1917 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlu stlisten. (S. 404.

18310 28. 2lpril 1917.

l

15. 5. 965 Berlin bish. vermißt, in Pol an, Richard 9. 11. g3 Thiemendorf bish. vermißt, in Schöne, Paul 13. 3. 91 Nied é idewitz bish. vermißt.

ö Gel. C. , ö) . G gsch B. C. K Defr.! 265. 4. 89 Reichenbach, Plauen 12. 16. 91 Rittersgrün, Schwarzenberg J. v. Schönherr, Fritz, Lin. d. S. 1 u. Batl. Adj., 13. 5. 86 Freibe

1. 12. 5 Neichstédt, Dippoldiswalde 7.3. 17 Popp, Kurt 3. 1. 97 Niedeiplanitz, Zwickau leicht verwundet. bish. vermißt, gefallen. V. X. 1

„infolge Krankheit in einem Krie Powitzky, Eduard, Utffz. 13. 4. 70 Zschepplin, Delitzsch Schönherr, Walter, Ein. d. JJ. 5. 5. Ja Hartmannsdorf

Albert 5. C. 96 Gohlis th ; = schwer verwundet. Mochlitz leicht verwundet, b. d. Tr. *

d Priebs, Karl 31. 8. 93 Marklissa bish. vermißt, in Gefgsch. Schopper, Eduard 2. 5. 96 Werne bish. bermißt, in Gefgsch

1 81M.

3641 . eln; gefallen. Poller, Willi 1 6 JSI az. leicht ver⸗

wundet, b. d. Tr.

821 ——

/

ger, Wilhelm, 21. 8. 95 Schleppe, Deutsch Krone, schw. v. . ing, Felix 3. 7. ipzig Magar, Johann 29. 10. 966 Rodemachern, Diedenhofen leicht . verwundet, b. d. Tr. Mai, Karl 5. 11. 78 Großschirma (V. L. 378.) Manitz, Paul 29. 11. schwer verw.! Männig, Hermann 13. 1. 77 Türchau, Zittau leicht verw. Markert, Oswald 14. 10. 84 Neustädtel, Schwarzenberg 29. 12. 16 inf. Krankheit in einem Kriegslaz. Markus, Max 21. 4. 97 Dresden Pieschen gefg Martin, Albin 8. 12. 74 Kirchberg bish. vermißt (V. L. 353. Mehlhorn, Alfred 9. 10. 96 Ziegelhein bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.) Mehlhorn, Rudolf 3. 2. 97 Erlbach bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 365.) Wilhelm, Vzwachtm. 3. 1I. gefallen. Meißner, Walter 20. 9. 89 Flemmingen, Naumburg leicht verwundet, b. d. Tr. Mende, Paul 30. 4. 82 Leobschütz gefallen. Merent, Johann 13. 7. 96 Mülhausen, Els.⸗Lothr. . 28. 3. 16 inf. Krankheit in einem Kriegslaz. Johannes, Gefr. 8. 4. 86 Sorau bish. . verw., * 22. 3. 17 in ein. Kriegslaz. (V „Eduard 9. 11. 86 Buchholz, Annaberg Meyer, Ernst 29. 6. 81 Deutsch Breile, Ohlau inf. Krankheit in einem Feldlaz. ver, Otto 3. 8. 35 Leipzig ⸗Lindenau leicht verw., b. d. Tr. sana, Alfred, Telegr. 12. 9. M Liebertwolkwitz bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 342.) Mittasch, Paul 15. 2. 2 Canitz⸗Christina, Bautzen Möbins, Hans, Utffz. 9. 3. N Leipzig⸗Reudnitz schwer ver wundet, 13. 7 16. Hermann 29. 6. Kirchberg,ů letzt, b. d. Tr. Wolfgang 17. 10. 76 Oberursel, Wiesbaden infolge Unfalls schwer verletzt, 4 4. 9. 16 im Res. Laz. X, Heidelberg. Möller, Arthur 10. 10. 94 Ichtershausen, Gotha vermißt. Montag, Kurt Willi 28. 1. 97 Leipzig⸗Sellerhausen l. v. Moosig, Otto, Utffz. 23. 19. 90 Plauen i. V. I. verw. Morgenstern, Arno, Gefr.,, 2 Mörke, Ewald, Vzwachtm., 3 romp. prignitz schwer verwundet. Mühleisen, Bruno, Gefr., 1. 2. 93 Halle a. S., J. v., b. d. Tr. Mühlig, Ernst 2. 8. 9s Grünau, Zwickau leicht verletzt. Müldner, Walter, Utffz. 12. 3. 96 Chemnitz schw. v., Anton 4. 9g. 78 Weißbach, Zwickau gefallen. Bruno, 14. 11. 76 Oberwürschnitz, Stollberg, schw. v. Friedrich Karl Hermann, Utffz. 33. 92 Keusch⸗ - berg, Mersehurg leicht verwundet. Hugo 2. 6. 91 Lunzenau, Rochlitz gefallen.

