— —
fern den urg. in Crefeld, und wenn ese die Bekanntmachung nicht au snebmen
t kapn ormr will, biz zur Befstimmun g eine .
neuen Blatt h . es im Deutschen
Münster. 25. April 1917. Königliches Amtagericht.
Vea rode. 7082]
In unser e en n n . ist heute ar. und r lehus
Kunzendorf. G. . m. 85 .
r (gen daß an Stelle des ausg⸗schtedenen
Völkel der
Fleischermelfter Fran Scholz in FTanzen=
zu Nr. 16, S
orstandsmitglieds Fran
. in dey Vorstand gewählt ist.
urch Generalberfammlunzagheschluß vom 13. Mär 1917 bat die Gmnossenschast
ein neues Statut angenommen. Nentrode, den 24. März 1917. Königliches Amts gericht.
Oden ire nen.
gendes eingetragen worden:
Die Haftsumme beträgt nicht 100 M,
sondern 200 M0. Oden srchen, den 27. April 1917. Königliches Amte gericht.
OtCenbach, Main. Bet anutmach ung.
In unser Genossenschaftgregister wurde bei der Genossenichaft Isenkurger Ge— H. in Neu Isenburg in Liquidation folgendes
werhebank e. G. m u
eingetragen:
In der außerordentlichen Generaloer— wur! e der Schiossermeister Far indry ven Neu Iseaburg als Mitliquidator bestellt.
Offenbach a. M, den 27. April 197.
sammlung vom 15. Ap 1917
Großherzoal. Amtsgericht.
Osthofen, Rnetfnhessen. 7085]
Bekanntmachung.
In das Genofsen schaftsregister wurde beute bet der Spar⸗ Æ Darlehen kaffe E. G. m. u. S. in Alsheim eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 5. April 1917 wurde § 28 s. 5 des Statuts dahin abzeändert, daß
Frauen die Teilnahme an den General— versammlangen künftig gestattet ist. Osthofen. den 24. April 1917. Großh. Amtsgericht.
Emdemitz. 70536
In unser Genossenschaftsregister in bei der Genossenschaft RKolnik Ginkaufs. und Ubsatzverein, e. G. m b. S. in Kostschin, folgendes eingetra en worden:
Der Buchhalter Josef Trabemhnski in Kostschin ift für die Dauer des Kriege an Stell, des ausgeschiedenen Propstes Fisch— bach in Kostschin als Vorstandsmitglted getreten.
Budewitz, den 16. April 1917.
Königliche Amtegericht.
Nö hel. 7087 In unser Genossenschaftgres ister ijt ein= getragen die Firma Viehverwertung 8. genofsenschaft Echwarz und Um kegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schwarz. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Ver⸗ wertung bezw. Verkauf von Vleh. Die Willenserklärungen und Zeschnungen für die Genoffenschaft erfolgen vurch 2 Vor— standemit lieder, worunter sich der Vor— sitzende oder defsen Stellvertreter befinden muß, indem dieselben der Firma ihre Unterschriften hinzufügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dieser Form in dec Landeszeitung für beide Mecklen— burg zu Neustielitz. Beim Eingehen dieses Blattes bestinmt der Vorstand mit Genehmigung des Aussichtsrasg bis zur nächsten Generalversammsung eln andereg. Die Mitgli⸗der des Vorstands sind: Büdner Ernst Krüger zu Schwarz, als Vorsitzender, Erbvächter Hermann Beilin zu Schwarz, als dessen Stellvertreter, Erbpãächter Friedrich Prehn zu Schwarz. Die Ginsicht in die Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richig jedem gestattet. Möbel, den 283. April 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
HK ogenberg, Went. T7088 In den Vorstand der Molkerei⸗
genofsenschaft in Rosenberg Wyr. ift an Stelle des ausgeschi denen MNaßjorats⸗, besitzers Frelherrn v. Schönaich in Kl. Tromnau ber Landrat v. Brünneck in
RNosenberg Wyr. den 23. April 1917.
Sehn bim. 7089 In unser Genossenschafteregister ist heute bel dem Deuts cen Syar⸗ und Dar⸗ lehus kassenverein, eingetragene Ge⸗ nofs⸗nschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Thure folgendes eingetragen wörden: .
Für das aus dem Verein ausgeschiedene stellvertretende Vorstandemitglied Julius Banik ist der Ansiedler Hermann Bauer in Thure in den Vorstand gewählt.
