1917 / 101 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Feiren Löeedergtur pen der Vorfrafesolge ver. Tie siünmlich und mi Klaltsch de ch ympetbhsch? Sar gerin erzielt, mit dem man klg⸗-schmung

stufen lesder auch schon ot vezꝛnon men; ein frinhöriger Dirigent

Frachte der Abend von The ese Schnabel g ur gene, ven Aitur Schnabel am Flögel beglei eie Lieder ven Schubert und Wehens Tonzersffück Op. 75) fürn lavser und Orcheftft. Vas gut bhesuchte Daugz li ß es an den woblver dienten Beifallsbezen lungen nicht fehlen. = Der ir ch Lyegum-⸗Klub veianstalte le am 17. d. M. in seinen Räumen am , e einen Kom ponistinnena bend, deffen Vortragsfolge klemnere und größere Werke versc lerener Ton⸗ setzerinnen vereintgte. Wenn guch die dargebotenen Kompestticnen nicht auf der gleichen künstleiischen Köhe stenden, so jergien sie doch, ohne Ausnahme, eine formale Abrundung, die vor der Sestenttichtet wohl besteben konnte. Tie bedeutendsie schöpferische Persänlichteit offenkarte sih in den Klabsers üdden von Adele aus der Obe, die won der Kompenitin in gießzügig Plastischer Wese vorgetragtin= eine tiefgehende Whk eng erzielten. Besonders die in Eifindung und Augsbh ung gleich fesseinde Sulte Op. 8, in der sich ein modern Eigener Inbkalt in iner flllsther grwahrten klassischen Form autz—= svrtat, Fewährte sich als ein vollwertiges Kun stwerk, das man dem Inter sse der Pien sten besond erg der Künstler unter ihnen nur angelt gentlich empfeblen kinn. Therxese Funck trug die

vollen JZeltgztfang ‚Prutsche Frduen von Clara Hoppe, und dem leidenschaftlich empfundenen, s⸗tztechntich kejo⸗ ders n er ssan ten Auf⸗ eweckt, von Martha von Wirtich Len stärksten Eindruck. Ein mmngeboller Ostergesang von Hertha von Hammerstein, ie anmutige Verionurg dis Uhland schen Gedichis vom gastfreien Apfelbaum von Margarete Mett in und eine in mancher Einzel⸗ keit eigenartige Kempesstson .Der Besuch kes Ert. von Anna Teichmült'er verpollffandipten des ü wichsehmgereicke Progromm. Frau von Kulmseeg begleitete die Gesärge in technisch gewandter Und musstkcliich feinfühlger Weise am Flügel. Einen besonderg den Fechtwusifer interelsiktenden Abend hatte in voriger Woche der Berkiner Tonkünstlerverein im Harmoniumsaalre ver⸗ ansaltet. Er hatte Herrn Willy von Moellendorff das Wort zu einem Po trage über Musik mit Vierteltönen am bichromattschen Harm ontum ' verstatttt. Der sehr rede⸗ wandte Portragerke wesß. in gesch ckter urd witz ger Wesse für seine Sache ju ssreiten; auch kat er insofern Rocht, als er für sich rras Ve dienst in Anspruch mrmen kann, zum ersten Mal eine praktische Vorführung des vielumstilttenen Themes in die Wege geleitet zu habtn. Trrtzdem trut er nach Ansicht des Schreibers dieler Ztlen sür eine verlörene Sache ein, kenn die praktischen. Vor⸗ „übrun gen an seinem neuen vatentirten Harmpntum mit Vierteltönen mmirkten wenig ermutigend für dirse neus Kur st. Sowie er die Halbton⸗ Rala verließ und in Hie engeschoberen Biärteltäne einmündete, ergabtn sich für daß Ohr nichtz wensger als schäöne Klänge, und man atmete e st wieder erleichtert au, wenn die Halbton slufe witder fest und sicher eiklemmen war. Bei schlecht eingestimmten Irstrumenten oder un sauberer a eappella⸗Ghormusik haben wir derartige Viertelton⸗

sorgte aber in solchem Fall möglichst bald wieder für saubere Halbtor⸗ imtonierung. Daß manche Särger und Instrum entalisten durch HYinauf Cder Hinunterstehen des Tones an wenigen Stellen mitunter recht gefühlgüherfchwänglich fu wiörken vermögen, fei zugegeben, viel öfter ist je ooch mit den Verfahren Unkug angericktet worden, so daß nicht einzusetzen ist, warum ür so vereinzelte Fälle gleich neue In strumente grbaut werden müfser. Ver Vortragende mußte denn auch selbst zugeßen, daß diere Pöeitestörmustt nur mit größter Vorsccht anzurten den fei. Tollkühne Neuerer werden nichts desteweniger Fsicher lich gleich den Em snder Ui. Tragkraft dteser ausgeklügesien Neuerung weit übersckä ßen. Sie dirste aber nach gen isser Zeit nur noch den Fonnscher beschästien. Im Blüthner—⸗ 16 gab der Geiger Géza von Kresz wieder ein Konzert. rotz selner sicheren Techaik und seines schönen Tones ver⸗ mochte er tiefere Gindtücke nicht ju erziele, da sein Spiel unter einer gewlssen Farblosigkeit litt. Die Orgelbegleitung jur Ciaconna ven VUltast wurde von Otto Loy vonüglich ausgeführt, ebenso an⸗ erkennengwert war die Klapierbeglettung Faul Frenkels. Dle Melsse sängerln Lilli em ann entfaltete an ihrem Liederabend in der Mhilharmonte, von Fritz Lir de mann femiähligst beglentet, wieder die gansen Reize ihser vollendeten Gesangskunst, so daß ihre egristerten Hörer sie nicht entlteßen, beyor sie mehrere Zu zaben gesreadet hatte. Greta Mertn, rie sich im Klinvworth⸗Scharwentasagl alt Sangerin hören litß, besitzt eine angenehme Mezzosppranstiimme, auch strahir der Vortrag eine gw sse Wärme au; jedoch bedarf ihr Sigan noch weiterer Pflege, da dessen technische Vorbildung für den Konzertsaal' noch nicht genügend von geschritten ist. Die Reihe der Hühnensänger, die den Ehigeiß haben, sich auch im Konzertsaal Geltung zu der, sckaff n, ist wiederum um eien ve mehrt worden. Der Königlich hsische Höofopernsänger Emil Enderlein, den man kürzlich im Bläthnersaal kennen lernte, darf sich ju jenen wenigen Opernsängern jähten, die auch, dem Liederstil gerecht werden; sen angenehmer, kraftvoller Tenor ist gut febildet und ge⸗ horcht willig den künstlerischen Absichten deg Sängerz. Außer bet einer Mniehl. wirtungepoller Hang. Hermannscher Lieder, die der Komponist selbst begleitst, sührte Herr Seidler⸗ Winkler die Beglestun en am Klavter anerkennenswert aut. Bei einem „Volkätümsichen Abend“, den Grete Hentschel⸗ Scheßmer im Verein mit dem Frankfurter Vortragsmelner Alfred Auerbach im FÆiindworth⸗Scharwen kasaal veranstaltet hatte, fiel das Urteil wesentlich zuzunsten des Zalegtgenatinten autz. Wohl erwies sich lie Stimme der Sängern al genugend gebt det, auch war der Vor⸗ zrag ausdruckspoll, aber ein Mangel an sauberer Intonation machte sich allgemein bemeribar. Ausschlteßlich schwähische Vichtungen trug Herr Auerbach in schwäbischer Mundart vor. Mit liebevollem Verständnis und erquickendem Humor verstand er, die gemünvolle Eigenart des Schwaben zu kennzeichnen. Ganz ausgejeichnet trug er Finckhs Reise nach Tripeir ll! vor, in der daz Helmweh zweier Schwaben, die nach Alge ien verschlagen sind, geschihk ert wird. Aber auch die schwmähischtn Mähchen und Schere“ vrstend er mit seinem gutdruckzsähigen Drgan wirkung voll wiederzugeben, soxaß er warmen, lebhaften Beifall erntete. Johannes. Riemann, das neue Mitglied der R inharbtbähnen, gah wir derun im Meistersaal eigen Vortroage— abend, der Peestg und Prosg in anregender Abwichslung brachte. Außer sesslnden Versen von Anthon Wildgans wuakten Wilzengbruchs fenriges Gedicht ‚Deutschland und die Welt“ und einige Soldaten⸗ gedichte von Heinrich Lersch am stärlst n. Riemann beachtenen erte Sprechtechnik und einrringliche Vortragsweise sind schon früher an dieser Stelle gebührend gewürdigt worten.