N Callenberg, Bautzen

Meier, 94 Kekaha, Nordamerika

Mer klein

. Meyer

jzwickau leicht ver⸗

2. 10. 88 Eppendorf. - Flöha, J. v.

99 4 * ,

schw.

er, Kurt. Gefr. 19. 11. 85 Leipsig gefallen.

IV, Max 5. 3. 97 Frauenbach, Freiberg 29. leicht verw, b. d. Tr., 6. 3. 17 erneut l. verw. 24. 2. 73 Lichtenberg, Kamenz leicht verw. S7 Leipzig schwer verwundet. rück, rfürt, l. berwe b, d. T Chemnitz bish. vermißt,

(VB. 8 347)

g. 12. 97 Weinböhla, Meißen schw. v. 9. 9. 91 Grutschno, Schwetz gefallen.

. Karl 26. 10. 95 Leipzig schwer verwundet. ; .

Bruno NR acke, Alfred, Gefr. 23. 9. 97 Uhrsdorf bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) s. 4. S4 Neumark, Plauen J. v Naumann, Hermann Kurt 9. 4. N Nodemisch, . schwer verwundet. 1se, Friedrich, 5. 11. 96 Oker, Wolfenbüttel, J. v. 26. 4. 96 Ne f Max Hermann Neubert, Kurt 26. 2 Neumann, Hugo, Gefr. 1 9 adt

Näser, Arno

b. d. Tr.

= vermißt.

. 8. 2 . . 96 Gelenau bis 344.) l

1D.

e, em,,

7

ö win, .

, n . 1515 4

97, Vtto L.. 19.8 wer verwundet 8. 396.)

* 9

Laz. II, 6

- chle⸗ z . Pröse Oskar, Hefr. . g! Leipzig⸗Voltmarsdorf schwer v.,, . Pu tz, Johann, Gefr. 26. 5. 91 Geroldsgrün, Naila leicht

R

R R

,,, . 3. 9. 7 Plauen J. verw., b. d. Truppe.

verwundet, bei der Truppe.

wundekt, bei der Truppe.

20. 4. 75 Gunzen, Olsnitz Krankheit im Res. Laz. Wandsbek. auschenbach, Otto 5. 10. 97 Chemnitz⸗Furth J. verw. eichel, Max 141. 3. 95 Brand, Freiberg schwer verwundet.

ahm, Edwin

ein hardt, Herbert, Utffz. 19. 7. 94 Leipzig leicht vero. einhardt, Otto 26. 8. 86 Leipzig⸗Neustadt schwer verw.

deißig, Paul, Gefr. 29. 7.

X . * 2. 2 * 6 entzsch, Kurt 19. 3. 95 Oschatz

gefallen.

71 Seifersdorf in Gefgsch. (V. L. 353.) eiß inger, Walter 14. 4. 89 Dresden gefallen. leicht verwundet. Bernhard 1. 9. 93 Lippersdorf, Marienberg schw. v. Gottfried, Vzfeldw. 28. 3. 88 Freiberg schw. verw. Johannes, Lm. d. R. 12. 8. S5 Leipzig 18. 9. 14 schwer verwundet. Otto 24. 65. 73 Ostrau, Pirna 4 Krankheit in einem Laz. Reginald 11. 4. 94 Sebnitz, Pirna 4 Krankheit im Res. Laz. II Dresden. 18. 8. 97 Sebnitz bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 341.) Willy, Gefr. 13. 1. 75 Dresden Gefgsch. (V. L. 353.) Willy 5. 1. 97 Dresden leicht verwundet. Hermann 16. 12. 74 Schiedel bish. Gefgsch. (V. L. ie del, Kurt 27. 9. 97 Großweitzschen, Döbeln gefallen. iedel, Max 5. 10. 97 Plauen i. V. leicht verwundet. inner, Johannes, Gefr. 6. 5. 95 Christianstadt, Sorau . schwer verwundet. isse, Max 17. 8. 87 Badewitz, Meißen leicht verwundet. land, Otto 26. 6. 91 Leipzig gefallen. ödel, Walter 16. 6. 935 Oberreichenbach, Plauen

bish. vermißt,

Walter

gefallen.

dohleder, Karl Paul Alfred 18. 3. 97 Friesen, Plauen

köhrich, Willy 9. 9. 97 Aue, Schwarzenberg

S3 Breddin, Ost⸗

schwer verwundet.

