1917 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Drgaffsationen derdienen dafür die höchste Anerkennung. Die Vor⸗ würfe in bezug auf die Auswahl des Lesestoffs sind in dem behaup⸗ teten Umfange doch nicht begründet. Neben dem unentgeltlichen Lesestoff werden von einigen Organisationen billige Bücher geliefert; auch diese verdienen unseren Tank. Ebenso haben die f rbaren Jeldbüchereien , geleistet. Der Feldbuchhandel hat sich allmählich entwickelt. Allerdings hat sich ergeben, daß bei ihnen nicht alles zu haben war. Einzelne Monopolfirmen übten einen . Einfluß aus und boten weniger guten Lesestoff. Wir haben aber die Beobachtung gemacht, daß bei den Soldaten die Neigung besteht, leichtere Lektüre vorzuziehen. Diese Frage hat den Generalquartier⸗ meister so lange beschäftigt, er hat sich mit der Organisation des deut⸗ schen Buchhandels in Verbindung gesetzt und bestimmte Leitsätze auf gestellt. Daß 3595 Abgabe verlangt werden, ist nicht richtig, es ist nur mit den Feldbuchhändlern ein gewisser Pachtpreis vereinbart worden; und zwar in der Weise, daß der Verkäufer einen angemessenen Preis erzielt. Es soll die Hälfte des Rabatts abgezogen und der Ladenprels nicht erhöht werden. Immerhin ergeben sich noch Uebel⸗= stände, und die Sache ist wieder nachgeprüft worden. Hoffentlich wird es gelingen, die letzten berechtigten Klagen gus der Welt zu schaffen. Ueber die Ordnung der Sache in der Zukunft ist die Ver⸗ waltung mit den betreffenden Organisationen in Verbindung ge⸗ treten. Auch dem Kinowesen widmet die Verwaltung ihre volle Aufmerksamkeit und ist bestrebt, den Schund zurückzudrängen. Die Einnahmen werden bewillgt.

Abg. Nacken (entr) berichtet darauf über die zum Militäretat eingegangenen Petitionen. Die Petition des Bun⸗ des deutscher Militäranwärter in Berlin-Lichterfelde um Etatisierung der aus dem Stande der Militäranwärter hervor— gegangenen Verwaltungsschreiber der militärtechnischen Insti⸗ tute der Heeresverwaltung soll dem Kanzler zur Berücksichti⸗ gung überwiesen werden. Die Abstimmung wird in dritter Lesung erfolgen.

Es folgen Berichte des Petitionsausschusses. Die sämtlichen 25 Berichte werden ohne Erörterung nach den Ausschußanträgen erledigt. Damit ist die Tagesordnung erschöpft. ! K. 5 Uhr. Nächste Sitzung Mitt woch 2 Uhr. (Etats für Marine, Militärgericht, Kolonialamt, Reichsschuld, allgemeine Finanzverwaltung; Etatsgesetz.)

Statistit und Volkswirtschaft.

Belgiens Gemeinden mit über 20000 Einwohnern

̃ En de 1913.

Wie nach „Relevè ofticiel du chiffre de 1a population du royaume de Belgique à la date du 31. décembre 1913 (Bruxelles 1914) in der . Star. Korr. berichtet wird, waren in Belgien nach den fortgeschriebenen Bevölkerungszahlen am 31. Dezember 1913 dite folgenden 41 Gemeinden mit mehr als 20 000 Einwohnern vorhanden:

1. Antwerpen.. . 313 833 22. Etterbeek.. .. 35 208 J 2 136371 6 Manne 3532438 3. Lüttich... 172 645 24. Saint ⸗Josse⸗ ten⸗

. nt . 169 4735 , 235 5. Schaerbetck. 94 176 s 25. Berchem.. 32 2657 5. 756 . SJ zöJl ] J6. iecle . zd hol 7. Molenberk⸗ Saint 27. Charleroi. 29 481

Jenn 77043 28. Forest. 29 110

8. Anderlecht 69 409 29. Jumet... 28 279 Saint. Gilles 67437 30. Mons... 27 524 Mecheln .. 60 045 31. Ster... 26 243 mügge 3 gh 32. Roulers .. 26 201

24 699

2

Borger hout. 52 126 33. Gilly.

046 34. Turnhout 24 506 43 196 35. Lokeren. 42490 36. Herstal .. 41 0h08 37. Mouseron... 39 854 38. Montigniesg⸗ sur⸗ 37 386 Sambre ... 36 336 39. Rengir— . 22936 2. Aalst . .. 36 101 40. Lag Louvldte;. . 22 507 21. Saint⸗Nicolag .. 35 232 41. Marchienne⸗au⸗Pont 22 105.

In diesen 41 Gemeinden befanden sich zusammen 2 284 341 Ge⸗ wohner, während sich die gesamte belgische Bevölkerung von 7 638 757 Ginwohnern auf 2633 Gemeinden verteilte. Die Orte mit über 20 000 Einwohnern enthielten mithin 29, g v. H. aller Einwohner; ihr Anteil an der Gesamtheit der Gemeinden machte 1,66 v. H. auß.

Sucht man nach einem Vergleich mit einem deuischen Landet« tell, so liegt es nahe, die benachbarte Rheinprovinz heranzuziehen, die gleich Belgien neben einer reich entwickelten Industrie große vor⸗ wiegend landwirtschaftliche Gebiete aufweist. Auch die Ginweohner⸗ zahl dieser prieußischken Propim errgicht mit 7121 140 nach der Volkejählung vom 1. Dezember 1910) sast die Helgieng (7 4233 781 nach der Volkszählung vom 30. Dezember 1910); ebenso bleibt ihre Fläche hinter dem . . Königreich (29 451 km) nur um 2451 qkm, also noch nicht ein Zehntel, zurück.

In der Rheinprovinz entstelen nach der Volkszählung von 1910 von inggesamt 3237 Gemeinden 43 oder 1,33 v. H. auf die Ortschaften mit über 20 000 Bewohnern; diese enihielten zu⸗ sammen 3 609 724 oder 50, v. O. der gesemten Be⸗ Dölkerung, also verhällniemäßig weit mehr als im belgischen Staate. Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist in Belgien annähernd ebenso aroß wie in den Rheinlanden. Während diese nämlich auf 27 500 km eine durchschnittliche , von 264 Be⸗ wohnern besitzen, kommen in Belgien auf 1 4kRm Lurchschnittlich 259 Einwohner.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Heranziehung der , zu landwirtschaftlichen Arbeiten.