Mannig faltiges.

Die Ernährung der Stadtkinder auf dem Lange Der preußische Staatetommessar für Volkgernährung bat im Ein⸗ vernehmen mst dem Prästden ten det Kriege ernährungenmtes Be—⸗ siim mungen eilassen, die die Frag? der Ernährurg der auf das Land esch cklen Stadtkinder regeln. Nach dieren Bestimmungen werden 9. Lordwitten ausreichende Mengen an L bengmitteln zur kräftigen Err äbrung der Stad kinder helassen werken, so daß die Eltern der Stabikinder die ruhige Gewißheit haben können, daß ez ihren Kindern an der so dringend notwendigen kräftigen Ernährung nicht fehlen wi d. Von den Bestimmungen seim folgende, als besonderg wicht ha, erwähnt: Sofern di Kinder bei Selbsiversargern Auf- nahme fir den, wag in der Regel der Fall fein wu, sind sie als zu deren Hautzhalt gehörig anzusehen und nach den sür Selbstverforger gestenken (Grundsäten zu hehandt ln, Bei Ingn spruchnabme von Getretde, Hälsen frückten und Rart ol feln, ist den Lond⸗ wirten ür Ernähßtung der Kinder die ersorderliche Menge tn gleicker Wesse zu beldssen, wie für Augehörige ibrer Wirtschaft. Für

rekmer. Dr Fleischbedarf ist aus dem dem Eilbfl⸗ vsorger aut Haugschlachtungen zur Perfügung stebenden Feisch zu deen. Nötttensalls kann die Gilaubnis zu nelleren Hart sch achtungen ertent werden. Vie Kmrer sind vor itzrem Fortgang aufs Land rechtzeitig abzumelden und ihnen die Leben at . karten abzunebmer,. Pirüber muß eine Be cheln gung erteilt werden, die rei der unmesturg in dem Von dauf ntha torte vorzulegen . Vie Landwirte ceihalten für die Kinder, sewie sin nicht aus Selk stversorgerworräten zu versorgen sind, gebenz mit ella ten, pie sse am Landeufenthalteorte üblich sind. Bie jum 1. Mail sollen bie Kinder abgebenden und die Kinder aufnehmenden Kommunal. beibände an Re hierfür ein gesctzte zentrale Vernechnungtghe lle, das Laydesiuckeramf, Beilm, die vorläufige, biß zum 1. Junk die end⸗ gültige Zabl der Kinder melken. Die Bessimmungen finden nur Anwendung auf die Lcbentmittelverso gung solcher Kinger, welche von Kommunagalverbänden, Bebörden, kirchlichen und Pfarrgemeinden, gemeinnützigen Vereinen uẽ. bg, in größerer Anzahl planmäßig auf dem Lande än ter gebracht werden. Sie sillen eine den gegen n ligen BVerhaln, nissen entsprickende auStämmliche Versoraung diejer enger au dem Lande sicher siellen und haben den Chanqhter ven erhge⸗ bef immun gen gegenüker den allgemtinen Grundsätzen für, die Ver⸗ sergung cri fremder Persrnen. Sie sind demgemäß auch mit be⸗ sonderlm Woll wollen anzuwer den. Auch ist jede un nt ge Be⸗ beligung ker Quartseiwirse dir Kinder durchaus zu vermeiden. Vie Versorgung von Kindern, die außerhalb einer festen O gani⸗ sation auf rein privatem Wege vorüßergehend auf das Land ge⸗ bracht werden, z. B. ju Vermandten, hat sich lediglich nach den all⸗ gemeinen Grundsätzen zu richten.

n Berlin sind, wie . W. T. B. mittellt, mit dem Extrazug 300 . Türken eingetroffen, um als Lebrlinge bet Handwerke⸗ meist⸗in in ganz Deutschland einzutreten. Ste werden den der Deutfch-Türkischen Vereinigung verteilt und von Vertretern der verschiedenen Handwerkskammern ihrem Bestimmungtort zu⸗

geführt.

