1917 / 101 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Jũtoer bog. 63031

Ueber den Nachlaß des aufm ann Gustar Kraatz in Jüterbog und die Firma W. Leßatan⸗ ebenda ist heute, am 16. Ayrtl 1917, 4e Uhr Mittags, das Konkurgyvertahren eröffn⸗ t. Nonkurs ver, walter: der Uhrmacher Otto Dittmar ig Jüterbog, Markt. Anmeldefrist bis zum 16. Junt 1917. Scste Gläubigerversamm-⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Juni 1917, Vormittags ELO uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Tun 1917.

Königliches Amtsgericht Jüterbog.

S ehmalkal dem. 6312

Neber den Nachlaß des am 19. UAugust 1916 im Kriege geiallenen Kaufmanns Cwald Mallon aug Schmalkalden ist heute, Mittags 12 Uhr, Tas Konkursver⸗ fahren eröffnet. Offener Atrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Mat 1917. Kon⸗ kursforderungen sind big zum 16. Mai 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des Verwalters sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 26. Mai 1917, Wormittags 11 Uhr, besttmmt.

Schmalkalden, den 24. April 1917.

Königlicheßs Amtsgericht. Abt. 3.

Toi t. 6448 Ueber dos Vermögen des Konsum⸗

nrreins für Zipsendorf. eingetragene 3. 12

Mmenoffenschaft ait beschrankter Saft pflicht in Liguidatton. in Kipsendorf ist heute, am 24. April 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Koaglursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Topschall in Zeitz. Anmeldefrist bis 23. Mai 1917. Erste Giläubigetversamm- lung an 14. Mai 1917. Bormittagäâ 10 Uhr. Termia jur Prüfung der an— gemelfeten Forderungen am G Juni E9I7. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflscht bis 23. Mat 1917. Königliches Amtzgericht in Zeitz.

Chemnitꝝ. (6443 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Salnmon Klein- berg in Chemnitz wird hieidurch auj⸗ gehoben, nachdem der tim Nergleiche⸗ termine vom 12. März 1917 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be— stätigt worden ist. . Chemnitz, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. E.

Eürth, Rnryerm. 6442) Daß K. Amtsgericht Fürth bat mi Beschluß vom 24. April 1917 das Ronkurg⸗ verfahren über ben Nachlaß dez am 8. Jul 1913 verstorbenen Biattmeia üfabri⸗ kanten Karl Uugust Cramer von Fürth nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußderteilung beendigt auf⸗ geboben. Gerichte schrelberel des K. Amtsgerlchts.

lba05] Das Konkursderfabren über das Ver⸗ mögen des CGaugewertsmeisters Franz Ballhaus in Gera, als einigem Jun— haber der Firma Dermann Hüfner Nachfl. Baugeschäft. Inß. Franz Ballhaus in Gera ist darch Gerich s beschluß vom 18. April 1917 aufgehoben worden, nachdem der im Zwangsvergleichs⸗ termine vom 26. Januar 1917 wvorge— nommene Zwanz gvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 27. Jandat 1917 bestätigt worden ist. Gera, den 18. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtegerichts.

HKöni a s- Musterhangen. 6306) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurerpoliers (Bau- nuternehmers) Julius Gehrendt ju Eichwalde (Mart) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Mat 1917, Wor⸗ mittags 10 Unzr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Königs⸗Wusterhausen an— beraumt. . n, , , , , n. den 19. April

ö Unterschrift), Gerĩchte schreiner des Königlichen Amtsgerichts.

Leinpnig. 6444

Das Konkure verfahren üßer das Ver mögen des Bäckermeisters Vaul Schmidt i Lein zig⸗Stötteritz, Holihäuserstr. 87, früberen Inhabers eines Bäckereigeschäftes in Leipzig, Johannisgasse 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig. den 24. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abi. IL AI.

Leipzig. = 6445

Das Konkureverfahren üher den Nachlaß deß Oberleutnauts d. R. u. Bach—⸗ hkändlers Frie brich Meznon Kriegern in Leinzig, Schlegelstr. , wohnhaft ge⸗ wesen, wird nach Abbaltung dez Schluß⸗ termirs kierdurch aufgehoben.

Leipzig, dean 24. April 1917.

ge n , Amtsgericht. Abt. 11 AL.

Lubeck. 6307

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß dis am 20. Mai 1914 verstorbenen Privatdozenten Dr. yhil. Paul Friedrich Ludwig Gwerg wird, 9 dem die Schluswverteilung erfolgt ist,

w den 21. 10.

Das Kontursverfahrkn über das Ver- mögen der Firma Schumacher K Deinen in M. Glabbach wird nach er⸗ folgter Abbaltung des Schiußtermins hier durch aufgehoben.

M. Gladbach, den 24. April 1917.

Amtsgericht.

Vanum bur, Suna. 16310 Das Konkurtverfahten über dag Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Otto Grundmann jun. iv Naumburg a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. . Naum burg a. S. den 24. April 1917. Königliches Amte gericht.

Soeuon bnrx. (6309 R. Württ. Amtsgericht Neuenbüeg.

Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Eugen Lustnauer. Fabri⸗ kanten in Höfen a. Enz, Inhahertz der Firma Wilh. Lastnauer das., und einer Zweigniederlassung in Gaildorf, wurde, nachdem der Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß bestät gt ist, auf gehoben.

Gerichtsschrelber Fischbach.

Nen KR ölñim. 6308

Das Konkfursverfabren ber das Ver- mögen des Uhrmacher Hellunth Schwidt zu Neulölln, Berlinerstraße 91, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlun⸗ termins hierdurch aufgehoben. 17 X. 914.

NReuröllu, den 19. April 1917. Königliches Amtsgericht, Abt. 17.

Os ceha t. (6446 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen den Galanterie⸗ und SEyhiel. warenhäud lers Dito Georg Win. mann wird hierdurch aufgeboben, nachdem der im Veraleichstermine vom 17. Januar 1917 angenommene Zwang vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Januar 1917 bestätigt worden iß. Oschatz, den 25. April 1917. Königlicheg Amtagericht.

px eh w itꝝ. (6447 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen tes Erbscholtifrihe sitzers Arthur Bacchus in Wangten wird ein beson— derer Prüfungztermin für die nachträalich angemeldeten Forderungen auf den LA Mai 1917, Vormittags EL0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Parchwitz anberaumt. Varchwitz, den 21. April 1917. Königliches Amtsgerslcht.

FPIanen. Vogt. 16311 Dan Konturspersahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Josef Düppen in Blaurn wird eiggestellt, da keine den Kosten des Verfahrens ent⸗ . Konkurs masse vochanden ist. . Königliches Amtagericht lauen, den 21. April 1917.

