1917 / 109 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

derwitweten Frau Marie Walter, geb. Petweller, hn Konrakböbe eingetragene Grundstück am JS. November A9IX. rr. 1056 Uhr, durch dagsunter⸗ ichnete Gericht, an der Gerlchtstelle, runnenplatz, Zimmer 30, i Treppe, versteigert wer den. Das in Konrads höhe Gemelndebernn t. Oelligensee belegent

Fundstäck enthilt 3. Wohnhaus mit ab.

gesondertem Abort, Hofraum und Haue⸗ garten, b. Seitengebäude, c. Kegelbahn, d. Sommerbũfett, . Halle? und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 5 Par⸗ zelle 126) und 127.9 von zusammen Ra 2 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemein debenrks DVeiligensee unter Nr. 90 mit O,. 77 Taler Nieinertrag und in der Kebaäudeiteuerrolle unter Nr. 92 mit einem jihrlichen Nutzungẽ⸗ wert von 2991 6 verzeichnet. Der Ver= steigerungevermerk ist am I. April 1915 in . n ich eingetragen. rlin, X. 20 Brunnenplatz, den 27. April 1967. 2

Snigliches Amtsgericht Berlin Wedding. H

Abtetlung 7. 18771 Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstꝛ eckung soll das in Berlin belegene, un Grundbuche von Berlin e Band 52 Blatt 1204 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

etddermerks auf den Namen der Frau Bertha

Hinneberg, geb. Knöschens, in Berlin ein- Ceiragene Grundstück am 19. Dezember E9RE7Z. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, Treppe, versteigert werden. Dag in Herlin. Sold nerstraße Nr. I4, Fesegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Selten flügel rechts, Quergebände und Hof und besteht aus dem Trennstück Karten! blatt 24 Parzelle 2525 105 von 5 a4 21 4m Größe. Es ist in der Grund- steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5710 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ weit von 8600 6 verzeichnet. Der Ver— eie rg enen, ist am 18. Mai 1915 in 4g. eg .

. erlin. N. 20, Brunnenplatz, den 30 Ayrs 18915. ö Kenigliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

18772 Zahlungs syerre. Auf Antrag des Fischers Albert Parnow in Laase bet Közlia wird der Reichzschulden. verwaltung in Berlin betreff: der angeblich abhanden gekommenen Schul dverschrelbung der H projentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. G Nr. 640862 über 109 4 verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Ant rag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ink⸗ bi sondere neue Zinsscheine oder einen Et⸗ neuerungssaein auszugeben.

Berlin, den 4. Mal 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

3. 5. Nachmittag? sind mir aut meiner Wotnung in Halle, Jakobstr. 44, mittels Einbruchs folgende Wertpapiere mit Erneuerungescheln und Zinsbogen ge— flohlen worden:

3 Aktien 4 1900 6 der Portland Fementfabrik A.-G. Halle Saale Nr. Ih, 291 und 400, ferner

Doe Deutsche Reichganleihe von 1915 III. Kriegsanleihe

Lit. O Nr. 391689095 5 Stück à 1000 M,

Lit. B Nr. 2433 048/57 5 Stück à 200 6,

Yo Deutsche Reichtanleihe von 1916 V. Krtegsanleibe

Lit. G Nr. 9 039 652 über 1000 M.

Aug. Melcher, Halle a. S. Jakobstraße 44.

18774

Dte am 18. April 1907 ausgefertigte Lebensversicherungspolic? Nr. 15 754 es Verrn Gugen Eimon, Kalserl. Ober— vostrat in Karlsruhe, ist abhanden ge— kommen. Gtwatge Ansprüche Dritter aus der Police si d innerhalb breier Monate bel uns anzumelden, widrigenfalls die se von ung für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 5. Mat 1917.

Deutscher Anker Pensiong⸗ u. Kebentg— versicherungs⸗ Atktiengesellschaft in Berlin.

C. Schnell.

18773 Uafgebot.

Die von der Bremer Lebensbersiche— rungsbank auf das Leben von Herrn Wll— helm Jobannes Ghristian Jöhnck unterm 28. Junt 1892 außzge fertigte Police (1. 75125) über 1 3000, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Polic: wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Polsce für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung ertellt wird.

Berlin, den 4. Mal 1917.

Frela! Bremen⸗Hannoversche Lebengversicherunge Bank Aktiengesellschaft.

8776

Der von dem „Janus, Hamburger Ver sich'rungs⸗Aktlen⸗Hesellschaft (früher: Tebene⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesell⸗ schaft Janus in Hamburg) am 12. No⸗ hember 1909 ausgestellte Hinterlegunasschein zum Versicherungsschein Nr. 151 009 über 6 3000, —, lautend auf das Leben des Herrn Leo Groß. Kaufmann in Berlin W. 30, in Berlin W. 30, Martin Luther⸗ straß⸗ Il, wird als verloren gemeldet, und es ijt Neuaueferligung beantagt worden;

es werden daher alle, welche Ansprüche;

an dlese Urkunde zu haben bermelnen, hierdurch aufgefordert, diese bet Ver⸗ meidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens ledoch binnen zweier onate bei der unterzeichneten Gesell⸗ schaft geltend zu machen. ö. Hamburg, den 7. Mai 1917.

Janus Damburger Versicherunge⸗Aktien⸗ Gesellschaft. O. Holl.

