1917 / 100 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

2

——

18278

Deutsche Berlustlissten.

25. 2ipril 1917.

* . 3 MmneIlimmasr 29. 6. 84 Geislingen, Balingen l. v. v., 19. 4. 88 Stuttgart, F inf. Krankheit.

h. 86 bish

en I. verw.

J jb 1 34m lbin

gen

Gönningen, Ti ge Verwundung. S5 Stuttgart l. 91 Stuttgart leicht

5ryr asloch RM 8 Väfnerl aslach, B **

verw.,

Hohn k ö 85 Donn lige, WM . E 836 . 26 36 or 11 111 263 T5 34 J 7 . 6 * * voryvr Friedrich orndors 2 schw. verw. z 6 1555 ) ) 5 . Snÿnzel Son Friedrich, Utffz. 21. 1. 99 Mäusdorf, Künzelsau ö . 6 * J * leicht verwundet, b. d ö t schw. verw. P schw. verw.

A. ver

2 8

Verwund.

. (V. L. 508),

̃ RR aomolsot rtümlich gemeldet.

over slnicht

bach, Georg, 5. 3. 95 FSmil Wurml

] 9

129 5am nm 611i

1 111 . 66 . 493), in Gefgsch 97 Ulm a. D. d. Brackenheim verletzt. Backnang, l. v., b. d.

Tießkin g, Eugen gefallen. Kirschner, Otto, Gefr., 27. 7. 85 Maul letzt, b. d. Tr. Tistenfeger, Sskar, 96 Ditzenbach, Geislingen, verw. lein, Heinrich 14. 10. 97 Ulm leicht verwundet.

Klinger, Karl lnicht Wilhelm 24. 3. 78 Sulsbach, Backnang

Maulbronn,

1

Hugo ist zu stre D . 8 X. 50 1 Klink, Richard, Vzfeldw., 20. 6 Klotz, Eugen ⸗— Prevorst (V. L. 107/3490), 4 infolge Verwundung. . Klumpp, Johannes, Sanit. Utfz. 19. 9. 82 alzgrafenweiler . 9 ? . j 1 * 3 ; 36. Freudenstadt infolge Krankheit.

arms,. 0 = 9 Lorenz 29. tz. 97

2 g 6 ; Hor * im li MR mol so en, weil irrtumlich gemeldet. E 8 . 53 5

2. S5 Gundelsheim, Neckar

Ma

KM 6466 856 ron ß arbach bish. vermißt

MI ingen 23 Daäallngen ⸗—

Knaisch, J. verw. ehr, Georg 14. 9. 88 Weider , Ulm leicht verw. er Grit ni 24. 5 hardt, Backnang verl.

Sebastian, Ge

leicht verwundet, b. d. Sl

Füͤübinoen , Wlbingen

vo rseß] 6vHeßm.

vermißt

Köhle

, Georg 6. 6. Kolb, Christian 2. (V. . . Kraft, Julius 8. 1. 88 Ailringen, Künzelsau inf. Krankh. Kraußlich, Rudolf 10. 7. 80 Züttlingen, Neckarsulm bish. schwer verwundet (V. XL. 555), August, Gefr. 2. S4 Oppenweiler,

schwer verwundet.

14. 10. 95 Ilsfeld, Besigheim reß, Gottlob 19. 9g. 95 Lustnau, Tübingen

(V. L. 465), in Gefgsch.

2

ö )

9 bish.

Backnang

1 Nr

wvarl ,

bish. vermißt

53 * j 3 ö ,,, 1 nicht Johann] 30. 6. 94 Asselfingen, Uln 15. . 3 96 5 * ' gefallen. (V. L. 356.) 5. 11. 83 Berchtesgaden, ö ; 3 Maspronngck h. 22. 10. 96 Waldrennach,

Künzel, Johannes

Kurtz, Albert, ] Ku sterer, Wil Neuenbürg

; 3 n 5. ; r mm Friedrich 18. 9. 95 Künzelsau leicht verwunbet. —ͤ August 12. 13. 95 Widdern, Neckarsulm hish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch.