Remscheid. (6564 Das Konkursderfahren über das Ber— mögen des Stutfatenrs Rudolf Schmitz iu Remseheid ist darch rechtekräftigen Beschluß vom 13. März 1917 eingestellt, da eine den Kosten des Verfabrens ent- sprechende Konku gmasse nicht vorbanden ist. NRemscheid. den 24. Arrll 19.17. Königliches Amiggericht.

Tarif⸗ꝛc. Vekanntmachungen der Eisenbahnen.

(656 h]

Nordisch · heut sch · mỹsterreichisch · n · garischer Gisenbohnverband. Tarif für den dive ten Gter vertehr. Teil vom 7. Juli E909. Mi Gültigkeit vom 15. Mai d. Je. an treten als Felge der höheren Betriebe kosten aus Anlaß det Krleges auf den schwedischen und nor— wegischen Eisenbahnen und auf der Fäbr⸗ strecke Saßnitz⸗Trälleborg erböhte Fiacht⸗ juschläge in Kraft. Die am 15. Dejember 1915 eingeführten Zuschläge fallen mit Gültigkeit vom gleichen Tage an fort. Nähere Austunft erteilt unser Verkehrtz—⸗ bureau.

Ulitong, den 23. April 1917. Künigliche Eisenbahnvirerktinn namens der Verbandsverwaltungen.

6415

Uusuahmetarif für schmefelsanres Ammoniak uu. Tfy. T EVK. Ausuahmetarif für Schwefelsinree usm. Tf. Z EV. Musnakme⸗- tarif fũr Tonerde usw.— Tf Z LVS. Mit Gülligkelt vom 1. Jult 1917 tritt im Augnahmetarif 21k für schwefel. saures Ammoniak usw. der Absatz D des Warenverzeichnisses für Superpbosphat mit geringen Phosphorgebalt und im Ausnabmetarif 21Vr für Schwefelsäure usw. der Absatz E des Warenverzeichnisses für Superphosphat mit geringem Bhotz⸗ phorgehalt sowie im Ausnahmetarff 21V8 für Tonerde usw. Ter Absatz J des Waren⸗ verjeichnisses für Schwefel und Schwefel blüte außer Kraft. Auskunft geben die beteiligten. Güterabfertigungen sowle dag 1 hier, Bahnhof Alexander⸗

atz. Berlin, den 23. April 1917. Königliche Eisenbahndivektisn.

(69014 Gtaats· unb Privatbahn⸗ Güter⸗

verkehr Tf. 1504. Mit Gültig⸗ [6566]

keit vom 1. Juli 1917 werden die Fracht⸗ sätze ber ordentlichea Tarifflassn und der Augnahmetaritr im Verk⸗be mit den Stationen der Teutoburger Wald. Eiser⸗ habn⸗Hesell schaft um feste Zuschläge erhöbt. Näheres über di⸗ Höhe der Zaschläge im Tarif. und Verkebrganzeiger. Ausfunst geben auch die beteiligten Gäterabferti⸗ ungen sowie das Aut kunftgbureau, hier,

ahnbof Alexanderplatz.

Berlin, den 26. April 1917.

Rönigliche Eisenbahndirektion.

(6570

Ot. Mitte ldeutsch. Sãchsischer Ver kehr, Heft L vnd 2. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1917 tritt eine Neuordnung der bisherigen Gisen⸗Ausnabmetarlfe ein, die neben Grweiterurgen auch Eihöhungen und Ginschränkungen zur Folge hat. Die Autnahmetarife 8a (Gießereirohelsen), S5u (Gisen und Stahi) und 8 5* (Fisen und Stahl!) werden aufgehoben. Ferner kommt auch die Vergünstigung der Anwendung der Frachtsätze des Ausnahme— taäarifs S5 (Klasse IIb) für Sendungen von Eisen und Stahl im Versande von den Hafenstationen in Weglall. Der Aueënahmeta if 9 ist auf die bisherige Klasse II sowte auch in seinem Geltunge⸗ bereich eingeschränkt. In diesen sind auch die Frachtsätze fär den Orteverbrauch der Seehäfen übernommen worden. Die bis« herigen Ausnahmetarife 9s und S 58 (Schlffèbaueisen) sind zu einem Aue nahme⸗ tarif s mit zwei Abtetlungen (Vertehr nach Seeweiften und Binnenwerften) unter Wegfall der bizberigen Klasse JL vereinigt. Die Auznahmetartfe 85 und S ht sind iu einem Ausnahmetarif 85 (gültig für die Ausfuhr über See nach außerdeutschen, europäischen Ländern, für die Ausfuhr noch außereuropälschen Ländern und für Seekabelwerfe) obne wsentliche Aende⸗ rungen in der Frachtberechnung vereinigt worden. Die bisherigen zahlreichen Sta⸗ tionsfrachtsätze weiden beieitigt und darch Frachtsätze nach Kllometertariftabellen er⸗ setzt. Nähere Auskunft ertellen die Ver⸗ kehre bureaus der beteiligten Verwaltungen und das Tartfburean in Berlin 8sW. 11, Tempelhofer Ufer 28.

Berlin, den 23. April 1917.

Wen, Königliche Giserbahndtirekrtton. R. Kę. Oe sterreichtscht Staatsbahnen,

namens der beteiligten Verwaltungen.

6416 Grauder bur gisrze Stäbthahn K. G.

Vom 1. d6. Mt. ab wird im die s⸗ seitigen Bin nen⸗Güterverkehr ein Aue— nahmetarif für Abfahschwefelsäure in Kesselwagen von Gaptl nach Premnitz eingeführt und Gaxel als Gütertarifstation eröffnet. Ez betragen die Entfernungen GSopel-Pritzerbe 6 Km und Gapel— Döbtnitz 2 km. Nähere Auskunft er— t ilen die Statsonen. Genehmigung itt gemäß § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung ertetlt.

Brandenburg, im April 1917.

Vie Direttinn.

