1917 / 103 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Der Autsichlzrat schlärt vo⸗ Jach der Tim ę*

angeblich nato ale Dienstlesstungen zu geber.

Eo Divide de, wie im Vor— ' 10 I DIC C, 1e m 9r⸗ sabr, an rerrtlen und 252 377 e auf neue Rechnung vorzut / ages.

; bleibt, wie Londoner B83 1e vorläufig am Sonnabend um den,. Mugliedrn und deren Angestelllen Zeit füt

W. . B. mine.. die geschlos en,

Börse in Serlin ( Netierungey deg Böꝛ senvorfiandes) vom 1. Mai Brie is

für Geld

6

1è1Dollar 1600 Gulden

100 Kronen 18

109 Krouen 19:

100 Kronen 18

Schwei 100 Franken 12

ten⸗

Budayest 100 Kronen Bulgarlen 100 Leva 793

Kon tanti⸗ novel 100 Piaster 20, 45 Barcelona lo0 Pesetas 125

New Jork olland änemark

Schweden

Norwegen

64, 20 Madrid und Unter juchungs achen

2. Auftzebote, 3 .

4. Verlosung 3c. don Wertpapteren. . amt an hit elf schafien e, g en r. lit lengesellschasta.

) Untersuchungssachen.

I6123 Eteckbrie. Gegen den Eisatz eseivist August Anton Kar wath der 2. Kompagnie, geboren am 5. 8. 1884 zu Petersdorf, Krete Gleiwitz, zuletz wohnbaft in Beuthen O. Sch., Scharlein straße 18, von Beruf Kutscher, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, wird hiermit Stedbrief wegen Fahnen flach! erlassen. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Truppeniei oder an die Militärarrestansialt in e znigs. bera Pr. oder an die nächste Militär bebörde zur Weiterbeförderung hierher ab⸗ zuliefern. Juditten den 24. April 1917. Der Gerichtsherr des E / . T. N. Nr. 4. Personalbeschrelbung: Größe 1,65 m, Genalt: mittein ätzig, Kinn und Nas⸗ ewöbnlich, Sprache: deutsch, gebro ben, ar u. Bart; schwarz, kleiner schwarie⸗ Schnurrbart, Bekleidung: feldgrau, Scha ün⸗ schuhe. Besondere Kennzeichen: ein Aug⸗ aus; elaufen. .

T7 Ie3 Stedctbriefserledigung. Der gegen den Wehrmann Rutolf Car) n, . geb. 6 6. , n , unter dem . Januar 1 erlassen: Steckbrief ist erledtt. f Dambung, den 26. April 1917. Gericht der Königl. Preuß. stelly. d3. Infantecle⸗ Brigade. Amtsstelle Hamburg.

I7 lo]

Der genen den Sch itter Emil Winter am 14 Sepse nher 1916 erlussene Sick brief 224, Stück Ni. 35646, Jahrgang 1916, ist eclediat.

Sin ttin, den 25. April 1917.

Krie egericht des Kigszustandes.

7105) Fahnen fluchtserklãrung

und Beschlagaahmever fügung.

In der Uagtersuchunesgsacke gegen den Musgtetler Gungy Nudnick der 5. Kon p. II. Batl. Loft. J.⸗-R. 614, wegen Fahnen⸗ flacht, wi d auf Grund der 69 ff. des M. St. S. R. sowie d r gg 56, zöb der Me St. g. O, der B schuldtate hierdurch fur fahgenflüchtig erklärt und fein im Deutech⸗n Meicke befindliches Vermögen mit Beschlag bl gt.

Kieve. den 23. JLpril 1917.

Gericht der nellv. 28. Inf. Brigade.

71061 Fahneufluchtserklärung und Beichlagnahmever fügung. In der U tersuchangesache gegen den

Landsturmpfl chtigen Josef Freyburger,

in Kontrole beim Bent kök- mmando Offen⸗

hung, getzoren am 19. 3. 1876 in Dorrach l

k. Eis., Kaufmann, zuletzt in abr wobn.« bh ift, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 5 b ff. des Milttärsteafaesetzbuchs sowle der Sz 356 369 der Milttäistrafg⸗richta. ore nung der Beichuldigte bier uich für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutichen dee, befindliches Vermögen mit Beschlag

e nF. Rastatt, Lahr, den 27. April 1917. Kal. Gericht der stellv. 84. Jafantertebrigade, Vetininger, Dr. Aug, Generalleutnant. Kelegsgerichtzrat.

7107 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untermuchungssache gegen den lonier August Golambecꝑk Pion.⸗Ets.« atl. 35, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des HMilltarstras⸗ esetzbuchs sowte der 55 356, 360 der Militär strafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für Ffahnenflüchtta erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermö en mit Beschlag belegt. MWesel, den 24. April 1917. Kommandanturgericht der Fenung Wesel. Der Herichtzherr: D, van Gember

. Krlegsgerichtsrat.

(1053 Verfügung. De unterm 20. Neo ⸗mher 1915 gegen den Musk tier der Meserde Alfred Geyer,

265 153 18 z 183 15 66 i537 65 126

4 30 dor

2), 55 123

erlust und Fundsachen, Zustellungen n. hergk äufe, Verpachtungen, k ö .

Wien vom 30. April

Geld rief * 3 2611 mubig. 1267

64. 20 795

20, 55 12657

64 30 dot

20,65

126 Tinto —.

X

Fo hner fluchts erklãrung (Reichsanzeiger vom

4. 12. 15 Ni. 286) wird zu ückgenem nen.

