schaͤfer, geb. Franck, betde zu Berlin, und zwar zu b als Vo terhin hinsichtlich der Hälfte ihres Erbanteils) eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit Zwischenbau, linkem Seitenflügel und zwei Döfen, von denen der erste unterkellert ist, D. Seitenwohngebäude rechts, (. Werk⸗ stattgebäude rechte an b, d. Stall- und Abtrittge bäude links, e. offener Schuppen neben d, f. Dor pelquerwerkstaftae äude mit Vorflügel, Nutzundt wert 13 660 6. Gebãͤudesteuerrolle Nr. 5142, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachaewiesen. Berlin. den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Ahr 86. 86. K. 41. 16.

14687 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Montageinspektors Eugen Gärtner in Gandelegen, Kasernenstr. 14, als Testamentsvollftteckerg nach der in Berlin, Wichertstr. 71, wohnbaft gewesenen Witwe Berta Koch, geb. Gundiach, ver— treten durch die Rechisaswälte Justizräte Bernstein und Salz und Dr. Stern in Berlin, Rosenthalerstr. 34 35, wird dem Berliner Pfandbrief amte in Berlin betreffs her angeblich abhanden gekommenen 4proßntigen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbriefamts in Berlin Lit. L Nr. 7054 über 5000 S, Lit. M Nr. Nr. 4949, 12224, 12714, 17873, 17996, 21467, 24477, 25189, 25713 bis 25721 üher je 1000 und Lit. N Nr. Nr. 22197 und 27946 über jr 500 M verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, ine besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungtzschein auszugehen.

Berlin, den 17. April 1917.

Königlicheöz Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

4807! Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

5 oso Deutsche Reichsanleihe, Lit. R Nr. 207 071 u. 72 ju je 200 S, Lit. & Nr. 207 691 bts 207 695 zu je 100 4A, Nr. 3 306 124 u. 25 zu je 100 M; ferner Iinsicheine Reihe J, Nr. 1— 20, zusammen 20 Stück über 50 M, nebst Erneuerungz⸗ schein für Reihe 11 zur Nr. 4 679 209 zu 100 . . h 22/17.

Berlin, den 20. April 1917.

Der Pol tzeipraͤsident. Ahteilung IV. Grkennungsdienst.

4806 Der Verlust der nachstehenden 33⸗ und 40i0̃ igen Pfandbriefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serle 48 Lit. G Nr. 481 316 02000, zu 34 0so, Ser e 6a Lit. ] Nr. 285 937 A 60 500, zu 4 0. Serie 65 Lit. J Nr. 313 168 à Æ 500, zl oo. Serte 68 Lit. Nr. 366 551 à 16 500, zu 4 oo. Serie 72 Lit. H Nr. 446 900 A M6 1000, zu 40/9. München, den 19. April 1917. Süddeutsche Bodenkredimbank. Die Direktion.

4427

Das K. Amtegericht Nürnberg hat am 14. April 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) die 3400 Bodenkredit⸗ obligation der Vereinshank Nürnberg, Ser. TV Lit. D Nr. 29 212 ju 200 (, 2) die 33 0 Bodenkredttobligation der Vereinshank Nürnberg, Ser. TVI Lit. D Nr. 40 907 zu 200 ½, 3) die 40 Boden⸗ kreditobligatlonen der Vereinsbank Nürn⸗ berg. Str. TWXXNY Lit. A Nr. 154 497 u. Ser. TXXVI Lit. A Nr. 162 554 zu je 1000 , 4) die 350, Bodenkredit⸗ obligationen der Verelnsbank Nürnberg, Ser. TVI Lit. E Nr. 34 691 zu 100 46, Ser. XVII Lit. D Nr. 476071, Ser. XVIII Tit. D Nr. 6tz 469 zu je 300 , Ser. XXIII Lit. E Rr. 63 451 ju 100 4, ) die 3400 Bodenkreditobligation der Verelnsbank Nürnberg, Ser. XXVI Lit. C Nr. 78016 zu 500 6, 6) die 35 00 Bodenkreditobligation der Vereint—⸗ bank Nürnberg. Ser. VIII Lit. B Nr. 76 918 zu 1000 46. Auf Antrag zu I) des Restaurateurs Christian Dauner in Wärzburg, Mergentheimerstraße 24, 2) der Privatiere Anna Obermeter in Regensburg, vertr. d. R. A. J.. R. Merj⸗ baher u Orth in Nümnberg, 3) des Mähl⸗ hesitzers Hang Hacker in Gretmersdorf bet Cadoliburg, 4) des Kaufmanns Hang Paulutz in Nürnberg, Ostendstr. tl, ) dez Bärgerme sters Johann Pfaben⸗ hauer in Posseck, . Zt. Landsturmmann im Landst. Bat. Bayreuth III, R d, * Kempe, C) des Bareaudtenerg Felft . in München, Blumenstraße 11, bei

eregzheimet, werhen die Inhaber der

vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin, der anbe— raumt ist auf Dienstag, ven 27. No. vember 1917, Borm. 10 Uhr, im Sltzungssagl Nr. 110 des Justtjgebäudes an der Fürtberstraße in Nürnberg ihre Rechte bei dem K. Amtgerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Urkunden erfolgen wird. Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.