„Der Möwe Flug“ lautete der Viel eines Lichtbilder⸗ vortrags, den der Torpedvoberleutnant Kuhl vor einigen Tagen im dichtgefüllten Beethoven sagl bielt. Der Vortragende, der dte erste kühne Fahrt S. M. H. . Möwe; mitgemacht und außer dem Er⸗ innerungsschatz an Erlebuissen ein reiches Bilder materlal nach eigenen Aufnahmen heimgebracht hat, wußte außerordentlich leben dig und fesselnd über den Verlauf dieser abenteuerlichen und gefahrpollen Ste⸗ reise zu berlchten. Vom Weihnachtstage an, an dem die See⸗ sperre der ahnungslaz feiernden Er gländer glücklich durchbrochen wurde, bis ur glüglichen Heimkehr unter Flaggengala im Schmuck der Fahnen sämtlicher erbeuteten Schiffe, folgte man dem Redner im Girisse über die Wtitmeert. Dle Lichtbilder ergänzten in on schaulicher Weise daz gesprochene Wort. Auch der Humor kam bei der Vor⸗ führung von Aufnahmen, die den althergebrachten Stemanns brauch der Linientaufe feßbielten, zu seinem Recht?. Die Zuhbrer dankten dem Redner zum Schleß durch stürmischen Beifall.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania. wird am Mittwoch der Geheimrat Dr. Seibt einen einmaligen Vortrag über das Thema Die Rushungerung Englands, am Sennoh end der Kapitärleuingnt van Bebber einen Bortrag . Unser Kreusergeschwater; Eri, bnisse, Tätigkeit und Heldenkan I' ballen. Morgen, Sonntgg, wiederholt der Proftssor r. Schmabn nech einmal feinen mit zahl= reichen Hmmelsręholcgrsphien ausgestattetin Vortrag Werd n und Vergeben im Weitentén me. An allen übrigen Tagen rächster Weche, also am Montag, Nlenstag, Donnerstag und Fieitag, wird der Vor⸗ ag Der Vierwaldstätt c See vnd der Gottherd wier er bolt wenden. Außeidem wird der Direktor Franz Goerte am Sennghen d Nach⸗ mittags 4 Uhr, seinen Rertrag „Heimatlend und Heimellieber halten, während für Mittmwech, Nochmitiggt, nuch einmal der Vortrag „Im U⸗Boot gegen den Feind“ angesetzt ist.

Rom, V. Aptil. (W. T. B.) Das Erdbeben vermsachte großen Schaden, nomtnilich in den Gemen den Montercht, Anghieri urd San Sepelore (Prepinz Arrno). In Mentemcki wurden zehn Tote und etwa heiß ig Verletzie gezählt, außerdem wurken Häuser beschodiat, von denen einige zusammenstürzten. In Angbit ri runden eine Person getötet, vier verwundet. Ferner wurden ein ge Häuser beschädigt. In San Sep lore ist kin Opfer zu bellagen, jedoch wurde eine klelne Anzahl Personen verletzt. Einige Häuser bekamen Risse.

Kopenhagen, 27. April. (W. T. B.) „Politiken. meldet auß Malmö: Aus veischiedenen Städten Südschwedens sind Meldungen über Kundgebungen eingetroffen. Viese verliefen in ruhiger Weise, nur in Karlgtrona fam et zu Unruhen. Gegen 8 Uhr Abends erschien eine größere Anzahl Marinesoldaten auf dem Großen Markt, wo der Armiral Logercrantz eine Ansprache an sie hielt und tine Abordnung der Kundgebenden aufforderte, ihre Forde⸗ jungen vorjubriggen und ruhig zurück lehren. Allmählich ver⸗ schwarden die Marineseldaten aus der Menge, die später unter Schreien und Rufen durch die Snaßen zeg. Eigen 11 Uhr Abends stellten Feuerwehr und Polizei gemeinsam die Ruhe wieder ker.

New York, 27. April. (W. T. B.) Lyrner Blätter melden aus New Joik, daß nech einer Versammlung zu gun sten der Aufrechterhaltung der Neutralität sich ungefähr zwanzig Umzüge bildeten, an denen viele Tausende pon Personen teil⸗ nahmen. Die Kundgebungen, die anfang friedlich verltesfen, wurden durch Kriegeanhänger gestört, sodaß schließlich die Polizei ein— schreiten mußte.

Sandel und Gewerbe.

Die dier jaͤhrige ordentliche Generalversammlung des Vereint Berliner Kaufleute und Industrieller findet am Montag, den 30. April d. J., Nachmlttaga 6 Uhr, im großen Sitzungssaale des Vereins Veutscher Ingenieure, Sommerstraße 4a, statt.

Laut Meldung degß W. T. B. betrügen pie Hruttoe innahmen der Baltimore and Ohiobahn im Monat März 1911 9693 9000 Dollar (mehr gegen das Boriahr 123 000 Dollar), die Nettebetrtebgeinnahmen 1 469 000 Dollar (weniger gegen das Vorjahr 719 000 Dollar).

London, 26. April. (WB. T. B.) Bankausweigz der Bank von England. Gesamtreserbe 35 471 000 (gegen die Vorwoche Zun. 68 056) Pfd. Ster, Notenumlauf 35 227 960 (Zan. 115 000) Bjd. Sterl, Barvorrat 55 2458 000 (Zun. 183 0009) Pfd;, Sterl. Wechfelbestand 114 437 009 (Abn. 9 607 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 117 249 000 (Abn. 7 290 000) Pfd. Sterl.. Guthaben des Staates 52 450 000 (Ahn. 2 318 000) Pfd. Sterl.,, Noten⸗ reserpe 33 340 0900 Gun. 23 000)! Pfd. Sterl.,, Regierung sicher⸗ heiten 37 472 000 (Abn. 103 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältntt der Reseiven zu den Passiven 26,90 gegen 19,4 in der Vorne oche. Glearinghouseumsatz 363 Millonen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 189 3 J

aris, 26. Arrtl. (WB. T. B) Bankausweis. Gold in den ef, 3294 524 900 (Jun. g 707 000) Fr., Gold im Aug. land 1 947 672 000 (unberdndert) Fr.,, Baryorrat in Siiher 236 595 000 (Abn. 1818 000) Fr., Guthaben im Ausland Sd 1 146 009 (gun. 48 952 900) 35 vom Moratortum nicht betroffene Wechsel Vo gh Cre. Wg Cho) Fr., gestun gte WBechfei 1 253 334 hs

15 000 009) Fr.,

5 3 0 5 (Zun. ond „Voisd üsse en Verkündete 2 2856 9009 900 (3 e e rer, . 19 009 893 000 (un. 3134 ye 9 Eg atg ireben 125 125 60 TZun. 21 83 000) gi., Prtwaigathaben 7 vos os 000 (gun. 6h 338 000 Fr.