Straßburg i. E., den 25. April 1917. Gericht der Landwehrinspektion.

D Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(7109) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollmeckung soll am 6. dugust 1917, Vormittage LH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, deue Fiiedrichstr. 1314, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Z hoöenickerstraße 7a, belegene, m Giundbuche vom Schönbaujertorbezirt Hand 89 Blatt Nr. 2663 (eingetragene Figentümerin am 4. April 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs . vermerks: Wüwe Klara Fränkel, gen. Salomon, in BHerlm⸗Schöneberg) einne⸗ tragene Grundstück a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflägel und teilweise unterkellertem Hof, b. Stall und Remise rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 29 a Parzelle 272 150, 1 a 97 ꝗm aroß. Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3640, Nutz ungaweit 6960 S6, Gebäudestenerrolle Nr. 3640.

Berlin, den 17. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 87 87. K. 14. 17.

(6455

Est sollen abbanden gekommen sein:

1) die auf den Namen des Pastors Dermann Vlokein Altdamerow i. Pommern lautenden Versicherungzscheine Nr. 417753 und 418 535;

2) der auf den Namen des Werk meisters Conrad Teucke in Leivitg⸗ Sell röhausen lautende Ver sicherun 3schein N.. 403 555. Wer sich im Besitz der Urlunden be— findet oder Rechte an den Versicherungen nachwelsen kann, möge sich bis zum 1 Juli 1917 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchen Berechtigten für die Verst we unge schelne Nr. 417 753 und 403 555 Bisatzurkunden ausfertigen und hinsichnsich der Versi herung Ni. 418535 die Ver⸗ siche une ßsumme auszahlen werden. Gotha, den 1. Mai 1917 Goꝛhaer Lebent versichtrungsbank a. G. Dr. Samwer.

6467 Uufaebot.

Ver Gutsbesitzer Karl Alfred Rau in Oberlösnitz, Beigstraße 34, hat das Auf⸗ gebot des 3 prozentigen Zwickauer Stadt schuldsch ing Serle 11 Nr. 2404 vom ahre 1890 über 500 S6 beantia,t. Der Fadcaber der Urkunde wind aufgefordert, svätestens in dem auf den 12. November 1917 Vormittags 10 uhr, vor dem unier eichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotg etmine seine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, wirrigensalle die Kräftloserklärung der Uikande er⸗ folgen wird.

Zwickau, den 19. April 1917. Königliches Amtagerlcht.

73852

as Amte gericht Bremen hat am 16. März 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag deg Maschinenbauerg Einst Heinrich Guftay Langkrär, wohnhaft hierselbst, Heimatstraße Nr. 40, alg gesetzlichen Ver⸗ tretert seines minder jährigen Sohnes Gustav, wird der unbekannte Inhaber des am 29. Dejember 1909 mit elner Einlage von AS 1, auf den Namen Gustav Langkrär, Heimatstraße 40, eröffneten und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von „S 671,60 nach- weisenden Kogtobuchs Nr. 11 731 der Neuen Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert,

welcke im Gd. sen verke

189 SG h,

Am sterdam, 30. April. auf Berlin 37,60,

ffentlicher Anzeiger.

Nuꝛeigenpreiß fir den Naum tluer h gespaltenen Einheitgzeil. 0 9.

Die Börsle zeiste heute eine ruhige aber f'ste Haltung. Die vorliegenden Meldungen, sowein sie fur die Börse in Betracht kamen, waren eher danach angetan, die Tendenz zu befestiger. Besorders konnten Montan werte im Prelse etwas anziehen. mäßig bel bt. Der Schluß war ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondömärkten.

. i B.) e f rᷣ n, 2 r et geherr at, übertru m Oinblick auf das vollständige Scheitern der Ye rr n gn an der Westf ont. auch auf den B gesialt-te sich in Rüstungs. und Schiffahrteaktien lebbafter, ater sonst Neben den genannten Werten wurden Zucker, Kohlen, Petroltum,, Kao in., Elektrizitaté“, Metallw ren⸗ und chemische Fab ils utien ju häberen Karsen umge etzt. Monianraptere waren 186 z dernachlsssigt, türkisch. Lo werte im Hinbl d auf die geplante neue Losemission in der Türfti schwächer. Sonst war der Anlagenmarkt ruhig bei behaupteten Kursen.

Paris, 30. April.

30. April.

eginn der neuen Woche.

(W. T. B.)

r (W. T. B.) Wechsel auf Wien 23,60,

Rechte das bezeichnete Kontobuch vorzulegen, vidrigenfalls letzteres für kraftlos ertläri werden wird. Bremen, den 23. März 1917. Der Gerichts schreiber des Amtogerichts: Fürhölter, Obersekretär.

T7110 Aufgebot.

Der von der Mrettion der vormals Hannoverschen Lebensversicherungg⸗A nstalt juf Gegenseitigkeit in Hannover auf das Leben des Heijers Hermann Güscher in Dörde ausgestellte Versicherungsschrin Nr. 103 02 vom 11. Juni 1907 ist ab⸗ handen gekommen. Gemäß § 17 der Ver⸗ sicherunegteoingungen wird der Verlust der Urkunde mit dem B⸗merken bekannt gemacht, daß, falls ein Berechtigter sich nicht meldet, nach Abliuf von 2 Mo⸗

naten der genannte Versicherungsschein sch

für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 28. April 1917. Freia Bremen ⸗Mnnoversche Lebeng⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

49250 Das Amtsgericht Bremen hat am 23. November 1916 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Lehrers Her⸗ mann Winkler in Mechau, Kreis Gr. Wartenberg, wobnhaft, wird der unbekannte Inhaber der Akte Ne 101 des Gaswerks Trebnitz (Schlesien) Akttengesellichaft über 4 1000, hiermit , die be⸗ zeichnete Aktie unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hier ˖ mit auf Donnerstag, den 14. Juni 1917, Nachmittags S Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anbe⸗ raumten Aufgebolgtermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für krafllos erklärt werden soll.“ Bremen, den 28. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretaͤr.

