dleses Mal von Anfang bis zu Ende die Hörer im Bann. Auch sonst war die Aufführung, der Ihre Katserliche und Köntg liche Oohett die Frau Kronprinzessin beiwobnte, von hoher Voll— endung. — Ein in der Königlichen Hof⸗ und Garnisonkirche gegebenes Konzert bot dem Männerchor Beethoven ⸗Quarteit
1 seln musikalisches Können an älteren Chorwerken zu er— weisen. Dem Dirigenten, Königlichen Hef. und Dom⸗ sänger Hanng Mießner, muß die Fähigkeit zuerkannt werden, auch den einfachslen Gesängen ein künstlerisches Ge. Piäge auf udrücken. An der Orgel zeichnete sich Wilhelm Kempff Durch den großzügigen Vortrag Bachscker Orgelwerke aue. N. In dem vollbesetzien Saal der Philbarmonie entfaltete Leo Slezak an seinem letzten Arien und Liederabend den vollen Glan; seiner schönen Tenorstimme. Der warme, temperamentvolle Ausdruck, die bochentwlckelte Gesangekunst kamen besonders in den Arien aus Carmen“ von Bizet und Manon“ von Massenet zur Geltung. Much Lieder sang er wirkungsvoll. Sein reijpollss Piano lam besonders in dem Ständchen von Brahms, das auf stürmisches Ver⸗ langen wiederbolt werden meßte, zur Geltung. In Michgel KRaucheisen hatte er einen trefflichen Begleiter. Ein in demfelben Raum von den Herten Schnabel, Flesch und Becker vtrar⸗ stalteter Schuberl⸗Abend' zeigte wieder alle Vorjüge der ausgezeich neten Künstleryvereinigung. Mit gewohnter Meisteischaft trugen sie die Trios in Ee⸗ unb. B-⸗dur und das Forellen quin ett, vor. Eine zahlreiche, begeisterle Zuhörerschaft füllte den Saal. — Ver Klavierspielerin Mgrianne Geni, die sich in ker Sing skadem ie vorstellte, gebricht es noch an gereifter technischer Fertig⸗ keit. Daß sie über musikallsche Intelligenz und Geschmack verfügt, bekundete sie aber bei der Wiedergabe kleinerer Stücke von Schumann und Chopin. — Namentlich in musikalischer Hinsicht wohlgelungen war ein im Meistersagl von dem Allgemeinen Deutschen Syprachver ein veranstalteter Vortrageabend. Beson ders ein drucke. voll waren die gesanglichen Gaben des Opern und Konzert sängers Max Nivel ̃i, dessen in befter itallenischer Schule gebll deter Bariton in einer Reihe von Schuber niedern, vor allem; aber in einer auf den Harten Beifall als Zugabe gesungenen Arie aus Verdis Maskenball Prächttg zur Geltung kam. Auch die jugendliche Cellistin Gisella Trau, ein verheißungsvolles Talent, fand gebührende Beachtung.
Nr. 4 des Ministerialblatts für die preußische innere Verwaltung“, herausgegeben im Ministerlum des Innern, vom 30. April 1917 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Ver⸗ walt ungssachen: Verfügung vom 31. März 1917, betr. Ergänzung der Vorschriften über die geschäͤftliche Behandlung von Pohendungen in Staaisdtenstangelegenhelten; Verfügung vom h. März 1917, betr. Abänderung der Anstellungsgrundsätze für ¶ Niliiäranwarter. Angelegenheiten der Kommunalverbände: Verfügung vom X. April 1917, beir. Anwendung des Gesetzes über die Erganzung des Einkommen steuergesetzes vom 30. Dejember 191 im Gemelnde⸗ einkommensteuerrecht; Verfügung vom 12. März 1917, betr. Vermeidung der kommunalen Doppelbeseuerung von Arbeitern in Preußen und im Königreich Sachsen. — Sparkassen und Ver sicherun gs⸗ wesen: Verfügung vom 10. April 1917, betr. Aufnahme von An⸗ trägen in Reichsschuldauchangelegenheiten durch Sparkassen. — Per sonenstandsangelegenbesten: Beschuß des Kgl. Kammer- gerichts Berlin vom 9. März 1917, betr. Beurkundung des Sterbe⸗ falls einer Milttärperson, die nach eingetretener Mobilmachung ihr Standquartier verlassen hat. — Staatsangehörigkeit und Auslandssachen, Haß- und Frem denpoltsei: Verfügung vom 23. März 1917, betr. Ausbürgerung wegen Nichtrücktehr aus dem Auslande. — Krliegswirtschaftkiche und sonstige *rtegs⸗ maßnahmen: Verfügung vom 21. März 1917, bet. Ver— waltungsgebiet des preußischen Staats l ommissars für Volke⸗ Ernährung; Verfügung vom 18. März 1917, hetreffend Abaͤnderung der Ausführungsanweisung zum Krieggschadenfeststellunge⸗ gesetz; Verfügung vom 12. März 1917, betr. allgemeing Grundsaͤtze für die Bewilllgung von Famllienunterstützung; Verfügung vom 13. März 1917, ber. Familtenunterstützung und Kriege wochen hilfe bel Fahnenflucht oder Strafper büßung; Verfügung vom 4. April 1917, betr. Familienunterstützung für die Famillen von Entlafenen im Falle der späteren Ren tengewährung; Verfügung vom 20. März 1917, betr. Fürsorge für Familien von entlassenen, in militärische Fran ten anstalten aufgengmmenen Mannschaften; Verfügung vom 4 April 1917, betr. Fürsorge für verwitwete Krtegerfrauen usw.; Verfügung vom 21. März 1917, betr. Krtegswochenhilfe für uneheliche Kinder von Karitulanten; Veifügung vom 3. April 1917, betr. Vergütung bei Inanspruchnahme von Schiffen und Fahrieugen für Kriegszwe de. — Bau⸗ und Ver kebrswesen: Verfügung vom 26. März 1917, betr. Förderung von Kleinhaussiedelungen und Kleinbausbauten; Be⸗ kanntmachung vom 25. März 1917, betr. Eisenbahnwertstattenamt Conz. — Handel, Gewerbe und Bergbau: Versügung vom 2. April 1917, betr. Genehmigung aus § 32 Reichsgewerbeordnung für Schauspielunternehmer. — Verschiedenes: Hinweis auf das Handbuch von von Olshausen über das Militärhinterbliebenengesr tz Hinweis auf die Bücher ‚Der Mädchenverein' und . Vaterländische Erziehung im Jugend vereint“. — Nachtrag. Al Ig em eine Ver⸗ waltungssachen: Alen höchster Erlaß vom 24. März und Beschluß des Königlichen Staatsminiseriums vom 25. April 1917, betr. einst weilige Verlegung des Sitzes des Oberpräsidenten zu Schleswig nach Kiel.