. 7

86 6 Balingen leicht verw.

Lang, Gustav 22. 11. 3 Ebingen, Bal 9 t Laternser, Hermann, 14. 9. 7 Meßhausen, Rapensburg, l. verw. Laubheimer, Jofeph, 21. 3. 85 ILerberg, Neun Ulm, verw. Laudenbach, Joseph 14. 12. 87 Oberndorf, Schweinfurt leicht verwundet. (Nachtr. gem.) Lau, Hermann 2.7

Lindenmann , Ernst 13. 3.

Laffsa, Fr Landesvatter,

98 Ulln * inf y. 9. 83 Stetten, Rottweil . 96 Stetten, Rottweil leicht ngen, Heidenheim verletzt. seuerbach, Stuttgart . schw. v. ö

leicht verw. Link 9. verwundet. Linse, Karl 23. 7. 81 G

Ehingen schwer verwundet. Verw.

Urach, F inf. . Gefgsch.

Friedrich, Riederich, Ura ; Albert 23 ide, Gifhorn, bish. verw, in I), jetzt Res. Laz. gefallen.

5 Nr 2 Alte (.

. 96 Reichertshof ver verw. , Biberach verwundet.

2. 94 Kemnat, Stuttgart ), war in Gefgsch., F. gold, Bernhard, Ltn. d. L., 4. 3. 82 Weiler, Gmünd

Mangold, M us 26. Suppingen, B gefallen. . leicht verw., b.

Mantz, Joseph 10. 4. 96 Ehingen a. D. n Marquardt, Franz, Ltn. d. R. 24. 10. 81 Aschersleben, burg verwundet. (Ergänz. zu V. L. 83.) Friedrich 25. 12. 97 Ulm leicht verwundet. Marx, Hermann 3. 9. 83 Buttenhausen, Münsingen verletzt. Mäu le, Friedrich, Kranktr. 30. 9. 35 Eßlingen schwer verw. Mayer, Albert 3. 10. 93 Nellingsheim, Rottenburg schw. v. , Johann, Gefr. 4. 12. 93 Salzstetten, Horb gefallen.

RJ lau

Marquart,

27 2

I

7 UI

Reutlinger,

Riedmüller, Georg, Gefr.

M l

. Fot tffris 158 9 77 Rube, Gottfried, Utffz. 20. 11. 77

CGG GGG

6

ch Shernzkh war o. 54 . 82 Reutlingen verletzt. 83

Schmautz Karl 7. 4. 97 Asperg, Ludwigsburg Schmid

Schmidberger, Joseph 1.

Trier; ö g og Gir 6. Friedrich, Utffz., 9. 109. 93 Kirchberg, Gerabronn, 13. 19. 94 Wasseralfingen, Aalen verletzt.

. verletzt.

. * 9 1 * CS; vw How T HI istian 8. 1. 92 Kirchensall, vermißt (V. L. 107), gefallen.

3. U, Iüubphelm

J. 96 Sulning

EChristian 29. 3. 88 . Joseph 10. 11. 94 8

inansbach, Gerabronn, 7 . a ** a 5 ĩ Vberrot, Gail 0rs .

1 8 * NRNiedling

(Ergänz. zu V. L. 420.) Johann 233. 11. 90 Antoniewo . 6. 6. 84 Jungholzhausen, Künzelau l.

Thorn L vw.

verw.

R. nicht Lm.] 30. 6. 83 igsburg verwundet.

ö hle 3 Gottfried, Vzseldw.

leicht verwundet.

Raiber Anlon, Gefr., 17. 3. 94 Dächingen, Ehingen, leicht verw. Raich, Rapp,

Joseph 17. 3. 92 Oefsingen, Cannstatt verletzt.

Johannes 6. 7. 94 Holzhausen, Göppingen verwundet.

ehm, Heinrich, Ltn. d. R. 29. 10. 93 Göppingen verwundet, bei der Truppe.

einhart, Norbert 25. 11. 87 Uttenweiler, Riedli gefallen.