Die Schuljugend zur freiwllligen, freudigen Mitarbeit auf den wirtschaftlichen Gebieten, in denen ibre Kräfte mit Nutzen verwendbar sind, immer wieder anzuregen, betrachtet die preußische Unterrichte⸗ verwaltung in der gegenwärtigen entscheidenden Zeit als eine Haupt- aufgabe der Schule. Lehrerschaft und Unterrichtsverwaltung sind sich bewußt, daß wesentliche Teile der Schularbeit darunter schwer leiden, baben aber die Erwägung zurückstehen lafsen gegenüber der zwingenden Notwendigkeit, unser wirischaftliches Durchhalten auf alle Fälle sicher⸗ zustellen und damlt zu dem endgülilgen Sieg unserer Waffen beizutragen. Infolge der langen Dauer des Frostes, die die Frühjahrsbestellung auf eine verhälintgmäßlg kurze Frist beschränkt hat, mußte es un— bedingt erforderlich erscheinen, auch für diese Arbeiten wieder die Mithilfe der Schuljugend, einschließlich der Zöglinge der Lehrer—⸗ hildungsanstalten, in weltesem Umfange nutzbar zu machen. Alle bisherigen Bestimmungen über die Weurlaubung von Schülern und Schülerinnen der verschiedenen Schulen zur Beteiligung an land und kriegswirtschaftlichen Arbeiten sind deß kalb auch für die weitere Dauer des Krieges in Kiaft gelassen worden. Unter der Voraussetzung, daß die ungen Leute mögllchst in der Nähe ihrer Heimat bejw. des Orten, in dem sie die Schule besuchen, verwendet werden, hat der Minister der geistlichen und Unterricht angelegenheiten genehmigt, daß den Schülern, die sich an den Frühsahrsarbeiten beteiligen, für den Apriltermin die Vergünstigungen zutell wurden, welche denjenigen Schülern zuerkannt werden, die im , , , Hilfsdienst tätig sind. Insbesendere konnte den bezeichneten Schülern, sobald über ihre Versetzung in dle nächft höhere Klasse entschleden war, daz Zeugnis darüber vorzeitig autgestellt und zu Ostern ausgehändigt weiden. Vlese Schüler

BVerviert

DOstende. 5. Lõwen 16. Seraing 17. Laeken . 18. Tournai (Doornił) 19. Kortryk (Courtram)

j 23 533 73 365 23 266

23 206

, ,,,

e , , 049 e ,

8 9 ö , 6

K o , ,

müssen sofort nach Beendigung der Frühjnhrgarbeilen wieder zur . . falls sie nicht in daz bürgerlich: L⸗ben über⸗ gehen wollen.

Der Erfolg der Schülerhilfe ift wesentlich von der planmäßigen Ordnung der Arteiten abhängig. Eine solche Regelung kann nicht allgemein einheitlich für größere Beztike durchgeführt werden, sondern muß sich den örtlichen Verhältnissen anpafsen sowte auf plötzlich ein⸗ tretende Veränderungen der Lage, z. B. durch Witterung suraschläge, sich einsteller. Durch die Einführung deg vaterländischen Hilfe dienstes“ baben sich die Verhältnisse gegen früher erbeblich verschoben. Da es sich ferner jetzt um Netstandsarbeiten dringendster Art handelt, mußten die zum Teil zu welt gehenden Anforderungen an die die Arbeltebilfe der Jungmannen in Anspruch nehmenden Landwirte in mancher Hinsicht etwas eingeschränkt werden, da unter allen Umständen verhütet werden mußte, daß die Landwiite etwa durch übertriebene Forderungen abgeschreckt wurden und dadurch aus Mangel an Arheitzkräften Anbauflächen brach liegen ließen. Von diesem Gesichtspunkte auß sind z. B. im Regterungsbennt Düsseldorf als Mindestleistungen vorgeschlagen worden: a. Ge⸗ sunde landes- oder ortsübliche Unteibringung und Ver⸗ ., der Jungmannen, b. Gewährung freler Hin. und Rück ahrt (Hälfte der Fahrkosten für die 4. Wagenklasse), C. Ueber⸗ nahme der Kofsten der gesetzlichen Kranken- und Unfallversiche rung ber Jungmannen und der übrigens sebr geringen Kosten der Haft⸗ pflichtversicherung der Führer, d. kostenfrele landes oder ortsübliche Verpflegung und Unterbringung der Führer und Ersatz der Reise⸗ kosten, ohne Arbeitslelstungen von ihnen jzu verlangen. Pie Unter— richts verwaltung wendet nichtg dagegen eln, daß geeignete Schüler der oberen Klassen höherer Schulen und der Lehrerbildungsanftalten nach Möglichkeit mit der Aufsicht der jüngeren Schültr hetraut werden. Zentralblatt der preußischen Landwirischaftskammern.)

Bern, 8. Mai. (W. T. B.) Temps“ berichiet über die landwöirtschaftlichen Auestchten in Frankreich, daß infolge des schlechten Wetters der letzten zwei Monate und des plötzlichen Witterungtumschwunges die Autfsichten für Wintergetreide sehr wenig zufrtedenstellend und bezüglich der Frühiahrsgussaat die Aussichten nur in den nordöstlichen und östlichen Derartements günstig, im übrizen Frankreich mütelmäßig seien. Der Zucker⸗ rübenstand fei infolgs der späten Möglichkeit zur Autsaat gleichfalls nicht zufrledenstellend.

Gefsundheltswesen, Tierkrantheiten nud KAbsperrnngs⸗ maß regeln.

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Augbruch der Miau! « und Klauenseuche vom Schlachtvlehhofe in Cöln am Rhein am 8. Mal 1917 gemeldet worden.

Verkehrs wesen.