6418

We stdeussch⸗ Sächfischer Werkehr. Mlt Wirkung vom 1. Juli 1917 wird eine Neuordnung der bisherigen Eisen⸗ auznabmetarife durchgeführt. Neben Er⸗ weiterungen rieten auch Erhöhungen und Giaschräukungen eln. Die Ausnahme— zarife Sa (Gießeretrohrisen), S Hu (Eisen und Stahl) und S5 (Eifen und Stahl) merden aurgehoben. Ferner kommt auch die Vrrünstigung der Anwendung der Frachtsaͤtzt des Auenahmetartsg 8 5 (Klaͤfse 1b) für Sendungen von Eisen und Stahl im Versande von den Hafen— stationen in Wegtall. Ver Ausnahme- tarif g für Eisen und Stahl usw. nach Bnnen⸗ und Küstenstalionen ist auf di— bisherige Klasse 11 und auch hinsichtlich des Geltungsbereichs eingeschränkt. In diesen Ausnahmetarif sind auch dir Fracht⸗ sätze für den Ortt verbrauch der Seehbäsen übernommen. Die bishertgen Ausnabhm— tarife 95 und S5s (Schiffsbaueisen) sind zu einem Ausnahmetarif 98 mit zwei Ab⸗ teilungen (Verkehr nach Seewersten und Binnenwersten) unter Wegfall der ble—⸗ herigen Klasse L vereinigt. Die Aus—⸗ nahmetarife 85 und S5Ht für Gisen und Stahl usw. sind zu eirem Auenabme— tarif S5 (3ültig für die Ausfuhr über See nach außerdeusschen eurcpälschen Ländein, für die Ausfuhr nach gußer⸗ europaiscen Ländern und für Seekabel werke) vereinigt worden. Die neuen Aus⸗ nahmetarlfe werden in den voraut sichtlich am 1. Juni 1917 erscheinenden Nach⸗ trag XVII zum Tartfe aufgenommen; nähere Augkunft erteilt zunächst unser Verkehis bureau, hier, Wiener Straße 411. Drenden, am 25. April 1917. Königl. Gen. Dir. d. Snchs. Staats-

efsez bahnen,

namens der beteiltgten Verwaltungen.

6417

Bayerl sch⸗Bächstscher &nternen⸗ kehr, Peft L und 2. Am 1. Jalt 1917 wird der Ausnabmetarif 3 für Gleßerei⸗ rohelisen aufgehoben. Gleichzeitig werden im Ausnahmetarif 9 8 für Sch iffsbaueisen die Klasse 1 des Warenberzeichnisses ge⸗ strichen und die Anwendungsbedingungen geändert. Hierdurch treten Frachterhöhungen ein. Näheretz ist aus unserm Verkehre⸗ anzeiger zu ersehen, auch gibt unser Ver⸗ kehrsbureau, hier, Wiener Straße 9 II, Auskunft. Dresen, am 26. April 1917.

,, . verkehr beni 5 ö 29

Das Amtggericht. Mteilung II.

2090; Staats. und Privathahn⸗Tier⸗

gl. Gen. Dir. b. Süchs. Staarsetfen-⸗ bahnen alt geschäfte führende Verwaltung.

Nord westdenmts ch baherischer Güter⸗ nerkehr. Mit Gültigkein vem 1. Juli 1917 treten folgende Aenderungen ein:

D Der Ausnahmelarif 84 ü: Schienen, Schwellen, Welchen, Drehscheiben und andere für den Orerbhau von Eisenbahbnen aller Art bestimmte Gegensiände für den Verkehr von :rhelnisch⸗westfälischen Er⸗ zeugungzorten nach bayersschen Bedarftz⸗ orten wird aufgehoben. Die vorgenannten Frachtgegenstände werden vom 1. Juli d. Ig. an zu den Fracht ätzen der ordent⸗ lichen Tarlfklassen abaef⸗rigt.

2) Ferner werden folgende Ausnahme⸗ tarife aufgehoben: a. Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl der Sxezialtarife 1 und 11 usw. nach Binner⸗ und Kösten⸗ stationen. b. Ausnohmetarif 9s für Eisen und Stahl der Spez aitarife l und II usw. jum Bau, zur Auebesserung oder 1ur Ausrüstung von See und Flußs tiffen nach binnenländischen Werjtstatlonen. c. Ausnahmetarif 85s für GEiseg und Stahl der Sp zialt wife JI und 1I usw. zum Bau, zur Aushesserung oder zur Aus⸗ rüstung von Ser⸗ und Flußschiffen.

An der Stelle der unter 2a— ge—⸗ nannten Ausnahmetarlfe werden neu eir⸗ geführt:

Zu 11a Ausnahweiarif 9 für: 1) Eisen und Stahl, Eisen, und Stahlwaren deg Spezialt irifs II, Gistnbahawagen⸗ fasten, auch Kasten von Wagen für hängende Schi nen- oder Se lbahnen, zerlegt, nach Seehafen und Küstenstatisnen.

Zu 11 b. u. c. Ausnahmetge if 9s für I) Eisen und Stahl, Eisen- und Stahl⸗ waren des Spezialtariftz 11; 2) folgende Gegenstände der Tartfstelle Eisen und Stahl usw.“ des Speiialtarils 1: Anfset, Drahiselle, Drahtstifte, Muitern, Nägel, Schiffe ketten, Schrauben, Unterlar scheiben ju Schrauben; 3) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren, wie im Spezial⸗ tarif III unter Ziffer La —4 genannt, nach See⸗ und Binnenwersten zum Hau, zur Ausbesserung oder zur Ausrüstung von Ser⸗ und Flußschiffen.

Der neue Augnahmetarif 9 enthält biernach Ermäßigungen für Eisen und Stahl usw. des Spezialtar ifa L überhaupt nicht, der Aus nahmetarif 98 dagegen nur im beschränkten Umfange. Die wicht be⸗ günstigten Eisenartiket des Spyezial⸗ tarifs 1 werden vim 1. Sult d. Ig. an zu den Frachtsätzen dien s Spezialtzrifz der allgemeinen Kislcmetersarlftabelle ab⸗ gefertigt. Ti⸗ Sẽtze für Eisen und Stahl deg Spesialiarif; 11 des neuen Aus⸗ nahmetariss9 sind um etwa 20 v. H. höher als diejentgen des seither gültigen Auznahmwetarifs 3. Die Sätze des neuen Ausnahmetulfs 93 für Schiffsbaueisen sind diejenigen der Klass⸗ IL der seither gültigen Augnahmetarife 98 und 858. Nährreg bei umerem Verkehrtzhureav.

Frankfurt (Main), den l. April 1917.

Königliche Eisenbahndirrtrtun.

(6567 W endeutsch⸗ südweostdeutscher Gůter⸗ nerkehr.

J. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1917 werden folgende Ausnabmetarife ohne Et— satz aufgehober. a. Ausnahmetartf 8 für Gisen und Stabl, nie im Speitaltart? 111 unter Zffer 12 —d genannt, für den Vuir⸗ kehr von rheinisch⸗westfällschen und bessen— nassautschen Stationen nach den deuisch⸗ französischen Uebergangsstattonen der Tai? heste 3 und 7, b. Ausnahmttarif 8a für Gießeretroheslsen für den Verkehr von lothringisch⸗ luxemhurgischen Hechofen— stationen nach Stattonen dez Kästengebiets des Tarlfbefts 3, c. Ausnahmetarif 9a für Schlenen, Schwellen, Weichen, Dreh⸗ icheiben und andere für cen Oberbau von Esfenbahnen aller Art benimmte Gegen— stände für den Verk-hr von rheinisch-west⸗ fälischen Preduktiongsorten nach sfüt— deutschen Redarftolten sowie einzelner anderer Verbindungen. Die vorgenannten Frachtgegennände werden vom 1. Juli dt. Ig. an zu ren Frachtsätzen der orbent⸗ lichen Tarifklassen abgeserti⸗t.

II. Gleichzeitig werden folgende Aus⸗ nahmetarlfe aufgehoben: a. Augnahme— tarif gd für Eten und Stahl der Spezial⸗ tarife 1 und IL usmw. nach Binnen- und Küstenstatsonen der Tartishefte 1 his 4. b. Auanahmetarif 938 für Eisen und Stahl der Spezialtarife 1 und I usw. zum Bau, zur Augbefstrung oder zur Ausrüstung von Set- und Flußschiffen nach binner ländi⸗ schen Werftstationen der Tarffhefte 1 bis 8. e. Ausnahmetarif S 5s für Eisen und Stahl ter Spezialtarife 1 und II usw. zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Aut— rüstung von Ser- und Flußschiffen der Tarifhefte 1 hitz 4.

An deren Stelle werden neu eingeführt:

Ju 113. Augnatmetarif 9d für 1) Eisen und Stahl, Eisen« und Stahlwaren des Speztaltarifg 1; 2) Eisenbahnwagen⸗ kasten, auch Kasfen von Wagen für hängende Schtenen- oder Seilbahnen, zer= legt noch Seehäfen und Küstenstationen.

Zu IIb und C. Auenahmetarif 9 s für I) Eisen und Stahl, Giser- und Sriahl⸗ waren deß Spezialtarifs 11; 2) folgende Gegenstände der Tarifftele ‚Eisen und Stahl usw.“ den Spez.⸗Tar. 1: Anker. Drahtseile, Drahtstifte, Muttern, Nägel, Schiff sketten, Schrauben, Unterlagsschelben zu Schrauben; 3) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren, wie im Spez. Tarif III unter Ziffer 12 d genannt nach Ser⸗ und Binnenwerften zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Ausruͤstung von Ste⸗ und Flußschlffen.

Der neue Ausnahmetarif 34 enthält hiernach Ermäßigungen für Eisen und

27

Stabl usw. des Spez.⸗Tar. 1 über haupt nicht, der Ausnahmetarif 9s dagegen nur

im beschränkten Umfange. Die nicht be, günstlgten Eisengrttkel deg Speziallarisz] werden vom 1. Jull ds. Ig. an ju den Frachtsaͤtzen dieseß Sxeziastarifs der al, meinen Kilnmetertgrista belle abgefertigt. Die Sätze für Eisen und Stabl dez Spenialtarif: II des neuen A. Tar. ] nnd um etwa. 20 v. H. böher als die, jenigen des scinher gültigen Ausnahme, tarig 94. Tie Sätz⸗ deg neuen Aug, nahmetartfz ys für Schlffbauelsen sind diejenigen der Klasse II der seinher gültigen Ausnabmetarife 98 und 838, Näheres bei unlerem Verkehrsbureau. Frankfurt (Main), den 21. April 1917. Aönigliche CEisenbahndirektion.

(6217

Kren fich · Z rhsischer Staatsbahn, PVrivaibahn Persgnen und Geyä. verkehr. Am 1. Jult 1917 treten im Ve kehr mit Stationen der Hilder heim. Veiner Kreis ban insolge Abänderung der Einhentssätze Erhöhungen ein, die för Fahrkarten 2. Klasse bis zu 40 Pf. und fur Fahrlarten 3. Klasse his zu 18 9, bet agen. Näbere Auskunft erteilt die „Ahgemeine Deutsche Kleinbahn, Gesel, sckatt in Berlin W. 9, Linkstraße 197.

Haunoner, den 23. April 1917.

Nönigliche Eisenbahndirettion.

6569 Breu ffisch . ãchsischer Staat hahn, Brivatb ahn. Ker sont n und Gepäck. verkehr. Am 1. Juli 1917 treten im Verkehre mit Stationen der Teutoburger Wald. Sifen ahn in solge Abänderung der Einheitssätze Erhöhungen ein, die a. auf Entiernungen von 1—5 km in 2., 3. und 4. Kl. je 5 g, b. auf Eotfernungen von 6— 10 km in 2. und 3. tl. je 10 4, in 4. Kl. 5 9. C. auf Entfernungen über 10 km in 2. Kl. 20 3, in 3. u. 4. Kl. je 109 betragen. Nähere Austunft ertellt de Allgemelne Deutsche Eisenbo hn⸗Betriebt, Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstraße 19, FGBannover, ben 25. April 1917. snniglich Elsenbahndirektion.

(6568 ; Tf L EO00 Oberschlesischer Staats⸗ und Vreivatbahnknuhlenverkehr, Heste

1913, und Heft 3. gültig von I März 1914. Mit Ablauf dez 30. Junt 1917 werden vorbezeichnete dri Tarifhefte nehst Nachträgen und den im Verfünnngewege eingeführten Frachtsätzen und Bentmmungen aufgehoben. Dasür tritt mit Gültigkeit vom 1. Jult 1917 m Rahmen dis Staats⸗ und Privatbahn⸗ aüterverkehrs, Veutscher Eisenkahngüter⸗ tartz Teil U, folgender neuer Taiff in Kraft:

Tsy. LI O00. Besonderes Tarifhest, enthaltend Ausnahmetarif 6 für Tteinkohlen, Steinkohlenkoks (mit Ausnahme von Gastkols siehe

koh lenbriketis von den Ver sand⸗ stationen des oberschlesischen Kohlen- gebiei s nach Stationen der preußisch hessischen Staats und an⸗ schließeunden Pzivaitbahnen sowie der Großherzoglich Mecklenburgi⸗ schen Friedrich Franz⸗Gisenbahn, der Milttaäreise n bahn und der Olden⸗ durgischen Siagtsbahnen. Der nent Tarif enlhält in der Abteilung A im all= gemeinen Frachtsätze auf der Grundlage

