1917 / 108 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

—— 8. 9. 10. 11. 12.

Schwarzhurg⸗ Nudolstad 1

Schwarzburg ˖ ondershausen

. 7. l .. löl 5 mburg Lippe 81 ü KN 82 J 85 5 ö

Elsaß⸗Lothringen 8 Unterelsaß. .. . ... 3 lag. .... ß Tothringen

Deutsches ö. D rn id gs sss Sz 7ssiss 53 13 i in

Reich)]. 16. Apt Kab 40 inn gr sig igo ze a3 7a co 1 (

p. Betroffene Kreise usm.*)

Maul⸗ und Klauenseunche.

I Memel 1 Gemeinde, 1 Geböst, Königskerg i. Pr. Stadt (davon neu 1' Gemeinde, 1 Gehöht), Könige bera i. Pr; 1,1 I). 21 Herdekrug 1, 1, Nöedermg 1, 1, Ragnit 1, 1, Gum-⸗ innen 1, 1, Angerbuig 2, 2 (1, 1). 2: Lyck l, 1. Z: Deutsch Krone „G1 Stadtkreis Berlin 1, 3. 7: Templin 1, 1, Oberbarnim

1, 1, Berlin-⸗Lichten berg Stadt 1, 1, Niederbarnim 19, 30 (3, 8), Teligw 4, 4, Zauck⸗Besnig 2, 3, Spandau Stadt 1, 1 (1, 1), DOsi⸗ havelsand 5, 6, Wessprignitz 1,2. S: Königabera i. Nm. 3, 3, and erg 1, 1. H: Randcw 3, 4, Grelfenbagen 2.2 Piltz 1, 4 ( 2), Regenwalde 1, 1. 101 Belgard 1' 1 (1, 1). 1H Müden . (5) Greitgwald 1, 1. 12: Schiiram 1, 1, Posen Ost 1. 2, Lifsa 1.1] (i, 1). A2: Cfarnifau 1, 3, Bromberg 1, 1 (1, I). A*: Oels 2,2 (i, II, Bree lau 1, 1. AF: Frevfsadt 1, 1. 16. Mosenberg z. D. S. 1, 1. 171 Jerichom 1 15, 2, Jerichow 11 2, 2, Calbe 1,ů1, Wolmin⸗ siedt 1, 4 (— 3), Neubaolden sleben l, 1, Oschertltben h, 5 (3, 3), Halber stadi Statt 1,2 (1. I), Halberstadt 3, 3 (3, 3), Gnassch. Werni⸗ gerobe 2, 3 (2, 27). 181 Sadltreis 1, 1, Dalle o. S. Stadt 1.1, Querfurt 1, J. O0: Flensburg 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1 (1, ), Aliona Stadt 1, 2 (1, I), Herzoat. Lauenburg 1,1. 2E: Spke 7, 8 1.2), Hann over Stadt 1, 5, Hannover 1, 2, Linden Stadt 1, 4. 22: Peine 1, l, Martenburg i. Hanr. 1, 1 (1, I), Einbeck 3, 4 (— I). 21 Burg, dorf 6, 15 (1, 5), Soliau 1,ů 1, Uelzen 1, 1 (— I), Harburg 1, 1 (1, 1). 241 Irik 1, 1, Kebringen 1, 1, Neubons d. d. Oste 1,ů, 1. 25: Aschtnborf 1, 4. T6: Wittmund 1, 1. 27: Steinfurt 1, 1, Buer Stopt 1, 2 (1, 1). 2636: Halle i. W. 6, 9 (— 1), Bielt⸗ feld 1, 1 (1, 17, Wiedenbrück 1, J. 2X91 vippstadt 1, 3, Vomm Start 1, 1, J ortn und Start 1, 1, Hörde 4, 5, Hagen Sight 1, 1, agen 1, 1. 30: Rotenburg j. H. N. 1, 7 (— 3). Hünfeld 1, 2, angu 1, 3 (— I), Grafsch. Schaumburg 2. 5 (l, 3). 311 Obrr= lahnktels 3, 15 (— 2), Mie baden Stadt 1,2, Wiesbaden 2, 2 (1, 1), Ufingen 2, 33 (— 8J. 32 Keblenz 1, 1, (1, , Kreuznech 1, 1 (l, I), Aliertirchen 3, 3 (1, 1). 321 Vuit burg Stadt 1, 1, Ham born Stadt 1, 2, Mörs i, l, Geldern 1, 1, Kempen i. Rb. 1, 1, Vüäfseldorf 1, 1, Barmen Siakt 1,2 (1. I), Gitpenbroich 1,B 1, Gladbach 1, 1. 34 Gummersbach 1,2 (1, 2), Stegkreis 2, 2, Gäln Stadi 1, 4, Göln 2, 2, Euslirchen 2 2, Bonn 3, 4 (— , I. As: Sach brücker , 1, Ottweiler 1, 1 (, 17. 371 Gammeriingmn 3 12. 38: Dackau 1, 1 (i, 15, Frierbeig 1,7 (— 3), Lande beig Siart 1, 1, München Stadi 1, 1, München 1, 1 (1, 15. Pioffenhosen 1, 2, Wenlbeim 1, 1 (1, I). A2: Bamberg 11 1. 2 (1, 2), Kronsch 1.1 (l, 1), Krulmbech Stadt 1, 3, Kulmbach 2, 2, Lichiennels 1, 3. 48: Pispoltftein 1.3 (— 1), Sa wabach 1. 1 1, 1). A4 Gerolibojen 2, 3 (1, 2), Marktheidenfeld 1, 2. 45: Kayfb uren 2, 2, Kempten 2, 3 —, I), Krumbach 3, 8 (1, H), Lindau 1, 1, Memmingen 4, 5 2, 2), Neu Um 2, 12 (— I), Schwahmürchen 2, 7 (— 1). 481 ö. 1, 1. 481 Dresden Stadt 1, 1, Großenkain 11. 48 Leipsig Sisdt 1, 1 (1, I), Ltipzig 1, 2 (=I). S501 Schwarger⸗ berg 3, 4 (1, 1), Zwickau 2, 2. HI Röblingen 2, 4 (1, 2), Lud- mwigsburg 1, 1, Stutigart Stadt 1, 2. 52: Balingen 2, 4 (, 2), Gaiw 2, 3 (-, 22), Freudenstadt 1,1 (1, 1). Herrenberg 2, 3 (1, 5 Nörtingen 1, 1, Rottenburg 4, 9 (3, 4), RMottweil 2, 44 (- 9, Sulz 3. 6, Tübingen 2, 15. 53: Ghwangen 2, 2 (2, 2). 54: Biberoch 3, 6 (— 4), Ehingen 7, 91 (1, 21), Geielingen 1,ů 23 (1, 23), Loupheim 6, 17 (1, 9), Riedlingen 6, 25 (1, 11), Um 1. 31 (— , 25), Waldste 4, 13 (1, 7). 36: Lörrach 2, 2 (, I). 568: Mannbeim 1, 1, Büchen 3, 5 ( I). 60: Alsfeld 2, 3 (, 1), Friedberg 3, 4 (— 2). G1: Mainz 3, 3 (2, 2), Alzey 1, 3 (= h. 62: Boizenburg 3, 3, Gadebusch 1, 1, Schwerin 5, H, Güstrow 1, 1 (1, 1), Rosiock 1, 1, Gnoien 1, 1, Malchin 3, 3 (1, 1). 68 Hraunschmeig 2, 3 (1, 1), Wolfenbüttel 2. 2 (1, I), Ganbert beim], I). 71: Cotuig 2, 6 (=, IN. 723 Goiba 7, 9 (3, 3), Ohn⸗ druf 1, 5, Walters hausen 7, 2. 75: Unterberisckaft 4, 5. 80: Brate 1, 1 (1, 1). 82: Bitmen Statt 1, 2. S3: Maischlande 2,2, Bergedorf 1, J. Sa. Straßburg Stadt 1, 3 (= 1), Straß berg 1, 1, Weißenburg 1, 1 (1, 1. 85: Colmar 2.2 (2, 2), Mäülbausen 3, 19. 86: Bolchen 3, 8, Forbach 5, 10 (1, 2), Saargemünd 1, 1.