Heft 4 vom Jahrgang 1917 der Zeit schrift für Klein- bahnen“, herausgegeben im preußtschen Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbabaverwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschlen mit folgendem Snbdalt: Statistit der Kleinhahnen im Deutschen Reiche für das Jahr 1915 (Schluß); Der Güterverkehr auf Straßenbähnen (von Straßenbahndirettor J. Sim Son, Aachen, mit 12 Abbildungen. Gesetzgebung: Preußen: Entwurf eines Ellen kahn⸗ anleihegesetzes; Erlaß des Königl. Staatsmlnistertums vom 2. März 1917, betr. die Verleihung dez Enteignungsrechts an die Deutsch⸗2 Luxemburgische Bergwerks- und Hütten⸗Aktiengesellschast, Abteilung Dortmunder Union in Dortmurd, zum Bau und Betriebe einer Er⸗ weiterung und Tenderung der Privatanschlußhahn ihre Werkes an den Staatt bahnbof Dorstfeld. Rechtsprichung: Erkenntnis des Reichs gericht, VII. Zivilsenats, vom 1. Dezember 1916, betreffend Stempelpflicht von Verträgen der Stadtgemeinden, die die ent⸗ geltliche Ucherlassung der Benutzung öffentlicher Straßen zum Straßer bahnbetrieb zum Gegenstand hatten. Klelne Mit⸗ teilungen: Neuere Pläne, Vorarhelten, Genehmigungen, Be⸗ triebgeröffaungen und Betriebtäuderungen von Kleinbahnen; Torf als Brennssoff für Kleinbahnen; Die eletnische Straßenbabn in Manilg. Bücherschau, Zeitschriftenschau. Mitteilungen des Vereins deutscher Stroßenbabn⸗ und Kleinbahnverwaltungen: Beitritt des Vereins zu dem Deutschen Verbande technisch⸗wissenschaftlicher Vereine, Berlin NW., Sommer⸗ straße 4a; Straßen- und Kleign⸗Bahn⸗Berufsgenossenschaft; Die Versicherung von Angehörigen feindlicher Staaten nach der Relchs⸗ veisicherungsoronuyg (von M. Kayser, Geschäfteführer der Straßen- und Klein⸗Bahn⸗Berufsgenossenschaft); Patentbericht (mit 5 Ab⸗ bildungen); Auszüge aus Geschäftsberichten. Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Menat Februar 1917.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten Nachrichten für Handel In dustrie und Landwirtschaft!“)

Schweden.

Durch Königliche Kundmachung vom Ausfuhr rachstehender Waren verboten Seile aus Eisendraht, kaltgewalzt oder ge⸗

Glutenleim oder Pflanzenleim. (Svensk

Ausfuhryerbote. 16. April 1917 ist die worden: Hefe aller Art. zogen, von run der Form. Författnings samling 1917.)

Au fuhrverbot. Durch Könlgliche Kundmachung ist vom 29. April 1917 ab die Ausfuhr von Pyrtdinbasen verboten worden. * (Stockholms Daghlad. )

Anwendung eines Ausfuhrverbots. Das Augfuhr— verbot für lebende Tiere ist in einer Kundmachung dahin erläutert worden, daß das Verbot sich nicht auf Hunde erstreckt, mit Ausnabme der Schäferhunde (Pollzelhunde und Sanitätshunde), die auch weiter⸗ hin nicht auggeführt werden dürfen. (Nach Stockholms Dagblad.)

Der Aufsichtgrat der Aktien ⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikatton, Berlin-Treptow, beschloß laut Meldung des W. T. B.“ die Verteilung einer Dividende von 180½ sowie eine Sondervergütung von J0 für jede Aktie über 1000 6 und von 39 ö. für jede Aktie über 500 s für das Geschäftsjahr 1916 vor⸗ zuschlagen.

Der Aufsichtzrat der Eisenbahnsignal⸗Bauanstalt Max Juedel u. Co., A.. G., Braunschweig, scklägt laut Mel⸗ dung deg W. T. B.“ der Hauptversammlung die Vertellung einer Dividende von 140 ½, wie im Vorjahre, vor.

Der Aufsichtsrat der r Augsburg⸗ Nürnberg, Aktiengesellschaft, beschloß laut Meldung des . W. T. B. mit Rücksicht auf den gestelgerten Geschäftsumfang jurzelt über 20 000 Arbeiter und Angesfelte gegen 11 000 im Jahre 1914) einer einzuberufenden Generalbersammlung die Erhöhung des Akttenkapitals von 27 auf 36 Millionen Mark vorzu- schlagen. Die 9 Millionen Mark neuen Aktlen wird ein Bank⸗ konsortium übernehmen, das sie den bisherigen Aktionären im Ver⸗ hältniz von 3 zu 1 zum Kurse von 150 anbietet. Es sollen neben dem Aufgeld zunächst nur 25 0/0 auf den Nennwert elngefordert werden, der Rest erst bei Bedarf. Die neuen Aktien sollen vom 1. Januar 1917 ab an der Dividende teilnehmen, wovon jedoch Soo für rie fehlenden Einzahlungen gekürzt werden. Das gesamte Aktienkapltal soll späͤter auch an der Münchener Börse zur Einführung gelangen.

Gu dapest, 8. Maß. (W. T. B.) Heute wurde die Zeschnunos⸗ einladung auf die sechste Kriegsanleihe veröffentlicht. Die

sechsprotentige Rente wird zum Kurse von 96 Kronen ausgegeben. Die Anleihe kann var dem J. Angust 622 nicht zarückgezablt werden- Die er tf lt dauert vom 12. Mai bis 12. Junk 1917.

ondon, 7. Mai. (W. T. B.) Dem „Dajly Tele taph“ zu⸗ folge haben die Bank von England und die Bundes reseryve bank von New Vork ein Abkommen e r fem, wonach sie wechiel⸗ seitig als Agenten des anderen Teiles taͤtig sind. Der Hauptzweck des schon seit Monaten angebahnten Abkommen liegt darln, daß die ge⸗ nannten Banken eine , , für Goldtronsaftienen unter Vermeldung oder tunlichster Verminderung tat sachlicher Gold⸗ verschiffungen bilden sollen. Sie werden zur Befestigung der Wechsel · kurfe gegenseilig Deposltenkontoß eröffnen. Ver Anschluß weiterer Bundesrtserbebanken wird offen gelassen.