Nr. des Gisenbahnverordnungshlatts“, herausgegeben im Königlichen Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 24. April 1917 hat olgenden Inhalt: Bekanntmachung des Stellvertreiers des Reiche kanzlers vom 15. März 1917 über die Invalidenversicherung bei der freiwilligen Kransenpflege; Bekanntmachung des Stellvertreterg des Reiche kanzlers vom 26. März 1917, petr. die Fristen des Wꝛchsel⸗· und Schecktechte für Elsoß⸗Lothringen; Bekanntmachung des Reiche⸗ eisenhabnamts vem 30. März 1917, betr. Aenderung der Anlage C zur Gisenbabnverkebrzordnung; Staateministerialbeschluß vom 22. März 1917, betreffend Anrechnung des vaterländischen Hilssdtenstet auf das Vienstalter der Beamten; Nachrichten.
Nr. 10 vom 253. April 1917 erschien mit folgendem Inhalt: Gesetz über die Beneuerung dis Pasonen- und. Güterverkehrs vom 8. April 1917: Allerbhöchster Erlaß, beir. Ergänzung der Verord⸗ nungen vom 7. September 1915, vom 24. Januar 1916 und vom 30. Januar 1917 5ber Anrechnung von Friegejahren, vom 29. Mätz 1917; Erlaß des. Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 9. April 1917, betr. Abkürzung der Ausbildung im höheren Staatsbaudienste für Kriegsteilnehmer; Nachrichten.
Handel und Gewerbe. im Reichsamt des Innern zusam „Nachrichten für Handel, Ind und Landwirtschaft“) Niederlande. ; Aus fubrbewilligung für Eier. Der Lanzwirtschaftsminister hat fen Verfügung vom 3. April 1917, betreffend Ausfuh , für Häbnereier, auf Eier aller Art ausgedehnt. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.)
(Aus den gestellten
Schweden. ᷣ P rk: 25. April 1917 ab ist
Ausfuhrverbote. Mit Wirkung vom 25. April 1917 ble Ausfuhr von Kaninchensellen verboten morden. Das Veibor Hilfft sowohl Iose Kaninchenfelle als auch jugerichte tes . nicht zu⸗ gerichtetes Pelmwerk von Kaninchen. Morgenhladet.) Mit Wirkung vom 28. April 1917 ab ist die Ausfuhr von
strich ner oder geträrkter Poppe — darunfer der sogen. Aspbal! oder Teerfil verloten worden. (Steckholms Dagblad.)
— —
Norwegen.
ö uhrverbot. Gin Rundschrelben des Proviantlerunge⸗ . vom 12. April 1917 verbietet die Ausfuhr von mir rischen und pflanzlichen Fetten und Oelen aller Art, mil Ausnahme der in der Königlichen Entschließung vom 18. August 1916 behandelten Fischereiprodukte. (Sammlung der Zollrundschrelben.)
Wiederausfuhr von gebrauchten Säcken nach Deu tsch⸗ land. Ein Rundschreiben des Finanz⸗ und Zolldepartements vom 29. Mär 1917 bestimmt:
Sack. (du Jute« oder Baumwollen leinwand), die als Um schließungen mit Waren aus Deutschland nach Norwegen eingeführt werden, können unbeschadet der geltenden Ausfuhrverbote umer Beachtung der nachstebenden Vorschriften nach dem nämlichen Lande
1) Die Umschließungen sind bei der Zollabfertlgung als zur Wiedtran sfuhr bestimmt anzumelden. ( 2) Die Wirderautfuhr kann nur vom Warenempfänger selbst oder sur seine Rechnung und gegen Abgabe seiner schriftlich n Erklärung, daß die zur Ausfuhr hestimmten Säcke die näm⸗ lichen sind wle die srüher eingeführten Umschließungen, voꝛ— ommen werden. ö 6 ie re fn r hat über die glelche Zellstelle zu geschehen, über welche die Einfuhr stattgefunden hat, und spätest ns innerbalb eines Jahres danach. Es darf nach dem Ermessen der Zollverwaltung kein Anlaß vorliegen, die Nämlichk it der ausgeführten mit der eingeführten Ware zu bezweifeln.
Danach wird eg, wenn solche Umschließungen bei der Zoll abfertigung zut Wiederausfuhr angemeldet werden, erfor dyylich sein, daß die Zollverwaltung den Namen des Versollers sowie Menge und Art der Ümschlleßungen aufjeichnet. Wenn keine besonderen Umstände vorliegen, die das Befolgen dieses Verfahrens als bedenklich erscheinen lassen, so wird es im allgemeinen genügen, wenn von mehreren gleichjeltig eingeführten, gleichartigen Packstücken nur Art und Menge der Umschlteßung eines Packstücks kontrolltert werden, wonach die Gesamtmenge der Umschließungen auf dieser Grundlage zu berechnen ist. Wenn es jedech für erforderlich angesehen werden sollte, so kann die Zollverwaltung Art und Menge jeder einzelnen Umlchlteßung unter suchen und aufüeichnen oder nötigenfalls jede einzelne Umschließung mit Zollzelchen versehen, um die Nämlichkett der wied eraue ge ü hrten Warn mit den eingeführten Umschließzungen sicherzustellen. (Samm⸗ lung der Zollzundschreiben.)