.

11 =

1

.

C Q

e

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Fischbausen 1 Gemeinde, 1 Geböst, Pr. Helland 1, 1 2: Heyretrug 6, 7 (dabon neu 5 Gem., 6 Geh.). Niederung 1, 1. Rognit 1, 1, Angerkung 1, 1. 2 Neidtrburg 4, 4 (1, 1), Möfsel 2, 2, Ser burg 14, 4 (35, 3. 4: Tang Stadt 1, 1 (1, 1), Dir skau 1,1, Pr. Stargard 4, 4 (3, 3), Brrent 1.1. D Siuhm 1, 1, Marien⸗ werder 1, 1, Stiorburg J. Wesspr. 2, 2, Deusch Krone 2, 2. G3 Stadt Feig Berlin 1. 2 (1, 2). 71 Angermünde 3, 3, Cbenbarnim 3, 3, Niederbarnim 5, 7 (2, 2), Charlonenburg Stari 1, 1, Teltew 9, 18, Ber skow⸗Stortow 6, 16 (1, 1), Pott rom Stadt 1, 1, Spandau Stadt 1, 16, Ostbevelland 4, 4, Weß hapellond 2. 2 (2, 27), Ruppin 2, 2, Oftprigniß 4, 5, Wesiprngnitz 1, 1. Gi Soldin 2, 2, Arnt⸗ walde 2, 2, Lebus 1, 1 (1, , Züllickau. Schwiebug 1, 1, Lübben 1, 1, Ftalau 3, 3 (, I), Feist Car 1, 4 (1, 2), Sorau 6, 7 (2, 3). g: Rardew 2, 2, Greift r hagen 3, 3. IO Belgard 1, 1, Ko berg⸗ Körsin 1, 1, Siolp 2, 2 (1, D. 1A: Rügen 1,ů 1, Staljund Stadt 1, 1 (d, 1), Franzburg 1, 1. A2 Schroda 1, 1, Schrimm 2, 2 (6, 2), Posen Ot 2, 3, Obornik 2, 2, Meserltz 16, 1, Fraußadt 3. 3, Schmiegel 3, 3, Lissa 2, 2, Pleschen 1, . Oftrewo 1, 1. I: Schneide. mwübi Siort 1, 2 (1, 1), Kolmar J. P. 1, 2 (1, 2), Wusitz 1, 2 (l, 2, Witkowo 4, 5 (1. 2. 14: Namt lau l, 1 (L. I). Groß Warsenberg 1, 1, Oels 1, 1, Tiebnltz 1, 1 (1, 1), Milinjch 2, 1, 1), Neumarkt 5, 5 (1, 15, Breslou Start 1, 1, Breslau 2, 3 (2, 3), Oblau 1, 1, Brieg 1, 1, Fronkenstein 1. 1, Reick enbach 2, 1 ( 7), Waldenburg 1, 1. Glatz 5, 6 (— N, Neurode 1, 1, Habelschmerdt 1, 1. 151 Sagan 1, 1 (1, I), Spiottau 1, 1, Glogau 1, 1, Lüben 1, 1, Goldberg⸗Hoyngu 1,ů 1, Jauer 1, 1 (1, 9), Schönau 1, 1, Bolkenhain 1, 2 (1, 2, Lander hut 1, 1, Löwenberg g, 10 (1, 15, Görlitz 14 1 (1, 1). Hoyrrtwerda 2, 2 (2, 2) HG: Test⸗Gleiwitz 2, 2, Tarnonitz 1, 1, Beuthen i. O. S. Stöodt f. 1, Rancwitz Stert 1, 1, (l, UN,. Kattonitz 3,2 T2, 7). 17 Jer chow 1 2, 2 (1, 1), Jrichtw il 5, 6. Is. Witienberg 2, 2, Ditietseld , 2, Calle d. S. Sialt 1, i, Del zich 2. 2, Mane elde

——

) Auferdem Maul. und Klauensencke in mehteten Krelsen usw. ohne Fäbere Zablenangaben.

——

Seekreis 5, 8, Querfurt 2, 2, Merseburg 4, 5 (1. I) Naumburg 1.1. 19: Mühlbausen 1, 4, Erfurt Stadt 1, 2 (1, 15, Ziegenrück 5, 3. 01 Gckernförde 1, 2 (1, 2), Oldenburg 1, 1, Wandsbek Stadt 1, 1, Derjogt. Lauenburg 1, 1 (1, 1). 22 Eoßttingen 1, 1 (L. 1), Gin= deck 1,1 (1, 1). 23: Ueljen 1, 1. 24: Lebe 1, 1. 27: Tecflen- burg 1,1. 26: Lübbecke l 1. 291 Brilon 1, 1 (1, h Hamm 4, 7 (1, 1), Dorimund 1, 1. 30: Gassel Stadt 1, 1 (1. 15, Cessel 2, 2 (1, 1. Hofgeismar 2, 4, Marburg 1. 1, Frankenberg 1, j. Versfeld 14 3, Gelnhausen 11, 15 (3, 8s), Schlüchtern 1, 3, Grassch. Schaumburg 2, 2. 31: Unterwesterwaldkreis 1, 1, Unterlahn kreis 2, 8 (1, 1), Wies baden 1, 1, Usingen 3, 3, Höchst 3. 4 (1, 1). 321 Kreuznach 3, 3 (l, 1), Zell 1, i, Mayen 2,2, (1, 1). Akrweller 1, 1 (1, 1), Neuwied 1, 1 g. 1), Alten kirchen 1, 2 (1, 2). 33: Kleve 1B 1, Essen Stadt 15, 1,

empen 1. Rh. 1, 1, Neuß Stadt 1,7, Neuß 4, 4, Grevenbroich 3, 3. 341 Bonn Stadt 1,2 (1, 1), Bonn 3, 3. 35: Bern⸗ kaftel 1, 1 (1, I, Trier 1, 1. 38: Vüren 1, 1 (1, 1). 38: Erding 1, 1, Fieising Stadt 1, 1 (1, 1), Freising 1, 1 (1, 1). 39: Eggenfelden 1, 1. 421 Natia 1, 1. 4: Kurth l, 1. 481 Großenbain 1, 1 (14, I). 49: Leipzig 1, 1. 501 Oelenitz 1, 1, Schwarzenberg 1, 1. 51; Siuttgait 1, 11. S6: Irei⸗ burg 2, 2 (2, 2), Waldkirch 2, 3 (1, 2). 38: Mann⸗ beim Hh, 9 (53, 6j, Schwetzingen 5, 10 (3, 8), Heidelberg 3, 3 (2, 2), Stu beim 1,2, Wertheim 1, 1. 59: Daimstadt 2, 2. 61: Manz 1, 1, G2: Ludwigglust 1, 1, Parchim 6, 9 (2, 5), Güstrow 2, 2, (1, I), Rostock 1, 1, Malchm 1, 1. G23: Weimar 2, 2. G4: Neustreiitz 1. 2, (1, 2), Neuhrondtnkug 1, 1 (14, 1), Scönbeig 1, 11. 68: Braunschweig 10, 50, Wolfenbüttel 4, 4, Helmstebt 1,1 (1, 1). 70: Osttreis 1, 1 (1, 1). SO: Demmold 1, 1.