71131 Aufgebot.

Der Vorstand der Maria Apollonia Krippe in Düren, vertreten durch selnen Voisitzenden, Kassierer und Schrirtfuhrer, hat das Aug bot des angeblich verloren gegangenen Hpothekenbrtefes, welcher üb nr die im Griundbuche von en Band 21 Art. 1020 in Aet. 1II Nr. 2 zugunsten der Maria Apollonia K ivy in Düren eingetragene Post von 33 000 M gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1917, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichn tin Gert bt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunde erfolgen wöd.

Düren, den 23. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 4.

6h42] Mufgebot. Der Königliche ymnasialdirektor Geh. Studienrat Dr. Schmidt in Traben-Trar⸗ bach hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Interimztscheine zu den Aktien Nr. 1120 bis einschlier lich 1169 der Fabrsk nietloser Gitterträger Aetien⸗ gesellichaft Düssldorf vom 9. Januar 1912 beant aat. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24 November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Grabenftraße 19 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und dle Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düuüfseldorf, den 17. April 1917. Königliches Amtegericht. 24.

(6763 Nufgebot.

Der Besitzer Karl Kösling aus Wil⸗ ludden hat beantragt, die verschollenen Besitzersechne Gustah Kösling, gehoren am 18. Januar 1869, und Wilhelm Kös⸗

spätestens in dem auf Donnerstag, den 27 September 1917, Nachmiütags Ss Uhe, anberaumten, im Gerichte hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden

geb. 27. 12. 90 zu Heiligenstein, erlassene

Aufgebotgztermine unter Anmeldung seiner

ling, geboren am 5. August 1873, zuletzt mohnhaft in Willudren, für tot zu er⸗ klären. Mie hezeichneten Verschollenen werden aufgeforbert, sich spaͤtesteng in dem auf den 12. November 19I7Z, Vor⸗

Das Geschäst war

5 o/ g Franzöͤsische Anleibe 88,75, 3 oso F an ösische Rer ie 61,65, 4 ß n äußere An- stide 102,20, 5 om Russen von 19066 8

G00, 3 oso Russen von 4 0/0 Türken uni. 62,75, Suez. Fanal 4330, Rio

Still. Wechsel

11,64, 3 520, sland Ii, Southern

London 123.

Schwelz 4745, Wechsel auf Kopenhagen 69, 85, Wechsel auf Stock holm 73,65, Wechsel auf Wechiel auf Paris 42,82. anleihe 101, Obl. 3 oso Ninderlä d. W. S. Jo5, Könial. and · Amerika. Vin ie 361,

andels bank 227, Atchisen, Topeka u. Santa

ew Jork M4, 15, Wechsel auf London h oso , ,, Staat

leder länd. Ni. derl and. Indische Fs 10116, 0, Rod

Union

geisie —, Southern Ratllwoy —,

Pactfie 13591, Ancconda 1661660, Urtted States Steel Corn. 109151, Fran zbsisch⸗Engliscke nleibe Hamburg. Amertka. Sine 72. Rio de Janeiro, 27. April (W. T. B.) Wechsel auf

Der Verkehr

good

r Kan ff 70m n,, n, n n

23

8. Erwerbs⸗ 8. Unfall und

mittags 10 Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, Zim mer b, anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrlgenfalls die Toden⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Angerburg, den 24. April 1917. Königliches Amtggericht.

6765 Aufgebot.

Die Friederike Suliberger geb. Schaaf, Ghefrau des Bauern Friedrich Sul, berger, in Neckar westhelm sowle deren Kinder, und iwar die Tochter Luise Weber, Formers⸗

und Pauline Sulzberger, ledig vollj. in Neckarwefthelm, haben beantragt, den ver⸗ ollenen, am 1. Mal 1858 geborenen Jakob Friedrich Sulzberger, Bauer la Neckarwestheim, im Jahre 1898 nach Amerila ahgereist und seit 1901 verschollen, zuletzt wohnbaft in Neckar westheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitwoch. den 3. De⸗ zember L917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgehotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Besigheim, den 26. April 1917. K. Amttgericht. Oberamt richter Dr. Pf ander.

(6767 üusgebot.

Dr Zilgarrenarb iter Wilhelm Frelwaldt in Dahme hat beantragt, seinen Mündel, den verschollenen Schlosser Ernst Wille, geboren am 24. Januar 1874 in Karlt⸗ dorf, zuletzt wohnbaft ebenda, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17 November 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ecteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spät stens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dahme ( Mark), den 21. Ayril 1917.

Könialich 8 Amtagericht.

7114 Mufgebot.

Anton Pfeufer, pens. Wachtmeister in Würzhurg, hat bean tagt, den verscholl nen Franz Josef Stumppy, geboren am 4. Mär; 1837 zu Leutkuch, zuletzt wohnhaft in Eh engen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 8. Januar 1918. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dei Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Lufgebotz⸗, termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Ghingen, den 25. April 1917.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat (Unterschrift).