44
— Der Tätigkeitsbericht des Vereins Berliner Kaufleute
und Industrteller und des Zentralausschusses Berliner kauf⸗ männischer, gewerblicher und industrteller Vereine für dag Jahr 1915116 it erschienen. Er verbreitet fich zunächst über wönchaftliche Fragen des Krieges, über veischledene Steuergesetze, über die Regelung des Bezugsscheinwesens und bringt Gutachten und Sachverstänvigen— pborschläge. Der zweite Teil enthält Mitteilungen über die Veran⸗ staltungen des Vereins, über die Tättgleit des Kuratoriums der Untei— tützungskassen u. a. . . Verwaltung der Schubert u. Salzer Maschinen⸗ fabrik Aktienge sellschaft, Chem nütz, bealsichtigt, laut Mel⸗ dung des ‚W. T. B.“, der zum 31. Mat d. J. einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung unter anderem die Erhöhung deß Grundkapitals um nom. 375 006 6 Aktten unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Zwecke deg Ayntaufs der C. E. Seide !''s Gisengießerti m. b. S. in Chemnitz votzuschlagen. Die neuen Aktien sollen vom 1. April 1917 ab dipitenden berech⸗ tigt sein. .
; ö. In der vorgessrigen Sitzung des Aufsichterats der Magde burger Lebenzversicherungs⸗Hesellschaft, Magdeburg, wurden vom Vorstand der Rechnungsabschluß und die Bilanz für das Jahr 1916 vorgelegt und seitens des Aufsichtzrats genebmigt. Aus dem Jahresüberschuß von 6 4733 003 (gegen S6 4 435 559 im Vor⸗ jabre) sollen die mit Gewinnanteil Versicherten M 4101993 (M 3 810 345) und die Aktionäre M 288 000 oder S6 72 auf die Aft e — 24 o wie im Vorjahre als Gewinnanteil erhalten. Ferner sollen wie im Vorjahre 6 166 800 besondtten Fonds und 6 40 000 der Pensionekasse überwiesen werden. Diese Vorschläge werden der auf den 22. Mal d. J. anberaumten Generalversammlung zur Geneh⸗— migung unterbreitet werden. =
— In Ler gestrigen Generalversammlung der Ostbank für Handel und Gewerbe, Posen, wurde laut Meldung des W. T. B. die Dividende auf 63 Yo festgesetzt. Nach Antrag des Aufsichtẽrats und des Vorstanks wurde die Erhöbung, des Aktienkapitals um acht Milltonen Mark auf 35 Milliouen Mark mit einer vorläufigen Ginjahlung von 25 0so einstimmig ge— nehmigt. Der Vorstand teilte mit, daß auch im neuen Eeschäfts jahr der Verkehr sich zufriedenstellend angelassen habe und daß besonderz auch die Ausgabe der Darlehn kassenscheine bei der Darlehnskaßse Ost weiter zugenommen hat, der augenblickliche Umlauf betrage rund 70 Mlllionen Rubel. —
. Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Bruttoelnnahmen der Canada Paeifie⸗Eisenbahn in der vierten Aprilwoche 3 665 0900 Dollar (490 000 Dollar mehr als im Vorjahr).
Wien, 4. Mat (W. T. B.) Den Abendblättern zufolge erklärte in der heutlgen Plenarsizung der Wiener Börsen—⸗ kammer der Landes fürstliche Kommissär, etz jet der Wunsch des Finanzministe s, daß alle Fattoren nach der Richtung wirken mögen, daß die Beteiligung am Effekttengeschäft keinen allzu großen Umfang annehmt. Der Präsident der Börsenkammer, Direktor von Popper, sagte in seiner Anlwort, daß alle Muglieder der Börsenkammer bestrebt sein würden, dem Wunsche des Finanmministers Rechnung zu tragen. Ferner wurde unter Zustimmung des Landetsfürstlichen Kommissärs beschlossen, daß die Ablieferung der Effekten von jetzt ab zweimal, und zwar Dient tags und Freitage, erfolgen soll, aso nicht,
r, täglich.
) n rn . Mai. (W. T. .) Der Umlauf an Darlebnz⸗ kassenscheinen der DarlehnskasJe Ost hat sich im Aprt. d. . wie die Korresponden; B. erfährt, weiter von 60 769 932 auf 698 122 8537 Rubel erböht. Von dem Umlauf am 30. April d. J., entfallen auf die Abschnitte zu 3, 10, 25 und 100 Rubel insgesamt 57 610 051 gegen 52 048 877 Rubel am 31. März d. J.] und auf die kleinen Scheine von 20 und 50 Kopeten und 1 Rubel inge sant 11512751 gegen 8 721 055 Rubel, Mit Augnabme der 100 Rubel⸗ scheine, deren Umlauf von 10 968 700 auf 416 900 Rubel zurückging, zeigen alle Abschnitte eine Erhöhung des Umlauses, ins besondere die 20 Kopekenscheine von 740 000 auf 1840 000 Rubel, die 50 Kopeken⸗ scheine von 2746979 auf ö Rubel und dle Elnrubelscheine
in 5234 076 auf 5908 610 Rubel.
. . 1 Mat. (W. T. B.) Bankausweis der Bank pon England. Gesamtieserve 34 676 900 (gegen die Vorwoche Abn. 95 G00) Pfd. Sterl., Notenumlauf 38 859 00 (Zun. 623 000) Vid. Sterl., arvorrat 55H 075 000 (Abn. 173 000) Pfd. Sterl. Wechselbestand 114 0993 000 (Abn. 344 000) Pfd. Sterl. Huthaben der Privaten 128 859 000 (3Zun. 11 610 009) Pfd. Sterl. Guthaben des Staates 47 226 000 (Ahn. 5 224 000) Pfd. Sterl.,. Noten⸗ reserve 32 497 900 (Abn. S43 990) Pf. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 45 025 000 (Zun. 7 553 000) Pfd. Sterl. Prozentver hältnis der Reserven zu den Passiven 19,59 gegen 20,90 in der Vorwoche.
GClearinghouseumsatz 365 n, gegen die entsprechende Woche
8 Vorjahres mehr 63 Millionen. .
— nn, . (R. T. B) Bankausweig. Gold in den
Kassen 303 737 690 (gegen die Vorwoche Zun. 3 213 000) Fr., Gold
im Ausland 1 948 706 000 (Bun. 1 034 000) Fr., HYarporrat in Silber
2oß 734 000 (3un. 139 000) Fr., Guthaben im Ausland 864 307 000
New Jork
wiederausgeführt werden. 2.
