1917 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

. uchungg achen.

7. 2. 3. Verkãr ö Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

) Untersuchungssachen.

18341] Steckbrief.

Gegen den unten beschrleberen Kraft— fahrer Max Elmhorst vom Kraftwagern⸗ park der deutschen Kraftfahrlenung in der Türkei, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ luchungshaft wegen unerlauhter Ent—⸗ fernung im Felde verbängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an das Ge⸗ richt der Deutschen Militärmtssion in Kon—⸗ stantinopel oder an die nächste deutsche Militärbehörde abzullefern und dem Ge— richt der Milisärmission zwecks weiterer Verfügung hiervon Mltteilung zu machen.

Konstantinopel, den 30. April 1917.

Gericht der Deusschen Milttärmission.

Der Gerichtsherr. Liman von Sanders.

Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1m 70 em, Statur; untersetzt, Haare: blond, Augen: graublau, Nase, gewöhn⸗ lich, Mund: gewöhnlich, Bart: glatt rasiert, Gesicht: rund, voll, Gefichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch und Schweizer— dialekt, etwas französtsch. Besondere Kennzeichen:; Schmißaitige Narbe auf der rechten Gesichtshälfte, Köeldung: Tuch— anzug, Mütze, umgeschnallt.

(7375 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lan?“ sturmmann Emil Bräunlin, Oherel! Garn. Komp. Bamberg, geb. am 20.10. 83 in Hüningen, Uhrmacher, welcher flůchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver— brechens der Fahnenflucht im Felde ver— bängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarresianfialt in Bam— berg oder an die nächst⸗ Milltärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Würzburg, den 28. April 1917.

Gericht stellv. 7. Inf.⸗Brig. Der Gericht herr: J. B.: von Germersheim, Ober sileutnant.

Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: 1m 70 em, Statur: mittel, Haate: schwarz, Nase: gew., Mund: gew., Bart: dunkler Schnurrbart, Knebelbärichen. Besondere Kennzeichen: Tätowierung am rechten Unterarm (Turner wappen).

18342] Fahnen fluchtser klärung und Beschlaguahmeversügung. In der Unterfuchungssache gegen den Landsturmmann Peter Sti dafs, 5. Komp. Inf.⸗Rgt. 377, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mülitärstraf⸗ gesetzhuchs sowie der 356, 360 der Milttärstrafgerichisordn ung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und seln im Deutschen Reiche be⸗ find iches Vermögen mit Beichlag belegt. D. St Q, den 27. April 1917. Gericht der 19. Landwehrdivision. J 6 r: ,, Genera leutnant. Krtegsgerichterat. 18343] Fahnen fluchtser klärung und Geschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Nis Hafen, geb. am 16. IV. 1879 zu Bjerndrup, ven de— 2. Eis,. Masch. Sew. Komp. des 1X. A-⸗K., wegen ahn flacht, wird aur Grund der §S§ 69 ff. des M.⸗Str. S. B. sowie der 55 356, 360 der M.⸗Str.⸗ G. D. der B.⸗ schuldigte hierdurch sür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit weschlag belegt Lübeck, den 9. März 1917. Gericht der stellv. 81. Inf. Brig.

Y) Anfgehote, Verlust.. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(8768) Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 13. Juli 1917, Vormittags II Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, IIL. (dtittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Herlin, Strelitzerstt. 13, belegene, im Grundbuche vom Oranienhurgertorbezik Band 56 Blatt Nr. 1673 (eingetragene Eigentümerin am 20. Dezember 1915, dem Tage der Ein- trchung des Versteigerungs vermerks: Witwe Anna Schmidt, geb. Seltng, zu Berlin⸗ Wilmersdorf) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Anbau xrechts und Hof, b. Wohnhaus quer, c. Stall und Remise links, d. Wohngebäude mit Werk⸗ statt recht?, 6. Schuppen quer 2. Hof, f. Remise linke 1. Hef, Gemar kung Berlin Kartenblatt 18 Partelle 146369, 11 a 37 gm groß, Grundsteuermutfterolle Art. 1752, Nutzung wert 15 860 S6, Ge⸗ baäudesteuerrolle Nr. 1752. Sh. K. 141. 15.

WBerliu, den 23. April 1917.

Königliches a m, rt Berlin⸗Mitte.

bt. 85.

8767] Zwang S wersteigerzz: g.

In Wege der Zwangsvollstreckung soll an 17. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Feiedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Fenn straße 45, belegene, im Grundhuche vom Dranienhurgertorkezltke Band 265 Blatt

Nr. 777 (eingetragener Eigentümer am 14. April 19165, dem Tage der Eintragung

Kaufmann

, . Verlust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

7. Niederlassung ꝛe. 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohnbaut rech s, C. Werkstart⸗ gebäude mit Kontor und Anbau, Gemarkung Berlin Kartenblatt 19 Par ellen 286/53, 2202 53 und 2203655, 8 a 77 4m Rreß, Grundsteuermutterrolle Art. 766, Nutzange wert 97190 66, Gebäudesteuerrolle R. 66. 85. K. 73. 15 Berlin. den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Abk. 85.

18344] Swangsversteigernng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 10. Juli E9E7, Bormittaas EHI Uhr, Neue Friedrichstraß: 13/14, III. (drijtes) Stockwerk, Ziunmer Nr. 113— 115, verstelgert werden das in Berlin, Engel⸗Ufer 7, Ecke Melchiorstr., belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 572 Blatt Nr 2550 (eingetragene Eigentümerin am 11. April 1917, dem Tage der Eintraaung des Verstetgerunge⸗ vermerkz: Witwe Berta Seeger, geb. Romminger, zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit Hof, Gemarkang Berlin Kartenblatt 47 Par⸗ zelle 353ß 259, 2 a 81 m groß, Grund⸗ stenermutterrolle Art. 5201, Nutzungswert S020 , Gehäudestenerrolle Nr. 715. Berlin, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗. Abt. 85. 95. ER. 29. 17.