Echubin, den 21. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Sta ldltoldoen dor. JL og4]
Bei der im hiesigen Genoffenschafte⸗ register untec Nr. 13 eingetragenen Poier eigendfssenschast Wang eln stedt e. G. m. b. H, ist heute folgendes ein. getragen:
/ / y
Nos]
Im Genossenschaftereglster ist bei der am 11. April 1917 eingetragenen Ge— nossenschaft Gemüseb au, und Ver— wer ting gen oss euscha ft. ein getea gene Genofsenschaft mit he schräntter aft. pflicht in Wickrath⸗ berichtigend fol⸗
7084
In der Genernalversammlung am 3. Mirz 1917 sind der Drutelmeter Heinrich Peine⸗ meyer, der Brinkstzer Chrtstian Sauthoff, der Anbauer Friz Sander, sämilich lu Wangelnstedt, ju Vorstandsmitglte dein und der Brinksitzer Wilhelm Haamper in Wan zelnst dt zum stelloertretenden Vor⸗ standamttgliede gewählt. .
Etadtoldendorf, den 24. April 1917.
Herzogliches Amtsgerkcht.
Stolp, Pomm. 7090
In das Genossenschafteregister ist heute bei Nr. 22: „Freist'er Spar⸗ und Dar lehne kassen Verein, G. G. m. t H. in Frein“ eingetragen: Franz Jaekel ist aus dem Vorstande aus eschieden. An seine Stelle ist der Lehrer Wilhelm Groth in Beckel als Vorsteher in den Botstand gewãäblt. ;
Stolp, 28. April 1917.
Kgl. Amtsgericht. Stuttgart- Cannatntt. 17091 K. Amtsgericht Stuttgart ⸗annstatt
In das Ge gossenschafisregister wurde am 24. April 1917 zu der Gartenstadt Eigenes Heim, Gemeinnützige Cin. familien häuser⸗Baugenossenschsft r. G. m. b. H. in Caunstatt eingetragen:
Die Genossen Jakob Mattheis und Karl Bäumle sind aus dem Voistand aus. geschleden. In der Generalversammlung vom 18. März 1917 sind das seitherige Vo standemitalted Christian Karst ermut und die Genofsen Karl Ehni, Eisendreher, und Friedrich Schimpf, Wagner, beide in Untersürkheim, erstmals in den Vorstand gewäblt worden. Der Vorstand setzt sich nun jzusammen aus den Mitgliedern faist, Engemann, Köhler, Ehni und Schimpf.
Stv. Amtsrichter Abel.
Vechelde. [7092
Im hüiesigen Genossenschaftsrgister ist bel der „CGentral⸗Molterei Wierihe, e. G. m. b. S5. in Wierthe“ folgendes eingetragen:
An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirts Dr. phil. Heinrich Eheling in Liedingen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1917 der Gute besitzer Otto Heinecke in Köchingen in den Vorstand gewählt.
Bechelde, den 24. April 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
Vechelds. 70931 Im hiesigen Genossenschaftsregistier ist bei dem „Watenbniteler Spar⸗ und Darlehnskaffennerein, e. G. m. u. S. in Watenhüttel“ folgendes eingetragen: An Stelle des aus dem Verein guege⸗ schiedenen Vorstandemitglieds Otto Meyer ift duich Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. April 1917 der Kaufmann J. Schön born in Watenbüttel zum Vor sitzenden des Vorftands gewählt. Vechelde, den 25. April 1917. Herjogliches Amtsgericht.
Waldskut. 7095
In das Genossenschaftgregister Bd. 1 D. 3. 57 wurde eingetragen zur Firma „Bauverein Waldahut, e. G. m. b. d.“: Albert Schroff ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden; Georg Weggler, Platzmeister in Waldshut, wurde in den Vorstand gewählt.
Waldshut, den 19. April 1917.
Großh. Amttgericht.
Mismar. 7096] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Epar⸗ und Darle huskasse, ein⸗ getragene Genovssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Blowatz das Ausschiden des Uühlenbesitzers Timmich zu Robertsdorf aus dem Vorstand und der Eintritt des Schulzen und Erbpächters Paul Rohde zu Robertsdorf in den Vor— stand eingetragen. Wismar, den 25. April 1917. Großherzogliches Aintagericht.
Musterregister
(Die ausländischen Muster werben unter Leipzig veröffentlicht.)