Rohstofftarif gegenüber e mäß!gte Fracht

serküsten gebiet, in Abteilung C Frachtsätze für St inkoblen usw. zur Bekohlung von See⸗ und Flu fahrzeugen der Handelt schiffahrt, des Baggeret⸗ und Schffelel⸗ berrlebes sowie zur Versorgung der deutschen Bunkerkohlennie derla en im Auslande Dle Frachtsätz' in Abteilung A und B, bet denen zur eit vreußischerseits weniger als der Rohstofftarif eingerechnet ist, er= fahren Erhöhungen. Das Maß derselben ist verschieben und abhängig von der beutigen unteglmäßlgen Satzbfidung. Ne Sätz' der Abteilung O sind um 124 für 10 nieditge: als die Orissätze. Der neue Tarif gut nur von den Gewinnungẽstätten selbst; Versandstatlonen, die nicht Ge— winnungestätten sind, kemmen in Wegfall, außerdem sind die Grubenversandstationen neu gruppiert. Dle Ausnutzung der 12,5 t- Wagen bei Belakungen mit Stenn⸗ kohlen und Steinkohlenbrikeits ist in dem neuen Tarife vorgeschrleben. Die Artikel Steinkuhlenasche und Steinkohlenkols, asche sind in das Warenverzeichnis des neden Tarifs nicht mehr aufgenommen. Ueber die Höhe der neuen Fracht sätze usw. gibt auf Anfrage unser Verkehrt⸗ bureau Auskunft. Per Preig für den neuen Tartf wicd später bekanntgegeben, Für alle bis zum 30. Juni 1917 nach Stationen des Küstengebieis abgefertigten Sendungen werden die Massenfrachtsötze der zur Aufhebung gelangenden Tarise (Abteilung B und CO der Tarlfhefte J uad 3 vem 1. September 1913 hemw. vom 1. März 1914) auf Antrag nachträg⸗ lich im Erstattungswege gewährt. Dur den neuen Tarif vom 1. Jult 1917 wi serner aufgehoben bejw. übernommen Ab— schnitt 11 des J.-T. 6a im Staatts⸗ und Pripatbahngütervertehr, Veutscher Eisenbahngütertarif, Teil 11, Heft 9: Hgrachijßze, Teilhefi O2: Ausnahme tarife, vom 1. September 1916. . 5.) Kattowitz. den 25. April 1917.

aigliche Eiseubahndirektion Katto⸗ witz, namens der beteillgten Verwaltungen .

E und 2, gültig vom L. September

zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort

dirsen im Rohstofftarif und Strin⸗

des Robstofftarifs, in Abteilung B dem

sätze zum Inlandsperbrauch nach dem Ost⸗

Prensssch

14238. use. Dentsche Verlustlisten.

18239

28. April 1917.

m lekotte, Josef, Uisfz 21. 4 47 Mülhcim⸗Proich

Alsleben, Altmeyer, Johann 3. 2. 84

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 85, 66, O, 92, 190-101, 106— 199, 111-116, 118, 119, 121 128, 130 136, 128, 139, 111-142, 147, 149 - 162, I65, A690, 171, 123 128, 180, 182 - 202, R HA I 2, TIA 222, 2 X, 226 228, 23 I 233, 2273 - 237. 241, 243, 253 bis 256, 2538 272, 273-293, 296, 3651, zo3 - 31, TI2, 3143, 315, 317, 319 334, 337 3156, 350, 331, 354, 355, 259, 361, z6z - 366, 368 - 271, 313, *. 377, 379, 380, 3832, 387, 389, 399, 391,

57 * 1 137, 129, 449, 142, 445, 447 - 449, 451, 452, 4155— 4527, 4 68, 479, 471, 4 72, 173, 476, 477, 429, 4181, 488, 489, 192 4 p4, 396, 497, 51, 504, 506-512, 528 - 530, 535, 537 - 541, 544, 545, 547—5 49, 551, 553, 55 1, 5 56, 5 59, 5 60, 763, 5 G , 566, 773, 52 4, 579, 581, 583, 56 2, 5 s5, 5 93, 801, 697, 698, 622, 624, 6253, 627 - 631, G33, 35, 6237, 624, 842, G47 649, 651, 653, 65, 656, 660, 661, 667, G67 9-672, 874, 675, 678, 689, 683, 686, G87, 690, 692, 695, 696, G98, 701, 702, 797, 798, 719, 712, 714, 2 16, 7Z 18, 229, 723, 7 27, 729, 730, 7 32, 7 34, 7 36- 738, 7460, 7142, 7 44, 748, 751, 7254, 758, 758, 261, 263, 264, 266 - 768, 7790, 771, 722. 774, 776, 777, 7 79, 782, 784, 786, 787, 7290, 792, 7293, 795, 797, Soo, soz, sos, Ss0oOs, SRE, Sz, s1i4 s3z2, saß s4a8, ss54, S586, s5s, sei, sed, Sgs, sz090—= s77, s75, S83, Sss8s, sD3z, s9ß, S986, s97, sgg, 9948, 907, 910, 915, Ha 8, 93 929, Hwa 14 93, 93s, 94 1, 945, 950, 953, 96 z, 964, 966— 969, 572, 9274. 978, O80, 9ↄs 5, 291, 995 959, 1999, 199027, 1910, 1916, 1920, E O22R, L19027, 1031, 1 0Oz33 - 1036, E029, 1051, 1055, 1959, 196865, 1971, 109275, 1975, 19827, 1089, 1991, 1093, 1996, 1191, ILI98, 11AE2, 1III9, 11H22, 1127, 1134 - 11243, ERE29, 1HE43, 1145, 1149, 152, 1H 59, I E63, 1E 70, EE ZS, EE 99, L 2zZG90RK, 1293, E204, 1297, E 2ER 4, ETI 7, IL 223, L225, L230, 1225, 1241, 12142, IIA, 1252, L254, 1235, 1259, 12361 1263, 1266, 1267, 12722, E274 - 1276, 1278, 1280-1283, 1288s, L291, EL 22, E300 - 302, 1391, 1306, 307, 13EI, 13157, EZIE7, IZE, IB 2X, 1325, 1326— 1328, 1330, 1 3Z7, I 338, RZ A6, 1 3 42 bis 1345, 1347, L359, LE z6L - 63, 1365, 12368, 1368, 1ätg, 13671 373, 1378, 13809, 1383-853 der Deutichen Verlustlisten sind noch einige. Stücke vor⸗ handen. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32.

eizufügen.

Unentgeltlichoder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden. .

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch— druckere eingegangenen von vorstehender Bekanntmachung abweichen den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. .

Berlin, den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium MH. A.