Sö5rse in Berlin (Nytterun gen des Rön senxorssandes) . vom 28. Axril * 27. A ö . Brief eld r für 44 d ü. ö. ä. 1Dollar ü. 100 Gulden 2641 2651 263 9 100 Kronen 182 181 9 ͤ 1090 Kronen 1921 6 . Norwegen 100 Kronen 1861 . 64 Schweßß 100 Franken 1261 1265 . Wien . 4,20 64, 30 Budapest 100 Kronen o 30 64. ö Hulgarlen 100 Leva 80 795 dor 20,60 20,70 125

Ronstanli⸗· ö nopel 100 Piaster 20,70 Bereelona 100 Pesetas 126 126

New Jork olland

ävemart᷑ Schweden

Madrid und

1251

. ͤ ustloses Der heutige Wertpopiermarft zeigte ein Durchaug lustlo Aussehen. Vd jd rer Tätigkeit war auf ein NM nde stmaf . zesunien, und die ser Umfignd gab bier und da zu Vetlä fen snlsah die einen leichten Druck auf die Haltung ausübten. Fecht gt lagen 300 Reichs- und Preußlsche Staatsanleihen. Der Schluß war siill.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten—

Wien, 27. April. (W. T. B.). Bei unverändert zuversichtlicher Auffasfung der Gesammnlage wurde die Börse von einer , . Stimmung beherrscht, die allerdings weniger in dem Umfavg es Verkehrs, der ziemlich begrenzt blieb, als in der guten Haltung der Kurse und der weiteren Auswärtebtwegung einzelner Pahlen 16. Ausdruck gelangte. Gesteigerte Beachlung fanden neben Schiffahr 6⸗ aktien, die im Vordergrund standen, Munltions⸗, Zucker⸗ Petroleum, Glektrtzttäts, und Pynamitwerte. Tagegen war der Montanm arkt vernachlässigt. Der Anlagemarkt hat sich aut behauptet. .

London, 26. April. (K. T. B.) 23 0/0 Englische Konsols 5h g, 5 o/o Argentinier von 1886 g3, 4 o. Brasiliangt bon 188 409 Jopaner von 1899 738, 3 og Pyriugielen 534, 5 o /g Russen on 1IJ0ß —, I oυί Russen von 1965 73, Baltimore and Ohio Canadan Pacifie 17375, Erte —, National Railways of Miko 63, Pennsylvania ——, Souihern Poeifle ——, Union Paeifie —ᷣ 4 United Stats Steil ej potation 1224, Anaconda Copper —, Rio Tinto 65, Chartered 130, De Beertz def. 13, Golt fields 16 1. Randmlnes 33, 5 og Krimgeanseihe 94, 33 ol Kriegsanlelhr 82 Peiwardie tent 463i, Sister zs . Wechsel auf Amftere am 3 Mengt 17a, Wecksel af Amsterdam kurz 1158, Wechsel auf Paris 3 Monate 27,352, Wechsel auf Paris kurz 27,16, Wechsel auf Petertz⸗ burg kurz 167. .

; 39, , 27. Myril. (W. T. B.) 5 0g Fran bstsche Anleibe 8,20, 3 o69 Fianzösische Rente 61509, 4 0lg Spantsche äußere An⸗ leiße 102,50, H 6/ Rufen von 1906 8050, 3 0so Hußen von 1896 5,15, 4 o/ Tiärken unif. 62,50, Suez, Kanal 4325, Mio Tinto 1797.

Am st er dam, 27. Avril. (B. T. B.). Ruhig, Oelwerte sebr sest. Wechsel auf Berlin 3765, Wechsel au Wien 23 55, Wech el auf Schweiz 47,45, Wechsel auf stopenhogen 70,15, Wechsel auf Stock⸗ holm 74,106, Wechsel auf New Jork 244 00, Wechsel guf London 11647, Wechsel auf Pari 429). 5 0/0 Nieder lãndische Staal anletbe 10015, Obl. 30so Nie derld d. W. S 70e is, Känigl. Nlederländ. Petroleum 5193, Holland⸗Amerika⸗Linie 4033, Nie der nd. Indischt Handelt bank 233, Atchifen, Tovpeka u. Santa 101114, Rock Jeland 7e, Southern Pac ie 933, Southern Ratlway —, Union Packie 1383, Anaconda 1674, Ur ited States Steel Corp. 1117s10, Französisch⸗Englische Anleihe Sat, Hamburg- Amerika Linte 72.

Rew Jork, 26. April. (Schluß) (W. T. B.) Die gestrige feste Grundssimmung übertrug sich auch auf den heutigen Er⸗ öffnungs verkehr. Wieder waren es Steels und Kupferaktien, die im Vordergrunde des Interesses sianden. Auch Eisenbahnen erfreuten sich starker Nachlrage im Zu sammenhang mit den bess ren Auesichtin für eine Erhöhung. der. Getreide ftachtraten. Unter Gwwinn⸗ realisierungen stehte sich später eine Abschwächung ein. Scheffahrte⸗ altien und GEisenbahnen vermochten jedoch ihre feste Haltung iu behaupten. Gegen Schluß übermeg eine unregelmäßige Kurg⸗ b- wegung. Aktlenumsatz 1 0166000 Stück. Tendenz für Geld Schwach. Geld auf 24 Stunden Vurchschnittsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Varleben 2. Wechsel auf London (69 Tage) 42, Gable Trantzferß 476,45, Wechfel auf Parte auf Sicht 5.71.12, Wech el auf Berlin auf Sicht —— Sllber Bullion 73, 3 9so . e Bonds 63, 4 0 Vertin. Staat. Bonds 1925 10953, Aichtson Toyeka u. Santa 163, Baltimore and Ohlo 763, Ganadian Pacifte 16], Chesepeake u. Ohio 61, Chicago, Milwaukee u. St, Paul 823, Denver u. Rio Grande 12, Illingig Central 19531, Lautebtht, n. Nashyille 131, New Jork Central 943, Norfolk u. Western 1291, Penusylvania 53, Reading 96. Southern Pacifte 943, Union . 1373, Anaconda rng, Mining 793, United States Steel gorporation 1163, do. pref. 118.