6768 NUufgebot.

Die Hermann Zehnle Wwe, Luise, geb. Singler, von Ettenheimmünster sowie die ledige Lulse Blust von Münchweier haben beantragt, den verschollenen Schlosser Theodor Singler, aeb. am 7. Jul 1864 in Heidelberg, zuletzt wohnhaft in Etten⸗ heimmünsier, füt tot zu erklären. Der be⸗ leichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. November d. Js. Vorm. EO Uhr, vor dem Gr. Amtggericht zu Gttenheim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

8. Bankausweise. 10. Berschiedene Bekanntmachungen.

ehefrau in Gmünd, die Töchter Amalie b

surgberichte von auswärtigen G arten nm ärkten.

Liverpool, 27. April. (B. T. B.) Baum wolle. (Offi⸗ zielle Notierungen.) Ameriean ordinary 11,42, do. ere, ordinary 11,72, do. fully good ordinaw 11,90, do. low middiing 12, low middling 12.18, do. middling 12,26, do. fullv middling 12, 32, do. good middling 12.38, do. fully good middling 12,44, do. middling fatr 12,79, gen, fan 12,84, do. good fair 13,34, Geara fair 12,79, do.

r 13,29, Cgvptian brown fair 21, 15, do. good fair 25,25, do fully good fair 26,50, do. good 26,25, M. G. Broach good 1154, do. fine 11,90, Omra good 16,12, do. fully good 10,30, do. fine 10,55, Bengal good 9, 60, do. fine 10,02, Tinnivellv good 12,08.

Am sterdam, 30. April. (W. T. B.) böl loto 1093. Leinöl loko 68, für Mai 676, für Junl 683, für Juli 76,

OB, do. fully

7. Niederlassung ꝛc.

rung, spätestens im Aufgebots termin An⸗

iet m erstatten. tienheim, den 23. April 1917.

Der Gerichtaschrelber Gr. Amtsgerichte.

7115 Aufgebot.

n Der Maurer Nicolaus Jacob Pauls in Roͤdem feld, vertreten durch den Rechte. anwalt Albers in Husum, 2) der Märtner Theodor Jensen in Flensburg, Marien⸗ höliungeweg bh, haben beantragt, folgende Personen fuͤr tot zu erklären:

Zu 1, den verschollenen Landmann Christian Ferdinand Pauls, geboren am 27. Mat 1858 zu Wisch, Gemeinde Schwabstedt, zuletzt wohn haft in Flene⸗

urg, .

zu 2, den veischollenen Seemann Ferdi⸗ nand Jensen, geboren am 147. Nobember 1863 ju Flersburg, zuletzt wohnhaft in Flengburg. ö. .

Die bezelchneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1917, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Auf⸗ ge botstermlne zu melden, widrigenfalls d Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertellen . er-; gebt die Aufforderung, spätestens m Auf · gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Flensburg, den 26. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Pien ina. ö

6769 mugepot.

Ver Schuhmachermelster Gerhard Lange in Ellershausen für sich und namens seiner Sch western bat beantragt, den berschollenen Zaschneider Wilhelm Lange, gehoren am JI5. Januar 1858 zu Rosdorf, Landkreis Göttingen, zuletzt wohnhaft in Rosdorf, für tot zu erflären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufaefordert, sich spät⸗st ns in dem auf den 7. November 1817, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerivt, Baurat Gerben str. Nr. 3, anberaumten A ifgebots ermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãte⸗ stens im JYufgebotztermine dem Gericht Aynzeige zu machen.

Göttingen, den 14. April 1917. önig ichs Amtsgericht.

(67721 Aufgebot.

Der Wirt Josef Flaskala in Baschkow, als Pfleger des nachbenannten Verschollenen, hat beantra t, den veiscollenen, am 19. August 1861 in Baichkow genoreren Arbeiter Augustin Lis, zuletzt wohnhast in Baschkow für tot ju erk äcen. Ver be⸗ ze chneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 29 Orl⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht, Zimmer 21. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Kufgebot termine dem Gerihi Anzeige zu machen.

srrotoschin, den 23. April 1917.

Königliches Amtsaericht.

7116 Un gebot.

Der Aibeiter Paul Fröhlich in Leob⸗ schütz, Viehmarkt 5, at beantragt, den verschollenen Feilenhauer Kirl Fröhlich, geboren am 9. Dezember 1865 in Teob⸗ schütz, zuletzt wohnhaft in Lehe, füg tot zu ertlären. Der Verschollene wir auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Nordstraße 10, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, andernfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft üher Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergeht n,, , Kufachote⸗ termine dem Gericht Am elge i nachen.

Letze, den 25. Aru isi. Konlaliches Anus gericht.

LEudmig,

Mittags IT Unyr,

wird.

17117 AUufgebot.

Der Gemeln dev fleger . in Ober⸗ weller, D. J. Calw, bat als Nachlaßpfleger beantragt, den verschollenen Johann Mich ae Nents ler, geboren am 18. März 185 in Mon berg, Gemeind⸗ Simmert⸗

eld, al Sehn des Rauern Johann ig

entichler von dort, vor mehr als 3

Jahren nach Amerika ausgewandert, für

tot zu erkläcen. Der bezeichnete Ver⸗ 626 wird aufg fordert, sich spätestens

dem auf Ticasgiag, den 22. Januar 1918 Vormittags O Uhr, vor dem

unserz / ichneten Gericht anberaumten Aufge⸗

botsteimin ju melden, widrigenfalls die Todetzerklaͤrungerfol gen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au efo derung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nagold, den 27. April 1917.