Ergurxt. 6136 In das Musterregister' jst elngerraren: Del Nr. 16, diese chuh fat t r n 2. Befs Ukttengesellschakt in Grfurt hat für das unter Nr. 465 eingetragene Muster eines Reklameplatatg die Ver. längerung der Schutzsrist auf weltere drei Jabre angemeldet. Erfurt, den 31. Mär 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schweinfart. 7055 In daß Musterregister ist eingetragen: Schweinfurter Präcistong⸗Kugel⸗ Lager⸗Werke Fichtel C Sachs in Schweinfurt:
Nr. 23. Ein versiegelter Briefumschleg, enthaltend zwei Muster für Flächenerzeug⸗ nisse (Klischeeabdrücke) fülr Reklame, Annoncen und druckschriftliche Veröffent⸗ lichungen überhaupt. Geschäftsnummern 11177 und 11178. Schutzfris 15 Jahre. Angemeldet am 26. April 1917, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minuten.
Ne. 24. Ein versiegelt r Briefumschlag, enthaltend ein Mufter für Fläch nerzeug⸗ nisse (rarbige Abbildung des pr mitivsten und modernsten Kugellagersysteme) für Reklame, Annoncen und drucksch ifiliche Verbffentlichungen überhaupt. Geschäfig= nummer 11179. Schutztrist 15 Jahre.
J
l
mittags 5 Uhr 46 Minuten. Schweinfurt, den . Aprtl 1917. R. Amtsgericht, Registergericht.
Urheherrechtseintragsrolle.
6966 In der bier geführten Gintraggrolle find heute folgende Glaträge bewirkt worden: Nr. HId. Frau any Mahn geb. Wothe in Leimzig Sthtreritz, geboren am 30. Januac 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie die Urheberin der im Ver⸗ loge von Vaul List in Leipzig unter dem Pfeudonym Aunn Wöoihe erschienenen nachgenannten Werke sei: Erscheinungk⸗
jahr: 1) Weltvergessen d 2) Der Berg des Lichts. 1897. Tag der Anmeldung: 5. März 1917. Nr. 515. Frau Anun Mahn geb. MWöoihe in Leinzia⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, melden an, daß sie die Us tzeberin des im Jahie 1892 unter dem Titel SDeidezauber usn Auntz Wothe im Verlage von Leopold Freund in Breslau pseubonym erschlenenen Werkes set. Tag der Anmeldung: 5. März 1917. Nr. 516. Frau Anny Mahn geb. küothe in Leipzig ⸗Etötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie die Urheberin der im Verlage der Firma Adolf Mahns Verlag tn Leipzig unter bem Pseudonym Anny Wothe erschlenenen nachgenanntn Werke ser: Er scheinungtg⸗
jahr: 1I) Das Haus am Rheln . . 1888, ,, 1592. Tag der Anmeldung: 5. März 1917. Nr. 517. Frau ünny Mahn geb Wothe in Leipzio ⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie die Urheberin der im Verlage der Firma B. Richters Verlag in Chemuitz unter dem PVseudonym ranh Wöothe erschienenen nachgenannten Werke sei:
Erschenunge⸗ . jahr: d . 2) Das Märchenschloß .. . 1891, 9 Riot hof ..... 1891, ö . 1894, 5) Warum?. K 6) Ragna ö 13956. 7) Goldjäger ö 8 1900,
9 Die Siegerin. 1901. Tag der Anmelbung: 5. März 1917. Eintr. ⸗R. Nr. H. Leipzig, am 20. April 1917. Der Rat der Stadt vespzig als Kurator der Gintragsrolle. Roth.
NKonkurse.
cn ren Inn. 6950
Ueber den Nachloß des am 26. De⸗ zember 1916 in Breslau verstorbenen faufmanné Franz Clojus von hter wind am 27. April 1917, Vormittage 105 Uhr, bas Konkursperfahren eröffnet Verwalter: Rechtsonwalt Hugo Danziger in Breslau 1, Junkernstraße 8. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1917, Vormittags EO! Uhr und Prüfungstermin am EI. Juli E91 T, Vormittags IO Uhr, vor dem Amtsg⸗ gericht hier, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 314, im II. Stock. Offener Arresi mit Anzeigepflicht big 15. Mai 1917 einschließlich.
Breslau, den 27. April 1917.
Amtsgericht.
h xen em. (6952
Ueber den Nachlaß des am 25. Sep⸗ tember 1915 im Felde gefallenen Wau. technikers Georg Robert Wirthgen, zuletzt in Dresden, Früblingst.. 13, wird heute, am 27. April 1917, Nachmittage
5 Uhr, dag Konkurgverfahren eröffnet. Konkurgyerwalter: Rechtsanwalt Her⸗
Zimmer in Dresden⸗A., Blase⸗ witzerstr. 13. Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1917. WMabl⸗ und Prüfunge⸗ termin; 0. Mai 1917, Vormittags HO Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht ig zum 19. Mat 1917.