Börse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstandes) dom 9. Mai

füt Brief Geld f t

100 Gulden 265 2647 265 100 Kronen 184 184 184 100 Kronen 94. 194 191 191 100 Kronen 188 1885 188 100 Franken 126 1 1265 126

Budaypest 199 Kronen 64 20 64, 30 61, 20 64,30 Bulgarien 100 Leva 80] 814 80 81

Ronflanti⸗ 100 Piaster 20,40 20,50 20,40 20,50

nopel Madrid und Barcelona 100 Pesetag L253) 1261 1251 1265

Die Bötrse zeigte auch heute ein festes Ausseken bei jum Teil recht lebhaftem ,, , Bevorzugt waren beute wieder einige Industriewerte, u. a. Phöͤnlrattien, auch Deutsche Eidölaktien waren im Zusammenhang mit der Mividendengbtrennung fest. Weiterhin waren Schiffahrtzaktien und Türkische Tabakaktien Gegenstand der Nachfrage. Der Schluß war fest.

vom 8. Mai Brief cb

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wten, 8. Mai. (BW. T. W) Die Stimmung im Börsen⸗ verkehr war wieder 4ußeist fest, das Geschäft auf einzelnen EGe⸗ bieten recht belebt und die r e ne weiter nach auswärts ge⸗

richtet. Von günstigem Einfluß auf die Haltung des Marktes er⸗

wiesen sich die forigesetzten großen Erfolge der deutschen Truppen an der Westfiont und im U-Bobikrieg sowie die anregenden Berichte von der Berliner Börse. Sprunghafte Steigerun en erzielten wöeder Schiffarhtzaktlen, Eiseababrwerte, Montan⸗ und Rüstungtaktten. Ferner zeigte sich lebhafte Nachfrage für Petroleumaltien und jahl⸗ reiche ondere industrielle Werte. Am Schluß wurde der Verkehr stiller, die Simmung blieb jedoch auegesprochen fest, obschon sich die Kurse nicht auf voller Höhe behaupteten. Anlagepapiere hielten sich unverändert.

London, 7. Mai. (W. T. B.) 2 9 Erglische Konsols 55, 5 oso Argentinler von 1886 938, 4 069 Brasilianer von 1889 536, 4 00 Japauer von 1899 746, 3 Pottugiesen —, Ho so Russen von 1506 814, 49 0ᷣ)9 Russen von 1969 —, Baltimore and Ohio —, Canadan Pacifie 1745, Erie 263, National Railways of Mexteo 63, Pennsvlvanla —, Southern Pacifie —— Unton . Unlted Stateg Steel Gorporation 119, Anaconda

opper —, Rio Tinto 623, Chartered 1218, De Beers def. 133/16, Goldfields 13, Randmines 35, H oso Krteasanleithe 913, 3 o/so Kriegsanlelhe 871, Privatbiskont 44, Silber 3715s.

Am sterdam? 8. Mat. (ä. X. B.) FRFest. Wechsel auf Berlin 37,523, Wechsel auf Wien 23,60, Wechsel auf Schweiz 47,474, Wechsel auf Kopenhagen 69,75, Wechsel auf Stock « holm 73,20, Wechsel auf Nem York 244,50, Wechsel auf London 11,64, Wechsel auf Parls 42,5. 5H oso Niederländische Staats. anleihe 1015, Obl. 30j0 Niederländ. W. S. 733, Königl. Niederländ. Petroleum 543, Holland Amerika-⸗Linie 3617, Niederländ,Indische Pandele bank 230, Atchison, Toveka u. Santa Fö6 99ehs, Rock Island Are, Southern Paelfle 933, Southern Rallway 251, Union Packfie 1377, Anaconda 1663, United States Steel Cory. 110, Französisch⸗Cogltsche Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linle 753.

New York, J. Mat. (Schluß) (W. T. B.) Die Böise begann die reue Woche in sefter Stimmung. Bevorzugt warn anfangs Eisenbahnen im Zusammenhang mit den Nachrichten über eine günstige Feachtratenentscheidung. Auch Kupferaktien lagen fest auf die anhaltend guten Vechältnifsse im Haydel mit Kupfer. Nach vorübergehender Unregelmäßigkeit, wobel Transportwerte stärker realtsiert wurden, nahm die Festigkeit auf lebhafte Käufe wieder zu, so daß sich die letzten Umsätze bei sehr fester endenz ahb⸗ wickelten. Aktlenumsatz 460 000 Stück. Tendenz für Geld; Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 3, Geld auf 24 Stunden letztes Barlehen 33, Wechsel auf London (60 Tage) 472, Cable Trantfers 476,15, Wechsel auf Pgrig auf Sicht 71,5, Wechsel auf Berlin auf Sicht —, Silber Bulllon 744, 3 6 ο Northern Pacifte Bonds 633, 4 0/o Verein. Staat. Bonds 1935 105, Atchison Topcka u. Santa Fö6 1660, Baltimore and Ohio 724, Ganadian Pactfie 159, Chesepeake u. Ohio 571, an Milwaukee u. St. Paul 77. Denver u. Rio Grande 10, Illlnols Central 1013, Louigpille u. Nashville 123, New Jork Central 6 Norfolk u. Western 1192. Pennspylvania 51, Reading 881, outhern Pactfte 909, Union Pactfie 1335, Anaconda Copper Mining 774, United States Steel Torporation 115, do. pref. 1173. .

EKursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, J. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 130.