Renz, Jakob 20. 3. 79 Pfrondorf, Tübingen leicht verwundet. O 57 7

Rettenmaier,

3. 95 Jammermühle, Ellwangen

Franz J7. . d. n

leicht verwundet, Heinrich 24. 1. 89 Sinsbei vermißt (V. L. 107, gefallen. ßer, Baptist 10. 90 Hag, Ravensburg i Verwundung.

NMaßgr 95 eim, Baden bish

26. 4. 94 Wasseralfingen, leicht verwundet. Thaddäus, Fahrer Aulendorf, Waldsee F Xaver 25. 1. 96 Erbach, wundet, b. d. Tr. . 11. 97 Hattenhofen, Göppingen 83 Hülben, Urach gef Johann 29. 5. 933 Dortmund verletzt. ler, Christian (nicht Friedrich Christians 13. 3. 93 Fünf⸗ bronn, Nagold gefallen. (V. L. 78) Viktor, St. Arzt d. R. 31. 5. 84 Horb leicht verwundet. (Nachtr. gem.) 27. 11. 93 Sachsenhausen,

schwer verwu

di nl lee,

2 76 V. 8 3 ;

hingen

ed müller,

28 7

Rosen feld,

Christian Heidenheim

l Geradstetten, Schorndorf verletzt. 3. 7. 96 Weinsberg gefallen. zilhelm, Vzfeldw. 18. 1. 92 Hintermoos, Ra⸗ vensburg infolge Verwundung. ies 27. 10. 95 snicht 29. 10. 95], Sontheim,

Münsingen 4 inf. Krankheit. (V. L. 551.

gefallen.

5. 6. 95 Grünmettstetten, Horb gefallen

aier, Anton ailer, August, Gefr. 4. 6. 91 Unterkochen, Aalen zoseph 28. 3. 99 Friedrichshafen, Tettnang I. v 24. 1. 95 Aichstrut, Welzheim gefallen. „Johann, Gefr. 20. 3. 92 Sauerhöfle, Backnang schwer verwundet. Paul, Gefr. 9g. 3. 94 Tomerdingen, Blaubeuren

clue klbüu

9 * 8 1 ,

591 Albert

schwer verwundet. Johann 14. 8. 95 Gschlachtenbretzingen, Gaildorf schwer verwundet. . Rupert H. 12. 9 Hürbe wundet, b. d. le lnicht Scheib lel, Man Ghingen verwi ö Wilhelm. Utffz. 8 5 Hünerberg] gefallen. erger, August 27. 9. 97 Oberderdinge leicht verwundet. 6. 1. S6 Kirbachhof, Brackenheim ißt (B. . 53G), in Gefgsch. . infolge Krankheit. Nachtr. gem.) . le, Christian, Gefr. 13. 4. 87 Erkenbrechtsweiler, Nür⸗ tingen leicht verwundet, bei der Truppe. inger, Christian, Utffz. 14. 7. 83 Neuffen, Nürtingen schwer verwundet. il ler, Karl 8. 3. 92 Hedelfingen, Cannstatt schw. verw. Laich, Wolfgang, Ltn. d. R., 24. 10. 92 Crailsheim, gefallen. enker, Karl 5. 11. 97 Schwenningen, Rottweil verw. gefallen. 28. 10. 80 Oberhornstolz, Waldsee schw. v. Vinzenz, Gefr. 26. 5. 91 Michelwinnaden, Waldsee leicht verwundet, b. d. Tr.

10. 97 Schömberg, Rothreil

ch mid, Joseph 1

gefallen.

e, Leonhard 13. 4. 97 Herbrechtingen, Heidenheim leicht Schmidecke, Willi 25. 5. 93 Berlin⸗Schöneberg schwer

verwundet, b. d. Tr. I

verwundet. (Nachtr. gem.)

Schmidt IR, Georg 2.