. V . We 249 616 000 144 638 000 (3un. 144 248 000) Fr., gestundete Wechsel 12168. — 66. 2953 600) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere (verstům merit),
üs S 0 0090.0 är Vo schüsse Vorschüsse an den. Staat 19100 000 9000, (unverändert), ᷣ , 19183 388 000 (3un. 173 535 000) Fr. (bn. 53 309 000) Fr.
Notenumlauf Schatzqzuthaben 70 655 900
r r odd) Fr., Privatguihaben? A456 475 009 (Abn.
Börse in Berlin
(Notlerungen des Börsenvorstandes)
vom H. ö.
Geld rie fũr ö.
1èDVollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen
vom 4. Mai Geld Brie 160 606
2641 2654 1833 184
193 1941 1877 188 100 Franken 126 1263
t 64, 20 64, 30 Budapest 100 Kronen j . ; Bulgarlen 100 Leva 80 814
d 1 ta ti⸗ , , ne 20,10 2570 Barcelona 100 Pesetaz 1251 125 126
2654 1843 1941 1881 1263
olland
änemarłk Schweden Norwegen
Madrid und
Der heutige Werspapier markt zeigte eine feste, aber ruhige Haltung. Auf . Gebieten waren kleinere Preisbefestigungen zu . 1. 4. für Induriewerte, die sich auch späͤter *r behaupten konnten. Lebhafteres Interesse trat besonders für türkische e, n, n. Bankwerte waren im allgemeinen ruhlg. Der Schluß war ftill.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
len, 4. Mat. (W. B. B.) Die anhaltend günstigen Be⸗ k rer Westfront und die feste Haltung des Berliner Mtayltes haben die Stimmung der Börse günstig beein flukt, so daß der Ver⸗ kehr einen günssigen Verlauf nahm. Das GEeschäst gestaltete sich allerdings nur ausnahmtzweise etwas lebhaster, und jwar besonders in Schiffahrtecktlen. Regere Nachfrage jeigte sich ferner für , . Rankraplere, Mun it ong⸗, Pen oleum., Glerirsfitäts⸗,, Metallsabril⸗= altten und türtssche Tobakwerte. Begehrt waren schliebꝛich auch Montanastien, die anfangs vernechlässigt waren. Der Anlagemarkt
uh. KJ 3. Maß. (W. T. B.) Die Konstantinopeler Börfe wird am 14. Mat wieder eröffnet; sie war bel Beginn des FRileges kehördlich geschlossen worden. Zeit- und spekulatlve Ge⸗
äfte sollen untersagt werden.
ö ö. omdon, 3. Mai. (W. T. B.) 2430 /ο Englische Konsols hz, 5o/o Argentinier von 1886 94, 4 o609 Brasilianer von 188 — 4 00 Jaraner von 1899 —, 3 oo Portugiesen — 5 ½ Russen von 1505 —, 45 0½ Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadan Pacifie 1743, Erte 29, National Ratlwavs of Mexiko —, Pennsylvansa ——, Southern Paeifie ——, Union Paeisie ö. United States Steel Copoiration 121, Anaconda Copper —, Mio Tinto 623, Chartered 1235, De Beers def. 133, Goldfields li ⸗ Randmines 3153, H oso Kriedtanleihe fis, 3 0suo Kriegsanseihe 874, Privatdiskont 44, Silber 383. — Wechsel auf Amstert am 3 Mente Il,s24, Wechsel auf. Amsterdam kurz 11544, Wechsel auf Paris 3 Monate 27,52, Wechsel auf Paris kurz 27,17, Wechsel auf Peterk⸗ burg kurz 171.
aris, 3. Mi. (W. T. B.) H oso Franzstsche Anleibe ge 65 3 0,9 Fianibsische Rente 61,50, 4 0 /e Spanische äußere An⸗ leibe 103,06, 5 ' Russen von 1906 79575, 3 oso Rußsen von 1666 SiÿsHbM, 4bνονςσ en unif. 62 h, Gucn, Kaual 4360, Rio Tinto 1790.
Am sterdam, 4. Moi. (W. T. B.) Fest, amerikan iche Werte chwach. Wechsel anf Berlin 37, 62, Wechsel auf Wien 23, 17, Wechlel auf Schwetz 7,15. Wechsel auf Kopenhagen 69. 95, Wechsel auf Stock holm 73,560, Weh sel auf New Jork 244,50, Wechsel auf London 11,55, Wechsel auf Parlg 42,0. 5 019 Nieder ländisch⸗ Staats. anleihe 101113, Obl. 36so Niederländ. W. S. 734, Königl. Nlederland. Petroleum 532, Holland⸗Amerika⸗Linie 3583, Niederlãnd. Indische Handelt bank 227, Atchison, Topeka u. Santa Féö Johi Rock Igland 3, Southern Pacifie 3], Southern Rallway 26isie, Un on PVacifie 138, Angconda 1653/16, 1 , . . . 108216, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg-⸗Amerika⸗Linie (5. ö. . d , 2. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 134.