S769] Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am ZO. Anugust E917, Bormittags HH Uhr, an der Gerichtsstelle, Bertin, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Oranienburgerstraße 66, be⸗ legene, im Grundbuche von der Könia—⸗ stadt Band 43 Blatt Nr. 2654 (ein- getragene Eigentümerln am 23. Juli 1916, dem Tage der Eintragung des Wersieige⸗ rungsvermerks: die Ehefrau des Rentiers Kirschberg, Flora geb. Schwarz, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelqueirwohnge bäude, Garten und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzunggwert 31 900 ½ο., Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4213. 87. K. 58. 16. Berlin, den 30. Aprll 1917.

8345] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Keiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligense! Band 20 Blatt Rr. 597 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks auf den Namen der Terraln⸗ ge ellichaft He ligensee mit beschränkter Haftung eingetragene Grundstack am 20. Juli E9E7, Vormittags EO uUhe, uich das unterzeichnete Gericht, an der Herichtz nelle Brunnenplatz, Zimmer Ni. 30, 1 Treppe, verseigert wenden. Das in Deilige nsee im Laafe felde belegene Grund⸗ stück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt ! Pariellen 73 33 und 7432 von zusammen 5 ha 17a 60 qm Größe. Es ist in der Hrundsteuermutterrolle des Gemeinde- bezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 576 mit einem Reinertrage von 15,31 Talern verzeichnet. Der Ver steigerun E verme mk in im 3. Desember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 27. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung T.

S346) Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin bele ene, im Grundbuch“ von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt 1929 zur Zelt der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau Bertha Hinneberg, geb. Knöschene, in Berlin eingetragene Grundstück am 10. Dezember 18917, Vormittags E04 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Beunnen⸗ platz, Zunmer Ne. 30, 1 Treyve, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Wriezener Straße 14, Ecke Soldiner Straße 15, belegene Grundstück enthält Vordereckwehn⸗ haus mlt Hof und besteht aus dem Trenr⸗ stück Kartenblatt 24 Parzelle 2524105 von 5 a 69 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäu desteuer⸗ rolle des Stodtgemeindebezirls Berlin unter Nr. 6583 mit einem jährlichen Rutzungswert von 11 300 (6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mal 1915 in das Gründbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 30. April 1917. Königliches Amitzgerlckt Berlin. Wedding. Abteilung 6.

Der Gutsbesitzer Christian Hermann Schulze in Retnholdshain beantragt die Kraftloserklärung des ihm vom Zivllaus— bebungtkommissar, Oberregierungsrat Dr. Seyfarilh in Chemnitz, über einen Per⸗ sonenschlitten im Werte von 300 S aut— gestellten Anerkenntnisscheins Ne. 108 im Wee des Aufgebols ersahrens. Aufgehotz⸗ lerinin vor dem unterzeichneten Gericht wird anberaumt auf den 30. Navemher E9I7Z, Vor aütags IO Uhr. Der Inkbaber der Urkande wird aufgefordert, späꝛesteng Im AUufgeholstermine seine Rechte bei dem Gerichte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, wöidrigenfalls die Urkunde für kraflles erklärt wird.

Glauchau, den 23. April 1917.

8347

Kunckell in Ting lstädt (Eichsf d), ver⸗ tr ten durch den Rechtsanwalt Engelhardt 647, in Charléttenburg, Wilmersdorf rstr. 38, kommen sein sollen, beantragt. Die Ir⸗ Reichsichaldenderwaltung in haber der Urkunden werden aufgefordert, Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ spätestens in dem auf den 21. Dezember

Zahlungs sperre.

wird der

kom menen Schuldverschreibungen der 1

von 1916 Lit.

bewirk⸗n, insbesondere neue Zmescheine

Rerlin. den 30. April 1917 .—

Königliches Amisgericht Berlin-Mitte, Abt. 84.

8348 Zahliengssperre. Auf Antrag des Köthners Josef Kornacker in Söhre, vertreten durch den Rechte— anwalt Justizrat Matthaei in Hildesheim, wird der Berlin betreffs der angeblich abhanden

** 0

zentigen Anltihe des Deutschen Reichs von

5 282 297 und 5 282 298 üher je 1000 (, und betteffz der angebl'ch abhanden ge— kommen auslgebaren 4300 Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reichs von 1916 Serie L Lit. N Nr. 568 174 über 1000

2000 ½ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

auszugeben.

Berlin, den 30. April 1917. h

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

18349 Aufgebot.

Der von ung unterm 27. November r 1912 ausgefertigte Hinterl⸗qungesch in über j den Versicherungsschein Nr. 444 155 über h

1869, ist abbanden gekommen. Der gegen⸗ ö wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗

fertigung erteilt wird. Berlin, den 28. April 1917.

P. Thon, Generaldirektor.

(8350 Aufgebot.

am 14. November 1910 über die Lebent⸗ versich run gspolice Nr. 120 8h8 vom J. No⸗ vember 1893 für Herin Konra) Hopp. Bäckermeiner und Spese eihändler in

Buigsarrnbach, ausgeferiigt haben, soll k abhanden gekommen sein. Wir fordern

legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu

wir den Hjandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 5. März 1917. J Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leivzig vorm. Allg. Renten. Capital u. Lebengversicherungshank Teutonia. Dr. Bischoff.

8351 Aufgebot.

die wir am 1. März 1873 für Herrn Johanneß Gernhard, Schlosser in

Peivatmann und in Grifte wohnhaft, und die Lebenspersicherungsvollee Nr. 48 260, die wir am 1. Mär 1873 für Frau Maria Elisabeth Gernhard, geb. Bernhard, in Kloster St. Georg b. Homberg, jetzt

haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf,

zwei Monaten von heute ab bei uns zu

wir die Policen für kraftlos erklären. Leipzig, den 30. April 1917. Teutonia Versicherungtaktlengesellschaft

ehensversicherungg bank Teutonia. Dr. Bisch off. J. V.: Schömer.

8360 Aufgebot.

treten durch die Rechtzanwälte Justizrat

in Berlia, Tauhenstr. 14, hat das Auf⸗ gebot folgender Kuxschelne der Gewerkschaft Hassia? mitt dem Sltze in Golha: Nr. 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, die abhanden getemmen sein sollen, beantragt. Die Inhaber der

in dem auf den TI. Dezem der 1917, Vorm. IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloß⸗ erklärung erfolgen wird.