Stegmeier,

5. 89 Lendsiedel, Gerabronn leich berwundet (V. L. 536), ist zu streichen, nel irriümlich gemeldet. dt, Martin, Ln. d. R. 15. 11. 2 Altshausen, Saulgau y hish. vermißt Y), gefallen. h , Bernhard, Gefr. 25. 9. 83 Feldstetten, Münsinge verletzt. ü drich nicht Fritz Nördlingen gefallen.

N. ü a 47 (V. L. 47 4

d

'

1

ngen, Biberach Neresheim Thingen verr Karl * I 8 l leich: pe wundet, ber, Johann 30

83 8 Goff Konrad, Gefr.

eld, Sulz 10, Sulz

zeif, Wendelin 1gmund, Heinrich, Kranktr. 6 1Ins

pegel, Euge

Leonhard, nid wangen! teig mann, August tödlich ver Steinebronn, Alfred, V schwer verwundet. Steinmetz, Wi

—̃ 1

Stetter, Matthäus 5 gn rgee .. perwinde

Stumm, Thomas 587 Ehestetten, Mür tumn Thomas * 81 6 tetten, 1 ingen schwer verwundet.

Sturm, Paul 16. 9. 8; Ulm vermißt. (Nachtr. gem)

Traub, Gottlieb 1. 11. 97 Heiningen, Göppingen nicht Göppin⸗ gen] vermißt. (V. L. 476.) b 20. 8. 9456 Täbingen Rottweil leicht

verw.

Reinhard 12. 1. 8᷑ Füramoos, Biberach verletzt. Besigheim verletzt. 96 Stuttgart⸗Cannstatt, gefallen. 26. 2 6 8G

n E.

Karl 19.3.

l, Wilhelm, Utffz. 359. zollmershausen, Kurt

berg, Posen ae.

vermißt.

95 Hohenstein ihni. Gefr.

5 * * 8e bsh. verwundet

9 11 . rom⸗ m .

124)

railsheim ppingen gefallen.

3 Meaos * f, Welzheim

ahl, Georg 19. 5. 83 Gründelhardt. gefallen. ter, Johannes 17. 8. 74 Boll, 6 Karl 29. 1. 89 Alfdor

Alsdo

2323 23 2 8

62 85 2

Ver letzt. (Nachtr. gem.) Wanner, Hermann, Gefr. 28. 8. bei der Truppe. e, Georg, Utffz. 4. 10. 91 Urspring, Um l. verw. Otto, Ltn. 29. 8. 97 Reutlingen tödlich verunglückt. ei ß, Eugen, Gefr. 27. 2. 92 Schweizerhof, Ellwangen verl. e iß, Georg 25. 6. 98 Simmerberg, Wangen F inf. Krankh. Zeiß, Ludwig, Utffz. 2. 6. 83 Stuttgart leicht verwundet. Fenig, Friedrich 28. 8. 94 Rückershagen, Gerabronn leicht verwundet, bei der Truppe. Wezel, Ernst 17. 1. 97 Horrheim, Voihingen verwundet. smann, Otto 1. 3. 9H5 Bonndorf, Baden F inf. Krankh. Vzwachtm. 30. 6. 90 Obergröningen, Gail⸗ leicht verwundet, bei der Truppe. 1. 10. 95 Mähringen, Ulm leicht verwundet. 24. 2. 93 Wattweiler, Thann bish. vermißt (V. L. 465), in Gefgsch. rkler, Friedrich, Utffz. 22. 4. 95 Urach verletzt. Wit schel, Friedrich 2. 1. 85 Ravensburg leicht verwundet. Wohlfarth, Friedrich 8. 2. 94 Railhof, Jagstberg, Künzelsau verletzt. . Wolfangel, Ernst, Utffz. 26. 1. 92 Darmsheim, Böblingen leicht verwundet, bei der Truppe. Wollwage, Otto, Gefr. II. 1. 97 Stuttgart leicht verw. Wörner, Andreas, Gefr. 23. 11. 81 Oberjettingen, Herrenberg tödlich verunglückt. ö Wür st le, Joseph 27. 3. 2 Mochenwangen, Ravensburg l. v.