Rio de Zanetlro, 25. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 124.

Kurzberichte von auswärtigen Waren märkten.

Liverpool, 26. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 000 Ballen, Einfuhr 71099 Ballen, davon 7109 Ballen amers⸗ kanische Baumwolle. Für Avrsl⸗Mal 12,30, für Juli⸗-August 12,20. Amerikanische und Brasillanische 3 Punkte, Aegyptische 25 —50 Punkte höher.

Liverpool, 13. April. (W. T. B.) Baumwolle. (Offi⸗ zielle Notterungen.) American ordinary 12.24, do. ggod ordinary 12,64, do. fullv good ordinary 12,72, bo. low middiing 12,90, do. full low middling 13,00, do. middling 13, 08, do. full middling 13,13, do. good middling 13.18, do, fullv god middling 1323, do. middling fatr 13,51, Pernam fair 13,55, do. good fair 14,16, Geara fair 13,61, de good fair 14,1, Egyptian brown fat 23,40, do. good fair 26,25, do. fully good fair 26,50, do. goos 27,25, M. G. Brach good 12,29, do. fine 12,65, Omra good 19,87, do. fully good 11,95, do. fine 11,30, Bengal good 10,35, do. fin- 10377, Tinnivellv good 12,33.

Bradford, 26. April. (W. L. B.) Wollmartt. Wolle unverändert.

Amsterdam, 27. April. (B. T. B) Rüböl lor 109. Leinöl loko 6741, für Mat 663, für Junk 677, für Juli 68,

J. ork, 26. April. (WB. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko ö 20,15, dre. für a —. do. f. Mal 19,87, do. für Junt 19,76, New Drleant do. loko middling 19, 19, Petroleu

reftued (in Gases) 12,75, do. Stand. white in New Jork 1026, do. in Tanks 5560, do. Credit Balanceg at Sil City 3,19, Schmal prime Western 21,925, do. Rohe &. Brotberg 23 25, Zucker Zenteifugal 6,27, Weizen hard Winter Nr. 2 Ihh, Mehl Spring⸗ Wheat clearg (nen) 11,75 12.25, Getreidefracht ngch Liveryool nom., Kaffeg Rio Nr. 7 loto 10, do. j6r Mai 7,86, do. für Juli 805, do. Geptember 8, 19, Sinn 68, 00 59,00.

l isung genükat der Nachweig, daß der Lanrwirt ich hanf . kat, Stabttinder in seinen Haushalt auszu⸗

(bn. 4478 G30) Fr, Pot h tie uf Wertpapiere 1157 335 696 (ähm, fi 8) H. . e an den 6. 16 Ihc Goh oho

101.

äufe, Verpachtungen. losung ze. hon eggs, .

ungen ze.

1. Un uch un lachen. . . lust und Fundsachen, gustellungen n. dergl . Berlo ieren.

3 tanditgesellschaften auf Aktien u. Akttlengesellschaften.

w Zweite Beil . zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantzan zeiger.

Berlin, Sonnahend, den 28 April

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigen yreiß ur

) Untersuchungssachen.

16420 Steckbrief. Gegen den l mann Heinrich

24. 6. 1877 in Ottag, Bej. D , ,,.

e Untersuchungshaft wegen im Felde verhängt. . ihn zu verhaften und unberjüglich an den

unterzelchneten Gerlchtsherrn oder an di

nächste Militärbebörde zum Westertrant, port hierher abzuliefern.

Beschreibung: Größe: 1,66 m, Gessalt: ie, . Bart: partlosz. Besondere Kennjeschen: lrägt blonde, ing rötlich übergehen? ? Peri icke. Ar zug: Tuchrock, 26 Mantel Celdgrau), lange Sliefei, eigene blaue Schhmmüůtze.

Antwerpen, den 22. April 1917. Faiserl. Goupern ementggerscht Antwerpen. Der Gerschigherr:

v. Zwehl, General der Infanterie u. Gouverneur.

16421] Gegen den unten beschriebenen Lanb— sturmmann August Karl Hermann Mebrius der 3. Komp. Löst. Inst. Batlz. Mein ingen, geboren am 12. 2. 1893 zu Klein Küss ow, Bezirk Pyritz, ledig, Arbeiter, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungt⸗ haft, wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ibn ju ver— haften und unverzüglich an den unter⸗ ö Ihn eten Gerichtsherrn oder an die nächst⸗ WMilitärbehörde zum Weltertrangport hier her abzuliefern.

Beschreibung: 86 1-70 m, Gestalt: . Nase;: schaif geschnitten, Haare: chwarz, Bart: kurjer schwanjer Schnurn⸗ bart, Augen: tiefliegend, Gaug: stark nach vorn geneigt, Anzug: Tuchrock, Tuchhose (seldgrau), Schnürschube, Schirmmütze.

Antwerpen, den 22. Apitl 1917.

Kalserl., Goupernementsgericht. Der Gerichts herr? v. Zwenhl,

General der Infanterie u. Gouverneur.

64 9] Eteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Abendroth der 7J. Garntfon RÆompagnte Antwerpen, zugetellt der 1. Komp. Ldst.« Inf ⸗Batls. Halberstadt, welcher fläͤchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen Fabnen⸗ flucht im Felde verbaͤngt. Es wird er— sucht, ihn zu verhaften und unverzüglich an den unterzeichneten Gerichts herrn oder an die nächste Militärbehörde zum Welter⸗ transport hierher abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Gesfalt: schlank, Haare: schwarz, befondere Kenn. zeichen: stottert.

utwerpen, den 26. April 1917. Kaiserl. Gouvernemente gerlcht Antwerpen.

Der Gerichts herr: v. Zwehl, General der Infanterie u. Gouverneur. 16922] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmrekruten Blum der 4. Komp. Lest.“ Inf.⸗Batl. Bielefeld, geboren am 25. 1. 1893 ju Welßenborn. Kr. Eschwege, äaurer, ledig, welcher fchtig ift, sst bie Untersuchungshaft wegen Fahner flucht im Felde verhängt. Es wird ersucht ibn zu verhaften und unverzüglich an den unter⸗ seichne ten Gerichtsherrn oder an die näckste Milltärbebbrde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Beschreibung. Größe; 1m 68 em, Ge— stalt schlank; Kinn, Nase u. Mund ge— wöhnlich; Haar: blond.