Liverpool, 28. April. (W. T. B.) aumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 42 890, do. von amerikanischer Baumwolle 38 280, Gesamtausfuhr 1525, Gesamt⸗infuhr 32 266, do. do. von amerikanlscher Baumwolle 20 476, Gesamtvorrat 656 350, do. von amerikanlscher Baumwolle 535 670, do. von ägyptischer Baumwolle

48 510. Bradford, 7. Mai. (W. T. B.) Wollmarkt unverändert. (W. T. B.) Santos ⸗Kaffee

Am sterdam, 8. Mai. für Mai 58. 8. Mai. (W. T. B.) bösl loko

Amsterdam, h 3 ö ; für Mal— für Juni 71, fär Jul 72 für August 733. f 6, ö

Leinöl lolo

New Jork, 7. Mal. (W. T. B.). (Schluß.) Baumwolle loko inlddling 19, 8h, do. fir Mai 19,53. do. für Juni 19,42, do. für Jult 19, s35, New Drieans do. loko middling 19, S5, Petroleum refined (in gal 12,75, do. Stand. white in New Jork 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balancttg at Oil City 3,10, Schmal prime Western 22,50, do. Rohe & Brothers 23, 35 Zucker Zentrifugal 6,98 = 6,27, Welzen Roter Winter 319, Viehß Spring Wheat elearg (neu) 12,60 - 12,60, Getreldefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loto 106, do. für. Mai 7,99, do. für Jult 8,11, do. September 8, 31, Zinn 59,09 59, 50.

New JgJort, 7. Mai. (W. T. B.) Die sichtbaren Vorräte betrügen in der vergangenen Woche: An Welzen 32 143 0900 Bußsbelg, an Kanadaweijen Bushels, an Maig 525 000 Bushels. .

. 4.

Einlieferung bei den

Henfel Il 0.

und Aufenthalisort, die

==

Bei der Reichsbank VBerlin Mexiko 93,74. Deutschen

Gede beg 17,55. Reichsbank Bonn: 7500. Re

icksbank Bremen: Goldankaufsftelle 37685. Joh. Kother 2000. oldankaufsstelle Neusalz, Frl. Wetzler 6.

bank Tüffeldorf:

15 15. Rei Ungenannt 2. nover: Frl. Ella Heyermann 36. d. J. Erf.⸗Seebataillon 32. S. M. S. „R . Seebataillon. 32. Arys 4125. Franz Rentier Tolkmitt, Kling 5,25. Frau Flora Korsch 13,25. Kleppe 51,70. Hugo Micha 12.

27,80. Königsberger Allgemeine Magdeburg: 4. Mannheim:

Reichsbank Halle a. S

Laubach 23. Höchst 25. Hamburg Postamt 13, 50. Margonin 2,79. Schwanheim 5. Görbersdorf 69. Herborn 3. stedt 20. Wilhelmshöhe 5.

brücken 5. Vettweiß JI. Gelsenkirchen Postamt 1, 11. amt 5, 1. Merzig 1. Aachen litz 16. Berlin Beckum 2. Hamburg Postamt 24. 1. walde 1. Ruhla 50. Kolberg 352. Gehrden 1. Bonn 156,50. Berlin: eontu⸗Bank, Berlin:

Geheimrat von Wilms, Potsdam 10, Frau Agnes ö I0. Reichsbank

büro der he8 59. Bi

Gertrud Kunze (Sammlung bei der Bestattungsfeier des ver— 101,50. nn. . Armee 7885,57. Char⸗ . nger, Evangel. Feldpropst Dr. Wölfing 16821. Ungenannt 5000. G. F. Reidlinger, i. A. von Frl. Clare Benedieẽt, Cooperstown He . & Glück (Erlös aus Batl. 5 95 H. Kriegsanleihe. Aus dem Nachlaß der Frau Geh. Oberbaurat Küll, Stettin, durch Geh. Reg. Rat Küll 600, 5 sc 5. Kriegsanleihe Divis. Kraftwaͤgen⸗Kolonne 738, 400, 5 85 5. Kriegs⸗

storbenen Vaters der Dame) Nationalstiftung, Lippe-Detmold 590. Ungenannt 2. lotte Otzen, Wilmersdorf 6ä6. J.

Namen vom Postamt 40, 154. verkauften Nationalringen) 3,50. und 27 bar. anleihe.

Wallenbrück 25.

1

im n

. Nãtivñal stiftung . fur die Sinterblichenen der im Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seint Masest t der Kaiser und König)

181. Gabenliste. kasse Ol gingen ein; J A. 3. 1100. Aus einem Vergleich 1000. Die in Siam 540. Reichsbank Barmen:

Stadthauptkasse Bitterfeld 30. eichsbank Kiel: Mar. Stabsarzt Dr. Mixius 10. 1. Matrosen⸗Division 5. Reichsbank Königsberg i. Pr.: Erich Jänz, Schröder, . 325. Wohlau Gustav Haslinger 6. Oberlehrer Arno Hundertmarck Zeitung 170. Komp. XII. Landst.-Batl. 220. 2 Südd. Disconto⸗Ges. 200. Reichsbank Witten: Fr. Russing i. L. 754,62. Bei den Postämtern: Sobernheim 325. Trier 20. Düsseldorf Postamt 1, 10. Cöln Postamt 5, 100. Salzgitter 3. Brüssel 1, 4. Dorfmark 160. Wriezen 6. Crimmitschau 3. Dortmund 100. ostamt 4, 5. . zostamt 65, 7. Vallerysthal-Dreibrunnen 4,50.

Hamburg Postamt 11, 1,46. ö Berliner Etienne Lapork, Antwerpen 4,75. J. Raeder, Christiania 2. rat Dr. Waechter, Altona 50. Disconts-Gesellschaft, Berlin: Dresdner Bank, Berlin: K. Grimm, und Neumärt. Rittersch. Darlehnskässe, Berlin:

1. Komp. 2. Landst. Inf. Batl. Belgard 1I, 26. Landw.„Inf⸗Regt. 197, 200. Curt Aschenheim 150. Pastor Höke, Rouber, Finstingen 10.

milienabn

Spenden aus

Ungenannt, Müser & Co., Obercassel RNeichs⸗ eichsbank Glogau: von Ungenannt Elsäfser 3. Neichsbank Han⸗ Offiziere

1222,35.

. Windmüller 1. Ersatz⸗

Frl. Agnes 45,89. Frl. Herta Frau . mühle Karl Neichsbank burg 55. Neichsbank

Nikolassee 39,89. Rudolstadt 5. Gotha 2.28. Henn⸗

Mönkebude 19. Saar⸗ 1g

Gößnitz 5. Posen 3. Wiesbaden Post⸗ 4. Komp.

Husby 356. Geig—

Neuenburg 10. Ebers—

Handelsgesell schaft,

Commerz⸗ u. Dis⸗

Geh. Szanitäts⸗

Kur⸗ Zentral⸗ der Nationalstiftung:

ger 2.