J. V.: Wul kom. 187771 Anfgebot.

Die Pfandscheine Nr. F 912 u. E 913, die wir am 26. Februar 1914 über die Lebens versichrungsvollcen Nr. 197 680 dom 23. März 1909 v. Nr. 202 989 vom 20. Deiember 1909 für Herin Wilhelm We abt, Bäckermeiflert in Prenzlau, jetzt in Strelitz Alt wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Pfandscheine binnes drei onaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir dle Pfandscheine für kroftlos erklären.

Leipzig, den 7. Mat 1917.

Teutonia Versicherungesaftiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

8851 Anfruf.

Der von unserer Gesellschaft dem Herrn Dr. Frido Falk, Arzt in Rüstringen in Oldenburg, zurjeit im Felde, üher eine Lebengversiche ung von 6 109000, aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 13 4955 ist in Verlust geraten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens innerhalb zweier WMonagte seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vor— zulegen. ;

Ludwigshafen a. Nhein, den 4. Mal

1917 Atlas Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.

8778 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nach— bezeichneten, don dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeir in Stuttgart ausgestellten Veisicherungsscheine werden hiemit auf⸗ gefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätesten innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens diestr Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen widrigenfalls die Scheine für kraftlotz erklärt werden:

1) Versorgungztassenversicherunasscheine

Nr, 325177 und Nr. 525178, aus- gestellt auf den Hofberwalter August Wagner in Kuhnern, je am 12. November 1906, Ledengven sicherungsschein Nr. 152504, autsgestellt am 29. September 1905 auf den Organist Stanislaus Jogzefowiez in Ostrowo;

3) Leben versicherungs schein Nr. 187842, ausgestellt am 30. Deiember 1912 auf den Feldwebel Friedrich von Lojem ski, Fußartillere⸗ Regiment Nr. 10 in Straßburg;

Lebens versicherungeschein Nr. 103171, ousgestell am 18. Fehruar 1907 auf den Eisenbahnassistent Johann Waizenhöfer in Stuttgart; Lebenzpersicherungsschein Nr. 176481, ausgestellt am 6. Februar 1911 auf den Sanität eroeant Heinrich Lepper in Mülheim (Rhein);

WVersorgungstassenveisickerungsschein Nr. 5a l 228, autzgeftellt am 25. Fe⸗ bruar 1905 auf den Landwirt Anton Vauli (Pauly) in Dünfus;

) Leben ver sicherungsschein Nr. 115105,

ausgestellt am 29. Dezember 1911 auf den Wachtmeister Johann Rahm in Saargemünd; L bengoeisicherungsschein Nr. 190790, ausgest llt am 12. Juni 1913 auf den Maschinenschlosser Richard Ar⸗ montit in Köntgsberg (pr.);

M Lebens ver sicherungaschein Nr. 123842, ausgestellt am 9. Juli 1914 auf ken Zahnarzt Anton Schulte in Düsseldorf.

Stuttgart, den 2. Mai 1917. Allgemeiner Dentscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

8779 Aufruf.

Es ist ung angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß folgende noch unter unserer früheren Firina, Lebenspersiche⸗ rungs K Ersparnisbank in Stuttgart aus gestellten Versicherungsscheine in Verlust geraten sind:

a. Nr. 35 400 vom 27. Juli 1877 über Ab 2009, —, lautend auf das Leben des nun verstorb nea Hertn Georg Rau, Bäcker und Landwirts in Roßwälden,

b. Nr. 37969 vom 22. Juni 1878 über 16 5000, —, lautend auf dag Leben der nun verstorbenen Frau Marie Schneider, geb. Renner, Rektorsaattin in, Neustadt 9. H., zuletzt Studie nratz— witwe in He delberg.

Wir fordern die Inhaber dieser Ver— sich run göscheine hiermit auf, innerhalb T Monaten die Scheine vorzulegen und ihre Rechte nachjuwelsen, widrigensalls wir gemäß § 22 unserer allg. Verf. Bed. die Scheine für kraftlos erklären und die salligen Versicherungssummen ohne Vor— lage der Versicherungsscheine auszahlen werden.

Stuttgart, den 4 Mat 1917. Stuttgarter Lebengyersicherungsbank a. G. (Aàlie Stuttgarter.

Dörr. pp. Peu bach.

8781 Aufgebot.

Die Erben des am 7. Januar 1917 in St. Gangloff rerstorbenen Haugknechtg Friedrich Eduard Deu mer aut Kleineber g= dorf, nämlich 1) Wilhelmine derw. Opitz, geb. Deumer, in Mörsdorf b. Roda (S. A.), ) Hulda verehel. Thümmel, geb. Deu mer, in Rtosendorf b. Neustadt (Orla) 3) Pauline verehel. Blumentritt, geb. Deumer, Weißbach b. Ottendo lf (S.A.), 4) Aiwine verebel. Huth, geb. Deumer, in Tröbnltz b. Roda (S.A., 5) Gute besitzer Franz Richard Deumer in Kleinebersdorf b. Oiten⸗ dorf ( S.⸗A. ), haben beantragt, das Schultd⸗ buch der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 123 578, auf den Namen Eduard Deumer in St. Gangloff lautend, mtt einem Bestande von 5132464 K im Wege des Aufgebots für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spaͤtestens in dem auf Freitag, den ⁊. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebote⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loseiklärung der Urkunde eifolgen wird.

Gera, den 25. April 1917.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abtetlung für Ziwilprozeßsachen.