Inhalt: Preußische Verlustliste Nr. 8201. Sächsische Verlustliste Nr. 403. Sächsische Verlustliste Nr. 404

S. 18299 S. 18308 S. 18308

8 D 2 i

Verlustliste

Vorbemerkungen.

1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗ Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗

orbene dee, e, ,, werden, soweit die achricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz A. N. d. h. „Auslands⸗

Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“,

veröffentlicht.

3. Das Zeichen „G6. * bedeutet „Gerichtlich für tot

ern irt, . .

bel, Karl 14. 7. 9665 Krofdorf nicht Krohdorf! gefallen. bels, Hermann, Utffz., 27.5. 93 Dingden, Borken i. W., gefallen. bt, dicken 28. 5. 88 Wahns, Meiniagen verw. 26. 10. 14. Nachtr. gem.) . - Acker, Paul 12 8. 90 Engelsbach, Waltershausen verwundet 3 i wacht gen,, ö. Ackermann III, Otto 16. 19. 96 Hecklingen bisher vermißt, 861 5 in Gefgsch. 17. 9. 16. (A. N.) 35 Ackmann, Heinrich, Gest. 14.2. 85 Kathrinhagen, schwer verwundet. : Adam, Oskar, Utffz. 10. 12. 81 Nordhausen gefallen. Adier, Johaun 12. 1. 94 Hayingen, Diedenhofen gefallen. Adler, Hermann, Offz Stellv. 20 11. 90 Berlin verwundet 21. 11. 14. (Nachtr. gem.) Afflerbach,

Adolf Gustap 30. 5. 97 Womels dorf, Wittgenstein ; schwer verwundet. JJ Ahlbrecht, Wilhelm 14.10. 78 Reyershausen, Göttingen, vermißt. Alandt, Otto 4. 8. 97 Oberbuschtau, Karthaus schwer verw.

——

A * A

Schaumburg

Albrecht, Franz, Ltn. d. R. 21. 3. 92 . Albring, Peter 14. 3. 93 St. Vith biéher vermißt, i

291, 4099, 109, 129, 126, 430, 432, 133, 425, Anoff,

An selm, Jakob Gefr., 23. 4. 809 Altenheim, Offenburg, vermißt. Antz, Gyronimus 24. 6. 91 Lipsheim, Erstein schwer verw. Apel, Mar 19. 12. 81 Stadtilm gefallen. Apel, Wgiter 29. 12. 85 Altenburg, Sa.⸗Alibg. Appel, Otto 4. 11. 86 Wölchingen, Borberg leicht verw. Appelmann, August 14. 9. 965 Barmen vermißt. Arendt, Theodor Arndt, Emil 21. 12. 81 Warnicken, Fischhaufen schwer v. Arndt, Erhard, 7. 7. 97 Dt. Rasselwitz Neustadt O. S., J. v. Arning, Jofef, 18. 12. 85 Billerbeck, Koesfeld, J. v., b. d. Tr. Arnold, Ernst 18. 9. 80 Klein Schmalkalden leicht verw. Arnold, Philipp 8. 1.

Arnold, Walter 26. z. 97 Gera, Reuß leicht Artelt, Wilbelm, Ltn. d. R. 11. 8. 81 Berlin leicht verw.

Aßm us, Paul, Gefr. 16. 8. 32 Schneidemühl, Neustettin J. v. Ang st, Hermann 2. 10. 88 Essen a. d. Ruhr. gefallen.

Augu stin, Otto, Vzfeldw. 11. 4. 90 Szieleitschen, Insterburg Au st en, August 14. 10. 95 Spandau bisher vermißt, lt. priv. Awiszus, Daniel, Gefr. 26. 9. 74 Lucknojen, Labiau gefallen. Baarcke, Karl, Ltn. d. R. 4. H. 97 Hagenow i. M. bisher

Bab st, Ernst 21. 12. 92 Niederwiesenthal, Militsch vermißt.

Oschersleben l.

Gefgsch. (A. N.)

P n.

vermißt gemeldet, gefallen 7. 10. 15. . j * 2. 8 4 Otto, Sanit. Gefr. 17. 11. 96 Cötben, Anhalt, l. x. Vülzweiler bisher vermißt, i

Gefgsch. (X. N.)

Altrock, Hans 13. 4 97 Gr. Hubnicken, Fischhausen schw. v. Ancel, Karl, 5. 11. 95 Urbels, RKappoltsweiler, l. Anders, Wilhelm 10. 12. 96 Anderßen, Nikolai, Objäg., 6. 3. 93 Schnabe, Flensburg Angermann, Emil 22. 10. 87 Lützelbuch, Coburg

s⸗ 8

verw., b. d. Tr ö Nen Laube, Fraustadt l. v.

wundet 19. 11. 14.

(Nachtr. gem.)

verletzt 19. 4. 15. (Nachtr. gem.) Leo 28. 6. 97 Warlubien, Schwetz und vermißt. Hermann 24. 3. 81 Pietzkendorf, Danzig t infolge Krankheit in Gefgsch. 1. 4. 15 (russ. Zeit). (Nachtr. gem.)

Anischewski,

11. 5. 92 Berlin vermißt.

; 97 Gaiberg, Heidelberg F seinen Wunden.

an verwundet.

Artois, Franz, Gefr. 29. 1. 83 Brackwede bisher vermißt,

krank, z. Tr. zur.

gefallen.

Mittlg. in Gefgsch. 2. 11. 135.

vermißt, in Gefgsch. 17. J. 16. (A. N.)

Bach, Bernhard 4. 9. 9ꝰ Oberhausen, Rhld. schwer verw. Bach, Gustav, 7. 1. 94 Ellmendingen, bisher vermißt, in Gefgsch. Backhaus, Heinrich 2. 6. 98 Werne, Bochum durch Unfall leicht verletzt. Backs Heinrich, Gefr., 23. 8. 36 Baezkiewicz. Johann 6. 7. 841 Turek, Nußl. leicht verw. Bader, Hans, Vzfeldm. 23. 2. 91 Seeburg, Rössel leicht verwundet, b. d. Tr

Bädorf, Peter, 1. 9. 93 Trippelsdorf, bisher vermißt, in Gefgsch.

Gboiaghausen, Minden gefallen.