Theater und Musik.

Theater in der Königgrätzer Straße.

Arthur Schnitzler, der in der Kleinfunst der einaktigen Plauderei Meister ist, war der Sonnabendabend im Theater in der ztöniggrätzer Straße gewit met. Nach der schweren, grühlerischen Kunst Strindberge, wesche auf dieser Bühne im Winter vorherrichte, war kas eine Erholung für die Dairsteller wie für das Publikum. Gegeben wurden drei Sienen aus dem Anatolzvilus, und zwar Die Frage an das Schickjsal', . Abschieds Louper“ und „Denksteine“ sowie der außerhalb dieser Folge stehende Eirakler Literatur“. Bis auf Den ksseine', einem psychologisch zwor nicht uninters ssantey, auf der Bühne aber menig wirkung vollen Stück, sind diele Gnakier in Berlin schon so oft gespielt worden, daß man sich auf eine Würdi⸗ gung der Darstellung Feschränken kann. Die Gestalt des Anatol gab mit fein andeutender Gharatieristik Gugen Burg, der besonders in dem wir kur ge vollen „Abschiedt souper' die für den Wiener Lebejüngling pein⸗ liche Wandlung rom verabschiedenden jum verabschtedeten Lieb⸗ haber ausgezelchnet veranschaulichte. Marta Orsko, die in der Froge an da Schicksal' die mehr passioe Rolle er Hypnotisierten zu spielen hatte, mar um so lebendiger als Annte in, At schiedssouper“. Sie war zwar nicht das wienerische . Süße Maͤdel“, das Schnitzler gezeichnet hat, sondein mehr eine temperamentvolle Polin, aber ihre Darstellung war darum nich min der zür dend und überzeugend. Anatols Freund Max wurde in beiden Stücken von Al xonzer Gtett, der echtes Wien num auf die Bühne brachte, umorvoll geg⸗hber. In den beiten andern Ein— aktern spielte Irene Triesch die weiblichen Hauptrollen. Am eindring⸗ lichsten wörkte sie, wie schon früher im Lessingthealser, in Literatur“, jenem belußtigenden Stückchen, in dem sich herausstellt, daß ein Schristßteller und eine Scriftstellerin ein und den⸗ selben Liebesbritswichsel zum Gegerstandd ihreß Romans gemacht haben. Alexander Ekert ale bäjuvarisch derber Literat und Gugen Burg oltz korrekter Wit ner Artstöͤkrat und Sportsfreund ver⸗ einigten sich hier mit Frau Tetesch zu straff ineinandergreifendem Zu—⸗ sammenspiel. Der muntere Eine kterabend, dissen Spielleiter Ernst Welisch mit Geschmack seines Amtes gewaltet hatte, fand bei den Zuschauern großen Anklang.

Im Königlichen Overnhause wird morgen, Dierstaa, Siegfiitd? mit den Damen Leffler-Burckard, Leisner, Alfermann und den Herren Kraus, Henke, Groenen, Habich und Schwegler in den Haupirollen aufgeführt. Dirigent ist der Generalmusildirektor Blech. Die Vorssellung beginnt um 69 Uhr.

Im Königlichen Schausptelbause geht morgen die Posse „Kyrttz Pyritz' in der Neueinstudierung in Szene. Vie Besetzung ist die gleiche wie in der Sonntage aufführung im Oreinhause, auch werden alle Einlagen einschließlich der großen Ge sangsparobte (Frau Dora und Fräultin Heitler) im letzten Akt vorgetragen. In größeren Rollen sind die Damen Arnstatt, Ceste, Dorg, Heis ler, von Marburg, Sussin sewie rie Heren Böttcher, Eich hol, von Ledebur, Müblhofer, Patty, Sachs und Uespermann beschäftiet. SpiellJe iter isß Dr. Bruck. Vie mustkalische Leitung hat ber Kopellmtister Schm alstich.

In der Volksbühne (Theater am Bülomplatz) splelt in der in der am Freitag stattfindenden Erstaufführung von Gerhart Haupimanns „Elga“ Maria Fein die Titelrelle. In den ührigen Hauptrollen sind die Herren Emil Janningeé, Joseph Klein, Raoul Aslan, die Damen Elisabeth Hruby und Geitrud Welcker beschäftigt. Spielleiter ist Ferdinand Gregori.

Im Schil (ertheater Charlottenburg geht morgen, Diene⸗ tag, zugunsten der Nattonalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen die Raedersche Pofse ‚Rrbert und Bertram' zum ersten Mole in Szene. Bet der Erstaufführung wirken im Interesse der guten Sache die Kammersängerin Kläre Dux, der Kammersänger Hermann Jadlowker und Arthur Schnabel als Göäste in einem eingelegten Konzertteil mit. Am Mittmoch, an Schillers Todestage, findet die letzte Aufführung der Räuber“ statt.

Mannigfaltiges.

Enalslsches Kopfgeld für einen deutschen Flieger Die Engländer hoben, wie W. T. B.“ erfährt, ein Flugjeug⸗ geschwader von freiwilligen Fliegern zusammengesetzt, das ougschließl ich auf die Verrichtung des ersolgteichsten drutschen Kamphfliegers, Ritt⸗ melsterg Freibtrin von Richthofen, der bereinß 52 feindliche Flieger abschoß, ausgeben soll. Der Flieger, dem der Abschuß oder die Gefangennahme von Richthofeng gelingt, eihält des Victoria⸗ Kreuz, Besörde rung, ein eigents nee, als Geschent, 5000 Pfund Sterling und einen besonderen Preiß von der Flugreug⸗ fabrik, deren Flugieug der Flieger benutzt. Bei dem englischen Geschwader soll ein Kinooperateur milfliegen, der den ganzen Vor— gang zwecks spaterer Rerwendung im biltischen Heeier film kinemato— graphisch aufnehmen sell.