Mntwerprn, den 24. Ayril 1917. Kaiserl. Gouvernem nt gericht Antwerpen. Der Gerichtsherr:

v. Zwehl, General der Infanterie u. Gouverneur.

6423 Gteckbries.

Gegen den unfen beschrlebenen Land- sturmmam Arnold Uhl der 4. Komp. Lost. Inf. Batl. Melningen, geboren 21. 4. 1884 zu Molkenbeim (Elj.⸗Lothr.), Ackerer, welcher flüchtig ift, ist die Unterfuchunge⸗ . wegen Fahnen flacht im Felde ver hangt.

wird ersucht, ihn ju verhaften und

unverzüglich an den unterzeichneten Gerichts herrn oder an die nächste Milttärbehörde zum Weltertransport hierher abzuliefern.

Beschreibung. Größe: 1,ů*1 w, G stalt: schmal, Haare: schwarz. Besondere Kenn⸗ zeichen: Keine.

Mrtwerpen, den 24. April 1917. Kalserl. Gouvernementeger icht Antwerpen.

Der Gerichtsherr:

V. Zwehl, General der Infanterie u. Gouverneur.

6424 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Johann Hellenthal der 4. Komp. dst. Inf. RBatlt. Melningen, ge⸗ boren 3. Januar 18765 in Lenzenich, Ge

14

unten beschrlebenen Wehr- Laudseron der J. Komp. Landst. Inft. Balz. . geboren au, ver⸗ welcher flüchtig ist, ist abnen flucht Es wird ersucht,

ö. blond. Rase: gewöhnlich:

her abruliefern. Beschreibung: Größe: 170 m, Haare

grauer Tachanzug, Mantel, Mütze. Antwerhen, den 24. April 1917.

Der Gerichtaherr: v. Zwehl, General der Infanterie u. Gouberneut.

(6426 Steckbrief.

Doltensen, Handlungsgehilfe, st die Unte rsuchungsha Es wird ersucht, denselben zu verhaften

unter Mitteilung hierher zuzuführen. D. -St. Qu.. den 11. April 1917. Gericht 13. Lan dro. Dtviston.

6426 Et ckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gefreifen Paul Uderhardt, 2. Genes. Komp. Pion.Ers.. Batls. Nr. 18, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn ju berbasten und an den Unterjeichneten oder an die nächste Mllltärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Köaigsberg, den 24. April 1917.

Königlich Preußisches Gericht dez Samländischen Plonier⸗Ersatz⸗Bataillons Nr. 18. Der Herichtsherr: Gurlitt,

Mojor a. D. und Batls. Kommandeur. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 167? m, Gestalt: mütelgroß. hager, Mund: zreit, Bart; hartlos, Gesichtsfan be; hlaß, Rinn: gewöbnsich. Bel on dere Kennzeichen Lange Narbe im Gesicht, die von einer Verwundang durch Granatsplitter her⸗ rührt und sich von der Stirn am äußersten Winkel des linken Auges bis zum linken Backe nknochen hinzieht.

I65ls]! Steckbrlefserledigung. Der gegen den Rejserdisten Jakoh Teuten, 9. Kemp. Res.⸗Jaf. Regt. 257, geb. 1s8. 19. 85 zu Cöln⸗Rak, zul ttz Bobrer in Cöln⸗Kalk, wegen Verdochls der Fabnenflacht unter dem 23. 2. 1917 eilassene Sieckhitef ift erledigt. Im Felde, den 22. April 1917. Gericht Res. Inf. Regt. 257.

6427 Der gegen den Schnitter Wladislaw (Franz) ZJielecti (Ecieleczti) am 22. Juli 1915 erlassene Steckbrief Nr. 180, Siück Nr. 30 232, Jahrgang 1915, ist erledigt. Stettin, den 25. April 1917. Kriegsgerlcht des Kriegszustandes.

(6428 Der gegen den Schnitter Jan (Johann) Kwieciak am 1. Mat 1916 erlass ne Steckbrief Nr. 117, Stück Nr. 11 220, Jabrgang 1916, ist erledigt. Stettin, den 23. April 1917. Kriegegericht des Kriegszustandes.

6430]

Das Vermögen des am 13. 8. 93 in Reichersberg beit Diedenhofen geb. Tostm.“ Rekr. Karl Jullien, R. J.⸗R. 34, ledig, Babnarbelter in Reichersberg, in gem. 360 M. Str. F. O. mit Beschlag be⸗ egt. III. 184 18J. Gericht 80. Res. Div.

Ibe29] Fahnenfluchtser klärung. In ber Untersuchungssache gegen den Muntetler GZwald Böhmer, geboren am 14. 7. 1895 zu Niederae dorf, Kreig Alten- kirchen, von Beruf Scuhmacher, zuletzt wohnhaft in Göln⸗Ehrenseld, Marien⸗ stiaße 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzhuchs sowie der §S§5 356, 360 der Militärstrafgerichlgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Din. Et.⸗Qu.,, den 21. 4 1917. Gerlcht der 237. Inf.⸗Division.

(b432 Fahnen fluchtserklärung

und Geschlagnaßmeverfügnung.

Mucfetler Jakob Stoll, geboren am

ö . 1595 zu Hördt, Kreis Straßburg

* 1 7

Musketier Johann Ichter, geboren am

5. 6. 1896 zu Leberau, Kreis Rappolte⸗

weiler,

Mußketler Josef Wilt, geboren am

23. 3. 1895 ju Dttergweiler, Kieis Zabern,

sind für , , erklärt. Ihr im

Deutschen Reich . ches Vermögen ist

mit Beschlag belegt.

Div.. t. Qu., den 22. 4. 17. Gericht der 224. J. D.

Der Gerichts herr: Schröter,

Weißkirchen, welcher flüchtig ist, ist die t shaft w. ct ih r r ce ge ü ih

verhaften und unverzüglich an den unter⸗ zeichneien Gerichtsherrn oder an die nächte Uilitärbehörde zum Weitertransport hler⸗

dur kel, Bart: rötlicher Schnurctart, be⸗ sondete Kennzeichen; k ine, Anzug: feld⸗

Gegen den Kanonter Gustap Richard Gottlieb Jahn der 4. B- tterle Landw.“ Feldart. Regtz. 13, geb. 28. 6. 1884 zu zuletzt da⸗ sel ost wohnhaft, der fh verborgen hält,

t wegen unerlaubter Entfernung im Felde angeordnet worden.

und denselben der nächsten Militärbehörde

(6515 Michael Kauffmann. 2.