Lie denstein (Kreis Ohrdruf), den 1. Mal

1917. Herzog. S. Amts gerlcht. . An sfgeh ot. . tie Frau Hedwig Linz in Gotha, ver= treten durch de Rechtsanwälte Dres. Gut⸗

des Verstelgerungsvermerks:

Karl Müller zu Berlin) eingetragene

8356] Königliches Amtsgericht.

mann und Wachtel daselbst, hat das Auf⸗

gebot folgender Kuxscheine der Gewerk.

Auf Antrag deg Fabrit m ten Gustav schaft „Neu- Hedwigeb rg! mit dem Sitz in Hotha Nr. 68, 119, 140, 141, 646,

Hproz nfigen Anleihe des Deutschen Reichs unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— O Nr. 8345037 und eebotstermine ihre Nr. 8345038 über je 1000 ις verboten, und die Urkunden vorzulegen, wäörrigen— an etsen anderen Inhaber als den oben falls die Kraftlozerklärung der Urkunden genannten Antragsteller eine Leistung zu erfolgen wird.

oder eigen Erneuerungtschein auszugeben. 1. Mai 1917.

78451

chowski von hter, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Justizrat Dr. Gradowski und Dr. Drews in Allenstein, hat das Aul⸗ erh des . 2. . für R te Antragsellerin im Grundkuche von Reicht schulden get waltung win ler t t lo ot? in zt z ane

) S getragene Restkaufgeldhypoihek von 7500 gekommenen Schuldverschreibungen der d pro ,. 39 J 915 2 8 52 312, 5 252 296, aufgefordert, spätestens in dem auf den 1915 Lit. O Nrn. 1052 312, 5 282 296 . 1518 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotz⸗ sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vo mus Serie 197 Tit. G Nr. 210 085 über , m der Urkunde erfolgen wird.

Zinescheine oder einen Erneuerungsschein (56245

der geschiedenen Ehefrau des verstorbenen Kaufmanns Ludwig Nickel, Johanne geb. Sommermeyer, in Gießen gehörigen Acker⸗ hofe Nr. ass. Z in Beyenrode stehen laut

ge 10 2b. anf, das Kehs es n alien Herzog iche Keihtz ausanstalt hier ein et agen. äirige, den, Hh, Halden at, che, dn lier dne ee , in Herrnsdorf i. Me, geboten am 21. Juli ämergrundschuth auf Grund der Quittung

z Ackermanng Hetarich Sommermever, Do. efordert, sich binnen 2 Monaten bel ee n r . 9 zu un widrigenfalls der Schein ,,,, 9 für kraftlos erklärt und eine neue Aug— en nn 6 . Kotfassen Wilhelm Warnecke, Dora geb. . in 966 , h ; ; Nachdem die vorgenannte Frau Nickel daz Vietoria . . , , n Aufgebot der vorbejeichneten Hypotheken⸗ . eig. Utech briefe beantragt hat, w . bekannte Inhaber aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an die beiden Hypoihekenbrtefe in, , n 2 ,,, . s 668 gerichte Riddag hausen zu Braunschweig, Ver Pfandschein Nr. L 686, den wir , Vormittags LI Uhr, angesetzten Termin anzumelden und die Hyhothekenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er⸗

zen eüwcigrn bah min, fi unter Vor, Herzoglichen Armtsgerichis Riddagehausen:

melden. Meldet sich niemand, so werden 5362

Schirwindt, bertreten durch den Vormund, die Ehefrau Minna Loebel, geb. Lotter— moser, in . h, dag Aug chen ; des Hypothekenbriefes über die JV. Sch ömen. zupöhlen Bl. Ne. 4 Abt. III Nr. 3 ein⸗ e nenen 3000 ½ beansragt. ie * gävollee Nr. 48 299, aber Die Lebenghersicherun ge polser Nr. 48 259, , , 1 ö * jm be zetzt unterzeichneten (Bericht anberaumten Auf⸗

, ,, gebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor julegen, widiigenfalls die Krastlose klärung der Urkunde erfolgen wird.

bbenfalle in Grifte wohnhaft, ausgefert at (z363)

. 53 J. G. in Göln, hat als Bevollmächtigter sich unter Vorlegung der Polsen binnen 1) des Generälmajors und dereitigen

Kommandanten n . Altes Lager“ bei Jüter⸗ melden. Meldet sich niemand, so werden bog Wilbelm Müller, 2) der Frau Fran⸗ ziöka Müller, geb. Sittmann, in Göln, 3 r an, ,. 9. des . ö ĩ 883 zu Cöln verstocbenen Hernhar 2 Renten. Gapital. Hrüller und bew. des am 13. är, iin 6 dasclbst verstorbenen Rittmesst r d. T. a. D. Wilhelm Müller das Aufgebots⸗

Der Direktor Carl Meyer in Berlin⸗ Hypotheken gläuhiger: Kaiser⸗ 74 175, ver⸗ . h n,, nn, , , ö. in Holland, zuletzt in Breda wohnhaft ge⸗

Dr. Kronfeld, Ernst Kalischer, Dr. Landau , .

Urkunden werden aufgefordert, spätestens ,

795 und 807,

917, Vorm. 12 Uyr, Rechte

(Kreit Ohidrus), den Verzogl. S. Amtẽgericht.

Lie benstein

Die Viehhändltrfrau Hedwig Czi⸗

Vormittags

vorzulegen, wiyorigenfallg die

Allenstein, ben 23. April 1917. Königliches Amtsaertcht.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen at folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem

er Hypotheken rlefe vom 12. Februar 892 und 13. April 1898 zwei Dariehne⸗ vpotheken zu 950 „S und 900 für die

om 7. Junt 1398 auf die Witwe des

wrden deren un

lärt werden. Braunschweig, den 29. Dezember 1916. Der Gerichtaschreiber

Nieß, Gerichte o dersekretar.

Aufgebot. DT Kaufmann Gustav Loebel aus

Wög⸗

Der In⸗

der Urkunde wid aufgefordert,

Pillkallen. en 25. April 1917. Königliches Amtagericht.