Königlicheg Amtsgericht Dresden. Abt. I.
H itt ing. 69654 Das 9. Amtsgericht Kötzting hat über das Vermögen der Krämerin und Hausbesttzerin „Marta Reih“ in Hohenmarih am 27. April 1917, Nach⸗ mittags 2 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon. kursverwalter ist Rechtsanwalt Söllner in Kötzting. Offener Arrest ist e lassen. . wurde in dieser Richtung bis 26. Mai 1917 einschließlich festgesetzt und Frist zur Anmeldung der Konkurt fo derung bis zum 6. Juni 1917 einschließ ich be⸗ stimmt; Termin zur Wahl eines anderen Konkurzverwalterß sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in S5 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen auf Tienstag. den 22 Mai 1987, Vormiitags & Uhr, allgemeiner PVrüfungotermin auf Samstag. den
mann
—
Angemeldet am 27. Aplil 1815, Nach⸗ Metgn. eber ben gtachlaß des verftorbenen 1917. ͤ Kimm, Aktuar, als Gerlchtsschreiber des
E6 Jont 1917. Vormittag O Uhr, im Sitzungssaal detz A.⸗G. Kötzting an⸗
beiaumt. Der Gericht schreiber des K. Amtsgerichts Kötzting.
1461
pens. Megemeisters Nmandits Alexis Gplinter, Metz Bor ⸗ ven ⸗ Br nicken,
*
ü
wind, da Uebe schuldung vorllegt, beute, am 27. April 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der T quidaror Ludwig Groff, Meß, Bären⸗ straße ?, wtrb zum Ronkursperwalter ernannt. Konkursforderungen sind bit zum 26. Mai 1917 bei dem Gerichte anzu⸗ melden Es wird jur Beschlußfassung äber die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ gusschusseg und eintretendenfalls üher die in 5 120 ber Konkurs ordnung berecichneten Gegenstände auf Dtenztaa, den Lᷓ5 Mai E917, Vormittags LH Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Pienstag, den EZ. Juni 18917, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich e Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kontursmasse gehörige Sache in Besiz haben oder zur Kon kursmasst etwa schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu lelsten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen. dem Konkurg⸗ verwalter big jum 12. Mai 1917 An⸗ zeige ju machen. Kaiserliches Amtegericht zu Metz.
Traunsteim. 6961
Daa Kal. Amtsgericht Traunstem hat am 26. April 1917, Nachmtitags 44 Uhr, über den Nachlaß des in Traunstein rohnhaft gewesenen, im Felde gefallenen Friedrich Oito Wagner. Student der Rechtawissenschaft. den Konkurs eröffnet Konkursverwalter: Gerichteexrpeditor Land⸗ graf dahler. Offener Arrest mit Anjeige⸗ pflicht bis 12. Mat 1917 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Mai 1917 einschlteßlich. Termin zur Wahl eines anderen Fonkursverwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusse⸗ sowie allgemeiner Prüfungetermin ist an⸗— beraumt auf Freitag, den 25. Mai 1917, Vorm. 9 Uhr, im Sitzung s—⸗ saate, Zimmer 180, des Amtsgerichts Traunstein.
Traunstein, den 27. April 1917.
Der Gericht schrelber.
gt u hm. 6959 Uever das Vermögen des Kaufman oe Franz Behlaun in Stuhm ist heute, Kormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter staufmann Her⸗— mann Aron in Stuhm. Anmeldefrist bis um 25. Mai 1917. Erste Gläuiger⸗ versammlung am E6. Mai 1917, Vor . mittags LI Utz. Allgemei er Vrüfunge⸗ terimia am I. Juni 1917, Vor- mittags 9 Uhr. Offener Arr' ft mi Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1917. Stuhm, den 25. Aprtl 1917. Königliches Amtegericht.
gitt an. 6964
Ueber den Nachlaß des auf dem Felde der Ebre gefallenen, in Neuj e nsdorf wohnhaft cgewesenen Gauunternehmers Tar!l Gustav Leutsch wird heute, am 26. Aprtl 1917, Nachmittags 4 Uhr, da⸗ RKonkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Kaufmann Alfred Geipler hler. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. Mai 19417, Vormittags 10 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mal 16.