——

Baer, Christian 15. 6. 895 Koßweiler, Molsheim schwer v. Bagrowski, Anton Gefr. 1. 1. 90 Bobrownik bisher ver⸗ mißt gemeldet. gefallen. Baier, Karl 20. 6. 1 Buchenrod, Coburg verw. 19. 11. 14. Nachtr. gem.) Baier, Karl 26 1. 35 Blumberg bisher verwundet, ver⸗ . wundet und vermißt 26. 3. 16. Baier, Martin 27. 10. 85 Roszkowo, Kosten gefallen 8. 9. 14. Bäker, Gustav 14 4. 94 Hüttermühle, Jerichow 11 vermißt. Baldischwiler, Ernst 25. 11. 90 Strittmatt schwer v. Balk, Otto 22. 12. 96 Schwalgendorf, Mohrungen leicht v. Balzer, Karl 11. 1. 82 Reiskirchen bisher vermißt, leicht verwundet 17. 9. 14, z. Tr. zur. Banditt, Albert 15. 5. 86 Langhof, Dt. Krone leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. 6. Bapst, Joseph 24. 5. 83 Bolsenheim, Erstein schwer verw. Baranowski, Anton 12. 3 94. Borowno bisher in Gefgsch., . (A. N.) Barbeck, Franz 7. 5. 97 Kupferdreh, Essen leicht ver⸗ wundet, z. Tr. zur. Barche witz, Paul, Lin. d. R. 20. 5. 91 Krummhübel, Hirsch⸗ berg schwer verwundet. . Bargm ann, Julius, Vzfeldw. 19. 12. 95 Barmstedt, Schles⸗ wig gefallen. Barthel, Georg 25. 4. 90 Nüsselsheim bisher schwer ver⸗ mwundet, Fi. Laz. ö Barthel, Gustav 22. 7. 77 Jaugehnen, Fischhausen durch Unfall leicht verletz. 9 Bart sich, Gottlieb, Gefr., 15. 5. 83 Marienkranst, Breslau, gefallen. Bartsch, Karl 22. 8. Wonneberg, Danzig schwer verw. Bartsch, Mar 10. 10 80 Berlin leicht verwundet. Ba st ub be, Gustav, Gefr. ß. 9. 77 Roggatz bisher in Gefgsch. (A. N.), * infolge Krankheit in Gefgsch. 4 5. 15 (russ. Zeit). Bätz, Arthur 7. 2. 93 Sonneberg, Sa.⸗Meiningen verwundet 11. 9. 14. (Nachtr. gem.) . Bätz, Wilbelm 27. 6. 75 Gestungshaufen, Coburg vermißt. Bauch, Alban 24. 6. 74 Greiz, Reuß gefallen. Bauer Il, Anton 19. 5. 91 Altdorf bisher vermißt, war i. Taz. Bauer, Paul, Gefr. 15. 4. 1 Etzoldshain, Zeitz schw. v. Baum, Karl 31. 3. 92 Lelsnig, Döbeln vermißt. Baum ann, Hans, Feld, 23. 3. 2 Siewen, Angerburg, l. v. Bayer, Jofef 26. 5. 33 Mainz in Gefgsch. . Bebemeder, Heinrich, Geft. 19. 2. 84 Wedel bisher ver⸗ mißt, lt. priv. Mittlg. in * . 1 Beck, Alfred 16. 5. 89 Neuendambach, Sch wundet 9. 9. 14. (Nachtr. gem.) . Beck 1I, Ludwig 20. 10. 31 Sprendlingen bisher leicht ver⸗ 2 . wundet, in Gefgsch. 13. 6. 16. 3. N) Becker, Albert 19. 114 99 Thalborn bisher vermißt, in Gefgsch. 7. 9. 16. . Becker I, August 23. J. 96 Hamburg schwer verwundet. Becker II, Bernhard 18. 9. 94 . Bruchsal 1. v. Becker, Eugen, Uiffz. 8. 12. 1 Remscheid vermißt. . Becker, Fritz, Vzfeidw. 8. 1. 90 Muͤlheim⸗Styrum vermißt. Heger, Jectes' d 6. I. , Rieherzerf, Trier gefalle

Becker 11, Nikolaus 27. 5. 7I5 Sauscheid, Trier schwer verw. Becker 11, Paul 26.

2. 20 Rostock F infolge Krankheit

4 [h, ch. gem) 2

Becker, Richard 21. 2. 4 PBreslan bisher vermißt, ver⸗ wundet in Gefgsch. . ,

e Ostenholz bisher vermißt,

Albersm eier, Heinrich 26s. 6. 86 Dortmund schwer verw.

ö.

Beckmann, Hermann 1 10. . 9 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. . . . ö

ö. ö Bender, Heimann 27. Angermann, Richard 29. 12. 83 Neustettin schwer verw. Anhut, Franz 29. 1. 89 Arnsdorf, Heilsberg

durch Unfall s verwundet Bendner, Paul 9. 6. 95 Berg, Nikolaus Mer

Berghoff, Franz 4. 3. 86 Menkhausen 2 Bergmann, Fritz H. 9. 96 Doisten gefallen. Berlin, Hermann 12. 10. 81 Bargi

8 2

B

; . Hernh

81 4 2 * . ; Bernsdorf,

Bettler,

Betz, Alfred tt

ĩ in Gefgsch. 19. . 1 (3. N.) Betz, Wäheln. 25. 1. 7 Langenselbolt

Ast falk, Gustav=— 19. 1 76 Gr. Beuthen bisher vermißt, ; , = in Gefgich. . M) . Bickel, Georg 1 Aßmann, Johann 6. 6. 81 Elbingen hisher vermißt, war

6. ö Bie 3 Y 8ko, Max, Gefr.

leüsingen ver

. NM. 3 Menne

79. 53.7 bisher vermißt, in 20 7.

** a 135 3 verngenbet 110. 15. eicht verwundet.

horn vermißt.

) 63 57 9 3 ern nnr ee,

Bruno, Gefr. 21 11. 93 X ner, Hermann 6. 9. 93 Weißho en, Paul 13. 2. 95 ECrefeld

(Nachtr. gem.) zellgard, Karl 28. 3. 77 Frankfurt a. M. Fan s. Wund. 1. 90 Leimen nicht Leinen bisher

. vermißt gemeldet, gefollen J. 7. 16. zender, Konrad 7. 16. 95 Ehlen, Wolfhagen schwer ver⸗ wundet und in Gefgsch. Höntrop

N.)

9 bisher vermißt, in Gefgsch. (A. 1. 4. 94 Saarbrücken verwundet 31. 10. 14. (Nachtr. gem.) ger, Lorenz 1353. 5. 31 Berghaupten bisher vermißt ge⸗

. * 1 meldet, gefallen.

9 2d 1

L298 * ö —= bish. schwer v., c. Necklinghausen fchw. v. chow, Anklam gefallen. Wilhelm, Utffz., 3. 7. 81 Groß Kotzenan, Liegnitz, vermißt. Walier, Gefr. 15. 2. 96 Mitau, Kurland gefallen.