Sch schw. v. u. 4.

olle, Walther 29. 1. 96 Leipzig bish. gefallen. (V. L. 341.)

oller, Friedrich 2. 4. 92 Calw, Württbg. 5 17. 16

( inf. Krankheit in einem Festungslaz Anton Walter 4. r, Arthur, Utffz. 7. 11. 83 Zwönitz, Stollberg schw. v. er, Bruno, Maj. d. R. 11. 1. 69 Lossen, Meißen leicht verwundet, b. d. Tr. e r, Leopold, Hptm. 2. 2. 80 Leipzig , Paul 17. 5. 96 Dorschemnitz, Stollberg

*

leicht verwundet. . schwer verw. e, Albert 21. 7. 98 Hartmannsdorf, Dippoldiswalde schwer verwundet. F 1. 4. 17 in einem Feldlaz. Reinhold 1. 11. 76 Neugersdorf, Löbau gefallen. ng, Bruno 18. 1. 97 Nossen bish. vermißt, war ver⸗ wundet, z. Tr. zur. (V. L. 333.)

d ücker, Johann, Gefr. 24. 10. 89 Marktleugast, Oberfranken

schwer verwundet.

Ruhl, Richard, Gefr. 28. 12. 94 Käötzschenbrod—

Rühlmann, Wolf, 2

leicht verwundet, b. d. Tr. ; - . 9. 87 Burkartshain, Grimma, gefallen.

durack, Gustav, Vzfeldw. 26. 3. 85 Kirschau, Bautzen l. verl.

allat, Richard 15. 2. 97 Neustadt leicht verwundet.

t 28 3. 17 inf.

schwer verwundet,!

3. 90 Wildbach, Zwickau J. verw.

EJ

S

bish. vermißt, in Gefgsch. Queitzsch, Emil 2. 10. 77 Gornsdorf, Chemnitz leicht ver—

(V. L. 368.) chreiber, Ernst 29. 2. 76 Seidewitz bish. verw. u. der⸗ ͤ mißt, gefallen. (V. E. 56 / 40.) ö. reiber 18. Fritz, 28. 4. 7 Meerane, Glauchau, schwer verm chre .

24 1 225 4

** * - C. 4.

schroth,

Schubert,

Friedrich 15. 3. 96 Riesa, Großenhain 27. . gefallen. hubert, Hermann 13. 6. 88 Lockwitz, Dresden⸗-A. 10. 3. 17 infolge Unfall.

Walther, Gefr. 24. 2. 97 Ichtershausen Sa.⸗C.⸗G. leicht verwundet.

Schulz, Ernst 30. 3. 0 Markranstädt bish. vermißt, in

6

66

X

.

GGG

C6

GG GGG

6

. Gefgsch. (V. L. 336.) chulz, Gustav 9g. 3. 89 Sugaino 6h LS. 358. chu lz, Paul 21. 6. 94 Wildbach, Zwickau

bish. vermißt, in Gefgsch.

gefallen.

chulze, Alfred 10. 5. 97 Leipzig⸗Volkmarsdorf leicht ver.

chul ze, Max 2. 6. 97 Flößberg., Borna leicht derwundet.

chulze, Paul, Gefr. 13. 1. 84 Nossen gefallen.

J 938 5 IBE 94 X si ? 32 2

chu m anm, Rudolf Albin 22. 11. 89 Wurzen bish. vermißt, G f. (V. 8 3683

chumann, 7. 10. 91 Leipzig⸗Gohlis

chürer, Cde 3. 88 Delitzsch schwer verw., S 7. 4. 17.

chürer, Oskar 28. 3. 81 Hirschfeld, Zwickau JI. v., b. d. Tr.

churicht, Richard 8. J. 92. Ottendorf, Rochlitz gefallen.

chu rig, Richard 29. 5. 4 Diera bish. vermißt, in Gefgsch V. L. 341.) . .

ö. ; . —w— ' * 9 . s. . z

chu ster, Oswald, Gefr., 14. 8. 91, Markkleeberg, Leipzig, J. v.

chu st er, Paul 25. 9. 97 W

8

Willy

STAT ö Edgar 390.