In anerkennen gwerter Weise haben sich Wohlfahrts⸗Organi⸗ satlonen in den Dienst des Vaterlandes gesiellt, indem sie sich mit dem Samm eln der jetzt so wichtigen Knochenabfälbe kefassen. Knochenabsälle lassen sich indes im Gegensatz zu anderen Abfällen nicht large Zeit lagern; es ist deshalb geboten, für elne beschleunigte Zu⸗ führung an die verarbeitenden Fabriken zu sorgen. Um die se zu eimönlichen, ist es empfehlenswert, sich der organisierten Knechenbändier zu bedienen. Viest sind in der Rohprodukten⸗-Handel̈gesell schaft m. b. S., Berlin, (.Robag“) vereinigt. Diele Orgnnisat ion mir ihren Unter lieferanten ift üser ganz Deutschland i nt und selbst am fleins en Ploßze Lestebt eine Üeben ne hmestelle für die. Rohag.. Diese Uebernahmeßtllen sergen für die Zusammenstellung von Waggon la-ungen vnd für die Wetienlestung zur Vergtbeitung. Jede Haue—⸗ baltung sollte darüber wecken, daß keinerlei Knochen berloren gehen, und sich det Wichmefen ditses AbfeLlsprodukts im Kriege bewußt Fein.

ung, Stearln und Olein für die Kerzen, und Seifenfabr kation . e n, von werfvollen Futter- und Düngemitteln ge⸗

wonnen.

Ez naht die Zeik, wo Nachtfrßste den jungen Gartengewächlen sehr gefährlich werden kännen. Wie dielen Gefahren zu begegzen ff, darüber giebt ein Merkblatt Schutz vor Nachtfrest Augzkunft, das kossenlos bel der Zentralstelle für den Gemüse⸗ bau im Kleingarten, Berlin W. s, Bebhrenstr. S0 hz zu behiehen ist. Gbendahin werden auch Mitteilungen über unbenutztes Garten⸗

land eibeten.

Die sieben Gemeinden in Südtirol. In Südtirol be— egnen sich drei alte Stämme: die Deutschen, die Ladiner und laliener. Das deutsche Gebiet ist größer, das tal enische infolge feiner Bobenbeschaffenbeit stärfer bebölkert. Die Ladiner bilden gleichsam cine Pufferjone zwischen den belden großen Stämmen urd sind rurch hohe Gebirgsslöcke noch in 5 oder 6 Girppen gettennt, die sich bis auf den heutigen Tag durch aut⸗ geprägte Mundart unterscheiden. Ihe Sprache gebört zu den segenannten mijtelromanischen Yiasetten, wie sie sich auch in Graubünden und Friaul finden. Ste enthält viel deutsche Worte und bietet daher ein dankbareg Feld für vergleichende Sprachstudler. Noch am Anfang des 19. Jahrhunderts ragte das deutsche Eltment viel weiter nach Welsch Tirol hinein. Es gab damals im Gtschtal noch die Ortichaften Gichholz und Deutsch Metz, und auch in der Gegend von Trient und im Suganatal wurde vorwiegend deutsch ge⸗ sprochen. Von besonderer Bedeutung im Weltkrieg sind die he⸗ kannten sieben Gemeinden geworden, die eine welte Hochehene zwischn der Brenta und dem Astikofluß einnehmen. Zu ihnen gebört das duich den Keleg berühmt gewordene Astago, zu deuisch Sleghe, näm ich Schläge, weil der Pletz für die Ortschaft durch Waldschläge geschaffen worden ist. Dle Einwohner hieüen deabalb noch lange Zeit die Schläger. Auch der italienisch geblldete Name ist wahr scheinlich aus dem deutschen Wort Abschlag entstanden. Die anderen sechs Gemeinden, rie jetzt leider nur noch mit italienischen Namen bejelchnet zu werden pflegen, haben ebenfalls ihre gutdeutschen Namen. An dies Gebiet grenzen die 1 Gemelnden, die an den Abhängen nördlich von Verona bausen. Das Deutschtum dieser Gegend geht auf die alten Cimbein jurück. Sehr gründlich scheint die Niederlage, die ihnen Mariuß 100 Jahre vor unserer Zeitrechnung zu— fügte, nicht gewesen zu sein, da sie sich hier am Fuß der Alpen feftzusetzen und so zähe zu kalten vermochten. Die sieben Gemeinden hatten ibren Hauptort in Asiago. Leibniz hat diesen Cimbern eine besondere Beachtung zugewandt. Zu jener Zeit wurden sie duch ein einziges Mal von einem König besucht, den sie als ihren gönlg begrüßten, nämlich von Friedrich LIV. von Däne⸗ mark, olso dem Lande, wo die allen Cimbern seßhaft gewesen waren. Est vor 80 Jahren hat ein deutscher Forscher Johann Andreas E chmeller durch längere Reisen in diesem Gebiet die Mundart der Cimbern wissenschaftlich untersucht und die deutsche Herkunft festgestellt. Damals wurde auch zum eisten. Mal eine eimbijsche Grammatik g schrieken. Mit einsger Findigkeit lassen sich die fieslich nur in geringer Zabl rhaltenen Lieder meist geistlicher Art sowie die Sprüche und Sprichwörter noch beute verstehen. Einiges davon ist auch aufgezeichnet und ins Hechdeutsche ühersetzt worden. Große Verdiensse darum hat sich ein österreichischer Postdirektor er— werber, der auch Volksgrmählungen, Namen und Inschriften in größerer Zahl gesammelt hat. Auch unter den Fanlliennamen findet sich viel deutiches Gut; das beweisen Namen wie Agermann, Kuntch, Lulterle, Baumer, Wanger usw. Die Geschichte der sieben Gemeinden zeugt dayon, daß sie im Mittelalter und auch im Anfang der Neuzelt ihr Deuischtum stark behaupte ten, und das gilt auch von dem Drentajol selbst und andererseltz von den 13 Gemesnden. Auch Verona ist in der Sage ja alg Bern beglaubigt, und Theodorich ist für uns immer nech Dietrich von Bern. Bis jum Jahr 1200 herrichten in Verona fast dauernd deutsche Bischöfe. Zur Zit Kaiser Onos des Großen ß die ganze Gegend von Verona bis Aquile ja zum Herzogtum

ärnten und damit zu Bayern.

Die gröiechischen Wälder der Gegenwart unterschelden sich in ihrem Chberakter ganz wesentlich von den mitteleuropärschen. Geschlossene Bestände kommen in Griechenland infolge der Servltute⸗ berechtigung der Ginwohnerschaft kaum mehr vor. Die plenterartige Nutzung hat diesen Wätdern ihren Stempel aufgedrückt. Im „Zentralblast für das gesamte Forstwesen macht Gabriel Janka interessante Mittellungen über Uatersuchungen des Holzes der griechischen Tanne. Auf Ersuchen des Chefs der österreichischen Forst⸗ lichen Mission in Griechenland und mit Bewilligung des Acker bau—⸗ mintsteriums in Wien wurden an der Versuchtanstalt Mariahrunn Untersuchungen über die tichnischen Eigenschasten der grülechlschen Tanne (àbies cephalonica) duichgeführt. Die ariechtschen Tannen⸗ bestände sind dich vatürliche Verjüngung entstanden. In der Jugend lesden sie meist unter dem Verbiß der weidenden Ziegen, und schon im berinnenten Stangtnholjalter werden sie der Anholt nutzung unterzogen. Intolce der lichten Bestockung der Bestände und des Fieistandes der Bäume ist oft ichon die unterste Stamm partie recht astig, so daß es jchwer bält, asifreies Unter suchunge⸗ materinl ju erlangen. Nickt selten werden in Griechenland auch stärkere Siämme meist dicht über dem Boden von den Hirten ange⸗ backt, um Späne füt Feuerunge zwecke zu erhalten. Diese Unsitte hat natürlich Kernsäule des Holzes im Gefolge, die ein der—