Uufgebot. Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein,

verfahren zum Zwecke der nicht ermiltelten a. Relnier Tick Werbeck aus Haarlem

der Hypothet von ein e⸗ tragen im Grundbuch der Bergwerke des unterzeichneten Amtsgerichts 1) Band 13 Blatt 374 auf der Eisensteinzeche Orkus, 2) Band 13 Yiatt 370 auf der Etsen⸗ steineche Ctristianshoffnung, 3) Band 13 Blatt 376 auf der Eisensteinzeche Saphir,

wesen, als Gläubiger

neinzeché? Herminenberg, 5) Band 13 Blatt 69 auf dec Eisensteinzeche Christiane, 6) Bond 13 Biatt 372 auf der Eisen stein⸗ zeche Dietrich, 7) Band 13 Blatt 371 auf der Eisensteinzech? Aegidia, in Ab⸗ teilung III Nummer 2,

b. den Ludwiz Bußmann, Kaufmann zu Iserlohn, als Gläubiger der Hypothek don S 13714, 30 Teilfaufgeldforderung, eingetragen in ken vorbeztichneten Grund—⸗ büchern in Abteilung III Nummer 3,

83531

6. Erwerbs und Kit g en g chaften. e

von tsanwälten.

val ditãtg⸗ c. Versiches ung 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

hbypothekarischen Rechten auezuschließen, be mragt. gläubiger bezw. deren die abhanden ge⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Freitag, den Z 2 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Amfe⸗ voͤr dem gericht zu Weilburg an der Lahn anbe⸗ raumten Aufgehotstermine geltend zu machen anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schlleßung mit threm Rechte erfolgen wird.

Vie genannten Hypothekten⸗ Rechts nachfolger

Juri I. I8., Vormittags

Weilburg an der Lahn, den 28. April

1917. Könialiches Amtsaericht.

nußfged ot. Heinrich Würf, Straßenwart in Schluch⸗ tern, hat beantragt, die verschollenen, in Schwaigern gebotenen und zuletzt wohn- hafen, im Jahre 1853 nach Amerika ge⸗

reisten 1) Karoline dartmann. geb. Conz,

geboren am 25. Februar 1792, 2) Jakob Friedrich Harim ann, geboren am 1. März 18165, 3) Johann Friedrich Hartmann, geboren am 22. Februar 1834, 4) Johanne Friederike Siegrist, geb. Hartmann, geb. an 6. April 1826, 5) Jitob Friedrich Siegrist, geboren am 13. Jult 1844, 6) Georg Wuhelm Siegrist, gehoren am 25. Februar 1847, für tot zu erklären. Die bejeichne en Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Januar E918. Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebors⸗ termine zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Per⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anielge zu machen. Brackenheim, den 30. April 1917. Königliches Amtsgerscht. Oberamterichter Keppler.

8354 Reschuß Amfgehat. Frau Fiida verw. Mühlmann, geh. Dehler, in Crimmitschau hat heantz gt, den am 22. April 1861 in Crimmitschau geborenen Geschirrführer Johannes Fern⸗ beim Oehler, der im August 1895 von Crimmitschau unbekannt wohin verzogen und seitdem verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. No- vember 1917, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg termine dem Gericht Anzeige zu machen. ¶. Crimmitschau, am 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

8355 Aufgebot. Ver Vormund Schuhmachermeister Hermann Held in Die; hat beantragt,

verschollenen Schuhm cher Emil Jung, geboren am 6. Junk 1862 in Diei, zuletzt in der Heil- und Pflegeanstalt Wenl⸗ münster, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag., den EO. Dezember 1917, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen fallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Diez, den 18. Aprll 1917. Königliches Amttzws richt.

8112 Mufgebot.

Der Rechnungssteller Albrecht ter Vehn in Rüstringen als gerichtiich bestellter Pfliger des abwesenden Steuermanns Gustav Hermann PFriemer hat mit Ge⸗ nehmigung des zuständigen Vormund⸗ schaftsgerichtz beantragt, seinen vorge⸗ dachten Pflegehefohlenen, den verschollenen Steuermann Gustav Hermann Priemer, geboren am 2tz. März 1863 in Grimma alßs Sohn der Eheleute Irrenanstalle⸗ wärter Johann Ghiistlan Card Priemer und Juliane Emille Priemer ger. Grimmel, im Inlande zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4 Dezember 1917, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, mwidrigeafallz die Todezertlärurg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Geestemünde, den 23. April 1917.

Könlglichts Amtegericht. III.

8357] Aufgebot.

Der Paul Ziegler, Schuster in Tail⸗ fingen, als Grbeztuteressent, hat beantragt, den verscholleaan Frledrich Keller, gew. Schneider in Tallfingen, geboren am 22. April 1832 daselbst un) zuletzt wohn⸗ haft dort, für tot zu ertlären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Dezem her 1090417, Vormittags v. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

bezw. die etwaigen Rechts nachfolger der beiden unter a und b Genannten mit ihren

widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen

den wegen Geisteskrankheit entmündigten

meldung hat die Angabe des Gegenslandes

wird.

An alle, welche Auskunft über des Ockonoms Karl Beese in Biemar?

Leben oder Tod des Verschollenen zu er— ausgestellte, am 18. März 1901 auf den zeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Antragsteller Karl Faefecke übertragene

spätestens im Aufgebottztermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. FDerrenberg, den 3. Mal 1917. Kön g iches Amtsgericht. O. J. R. Nübling.

18352 Aufgebot.

Ver Rechtganwalt Georg Horn in Bellin, Neue Königstr. 57, hät als Pfleger für den Nachlaß der am 16. Januar 1917 in Berlin verstorbenen, daselbst, Syke-bon— Repkowplatz 4, wohnhaft gewefen n Frau perwitweten Berta Cohnrrich, geb. Lehmann, dag Aufgebotzberfahren zum Zwegte der Ausschließung von Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlaß, gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß svätesteng in dem auf den L. Juli 9E 7, Voꝛ mittags 11 IMheæ, Dor dem unlerzeichnefen Gericht, Neue Triedrichstraße 13-14 171. Stockwerk, Zimmer 106.108, anberaumten Auf⸗ gebotatermine bet diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An— abe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in. Urschrift oder in Abschrift , . Die Nachlaßgläubhiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermãchtnissen und Auflagen berücksich ligt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedi. gung verlangen, als sich nach Befriedi, gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hastel lhnen jeder Erbe nach der Teilung det Nachlasses nur für den selnern Erhtenn entsprechenden Teil der Verbindlichkeit . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn ste fich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung det Nachlasses nur für den seinem Erbtelk entsprechenden Lein der Verbindlichkeit haftet.