New Jork, 3. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Bei ziemlich lebbafte m . in dessen Verlauf g30 000 Aktten den Besitzer wechselitn, war die Tendenz der Börse sast durchweg sehr matt. Infolge urgünstiger politischer Berichte aus der Bundeshauptstadt schritt die Spekulatton zu un fangreichen Lqutdationen, und da auch ausländiiche Häuser in größerem Maße realssierten, so ergaben sich auf allen Marktgebieten bald starse Rüdgärge. Namentlich am Eisenbahnmarkt waren die Ahschläge bedeutend. So „verloren Canadaz 2t Dollar. New Tork Central 13 Dollar, andere ebenfalls bis zu 2 Dollar. Industrigattien waren gleichfalls gedrüct. In der letzten Stunde konte sich die Börse auf Gerüchte über baldvige günstige internalic nale Ereignisse eiwas befestigen, der Schluß volliog sich aber in unrecelmäßiger Haltung. Tendenz für Geld; tramm. Geld auf 24 Stunden TVuichschnittsrate 34, Geld auf 24 6e letztes Darleben 4, Wechsel auf London (60 Tage) , e Transfers 476,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,7 1,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht — —, Silber Bullion 753, 30/0 Northern Paciße Bonds 649, 4 ο Verein. Staat. Bondg 1925 1958, Aichison Top a9 1. Santa Fö 1011, Baltimore and Ohio 745, Canadian Paeifte 16. Chesepeake u. Ohio 574, big Milwautee u. St. Paul 771, Denver u. Rio Grande 101, Illinois Central 101F*, — 3 n. Nashville ,, . 33, . inn, , th
ennsylvania H2R, eading out 95, 6 1343, Auaconda Copper Mining 79, United States Steel Corporation 114, do. pref. 1171.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
iv ool, 3. Ma. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz zoo ell . Einfuhr 2546 Ballen, davon — Ballen amers⸗ kanische Baumwolle. — Für Mal 12,50, für Juli. ugust 12,35. — Amerlkanische und Braflllanische 1 Punkt, Aegyptische 25 Punkte
nledr ger Mai. (B. T. B) Wollmarkt. Die
gage ne gl d b, Sen h ole, g neh, age am Wollmarkt ha nicht ge ; ; New Jork, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baum wolle loko middling A),1h, do. für Mai 19,86, do. für Juni 19,80, do. für Juli 19,75, Jtew Orleans do. loko middling 19, 75, Petroleum refined (in Cases) 12,25, do. Stand. whlte in New Jork 10,25, bo, in Tanks h. do. Fredit Balgnces at Oil Citr 310, Schmalz prime Western 22 35, do. Rohe & Brotherg 23335, Zucker Zentrifugal 6,28, Weizen Roter Winter 316, Mehl Spring Wheat clearg (neu) 12,50 - 13,090, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee ii Nr. 7 loo 104, do. für Mai 7,90, do. für Jult 8, lo, do. Septemher 8, 2, JZinn o8 25 — 59,00.
Rio de Janeiro, 2. Moi. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhrten In Rio 3006 Sack, in Santos 15 000 Sack.
Aiphaltpappe und anderer mit Asphalt, Leer obet Teerhßl be. J un. 24 16l db) Fr, vom Moratorium nicht betrosfene Wechsel
zum Deutschen Neichsan
Æ 102
/- — *
Dritte Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Sonnabend, den 5. Mai
1817.
Unteriuchungssachen.
. Aufgebote, SVerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u
Aktiengesellschaften.
.
—
ffentlicher Auzeiger.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
9.
Banfausweise.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälien. tfall⸗ und Invaliditäts
2c. Versicherung.
7 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 Untersuchungssachen.
8100 Steckbrief.
Gegen den unten beschrießenen Ersatz= reserolsten Wilhelm Borschel der 2. Komp. Vost. Inft.⸗Batls. Meiningen XI 4, gt⸗ boren am 22. 10. 85 in Dagenau (Glsaß), ledig. Pandlanger, welcher flüchtig ist, in die Unter suchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Eg wird ersucht, ihn zu verhaften und unverzüglich an' den unterzeichneten Gerichts herrn oder an die nächste Milttärbehörde zum Weitertrang⸗ port hierher abzuliefern.
Beschrethung: Größe: 1,68 m, Haare: dunkelblond, Bart; bartlos, Gang: ge⸗ bückt, hat X-Beine, Anzug: Mantel, Tuchanzug, Schnürschuhe, Muͤtze. Anttuer ven, den 30. Ppril 1917. Kaiserl. Gouvernement gericht Antwerpen.
Der Gerichtahert: v. Zwehl,
General der Infanterie u. Gouverneur.
, . . Degen den unten beschriebenen Jäger Josef Mack des Nadfahrfrupps des 7 96 satzbataillong Jägerbatl. Nr. 14 in Heidel⸗ berg, welcher flüchtig ist,ist die lniersuchunge⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung im Felde über 7 Tage verhängt. Eg wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mili. behörde zum Weitertrant port blerher ab- zullefern sowle den Truphentest des Ver— folgten zu benachrichtigen.
Heschrelbung. Alter: 19 Jahre. Größe: LDom, Statur: mittelkräft ig, Haare: blond, Bart: keinen, Geschtz farbe: gewöhnlich, wesicht; etwas voll, Sprache: Württem— berger Dialekt.
Ddeidelberg, den 1. Mat 1917. Gericht des J. e, Jägem⸗ Bataillon
r. 14.
Der Gerichtsherr: von der Lancken, Major und Kommandeur.
18102 Ber anutm achmmno.
Ver am 29. Zangar 1917 gegen den Wehrmann Friedrich Harder aug G ssen a. x. Ruhr erlafs ne Steckbrief ist e Ledigt.
Im Felde. 29g. April 1917.
Staff lstab 391.
. . In der Strassache g⸗gen 19 e,, 9 12. 4. 1889 n Bartenheim, zuletzt Ba beiter Et Kir e. 6 hnarbeiter in 2) Dirringer, Ludw'g, geb. 1.7. 1877 in Kingert heim, Schlosser, zuletzt in St. Ludwig,
3) Schadkemy, Emil, geb. 15. 9. 1886 in Uiedertraubach, zulegt Yottenarberter
in St. Ludwig, , 4) Schebath, Josef Adolf, geb. Mechanlker,
24. 10. 1883 in Liebsborf, zuletzt in Latter,
6) steller, Benjamin, geb. 27. 10. 1891 in Bartenhelm, zuletzt Gifenbahnarbetter in Hüningen,
b) Rasendlatt. Kamill, geb. 13. 1. 1875 in. Niederlarg, zuletzt Bürgermeister in Niederlarg,
Neitzer. Karl, geß. 20. 11. 1890 in Sickent, zuletzt Gisenbahnhilssschaffner in St. Ludwig,
8 Spenlihau er, Leo, geb. 24. 4. 18099 in Wolschweller, zuletzt dafelbst,
97) Gschbach. Emil Olto, geb. 26. 1. 1878 in Freiburg 1. B., helmots— perechtigt in Niederweller, Amt Mäll⸗ heim i. B., Gärtner,
19) Fischer, Josef, geb. 17. 11. 1899 in Weller . H., zuletzt in Si. Ludwig,
alle deutsche Reichtzangehörtge und ohne bekannten Wohn und Ausenthaltzort abwesend, wegen Verletzung der Webr— pflicht, ist durch Beschluss der Straf. kammer deg Landgerichis Mälhausen vom 25. April 1917 zur Deckang der die Gt⸗ naanten möglicherweise treffenden böchsten Geldstiafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver. mögen derselben mit Beschlag belegt worden.