R. Amtsgericht. Uls höfer.

7119 Aufgebot.

De Wltwe Auguste Glüsing, geh. Maßmann, in Oldenburg J. S. bat be⸗ antragt, ihren Sohn JIchann Giüsiag., geb. 7. Februar 1893 in Oldenburg i. S., der als Ersatzreservist der 3. Komp. Inf.“

Regts. 128 am 31. Januar 1915 bet bi

rn leicht veiwundet worden ist, r tot zu erklären. Der bejeichnete Ver⸗ ,. wird aufgefordert, sich spätestens

dem auf den 81. Mair 1917. Nachm. B Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

Aber Leben oder Tod des Verschollenen zu

ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Oldendurg i. H., den 21. Avril 1917. Königliches Amtsgericht.

(6774 Nun gebot.

Der Invalide Gottlieb Ludwig in Groß Sal ze, Bäckerstraße d, vertreten durch den Auftionator, Rrchtekonsulenten Jungbär in Schönebeck, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbtiter (Schuhmacher) Ernst seinen Sohn, geboren am 2. Oktober 18890 in Alt Salze, zuletzt wohnhaft in Groß Salze, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf

Dienstag, den 5. Februar 91S, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht,. Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

9 ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

rung, spätestens im , dem Gericht Anzeige zu machen. Sch ne beck a. E, den 24. April 1917. = Königliches Amtsgericht.

71227 Aufgebot.

Die vereh⸗lichte Werkmelster Amalie Dorn, geb. Eggert in Dessau, Chapoe⸗ straße 3, hat beantragt, den verschollenen Maurer Franz Rudolf Eggert, geb. am 23. Dezember 1874 in Alt Bliesdoif, zu⸗ letzt wohnhaft in Wittenberg, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5 Dezember 1917, Bor-

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wirh. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anielge ju machen. Wittenberg. den 24. April 1917. Königliches Amtsgericht.

U 118

Tie Aufgebotssache, betreffend Todee⸗ erklärung des Rentner Wilhelm Sellin Termin am S. Oktober 1917 —, ist zur Fariensoche eiklä t. Siehe Nr. 68 des Relch nan eigert.

Neu stettta. I en 12. Aprll 1917.

Königliches Amtsgerscht.

7180 Aufgebot. In der Nachlaß lache des am 26. Novem ˖

per 1916 verstorbenen Gastwirtes Simon

Odem maier in . hat die Mite bin Eliie Ohermaier, M ne in Tũß⸗ ing, das Auf eboigverfahren zum Zwecke der Au schließung von Nachlaßgläubigern bran⸗ tragt. Die Nachlaßaläublger werden daher aufgefordert, ih e Forderungen en den Nachlaß des Simon Obermaier sväteslens in dem auf Samstag, den 7. Juli 1917, Vormittags 9 ur, im Sitzungssaale dahler anberaumten Auf⸗ 96 tstermine bei dem K. Amlisgerichie Altötting anzumelden. Die Anmeldung hat den Gegenstand und den Grund der Forderung ju enthalten, urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beijufügen. Die Nachlaßaläubiqer, die sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pftichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den

Grben nut infowest Befciedigung verlangen,

als sich nach Befriedigung der nicht auz⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen eder Erbe

nach der Teilung des Nachlasses nur für ö. feinem Erbteile , ,. Teil au

der Verbindlichkeit. Letzteres gilt auch für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Aaflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt

ö hajten, wenn sie sich nicht melden. S5 889

e D, 1850 ff. BGB. n n , 23. E 1917. . R. Amtegericht.

7112 re, . —ͤ Der Rechtganwali Justilzrat Dermann in, in Berlin, Matthäikirchstr. 16, at al pl für den Nachlaß des gun 18. Oktober 1916 verstorbenen, in Berlins, niggiätze straß 54, wobnhaft gewesenen Dbernen j. D. Hermann von Krause das Aufgebotgderfahren zum Zwecke der Aus= schließung von Nach nläubigern bean⸗ tragt. Die N ichlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichn⸗ ten Nachloß svätestens in dem auf den 18. Jun 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht, Neue Fiied / ichstr. 135 14, 1II. Stock werk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgehots· termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung ju enthalten. Urkundliche Beweig⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Mechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlofsenen Gläu⸗ ger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des ö. nur für den seinem Erb⸗ tell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ar die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifssen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗

melden, nur der Rechtanachteil ein, daß i Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit

aftet. Berlin, den 23. April 1917. Königlich z k Berlin ⸗Mltte.