Ber lit, den 28. April 1917. Königliches k Berlin Mitte. t. 84.

I8787 Aufgebot.

Konrad Alrrander Degen in Offenbach a. M. hat als Nachlaßpfleger im Nach— lasse deg am 28. Februar 1916 ia Sffen⸗ bach 9. M. vernorbenen Martin Klein RV. Maschinen fabritant, das Auf cbotsversahren zum Zwecke der Ausschließun von Nach⸗ laßglaubigern beantragt. Ble Nachlaß⸗ 9 werden daber aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß des ver— storbenen Martin Klein 17 spätesfens in dem auf Samstag, ven 14. Juli 1917, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, arbergumten Aufgebotzterminè bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat dite Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, fönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttetiereckten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlanger, ls sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloss nen Gläubiger noch ein Ucberschuß ergibt. Die Gläubiger aug PVflichttells rechten, Vermächtnutssen und Auf⸗ lagen sowte die Gläubi. er, denen der Erbe unheschränkt haftet, werden durch das Auf— gebot nicht betroffen.

Offenbach a. Me, den 1. Mai 1917.

GroßherjoglicheJz Amtegericht.

18361 Aufgebot.

Der Mandatar F. Tietzel in Osten hat als gerichtlich beslellter Nachlaßpfleger über den Nachlaß deg am 30. Oktober 1916 in Hamburg verstorbenen Schiffers Vernrich wentjes aus Altendorf das Auf— gebotf verfahren zum Zwecke der Aut schließung von Nachlaßaläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubtger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schlffers Heinrich Hentjes spätestens in dem auf den 14. Juli 1917, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Vie An⸗

und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbinolich⸗ keiten aus Pflichiteilsrechten, Vermächi⸗ nissen und Auflagen berücksichttat zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Giäubiger aus Wflichtteilgrechien, Vermächtnisson und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Osten (Oste), den 1. Mat 1917. Köntgliches Amtsgericht. II.

18364 Durch Ausschlußunrteil vom 2. Mai 1917 ist die. 40/0 ige Landeskredittassenschult⸗ verschrelbung Serle 23 Lit. F Nr. 256 über 100 S für kraftlog erklärt. Cafsel, den 2. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

85366 Durch Ausschlußurtell des Kvnlalschen

Aktienschein Nr. 37 der Aktzengesellschaft Aktienzuckerfabrik Stendal über 1250 M für kraftlos erklärt worden. Stendal, den 23. April 1917. Röniglicheg Ami gzgertci.

(8368

Dach Ausschlußurtell dez unterze chneten Ge ichtz von heut, ist der Kur Nr. O671 Kaligewerkichaft Walbeck zu Walbeck über 1000 „, lautend auf den Namen des Kunstmalers Oito Qtide in Magdebung, für kraftlos eiklärt.

Weferlingen, den 1. Mai 1917.

Königl. Amisgericht.

8367]

Darch, Ausschlaßurteil des Königlichen Amtsgerichts Stental vom 12. April 1917 sind:

1) die Beteiligten an der laut Hinter⸗ legungshuch A Hod. a Seit: 23 pinter— legten Nachlaßmasse des 1825 in Wudick derstor benen Riumeisters v. Mäll er dor H. X. 6114 von 4499,21 M, weicke am 19. / 23. Febtuar 1884 um Apt! / 2. Mat 1884 hinterlegt worden sind vom Land— gericht Stendal, Z vilkammer 1, wegen Unbekanntschaft der Rechtsnachfolger ver— schiedener Gläubiger detz Nachlasses des am 15. April 1823 verstorbenen Ritt⸗ melsters v. Möhengorf in dem bet dem

dorsschen erhschaftlichen Liq itdattonspro— zesse hinsichtlich 4488,97 ½ einsch'. 1105,21 S aufgela fenen Z3insen wegen Unbekanntheit der Erben der sonstigen Recht nachfolger der ledigen Lisette Nitsche aus Rathenow in dem vor— stehend bezeichneten Pryzesse hinsichtlich eines Betrags von 2,14 ; 2) die Beteiligten an der laut Hinter⸗ legungabuch A Br. a S. 1I hinterlegten Spejtalmasse Heins in Feuerherdis Aufgebotesache von Stendal H. X. 36/14 von 251,85 , welche am 24.31. Januar 1884 hinterlegt worden sinꝰ von dem Klen pnermeister Otto Fenerherdt, in Sten dal, ve treten duich den Richtganwalt Marfording daselbst, um die Erteilung der zur Löschrng der im Grundbuch von Stendal Bd. 14 BI. 745 Abreil. 11 Nr. 3 für de Geschwiner Heins einge— tragenen 83 Taler 22 Gr. 9is, Pf. Multer— aut erforderlichen Bescheinigang zu er— wirken nebst den aufgelaufenta Zigfen von 62, 50 mit ihren Ansprüchen gegen die Staate kasse ausgesch oßsen; hinsichtlich ber zu 1 bezeichn ten Nachlaßmoasse werden aber der Frau Anna Fianzista vn Böhlau in Grimma kei Leipzig auf Grund ihrer Anmeldung vom 11. Februar und 10. Maͤrz 1917 ihre Rechte vorbehalten. Stendal, den 23. April 1917. Röniagliches Amtsgericht. 8209] Rekann machung. Vurch Ausschlußurteil des unter eichneten Gerichts vom hetzen Tag? 1st der am 24. September 1885 geberne Wehrmann Anton Boltmaun aus Könling, Kreis Leobschütz für tot erklärt. Als Todestag ist der 23. Moi 1915 festgesteht. . Kat scher, den 1. Mal 1917. Königlichez Amtsgerich. 8365 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1917 ist der Landwirt Friedrich Raddatz aus Klein Sal dorf, juletzt Wehrmann im Landwehrinfanterieregiment Nr. 49, 10. Kompagnie, geboren am 7. April 1878

2 2 a 385 * ö * ! r X . II 3 2 Landgericht Stendal anhängigen v. Möllen- 3855. , ,, . zur mündlich n Verbandlung des Rechte⸗ e sirfttz bar die 11 und 3 Frkhon K Königlichen Landgerichts 1

öffentliche Zusiellung der Klage und der Termins eitimmung auf 21. Juni 1917 bewilligt. Zum litzten Termine wijd die Beilagte darch den klägerischen Vertreter mit der Afforderung geladen, einen beim Prozeß ericht zugelassenen Rechtzanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der kläge⸗ rische Vertreter wird den Klageantrag win derholen.