Mülhaufen, den 28. April 1917.
Ver K. Eiste Siaaiganwalt.
7) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
I1SI9ß]! Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ermtzdorf belegene, im Grund- buche pon Hermt dorf Band 585 Blatt 1057 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungt⸗ bermerkg auf den Namen der Frau Margarete Känie, geb. Statz, in Herme— dorf eingetragene Grundstück am Aucust 1917 Bnrmittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichis⸗ stelle, Grunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe,
enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Nebengebäude, e. Schuppen und um faßt die Parzelle 3746/1 2c. des Kartenblatts!] von 15 a 64 qm Größe. Grundsteuermutterrolle des Gemeindebe⸗ zirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1951 und in der Gebäudesteuer olle der selben Beitrks unter Nr. Hal mit einem jährt ichen Nutzungswert von 4418 S verzeschnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Fe= bruar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlln⸗Weddiagg. Abteilung 6.
181531 Betanntmachung.
Am 9. März 1917 ist aus einer Weri— sendung auf dem Wege zwischen Dresden- Berlia 1 Stück 40 Dresener Siadtan— lethe vom Jahre 1908 Ltt. B Nr. 9492 über M 1000 mit Jinsscheinen für den J. Ottober 1917 und ff. abhanden ge— kommen.
Dresden, den 1. Mai 1917. Königliche Pol tzeldtrektkon. Abteilung C.
83154 Bekanntmachung.
Dem Paplerhändler seritz Hartmann aus Gerbhedt (Manaf. Seek‘. ift an⸗ geblich der Onpreußische Pandbrief B 13215 über 2000 ( zu Zo (ohne Zinsbogen] vor dem 19. Stptember 1913 verloren gegangen. Dies wir) unter Dinweis auf § 6 des Hande l'gesetz bucht und zum PFemnächstigen Aufgebot zwecks Kraftlogerklärung des Pfandbtiefs hiermit bekannt gemacht. zünigsberg, den 3. Mai 1917.
Ostpreußische General- Landschastg⸗
; Direktion. 8152 Gemäß § 367 H.⸗-Sp.- B. wird der im März 1917 erfolgte Verlust folgender, der Küchenfahrlk Bettendorf, Kreis Alfskirch Oberel aß), gehötender Inhaberpapiere öffentlich bekannt gegeben: A. die Zing⸗ und Gineuerungtzschelne von: a. 300 S 4 09 Pfobr. Bod.“ & Kom.“ Kred. C. 2. 1IV B S807, b. 300 16 40,0 Pfdir. Bod. & Kom.“ Kred. G. 2. 1V Bz Fos, c. 300 06 40/9 Pfohr. Bod. & Kom.“ Kred. E. 2. IV B 1372. d. 500 , 3 o, Plidbr. Bod. & Kom.“ Kied. E. L. 11 A 482, 0. 500 M 3500 Pidhr. Bod. e Kom.
Kred. G. v. 11 A 2279, Preuß. Konsols
f. 200 S 3 Gio F 2IA4I16.
h. o/ Deutsche Reichzauleihe von 1915 (3. Kriegg anke ih-) über 509 M6 Lit. H Nr. 2248 832 nebst Zink— und Erneutrungescheinen. Mälhausen i. Els. den 30. April 1917. Der Katstrliche E ste Staatsanwalt.
8107]
Has K. Amtzgericht Nürnberg hat am l. Mai 1917 folgende Zahlungs perre raffen; Auf Antrag des Rechtskonsulenten Frieorich Kießkalt in Nürnberg, als Pfleger für tie unbetannten Erben des am 10. März 1917 in Grlangen verstorbenen verwitweten Vtehunterhäntlers Johann Hoffmann in Nürnberg, wöird die Zahlungg. sperre über folgende zu 4 0½ ver ins liche Pfandbriefe der Vereinbant in Nürnberg jum Nennwert von je 200 (6 angeordnet, dermn Verlust glaubhaft its C 125171, unkündbar biz 1918; C 117857, unkünd— bar bis 1917 G 137 226, 137 227, 137 238, je unkündbar bis 1920. Eg wird sonach an die Auestellerin und an die sonstigen Zahlungsstellen das Verbot er— aaisen, an den Jababer der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins- oder Erneue tungsscheine auszugeben. 3 1020 3. P. 5.
Der Gerichlsschreiber deã K. Amtsgerichts Nürnbeeg.
73726
Vas, Amtegericht Bremen hat am 16. März 1917 folgendes Aufgebot er— lassen: Auf Antrag der unverehelichten Jobanne Mencke, wohnhaft hlerseltbst, Hornerstraß: Nr. Z30, vertreten dorch die Rechtganwälte Dres. E. B. und E. jur. Noltentus und Dr. Carstens in Bremen, wird der unbekannte Inbaber des am Ih. Oktober 1913 mit einer Einlage von Ab 600, — auf den Namen des Fräulein Jobe. Mencke. Dornerstraße 30, hier, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben don o 1311,30 nachwelsenden Kontobuchs Nr. 6254 der Bremer Bank, Filiale der Detdaer Bank, in Bremen hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Pon. nerstag, den T7 Dezember 1917, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbss, Zimmer Nr. 75, stattfiadenden Aufgebotgterinine unter An- meldung seiner Rechte dag bejeichnete Kontobuch vorzulegen, widrigen fall letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Gremen, den 22. März 1917.
berstelgert werben. Das in Hertngdorf. Veltenerstraße 20, belegene Grundstück
Der Gerichteschreiber des Amtagerlchts:
Es ist in der
8108 Aufgebot.
bostel, ausgestellte Versicherungeschein Rr.