Hamburg 5.

Landesausschuß der Nationaler Verlag

Charlottenburg 25. hne

Fußart.⸗ Regt. 5, 700,

II. Komp. 280.

Erich Fiedler, durch

. Voffmann,

23,50. Fr. Röften & Piepmeyer G. m. b. e, Samml. des Kreisdereins vom Slabs Wache Armee⸗Oberkommando der IV. Armee, Spende des Zahnarztes Dr. Resch, Cöln 50. Unteroffizier und Mannschaften der 11. Komp. Landw.“ Inf⸗Regt. 349, 51. Rittmeister a. D.

Kriegswahrzeichens 43,25.

H. Heuduck Lindsted Komarek, Deutsch⸗Krawarn 20. Lötzen 2. Kanonikus Dr. A. (unleserlich,, Frauenhurg 30. 9. M . Landst. Inf. Batl. Flens⸗ H. 50 Reservelazarett Elbing 3150. 6. Komp. Landst. Inf. 1I. Komp. Landst.Inf.⸗Regt. 85, 75. Etappen⸗Fuhrpark⸗Kolonne 170, Masch. Gew. Ss. Komp., Oberstltn. 4. D. E. Müller, Grune— Stationskasse 27. Alexander Hubert Niederschönhausen Sammlung) 19. . G. Schwartzer, Liegnitz 3. Un— genannt, Kuttlau 3. : Norddeutsche Creditanstalt Königsberg i. Pr. zandst. Inf. Batl. Dillingen (1B / 15) 38. 1 Landst.Inf.⸗Batl. Dresden (II / l) 25, 10. Inf. ⸗Bataillon Wengczik, . Inf. Batl. Diedenbofen (XVI. 5) 50. Hauptmann Fettweis, Mobile Bahnhofs⸗Koömmandantur VIII / 9), 30. Offizierskasino der Etappen— Oberleutnant der R. Schaumberg, Saar⸗

Regt. 35, 46,40. Inf⸗-Regt. 369, 90. sprech⸗Abteilung 103, 74,10. 2. Gew. ⸗Ss. Abtlg. h, 144,50. wald (Vierteljahrsbeitrag) 209. Tübingen 490.

Kommandantur 121, 8,50. burg, Postüberwachung 20. Wilh. Korfmacher, Düsseldorf-Flehe 300. Paul Hermann, Hirschberg 2.

länd. Gemindeabend 25. Straßburg 50. 11. Komp. Res. Ers.Regt. 2, 258 80. train Ss, 14. L. M. G. Trupp 76, 53. Gerhard Abraham, Etappen⸗ Lazarettpfarrer, Kriegolazarett 3 Y! uptm Bauabteilung 10, Mil Eif. Dir. I, Uberschuß von dem am 25. v. Mts. veranstalteten Kammermusikabend 500,10. Postsekretär Möritz, Armee⸗Postdir., Feldpost 282, 3. Unteroffiziere d. 2. Batterie Fußartl. Bataillon Nr. 82, 40. M. G. Trupp 17 und 60, 2. Batl. R. J.⸗-R. 46, 47,50. Feldluftschiffer⸗Abtlg. 41, 160,20. 4. Komp. Landst.Inf.⸗Batl. Düssel⸗ dorf 3. v. Saal, Lt. und Kompagnieführer, Minenwerferkomp. 195, 33. 3. Komp. Landw. „Inf.⸗Rgt. 350, 1. Batl. 27. Stabes und der Ballonzüge 107 u. 1098 8d. d Ltnt. Rickmers, i e; d. 4. F. A. M. K. 26. Etappen⸗Pfarrer

Vorstand der

Inf. Rgt. 397, 27,20. Inf. Rat. 428, 1. Batl. 83,50.

dungsamt 1, B ibtei t ; t Deutschmann, Mob. Et.Kommand. Deutsch⸗Oth 100.

an 1 Wilhelm Horstmeyer, Dahlem 20. H. Grünwald, Oranienburg 130. Ihlom Sammlung auf einem Eltern- und Fa⸗ chtgder, Ahrbergan 1. D. Ruttau, Oelg 2.

ö Hr fr. 1900. Rreigtommunal- Roten Kreuz 1827,40.

Freiherr von

und Recht“, von Freihery

& Wagner, Marktleuthen 3.

Salomon & Co. 500. 2.

; E. Reichel 20. Zollamt Woldenberg 2

Abraham Levin, Gembitz 10.

Belgard (Il / 15) Kolberg 1450.

Komp. Res.⸗Inf. Regt. 22, 3. 3.

Bezirksfeldwebel Probst,

Max Loos, Hannover 10.

75,87.

Betriebsabteilung Mainz-Kastel 45.

Stationskasse Lüttich Scheibler, aus dem Verkauf von 583 Exemplaren der Schrift „Deutschlands Dichter für Freiheit, Vaterland Aachen 568,30.

von Scheibler, Lehrer Pfannmöller, Ermstedt, gespendet von den Schulkindern zu Nottleben aus dem Ertrag der Nagelung eines Offizier⸗Heim Tagunus⸗Kasino, F stein 10. Kommerzienrat Max Graetz 5000. Dr. Ramm, Deetz 100. von Ruffer, Rudzinitz Y 1000. Jul. Raacke, NHlachen 10. Frau P. Bussen, Wie zboldsburg J. Reg, Gemeinde⸗Vorstand Leopoldshain, durch Otto Blum 12,40. t 10. Gartenbau⸗Verein Reichenbach 5. l Hugo Nitschke, Maltsch 3. J. Albau, Y.

Alwin

3. Komp. 2. Landst.

Komp.

69. Gemeinde Stadthauptkasse Hamm 8b. Sup. a. D. Pf. Roenneke, Atzendorf, Samml. a. e. vater⸗ Dr. Springer, J Div. Brücken⸗

Hauptmann

Offiziere und

Samml. des eldluftschiffer⸗Abtl. 44,

der von Schulkindern Uhren, Schwanbeg 11. Vaßftahl⸗ Fabri Ratibor, lung unter den Beamten Cornelsen, Neukölln 30.