Untersuchung der technischen Eigenschaften deg giiechischen Tannen holzes ergab, daß das Holjmaterial giößtenteils von sehr schlechter Beschaffenheit ist. Die schlechte Waldbt handlung und der Mangel an jeglicher Bestandpflege haben sich an den Tannenbeständen der Gegenwart darurch geraͤcht, daß die meisten Stämme bis tief am Boden abholzig sind, am Stammsuß Verwundungen und Rot⸗ säule, in der Gipfelpartie oft Mistelwuchs aufweisen. Der durch den Verbiß der Biegen lange Zeit unterdrückte Höhen⸗ und Siärkenwuchs verursacht im Innern äußerst schmalringige Holzpartien, auf die dann ein rasches Höhen? und Dickenwachstum folgt, wenn die Gipfellnospe dem Maul der Ziege entwachsen jst. Der meist weite Standraum der Stämme bewirkt ein oft übermäßig rasches Dicken⸗ wachstum, als dessen unmittelbare Folge ein ur gemein weitisnaiges Dol; von geringer Festigkeit sich erglbt. Ein weilerer Uebelstand kes wiiten Sten raumß der Tannen Gritchenlands ist die ßarke. Entwicklung von Rolholz (Druckbolj, duich einseitige Giuwiikung des Windes eniftehend), die das Holz im Länge schnir roststreifig erscheinen läßt und dess. Gewicht sowje die Härte eihöht, während dle Vruckfestigkeit herab⸗ gemindert wird. Neriartiges Tannenholz ist als Tischlen⸗ bol; und für feinere Holzabeit nicht zu brauchen, da die Schwindung des Frühholzes eine andere ist als die des Spät und Rotholies und solche Tannenhbölser der Längerichtung nach rauhà strelfig werden. Die Härte des Rotholzes sowte der jähe Wechsel des Häriegrades des Früh⸗ nnd Spärholjes ersckweren Tie Beanbeitun

außerorden lich. Ein weiterer Fehler des griechlschen Tannenholies i

die Ringschäligkeit, die wiederum ihre Ursache in der geschilderten Jugendentwicklung und der unpfleglichen Behandlung der Tannen« bessände hat, indem die Ringklunt dort enisteht, wo Jahresringe von sebr ungleicher Brelte r e, folgen. Auch die griechische Tanne vermag ein tadelloses, allen technischen Eigenschaffen wohl enisprechendes Holz zu liefern, wenn ste nach den Grundsätzen emer geregelten Forßwirtschaft gejogen wid. Sle soll in sheer Jugend⸗ intwicklung nicht zu lange gehemmt, muß im Stangenholzaster im guten Schluß gebalten und erst später gelschtet werden. . dieser Behandlung en wickelt auch die griedische Tanne ein schönes, ast⸗ reines, gleichmäßiges und welßes Holz ron entsprechender Festigkeit. All die Fehler, bie an den Stämmen und an dem Holz der grlechl⸗= schen Tannenbestaͤnde der Gegenwart gerügt wurden, könnten dadurch vermieden werden.

3 An Stelle Ter Nemen Ler Regierurge. usw. Berke ist die entjpiichtnde lansende Ni. aus der voisithenden Tabelle ausct führt.

Es weiden daraus mwertrolle Stoffe; Elverin für die Munitiont

ortiges Holjmoterial als Nutzholz ungeeigner macht. Die

mästen, denn am höchften

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Literatur.

Ein deutsches Jugendgesetz. Vom Wirklichen Geheimen Admiralitäigrat Dr. Fel isch. Abteilungechef im Reichzmarineamte. I. und 72 Seiten. Berlin, E. S. Muütler u. Sohn, Königliche

gfbuchbandlung. In ein r Zeit, die mi allen Mitteln der körper⸗ ichen und sittlichen Gefährdung der Jugend entgegenzuwirken, sie vor Verwilderung und Siraffaälliekeit zu bewahren sucht, findet jede Anregung besondere Beachtung, die zur Erreichung diefes Zieles bei— tiaggen könnse. Nachdem Nordamerika und auch England auf dem Geblet der Jagentfärsorge schon mancherlei Vor⸗ bilder geboten hatten, trat Geheimrat Felisch während des Eesten deutschen Jugendgerichtstages im Jahle 1909 und dann bei der Betliner und Münchener Tagung der deutschen Landesgruppe der Inte naflonalen krimtnalistischen Vereinigung in den Jahren 1911 un) 1912 für den Erlaß eines einheitlichen Jugendgesetzeg ein, das lückenlos das gesamte öffentliche und bürgerliche Richt der Jugend einschließlich aller Verfahren santen und Holl gsaßsabimen, auch der der Verwaltungsbehörden, enthalten sollte. In mehieren Veröffent⸗ lichungen legte er dar, was für die Notwendigkeit des Erlasses eines olchen umsassenden Gesetzes spreche. An diese ftüberen Aut— ührungen anknüpfend, sucht er in der vorliegenden Schrift seine Ansicht eingehender ju begründen. Die im ersten Teil angestellten grundlegenden Erwägungen geben dabon aug, daß has Kind ein andere; Wesen als der Erwachsene sei. Vile Jugend bedürfe deghalb eines anderen Rechtes; man solle ihr Recht absondenn, wie man auch in den Schutzgebeten kein einhelt liches Recht für Gingebotene und für Europäer geschaffen habe. Zu dieser Erkenntnis müsse eine weitere hinzutreten: Das Jugendproblem sei die Frage der Umbildung des Naturmenschen in einen Kultur—⸗ räger, und es werde nicht gelöst werden, wenn nicht die wi ischaft⸗ lichen Ursachen beseitiar würden, die einer sege reichen Entfaliung der für diesen Zwick förderlichen Kräfte entgegenstthtn. Die Ver— brechensfrage seit eine Erzithungs, und eine wirtschastliche Frage.