34131 Aufgebot.

Die Firma Friedrich Bünger, Faß⸗ fabrik und Faßgroßbandlung in Benrath, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Krefft zu Barmen, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 24. Auagust 1916 von der Firma F. C. Beer Söhne in Cöln ausgestellten und von der Firma C. Kissel in Barmen akzeptierten Wechtels über 1300 (S, fällig am 24. November 1916, beantragt. Ver Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesfens in dem auf den 28. Dezember 1917. Vormittags LL Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Barmen, den 10. April 1917.

Königliches Amttzaericht. Abt. 1.

8780

Herzogliches Amtsgericht Rit dagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Gremmer in Obersickte Nr. Z hat dos Aufgebot des Pypoihekenbriefts vom 6. April 1888 über die im Grundbuche von Obersickte Br. J Bl. 57 in Abt. 3 unter Nr. 4 für den verstorbrnen Ackergehilfen Julius Greinmer in Obersickte zu Lasten des Anbauerweseng Nr. ass. 62 da) elbst eingetragenen 21400 4 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Aprtt 1888 beantraat. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den EG. November 1917, Vormittags IHR Uhr, vor dem Herzoglichen Amtt⸗ gerichie Riddagshausen in Braunschweig, Zimmer t, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschwetg., den 23. Arril 1917.

O. Meyer, als Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichis Riddagshausen.

87841 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Göttgens in Oestrum, Kreis Mörs, hat das Aufgebot 1) der jugunsten des Göttgens im Grund⸗ buche von Capellen Band 9 Bl. 435 in Abteilung III unter Nr. 5 u. 6 einge—⸗ tragenen Darlebnshvpotheken von 7000 4 und 700 46, Eigentümer und Schuldner: Eheleute Berg wann Hermann Hüfken und Maria geb. Nürnberg in Holderberg, 2) der zugunsten des Gättgeng im Grund buche von Oestrum Band VII Blatt 302 eingetragenen Varlehnsforderung von s6o00 6ις, Eigentümer und Schuldner: Ehefrau Maurer Heinrsch Haferfamp, Hulda geborene Voth, in Oestrum bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 20. Geptember 1IB9I7, Bormiitans 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 30. April 1917.

Königliches Amtggericht. Abt. 2.

(87865 Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiersz Max Elvertz in Berlin- Schöneberg, vertreten durch den Justizrat Senff in Berlin, wird der Svpoihetenbrtef üher 5006 (S Darlehns= forderung, verzinslich mit 5 v. H. vom 10. September 1913 an, eingetragen im Hrundbuch von Ntesky Blait 196 Abt. 111 Nr. 3 für den Antraagsteller hiermit auf⸗ geboten. Der unbekannte Inhaber des Briefs wind aufgefordert, späte nens im Aufgebote termine am 241 Mugust E917, Vorm, 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzrichneten Gericht anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfallg der letztere für kraftlog erklärt werden wird.

Niesky. den 29. April 1917.

Königliches Amtegericht.

18788 Aufgebot.

Der Rentier Benno Fraude in Deutsch Wilmergdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Frhr. v. Lyncker in Spandau, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotbekenbriess vom 18. Mai 1903 über die für ihn auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Spandau Band 17 Blatt Nr. 667 in Abteilung 111 unter Nr. 24 eingetragene, zu Ho o ver⸗ ansliche Darlehnzforderung von no 200 M beantragt. Der Inhaber der Ur=

kunde wird aufgefordert, spätesteng in dem

auf den 30. Ottober E917, Vor⸗

ch Rechtestreits aufzuerlegen.

mittags 111 Uhr, vor dem unterzelch= neten Gericht, Zimmer Nr. 13, an= heraumten Ausgebotgtermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigensalls die Kraftlosgerklärung der Uifande erfolgen wird. Epandau, den 1. Mai 1917. Köntaliches Amtsgericht.

. 18850 Aufgebot.

Die Pauline Jadicke in Dresden, Bieneristraße Nr. 11, hat heantraat, den verschollenen Schneidermeister Gustah Alwin Teichw ann, geboren am 7. Januar 1851 zu Jahnshain bei Frohburg, juletzt wohnhaft in Cöln, am 14. 7. 1888 von Cöln nach Täbatz (richtig Tabarz) abge—⸗ meldet, daselbit aber nicht zur Anmeldung gelangt, für tot ju erklären. Der be⸗ etchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. De⸗ zember E917, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reicheng⸗ pergervlatz, II. Stock, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls vie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Perschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermiage dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Cöln, den 20. Aprll 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

8782 HNufgebot.

Der Arbeiter Oito Wiedner in Guben hat beantragt, selnen Vater, den ver— schollenen Bahnarbeiter Johann Jultus Theodor Wiener, geboren am 24. No⸗ vember 1845 in Neuhaus i. Schl., zuletzt wohnhaft in Grunewald bei Guben, für tot zu erklären. Der bezeichneie Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 6. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestentz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Guben, ben 2. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

187831 Aufgebot.

Der Bankprokurist Jultus Mailänder in Eßlindtn a. N., als Nachlaßverwalter, bat beaatragt, den im Jahte 1887 nach Amerika gereisten, seit 1892 verichollenen Cyhristian Gottlieb Schäfer, geboten am 14. März 1863 in Zuffenhausen, zuletzt wohnhaft daselbst, füc tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf⸗ geforbert, sich spätestenz in dem auf Montag, den T6. Nonember 1917, Vormittags 8 Uhr, vor dem umer⸗ zeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebors⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigs burg, den 2. Mai 1917. Könialiches Amtsgerichi. Kopf, Landaerichtgrat.