Kannenberg 29. h. H. 296 Au tto Köhn, t. 3

Falken⸗

J Pastor 1046, Kaplan Dr. Richard Jacoby, Weizen⸗

Rudolf Lüthi, Jahnsfelde 8. Komp. 30. . am Mittagstisch im Masch . Zehlendorf 10. Albrecht, Vehlin 1. überwachungsstelle Wyler Feller, & Berke, Jaenicke 100. Ackermann, München 10. Keller, München 25. Ziegl Karl Wendlandt, Beuthen mann Laugsch 20. zt A. Tschentschel, Breslau Franke, Lichterfelde 20. 109. Hermann Hanck,

C , .

Jacoby, 15 009. 1. Komp.

Wehrmann

11. Landst.⸗

Coblenz 30. schule 79,20. Sprin⸗

stellv. Vorsitzender.

Halbig,

Feld⸗ 831 f Fel gierungsrat, Hilfsarbeiter

Leichter 9. Komp. 1. Komp.

Res.⸗Beklei⸗

2. Komp.

, ,

1. Untersuchu

4d. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

D. KRömmmanbttgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

9) Unterfuchungafachen.

8976 B efchluß. . In der Strafsache gegen den Dienst⸗ knecht Jörgen Friis aus Simmerstedt, Kreig Haderaleben, zuletzt in Hunmeleff wohnbast gewesen, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird auf Antrag der König— lichen Staatganwaltschaft das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen det Ange⸗ klagten Friis beschlagnahmt, da die Vor⸗ außsetzung zum Erlaß eines Hafibefehls vorliegen würde. Flensburg, den 3. Mal 1917.

Königliches Landgericht. Strafkammer 3.

18977] Bekauutmachung.

Durch Beschluß der J. Strafkammer des hiesigen Landgericht vom 10. April 1917 ist dads im Deutschen Reiche befindliche Vermögen von

1) Theophil Albert Bieler, geboren am 17. Juli 1893 in Markirch, zuletzt in Straßburg, jetzt angeblich in Neuchatel (Schwein,

2 Alsons Saffner, geboren am 6. Juni 1893 in Niedermorschweler, zuletzt in der Besserungzanstalt in Hagenau,

3) Johann Haytist Renatus Maire, geboren am 12. August 1894 in St. Kreuz, zuletzt in Straßburg,

zu 2 und 3 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ eines nach § 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagt sind, zur Deckung der dle— selben möglicherwelse treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt worden, was in Gemäßheit des 326 Strafprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatekasse gegenüber nichtig sind.

Straßburg, den 3. Mat 1917.

Der K. Erste Staate anwalt. von Fisenne.

18978

Die Fahnenfluchtzerklärung vom 6.9. 16, betreffend den Unteroffjz. Kurt Hemmleh, E.. Btl. Rgt. Franz ist erledigt.

Berlin, 2 Mai 1917. Gericht der Inspekiioa 1I, Lehrterstr. 58.

e mm rm

3 Anfgehote, Versust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3979] Zwan ggver steigernng. Im . der Zwangshollftreckung soll am 9. Angust 197, Bormittags

2

n n. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

EO unr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Filedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden daß in Berlin, Langestraße 69, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 62 Blatt Nr. 3392 (eingetragene Gigentümer am 14. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungẽ⸗ vermerkes: I) die verwitwete Lehrer Emma Kuchenbecker geb. Hoffmann, 2) Marie Martha Anna Kuchenbecker, 3) Hugo Friedrich August Airneld Kuchenbecker, 4) Karl Walter Kuchenbecker, ) Werl⸗= meister August Kaulbarsch, 6) Gertrud Charlotte Lulse Kaultatsch, geb. am 17. Seytember 1897), eingetragene Grundstüch: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, Remise inks, offener Schuppen quer, Gemarkung Berlin, Kartenhigtt 44, Parzelle 116, 5 2 62 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. Nr. 1125, Nutzunge⸗ wert 7670 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 3269. 87. K. 39. 15. Berlin, den 2. April 1917. Königlichesd Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

(69172 Aufgebot. ö

Zum Zwecke der Kraftloserklärung werden folgende Urkunden, deren Verlust n,. gemacht ist, aufgeboten auf

ntrag:

1) des Armenrats der Stadt Augsburg: die ,, , , , . Ab⸗ tellung IV Lit. A Nr. 463 965 des All⸗ gemeinen Deutschen Versicherunggvereing in Stuttgart, inhaltlich dessen auf das Leben der Josepha Freudhofer. geb. Haug, Gemüsehändlerin, geboren 24. Juni i838 in Friedbergmang, wohnhaft in Lechhausen, die Summe von 124 4 ver sichert ist,

2) des Banklers Peter Krempel in Augzburg: die Aktie Nr 450 der Attien brauerei Augsburg über 1000 S6 vom 1. November 1887,

3) der Reichsbankstelle Augsburg: der Primawechsel über 132 4 90 J vom ĩ0. Januar 1917, zahlkar am 15. Februar 1917, ausgestellt von J Staehle in Lud. wiashurg, gejogen auf Frau Ad. Danihel in Augsburg.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestenz im Auf⸗ gebotztermin vom Montag, den 24 Sey⸗ tember 1917, Vormittags EO Uhr, Sitzunge saal L des K. Amtsgerichts Augg. burg, ihre Rechte beim unterfertigten Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ö

nenn, 2. März 1917. .

R. Amtsgericht.

Anzeigenpreis für de

Sffentlicher Anzei

n Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

3. Unfall und 3. Bankausweise.

49. Past in Schwanebeck u. rkholz gesammelten

HY. Lehmann 100

Landw.⸗Inf.⸗Reg. 38, 20

Mannschaften

Abtlg. 35, 7530. 5

angatoriul

Königsberg 100. meindemitgliedes, Ehra 5.

Pastor Peter, Plön 3 B er 1. A. von Löbbecke, Dorstadt 10. Rechtsa

6. 23 56 8) 5. Unleserlich,

8 * 2 l 2 inn n, bs und ö enossen chaten.

9. Nieder la ssung 2c. von *

Invaliditãtz⸗ 26. Versichernng⸗

. 2 2 ; tor Waldemar Tiedge, Erktag

590.