tel der gefetzgeberijchen Mbeit müsse eine auf dem , der Fret⸗ zeit beruhende Erziehung zur selbnvera twortlichen Persönlschkeit sein. Gehe man btervon aus, so ergäben sich ie Forderungen für den Inhalt eines doutschen Jugendgesrtzes von selbst. Ste würden sich nach vier Richtungen zu erstrecken baben: Maßnahmen zugunsten de! Jugend, solche zugunsten der hürgerlichen Gesellichast gegen gen isse Jugendliche, wir ischaftliche Maßnabmen und Eingliederung der Fur= sorgetätigteit der bürgerlichen Gensll chaft in rie gleichartige Arbeit der Behörden und anderer Siellen. Als Maß nebmen zugunsten der Jugend kämen in Betrackt: Vorbeugung, Schutzerzit hung, Ersatz⸗ erzlehung, Arb it, Re gelung von Einzelheiten im Leben der Juge, rlichen, Eingr ffe in die Rechte dei Gewalthaber, Sckaffun g ven Jugen dfürs rge⸗ ämtern usm.; Maßnahmen zur leiblichen, geistigen, sunlichen und wi tschaftlichen Förderung der Jugendlichen, beginnend ror dem Zeun— punkt der Geburt, endigend mit dem völltgen Etwachsensein, seien g boten, und zwar steis unter Abschichturg für die Spjufen des Klein- tint egalters, Les Kindegaltert und der Schulentlassrnen. Von die len drei grofnn Klafsen der Jugendlichen verjange eine jere für sich Vorbeugungsmaßtegeln verschiedener At; di- frühesten von ibnen nürlden als Schutz der Mutter, dir Säuclinge, der Uaehelichen und der Haltekin er kinsetzen; ande e würden sich b son derte

bedrobten Jugendlicken juwenden, so den Stotternden, Tauben,

Blinden, den Tubeckalösen, Rh chitischen, Epil ptischen und Verk üppelten, den geistig Schwachen und den Walienklndern. Ws die Maßnabmen zugunsten der bürgerlicken Gesellschan betreffe, so erfordere deren Schutz eine jweckmäßige Behant⸗ Ling der unordentlichen Jugendlichen und kerjerigen, bei denen Familte, Schule und Kuche versagt habe, der Vernachlässigten, d Gefäbrdeten, der Vermahrlolendin, der Verwabrloßen, der geistig Mindermertigen, der sonst Abnormen, der Unsozlalen, der Straf⸗ fälligen, der Rückfall gen, rer Bettelkinder, der Landstreicher, der Prostimierten, der Trunksüchtigen und anderer teils gefährlichen, teils schädlicher Elemente. Hie her geböre auch dle Regelung des Jugendstraftecht“s, deg Sugendstrafpeifahrens, insondeiheit di Bildung der Jugendgerichte, die ganz anders als bitter odut⸗ zugestalten selen, und der Stiasvolliug gegen Jufendliche, Von wirtschaftlichen Maßnahmen kemme in erster Linie die Wohnunge— fürsorge und das Einschreiten gegen das Schlafstellenunwesen in Be—⸗ Hacht. Endl ch müsse das deuische Jugen daesetz die Mettwirkung de bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Wohlfahriseimichtungen regeln, die Organe der kemmunra en Selbstve wallung, aus de nen Jugt nt“ ämter alB Zontralstellen und Brernpurkte der gesamten öffenihchen Jugendfürsorge zu bilden sei'n, stärker als jetzt an der Jug endrflege beteiligen und olle die sonstigen wichtigen Grundfiagen en, an denen man bi Schaffung von Ginzelgesttzen in mer vorbei ehe. Für di⸗ Zw öde des großen Jugendgesetzes sei eine einheitliche J- gendpolink erforderlich, die zugleich die Förderung der Voltesituichkeit, der Voltt« gesundhein und der Voltskbildung im Auge baben müͤsse. Ter Vim—= e veihehlt sich nicht, daß die Schaffung eines so un fasse den Reichtjugen deesetzes, obschen (8 nach seinen Vorschlägen jum Teil nur Richtlinten geben soll, dadurch erschwen werde, daß Deutschland kein Emhelttstaat ist und erheblich Verschiedenbejten der öffentlich- rechtlichen Zustände, z. B. im Schulwesen, aufweist. Splllen Buntegrat und Reichstag sich nicht zum Grlafse eineg solchen Gesctzes alsbeld nech Beendigung re Krieges entschlüßen, sondern zunächst sich mit einm Notgesetze be⸗ gn gen so set juerst ein Teilgesetz über die schulenlessene Jugend in Angriff zu nehmen, für die einzutrtten die vom Versasser in einem der letzten Kapitel betrachteten Folgen des Krieges als besondert dringlich ersche nen lleßen. Die gedankenrtiche Schrift wird nicht nun in den Kreisen der Juriften, sondein auch bei allen der Jegend— fürso ge und Jugendpflege sich Widmenden lebhaftes Initeresse erwecken, wenn bie se sich auch den Bedenken nicht verscklußen dürften, daß könnten wirklich sämtliche Fragen der Jagendsürsorge und „pflege in einem einzigen Reichsgeseße gemtinsam gererelt werken die praktische Durchfuhrung aller Maßaahmen, die sich daraus ergäben, ,. erhebliche Kostfn verursachen warde, während nach Beendigung es Weltkriegs große Sparsamkeit als dringendes Gebot gelten durfte.

ö

Fischerei.

Forellenrassen.

Wie in elnem Artikel über Krleg und Forelleyzucht in der „All⸗ gemeinen F scherel⸗Zeitung“ hervorgehoben wird, hat man in Deutsch⸗ land, obwohl bier schon 45 Jahre lang die Fortllenzucht ausaeübi wird, die Züchtung schnellwüchstger Stämme und Rassen unterlassen, die in der Kaipfenzucht längst mit Grfolg beirichen wird. Ven Karpsenzüchtern ist ea längst gelungen, auz dem Kloster⸗ oder Bauerr⸗ larpfen ein schrellwüchsiges Tier zu machen. Vie Ursache ist der ver⸗ bälints mäßig billige Preiäz die ser Fischart. Denn je schneller de Fisch wachst, um so besser nutzt er seln Futter aus. Da aber dle Forelle hich im Preise siebt, so wird das Futter in allen Fällen vor- teilhast ausgenützi, und jener Anreiz, das Wach tum zu beschleun igen, fiel fort. Dazu kommt nech, de ge keine Veranlassung war, die Forelle zu

ezahlt wurde ja doch stets die wornont⸗ forelle. Ez war ihr also 3 ein frühzeit gs Ende beschieden, und damtt fehlte der Anla . Bächtung schnellwüchsiger NRafsen. WBelbstverslündlich ist das falsch, und darum legt Arend in dem oben erwähnten Aufsatz die Frage vor: wie erzielt man

Berlin, Montag den 7. Mai

schnellwüchsige Forellen. Es gibt in Deutschland elne Anzabl von Ge wässern, die dafür bekannt sind, daß sie sehr schnell⸗ wücksige Forellen enthalten. So finden sich in der Bhune bet Deriberg am Harz Forellen, die so schnehwüchsig sind, daß jung— fräul che Forlllen von kreipitertel big 15 Pfund Siückgewicht die Regel bilten. Der Uner ahrene kält sie für blank, d. H. unfruck tbar. Sie scheinen aber nur steril, weil sie in der sorst gewohnten Körpergröße nech nicht Jaichtähig sind. Sie reifen in den Folgejah en aus. Immerhin sind viese Forellen Ausnahmen, denn in den kleinen Gebtrgebächen entwickelt sich die Forelle zu rinem wahren Hängerkünstler, und dort foͤmmen aichfähige Exemplare im Gewicht von einem cchtel Prund vor. Ganz ande die Seeforelle. Sie ist etne schnellwüchsige Forelle und erreicht mitunter ein Stücgewicht von 25, ja sogar 50 Pfund. Man könnte also die Seeferelle züchten und dabet ihre unangenthne Neigung zu Infeltionskrantheiten durch Kreuzung mit der Bachforelle beseitigen. Ganz ähnlich steht es auch mit der Meerforelle. Aber selbst ohne diese känstlichen Mitt 1 hat es jeder Züchter in der Hand, aus den ingen öhnten Forellen sich einen Stamm schnellwuchsiger Fische heranzuziehen. Dita geschéh leider bit her nicht. Denn alljährlich wird man bemerken, daß die Setzlinge unter gleichen Umständen ein verschiedenetz Wache tum aufweisen. Em Tell erreicht etwa die Länge von 5—7 em, ein anderer von 810, ein weiterer von 11—15 em. Nun bringen aber beim Verkauf die großen Setzlinge mehr als die kleinen, daher werden fie zunächst ver=