4485 Mnfach ots fache.

Das in Nr. 80 des Deutschen Reiche⸗ an iges veröffentlichte Aufgebot den unterzeichn⸗ ten Gericht vom 29. Mär; 1917 (Aufgebotstermin RO. Ortober 1917, Vorm. 10 Uhzr), betr. die beiden Pfandbriefe der Mecklenburgischen LVyvolheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin Ser. L Lit. B Nr. O497 und O49s, beurifft die ju 3 o verzinslichen Pfandbriefe dieser Serie, Litera und Nummern, aber nicht die gleichbeieichnelen 40ͤ0 Pfand⸗ briefe der genannten Bank.

Schwerin, 17. April 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

4688 NUufgedot. . Der von uns unter dem 28. August 1912 auf das Leben des am 1. Dezember 1916 verstorbenen Maschinenhändlers Arthur Seidenglanz in Beteifeld i. Sa. ausge⸗ stellte Ver sicherungsschein Nr. 200 653 ist abhanden gekommen. Da die Ausjahlung der Versicherungssumme bel uns beantcagt worden ist, so fordern wir alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu gaben glauhen, hierdurch auf, sie inner⸗ hald 2 Mongten, vom Tage des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an gt⸗ rechnet, bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Cöln, den 20. April 1917. Concordia Cölnische Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

(4689) Deffentliches Aufgebot.

Der von der Deutschen Mllitärdienst⸗ und Lebeng⸗Versicherungs· Anstalt a. G. in Hannover, die jetzt Deutsche Militärdienft⸗ BVersicherung, Zweignlederlassung Hannover der Herlinischen Lebeng. Versicherungs Ge— sellschaft firmiert, am 7. Januar 1910 aus. gefertigte Versicherungsschein Rr. 400 026, lautend auf den Namen des Kaufmanns Mor Wallheimer in Oldenburg, ist verloren gegangen. Wenn inner halb zweier Monate der Inhaber dleses Scheins sich nicht bet uns meldet, werden wir eine Ersatzurkunde ausstellen.

Hannover, den 19. April 1817.

Deutsche Militärdien ft ⸗Versicherung

2 annovber der Berlinischen Lebens. Verstcherungz. Gesellschaft.

72036] Oeffentliches Nufgebot.

Der von ung am 530. Januar 1913 aus- seiertist⸗ Hinterlegungsschein über die Police Nr. 64 885 auf das Leben dez Kaufmann Herrn Arthur Laqug in Grottkau ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftloß und wir werden elne Ersatz,; urkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 16. März 1917.

Wllbelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktlen⸗Gesellschaft.

4143 Aufgebot.

Der Installateur Jultus Schalldach in Berlin⸗Fohannistbal, vertreten durch die Rechtganwälte Schoene und Dr. TLüdick⸗ zu Berlin, hat das Aufgebot der folgenden bon ihm ausgestellten, von der Firma Budde & Goehde G. m. b. O. akzevnterten Wechsel vom 15. Mai 1905 a. über 629,20 M, fällig seit dem 15. Juli 1905, b. über 600 M, fällig seit dem 30. Juni 1905, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1918, Vormittags HO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöpenick, den 14. April 1917.

stönigliches Amtsgericht. Dusterhoff.

(4691 Ausgebut.

Der Pflasterer Johann Georg Gorges in Niddawitzhausen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Gorges von Niddawitzhaufen, geboren am 24. Oktober 1352 in Niddawitzbausen zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu ertlären. Der be— zeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. No⸗ vember 197, Barmittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod beg Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ru machen.

Gschwege, den 7. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Att. J.

(4692 Aufgebot.

Die Frau Frieda Zimmermann, geb. Noack, in Guben hat beantraat, Ehren Göemann, den varschollenen Arbeiter Ger= ann Sim merman n, spateren y in der 18 Kompagnie Neserveinfanterte- regimentz 52, geboren am 2. Nopember

iss in Witist . 4. Kreis Rön gaherg Eten.

widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Aus

mark)ů zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu 52 Der hbezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 6. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigen falls die Todes ˖ erklärung erfolgen wird. An alle, welche unft über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, . die n spätesteng ün Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Guben, den 16. Apr 1917.

RNAöntigliches Amtsgericht.

4h90] Aufgebot.

Dte Witwe Anna Handrack, geb. Schulze, und die Eigentümerfrau Marte Zoll, geb. Bartusch, beide in Ressen wohn⸗ haft, vertreten durch Rechte anwalt Vr. von Steinwehr in Kalau, haben be⸗ antregt, den verschollenen Schneider Gott⸗ helf Haudrack aus Buchholz, zuletzt. so⸗ weit ermitlelt it, in Buchholz, Kreis Kalau, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 20. No⸗ vember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgeborstermin zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗= rung, spätestens im Aufgebotstermin dem hlesigen Amtsgericht Anjelge zu machen.

galau, den 11. Avril 1917.