* Gotskwnr Lo ry 76 Heilbronn leicht verw.

FeiLl 6

1 J

3

2 2 834223

Wie 89 3 Wild, Ferdinand,

dorf =

82 Wir

Zell, Vinzenz 24. 11. 90 Galmutshöfen, Biberach I. verw.

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8 W.,. Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutscher Neichsanzeiger

Eh

oͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Aer Gejngapreis beträgt vierteljahrlich 6 230 53. Alle PBostanstalten nehmen Bestellung an; fur Kerlin 2 den Nostanstalten uud veitungaspeditenren fur Selbstabholer auch dir Expedition 8p. 46, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Anmmtern ko sten 283 9.

22

JIuhalt ves autlichen Teiles; rden verlelhungen ꝛc.

Denutsches Neich. Ernennungen ꝛc.

helanntmachung, betreffend bie Bildung von Weinbaubeʒirken. Lerordnung über Eier.

, bann über die gemeinsame Benutzung von Brau— en. betreffend Liquidation britischer Unter⸗

helanntmachung, nehmungen.

belanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

handels verbote.

lnzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 81 des Neicht⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

krnennungen, Charakterverleihungen, Standes erhoͤhungen und onstige Personal veränderungen.

brlaß, betreffend die Gewährung von Beihilfen an Angehörige der in einem Arbeiter, oder unterbeamtenähnlichen Ver hältnis befindlichen staatlichen Lohnempfänger einfacher ober höherer Ordnung.

handels verbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

357

ö den 26 1 nah he . 3 9 *.

h n in Flensburg und! dem Eisenbahn ober serretar a. D., . und dem Rektor Germer in Swinemünde den oten Adlerorden vierter Klasse,

dem n ,,,, Rechnungsrat Schönborn in Naumburg a. S. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberbahnassistenten a. D. , in Schönlanke, iris Czarnikau, den Eisenbahn gütervorstehern a D. Preußner Biebrich a. Rh. und Wulff in Flensburg den Königlichen sronenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Re penning in Ham⸗ surg, den Oberbahnassistenten a. D. Battermann in Har⸗ ung, Brüll in Cöln, Jesse in Namslau, Schrader in [; . Kleve, und Sellach in Rybnik das Verdlenstkreuz 1 90 .

den Eisenbahnlokomotivführern a. D Kauffeld in Blom⸗ erg, Lippe, Schindler in Kreuzburg O. Schl., Schultze in angermünde, Kreis Stendal, und Voos in Cöln-Nippes, den senbahnzugführern a. D. Mohr in Altona und Wiesehof n Cöln das Verdienstkreuz in Silber,