(S7 90]. Uufgebot.

Xaver Wucher, geb. am 30. August 1841 in Nadenberg, Gmde. Lindenberg, Sohn der Landwirtseheleute Johann Ulrich und Anna Maria Wucher, letztere geborene Milz, kath., ledig, bis zum Jahre 1882 Strobhutarbelter in Lindenberg, dann big 1354 in der Schweiß, soll 1884 nach Amerika ausgewandert sein und ist seltdem verschollen. Auf Antrag seimez. Bruders Josef Wucher, Glafermeislers in Linden⸗ berg, soll er für tot erklärt werden. Es ergeht biermit die Aufforderung a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebote⸗ termin zu melden, der auf Mittwoch. den 28. November 1917. Vormit⸗ tags 1 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts hter anbtraumt wird, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, dte Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Weiler 1. Allgäu, den 3. Mai 1917.

Kgl. Amtegerichi. 8789 Erhenaufruf.

Die Schäfer Stefan Schäfer Witwe, Anna Marta geborene Behringer, in Waldstetten, geboren zu Bobstadt ö am 23. Februar 1837), ist in Waldstetten am 8. Oktober 1916 gestorben. Vie Erben sind nicht bekannt. Etwaige in Betracht kommende Eiben werden auf⸗ gefordert, ihr Erbrecht binnen elner Frift non G Wochen beim unterzeichneten Nachlaßgerlcht anzumelden und nachzu—⸗ weilsen. ;

Walldürn. den 3. Mai 1917.

Großh. Notarlat.

7859] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Maran, geborene Pantzer, bei Frau Pantzer in Cbarlotrenburg, Kaiserdamm 192, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Leo in Berlin VW. 8, Taubenstr. 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Giuseppe (Giorglo Maran, unbekannten Aufent⸗ halt; in den Aften 7. R. 105. 17 auf Nichtigkeits erklärung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien für nichtig zu er= klären und dem Beklagten die Kosten des Die Klägerin

ladet den Bek

lagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelttz vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgericht 11

erklärung erfolgen wird. An alle, welche

n Berlin 8swW. 11, Hallesches Ufer Ws3t,

Zimmer 40, auf den 10. Jult 1917.

Vormtttags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen hei dem r r. Gerichte juag⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus= Hug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. April 1917. Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts II.

S800]! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Alljeit, geb. Pillasch, in Rudolstadt, Prozeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Burkhard in Erfurt, slagt gegen ibren Ebemann, den Schauspleler Richard Allzeit, früher in Eifurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Ehe durch schuldhartetz Verhalten des Beklagten so zerrüttet fei, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, und daß insbesondere der Beklagte bis zur Tten⸗ nung die Klägerin häufig, und zwar der⸗ art geschlagen und körperlich mißhandelt habe, daß die Leute im Hause zusammen⸗ gelaufen seien, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 5. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Srfurt, den 3. Mat 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8807] Oeffegzliche Zustellung. Der 2. Conrad Heuer aus Mescheide als zormund der minderjährigen Clara Maita Heuer, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Justizrat Dr. Gause in Wittenberg, klagt gegen den Viehhändler Friedrich Schildhauer, früher in Hohndorf bet Prühlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Gehaupiung, daß der Reklagte der Vater der am 25. April 1912 außer⸗ ehelich geborenen Clara Marta Heuer sei, mit dem AÄntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unser⸗

balt eine im voraus zu entrichtende Geld

rente zu zablen, und zwar vierteljährlich 57 S von der Geburt bis zum vollendeten 6. Lebensjahre, 60 M vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 10. Leben jabre, 65 vom vollendeten 10. big zum vollendeten 16. Lebensjahre und die rückständigen Be⸗ träge sofort, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittenberg, Bez. Halle, auf den 8. Juli 1912, Bormittags 9. Uyr, Zimmer Nr. 30, geladen.

10 enk rng. Beg. Halle, den 29. Apill

.

Weise, Rechnungzrat, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18801] Oeffentliche Zustellung.

Ftanz Lutt, Inhaber eines Blumen- derjandgeschäftß in Berlin, Neuenburger Straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Lauer in Berlin- Halensee, Johann Georg— Ftraße 21/22, klagt gegen die Firma Fried, Tüumengroßhandlung in Petersburg, Newekt 46, auf Grund käuf— cher Blumenlieferungen nach der über— sandten Rechnung vom 10. Mat 1914, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 781 30 3. Zur mündlichen Verhandlung des RKechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Mitte, Abt. 17, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 180 181, auf den 13. Juni 1917. Wormittags Sz Uhr, geladen. 17. C. 172. 17.

Berlin, den 30. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls Berlin⸗Mitte. Abt. 17.