Altenhagen bish. vermißt, in 22

Gefgsch. (V. L. 353.)

ehm, Wilhelm 5. 2. 3 Auerbach, Chemnitz leicht verw. . . i

ir Sülz 77 Liebstadt, Pirna * 16. 3. 17 inf. Krankheit in einem Feldlaz. wald 21. 12. 76 Riesa, Großenhain 5 20. 6. 15 inf. Krankheit i. e. Krgs. Laz. . 90 Böhlen, Döbeln schwer verw. J. 12. 97 Wellerswalde, Oschatz J. verw. 4. 81 Kaiserswaldau, Hirschberg, schw. v. 18. 3. 90 Gorsleben i if in Gefgsch. (V. L. 336.) Emil, 22. 10. Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau, l. v. Johannes 2. 3. 95 Raschau, Schwarzenberg . . 6 J. 3. 17 infolge Krankheit. ie gel, Kurt 18. 2. 97 Aue, Schwarzenberg schwer verw. im on, Karl, Utffz. 12. 9. 97 Eckersbach, Zwickau gefallen. im on, Magnus 4. 11. 79 Falkenstein bish. vermißt, war verw., 31. 8. 1 z. Tr. zur. (V. L. 343/393.)

. so

Zohxr, Karl 30. 7. 96 Chemnitz Hilbersdorf leicht verwundet.

Zonntag, Richard, 10. 9. 9s Mülsen

Zöllner II, Paul 8 Sommerschuh, Arno, Utffz. 17. 9. 963 Niederpöbel, Dippoldis⸗

7. 93 Möschwitz, Plauen schwer verw. walde schw. v., * 4. 3. 17 in einem Feldlaz. St. Niclas, Glauchau, J. v.

V:

pennem ann, Gustav 11. 5. 92 Nieder Stüter, Hartingen

arnowsky, Hermann 22. 4. 80 Santomischel, Schroda S

schwer verwundet, 4 28. 3. 17 in einem Feldlaz.

att ler, Kurt, Gefr. 30. 11. S7 Leipzig schwer verletzt.

G3 GI GIG. GIG. GGG

GiösGiGz; G) G GGG. GGG

657

G GIG)

e chaaf, Richard 2. 2. 76 Leipzig bish. vermißt, gefallen. (V. 8. 343) e, Paul 4. f verletzt, 4 8. 1. 17 in einem Feldlaz. lich, Alfred 15. 9. 94 Schönheide bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 336.)

Lich 1, Paul

5tantzsch, „SI Crostewitz, Leipzig inf. Unfall schwer ?

18. 5. 86 Neuberg, Auerbach leicht verw.

häd lich, Richard . 10. 95 Bergen, Auerbach gefallen.

f, Alwin, Ltn. d. R. 11. 12. S2 Hirschfeld, Leipzig . 31. 8. 14 leicht verm., b. d. Tr.

fels, Joseph, Lin. d. R. 16. 1. 12. 10. 14 leicht verwundet, b. d. Tr.

Karl, Utffz., 15. 3. S5 Naumburg a. S., Kurt, Utffz. 12. 2. 87 nicht 12. 2. 77) Roß wein schwer verwundet. (V. L. 397.) Moritz 3. 10. 75 Lengenfeld, Auerbach 19. 19. 16 inf. Krankheit im Vereinslaz. Berlin⸗Wilmersdorf.

3. 9. 935 Großbothen, Grimma,

D * . chellenberg,

11 1 6 8 63 Sf. Utff 2 2 J r 2 19, Max, 1 53

r z, Vermann 2

J R enberger, Oskar,

ö. (V. L. 398.) Otto 5. 4. 90 Schöneck, , Ernst 15. 10. 89 Holscha, B ing i. V. I. verw. Albert, Gefr., 25. 3. 84 Gößnitz, schw. v. berger, Joseph,? fuß i Oberreichenbach, Plauen l. v. 78 Borna schwer verwund z 1. 89 Dresden⸗ ; Marienberg 96 Reichenbach, Plauen Rambach bioͤh (V. L. 336) Max 11. 11. 985 Ursprung, Stollberg chmidt, Paul 2. 5. 95 Leipzig leicht verwundet. ch midt J, Rudolf, 10. 109. 97 Leipzig⸗-Lindenau, J. v., b. midt III, Walter 21. 3. 96 Cavertitz bish. vermißt, gefallen. (V. L. 3559 chmieder, Friedrich, Schirrmstr., Jeugfeldw. Gunnersdorf, Dresden⸗N. 28. Unfalls schwer verletzt,

Dwadtkranten w— Un 1111411 c 1

28

8 2— 6 ;

t

* *

chne ider V, Albin, 23. rimma gefallen. leicht verw. 3. 97 Röcknitz, Grimma leicht verw. S5 Oberschöna, Freiberg 7. 10 14

leicht verwundet, z. Ers. Tr. zur.