den Bahnwärtern a. D. Blau me in Südhorsten, Lippe, nh Schneider in Angelsdorf, Kreis Bergheim, dem bis⸗ migen Eisenbahnschreiner Schlombs in Cöln-Ehrenfeld und um bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Preuß in Cöln⸗Nippes ns Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den k a. D. Becker in Cöln⸗Deutz, klstermeyer in ischofs hagen, Landkreis Herford, und ünker in Jerxen bei Detmold, den Eisen bahnunterassistenten D. Höpcke in Kiel und Körber in Klötze, Kreis Garde— tzen, dem Eisenbahnlademeister a. D. Lindemann in Kiel, um Eisenbahnrangiermeister a. D. Ulrich in Kaltendorf, reis Gardelegen, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Neumann bamburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Base dow in Uittenburg, Mecklenburg⸗Schwerin, Bu ls in Bad Oldesloe, sreis Stormarn, Galkwitz in Leobschütz, Kleinschmidt Holzhausen J, Kreis Minden, Müller in Costedt ̃ . Kreise, Reichert in Jägerndorf, Landkreis Brieg, perling in Neuhaus, Kreis Dannenberg, Strupowski in sösenberg O. Schl. und Weber in Eil, Landkreis Mülheim Rhein, dem Bahnhofsaufseher 4. D. Irnich in Bedburg, keis Bergheim, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Cords Sande, Kreis Stormarn, den Eisenbahnladeschaffnern a. D. sischer in Cöln⸗Nippes und Reuland in St. Vith, Kreis sulmedy, dem Eisenbahngehilfen a. D. Buch hol; in Schneide— ahl, dem Eisenbahnstationsgehilfen a. D. Heinicke in Kiel, mn Eisenbahnrottenführern a. D. Elsen in Stadtkyll, Kreis fim, und Epping in Elsdorf, Kreis Bergheim, dem Eisen⸗ ihnrangierer a. D. Wachowiak in Kirch⸗Steinbeck, Kreis krmarn, den Bahnwäriern a. D. Grefges in Anrath, eis Kempen, Rhein, Kracht in Rehme, Krels Minden, emeier in Lage, Lippe, Schulte in Vennebeck, Kreis inden, Randerath in. Müllendorf, Kreis Geilenkirchen, und en sen in Kaldenhausen, Kreis Mörs, dem Eifenbahn—⸗ htankenwärter a. D. Lüdemann in Thesdorf, Kreis Pinne— ö dem Eisenbahnwerkführer a. D. Klewer in Schröͤtterg⸗ , Landkreis Bromberg, dem bisherigen Elsenbahngüter⸗ Denarbeiter Pütz in Brühl, Landkreis Eöin, den bisherigen ühnunterhaltungzz arbeitern Klinksiei in Jöllenbeck, Land= ui Herfgrd, und Kranz in Odenkirchen, Landkreis M.-Glad— ich, dag AMsigemeint Chrenzeichen sowfe

echnungzrat . Kuh le in

1

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Stahl in . Kreig Bordesholm, dem bisherigen Eisenbahnmaurer Schalt

Worringen, Landkreis Cöln, ben bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzern Iserloth in Hamburg und Riediger in Grönwohld, Kreis Stormarn, dem bisherigen Eisenbahnhand⸗ arbeiter Brix in Eckernförde und dem bisherigen Eisenbahn— rottenarbeiter Wirtz in Dremmen, Kreis Heinsberg, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht: 3 Geheimen Postrat Wiese in Berlin zum Oberpost= rat un den Oberpostinspeltor Greinert in Breslau zum Postrat zu ernennen.

Dem Oberpostrat Wiese ist eine Stelle für Oberposträte (Abteilungsdirigenten) in Dortmund und dem Postrat Greinert eine Postratstelle in Chemnitz übertragen worden.

Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Weinbaubezirken.

Vom 24. April 1917. In der gemäß 8 3 Abs. 1 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ a r,, leo (Reichs⸗Gesetz

m

J un ö 8 Dom db. Tu . nnn . dom 231

533

,,

1915 und 22 April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153 und 5 ergänzten Uebersicht der Einteilung der am Weinbau be⸗ teiligten Gebiete des Reichs in Weinbaubezirke sind nach— stehende Aenderungen eingetreten:

Unter „J. Preußen“ ist unter Regierungsbezirk Cassel, laufende Nr. 5, Umfang des Weinbaubezirks zu ir Ge⸗ markungen Bergen, Enkheim, Ii n e und Bischoffs heim (Landkreis Hanau); unter Regierungsbezirk Wiesbaden, laufende Ar 12, Umfang des Weinbaubezirks ist zu setzen: Gemarkungen Delkenheim, Nordenstadt, Wallau, Breckenheim und Igstadt (Landkreis Wiesbaden).

Die unter der laufenden Nr. 13 des Regierungsbezirks Wies baden befindlichen Angaben sind zu streichen.

Berlin, den 24. April 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonguiéres.