Nürnberg. den 2. Mai 1917. Der Gerichteschrelber des K Landgerichts. 8126] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelt kammer fur den Regi rungkt⸗ beznt Bromberg, vertreten durch die Herren Geheimen Kommerz emat Rronson und Beck, Proz ßbevoll mäch igter: Justizrat Dr. Benno Mühsam hter, klagt gegen den Kaufmann und Raffineriebesttzer M.

unter det Behauptung, doß der Beklagte ihr durch Nichterfüllung e nes Veit ags anf Lieferung von Penoleum einen Schaden von 61 600 SS zugefügt, wet wegen in den Aften des Landgerichts 1 75. Q 17. 16 27. Q 22. 16 ein Mrest⸗ besehl am 135. September 1916 ergangen, auf Hrund dessen die Forderung des Be⸗ klagten an die Fimma Joser J. Leinkauf Berlin im Betrage von 3863,46 gepfändet worden sei, mit dem Untrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Austahlung der bet der Ftrmaä Josef F. Lankfauf in Berlin gepfändeten

Vte Klägerin ladet den Beflagten Svilkammer des in Berlin, Grunersfraße, 2. Stock, Zim mer 214, aus den 22 Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Aamalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der àlage bekannt gemacht. (27. 0 283. 16)

KRerlin, den 30. April 1917. Mtarowski, Rechnungsrat, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts J. SI27] Oeffentliche Zußelung.

In Sachen der Gewerkschait Barmen zu Höddinghausen l, als Gigentümerln der Zeche Glückauf Barmen, vertreten durch ihten Direktor Walter Winkler zu Hidringhausen 1, Beklagte und Be— rufungstlägerin, Prom ßb-vollmaͤchtigten: Rechtsanwalt Justizrat Geselbracht in Dortmund, gegen 1) den Bergmann Theobkor Kowalski, ) den Bergmann Frarz Komznek. 3) den Bergmann Johann Kowzonek, letzterer vertreten durch seinen Vater, den zu 2 genannten Franz Kowzonek, zu 2 und 3 srührr zu Gelsenkuchen, jetzt unbekannten Aufen!— bolt! Klager und Berujungs beklagte, hat die Beklagte und Berufungsklägerin, Ge— werisch ft Barmen zu Hibdingbausen II bei Speeockhöyel, Sich heit durch Hinten— legung von 100 ½ bet der Hinterlegungs— stelle des hiesigen Amtagerichtz am 6. Mat 1915 unter H. L. 164/15 geleistet. Ge⸗ mäß § 109 der Zip iprozeßoronang ist durch Beschluß degß Kal. Landgerscht, Zioilkammet Ia, vom 258. Feb uar 1917 auf ibren Antrag eige FRrist von zwei kochen, von der Zustellung dieses Be⸗ schlusses ah gerechnet, bestimmt, hinnen welcher die Klager dem bezetch neten Gerichte die Einwilligung in die Rückgabe der Sicherheit zu erklären oder die Erhebung der Klage wegen ihrer Ansprüche nachju— welsen haben. Nach Ablauf der Frist wird das Gericht auf Antrag die Rückzabe der Sicherheit anordnen, wenn nicht in—⸗ jwischen die Erhebung der Kloge nachge—

in Netzwalde, für tot erklärt. Alz Todez—

tag int der 28. September 1914 festgestellt.

Schuhin. den 1. Mai 1917. Königliches Amtagerscht.

8569] Oeffentliche Zustellung.

Die. Ehefrau August Bosanoweki, Auguste geborene Ja eick, geschtedene Runde, in Elberfeld, Ernststraße 15, Prozeß bevollmächtigter Rechts anwal Met⸗ roth in Elberfeld, klagt gegen deren Ehe— mann, den Schmied August Bojauowgtt, früher in Elberseld, unter der Bebauptung, daß ihr Ehemann am 21. September 1912 die eheliche Wohnung verlassen und seit dem nicht zrückgekehrt fei, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwwiltammer des Königlichen Landgerichts in Giher— feld auf den EZ Jult E917, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Given fei, den 2. Mat 1917. Jansen, Landgerichtesekreär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

wiesen tst. Zum Zwecke der öffentlichen Zistellung wicd dieser Auszug des Be— schlusses bekannt gemacht. Dortmund, den 24. April 1917. Brüggemann, rvaandgerkchtesekretär, Gerichte schreiber des Kgl. Landgerichts.

183721 Oeffentliche Zaste Jung.

Die Firma Gm mta⸗-Linoleumwerke A. G. in Beetigheirn, vertreten durch deren Vorstand Davld Hellner, Fabritant in Stuttgart, und im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Rosengart in Heslbronn, klagt gegen die Fi ma Michael Nairn u. Coy, Lid in Kiilealdy (Schottland) wegen Vertrags, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheinsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu er— kennen: es wird festgestellt, daß die Ver= träge der Parteien vom 25. April / . Mat 1399 und 16. Januar / 22. Januar 1914 leit 4. Auqgust 1914 nicht mehr in Kraft sisod. Die Beklagte hat die Konen des Rechtsstretts zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—= bandlung des Rechtsstiejts vor die Zioll— kammer dis K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag den 25. September EgIT7, Vormittags g Uhr, mit der Aufforde—