29. 9. 94 Riesa bish. vermißt, in Gefgsch. (. . . cholz l, Georg 21. 10. 97 Annaberg schwer verwundet. cholz, Robert 27. 3. 74 Alt Patschkau, Neiße leicht ve chön e, Johannes 15. 3. 95 Dresden I. verw., b. d.

S0 Gundelfingen, Dillingen, J. v.

27 2 2 123 23

S6 Braunschweig 6

Steuer, Leonhard 16. 9. 97 Groß

6 schw. verw. S zen schw. verl.

2 .

7

22

2

X

l ul

l

1

. r, = em eut leich verwundet, bei der Truppe. er, Alfred 19. 6. 933 Rühenau, Flöha (nicht Olbernhau, Marienberg]! leicht verwundet, 27. 3. 17 zur Ers. Tr. zur. (V. L. 368.) racke, Emil, Utffz. 25. 9. 88 Zauschwitz, Borna I. verw. r, Wolfgang, Lin. n. Batl. Adj. 2. 5. 89 Freiberg 38. 9. 14 leicht verwundet, bei der Truppe. ange, Edgar, Gefr. 29. 7. 92 Oberottendorf, Pirna Friedrich 8. 8. 95 Dresden schwer ark, Otto, Sannit. Utffz. 9g. 1. 90 Ranspach (V. L. 341.) H5. 1. S3 Freiberg schwer verwundet. 27. 2. 96 Mügeln bish. vermißt, in 6

. Gefgsch. (V. ger lnicht Steyer], Emil 17. 3

verw., 16. 11. 16 zur Ers. Tr. zu

Franz H. 12.

p han, Paul, Gefr. 21. 2. w 283 12 15 in einem

Vereinslaz. in Dresde

6 4

itz Ratibor 3

leicht verwundet, 7 zur Truppe zurück.

euernagel, Bernhardt 12. 2. 97 Turn, Teplitz I. verw.

ie hler, Gustav 8. 12. 79 Glauchau schwer verwundet, in einem Feldlaz.

28. 4. 98 Hantendorf (7), Döbeln l. v.

t 29. 7. 97 Netzschkau, Plauen leicht verwundet. il, Gefr. 1. 12. 91 Merzien bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 336.) amme, Arthur 16. 7. 96 Langebrück bish. verwundet, 4 23. 2. 17 in einem Krgs6. Laz. (V. L. 384.) ru bert, Hugo 10. 1. 89 Buscha, Sa.⸗A. schwer verw. ich, Max, Gefr. 22. 8. 9 Bautzen schwer verwundet. mmler, Otto 6. 7. 84 Blankenhain, Weimar leicht verl. ie lemann, Paul, Utffz. 27. 12. 90 Chemnitz leicht verw. hie me 1I, Walther 3. 5. 97 Rommschütz, Sa.⸗A. vermißt. hronicker, Martin 29. 1. 95 Belgern bish. vermißt, in

Gefgsch. (V. L. 344.)

13. 8. 97 Rötha, Borna leicht verwundet. iepolt, Walter 8. 11. 97 Kreischa, Diwpoldiswalde vermißt. räger, Hans 24. 9. 97 Weimar gefallen. rennwolf, Erich, Utffz., 22. 7. 92 Cheinnitz, Altendorf, sckw. v. reuheit, Arno 20. 11. 87 Dorfstadt, Auerbach gefallen. röger, Friedrich 27. 3. 9) Wilkau, Zwickau gefallen. rültzsch, Ernst 29. 2. 80 Neustädtel bish. vermißt, in sgsch. (V. L. 34)

4. 8. 95 Dresden

e l

. ö hur m, Paul 7

83*

2 schwer verwundet. 26. 14. 890 Großolbersdorf, Marienberg

. 4. 17 infolge Krankheit. 2. 90 Grünhainichen, Flöha I. verw. n 7. 97 Elterlein, Annaberg I. v., b. d. Tr. rich, Reinhold 14. 5. 79 Reinhardsdorf, Pirna schw. v. ich, Paul 21. 11. 89 Zielenzig, Oststernberg gefallen.

(Schluß folgt.

ann,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗A1nstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Gesetzblatts.

Aer eꝛyugaprris bern vierteljahrtich 86 M 380 3. Alle Rostanstalten nehrnen Gestellung au; für Gerlin 2

den Rostanstalten und Jeitungaspeditenren fur Selbstabholer

auch die Expedition 87. 48, Winhelmstraße Nr. 32

Einzelne Anm mern kosten 25 5.