Königliches Amtagericht.

4693 .

8. werden aufgeboten auf Antrag:

1) dis Viehhändlers Gustay Aligenug in Norden (Ostfrirsland), vertzeten durch die Rechteanwälte Justiat Reisner und Heyda in Liegnitz, der krlegsverschollene Landwirt Lorenz Hennemann, Wehr⸗ mann der 2. Kompagnie J. Bataillons Sandwehr-Inf.-Regts. Nr 6, zuletzt wohn⸗ haft in Neudorf, Kreie Lüben, zum Zwecke seiner Todegerllärung,

2) der städtischen Aufseherfrau Berta Schirner, geb. Woithe, in Kotzenau, deren kriegs berschollener Ebemann, der siädtische Ausseher Hermann Schirner, Landstarm-= mann der 4. Kompagnie 2. Landst.⸗Inf. Batlg. Glogau V 16, geboren am 23. No⸗ vember 1870 zuletzt wohnhast in Kotzenau, zum Zwecke seiner Todegerklärund.

Aufgebotgtermin siebt am L8. Gev- tember 1917, Vormittags LO Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 1, an. Eg ergeht die Au ffor erung an die Verschollenen zu 1 und X, sich spätesteng im Aufgebotstermine zu melden,

1 wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lüben, den 14. Aprll 1917. Königliches Amtsgericht.

4699 Aufgebot.

Ver Schuster Johann Hartung in Bassenhelm hat beantragt,

I) den verschollenen Jakob Hartung, geboren 2. Januar 1866 in Gern.

2 den verschollenen Anton Hartung, geboren 17. November 1851 in Gappenach,

belde zuletzt wohnhaft in Gierschnach oder Gappenach, für tot zu erklären. Vie bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, fich spätestens in dem auf den 26. Oktober L917, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebott⸗ termine zu melden, widrlgenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz; termine dem Gaickt Anzeige zu machen

Münstermaifeld, den 17. Aprtl 1917.

Königliches Amtsgericht.

46961 AUufgebot.

Der Landwirt und Adjunkt Johann Jakob Bumb in Steckweller bat bean- teagt, seine nach Nordamerika augge⸗ wanderten und verschollenen Brüder Jo⸗ hann Gumb, geb. 7. 4. 1854, Sandwmirt, und Lusßwig üpnrmb., geb. 18. 1. 1861, Landwirt, zuletzt in Steckweiler wohnhaft gewgesen, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dunnerstag, 13. De- zember 1917, Borm. 9 utzr, im Sitzungsaale des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen fallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben verraögen, ergeht die Aufforderung, fpäte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.

Nockenhausen, den 18. April 1917.

Röniglicheg Amitzgericht.

(4657 Uufgehot.

Der Landwirt Joseß Hanzmann in Groß⸗ weingarten, H§. Nr. 61, als Abwesenheitez⸗ pfleget hat beantragt, seinen Pflegling, den am 26. Januar 1851 zu Güässeldorf g tenen FJohann Wilheim Farster,

bon der Landwirtg⸗ nad &astwirtzehe= leute Krenz und Harbarg Forster, gehö-

w und feit 1 vnerschollen, für tot iu erklären. Aufgebotstermin wird

anberanmt auf Dien gtag, 6 R bor

wid , ihre Todeserklärung erfolgen Coo) Alle

2 e n n g. in Gn felder

1917, Vormittags EHI Ur, im Sitzungssaale deg K. Amtsgerich is Roth. Un den verschollenen Johann Wilhelm orster ergeht die Aufforderung, sich ztestens im Aufgebots termine zu melden, widrigenrtalls die Todegerklärung erfolgen werde · Fern er werden alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verscheollenen ju ertellen vermögen, aufs. fordert, Yyttestens im Aufgebolslermine dein Gericht Auzelge zu machen. Noth. 13. April 1917. R. Amtsgericht.

(L. 8.) Blan ck. 4699) Nufger at. ö Die Witwe Luise . geb. Müller, in Küstrin⸗Niustadt, Lan vsherger Straße 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Ephram in Küstrln⸗-Neustadt, hat heantragt, den verschollen en Schlosser Richard Hustav Paul Hoffmann, geboren am 7. Juli 1867 als Sohn des Zimmergesellen Gustay Ernst Robert Hoffmann und seiner Ebe— frau, Lutse geb. Müller, ju Käüstrin, zuletzt wohnhaft in Stein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1917, Vormittags LH Uhr, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richt, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todetzerkläürung erfolgen wird. An alle, welche Auglunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termine dem Ge⸗ richt Anzelge zu machen.

Stettin, den 16. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

4698 Aufgebot. .

Der Prozeßagent Jakob Müller zu Eltville, als Abwesenheitspfleger deg Jo⸗ hann Philipp Greif, zulttzt in St. Goar, setzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufent⸗ baltsort, hat beantragt, den verschollenen Johann Philipp Greif, zuletzt wohnhaft in St. Goar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1917, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö

St. Goar, den 10. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Nufgebot.