188041 Oeffentliche Zustellung.

I) Die offene Handelggesellschaft unter der Firma Mann & Reinhard zu Langen⸗ feld, Kreis Schwelm, 2) die Dusseidorfer Gummiband⸗Weberei G. m. h. P., vei⸗ treten darch den alleinigen Geschästsführer Paul Phillpson zu Düsseldorf, Proztß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Klein J. zu Duasseldorf, klagen gegen die Gesellschaft Revere Rubber Co. z. Chelsea Mass. bet Boston, vertreten durch den Geschäftsfübrer F. J. Westwood da⸗ selbst, wegen eines ihnen durch die Nichi⸗ lieferung von Gummsfäden entstandenen Schadeng, mit dem Antrage, bie Reklagte zu verurteilen, an Klägerm zu 1 16079 5 an Klägerin zu ? 25 461 6, beides nerst „oso Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ behändigung, zu zahlen, dag Urteil gegen Hinterlegung einer Sicherhelt für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, auch der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich dersenigen der Arrest verfahren II. G. 415 und 11. Q. 2117 zur Last zu legen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Kammer für Handels, sachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den A0. Juit 191, Vormittags 10 Uhr, mlt der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Däüffeldorf, den 3. Mat 1917.

Klein, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts,

108.

8

L Unter uchungs acher . Au fgebote,

Verlosung ꝛe. Bon Wertpapieren.

& tom nanditgesellschaften auf Aktien a. Atilenge sellschaften

7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Jundsachen, Zustellungen u. dergl.

803] Oeffentliche Zuste ll ung.

Der Franz Lutt, Inhaber eines Blumen⸗ versanzgeschäftz in Berlin 8W. 58, Neuen= burgerstraß 4. Pre zeßbevn llmächtigt⸗r: Syndikus d 8. Verbandes Deutscher Blu mengeschäftsinhaber E. V. Carl Lauer in Berlin- Halensee, Johann Georg⸗ straße 21 22, tlagt gegen den Blumen händler Rad. Heimrich in St. Peters bung, Jaljanskajo 19), mit der Bebaup— tung, daß Rerlin⸗Mentte als Gerichtsstond pereinbart sei, auf Zahlung von 256, 35. für im Jahre 1914 gelieferte Blumen, mit dem Antrage auf vorläufig pollsireck bare kostenpflicht ige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 350 ½ 35 3 an den Kläger. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtzstreits wird Ter Beklagte vor daz Königliche Amt'gericht in Berlin-Mitte, Abteilung 25, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 - 14, 11. Stock, Zimmer 180 181, auf den 14. Juli E917, Vormtttags 9 Uhr, geladen.

Berlin. den 3. Mai 1917.

Pohl, Gerichtsschrelber des Königlichen

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 25.

83021 Oeffentliche Zustelung.

In der Prozeßsache der Witwe Anna Palatzly in Berlin-Tegel, Schlieper— straß⸗ 43 11, Kiäretin, vertreten durch den Kaufmann Gerhard Krause in Berlin⸗ Wilmers dorf, Weimarisch straße 26, gegen den Dramaturgen Dr. Karl Gers in Hraudenz, Langestraße 1920, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Betlagten, wegen 20,88 M Miete, Auslagen und Schadeng⸗ erlatz, ist neuer Verhandlungstermin auf den G. Jult 1917, Vormittags 10 Uhr. in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 54, 11 Tr., bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.

Berlin, den 2. Mat 1917.

Königliches Amtęgericht Berlin-Wedding. Der Gerichtsschreiber.

1889651 Oeffentliche Zustellung.

Capell, Hermann, in Berlin, vertreten durch Mechtdanwalt Röser in Freising, klagt gegen die Artistin Milly GBöhmert Capen, früher wohnhaft in Tünihausen, zuletzt in Bukarest, nun unbekannten Auf— enthalte, wegen Darlehen forderungen, mit den Anträgen: J. die Beklagte ist schuldig, an den Kläger a. 600 MS Hauptsache nebsi 09 Zinsen hieraus ab 3. September 1912, b. 600 S6 Hauptsache nebst 5 o/o Htnsen biꝑeraus seit 11. Okiober 1912, 6. 200 6 Hauptsache nebst 5 0½o! Zinsen hieraus seit 23. Dezember 1912 zu be⸗ zahlen, II. die Beklagte hat die Kosten der Rechtastreite zu tragen und zu erstaiten, III. die Ucteile werden für vorläufig voll⸗ streckhar erklärt, hinsichtlicch der Forde⸗ rungen zu 12 und b gegen Sicherheins— leinung. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung der 3 Rechtsstreite vor dag K. Amtsgericht Freisiag, Zimmer Nr. 12, auf Montag, 9. Juli 1912, Vormittags 9 Utzré, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug aut den 3 Klagen bekannt ge⸗ macht.

Freistng. den 1. Mai 1917. Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichte.

18306] Oeffentliche Zustellung.

Dte Firma Hansen & Neuerburg, Kohlen⸗ groß haar lung zu Straßburg, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steinhardt in Straßburg, klagt gegen die Firma L. Biaun . Cie. in Sentheim I. Elsaß, unter der Behauptung, daß ihr die Be— klagte für im Monat Juli 1914 fäuflich geliefert erhaltene Kohlen den Betrag von 3986,25 M veischulde, mit dem Anirage, die Heklagte zu verurteilen, an Klägermm den Betrag von 3986,23 M nebst Ho / Zinsen seit dem 15. August 1914 zu zahlen, derselhen die Kosten des Rechtaftreites zur Last zu legen und das Urtell event]. gegen Sicherhestsleistung für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handels sachen deg Kaiserlichen Landgericht zu Straßburg auf den 3. Jult 1917, Nachmittags 35 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu hbessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ward dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 5. Mat 1917.

Gerlchtsschrelberei des Kaiserlichen Landgerichts.