83700 Oeffentliche Zuftellung. In. Sachen Spies, Georg, Hitchaniker in Nürnberg, z Ft. Soldat, Klägen, ver⸗ treten duich Recht anwalt Bergoid in Nürnberg, gegen Spie Babette, Mecha— nikersehe frau, zuletzt in Nürnderg, nun un⸗ hekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, stand zuletzt Verbandlung.« termin auf Donnerstag, den 26. Npril 1917 an. Hierju konnte die Beklogte, deren Aufenthalt inzwischen unbekannt geworden war, nicht geladen werden. Auf Antrag des klägerlschen Vertreters wurde neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite dor der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Donn ers-

tag, den 21. Juni E917, Bor

Amtsgerichts Stendal vom 12. Aprii 1917 ist der verloren gegangene, auf den Namen

mittags 9 hr, Sttzungs saal Nr. M5 / 11 im Justtzgebdude an der dun err,

Nr. II0 in Nürnberg anberaumt und die seinen Vormund H. Plüß⸗Döbelt in

run, einen bei dem gedachten Gerichte ugelass en Rech sanwalt aufzustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant g macht.

Heilbronn, den 3. Mal 1917. Gerlchtaschre berei des K. Landgerlchtz. Gußmann.

8371] Oeffentliche Zustellung. Der Hans Sosus Dity Krobn in Hellerup⸗Kopenhagen, Gjörlingtwei 2,

Mitrann, feüher in Ploesti in Rumänien,

Zefingen (Schwei), unter der Behauptung, daß die 3 Beilagten den Nachlaß seiner verstorhenen Ehefrau im Beirage von 18 132,66 . unter sich geteilt bätien, daß ihm als Erbe seiner Ehefrau an dem Nachlasse e ne Hälfie un 4 rer andern Hälfte itt im ganzen 14 529,37 6 zustehe, da die Erbteilung nach dänischem Rechte zu erfolgen habe, indem seine Eheftau durch die Verheiratung mit Kläger dänische Staatè angehörfge geworden ei und zwischen ihnen Güsergemeinichast hestanden habe, mit dem Antrag, die 3 Beklagten durch ein gegen Scherheiselei jung für vorläéfig vollstrebar zu erklärendes U teil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger je 4843,12 4 mit 4 00 Zinsen seit dem . Zanuac 1913 zu zahlen. Der Käger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Koblen; Rbeialand auf den 2E. September E917, Kor- mittag 9 Utzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem (Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozehbevoll— mächtigten vertreten zu lafsen. Koblenz, den 1. Mat 1917. (L. S.) Anton, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7140) Oeffentliche Zustellung.

Ver Vechand Nentscher Eifenwaren— hänzler, E. B. in Mainz, Proseßbevoll— mächtigter: Rechts prattik ut Kattausch in Man ; klagt geg den Cdua Inhaber eines Sag in Mainz, jetzt unbekannten Aufen haligorts, unter der Behauptung, baß der Beklagte ihm für Peiete einen größeren Betrag schulde, wopon j⸗doch heuie der Kosten— ersparnis wegen 450 S verlangt werden. Der Feläger beantragt, den Beklagten zur Zahlung ines Betrags von 450 es nebst 4069 Zinsen vom 1. Januar 1915 an zu verurteilen, ihm die Koen des gtechtestreits aufzuerlegen und das Ueteil güaen Sicher⸗ heits leistung für vorläufig vollsteeckbar zu erklären. Zur müntlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor daz Geoßberzogliche Amtegericht Malnz auf den EH8 Jani E8RT, Vormitta s 9 Uhr, Saal 316, geiggen.

Mainz, den 28. pu 1917.

(L. S.) Röder, Gerichtsichreiber

ves Großherzoglichen Amisgerichtz. 5415] Oeffentliche Zustellung Die Häuslersrau Thryesia Tworuschka, geb. Kiermaschek, in Solarnia b. Ratibor⸗ hammer, im Heistande ihres Ebemennt PVaul Tworuschra, Proz ßbevollmächtigter: Mechsanwalt Ptontek zu Ratibor, klagt gegen 1 bis 15 ꝛ2c., 16) die vere helichte Häcker Johanna Grosz, geb. Pluttta, 17) deren Ehemann, den Bäcker Groß, srüber in Beuthen (Hädt. Karf), jetzt un= hetannten Ausentbalts, 18, 19 26. auf Grund der Behaupiuag, doß die Be⸗ tlagten als Eiben nach dem Häusler und Dolzschlä ler Franz Pluttka in Stedlisk, für welchen uf dem ker Kläg rin ge⸗ hörigen Grundstück Glatt Nr. 106 So—⸗ larnia in Abt. III Nr. 5. 158,20 S zu 5 0so seit em 30. November 1877 emnge— iragen stehen, veipflichttt sind, diese Post, welch: nebst Zinsen der Vorhesitzer der Klägerin dem Gläubiger bereng am 7. No— vember 1897 bezahlt hat, zu löschen, mit dem Anmrage, die Beklagten zu 1, 3, 4, , , , , läufig volistreckear zu verurtetlen, in die Löschung der oben gedachten wost zu willigen, die Beklagten zu 5, 7, 9, 17 zu verurteilen, den Esklärungen ihrer mit— beklagten Ehefrauen zu ustimmen und die Zvangsvollstreckung in ihr eingebrachtes Gut zu dulden und die Kosten des Rechte— streits als Gesamtschuldner zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts stleits werden die Bellagten zu 16 und 17 vor das Königliche Amis ericht in Ra— libor auf den 13 Juli ER BRT, Vormit- tags S Ützr, gel den. Ratibor, den 2. Mat 1917.