August Ludwig Merz,. Mechariker, geboren 4 Mär 1366, früher in Mil⸗ waukes wohnhaft, seit 1889 verschollen, werd zufolge zugelafsenen Aufgebotgantrags seiner Schwester Elise Eckardt, geb. Merz, Ghefrau des Wilhelm Eckardt, Optikerg in Stuttgart, Hauptstätterstr. 27, hiermit aufgefordert, spätestenß in dem auf Gautg⸗ tag, den 2. Februar R 9I8J Vormit- tags LO Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justimnebengebäude, nn h erh 10, II. Stock, Zimmer 14, be- stimmten Aufgebotztermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätesten; in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Notariats praktikant Schmid.

4756 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Helle= kessel in Bonn hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben werden des am 20. Oktober 1916 in Bonn verstorbenen Kaufmanns Edumd Schlingschröder, Inhabers der Firma Eduard Schisng⸗ schröder & Go. in Bonn, Noidstraße, das Aufaebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach aßgldubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre en, een gegen den Iachlaß des verstorbenen. Gduanrd Schlingichröber spätestens in dem auf den 23. Juni 1917, BVormüitags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Wtlhelmstraße 23, anberaumten Aufgeboltz⸗ termin- bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des GBegenstandeß und des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke siad in Urschrift oder in Abschrift beljufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschäadet dez Rechts, vor den Verbin Ylichkeiten auß Pflichtieilsrechten, Vermächtulssen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung Ler= langen, als . nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen eder Erbe nach der Teilung deg Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Ten! der Verbindlichkeit. Für dite Glänbiger aus Pflichtteilgrechten, Vermäͤchtniffen und Auflagen sowie für bie Gläubiger, denen bie Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, vaß fer Grbe ihnen nach der Ceilnng de Nachla fas nur für ben mem Grhtekl entsprechenden Leil der er hin dlichleit Nastet. r Bonn, den 16. April 1917.

Kinlgliches Amtagericht. Abt. 1.

25.

1 Unter uchungssachen. 2 , . 3. Verkäufe, Verpa

6 Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.

H Zweite Beilage ö zum Deutschen Neichsanzelger und Königlich Preußischen Staätsan eiget.

erlust und Fundsachen, gustellungen n. hergh., tungen, Verdingungen ze.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften,

nee,, / / —᷑——

Y Aufgehote, Deriust Fundsachen, Fustellungen u. dergl.

sib9ö]

Das K,. Amtegericht Nürnberg hat an 13. April 1917 folgendeg Au'gebor erlzssen: In der Nachlaßsache der am 5. Jan gr 1917 verstorb nen staufmanng— vltwe Palin. Gundel in Nürnberg, äiß. Cramer, Klettsir. 17, Alleininbaberin des Bäch⸗, Piwier⸗ u. Schr ibmaterial ien; geschifis J. Gundel in Nürnberg, Proben- hornr. 10, hat der Nachlaßpfleger, Ge— richts polltteher a. D. Georg Schwarz in Nürnberg dag Aufgeborsverfahren zum Zwecke der Ausschli(ßung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Pauline Gund l spätestens in dem auf Dienstag. den 19 Juni 1917, Vorm. IO Uhr, im Sitzungs— saale Nr. 110 des Ju tijgebäudeg an der Fünherstraße dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem K. Aritsgerichte Nüraberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ berung zu enthalten. Urkundliche Bewelg⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abich ift heitusügnn. Die Nachlaßgläubiger, die sih nicht melden, können, unbesch det des Re big, vor den Verbindlichteiten aus Yflichtteilgrechten, Vermächtniss n und Auf⸗ lagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Hefrledigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aurgeschlossenen Gläubiger noch ein Neber— sch ß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Wrhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteile rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen soẽmte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränft haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachiel ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den felnem Erbteil ent prechenden Teil der Verbindlichkeit

haftet. Der Gerichte schreiber des K. Amtsgerichts Nurnberg.

4704

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts bon heute ist der vermsßte Schrffisetzer 35 . Daas aus Gütersloh für tot er⸗

art.

Gütersloh, den 17. April 1917.

Sigl. Amtsgericht.

13722 2

Du ch Auszchlußurtell vom 30. März 1917 tit die Altsitzrrwitwe Annife al let. is Nau sseden sär tot erklärt worden.

Königliches Am sgericht Memel.

47065

Her verschollene Kaufmann Ernst Ritad Deuble, geboren am 31. Mai 1878 als Sohn des Besitzers Heinrich Deu hle und sriner Ehefrau, Karollne geb. Kappit, in Bijchöflich Papau, Kreis Thorn, zul tzt wohnhaft in St ttin, ist durch Jus schleßurteil des unter elchneten Amis⸗ gerichte vom heutigen Tage für tot erklärt.