7350) Bekannimachung.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ö , von Nachlaßgläubigern dez am 8 Mär 1916 verstorbenen Gärtners Wilhelm Paul Bading aus Neukölln hat ras Königliche Amtsgericht in Neutolln ür Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre ange⸗ meldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 8. März 1916 verstorbenen Gärtners Wilhelm Paul Bading vor⸗ behalten: 1) Schneiderm ister Max Rosner in Neutölln in angeblicher Höhe von 223 ½ι, 2) Friseur Paul Drarger in an⸗ geblicher Höhe von noch 1312 M nebst 4060 Zinsen von 1640 46 vom 20. Fe⸗ hruar big 31. März 1312 S selt 1. April 1914 sowie eines Kostenpauschquantums in Höhe von 300 4, 3) Firma A. Woblfahrt & Co., Patent- Jalousie⸗Fabrik in Berlin, in angeblicher

öbe von noch 540 S6, 4) Landwirt

ichard Lischka in Neukölln in angeblicher Höhe von 568,70 M nebst Ho/o Zsinsen seit 27. Januar 1915, 5) Eigentümer Fritz Ludwia Schmidt in Neukölln in angeblicher Höhe 4. von 31965 ½ nebft Zinsen, b. von 1134357 * nebst Zinsen, 4 g lempnermeister Franz Wiedecke in Neukölln in angeblicher Höhe von h0h0 M nebst Zinsen, 7) Kaufmann Walter Haase in Neukölln in angeblicher Höhe von 597,0 ½ nebft 5osg Zinsen vom Tage der Fälligkett. II. Pie übrigen Nachlaß gläubiger, soweit nicht ibre Rechte nach Fem Gesetz unberührt bleiben, können, un⸗ beschadet des Recht, vor den Verbind⸗ lichkeiten aug Pflichtte lr echten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen befriedigt zu werder, von dem Erben nur insoweit Befrtedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der

Ueberschuß ergibt. Neutönn, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.

71201 Aufgehot.

Der Kassenrendant Oluf Olufsen von hier hat als Nachlaßpfleger des am 11. Mar 1917 in Tondem verstorbenen Pastors Albert Theodor Vetersen das Aufgehots⸗ vrfahren zum Zwecke der Ausschließ ing von Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Nachloßgiä nb ger werden daber autgefor⸗ dert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß des veistorbenen Pastors Albert Theodor Petersen spätestens in dem auf ken 24 Juli 19017, Vormittags IO Uhr-, vor dem unterzeichneten Gericht anbe= raumten Aufgebolgtermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grunde

welsstücke sind in Uischrift oder in Abschrift belzufügen. Tie en,, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnifsen und Auf · lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für ble Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach ber Teilung des Nachlasses nur für den in, Erbteil entsprechenden Teil der erbindlichkeit haftet. Tondern, den 20. April 1917. Roönigliches Amtsgericht.

heschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht [7]

1914 und von l

nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein 19

der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ (

Anna Auguste Räbnel, geborene Weber,

in Niedercunergeorf, 3) Oberpostassistent riedrich Max Böbme in Zittau, 4) Lehrer ribur Marin Luther in Crossen an der Mulde haben als Erben beim, Erber erben der am 15. September 1915 in Waldenburg, Sa., verstorhenen Händlerin Flora Oelene underehellchte Weber in Waldenburg, Sa., das Aufgebot der Nachlaß läubiger be- antragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ibre Forde rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotgtermine, der auf Freitag. den 22. Juni 1917, Vormittags 1A Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur in— welt Befriedigung verlangen, als sich 5 Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschaß ergibt, auch haftet ibnen jeder Eibe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Eibteil entsprechenden Tell der Verbindlich. keit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.

Walver burg, am 24. Aprll 1917.

Königliches Amtsgerichi.

7123 Durch Ausschlußurteil von heute ist der Steinarbelter Friedrich Wilke aus Wolmsdorf, Geftester der 2. Kompagnie Reserve⸗Infanterie⸗Regimentz Nr. 6 für tot erklärt. 4 Boltkenhain, ben 25. April 1917. Königliches Amtsgericht.

(6777 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis vom 20. April 1917 ist der ver⸗ schollene Lehrer Willy Zinmermann, geboren am 28. Stptember 1887 hierselbst, welcher als Vizefeldwebel der Reserve und Offners stellvertreter der 2. Komp. det Reserveinfanterleregiments Nr. 206 am Kriege teilgenommen hat und in Brand en⸗ burg a. H. zuletzt wohnhaft gewesen ist, für tot erklärt. Alg Zeitpunkt des Todes ist der 30. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, festaestellt. Die Kosten des Verfahreng fallen dem Nachlasse zur Last.

Brandenburg a. O., den 20. April 1917.

Köniaglches Amtsgerich.

7125 3

Durch Ausschlußurteil vom 20. April 1917 ist das auf den Namen des Wilhelm Urbach in Cöln⸗Naderberg ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Brühl Nr. 11510 über 110,34 M für kraftlos erklärt worden.

Brühl, den 20. Aprll 1917.

Wönigliches Amtsgericht.

7128]

Durch Aut schlußurteil vom 23. April 1917 ist der am 2. Februar 1387 in Dobteschin, Kreis Grätz, gehorene Auheiter Valentin Cieleckt aus Siewee, Kreis Grätz, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 22. Auguft 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Grätz, den 23. April 1917. Königl. Amtsgericht.

. r Der vermißte Kriegsteilnehmer, Arbeiter

Jobann Binder, Reservist beim Res.

Inf.⸗Regt. Nr. 25, 3. Komp., ist von dem

unterzeichneten Geiicht für tot erklärt

worden.

mn n,. (Bode), den 24. April

Cönigliches Amtggericht.

7130 Duich usschlußurteil vom 27 April 1917 ist der am 5. Stptember 18438 in Hert⸗ wigswaldau, Kreis Jauer i. Schl., ge⸗ borene Fabrikdir ktor Theodor Gussav Otto Wier, zuletzt wobnhaft in Dreißig huben, Kreis Reichen bach i. Schl., für tot erklä t. Ale Sehvunkt des Todes ist der 31. Dezemher 1896 festgestellt. Amtggericht Meichenbach i. Schl., den 27. April 1917.