8808 Bel dem Reichesschlede gericht für Kriegs,

wirtschaft ist ein Versc hren zur Fesf⸗

5 des Nebernahmeprelfes für 1 Ballen Mohgirgarn im Rerndewicht von 45 106g,

gezelchnet A. C. 6965 in Stkalmlerzhce,

umgepackt in A. C. 6066 7? 7 Pack.

*

42 e erlust, und Fundsechen, Zustellunges R derg Verläufe, Verpachtungen. Verdingungen ze. .

ö Zweite Beilage . ö zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatz anzeiger.

stücke, anbängig. Zur Zeit der Enteignung befand sich die Wne bei der Königlichen Gütęerabfertigungsstelle in Frankfurt a. Oder auf Lager. Zur Fest setzung des Uebernahme⸗ p eifes soll auf Angrdnung des Heirn Vorsitzenden am 12. Juni 1917, gor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kröiegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriasfraße Id, ver⸗ handelt werten. Die unbekannte Elgen⸗ zümerin, vermutl. die Firma Anglo Continental Wool Comy. Lid. in Bradford wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 2. Mal 1917. Geschäftsste lle des Reichsschtedggerichts für Krtegswirtschaft. La. A. V. 72. 17 / 20.

2

5 Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛt

8845 Bekanntmachung. Domänen ver achtung.

Die Domäne Köllmisch⸗Rakowen nebst Vorwerk Walligzko im Kreise Johannis⸗ burg, ea. 3 kᷓm vom Bahnhof Bau kowen, soll am Montag, den 21. Mai R917 Borm. 9 Uhr, hlerselbst im Regierunge⸗ gebäude Zimmer 233

a. für die Zeit vom 1. Juli 1917 bis

Ende Junt 1923 und sodaun Vormittags 117 Uhr b. für die Zeit vom 1. Juli 1917 bi⸗ Ende Juni 1935 meisthlelsend zur Verpachtung ausgeboten werden.

Die Domäne hat einen Gesamtflächen⸗ inhalt von 413,339 ha mit einem Grund⸗ steuerreinertrage von 3049, 20 M.

te Ausbietung erfolgt zu a und bein je 2 Bietungsgängen, zunächst mit de Verpflichtung des käuflichen Erwerbs des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventarg, sodann ohne diese Verpflichtung.

6. Pachtsicherheit beträgt J der Jahres⸗ pa

Die zur Domäne gehörige Brennerei hat einen Durchschnittsbrand von 300001.

Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗ tümlichen Besitz etnes verfügbaren Ver— mögens von 260 9000 S baldigst, jeden⸗ falls vor dem Bietungstermin, nachzu— wetsen.

Besichtigung der Domune ist nach Be⸗ vehmen mit der Zentraldomänenadmini⸗ sttation in Lyck jm derzeit genattet. Nähere Auskunft ertellt auch Aueastein, den 23. April 1917.

Königliche Regierung, Abteilung für direite Steuern, Domünen und Forsten.

H Verlosung 14. won Wertpapieren. Oie Bekanntmachungen über den Verluß

wn Wertpapieren befinden sich ausschließ —⸗ . Unterabteilung X.

8863 Grabau's Aluminium Werke in Trotha. Wir kündigen hiermit die noch aue—⸗ st'henden Anteilscheine unserer S o/o igen Anleihe vom Jahre 1895 auf den H. August 1917 Die Emlösung er⸗ folgt mit M RO50, abzüglich bereits zurückgezahlter M 250, M S00,— für jeden Anteilschein bei der Deutschen Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf ttien, Bremen.

Trotha, ren 27. April 1917. Grabau's Aluminium Werke.

8517 Bei der am 4. Mai 1917 vorgenom⸗ menen Berlssung unserer Az o/, Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oß— tober 1917 gezogen worden: J. Stücke Lit. A. A S EO9090 26 36 43 60 78 1090 119 120 121 180 194 210 2654 260 263 280 286 300 334 350 384 420 445 465 470 516 522 554 562 600, 30 Stück à S 1000. II. Stücke Lit HR. A M 20090

627 643 655 672 711 745 767 781

96 8093 814 826 858 S67 883, 15 Stück

à S 2000. Die GEinlösung der Tellschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von 102 0 bei der Hildesheimer Bank in Hiloes⸗

eim. * ftenbers W. L., den 4. Mal 1917. Gewerkschaft Loutse II.

ffentlicher .

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitẽzeile 30 3.

i883

Berlin, Dienstag den 8. Mai

837 /so Wilhelmshavener Stadtanleihe von E908.

Die Tilgung für 1916 ist durch An⸗ kauf erfolgt. Wilheinshaven, den 4. Mal 1917.

Der Magistrat. Bartelt.

18 14

(8515 Die am 1. September 1917 fällige Tilgungsrate der 40,9 Liegnitzer Sta vt⸗ anleihe von 1913 ist durch Ankauf erfolgt. Liegnitz, den 3. Mai 1917. Der Magistrat. IH. J. 3455.

(85201 Gewmerkichaft Victoria, Efsen.

Foo Anteihe vom Jahre 1909.

Bei der heute vorgenommenen nota⸗ riellen Auslosung unserer Ho / Teil⸗ schuldperschreibungen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden, welche hiermit zur Rück ahlung gefündigt werden:

S 19 27 7 JJ , 66 t 112 119 120 142 154 160 163 171 174 206 226 231 232 311 341 370 371 373 383 395 442 449 452 453 464 499 500 575 599 627 745 748 754 756 758 769 783 S836 844 84 S56 864 879 888 926 1099 1196 1135 1157 1157.

Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗ zember de. Ja. auf. Die Rückzahlung er⸗ solgt mit J ½9 Aufgeld, alfo mit d, L030, für jedes Stück, vom 2. Januar 1918 ab gegen Ausltefe⸗ rung der Stücke nebst den noch nicht fälltgen Zinsscheigen bei

der Deutschen Bank, Berlin,

der Essener Crevdit⸗Anstalt, Gffen,

der Kafse der Gewerkschaft, Essen,

Herkules str.

Die im Jahre 1916 auageloste Nummer 39 ist uoch nicht zur Einlösung vor— gezeigt.

Essen, den 29. März 1917.

Der Grubenvorstand.

Stadthanuonersche Anleihen Buchstabe X und O.

Eg sind ausgelost und werden zur Rückzahlung auf den 4. November E97 hiermit gekündigt:

Anleihe Buchstabe N Serie 1:

Nr. 17 19 81 über j⸗ᷓ H o00 M.

N. 116 134 172 182 200 215 291 ürer je 2000 .J.

Nr. 375 421 518 522 557 566 571 üher je 1000 „.

Nr. 619 620 647 über je 500 s.

Baͤchstake Serie RE:

Nr. 39 51 52 87 über jz 2000 .

Nr. 184 189 207 314 382 395 über je EOOO .

Buchsabe O Serie R:

Nr. 49 86 90 öber j 5000 .

Nr. 128 221 243 292 295 391 413 415 432 434 462 492 533 553 über je 2000 .

Nr. 612 634 722 738 759 811 818 844 902 927 1000 1041 1062 1107 1115 1135 1196 1248 1256 1447 1452 uber je 1000 .j

Nr. 1598 1617 1641 1670 1706 1720 über je 500 6.

Außerdem sind 3500 6s durch Ankauf getilgt.

Vuchstabe O Serie AR:

Nr. 3 über 5000 .

Nr. 58 über 2000 M.

Nr. 216 273 ühr j O00 C.

Nr. 370 üher 500 .

Die Beträge der geiosten Stücke der Anleihe A tönnen vom I. November d. Is. au in Empfang genemmen werden

in Hannover bei dem Bankhause

Gyphraim Meher R Sohn. in Hamburg bei der Norddentschen Bank in Hamburg und bel dem Bankhause M. Dt. War- burg E Co. und der Muleihe 6 bet der Dresdner Bank, Filtale Hannover, en Einlieferung der Schuldverschrel⸗ ungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine sowie der Zinzschelnanwei⸗ ungen. ; .

Von den früher gekündigten Schuld⸗ berschreibungen sind bislang nicht ein- gelbstt

von der Anleihe N Serie I: Nr. 220

94 2000 ½ , gekündigt zum 1. November von der Anleihe N Serie 11: Nr. 407 6 1000 1, gekündigt zum 1. November von der Anleihe O JI: Nr. 516 über

2000 M, 16549 über 1500 S, gekündigt zum 1. November 1916; Nr. 1537 über

do0 , gekündigt zum 1. November 1913; Nr. 1576 über 500 S, gekündigt zum 1. November 1915. Hannover, 27. April 1917. Der Magifstrat ber Königl. Saupt⸗ und Nesldenzstadt. Tramm.

Anzeiger.

Frwerbs⸗ und

8. 6

10. Verschiedene Beranntmachungen

Ibl9] Bekanntmachung. lionen ⸗Obligatlonenanleihr) für dag Vie planmäßige Tilgung der auf Grund Rechnungsjabr vom 1. Iprtl 1917 bis

der mit Aller höchster Ermächtigung er⸗ 31. März 1918 ist durch Ankauf von

teilten Gen-bwigung der Minkfter der Scusdverschrelbungen im Beirage von

Fiyanten und des Innern vom 18. Mal 67 560 MS erfoig!.

1914 aufgenommenen Stadtanleihe von Frankfurt a. O., den 1. Mai 1917.

3 900 O00 M (Teilbetrag der 5,5 Mil⸗ Der Magistrat.

ls5ls]! Ao Sibeck Staatsauleihe von 1912 Die im Jahre 1917 planmäßig ju nlgenden M. 108 900, Schuld⸗ verschreißbungen der optgen nleihe sind durch fielhändigen Antauf beschafft. Lübeck, den 3. Mat ,, . Die Finanzbehörde.

S516]

Bet der am 4. 88. Mis. vorgenommenen Verlofung unserer A3 Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Ny mmern zur Fücksahlung am 1. September R9E7 gezogen worden:

721731 41 52 53 58 60 78 85 98 102 18 128 131 145 156 157 161 164 172 201 206 207 248 249 252 256 273 279 283 285 290 297 304 330 339 341 351 352 354 357 365 374 395 420 421 442 451 457 465 477 4584 494 504 505 512 515 529 568 572 583 597 607 636 658 665 668 675 700 721 724 727 741 62 768 773 780 797 800 812 822 838 849 S53 S55 S867 882 961 931 937 965 2951 997 999 1018 1021 1022 1032 1059 1060 ioßsß 1077 1054 1103 1107 1109 111 1165 1172 1193 1195 1202 1204 12710 1226 12532 1248 12749 1283 1308 1310 1316 1320 1327 1333 1339 13443 1373 1375 13581 1383 1590 1399 1418 1434 1437 1482 1486 1492 1495 1502 1506 1513 15is 1521 1547 1556 1563 1569 1595 1608 1626 1639 1640 1649 1651 1664 1692 1724 1740 1741 1756 184 1813 1816 1832 1845 1847 1869 1885 1909 1910 1917 i927 19655 1967 1970 1982 1994, 180 Stück à S E006.