Sietiin, den 31. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 2.

4706

Vuich Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. März 1917 ift der am 19. September 1884 zu Olden— burg 1. Gr. geborene Obering:⸗nieur Farl Schröder, zuletzt auf einem Unter⸗ seebgof, für tot erklärt wo den. As Zeit- bank, der Tedes ist der 11. August 1916, Na4ti 12 Uhr, festgestellt.

Wilheim Janen, den 12. April 1917.

Königliches Amtage richt.

14702 Getauntmachung.

Väarch Ausschluß urteil vom 11. April 1917 sind die Schuldverschr ibu nden der zoasoltdirten 3 o' vormals 4 0g n Peeußtischen Stauitzanlethe von 1376579 Lit. G Na 68 0582 über 1000 Sc, von 1880 Lit. . Nr. 2665 046 über 300 ½ für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 14. April 1917.

Kön gliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte.

Abteilung 84.

4703

Die folgenden, abhanden gekommenen Wertpapiere und Wechsel sind duich h ute dertündete Ausschlußurteile für krafilos erkiärt worden: 1) die Königlich Sächsischen Staats schuldherschreibungen über dreiprozentige jäh liche Renten

a. der Aaleihe vom Jahre 1878 Lit. G Nr. 7733 und 20633, der Anleihe vom Jahre 1887 Lit. O Nr. 36737 und 36738, der Anleihe vom Jahie 1892 Lit. G Nr. 58205 über je Jo⸗0 S und der An⸗

gebo ene Schakinnis, aus Löbart⸗ X

vem Jahre 1892 Lit. BE Nr. 3336, 6531, 532 über je 300 S6, Lit. F Nr. 3486 über 200 S, Lit. G Nr. 5992 über 100 0 Kapltal,

d. der Anleihe vom Johre 1876 Ät. B Nr. 3821 über 3000 S und Lit. G Nr. 30185 über 1000 Mb,

e. der Anleihe vom Jahre 1887 Lit. B Nr. 12474 über 3000 S Kapual und dei Anleihe von 1892 Lit. G Rr. 1988 und 2447 über je 100 06 Kapttal,

2) die Koniglich Sächsischen dreieinhalb= prozentigen Stasteschuldenf ssenscheine der vereinigten Anltiben von 1852/68 Serie!! Nr. 39391, 139418, 142801 und 155932 über je 100 Taler,

3) der dreieinhalkprezentige Kreditbrief des Lanbwirtschast lichen Kredttpereins im Köntgreiche Sachsen zu Viesden Seile XVIII xit. B Nr. 2622 über 1000 Ss,

4) die drelet halbprozent igen Vppo—- tbeke, pfandbriefe der Sächsischen Boben— kreditanstalt ju Dresden Seri 1 Tit. F Nr. 1624, 2308, 2309 über je 100 ,

5) ver vi rp gientige vypothekenpfand— brief der Sächsischen Bodenkr diaufiat u Dr ßden Serie IX 2it. G Nr. 4946 üb⸗r 1000 (,

6) der deeidreiviertelprosentige Pfand brief der Grundrenten⸗ und Hyporhefen⸗ Anstalt der Stodt Dres en Reibe V Buch abe D Nr. 12796 über 500 t,

7) die Atite der Sochstichen Bank zu Dresden Nr. 6004 über 600 ,

SN die Ake der Dresener P wpierfabrik in Dresden Nr. 1994 üher 300 (6,

9) der von der Dampftisch etei Max Srepbon in Gitter ste bei Dresden durch Kurt Sckuster daselbstt als Generalt ev l= mächlinten am 31. August 1914 auf die Gar tenstadt H llerau, Gesellschaft rait be- schränkter Vaftung in Hellerau bez Deesden, ge ogen⸗, von di ser ange nommen und am 30. November 1914 bet der All⸗ gemeinen Deutschen Cred tannalt, Dree den, Altmarnftt, zablhar g- wesene P imnawechsel über 1261,40 M6, ker mit dem Blanko— in dossament der Ausstellerin versehen ge— wesen ist.

Dresden, am 14. pril 1917. Königliches Amtsgericht. Abi eilung II.

4701 ;

Durch Ausschlußurteil vom 13. April 1917 1 für Recht erkannt:

ö nachfolgender Hinterlegnngt⸗ massen: a 437,70 M hinteilegter Erlös aus dem Zwan 8 zerkauf nebst Zinsen in Sschen Friedrich Christian Schupp gegen P ter Schupp, gegen dessen Auszahlung von mehreren anderen Gläubigern Einspruch erhoben wurde, b. 902,80 S6 hinterlegter Betrag nehrt Zinsen aus der erledigten Konkurzmoss⸗ Cduard Pastor⸗Kortum für diej nigen icht zu ermittelnden ibiger, welche noch keine Dividende erhalten hatten,

werden die Beielligien mit ihren An— sprüchen gegen die Staatekasse aus ge⸗ schlossen. ANachen, den 14. Ayril 1917.

i707] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Oito Bösin hans in Cöln- Klettenberg, Stenzelbergstraße 15, Pioze ßbevoll mächligter: Justij⸗ at Max Neumann 1 in Allenstein, klagt gegen hren Ehemann, Prioatlehrer Ot-o Böntug⸗ haus, früber in vorngsberg bei Liebemäbt, Kress Osterode, Ostvn, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, mit dem Autrage auf Scheidung der Eh- und Ver— urteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil. kammer deg Körlglichen Landgerichts in Allenstein, 3mmer 98 Il, auf den 19. Juli 1917, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht⸗ zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ber- treten zu lassen. Ullenstein, den 16. April 1917. Sag bel, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerlchtz.