Der Gerichtsichreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18373) O ff entliche Beranntmachung. In Piilensachen betreffend: die fran ösischen Segler:

1I) Vervun von St. Nazate,

2) Primevere von Boulogne,

3) Therese von St. Seivan,

4) St. Ines van La Houle,

5) Robtuson von St. Dervan,

6) Jeanne d'üurc von Palmpol,

7) Marjolaine von Pajnvol,

8 Inde penbance hon Fécamp,

9) Hirondelle von Perro, 10 Aconcagua von Dünktrchen, 1I) Loutse von Palmpol, 12) Eugene Gaston von Nante?, 13 Immaculse Conceytion von La Heule,

14) Aiglon von Granville, 15) NAmwedeér von St. Malo, 165 St. Michel von Föcamp, 17) Brenn von Nantes,

18 A. J. 973 von La Rochelle, die fran zösischen Fischer fahrzeuge 19) L. R 2162 von La Rochelle, . N: L562 von La Rochelle 1H8ER9 von Xa Rochelle, R. IG von La Rochelle, R. THESE von La Rochelle, 1956 von La Rocheile,

R. 22 I5 von La Rochelle, L8O2 von ga Roch lle, 2E HP ren La Rochelle, 2072 von La Rochelle, . SPH p D. SZ4A von 7 1014 von Lorien R. R007 von La Rochelle, 3 Rt. L714 von La Rechelle, 35) L. R. L638 von La Rochelle, 6) X. R. L676 von La Rochelle, 75 J. D. G68 von Ile d' Jen, den französischen Dampfer: 38) Leon von Brest, ist die Meklgmationsfrist His zum ER5 Juni ELgR7 verlängert worden.

5

2

i e bo enen g be e e ge ro e be .

Camtturg, den 2. Mat 1917. Vaz staiserliche Prisengericht. Brandis. Vorsitzender.

83741

Fei dem Reichsschiedsgerlcht für Kriegs wirtsckaft ift ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 135 Hallen Rohjute, deren Eigentümer nicht mt Sicherheit festiustellen i Rotjute war är Rech ; Roobichlld C Co., London, dere: hbältnisse hler unde fannt sind, ba Spediteur Uhlmann E Co. in Ham but einge la ert. Zur Festsetzung des Uel nahnirpreiseg soll auf Anordnung der Herrn Porsttzenden an 23. Nai 197 Vormittags EO Uhr, vnr dem Reichsschiedsgericht für Kriegs win tschaft in Berlin W. 10, Vikioris iraße 34 ber⸗ handelt werden. Der unbekannte Gigen⸗ tümer und die Firma Go4chichitk K Cw. in Londen wird hierpon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Heschäfts nelle des Reiche schiede gerichts für Krtegzwirtschaft. IIa. A. V. 57. 16.2673.

3509

Zur Festsetzung des Uebernahmeyreises des der Firma Auausse Grawitz & Fils in Marseille, bei der Bremer Wollkämmerei in B u venthal⸗Hannoder ent igneten Kriegs⸗ bedarf soll auf Anordnung des Herrn Vor⸗ sitzenden am 6. Juni 1917. Vormittage 10 Uhr, vor dem Reiche schiersgericht für triegswittichaft in Berlia W. 10, Vif⸗ torjaftraße 34, verhandelt werden. Die Firma Auguste Grawitz Æ Fils imn Mar seille wird hiervon benachrichtia mim den Bemerken, daß in dem Termln verhandelt und entschieden werden wird, anth wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 1. Mal 1917.

Geschäftast⸗lle des Reich schiedegerichta ür Kriegt wirlschaft. 12 A. V. 1086. 16. 985.

8375 Zur Fesssetz eng der Uebernahmeyresses für den der Fi ma vrch Freres, Bordeaux, enteignt ten Kriegsbedarf soll auf An⸗ ordnung te Hrin Vorsitzenden am 7. Juni 18917, tz ormittage LO uhr, vor dem Reichsschtedsgencht ür Kriege⸗ wirtichaft in Berlin W. 10, Piktoriastr. 34, derbandelt werden. Die Firma Lynch Freres. Bordeaux, wicd bietvon he⸗ nachricktigt mit dem Bemerken, daß in dem Terinin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn si⸗ nicht vertreten sein sollte. la. A. V. 187. 17. 2282. Geschäftsstelle des Refcheschedsgerichts für Kriegswirtschaft.

3) Verkäufe, Perpachtungen. Verdingungen

83921 Bekanntmachung.

Dem Maschinistenwärter Oskar Fey aus Ruda, Elüäckauf lob. 56, und Peter Latoska aus Rudo, Hindenburg O. S., ist am 23. April 1917 ene Fuütterrübenreib⸗ maschine unter dem Gebrauchamusterschutz Nr. 661 669 Klasse e (F. 34934 Akt.) eingetragen worden.

Die Erfindung ist an eine landwirt— schaftliche Maschinen fahrik gegen einmalige Abfindungssumme oder in Lizenz zu ver— geben. Näheres zu erfahren durch den Erfinder Ozkar Fey.

(8406 Die Domäne Taarninghof im

Gꝛiöße: 1630185 ha. Grundsteuerreinertrag 1956,55 Tlr.

Jagdpachtgeld.

. vollmächtigte⸗ Rechtsanwã te Justizrat He nich und Henrich 1II. zu Keblenz, klagt gegen 1) Frau Martha 1 in Giäͤfa, Kanton Zürich,

chweiz, ) Hans Surg in Gurr y⸗ London, 3) Max Sury in der Irren. hellanstalt Königsfeld, vertreten durch

Gchlestüig, ben 1. Mal 1917.

Erforderliches Veimogen 70 9000 (. Hie heriger Pachtzins 88,45 s, einschließlich Bodenvethesserungezinsen und

Do mänenvervachtung.

Kreise Hadersleben, von der Fleinbahn⸗

station Christiansfeld 3 Rm, von der Krlelsstadt Hadereleben 15 Em entfernt, foll auf die Zeit vom 1. Falt 1918 bis zum 30. Juni 1936 verpachtet werden.

Pachtangebote sowohl mit der Verpflichtung zur käuflichen Uebernahme des lebenden und toten Inventars des bishertzen Pächters, als auch obne diefe Ver—⸗ pflichtung sind bis zum 20. Jun d. Is. bel der unterzeichnen Regierung einzuresch n. Den Pachtbewerbungen ist ein Nachweis des vorhandenen Vermögen und eine Darlegung der persönlichen Verhältnisse des Bwerberz beizusägen.

Die Pachtbedingungen und vähere Ausk ust sind ju erfordern bon der

kfebnig lichen Regterung, Abteilung für virerte teuer, Tanmngn unk Jorfen in Schles wig.

4