Ameigenprein für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeil 30 3, riner 3 gespaltenen Einheitzzeil So 3.

Anzeigen nimmt an:

dir Aönigiicht Expedition des Reichs- und gtualaanzeigrsz Berlin 8s8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 832.

———

zihungen

102.

.

. Dentsches Neich.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf.

ero en, über die Erganzung der Verordnung, betreffend die Ersparnigs von e g und Beleuchtungsmittel, vom; * . in denen das Aufgebot

a betreffe eitungen, enen das Aufgebo

und das ö bei Kraftlogerklärungen von ö. =, ,, oder Schatzanweisungen bekannt zu mwmachen ist. Bekannimachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer AUnternehmungen. . Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zßöäsischer Unternehmungen. Hondelswverbot. 7 Anzeige, betreff. die Ausgabe der Nummer 82 des Reicht stõnigreich Prensꝛen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnmgen und ionstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Anwendung des vereinfachten Ent⸗

eignungsyerfahreng bei der Erweiterung der Farbenfabriten

vormals Friedrich Bayer u. Co. in Leverkusen. Handels verbot. ö 3 a, die Ausgabe der Nummer 13 der Preußise esetzsammlung JJ

ö *

Breslau,

e r g in Vlausthal,

Guichenbach, Landkreis Saarbrücken, Molitor in Auersmacher genannten Kreises, Kohl in Ringelheim, Kreis Goslar, und Seyda in Culm, W.⸗Pr., den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisen bahnbetriebssekretär a. D. Kühn in Ebers⸗ walde und dem Oberbahnassistenten a. D. Klink in Stargard i. Pomm. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Malermeister Horte in Berlin, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Baumann in Freienwalde a. O., Granzow in Berlin und Latrotzky in Stargard i. Pomm. das Verdienstkreuz in Silber, ;

dem Schlafhausmeister Görtz und dem Maschinisten Horn, beide in Dillingen, Kreis Saarlouis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Glöckner, Schneidermeister Bergmann in Mühl⸗ hausen, Kreis Pr. Holland, dem Drechslermeister Schröder in Eisleben, dem Schreiner Portheine in Nordhorn, Kreis Graf⸗ schaft Bentheim, den Eisenbahnschaffnern a. D. Barths in Pasewalk und Sacher in Saaeritz, Landkreis Stolp, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kamm in Eberswalde, dem

Eisenbahnleitungsaufseher a. D. Lange in Stettin, dem Bahn⸗

wärter a. D. Grunz in Schönow, Kreis Randow, und dem Eisenbahnschrankenwärter Buchholz in Roschanno, Kreis Schwetz, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie . = .

dem bisherigen Eisenbahnhandgepäckaufbewahrer Hendeß in Stargard i. Pomm. und dem Arbeiter Klein, bisher beim Feuerwerkslaboratorzm in Slegburg, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf.

Vom 26. April 1917.

Auf Grund des Artikel IJ der Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bekanntmachung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf vom 24. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. B?), nom 4. April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. Zl) wind die neue Fassung der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegs. bedarf nachstehend bekanntgemacht.

Berlin, den 26. April 1917.

Der Stellvertreter des Reichs lanzlers. Dr. Helfferich.

Berorduuung nber die Sicher stellung von strien sbevarf

§1 Während det Dauer deg gegenwärtigen Krieges lann das Gigen⸗ lum an Gegenständen des Ferlegsbedarfs und an Gegenständen, die U der Herstellurg oder dem Betriebe von Krlegsbedarfgartikeln zur erwendung gelangen können, unbeschadet der Zuftändigkeit der

* ö Berlin, Montag, den z0. April, Ahends.

————

Milltärbefeblshaber, auch durch Anordnung der Kriegeminksterien oder des Reichsmarincamtg oder der von ihnen bezelchneien Behörden auf eine in der Anordnung zu bezelchnende Person übertragen werden.

Dle Anordnung kann durch Mitteilung an den Besttzer oder durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen; im eisteren Falle geht das Eigen⸗ tum über, sobald die Anordnung dem 3 * zugeht, im letzteren Falle mit Ablauf des Tagetz nach Ausgabe des amtlichen Blattes, in welchem rie Anordnung amllich veröffentlicht wird. .

Ver Hesitzer ist verpflichtet, die Gegenstände herauszugeben, ink. butsendere sie auf Verlangen und Keosten des Erwerbers zu über bringen oder zu versenden.