7127] Bekanntmachung. ; Das Sparbuch 15 575 der Kreis sparkasse Calm ist durch unser Urteil vom 26. April 1917 für tramlos erklärt.

Amtt gericht Culm.

7124 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Kaufmann Joseph Heinrich Stephan Heile in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dretz. Clausen und Stroh⸗ meyer in Bremen, hat durch Schriftstück vom 19. April 1917 die von ihm am 16. September 1916 auggestellte Voll⸗ machtgurtunde, deriufolge er dem bierselbst, Hansastrage Nr. 162, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmann Jullug Heile Voll⸗ macht erteilt hat, ihn in allen seinen An⸗ gelegenhelten sowohl dem Gericht wie onderen Bebörden, auch als Prwatper⸗ sonen gegenüber zu vertreten, für kraftlos erklärt. In Gemätzheit des 5 1736 B. G. B. wird dle Kraftloserklärung dieser Voll wachtsurkunde hierdurch öffentlich be⸗ lannt gemacht. Wremen, den A. April 1917. Der Gerichtgschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

128] Vel anntmachuug. Durch Ausschlußurtell des unterzelchk⸗

nel

1) . . Alwin Weber in Zittau, 2 BVlelcherelarbeitergehefrau

neten Gerichts vom 235. d. Mg. werden dte Beteiligten an den in der Her⸗

Kl 84 für den Müller August Krüger aus Gatsch unter Spezial nannal Band 55 Seite 7 bei der Hinterlegunasste lle Marten˖ werder am 9. Februar 1885 hinterlegten 316,8 M nebst den davon aufgelaufenen Pinterlegungszinsen im Hetreg- von 77,50 Æ mit thren Ansprüchen gegen die Siaats kasse autgeschlossen. a , , den 24. April 1917. Königliches Amtegertcht.

———

7362 Oeffentniche Jusfe nung. R. 109. 17. 3K. 20.

Die Frau Marte Köbsch, geb. Giesen⸗ schlag, in Berlin. Tegel, Brunowstr. 49, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirte, hier, klagt gegen ihten Ehemann, den Fabrikarbetter Hermann Köbsch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltz, wegen böslicher Verlaffung, mit Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als schuldig an der Scheidung zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., IJ. Stockwerk, Zimmer 32133, auf den 5. Juli 1917, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Autforderung, sich durch elnen bei diesem Gerlchte zu—⸗ gelassenen Rechtz anwalt als Piozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Heriin, den 23. April isi7 Lehmann, Gerichtsschreiber des stönig= lichen Landgerlchts J. Zwilkammer 20.

T7131] Oeffentliche Zustellung.

Die Eh fcau dis Stutkateurs Wilhelm Paulv, Elisabeth geb. Jülich, Haustererin in Bergbeim a. Eift, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Br. Frank J. in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Siukkatenr Wilhelm Pauly, zuletzt in Cöln, auf der Aar 12, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin böslich verlafsen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den LI. Juli 1917, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ang n led dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Cöla, den 26. April 1917.

hler, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

7132] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffgarbester Adam Ritter in Cöln, Spu! mannzgasse 42, 3. Zt. Land⸗ wehrmann, Prozeßbevollmächttater; Rechtt⸗ anwalt Dr. Wellingbaus in Cöͤln, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Tberese geb. Wildenhoff, juletzt wohnbaft in Cöln und sich aufhaltend in Duisburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf. Grund des 8lö5ß5 B. G.-B. auf Scheidung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte ö müůnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnie Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 11. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöin, den 27. April 1917.

Köhler, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

6162

e Der Arbeiter Johann Friedrich Rudolf Dührkoop, 31. Zt. Landwehrmang im Ref. Inf. Reg. 31, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dr. Inne, Dr. von Brocken, Dr. Ihde, H. Wibel in Lübeck, klagt gegen seine Fhefrau Wilh lmine Johanna Soyhi⸗ Duhrkoop, geb. Herzog, f ührr in Tüssel⸗ dorf, j tzt unbetannten Aufenthalts, weger Ebeb uch und böglicher Verlassung auf Ebescheidung, mit dem Antrage: Li zwischen den Parteien am 9 Juli 1910 in Lübeck geschloss'ne Ehe zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß die Be klagte die Schuld an der Scheidung trägt, auch der Beklagten die Kosten des Verfahren aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die dritte Zivilkammer des Landgericht. Lübeck zu dem auf Donnerstag, den LE4. Juni 1917, Vorm. 19 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗˖ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtsanwalt vertreten z laffen. Zum Zwecke der offentlichen Zu stellung an die Beklagte wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 19. April 1917. Der Gerichtsschreiber der drltten Zivilkammer des Landgerichts.

yiza . Frau Gertrude Eck, geb. Brebm, hier, ,,, Rechte anwalt Dr. bertshein hier, ladet ihren Mann, Sattler Johann Adam Eck, früher hler, zuletzt in Erfurt, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits über die Gheschei⸗ dung vor die 3. Zivilkammer des Gi. Landgerichts iu Mannheim auf den 22. Junt 1917, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem Tand⸗ gerich: hier j igelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 24. Aprll 1917. Der Gerichte ichreiber Gr. Tandgerichts.