(4708) Oeffentliche Zustellung.

Dre Arbesterfrau Charlotte Kopanka in Sahiellen, Kreis Ortels burg, Prozeß. bevollmãchtigier: Justizrat Graß in Allen—⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbetter Wilhelm Kopanka, früber in Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die zweite Zivilkammer des König— chen Landaerichis in Alllenstein auf den 160 Juli 1917, Vormittags 9 ühr, Zimmer 988 11, mit der Aufforderung. sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 18 April 1917. Saab el, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

4709

Die Frau Therefe Ehrhardt, gesch. Inders, geb. Oppermann, in Tpzig, E tsenstr. 3, Ga. Prozesibevoll mach iigter: Rechtsanwalt Henke in Breslau klagt gegen ibren Ehemann, den Handel mann Hermann Eheharvt, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufen halts, nach Maßgabe der in der Riageschrist vom 11. April 1917 aufagestellten Be- bauytungen, wegen sch verer Velrtzung der durch dir Ehe begründeten Pflichten, auf Grund des 5 16568 des Bürgerlichen G setz⸗ buchs auf Gbeicheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechisstretts vor die 2. Ziptl—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hres lau, Schweldnitzer St idigraben Nr. 213, Zimmer N. 81, IJ. Stock, auf den E0 Jult E917. Vorm 9 ühe, mit der Auffo derang, etuen bei dem g dachten Ge ichte zugelassenen Anwalt zu b stell·'n. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dleser Auszug der Kiage bekannt gemacht.

Breslau. den 13. April 1917.

Der Gerichtsschrei er des Kögigllchen Landgerichts.

14711] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Köppel in Biühl, 1. Zt. E satzteser vist im Res.« Inftr. Regt. 68, Prözeßb vollmächtigten: Rechtsanwalt Busesst hl in Cöin, klaut g gen seine Ghef au Maria deb. Schwarz, f über in Brühl, Mühlenser ße 88, jetz: unb kannten Auafen halts, wegen E ebr ach⸗ aut Ebescheidung. Der Kläger ladet die Bellogte des Rechtssireits vor die zehnte Zipit— kammer des Köänlglichen Londagerichis in Cöln auf den 27 Juni 1917, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufmorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu b nellen. Zum Zweck er öffentlichen Zustell ng wird dieser Aus⸗ zug der Kiage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. April 1917.

Köhler, Gerichtsichreiber des Königlichen Landgerichts.

47121 Oeffentliche Zustellung.

Der Straßtzenbahnschaffner Hugo Gey⸗ vert in Cöln-Ehrenfe lo, Prozeßbedol⸗ mächligter: Rechie anwalt Schrammen in Cöln, flagt gegen seine Ehefrau, G rirud ged. Schäfer, früber in Aach n, Sen, kaulstratze 5, jetzt unbekannten Aufenthalte, egen Eheoruchg auf Ehescheidung. Dei Tläger ladet die Beklagte zur muändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Lind— aerichis in Cöln auf den 27 Ju i 19172, . 9 Uhr, mit der Autfort erung, e nen bei dem gedachten G richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zufslellang wird diestr Auszug der Klage hetannt gemacht.

Cöln, den 17. April 1917.

Köhler, Gerichtsschreiber des Könislichen Landgerichts.

[4710] Oeffentliche Zustellung.

Dte Frau Wazlav Ju kows ka, ee borene Sopbie rockt, zu H lle a. d. Soa e, Krukenbergstraße 26, Prozeß bepollmäch—⸗ tigter: Recht- anwalt Froitev ux in Kleve, klagt gegen der W hm iner Woz av Julkometa, früber u Hochemmerch, Aunastraße 7, j tzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund 8 5 1568 B. G.⸗ *., mit dem Antrage 1) die Ebe der Partei n zu scheiden und den Ke lacten für ren allela schu digen Teil zu ertlären, 2) ibm auch die Kesten des echtsstreits au zu— rlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechts. streitg vor die 1J. Ziotltammer des Koöntg— lichen Lan gerichts zu Kleve auf den 22 Ju i 1917, Vormiitags 9 Uhr mit der Auf orderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dteser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 5. April 1917.

Vollmering, Gen chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4713) O ffentiiche Zustellung.