Zittau, den 26. April 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Anehom. 16942 Das Konkurtverfahren über das Ver— mögen des Josef Heimich, Steinmetz⸗ meister in Aachen, Vaelserstraße 97, wird nach erfolgter Al haltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgeboben. Aachen, den 24. April 1917. Rönigliches Amtsgericht. 56.
Adorf. Vozti. 6943 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers counts Albin Krauß in Adorf wiid nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Mdors. am 26. April 1917. Königliches Amtsgericht.
ERremen. (6947 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Veßberg in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming durch Beschluß des Amtgaggerichts von beute aufgeboben. Bremen, den 26. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts: Fürhölter, Obersekretär.
Rintgshütte, 9. 8. 6956
Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen des Kolgnialwarenhänblers Jofef Nomak in Königshütte, Sedan⸗ straß Ne. 14, wird nach erfolgter Abhal⸗ h. des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.
Königshütte O. S, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Ostpr. (6956
In dem Konturgperfahren über ten Nachlaß des verstorbenen Gutsbesitzers Valentin Freytag jun. aus Vangnitten ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den Ls Mai 1917 Vormittags LR Uhr, bor dem Kö iglichen Amtsgericht in Landg⸗ berg t. Onpr. anberaumt.
n een t. Ostyr., den 19. April
Königlichen Amtsgericht,
— — . — ———
Pleschem. Beschluß. 6957 In der Dumnuyschen Konkurssache int an Stelle J Pleschen der Rechtsanwalt Dr. Böhm in Pleschen zum Konkn zperwalter beflellt. Pleschen, den 83. April 1917. Könlgliches Amtsgericht.
Strasburg vestpr. 6968
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Guts besitzers Franz Krajnik aus Kozirag wird nach ersolgter Abhal⸗ tung desz Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Strasburg Westpr, den 17. April 1917. Königliches Amtagericht.
Verden. Aller. ö 6963 In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schneidermeisters Fr. Aibert Dammann in Verden ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Mai 1917. Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Verden an— beraumt. Verden, den 23. Aprll 1917. Der Gerichte schrether des Könielichen Amtsgerichts.
Is chopam. 6965
Die Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen a. des Bäckermeisters Friedrich Otto stunze in Weißbach. b. des Hut⸗ geschäftsinhabers Rudolf Mihert Böseke in Ischopau werden nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Zschop au,. den 28. April 1917.
Königliches Amtagerscht.
Taris⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
7100) Südharz ⸗Eisenbahn.
Mit Gültigkeit ab 1. Juli 1917 werden die Beförderunggpreise für Personen so⸗ wohl sür den Binnen⸗ wie auch für den direkten Verkehr erhöht.
Ferner treten ab gleichem Tage zum Binnenpersonen- und Gepaäcktarif Teil II, um Binnengütertarif Teil II und zum Bnnentarif für die Beförderung von lebenden Tieren Teil 11 je die Tarifnach⸗ näge 1 in Kraft, mit welchen Tarif⸗ eihöhungen zur Durchfübrung kommen.
Berlin, den 28. April 1917. Centralveꝛ waltung für Secundãr⸗
bahnen Herrmann Gachstein.
7101 Norddeutsch Nie derländischer Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Jult 1917 ist im Verbande farif Teil 11, Gemeinsames Heft, unter F. C. ‚Zuschlage⸗ und An⸗ stotfrachten usw.“ auf S. 131 nach⸗ ut agen:
10) Ter toburger Wald ⸗Gisenbahn.
Neben der Fracht und von dieser ge⸗ trennt werden folgende Zuschlãa⸗ für 100 kg erhoben: bei Eilstückgzur 20 4, bei Fiachtftückgut 19 , bei Wagen adungen 2 3 mit folgenden Ausnahmen: Der Zuschlag für Wagenladungen wird: a. nicht eiboben im Verlehr mit den Stationen Ibbenbüren Teut. W.. G., Hütersloh Teut. W.⸗E., Lengerich Teut. W.⸗G. Gbf. und Hafen Saerbeck, b. nur in einer Höhe von 1 3 für 190 k er- boben im Verkebr mit den Stanonen Lengerich Tut. W.⸗C. Stadt, Höste, Lienen, Iburg, Laer Teut. W.⸗G. und Blankenhagen.
Cöin, den 27. April 1917.
Königliche Gisenbahndirektion.