Ers.-Batl, Fußart. 18 erlassene Fahnen

fluchtzerklärung wird aufgehoben.

Cöln, 24. 4. 17.

Königl. Gericht der Landwehrinspektion Cöln.

Die am 15. 11. 16 gegen den Kanonier Garn. Battr.

age

8. Erwerbs⸗ und Niederlassun 8. Unfall und 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

N ——— ——

(6467

er ce n, Serie JJ Nr. Jahre 1890 über 500 S beantiast. De

Kaiserl. Goupernemente gericht Antwerpen. *.

u. dergl.

16449] Zwang sversteigerting.

an 23. Juli 1s 17, ER Uhr, Neue Friedrichstraße 13 74 IL. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr 1I13— 1165, versteigert werden das in Berlin

don der Luisenstabt

mit rechtem Seitenflägel,

stenerrolle Nr. 2524.

Berlin, den 16. April 1917.

Fönigliches Amttz gericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 85. 85. K. 136. 15.

[6451] Zwangsnersteigernng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll bas in HVetligenseg belegene, im Geund= buche von Heiligensee Band 20 Blatt 600 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf ben Namen der Terrain⸗ gesellschaft Heiligensee m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 6. Juni KRBRZ, Bormittage LI Uhr, durch das unterzeichnete Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Das im Gemelndebezirk Peiligensee delegene Grund⸗ stück besteht aus den im Laakenfelde 7 be⸗ 2 Trennstücken Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 137/29 und 138s!28 von zusammen 2 ha 17a 04 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterre le des Gemeinde beztrks Heiligensee unter Artikel Nr. 579 mit einem Reinertrag von 5, 89 Talern verzeichnet. Der Verftelgerungspermerk ist am 31. Mär 1917 in dag Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 20. Ap il 1917.

den

(6450) Zmangsversteigernug. m Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6 Juli k 97 Vormittags AI Uhr, Neue Friedrichstiaße 13 14, Jil. (drittes) Stodweik, Ziramer Nr. 113 115, ver= steigert werden das in Berlin, Poisdamer⸗ straße 12, belegene, im Grundbuche vom ,, Band 23 Blatt Nr. 675 ingetragentr Eigentümer am 5. Avril 1917, dem Tage der Gintragung des Ver⸗ teigerungs vermerkg: der Königliche Baurat Wilhelm Wallher ju Berlin⸗-Grunewald) eingetragene Grundstück: a. Vordergeschäftz⸗ haus mJt linkem Seltenflügel, Anbau und unterkellertem Hof, b. , quer, Gema kund Berlin, Karte blatt 6, Parzellen 1177/2092 und 1178 / 202 Str. G. ins agesamt 3 a 7? m gioß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 829, Nutzunas wert 35 430 416, Gebäudesteuerrolle Nr. 829. Berlin, den 21. April 1917. Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Aht. S5. 85. K. 27. 17.

—— —— ———

6460 Aufgebnt.

Daß Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes ö. erlassen: Der Vor⸗ mund des wegen Geifieskrankheit ent⸗ mündigten Albert Moritz, namlich der hiesige Rechtsanwalt Dr. Alfred Alexander Rosenthal, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der Coupong vom 1. März 1914 bis 1. März 1926 zur 3 0 Obligation der Hamburgischen Prämten⸗ anleihe von 1866 Serie 3299 Nr. 3 über 20 Taler oder 125 Maik Courant. Der In- haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2G. Januar 1918, Vormittags E1II Uhr, anberaumten Aufgebotttermin, Stalhof. et Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (3 Treppen), . Nr. 24, anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die , der ern n gen erfolgen wird.

stow, Generalmajor. Krlegsgerichtarat.

Fundsachen, Justellungen

Im Wege her Zwangshollstreckung sol Vormittags

HYeinzensti. Ii, heiegene, im Grundbuch! gekommenen Schuldverschreibungen der h pro

Band 145 * lan zentigen Anleihe des Veutschen Reichs von

Nr. 2418 (eingetragene Gigentümerin am 1. Dezember 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerktz: Witwe Hildegard Schuhr, geb. Wolff, zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus Q ierwohn⸗ gebäude, gesondertem Klosett und teilweise unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46 Parzelle 490s 425, 4 a 59 3 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6078, Nutzungöwert 10 870 , Gebäude-

Gericht, an der

desselben ein neues Dotument ausgefertigt

unterieichneten Gerichte anberaumten Auf

) Aufgebote, Verlust⸗ n. n n, ien nenn

die Kraftlogerklärung der Uikunde er⸗

folgen wied. Zwickau, den 19. April 1917. Königliches Amtsgericht.

6652] Zahlungssperre. in Berltu⸗Schöne berg, wird der

Hauptstr. 101

1915 Lit. D Nr. 1719 909 über 500 A

boten, an

auszugeben.

Berlin, den 25. April 1917.

Königliches ,, Ber lin⸗Mitte. Abt. ö

6453 Sahlungsosperre. Auf Antrag der Ehefrau des Schne! ders Martin Wassermann, Jo banna geb. Ungerer, Rr mkurt a. M., Lenau—⸗ straße 73, wird gemäß 5 1020 3.⸗P.⸗O. der Frankfurter Hypothekenbank ia Frank⸗ furt a. M. verboten, an den Inhaber des Piandbriefes Serie 17 Lit. O. Nr. 123416 über „6 10900 irgend eine Letstung zu be— wisken, insbesondere neue Zinsschelne und Erneuerungsscheine auszugeben. Das Ver⸗ bot findet auf die Antragstellerin keine Anwend eng. (18 E2217.)

Grant surt a. M 17. Apr 1917.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 18.

6454 Siuterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Derrn Friedrich Wilhelm Schneider, Kaufmann in Duighung, lautende Veisich rungs police Nr. 218 565 ist nach Anvige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 9 der All- gemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Etscheinen dieses Inserats der genannte Hinterleguneg⸗ schein für kraftlos erklärt und an Stelle

werden wird.

Berlin, den 26. April 1917. Friedrich Wilhelm

debeng · Versicherungs · Aktien Gesellschaft.

Vie Direktion.