Die At ien esellschatt in Fi ma Frank⸗ furter Oypothkenbank in Fr nkfart a. M., vertreten duch ibren Voistand, de Virektoren Dr. Sommerbro't und Fesser, Recht z an waͤlte Justitrat Dr. Meid enger, Dr. Brandt,

Döhring und Bennecke zu Berlin W. 56,

6. Erwerbs. und

7. Niederlassung ꝛc. bon

Wirtschaftsgenossenschaft Rechtsanwalten.

8. Unfall und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung.

9 Bankausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

Jägerstr. 22, klagt gegen I) bis 9 . den Zabnarit Dani 1 Ddoff, zuletzt in Chicago (Veremigte Staaien von Nord— amerik.), nähere Arresse unb⸗kannt, jet un elan ten Auf nthalt, f über zu Berlin, Platz vor dem Nauen To N. Ia, 8) c. in zen ft n 16 G 85. 1868. c der Behauptung, daß der Bet agte Dan el DPeff als mitemmetragener Eig ntümern des Geundnücks in Be lin, Platz am Neuen Ter Nr. 1' a, ein etragen im Grundbuche des Föniglichen Amts ich's Ber i- Weit, vom Ornniend ger To bezirk Band 47 Biait Nr. 1395 (riber Uadehunden Hand 120 Blat 5732), ihr 1500 M 1ückständige Hvpothetenzinfen für die yon nhek Abiei ung III Nr. 5 von 200 000 S6 veischalde, mit dem Antrage I) dea Hetiagten zu 7 als Gesamtschu dner uit den bereits hurch Uieil bes König⸗ ichen Landgerichts 1 Be lin vom 3. August 1915 in Eiggnsung mit einm gersch;— lchen Vrgleich vom 14. Spembr 1916 derurteilten Beklagten zu 1—5 and 8 zu verurteilen, an die Klägerin bei Bei⸗ mel na der Zra g-vollnreckung in dat zu Berlin, Platz am tuen Tor Nr. La, geleg- ne, im Gr ndhuch⸗ des iglich n Amisgerichis Be licr-Mis te vom Dranten— b uger Tarbezirt Band 47 Blat! Nr. 1395 (f übe Umgebungen B ne 120 Alat 5732, v rörich eie Giundißck 4500 nebst 40 Sasen seit dem 15. Mat 1916 zu zablen; 2) das Urteil gegen Sichen hengletstung ür vorläufig vollstreckber zu eiflären. Die Klägerin laret den B klagten z. 7 zur mündlichen Verhanelung des Rechtes— st eits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Kersin, Gruner raße, J. Stock, Zimmer 16/18, au der 4A Jali 1917, Vormittags

zur immündlichen Verhandlung

EO Utzr, min der Aufforderung, einen bet Cem gedachten Gerschte zugelassenen A walt zu beuellen. Zum Z3w ecke de offentlichen 3st llang wird dieser Aus zug der Klage bekannt g mach. Berlin den 16. Apr 1917. Sch nid, G ich ssch eber des vöniglichen Landgerichts J.

4757] Oeffentliche Zustellung.

r YPtause meister Jes f Kühne in Dössel doerf, Pw aerimßbevellmaäch icter: Rschte— anwa t Peters, klagt gegen die Ren nerin Marta Geaeer, fꝛüüher in Düss-ltorf, ur ler der Behauptang, daß Beklaste KHürgscheft für th en Bruder H ge Kraeer geleistet ka e, mt dem Anttag auf Zah— ung von 2000 M neb t 4 0, 3m ea seit l. Mi 1914. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivilkammer des Köntglichen Landgericht in Düssel— korf auf den 26 Juni E917, Bor⸗ mittag 9 Uhr, mu der Aufforderung einen bei den gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Agwalt zu bestellen. 3 m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird etaler Jus sug der Klag bekannt gemacht.

Düsseldorf den 16. Aoril 1917.

Bucrucker, Gerichtsschreiber des Konthlichen Landgerichts.

14438 Oeffentliche Zuastellung.

Dr Kaumann Kal Kistendorf in Snielik, Proz ßbevollmächtigter: Prozeß— auent Tröger dase bit, il igt gegen den T chniker T. Zipier früher in Strelttz, jetzt unbekannten Aufenmhalis, unter der Be— h upftung, daß der Beklagte ihm an ückständiger Miete für die Zeit vom 1. Mat bis Ende Jult 1914 665 schulte, mit dem Antrage auf VWerurteil und etz Beklagten zur Zahlung von 66 ( nehst 4 C Zinsen sett dem J. Sep sember 1914. Zur mündlichen Verhane lung des Yiechiest eis wud der Beklagte vor dag vroßberzogl. Amtsgerickt in Strelitz auf Liens ag, den 26 Junt E917, Wormtttage HH Unr, gelaven.

Srelltz den 17. Ap ll 1917.

(L. S.) Wesemann, Gerlchtaschreiber des Großh. Amtsgerichtz.