7168 l gol 15. Mai d. Ig. wird der links der Bahnstrecke Annaberg — Niedohschütz ge⸗ legene Bahnbof 4. Kiasse Olsau, der bisher dem Personenverkehr diente, auch ür die Aofertigung von Gepäck und Expreßgut eröffnet werden. .
gt. G. D. Kattowitz Nr. 7 IV3.
vom 24. 4. 1917.
7169) Zum 1. Jull d. Ig. treten infolge Erhöhung der österreichischen Fahrkarten⸗ steuer sowie Einführung einer Sieuer für Gepäck⸗ und Expreßqut für den Personen⸗=, Geräck⸗ und Expr ßgutverkehr über Oder⸗ berg in preußschen Binnen⸗ und im preuß sch / oldenburgisch- sächsischen Per⸗ son niartf geringe Eihöhungen der Taris⸗ sätze ein. Auskunft erteilt das Verkehre— bureau per unterzelchneten Verwaltung.
Kattowitz, den 1. Mat 1917.
stönigliche Cisenbahndireltion. T7102
Vom 1. Mai 1917 ab wird der Verkehr auf der Ladestelle Düpelshoop nur noch durch die Güterabfertigung Kayhauserfeld abgesertigt. Näheres ist daselbst zu erfahren. ;
Oldenburg. den 24. April 1917.
Großherzogliche Eisenbahndnektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil;
Der Vorsteher der Expeditlon Rechwun rs cl Hengerln g in Herlla. Verlag der Cypedition (Mengerin gl
in Berlin,
D ber Norddeut druckerel un e n, , n nnn ,
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 34.)
—— —
des Kaufmanns Zarek in
Einzelne Kümmern kosten 25 9.
Ver Gemgspreis beträgt vierteljährlich 8 M 230 4.
Alle Hostanstalten nehmen Gestellung au; fur Gerlin außer hen Kostunstalten und Zeitungs spediteuren fur Selbstabholer nuch die Ezpedition 87. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenprrin für den Raum einer ö gespaltenen Einhrits⸗ zeil 20 g, einer 3 gespaltenen Einheitzzrie S6 *
Anzeigen nimmt an:
hir Asniglicht Expedition des Reichs- und Ätautaaurigren Berlin SW. 148, Wilhelmstraße Nr 32.
— K 3
* 194.
Berlin, Mittwoch, den 2. Maj, Ahends.
1917.
m O O r-
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Deutsches gteim. Bestimmungen für die Hersteller von Treibriemen.
Königreich Preußen. e 6. . 6 Verleihung des Enteignungsrechts an die , n, . ihn r n althmig britischer bezw. Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:
dem Obersten Grafen von der Schulenburg den Orden pour le mérite,
dem Fabrikbesitzer Dreverm ann in Gevelsberg. Kreis Schwelm, und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungs at Roeder in St. Wendel den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Marinegeneralobtrarzt a. D. Hagenah den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern,
dem bisherigen Schulzen und stelloertretenden Amts⸗ vorsteher, Gutsbesitßer Petersilie in Saubach A.⸗A., Kreis Eckartsberga, dem Sparkassenrendanten 0. D. Wurm in Arntz⸗ berg und dem Bahnhofsvorsteher Thias in Rheydt⸗Geneicken den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kapitänleutnant Hans von Mellenthin das Kreuz der Nitter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwerlern, .