gerechnet, bei uns zu melden, widrigenfallz
traftlos ertlaͤrt und durch eine neue Ur- kunde ersetzt werden wird. Cöln, den 5. Mai 1917. Concordla Cölnische Lebens Ver stcherungs Sesellschatt. 73706 Es sollen abbanden gekommen sein: L der auf den Namen des Kanzlisten Johannes Scherm in Danzig lautende ö Nr. 583 545, 2) der auf den Namen des Büchsen— machers Karl Wenzel in Zella, St. Bl., lautende Versicherungsschein Nr. 107 165. Wer sich im Besittz der Urkunden be— sindet oder Rechte an den Versicherungen nachwelsen kann, möge sich bis zum 5. Juli E917 ei uns melden, widrigenfalls wie den nach unferen Büchern Berechtigten zu 1 eine Eisatz⸗ urkunde ausfertigen und ju 2 dle Ver— sicheungssumme auszahlen werden. Gotha, den 5. Mat 1917. Gothaer Lebenspersicherungsbank a. G. Dr. Samwer. 7845 Die Viehhändlerfrau Hedwig Gzi⸗ chowskl von hier, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Dr. Gradowskt und Dr. Drews in Allenstein, hat das Aur— gedot des Hypothekenbrieses über die für di Antragnellerin im Grundhuche von Allenstein Bl. 1119 Abt. III Nr. 16 ein- getragene Restkaurgeldhypother pon 79004 beantragt. Der Inzaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den JZebruar 1918, Vormittags ERL Uhr, vor dem unterijeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotg⸗ termine selne Rechte anzumelden und die lrkunde vorjulegen, widrigenfalls die , . der Urkunde erfolgen wird. AU llenstein, den 28. April 1917. Königliches Amtsgertchi.
8111 giufgebor
Vec Schuhmacher Hant Gustav Friedrlch och aus Braak hat dag Aufgebet zweck KLraftlosgerklärung des Hypoihekenbritefs über die im Grundbuche der Dorfschast Braak auf seinem unter Art. Nr. 16 der Mutterrolle verzelch ac ten Grundhrsiß in der 3. Abt. unter Nr. 2 für die Ehefrau des Hufners Böhmcker, Vorothea Ma— thilte geb. Behrens, in Klensau einge— tragene, auf ihn als Grundschuld über— gegangene Hypothek von 133 Tl. 16 3 Ein hundertdreiunddielßig Taler 16 Schil⸗ ling vorm. Holst. Cour. — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestenßz in dem auf den 20. November KER, Boriiitans 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich; anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gutin, den 19. April 1917.
Großhe zogliches Amtsgericht. Abtellung J.
8114 Aufgebot.
1) Der Ikegeletbesitzer Rudolf Voß in Pölitz, vertreten durch den Rechtaanwalt Dr. Neumann daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschti⸗ßung der Gläu— biger der im Grundhuche von Pösitz Band IX Blatt Nr. 242 Abteilung III Nr. 1 für die verwitwete Töpfermeisster Reich, Albertine geborene Küster, Etüher veiwitwete Töpfer Hause in Pölitz, einge—⸗ trogene Hypothet von 150 ½ und der da⸗ selbst für den Michael Friedrich Binder⸗ nagel eingetragenen Hypothek von 195 „ beantragt. .
2) Der Töpfermeister Walter Mitzlaff in Pölitz, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Neumann daselbst, hat das Aufaebot zum Zwecke der Aussch seßung der Gläu— biger der im Grundbuche von Pölitz Hand 111 Blatt Nr. 505 Abtellung III Nr. 6 für Michael Friedrich Rinde rgagel eingetragenen Hypothek voa 15 ( und der daselbst unter Nr. für die verwltwete Töpfermeister Reich, Albertine geb. Küster, sfrüber verwitwete Töpfer Haase in Pölitz, eingetragene Hypothek von 150 6s bean⸗ tragt. Die Gläubiger hezw. deren Erben werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 29. Juri 19A 7, Vormittage 19 Utz, vor dem unt rzelckneten Gericht anberaumten Aufqeboistermige ih e Rechte anzumelden, widrigen falls ibre Ausschlteßung mit ihren Nächten erfolgen wird.
Der von ung unter dem 14. September 1911 auf das Leben des Haudlungskommis Theodor Wünn ing in Dsten hols, Kr. Fallin g=
192 197 ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in defsen Besig bieser Versiche⸗ rungsschein sich etwa befindet, hierdurch au, sich inueehalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an
der Versicherungsschein (geinäß 5 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen) für
8109 Aufgebot.
Der Inspektoer 6. D. Jostph Jacobi in Beilin, Stalttzer mtr. 24, hat heantragt, einen Sohn, den verichollenen Kaufmann Eigen Jacybt, geboten am 4. August 1877 in Berlin, zuletzt, 1396, wohnhaft in Berlin, Lausitzerstr. 224 bei Wolke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schellene wird auf eforzert, sich späͤtestens in dem auf den 28. November 1917, Vormittaas 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. I3 / 14, III. Stockwerk, Zimmer 106,108 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen würd. An Alle, welche Aue kunst über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätest ng im Aufgehotgtermine dem Ge— ticht Anzeige zu machen.
Ber lin, den 25. April 1917.
Königliches ,. Berlin⸗ Mitte
1. 84.
8110 Uufgebot.
Der Bureauvpoisteher Albert Schweln?⸗ berger zu Insterburg hat als Abwesen⸗ heltspfleger beantragt, den verschollen en Arbeiter i, Heinrich Müner, ge— boren am 18. März 1877 zu Naggen bei Insterhurg, zuletzt wohnhaft in Riemke, Kanalstraße 2, fur tot zu erklären. Der selbe ist 1905 nach Kanada auggewant ert und seitdem verschollen. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spate⸗ stens in dem auf den 30. November E917, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schillerstraße 41, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallz die Todezerklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatesteng im Aufgebotg. lermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum. den 253. April 1917.
Könlgliches Amtsgecichti.
3113 Aufgebot.
De Ehefr in wandessekretär Therese Bourges, geb. Kröger, zu Gelsen kirchen, sertreten darch . Schulze in Jüt bog, hat beantragt, den verscholleagen Sergeanten piteren Stemann Johann Heinrich Kröger, zuletzt wohnhaft in Paderborn b aw. Dortmund, für tot zu ertlären. Der de eichnete Verschollene wird aufortordeit, sich spätestens in dem auf den L 4. No⸗ vember E917. Vormittags 93 Uhr, bor dem unterzeichneten (-ericht, Zimmer Nr. z, ankeraumien Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auakunfi über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Paderborn, den 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.