Die Ginlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt um Kurse von 102 on bel der Hüdesheimer Bank in Hildesheim.

Deringen a. d. Werra, den 4. Mai 1917.

Gemwerkschaft Heringen.

18331 KBetanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen. Verlosung der in den Jahren 1889 bis 18935 ausgegeb- nen Schulvverschreibungen der Stadt Nürnberg mit Zins⸗ scheinen vom 1. März und 1. September wurden gezogen:

H. ZI oίC ige Schuidurkunden: Lit A zu je 2000 „S:

1. September 1889, . 10. Mar Ig, die Nummern 397 bis 442 einschließlich,

Lit 4 zu je E000 S:

1. September 1889, 3. . . die Nummern 2949 bis 029 einschließlich,

Lit. C zu je 500 S6

ausgefertigt J. Seytember 1889, die Nummern 38 bis 62 einschließlich, . : s9 bis 99 w. ;

Lit. D zu je 200 M:

1. Sevtember I585, ev tember die Nmmern 744 bis 772 einschlleßlich,

21. März 1894, ö . SO bis s1⁊7 . I. 33 0υη ige (urstzrünglich 0 ige) Schuldurtunden, auagefertigt am 1. Junt 1891:

Lit. A iu je 29090 ις die Nummern 192 bis 1024 einschließlich, Lit. EB ju je E000 M die Nummern 710 bis 775 emschii, slich, Lit. O zu je 500 M die Nummern 155 bis 188 einschließ ich,

Lit. D zu je 200 α die Nummern 684 bis 721 inschließ lich.

Die Heimzabiung der gezogenen Schaͤldurtun den zum Nennwerte beginnt am E. Noanember E9E7 gegen Rückgabe der Schul dverschreibungen nebft den dazu gehörigen Zinsscheinen und Jinsscheinanwetsungen kosten rei bei:

der Stadihauptkasse Nürnberg,

der Königitchen Hauptbaukt Nürnberg und

den sämtiichen Kgl. Gayer. Filialbanken,

der Dresduer Bank in Gerlin,

der Dresdner Gank Filtale Nürnberg,

dem Bankhaus L. G Werthetmber in Frankfurt a. M.,

dem Bankhaus Merck, Finck C Co. in München,

der Gayerischen Hypotheken und Wechslel Bank in München.

der Löniglichen Seehaudlung (Preußtsche Staatsbaut) in Berlin, der Deuischen Bank in Berlin,

der Deutschen Bank Filiale Nüruberg, München und Frankfurt

a. M. und auß rdem bei allen mit der Stadthauptkasse Nurnberg in Ge—⸗ schäftsver kehr stehenden Banki astituten

Vom 1. Nobember 1917 an treten die gejogenen Schul durkun den außer pflicht⸗ mäßlge Verzinsung.

Für die nicht rechtzeitig jur Einlösung gelangenden Schuldurkunden wird vom Verfalltage ab vergünstigungsweise und so lange der unterfertigte Stadtmagistrat nicht anders beschließt, eln Hinterlegungszing von jwel Prozent vechü ef.

Nicht verfallene fehlende Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht.

Eine Verlosung der in den Jahren 1896, 1897, 1898, 1905 und 1906 aug— gegebenen 30, tagen Schuldverschreibungen sowie der in den Jahren 1899, 1900, 1901, 1902, 1904 und 1907 ausgegebenen 40j0 igen Schuldverschreibungen der Siadt Nürnberg findet auch heuer nicht statt, da die planmäßigen Tilgungen für das Jahr 1917 durch freihändigen Rückkauf von Schuldverichrelbungen volljogen werden.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückäudig und une boben:

a. aus den Verlosungen vom 1. Mal 1914 (BFerfalltag J. November 1914) 4 0/9 ige Schuldperschreibungen: vom 1. November 1901 Lit. E Rr. 3023 und 2024 zu je 200 4; b. aus den Verlosungen vom 1. Mat 1915 (Verfalltag 1. November 1915) 3h oo ige Schuldv rschrelbung: vom 1. Juni 1891 Lit. B Nr. 102 zu 1006 M; 4 ige Schuldverschreibangen: vom 7. Juli 1899 Serie 1I Lit. BH Nr. 101 zu 200 6, vom 1. Nobember 1901 Sit. B Nr. 1098 zu 200 4, Lit. G Nr. 30065 zu 1000 16; c. aus den Verlosungen vom 1. Mat 1916 (Verfalltag 1. November 1916) 3 0/ ige Schuldverschreibungen:

l. September 1859 vom war, Sg Lit. B Nr. 2151 und 2195 zu je 1000 4, Lit. G Nr. 1276 1288 1295 und 1300 zu je

ö00 , Lit. D , 1182 1184 und 1185 zu je

200 0; vom J. Juni 1891: Lit. A Nr. NM zu 20090 ,

Lit. B Nr. 652 667 671 674 695 und 708 zu je 1000 4A,

Lit. GC Nr. 592 zu 500 4,

. Lit. D Nr. 30 zu 200 6. Nurnberg, den 1. Mai 1917. Stadtm agistrat. Bräutigam.

ausgefertigt

ausgefertigt

ausgefertigt

Bauer.