dem Kantor und Lehrer Janders in Buchwald, Kreis Glogau, den Lehrern Feuerabend in Riesenburg W. Pr. und Deiß in Cassel und dem Lehrer a. D. Zander in Culm W.⸗»Pr. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Oberbahnassistenten a. D. Flanse in Posen und Kammelt in Birnbaum, dem Eisenbahnmaterialienverwalter 4. D. Stabenow in Frankfurt a. O. und dem Bahnmeister a. D. Stege in Rawitsch das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnwerkführer a. D. Grüner in Posen und dem Werkmeister Koschnick in Danzig das Kreuz des Allge⸗
meinen Ehrenzeichens, ; den Eisenbahnunterassistenten a. D. Jendrasiak in Kruschwitz, Kreis Hohensalza, und Perczak in Radenz, Kreis Koschmin, den Eisenbahnweichenstellern a. D. . in tarzeddel, Landkreis Guben, und Niesar in Kaußen, Kreis tempen, Posen, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Theel in Posen und dem bisherigen Bahnunterhaltunasarbeiter Tschätsch in Krebsjauche, Landkreis Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschrankenmärter Zumpe in Schlitze, Kreitz Rawitsch, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen General der Kavallerie Freiherrn von Hauer den Roten Adlerorden erster Klasse mit Schwertern,
dem Königlich bayerischen Generalmajor Schulz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Königlich bayerischen Generalmajor Siebert den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande sowie
den Königlich bayerischen Oberstleutnants Epp und Paulus, den Königlich bayerischen Mojoren Graf von Bothmer, Ritter von Düwell und K den Königli sächsischen Majoren Sieglitz und Gottschalch, den Königli bayerischen aun uten Ritter von Reitzenstein und Pirner und dem Königlich württembergischen Hauptmann Berrer das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mlt Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Wirklichen Geheimen Legationsrat, Großherzoglich , Kammerherrn Dr. von Loehr, vortragendem at im Auswärtigen Amt; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Militär verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Legationsrat Dr. Freiherrn von Richthofen, zugeteilt der Gesandtschast in Sofia; ferner: des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Militärverdienstkreuzes dritter Klasse mit der Kriegsdekoration:
dem Legationtzrat Dr. . von Richthofen, zugeteilt der Gesandtschaft in Sofia, und dem Dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien Dr. Grafen von Zech⸗Burkersrode, zurzeit zugeteilt dem Großen Hauptquartier; des Oesterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: dem Unterstaatssekretär im Auewärtigen Amt, Wirklichen Ge⸗ heimen Legationsrat von Stumm;
des Großherrlich Türkischen Osmanisordens dritter Klasse:
dem Legationsrat Dr. von Baligand, ständigem Hilfsarbeiter
im Auswärtigen Amt; .
der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Gerichtsassessor König, beschäftigt im Auswärtigen Amt, und dem Hofrat Willim sky und dem Geheimen expedierenden Sekretär Rödiger, beide im Auswärtigen Amt;
der vierten Klasse des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens: dem Konsulatssekretär z. D. Keila, zurzeit beim Konsulat in Lugano beschäftigt, sowie des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:
dem Gesandten Grafen von Mirbach⸗Harff, zugeteilt der , g. Abteilung bei der Militärverwaltung in Ru⸗ mãänien.
Dentsches Reich.
Best i m mungen für die Hersteller von Treibriemen.
Auf Grund des § 4 Abs. 3 der Bekanntmachung, be⸗ treffend Beschlagnahme und Bestandserhehung von Treib⸗ riemen, vom 15. März 1917 setzt die S Freren be Gef hiermit die Bestimmungen fest, nach denen Treibriemen, die sich im Besitze eines Herstellers von Treibriemen befinden, veräußert und geliefert werden dürfen:
§ 1.
Für die Veräußerung und Lieferung von Treibriemen eus Leder, welches durch die Riemen⸗Freigabe⸗Stelle zugetellt worden ist, gelten die in Nr. 1 Fer „Mittesllungen der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle! vom 30. Januar 1917 veröffentlichten Beslimmungen für den Berkauf von seitens der Meldestelle der Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung für Leder und Lederrobstoffe freigegebenen Treibriemenlt dern und anderen technischen Loedern seitens der Gerberelen an Fabrikanten von Treib⸗ riemen und anderen technischen Lererartfkeln' und . Bestimmungen für die Zuteilung von Treibriemenleder und nichnischen Ledern sowie für die Herstellung von Treibrtemen und iechnlschen Lederartikeln“.
2 *.
Für die Veräußerung und nrg von Txtilriemen (init Jus⸗ nahme von Textilose⸗ vnd Papier kemen) aug Rohstoffen, welche von der Kriegä-Rohßstoff⸗Abteilung des Kiegsminisseriums m der der Riemen⸗ Freigabe⸗Stelle zugetellt oder freigegeben worden sind, gelten die in Nr. I der Mineilungen der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle⸗ vom 30. Januar 1917 veröffentlichten . Bestimmungen für die Fabrikanten von Textil⸗ riemen (mit Augnahme von Textilose⸗ und Papierriemen) “*.
5 3.
Für Textilose, und Papierrie men, welche 109 oder mebr v. H. Faserstoffe der jm S 1 der Bekanntmachung, betreffer d Beschlagnahme und Befsandgerhebung von Treibrlemen, vom 15. Marz 1917 auf⸗ gefübrten Arten enthalten und daher unter diese Bekanntmachung fallen, werden demnaͤchst besondtre Benimmungen veröffentlicht werden, sowtit bei ihrer Herftellung eine Genebmigung zur Einfuhr oder jzur Heistellung und Verarbeitung von Natron Sulfat. oder . bezw. daraus angefertigten Halbfabrikaten erforder⸗
ist.