(66754 KAufgebat. Die von uns unter dem 15. Mat 1899 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Wilhelm Cerf in Wien, geb. am 12. Juli 1866, ausgefertigte Lebensdersicherungs. police Nr. 188 958 über Kr. 40 000, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufge. fordert, sich binnen G Monaten be! une zu melden, widrigenfalls die Police für kraft⸗ los erklärt und dem Versicherten eine neue ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 19. Februar 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche . Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

61734 Aufgebot.

Der Bergmann Franz Felsenberg aus Gladbeck, Horsterstraße 176, hat das Auf. gebot des ihm angeblich gesiohlenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 6778 der Sparkasse der Gemeinde Horst, am 5. August 1916 auf 124602 4 lautend, ausgestellt auf den Bergmann Franz Felsenberg in Glad. beck, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Seytember LIT, Vormit- tags EE Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Auf, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e , n,. der Urkunde erfolgen wird.

Buer i. W., den 20. Januar 1917. Königlicheg Amttzgericht.

(6153

Die Ehefrau des Rechtsanwaltz Justhi⸗ ratz Dr. Cohn. Beriha geborene Pusch= land, in Munster i. W., Urbanstraße 7, vertreten durch ihren Ehemann, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden und im Gewerkenbuch der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwer kg. Graf Schwerin“

Hamburg, den 17. April 191. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Nufgebot Der Gutsbesitzer Karl Alfred Rau in Oberlößnitz, Bei gstraße 34, bat das Auf⸗ ebot des 34 prozenttgen Zwickauer Stadt. 2404 vom

Inhaber der Urkunde wird autgefordert, in späte tenz in dem auf den 12 Noynember 194127, Vormittags EO Uhr, vor dem

Au Antra , ves Amte richlers Otto Egner

Reichs schuldenberwaltung in Berlin betreffs der angeblich abbanden

kit. Nr. 1 525 801 über 200 M und Lit. d Nr. 2 964 124 über 100 ½ ver— einen anderen Inhaber al den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

1812.

2c. * *, ten. iditãta⸗ ꝛc.

r- *

Kuxe eingeteilten Steinkohlen bergwerkt Graf Schwerin, in den Gemelnden Froh⸗ linde, Bodelschwingh und Dingen im Kreise Dormund belegen, der derloren g'gangen ist, beantragt. Der Inhaber r des Kuxscheins wird aufgefordert, spätr nent dem auf den 9. Januar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Krasilos erklärung des Kuxscheins erfolgen wird. Castrop, den 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.

16541 Aufgebot.

Ver von uns unter dem 24. September 1913 auf das Leben des Malers Max . Grumm in Köslin auegestellte Versiche= 1ungsschein Nr. 208 790 ist abhanden ge⸗ kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen B si sich dieser Versicherungtzschein etwa befindet, hierdurch auf, sich iuner= ( hꝛalt 2 Monaten vom Tage des Er⸗ scheiners dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei uns zu melden, widrigenfallg der Versicherunge schein (gemäß 5 20 der in ihm abgedruckten Bedingungen) für kraftlos erklaͤrt und durch eine neue Ur⸗ kunde ersetzt werden wird.

Cöln, den 28. April 1917. Concordia Cöͤlnilsche debeng⸗ Versicherunge Gesellschaft.

(65421 Uu fgebot. Der Köntgliche Symnastaldirektor Geh. Studienrat Dr. Schmidt in Traben. Trar⸗ bach hat das Aufgebot der angeblich ab. handen gekommenen Inlerimzscheine zu den Aktien Nr. 1120 bis einsch leßlich 1169 der Fabrik nietloser Gitterträger Aetten= gesellichaft Düsseldorf vom 9. Jangar 1912 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den Z 4 November E91 T, Bormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Grabensiraße 19 265, Zimmer N. T, anberaumten Auf. ebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wtertzenfalls die Kraftlogerkläͤrung der Urkunden erfolgen wird. Tüsseldorf, den 17. April 1917. Königliche Amtsgericht. 24.

5879

Gg sollen abhanden gekommen fein:

1) Der uf den Namen des Regterungts.

und He5. Baurats Carl Friedrich August

eiche in Birlin⸗Frledeng ! lautende Ver⸗

sicherangeschein Nr. 226 7765,

2) der Hinterlegungsschein Nr. 80971,

ausgeftellt über den auf den Namen des

Zahlm isterg a. D. Heinrich Ladatg Adam

Scherer in Cöln⸗Deutz lautenden Ver⸗

sichrrungsschein Nr. 384 483.

Wer sich im Besig der Urkunden

befindet oder Rechte an den Ver⸗

sicherungen nachweisen kann, möge

bis zum 28. Juni 1917 Fei uns

melden, midrigenfalis wir den nach unseren

Büchern Berechtigten die Versicherungt=

sum men augzahlen werden.

Gotha, den 28. April 1917.

Gothaer Lehengversicherungsbank a. G. Dr. Samwer. .

b 462 Aufgebot.

Auf Antrag der Schulgemeinde Thörlcht. ßbof, Kreis Marienburg Wpr., Prozeß. bedollmächtigter: Justizrat Bentz in e e , werden die Inhaber der Rentenbꝛriele für Ost und Westpreußen A Nr. 13 59, 13 860 über je 3000 6, D Nr. 18 656, 18 658 über je 75 S auf- gefordert, spätestens in dem auf den 28 November 1917, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebolstermine hre Rechte anzumelden und die Uckunden borzulegen, widrigenfalls deren Kraftlog⸗ erklärung erfolgen wird.

Königsberg Pr. Rn 23. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Ib4ö6] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 18. Dejember 1910 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 110112 auf das Leben des Lehrers Herrn Alfons Geisler in Ingramsdorf ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Mo⸗ nate der Inhaber des Scheing sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlon, und wir werden eine Ersatzurkunde aueftellen. Magdeburg, den 24. April 1917. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs. Aktien ⸗Gesells

6457 Aufruf. Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗

baft gemacht, daß folgende zu a noch unter unserer früberen sicherungs · & Ersparntsbank ausgeftellten Versicherungsscheine in geraten sind:

irma, Lebengver⸗ Stutt art rlust ;

a. Ni. 165 779 vom 24. September

1902 über 4 19000, —, lautend auf . .

auf ibren Namen eingetragenen Kuxscheins Nr. 11947 über einen Kur des in jausend

gen dmund Frenzel. Fabrikant in Hirschfelde in Sachsen,