Verordnung über Eier. Vom 24. April 1917.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

Artikel 1 Die , ,, über Cier vom 12. August 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 927) wird, wie folgt, geändert: 1. 5 9 Abs. 2 wird gestrichen. 2. § 17 erhält folgenden Abs. 2:

Neben der Strafe kann auf Einziehung der Elter oder der verbotswidrig hergestellten Erzeugnisse, auf die sich die strafbare Handlung beiieht, erkannt werden, ohne Unter- schled, ob sie dem Täter gehören oder nicht.“

Artikel 2 Tiese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 24. April 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung über die gemeinsame Benutzung von Braustätten.

Vom 26. April 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 3 Z des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu , Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 325 folgende Verordnung erlassen:

§ 1. Die Vorschrift im 5 6 Abs.7 Satz 2 des Brausteuergesetzes vom 15. Juli 1909 findet bis auf weiteres feine Anwendung.

2. Dlese Verordnung tritt r dem Tage der Verkündung in . Ver Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt deg Ag af! reten

Berlin, ben 26. April 1917.

Der Reichskanzler. In Vertretung: 2 Roedern.

Anzeigenprein für den Raum einer 5 gespaltenen zeile 80 8, 1

dir Aönigliche Expedition des Reichs- und Stuatuunel gers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

einer 3 gespaltenen Einheits zeiln O0 4. Anzeigen nimmt an:

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

121. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 Reichs Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des Geschäftsanteils der Erben Hermann Spies an der Firma Spies, Hecker & Co. G. m. b. H. in Cöln Raderthal angeordnet Eiquidator: Direktor Peter Baltes in Cöln, Apostelkloster 8).

Berlin, den 25. April 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jon quiores.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 326. November 1914 SiGöl. S. 37) ist für die folgenden Unternehmungen die wangts verwaltung angeordnet worden.

370. Liste.

Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Malen.

Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraite, Acer und Reben (2.46 ha) ber Witwe Marie Cornet, geb. Clement, in Ranch (GFranzosin) Veiwalter: Gerichtapolliicher Wolf in Metz).

Gemeinde Wanten. Acker (1119 ha) derselben (Verwalter: derselbe). Sem einde Peters weller

. 88 8 9 e 666 , 6 Net . ** 6 = 1 1 365 36

Gemeinden Maxingen und Silpingen. Wiese (0,2042 ha) derselben (Verwalter: derfelbe).

Straßburg, den 23. April 1917. . Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGGI. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

371. Liste.

Ländlicher Grundbesitz. Kreis Saarburg. Gemeinde St. Johann von Ba sel.

2,935 hg Gartenland, Acker des Simmermann, Hauptmann in aris, alleintger Erbe des verstorbenen Aug. Simmermann, Fehrer in Gpernay (Verwalter: Notariatssekretr Mangin in Lörchingen).

Straßburg, den 21. April 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung franzssifcher Unternehmungen, vom 26. November 1914 . S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

272. Liste.

Ländlicher Grundbesitz. Kreis Diedenhofen⸗ West. Gemeinden Havingen und Tressingen. 52,6 ha Pachthof mit Ackerland des Joseph Nathan, Kaufmann in Nancy Verwalter: Notar Sibille in Dledenhofen). Gemeinde Lommeringen. 3,11 Wobnhaus und Ackerland der Witwe Jolas Audun-le⸗ Roman (Verwalter derselbe). Straßburg, den 21. April 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Dem Brothändler Richard Bruno Schurz in M fr! Foschützerstraße 161, ist der Handel mit Brot und Mehl wegen Unjuverlässigkeit mit Wirkung für das Reichsgebiet auf Grund von S5 1, 2 der Bekanntmachung des Bundegratg zur r unjuverlässiger Personen vom Handel vom 23. ember 1915 Reichs. Gesetzbl. S. 603 in Verbtndung mit tt 1 amd 2 der Aus führunggverordnung des Königlichen des Junern vom 9. Dktober 1915 untersagt.

Dresden · Altstadt, am 21. Apiil 1917. Die Königliche Amtshauptmannschaft. Dr. Streit.