5 4. .
Für die Veräußerung und Lieserung aller übrigen unter die Be⸗ kann machung, betreffend Beschlaanahme und Bestandterbehung von Trelbriemen, vom 15. März 1917 fallenden, in obigen S§ 1 bis 3 nicht aufgestrten Treibriemen gelten frlgende Bestimmungen:
Dle Hersteller solcher Treibr temen sind berichtigt, sie obne Vor⸗
werden seitens der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle für solche Treibriemen
nicht e hoben; die Hersteller sind aber verpflichtet, bis zum 10. Tage
nech Ablauf jedes Kalendermonais der Riemen⸗Freigabe⸗Ste lle in
Beilin W. 35, Pet-tamer Straße 122 ab, dorch eingeschriebenen
Brlef eine Nachweisung über Erzeugung und Absatz solcher Tieib⸗
riemen einzureichen, aus welcher zu erleben sein müssen:
Menge der Erzeugung, geireynt nach den verschiedenen Arten,
genaue Bezrichnung oder Beschieibung der erzeugten Arten von Tielhriemen,
Menge und Ait der verwendeten Robstoffe bezw. Halbfabrllate,
Zusammenstellun! der getätigten Vertäuse mit Angabe der Preise,
abe elle ferse Mengen,
Höhe der Vorrate an Treibtiemer, getrennt nach fest verkauften und nicht fest verkauften Vorräten.
Berlin, den 1. Mai 1917. Riemen⸗Freigabe⸗Stelle. Fr. Hupfeld.
Königreich Preußen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Sangerhausen getroffenen Wahl den bisherigen besoldelen Beigeordneten (zweiten Bürger= meister) Seedorf daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre,
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Gumbinnen getroffenen Wahl den Gerichtsassessor Karl Hanne⸗ mann aus Stelitin as besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) der Stadt Gumbinnen auf die gesetzliche Amttz⸗ dauer von zwölf Jahren,
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Siegburg getroffenen Wahlen die unbesoldeten Beigeordneten Kommerzienrat Alfred Keller und Wilhelm Gehlen daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere sechs Jahre und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Cronenberg getroffenen Wahl den Kaufmann Peter Clemens Tesche daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt
Cronenberg auf fernere sechs Jahre bestätigt.
Auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 aer samml. S. QI) und des Allerhöchsten Erlosses vom 16. Augu 1914 (Gesetzsamml. S. 153) wird der Stadt Dortmund im Regierungsbezirk Arnsberg das Recht verliehen, die in der Nachweisung des städtischen Vermessungsamts vom 14. Juli 1914 * Jan his unter lausender Nr. 1 bis 15 und 24 bis 389 aufgeführten Grundstücke der Gemarkung Brackel zur Anlage eines städtischen Sammelfriedhofs im Wege der Enteignung zu erwerben.
Berlin, den 24. April 1917.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät
des Königs.
Das Staatsministerium. v. Loe bell.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
a. Zum Verwalter der Firma Massey⸗Harris Company, G. m. b. H., in Charlottenburg, Windscheidstraße 18, die auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Ver⸗ waltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl S. 89) in Zwangsverwaltung genommen ist, ist an Stelle des bit⸗ herigen Verwalters, Direktors Uhlemann, der Kaufmann Friedrich Krause in Berlin, z. Zt. in Dresden, Vogelerstr. 9, bestellt worden. ö
b. Zum Zwangsverwalter des in Deutschland befind⸗ lichen Vermögens der Firma Lse Pommery, Fils & Co. in Reims und der Firma Massey⸗Harris Company Ltd. in London, für das auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer und britischer Unter⸗ nehmungen, vom 26. November und 22. Dezember 1914 (RGGBl. S. 48 und 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden ist, ist an Stelle des bisherigen Verwalters, Direktors Uhlemann, der Kaufmann Friedrich Krause in Berlin, z. Zt. in Dresden, Vogelerstr. 9, zum Verwalter bestellt worden.
Berlin, den 29. April 1917.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusens ky.
NMinistertum der getstlichen und URntersiig angelegenheiten.
Der bisherige wissenschaftliche Hilfearbeiter Dr. Johannes
Ersten Sekretär bei der Gesandtschaft in Bern, Legations⸗ 1. hes, von er dn ler den fue.
legung eines Bezugtscheineg zu veräußern und zu liefern, Gebühren
Sievers ist 6 Direktorialassistenten bei den Königlichen Museen in Berlin ernannt worden.
—
1
Jer