7353] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gretha Bengfohn, gehorene Meyer, in Hamburg, Sandweg 2126 H. 2, II Prozeßbevollmächtigter: Rech's.˖

sohn, unbekannten Lufenthaltt, auf Grund der S§5 1565, 1568 Tes B. G.⸗B., mit dem Antiage auf Scheidung der Gbe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttstretts vor die II. Zipiltammer des Königlichen Tandaerichts in Stade auf den 12 Zuli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, siv durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozt ßbevoll mächnigten vertreten zu la ssen. Stade, den 2. April 1917.

Der Gerichts schreib ec

des Königlichen Landgerichts.

73541 Oeffentliche Zu ste lung.

Die Chefrau Hedwig Bunkfe, geborene Grandel, in Lehe, Heinrichstraße 21 Proz ßbevollmächtigter: R chtzanwalt DVagemann in Verden klagt gegen den Schneider Karl Bunke, srüher in Lehe. jetzt ur bekannten Aufentbalta, auf Grand §z 1567 Absatz 2 B. G. B. mit dem An⸗ t age auf Ehescheldung und Schaldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägern ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivrltammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 14. Juli 1917. Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Verden (UlUler), den 24. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht.

7355] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Konstautin Neumann aus Jerziorowa ken, Pro eßbevollmäͤchtigter: Fustihrat Art in Angeiburg, tlagt gegen den Besitz't Adolf Sierots. früher in Grod soto, jetzt unbe kannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagle bm aug einer im Grundbuch Grodzisko Bd. VII] BI. 161 eingetragenen Hypothek don 4050 46, deten persönlicher Schuldner der Beklagie ist, räckständitze Zinsen in Höhe von 345 schuldet, mit dem An⸗ frage: 1) der Beklagte wird verurtellt, im den Fläger 315 . zu zahlen und dleserhalb auch die Z vange vollstreckung in das Grundstück Grodzieko Blait 161 ju dulden, 2) die Kest⸗n des Rechtshrests werden dem Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus wird der Beklagte vor das Könie⸗ liche Amtsgericht in Angeiburg auf. den 25. Juni 1917, Mittags 12 uhr, geladen.

Uugerburg. den 28. April 1917. Penkert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

7356] Osffentliche Zustellung.

: Der Kaufmann Leo Simon zu Herlin, zurfürssendamm 23. PVroießbevollmãch⸗ tiger: Kechtganwall Dr. Julian Schach an zu Beilin, Friedrichstraße 64, klagt gegen den rumänifchen General N. C. Conustan⸗ tines cu in Bakarest auf Grund der Ee⸗ bauptung, daß ihm der Beklagte aus einer Geschaäͤftzverblndung den mit der Klage zeforderten Betrag schulde; er stellt den Üntrag⸗ den Bel agten kofenpflichtig gegen Sicherheite leistung vorläufig voll⸗ treckbat ju verurtellen, an den Kläger gl188,.20 S nebst 5 vom Hundert Zinsen von dieser Summe selt dem 27. Jun 1914 zu zablen, und den Beklagten ferner zu verurteilen, dem Kläger die Kollen des Lrrestversahrens, 28. Q. 4. 17 des Land⸗ erichz I Berlin, zu ersetzen. Der kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ zerichts R zu Berlin, Gruner ir., II. Stock, Ilmmer 19/21, auf der 28. Juni 1917. Gormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bel dem gedachten Gerichte ugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zuastellung wird leser Aug wa der Klage bekannt gemacht. (28. O. 66. 17.) .

er lin, den 17. April 1917. rteivkowski, Geꝛichtsschreiber des

zöniglichen Landgerichts 1. Zivilkammer 12.

7357] Oeffentliche Zustellung.

Die Transat lan iche Gut eroersicherung?⸗ Gefellschast in Berlin, vertreten Tuch bren Vorstand, Generaldirz ktor Kluge ind Direktor Hönemann in Berlin W. *, Königin ⸗Augustastroße 1011, Ptozeß⸗ dedollmãchtigter: stechtganwalt Dr. Falten teln in Berlin W. 9, Schellingstraße 2, klagt gegen den Agenten William Thom son in Glasgow, Renfield Street 18, unter der Behauptung: Klägerin hat mit dem Beklogiev, der Gagländer ist, den Ven⸗ frag vom 31. Oktober 1899 nebft Nach⸗ trag vom 28. 31. Okrober 1912 abge⸗ schlossen, inhaltsdessen der Betlagte zum Agenten der Klägerin, welche Versicherun gè⸗ geschätte betreibt, tür die Stadt Glasgew und u , bestellt worden ift. Für seine Tätigkeit sollte der Beklagte eine Fommission von 7osg auf den Nette orämienbetrog abjüglich Ristornos und Rückversicherungen, weiche vurch den Bi klagten hewirkt wurden, erbalten, ferner men Bwreauzulchuß von 16 Pfund Sterling 5. Schilling für jedes Viertel- abr. Gemäß dem Nachtrage sollte der Bellagte als Extraremuneratien eine m- ms jon von Ho / y von dem Nettogem tin rhalten, wie er sich nach den einzelnen Bestimmungen des Nacht ag; ermittelt. Durch den Ausbruch des Krieges jwi chen Deusf Kland und Großbritannien am 4. Auaust 1914, durch die Unterbrecht ng jeder Vert indang, inebesondere aber durch ie enhliscke order in C9ungil vorm

anwalt Scheele in Stade, klagt gegen

9 mann Naßschen Zwanggverstelgerung lach ihren Ghemann, den Arbeiter Glaus Beng ˖

1 5. Au nst 1919, durch welche den eng ˖ lischen Staate angehörigen jedweye Tati