8115] R. Mit gericht Rottweil. Aufgebot. Die Pauline Kutr, geb. Geißele, in Kirchheim u. T. hat beantragt, den ver— schollenen Kaufmann Alfred Geißele, ge⸗ hören am 12. Januor 1877 in Roitweil, Sohn des vernorbenen Güterbeforder'rs Karl Getßele in Rottwell, zuletzt wobnhaft in Rottweil und im Jahre 1899 nach Nord⸗ amerika entwichen, für mot zu erklären. Der bezeichnete Perschollene wird aufge⸗ fordert, sich spaätestens in dem auf Sam g= tag, den 5. Dezember 1917, Von⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ant erdumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerkläruag erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellea vermögen, ergeht di⸗ Aufforderung, vätenens im Aufgeborslermine dem Gericht An seige zu mach mn. Roitmeil, den 30. April 1917. (L. S.) Gerich sschreiber: Meber.
18116 Aufgebot
Die Ehefrau Frieda Johanna Dorothen Rumpa, geb. P hlmann, in Thumbv, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Michael Rumpwa, geb. am 25. Sevtember 1878 in Claussen, Kreis Lyck, Wehrmann bei der 3. Kompagnie des Infanterie⸗ regiments 81, vermißt fet dem J. No— vember 1914, letzt wohnhaft in Tdumby, Krets Schieswig, für tet ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenß in dem auf den 28, Juni 1917, Wormtttags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotsterm ine ju melden, widrigenfallg die Todesgeiklärung erfolgen wild. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen zu erteilen vder⸗ mögen, ergebt die Aufforderung, spätestent im Aufgebettztermine deim Gericht Anzeige zu machen.
Pölitz j. Bomm., den 0. April 1917.
Fürhölter, Obersekretäͤr.
Königlicheg Amtsgericht.
Schleswig, den 30. April 1917.
8117 Aufgebot.
Der Lokalrichter Hermann Panse in Zittau hat als Pfleger der unbekannten
then der am 4. März 1916 in Zittau derstorbenen Antonie vbl. Gröger. geb. Klohauf, das Aufgebot der Nach aß— gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle dlesenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Giblaffer n justeht, hierdurch aufgefordert, bre Forde- rungen bei dem unterzeichneten Gericht späteftens in dem Aufgehoitztermine, der auf den 9. Jul 1917, gor- mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstäcke sind in Uischrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaäͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf. lagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur insowelt Befriedigung ver= langen, alg sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttellgzrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt hafien, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Zitiau, am 21. April 1917.
Fönigliches Amtsgericht.
SI44] Verkündet am 1. Mat 1917. Anderg, Amtegerichtssekretär, Gerichtsschreiber.
Durch Ausschlußurteil vom 1. Mai 1917 ist der varschollene Arbeiter Sta= nislaus Strzypezak, geboren am 8. Ne— vember 1866 in Wrondowo, Kreis Kosten, zuletzt wohnhaft gewesen in Czempin, für ot erklärt. Als Zeipunkt des Todes ist der 31. Dejember 1966, Nachts 12 Uhtzr, kee, .
osten, den 1. Mai 1917. Königliches Amisgericht.
8119 In dem auf Antrag der Kom mandit⸗ gesellschaft E. C. Weybausen m Bremen, dertreten duich die Rechtsanwälte G. Gezard, A. Lürman. Dr. H. Finke ia Bremen, eröffneten Aufgebotnwerfahren be= bufs Kraftloserklärung der auf den In— haber lautenden Aktien, groß je 0 1000 —, der Norddrutschen Wolllämmerei und Kamm garnspinneret in Bremen: Nr. 1660 ausgegeben am 15. Mat 1885, Nr. 1867, ausgegeben am 15. Mat 1885, Nr. 2294, ausgegeben am 15. Mai 1885, Nr. 3031. aus zegeben am 15. Mai 1885, Nr. 3296, ausgegehen am 15. Mai 18585, Nr. 3297. ausgegeben am 15. Mai 1885, Nr. 5489, auegeg⸗hen im Mat 1898, Nr. 6083, auagegeben im Mai 1898, Nr. 14025. ausgegeben am 1. September 1905, r. 14 128, ausgegeben am 1. Sertember 1905, Ne. 14 129, ausgegeben am 1. Sp⸗ tember 1905, Nr. 14 136, ausgegeben am 1. Sertemter 1905, Ar. 18798, aus- gegeben am 1. März 1907, Ne. 18799, ausgegeben am 1. März 1907, Nr. 18 800, dus egeben am 1. März 1997, sind durch Urtell des Amtsgerichig Bremen vom 25. April 1917 die beieichneten Aktien für traftlos erklärt worden. Bremen, ten 30. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtggerichtz: Fürhölter, Obersekietãr.
(8120 Der von mir für Frau Slaatzanwalt Maita Schein. geb. Vir, in Eijenach am 31. Juli 1916 ausge stellte Reisepaß Ni. 114 ist am Bahnhof zu Halle a. S. gestoblen wo den und wird hiermit für kraftlos erklärt. Eisenach, den 1. Mal 1917.
Ver Großherzogl. Bezirke direktor.
I SI21] Ausschlußurteil.
Für kraftlos werden eikrärt:
lauf Antrag des Fabrik ireltors Otto Wehnel in Leip ig a. die Schuldverschrel⸗= bang des 34 0 igen Baverijchen Gisen⸗ babnanlebens Serie 3159 Nr. 157 904 zu 1000 6; d. der 33 ige Pfandbeief der Bayerischen Hppotheken- und Wechselbank in Müschen Serle 31 Lit. Nr 200469 2) auf Antrag der Händlerin Susanna Frank in Wattergberg die Schulkver⸗ schreibung des 4001gen Baye ischen Assge— mein n Anlehens Serie 192 Kat. Nr. 24566 zu 1000 4;
3) auf Antrag der Näherin Anna Vodermair in Hohenbrunn die 3z o igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie Nr. 35927 Ll. BB ju 2000 S und
Königliches Amtsgericht. Abi. 4.
Serle 7 Nr. 44 534 Lit. DI zu 500 Æ;