(14718

Bei dem Reichgschledagericht für Krieg. virts aft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uerernahmepreises für 10 Kallen vei⸗ irrbeiete gefärbte Kaninchen“ lle für P konfekiken, gem. 8. W. 248/54, 281, 282, 5443, deren Eigentümer nicht mit Sichen⸗ beit f stzust llea ist, anh ngig. Die Flle waren vo! der Firma Jules Emoniere in St. Julien du Sault pries Se 8 Joune in Frankreich der Firma S. Wach ei in Hamburg vor Kriegsauser ch zu sandt werden. Diese hatte j doch, di sie an⸗ geb ich nicht den Proben eatjprachen, die In ahme vermei ert, worauf sie von der f'anzösischen Frma auf Abnabme und Ziblung ve klagt wu de. Dieser Rechte⸗ nreit, der bei Kriegsausbruch schw bie, in unerledigt geblteben. Zit Fest etzang des Uebernahmepreises soll auf Anordnung ds Herrn Vorsitzenden am A0 Mat E9I7 Bormittage III Une, vor dem Reichsichiedsgericht für Kriegewinnsch ft in

Gerlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗

dandelt werden. Der unbekannte Egen⸗ tümer wird hiervon hen achrichtigt mit dem Bemerken, deß in dem Termin derhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nickt vertreten sein sellte. Zeschäfts nelle des Re chaschtedag richte für rieqe wiitschaft. Ju. II. a. A. V. 779. 16712. 4719

Zur Festsetzung des Uebernahmeyreises ür den ren Direktor Is. Bareley, Str en zer irpe Manuf. Co. vid. London ent. eigneten Kreiegsbed rs soll auf Anordnung de Herrn Vorsitzenden am ER Mai E9E7. Bormitzags BO Uhr, vor dim Reichs jchiede gericht ür Kriegs i ischaft in Gertiin W. 10, Viktoriastraße 34, ver= handelt werden. Tec. Direktor Jas. Sercley, Stringer toe Maguf. Co. Lid. Lo«don wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem T rmin verhandelt und entschi den werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Geichäfisnelle ds Rei heschi degericht g ü Kriegswirtichaft. II. A. V. 778. 16,2724.

4720

Zur Festsetzung des Uebernahmepretses ür den der Firma Lindauer C Co., London, enteigneten Kriegsberdef sol auf =rdnung des Herrn Vorsigenden am 2 April Bi 7 Bormutage HER uz, or dem Neichs chte dszericht für Kiiegg⸗ wirtschaft in B rIn W. 10, Victor la—⸗ straß 34, verhandelt werden. Die Firma Landauer d C, London, wird hier⸗ don bengchricktigt mu dem Bemerken, daß in dem Tercutn verhandelt und enischleden verden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Seschäfts nelle des Reichsschiedsageribtg fuür

krieg wirtschaft Nr. Ia. . V 978. 6 / 1754.

14721 „Zur Festsetzung des Uebernahmepreises ür den der Frau Marie Margsly, Biallor (Podolter), entetgneten Krirge⸗ bedarf soll auf Aaorenung den verrn Ror= sitzknden amn A4 Mai R917, Ver- mittags 0 Uar, ver dem Reichs⸗= ichtede gericht für Krieg wi tichaft in Gerin V. 10, Vilterianmsaße 34, verbandelt erden., F au Marie Marsl Braslor (Potolin), wird hlerhon b nachrich igt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht veitreten setn sellte. Gesch nastelle des Reichs icht z erichts für Kriege wntschaft. IIa. A. V. 902. 16/1606.

4722

Hei dem Reichsschtedagericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Ferrỹrtzung es Uebernabm-pretseß für 78 160 kg Donf, dessen Eigentumer nicht mit Scher⸗ beit sest unellen zit, an hängig. Der Hanf war der Firma A. Heffmn nn in Köm e— berg . Pr. üb rwiesen mor den.

soll

arm Bormittags KE Ur, vor dem Reichs schiedsgericht für Teiegswi tichast in Berlin W. 10, Vikigrtastraß. 34, verbandelt werden. Der anbtkannte Eigentümer wird hiervon be= nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in den Termin verhandelt und entscheeden werden wird, auch wenn er nicht ver= treten sein sollte.

Zeschäftsstelle des Richsschiedagerichts für sriegewiitschaft. Zu 1a. A. V. 718. 16 1448.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4480 Verdingung. Er ⸗. Grün unn s⸗, Hel on⸗ und Elsen⸗ be o arb ien für den N ubau der Tatler- werkitait len am Donner Etag, den 2 Malt E917, Vorm. O Un, ver⸗ dungen we den. Bentngungen, soweit Vorrat, 0, 50 4. Danzig, den 17. April 1917.

Ve schaftu n geuhte t iimng

ber Faiserlichen Werfi.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. (4506

Serauni machung.

De Tilg ng der *traisu der Stadt. anleib- em vom aher 1888 und 1898 a1. und rer, dus ass ür den A Ctiober 1917 ist du Unkauf erfongt. ö Strallund. den 13. Ayr 1917.

Siüdtische Jinanz · Deputation.