97 eff sias⸗ 1 97 Düisseldorf bisher vermißt, Fin

Berner,

Bernewitz,

ernharde, Ernst 8. 5. Gefgsch. (A. N.)

Paul 25. 1. 94 Apolda leicht

Paul 2. 1. 95 Jagdschi ;

verwundet, b. 8. Tr.

Gefr. 16 1

89

Berst, Michael, Gustav 5. Gefgsch. ö 16. 7. 97 bus leicht verwundet.

! elbe Vessen vermißt, euster, Hans 127. 1. 33 Berlin-Steglitz leicht verwundet. I. 3. 96 Zotzenbach, Heppenheim leicht v. 13. 53. 5 Paprotzanhütte bisher vermißt, in Gefgich. (. N.) 1

. *

Bid i, Josef, Gefr. 18. 11. 4 Oberreute, Algäu leicht verw.

Biedermann, Franz 3. 9g. 75 Weisbach, Rudolstadt J. . Biegel, Karl 3. 6. 86 Idar, Birtenfeld verwundet ö 12. 2. 15. (Nachtr. gem.) Biehler, August 17. 8. 87 Ex pelborn, Ottweiler verwundet . und vermißt 25. 9. 14. (Nachtr. gein.) Bielka, Paul 12. 1. 96 Tichau, Pleß leicht verwundet. Bierling, Friedr., Ltn. d. R., 6. 2. 85 Dresden, tödlich abgest. Bieser, Wilhelm 10. 3. 97 Rammersweier, Offenburg L. v. Bils ki, Stanislaus, Gefr. 6. 5. 86 Rogozewo, Rawitsch Fan seinen Wunden. ö Bindrich, Hans 9. 3. 93 Splau, Wittenberg verwundet. Birkenmeier, Karl 24. 10. 933 Hartheim bisher ver⸗ wundet und in Gefgsch., F in Gefgsch, (A. M) Birkner, Paul 6. 3. 95 Dessau infolge Krankheit 2. 4. H. ; (Nachtr. gem.) . Bischoff, Max, Utffi 6. 6. 89 Weitersroda, Hildburghaufen verwundet 11. J9. 14. (Nachtr. gem.) ; Bittorf l, Georg 20. 2. 83 Sunna, Dermbach leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.

Bitz, Ferdinand 3. 6. 88 Kalk, Cöln leicht verwundet. Bläsing, Martin 9. 1. 96 Elfershausen, Cassel verwundet und vermißt, ; attner, Mathias 19. 1. 96 Gensingen, Bingen J. v. eich, Emil, 22. 12. 79 Balg, bisher vermißt gem., gefallen. essing, Alfons 23. 8. 53 Unterkirnach bisher vermißt,

in Gefgsch.

lickle, Makarius X. 1. 80 Hausen i. K. bisher vernrßt, G F 28. 9. 14. .

Bloch, Moritz 6. 1. 51 Biesheim, Colmar leicht verwim

Bloch, Richard, Uiffz. 4. 4. 93 Lewitz Hauland, Meseritz leicht verwundet, b. d. Tr.

v. Blome, Otto, Ltn. 11. 11. 96 Soden, Höchft schwer ver⸗ wundet 2. 5. 15. (Nachtr. enn.

Blum, Otto 11. 11. 96 Konstanz; bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Bochrösder, Rudi 1. 1. 34 Getha verwundet 238. 8. 14. (Nachtr. gen.)

Bock, Friedrich Wilhelm Emil 14. 3. 33 Reinickendorf, Nieber⸗ barnim leicht verwundet.

Bockel, Gerhard, Gefr. 13. 9. 90 Hordel bisher dermit, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 13. 6. 16. .

Bödicker, Karl, Uiffz. 23. 2. 95 Mengeringhausen, Arolsen

2 15,

2

schwer verwundet. 12. 7. 86 Schweidnitz bisher vermißt 11.5. lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Bögler, Georg 11. 3. 79 Speyer jeicht venr., b. d. Tr. Bohländer, Franz 15. 3. 85 Kl. Steinheim bisher ver⸗ mißt, war verwundet, z. Tr. zur. Maj. 14. 1. 73 Nemischhof, Arnswalde verwundet 2. 8. 15. (Nachtr. gein.) Böhm, Eiwin 14. 8. 96 Berlin F infolge Krankheit. Böhm, Gustav, Gefr, 7. 4. 92 Schöneiche, Neumarkt, schw. v. Böhm, Josef, Vzwachtm. 16. 7. 88 Groß Neundorf bisher vermißt, z. Tr. zur.

Böhm, Karl 7. 11. 95 Königswalde, Neurode vermißt. Böbmken, Johann 17. 5. 94 Grambke bisher vermißt 14. 9. 16 in Gefgsch. (X. N.)

n, Otto 30. 3. 95 Möhrenbach Gehren leicht verm. de, Adam, Gefr. 15. 11. 96 Dilgershausen bisher ver- mißt, in Gefgsch. (. R). . Bollin; Mar 28. 9. S6 Königsberg F infolge Krankheit. Böning, Heinrich 16. 1. 79 Etzenkorn f inolge Krantheit. Boos, Friedrich 30. 7. 82 Harmshagen nicht verwundet, sondern vermißt 26. 9. 166. Boose, Hermann 7. 4. 88 Querum, Braunschweig leicht x. Boppenhäger, Georg 16. 1. 93 Cassel bisher vermißt, in Gefgsch. (3. N) . Börger, Bernbard, Uiff. 13. 8. 90 Altenberge, Stein furth . iwer nein der Börner, Alfred, Utfffz. 13. 19. 93 Geisenböbn, Schleufmgen verwundet 4. 10. 11. NVachtr. gem.) Borst, Johann 1. 6. 92 Wiebelskirchen, Saarbrücken ver- wundet 2. 11. 14. (Nachtr. gem.) . Borstel, Wilhelm 2. 2. 92 Storkan. Stendal gefallen. Bosbach nicht Rosbach], Emil 109. 10. 82 Gssen war verwundet 15. 9.14... . Bostetter, Friedrich, 12. 2. 95 Roppenbeim, Qagenau, gefallen.

Boß, Kurt, Wifeidw. 8. 8. 96 Sobbowitz, Dieschan f n Both, Max 3.

seinen Wunden. . z 10 97 Berlin * 13. 1 16 D Bath, Valentin 29. 12. 96 Listernohl, Olre leicht wen

Boer, Felix

Bohm, Hellmuth,

o h ol

8