Die Uebertragunge anordnung kann wit Zustimmung des früheren und deg neuen Eigentümers widerrufen werden. Der Widerruf ist an den früheren Besizer zu richter. Wird der Gegenstand, dessen Enteignung widerrufen wurde, an den früberen Besitzer jurückgegeben, so gilt die Uebertragungsanordnung als nicht erfolgt, und Rechte, mit denen der Gegensfand zur Zeit der Enteignung belastet war, sowie Zurückbebaltungsrechte gelten als nicht erloichen.

Wer den Gegensland zur Zeit der Enteignung besitzt, gilt zu⸗ gunsten deg Reichsfiskuß als Eigentümer, es sel denn, dag der ent⸗ eignerden Behörde bekannt ist, daß ihm das Gigentum nicht zusteht.

anhler im Wege ber Men ckkung abroeichenk. Be; stimmungen treffen.

8§8 3

Das Schledegerlcht entfcheidet in einer Besetzung von einem Vor⸗ sitzenden und vier Beisitzern. =

Ist anjunchmen, daß der festzusetzende Uebernabmeprelt den Ga trog von einfausend Mark nicht übersteigen werde, so genügt die Zu⸗ ziehung von zwei Beisitzern. ö

Ver Votsitzende taärn im Ginperständnig mit dem zuständigen Kriegaministerium oder dem Reichsmarineamt bereits vor der Ent schidung des Schiedsgerichts die Ueberwelfung von Abschlogzahlungen vera lassen. Der Gesamtbetrag der Abschlagzah lungen darf den von dem Kriegmloisterium Ider dem Reiche marineamt als Friedenspreis bezeichneten Preis nicht übersteigen.

Der Vorsitzen de wird vom Reichskanjler ernannt. Die Beisitzer werden vom Voisttzenden berufe, und zwar drei auf Vorschlag des Deuischen Handelssage, der vierte auf Vorschlag derenigen amtlichen Veitrefung des Handelt, in deren Renrk sich die Gegenstände gam oder zum Teil befinden. Im Felle Les Abf. 2 fann der Vorsitzende diejenige amtliche Vertreinng des Handels um Vorschlag der Bei⸗ sitzer erfuchen, in deren Bezük die Sitzung des Schiedsgerichts statt⸗ finden soll.

Wird ju einer Sitzung des Schiedsgerichts die Zuitehung anderer als der zunächst berufenen Beisitzer erforderlich, so kann der Vor⸗ sitzende zur Rermeidung einer Vertagung oder einer erheblichen Ver⸗ z8gerung des Beginns ber Sitzung Hilrebeisitzer zujlehen. Als Silfe⸗ belsitzer soll nur berufen werden, wer von dem Veutschen Handelt tag oder in einem aubderen Verfahren vor dem Schtedsgerichte von einer amtlichen Vertretung des Handels als Beisitzer vorgeschlagen worden ift oder wer zum Richteramte befähigt ist.

Der Reichskanzler erläßt die näheren Bestimmungen.

Die FKoften des Schätzungsverfahreng fallen dem Reiche zur Last.

2

58 4

Tie Krieasministerien und bas Reichgmarineamt oder die von ihnen zu bejeichnenden Bebörden sind, unbeschadet der Zuständigkeit der Milttärbefehlt haber, befugt, Gegenstände, die auf Grund des § 1 der JFnanspruchnahme unterliegen können, zu beschlagnabmen. Die Beschlagnahme erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung oder durch Mütteilung an benjenigen, der die Gegenstände im Besitze hat, sie herstellt oder hei dem sie sich unter Zollaufsicht befinden. Sie tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung oder mit dem Zugehen der Mitteilon oder, soweit sie noch nicht vothandene Gegenslände be— trifft, mit deren Entstehung in Kraft. Mie Beschlagnahme hat die Wirkung, daß die ornahme von Veränderungen an den von ihr berührten Gegenftänden verboten ist und rechtsgeschäftliche Ver fügungen über sie nichtig sind. Den rechtegeschäftlichen Verfügungen stehen Verfügungen gleich, die im Wege der Zwangsvollstreckung oder Arresthollziehung erfolgen. Trotz der Beschlagnahme sind alle Ver⸗ änderungen und Verfügungen julässig, die mit Zustimmung der be⸗ schlagnahmenden Stelle erfosgen.

Der von det Beschlagnahme Betroffene ist verpflichtet, die Ge⸗ genstände big zum Ubtaur einer zu bestimmenden Friist oder bis zu einer ibm gessatteten Verarbeltung oder Verfügung ju verwahren und pfleglich zu bebandeln.