die Zurückgebliebtnen al) Zuchtmaterlal. Wände umget bri verfahren, würden die schnellwüchsigen Tiere für rie rächsfte Zucht verwendet, so würden zwar in dem ersten Jahr die Einnahmen geringer sein, dafür aber im folgenden steigen. Venn miächttz vererbt sich so leicht und scknell wie die Wachsigk-it. de mit der oben erwähnten Unsute gebrochen, so lirßen sich schon Porttonsforellen im Alter von einem Johre erzielen. In 15 Jahren würde man schon Stück- von einbalb bis treiviertel Pfund erhalten und späfer sogar solche von 5— 6 Pfund, und das mit einem geringeren Futteraufwand alg dei den sogenannten Hungerkünsilern.

Saudel und Gewerhe.

(AuJus den im Reichsamt des nnern zusammen gestellten Nachrichten für andel, Indust rie und Landwirtschaft“ )

Niederlande. Aus fubrverhote. PVurch drei Königliche Nerordrungen vom 20. April 1917 (State blad Nr. 296, 297 und 298) ist die Ausfuhr solgender Weren verboten wordey: Gips; Rohiabak; Korbmacher⸗ waren. (Nederlandsche Staate courant.)

Sch we iy.

Verbot des Handels mit Milch. Nach einer Verfüeung zes Schwe prischen Volten irtschaftsderartementt vom 5. April 1917 sind. Milchkauiver träge, die vor dem 5. Abril 1917 abeschl ssen wurden und frische Milch betreffen, die nach dem 30. April 1917 iu liefern wäre, nichtig, sofern sir von der Abieilung für Landwürischaft des Volkswirtschaftstepartements nicht ausdrücklich gen hmigt worden sind. (Art. 3 kes Bundesratebeschlusses vom 12. Sepien ber 1916.) Die Verfügung ist am 5. Aprit 1917 in Kraft gr ten. (Schweize⸗ risches Handelsamtsblait Nr. 81 vom 7. Apiil 1517.)

In der am 5. Mai d. Ig. . Generalversamw lung der Daimler⸗Motoren⸗-Gesellschaft Stuttagart⸗Unter⸗ türkhesim wurde beschlossen, auß dem Reingewi-n, der unter Em ichtung des Vortrages vom Vorjahre mit s 359 322,34 sich auf „6 8085 444,33 beläuft, eine Divtdende von 350, (im Liorjahre 28 9,ά=) augiuschüt en. Aus dim Reste werden dm R servefond „S6 1000000 und eirem Keiegsunfest nfend M 1 500 000 sowie einer zu gründenden Beamten p nsion kasse 6 1 300000 übeiwiesen. Nach iner Dotierung der Arbeiterunternützur es ane und Best enung der Tantiemen wird der Salto von SM 1109 888,78 auf nue Rchnung dorgetiagen. Vie ausscheidenden Münglie der des Aufsichts rats wurden wie der g⸗ wählt.

In der Generalversammlung der Oberschlesischen Eisen⸗ babnbedarfs-Gesellschaft Friedenshürte machte laut Mel— ung bis. W. T. B.‘, Ter Generaldirektor über den Geschäft gang folgende Mitteilungen: Sämniche Abteilungen der Gefellschaft sind kis an die Grenie ihrer Leistu gaähtgkeit nech bis in das nächste ahr hinein mit. Aufl ägen zu guten Preisen versorgt, sodaß auch für dag neue Geschäft, jah, wenn nicht unvorhergesehene Verbästnisse Antreten, ein auses Ergebnis erwartrt werden darf. Auch sämtliche Tochtergesellichafsen arbeiten in sehr zufriedenstellender Woise.

Auf Grund der Verordnung dez Bundes rats vom 25. Februar 1915 hat laut Meltung des . W. T. B. der Reichskanzler der Schantune-Ertsenbahn-Gesellschaft Tfingtau Betreiung bon der Ven flichtung zur Aufstellung und Voil'gung der Jahres bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung sowie des Geschäststecichts auch für das Geschäflsiahr 1916 gewährt.

Die Muglsder der Vereinigung von Berliner Banken und Bankiers baben laut Meidung des W. T. B.“ beschlossen, wie in den Vorsah en, am Pingstsonnabend, den 25. Mai 1917, ihte Geschäfte und Wechseinuben ia verlin and Vororten mit samtlichen Kassen zu schließen. Nur für die dinteilegung von Aktien zur Teilnahme an Generalversammlungen, ofein is sich um den letzten Tag der Hinterlegungefrist handelt, und ür Wechseljahlungen werden die Mijglteder der Vereinigung in hren Har pigeschästen einen Schalter von 10 His 12 Uhr Vormittags geöffnet balten.

Die Einnahmen der Luxemburger Prinz Heinrich Bahn im Minat Februar 1917 betrugen laut Mesdung des .W. T. B. 528 27206 Francs (weniger 31 484,92 Franct). Vom z . bis 28. Februar 1 171 7605,70 Francg (mehr 21 570,65

ranes).

Wien, 5. Mal. (W. T. B.) Der Finayzmlnister macht be⸗ kannt, daß als sechste n erreichische Kriegsanleihe eine steuer— freie h vrozen tige amortljable Staalganleihe und neuerfreit 5 prozentige, am 1. Mal 1927 rüchablbare Stgateschatzscheine auegegehen werden. Der Subfkepteongpreis beträgt für die Staattzanleihe 92,50 und für die Staatschatzscheine 94 o/o. Die Stücke der Staatsanlcihe sind dom 1. April, bie Stücke der Staatsschatzscheine vom 1. Mai 1917 datiert. Die Staatzanleihe wird zum Nennwert zurückgezahlt und in en Jabren 1923 bit 1957 auf Grund von Auslofungen getilgt. Die Substilptlon beginnt am 10. Mat und wird am 8. Juni geschlossen.