Für die Verwahrung und pflegliche Behandlung der von der Beschlagnahme betroffenen Gegenstände und für die durch die Be⸗= schlognahme bewirkie Verfügungebeschränkung kann eine angeme ssene Entschädigung gewährt werden, soweit dies aug besonderen Gründen, namentlich mit Rücksicht auf die Dauer der Verwahrung oder der Ver füqun ebeschränkung, der Billigkeit enispricht. Nie Entschädigung ist ausgeschlossen, insoweit während der Dauer der Beschlagnahme die Gegenssände übernommen oder onderweit verwertet werden. Die Enischeidung erfolgt endgältig durch die höhere Verwaltungabehörde.

.

8§8 5 Vie Landegzentralbebörden oder die von ihnen bestimmten Be hörden erlassen die Ausführungsbestimmungen.

5 6 . ; ö. 9 Mit Gefängnis bis zu elnem Jahre oder mit Geldstrafe bis mn rebntausend Mart wird, fofern nicht nach allgemeinen Strafaesetzn . böhere y,, . . ö fun- ö ; wer der Veipfl chtung, enteigneten en heraus- ugeben oder sie auf Verlangen des Giwerberg zu uber ringen oder zu versenden, zuwtderh ö ö 2. wer unbefugt einen beschlognahmten egenftand belsette schafft, beschädigt oder ersißrt, verwendei, verkauft ad kauft oder ein anderes Veräußerunge⸗ oder über ihn abschließt; ö 3. wer der Verpflichtung, die bescklagnahmten zu verwahren und pfleglich zu behandeln, juw der handelt; 4. wer den nach 5 5 erlafsenen Aut führungsbestimmungen widerhandelt. ; 3

. . Di 2 und 3 finden keine Anwend uf Gegenfiknde, die Gn. eh, nd 22 enn, ( . . 24

. Sowelt von den Milltär⸗ und Marineh Befehlshaber, vor dem Inkrafttr ten dieß Eigentum an beschlagnahmten Gegenftänt fügt worden ist, finden die Vors . - wenn nicht der Uebernahmepr ig vertraglich Bestimmungen des Gesetzes über die Krieg? 1573 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 129) oder durch gesetzt worden ist. . Die S5 2 und 3 finden keire Anw Inkrasttreten dieser Verordnung 3 en G 6 2

um

.

Harm, be hgenen, enn lseh ih , angeordner find,

haber, finden die Vorschriften des 5 4 Abs. 3 Anwendung; elne weitere Eatschädlgung ist aut geschlossen.

Diest Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler benimmt den Zeitvunkt des Außerkrafttretenf.

1

8 e 2 oOrYdnung über die Ergänzung der Verordnung, betreffend die

Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtung s⸗ mitteln, vom 11. Dezember 1916.

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 1355.)

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 Z des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen ? 35 nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 3M folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1.

Der § 2 der Verordnung, betreffend die Ersparnig von Brenn- stoffen und B-leuchtungsmittelyn, vom 11. Dezember 1916 (Reicht Gefetzbl. S. 1355) erhält folgenden Zusatz: .

In diesen Berkaufestellen dürfen in den Stunden, in denen andere offene Verkaufgstellen geschlofsen sind, nur Lebensmittel oder Zeitungen verkauft werden.

Artikel 2.

Viese Verordnung tritt mit dem 1. Mai 1917 in Kraft. Berlin, den 26. April 1917. Der Reichs kanzler. Im Auftrage: Lewald.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 18 der Reichsschuldenordnung vom 19. März 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129) wird bestimmt, daß bei Kraftloserklärungen von Reichsschuldverschrei⸗ bungen oder Reichsschatzanweisungen das Aufgebot und das Aus schlußurteil unbeschadet der Vorschriften der 1009, 1017 der , / öffentlich bekanntzu⸗ machen ist durch einmalige Einrückung in: 1. die Zeitung „Hamburgischer Korrespondent und neue Hamburgische Börsen⸗Halle“ in Hamburg, 2. die „Leipziger Zeitung“ in Leipzig, 3. das „Intelligenzblatt der Stadt Frankfurt a. M. Iran rter Journal)“ in Frankfurt a. M. 4. die Münchener Neuesten Nachrichten“ in München. Berlin, den 26. April 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dom bois.

Bekanntmachung.

Auf Grund von Artikel 1 der Bekanntmachung über die zwang sweise Verwaltung britischer Unternehmungen vom 22. Dezember 1914 in Verbindung mit 1 der Bekannt machung über die r Verwaltung franzosischer

November 19 die zwang