Der heute Wertpaplermarkt zeigte etne überwiegend feste daltung. Auf den messten Gebieten waren Preisbefferungen zu ver⸗ seichnen, namenftsich machte sich reges et tesse für Peonvanwerte geliend. Auch für einige außländlsche Bankwerte machte sich Nach—=

frage bemeikoar. Der Schluß war sest.

kauft, die andern sollen erst wachlen. Und so verbleiben gerade

Börse in Berlin (Notierungen des Rörsenvorstandes) vom 7. Mai vom 5. Mal

für Geld Brief Geld Brief A0 t. 60

660 New Jock 1 Dollar . olland 100 Gulden 2641 265 2641 265 Dänemark 100 Kronen 184 184 184 184 Schweden 100 Kronen 194 194 194 194 Noiwegen 100 Kronen 188 188 188 . Schwein 100 Franken 126 126 1263 126 ien⸗ Budapest 100 Kronen 64,20 64, 30 64,20 64. 30 Bulgarien 100 Leva 80 814 S0] 814 Konstanti⸗ nopel 100 Piaster 20,40 20,50 20,40 20, 0 Madrid und Bareelona 100 Yesetas 1253 1267 1251 126

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 5. Mi. (W. T. B.) Feste St mmung km on ber Bönse in e höhtem Grade jur Ge tung, nozu sowebl günstige Aeußerungtn des Gouverneurs der Postparfassa üter dee nh und wintschaftlich Lage als arch das rollstänt ge Scheitern des letzten Durchbrucht versuckt der Ergläcker en dei Wen front sowie die an⸗ legenden Lierichte des Berliner Marktes bhehruger. Wenn der Ver kehr trotzdem vur augrahn sweise eine größere L bbartigkeit gewann, so war das eineiseitß den Warnungen tes Börsentommissarg vor vekulariren Aëctsch eitungen und anderersens Rücksichten auf den Wochenschl zujuschreiben. Eäbbaftete Umsätze fanden nur in einzelnen Ptontan, und Schiffahrtsattien siati. Der Anlagemarkt blieb rubig.

London, 5. Mai. (W. T. B.) Privatdiekort 44, Silber 33.

Paris, 5. Mei. (W. T. B.) H oo Fran jösische Anleibe S756, 3 olgũ—w ( Frantösische Rente 61,50, 4 0/ο Spanische äußere An⸗ leibe —, H oso NRussen von 1906 77,10, 3 o 0 Rufsen von . . 4 0so Türken unif. 62, 30, Suez Kanal 4343, Rio

nto ;

Am sterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Fest. Wechsel au Berlin 37,57, Wechsel auf Wien 23,30, Wechsel au Schweiz 47,35, Wäechsel auf Kopenhagen 69, 95, Wchsel auf Stock— holn 73.45, Wechsel auf New York —, Wechsel auf London 11,6538, Hweechsel auf Paris 42,80. H5 osio Niederländtsche Siaais. anlethe 1018, bl. 3 6 Niderlä. d. W. S. —, Königl. Niererland. Petroleum 5281, Holland⸗Amerika Linie 356, Nu derländ.⸗Indische Dandels bank 223, Atchison, Topeka u. Santa F 100114, Roc Island Ai, Southern Pacifie —, Soutbern Rasiway 256, Union Pacifie 13585, Anaconda 1663, United States Sicel Cerp. 109, Fran zösisch⸗Gnuglische Anleibe —, Hemburg⸗Amertta⸗-Linte 77.

Brüssel, 5. Mat. (W. T. B.) Augweig des Noten⸗ departements der So e‚elst s G6nsralsle de Belgique vem 3. Mai (in Klammern vom 26. vil Aktiva. Metall. bestand und deuischea Geid 21 187 582 (21351 136) Fr., Gut. haben im Auslande 358 803 244 (357 605 298) ., Darlehen gegen Guthaben im Auslande 86 756 948 (86 704 894) Fr., Dark hen egen Schatzschine der belaischen Propimnjen (emäß Artttel 6

fffer7 der VBorschriften) 480 000 006 (480 000 000) Fr.,, Wechlel und Schecks auf belaische Plätze 67 538 437 (72 400 636) F., ar- leben gegen inländische Wertraviere 2944 654 (2 951155) Fr., sonftige Afnven 17573 093 (17 598 855) F, zusammen 1034 803 958 (1038 511 974) Rr. Dasst va. Betrag der um laufen den Nonn ald 218 901 (905 732 678) r., Girogutbaben 92 598 141 (104 910 097)

sonstige Pajssi en 27 985 916 (27 969 199) Fr.,, jusammen 1034 803 g58 (1038 611974) r.

New York, 5. Mai. (Schluß) (W. T. B.) Die Haltung der Effektenkörse war hei Eröffnung nickt einhenlich. Sxaterbin sah sich die Spekulation wegen der aus Wasbhengten vorlie enden be— friedigenden polimichen Meldungen zu teilweisen Rückkäufen ver arlaßt. Am Bahnenmarkte wirkte auch der Aue we s der Telaware u. Hutsen⸗Bahn, der Lünstiger auffiel, als man (wartet batte, anrtgend. In der iweiten Stunde fanden aber um fangieiche Liquteationen stast, die die Kurse ein iger Werte auf ihren niedrgfüen Siand sein 25 Jahren heran drückten. Bei Schluß des Verkebit war die Haltung matt. Der Umsatz betrng 320 000 Aktien. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Sid. Luichichnutsrate nom., Geld auf 24 Std. letztes Varlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 472, Cable Transfers 476,45, Wechsel auf Pari auf Sicht 5.71, 50, Wechle auf Berlin auf Sicht —, Silber Bullion 743, 3 6ᷣ)0 Notthern . ! Bonds 64. 4 060 Vert in. Staat. Bonds 1925 —, Aichison Topeka u. Santa F6 998, Baltimore and Ohio 723, Canadian Pacifie 156, Chesepeake u. Ohio 574, Chicago, Milwautee u. St. Paul 76, Denver u. Rio Grande 10, Illinois Central 100, Louisville u. Nashville 122, New York Central 883, Norfolk u. Western 118k, Pennsylvania 51It, Reading 873, Southern Pacifte 908, Union Tac fie 1325, Ar aconda Copper Mining 774, United Staies Steel

oiporation 1134, do. pref. 1173.

Knursbhberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 4. Mat. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. Liverpool, 4. Mai. (W. T. B) Baumwolle. Umsch 60009 Ballen, Ein suhr 11 900 Pallen, davon Ballen ameri- tanische Baumwolle. Für Mat 12,386, für Juli⸗August 12.21. Anmerikantsche und Brastltanische 7, Indische 5 Punkte nterriger, Aegyptische 50 Punkte höber.

Manchester, 4. Mi. (W. T. B.) Garne 17, Tücher . Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Santog - Kaffee für Mai 58. tt Amster dam, 4. Mai. (W. T. B.) böl loko 1093. Leinöl loko 694, für Ma —, für Juni 69, für Juli 76,

für August 712.

New York, 5. Mal. (W. T. R.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 2020, do. für Mai 19,58, do. filr Juri 19,58, do. für (. 19,50, New Orleans do. loko middling 19,50, Petroleum tefined (in 66 12,75, do. Stand. white in New Jork 10,26, dor in. Tankg. 50, do. Cr dit Balances at Oil Ctw 3,10, Schmalz prime Western 22,70, do. Robe K Brotbers 23,35 Jucker Zentrifugal 608 –— 55, Wetzen Roter Winter 316. Diehl Spring⸗Wheat elegrg (neu) 12,40 - 12.60, Getreidefracht nach Liverpopl nom., Kaffee Rio Ni. 7 loto 10, do. Ur Mai 7,94, do. für Jul 8, 13, do. September 8,27, Zinn 58, 50 59,00.

New Pork, 4. Maj. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen. bericht. Zufukren in allen Untonthaftn 68 000, Autfnbr nach Großbritannlen 390 900, Autzfuhr nach dem Kontinent M e0o, Wor- täte im Innern 887 000.