Gibt. Böhler & Ho.

und Meistern, Ratibor

Max Pieritz, i. Fa. Wilh. Hoffmeister Landesältester Vietor, Neudorf 30. Ungenonn 9 37 . Kämmereikasse, Tirschtiegel 15.

J Jof. Lör 3 Jost, Vb E . G. GEG. Loesing, Vellage J. ig. Nassauer, Barmen 2. Kathol. Pfarramt . Charlottenburg 50. 1.

Rakenius FPropst Wronka, Tilsit M. G.⸗Komp.

do 6 leicht n Masck

[1G 8 perv J Gew. Trupp

De 8 tel lk! 66 Inf.-Rgt. 409, 10. Leichter Masch⸗ Gew.- Trupp 63, 12. u. Batterieführer Fritsch, Fe Masch. Gew. Scharfschützen . Komp. Masch.⸗Gew.⸗c Dr. Bocke, Kgl. Gymnasig t und Gemeindekassen⸗Verwaltung, L

Wilmersdorf 25.

Id J. Rgt. 270, 3. Batt. 40. 3. Komp. . 6 Fon 3 arfschützen⸗Abtlg.

. ö ri odoBora 5FfTledeberg

Moritz Dobrin, Schwester Anna,

15 nagenannt 5 *. .

Werke Franke G. m. b. H., Sp

; ch W.

51 76 64 e . Trin Simon Friß Imon pende eines Ge⸗

5

Mertens

Grenz⸗

zerthold Cohn, Breslau 25. Dr. Cas

3 6 , ö 3. Geh. Justizrat Schröder,. Beuthen 5.

Ver⸗ P41 . Mao ,

nwalt u. Notar Beckmann, Dorsten 2.

Northeim 2. Hermann

Friedrich Richter L Co., A.-G., Rathenow . Guttstadt 10. W. Tornow, A. Haenel, Heinersdorf 20. Berlin, Alsenstr. II, im Mai 1917. Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vonsißemer. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesanhter, Dr. von Richter, . Staatsminister z. D., 2. stellv. Vorsitzen der. Selberg, Kommerzien- rat, geschäftsführender Vizepräsident. Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt. des Innern.

Teupitz 5.

Herzogl. Sächsischer

Herrmann, Kommerzienrat, Dr. Caspar, Wirkl. Dr. Euntz, Re⸗

im Ministerlum des Innern. Eich,

Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗ Werke. von Kesfel, Generaloberst, J von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer 6 Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Maje

BVielhaber, Milglied des Direktorlums der Fried. Krupp A.-G.

Oberbefehlshaber in den Marken.

stät der Kaiserxin.

Berichtigung. In der 160. Gabenliste (Nr. I des Reichs. u. Staate znzeigerg, Erste Beilage) muß es unter der Rubrik: Post ämter Mecheln statt 17,50 heißen: 70, 5 C.

tsanwälten.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

** —— ——

—— p 6

(8984 Aufgebot.

Der Kaufmenn Paul Bloch zu Straß— burg i. Elf. bat das Aufgerot der beiden Aktlen Nr. 24 399 und 35 786 der Aktien⸗ gesellschaft Comptoir d' Escompte de Mulhouse zu Mütlbausen jetzt Mül— bauser Diskontobank Aktiengesellschast siber je 1000 s6 vom 27. Februar 1911 beziebungsweise J. März 1912 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestenß in dem auf den ET. November 1917, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Mülhausen 4. E., Saal 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Müälhagusen i E, den 25. April 1917.

Kaiserlicheg Amtsgericht.

9017 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 56/0 Deutsche Reichtanlelhe ron 1915, Lit. C Nr. 4896 8389 zu 10090 S6 nebst Zins— scheinen. (Wp. 528 17.)

Berlin, den 8. Mat 1917.

Der Polwneipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

(9018

Der Verlust der Zwischenscheine Nr. 13 898 99 zu 1000 der IV. H 0 /o deutschen , , . des Metzgermeisterg Heinrsch Leibbr hiemit widerrufen.

K. Bezirksamt Dinkelsbühl Knapg.

187765

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der auf den Namen des Postassisten ten Friedrich Gder in Marg arabowa lautende Versicherunge schein Nr. 595 874,

2) der auf den Namen des Weyherel⸗ direttorz August Hugeltmn in Ceinav i. Els. lautende Veisicherungsschein Nr. 457 677,

3) der auf den Namen des Fabrik⸗ beamten Emil Louis Mary in Mar⸗ kirch J. Els. lautende Versicherungeschein Nr. 457 679,

4) der auf den Namen des Bureau⸗ beamten Denrt Roh in Cerncy i. Gls. lautende Versicherungsschein Nr. 457 681,

5) der auf den Namen des Fahrtt⸗ beamten Georg Kauffmann in Sen, heim lautende Vasicherungtschein N.. 505 50,

6) der auf den Namen des Buchhalters Ludwig GEmll Schenkel in Zürich lautende Versicherungs chein Nr. 457 653.

7) der auf den Namen des Kaufmanng Walter Boie in Gydtkuhnen lautende Versicherungsschein Nr. 513 473.

Wer sich im Besitz der Urtunden be⸗ sindet oder Rechte an den Versiche rungen nächwelsen kann, mögt lich bis zun

randt in Mönchroth wird!!

9p. Juli E917 bei uns melden, wldrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1, 2, 3, 4 und 5 Ersotzurkunden ausfertigen und zu 6 und 7 die Versicherungssumme auszahlen werden.

Gatha, den 9. Mat 1917.

Gothaer Leben versicherungsbank a. G.

Vr. Samwer. 8780)

Herzogllches Imtsgericht Rid dagk hausen hät heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Gremmer in Dbersickte Nr. 3 hat dos Aufzebat des Oypolhefenbriefes vom 6. Apr 1888 über die im Grundbuche von Ohbersickte Bd. ] Bl. 57 in Abt. 3 unter Nr. 4 für den verstorbenen Ackergehttfen Julius Gremmer in Obersickte zu Lasten des Anhauerwesens Ne. ass. 62 daselbst eingetragen en 2400 nehst 400 Zinsen seit dem 1. April 1888 beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L6. November LI 7, Vormittags E Uhr. vor dem Herzoglicken Amis⸗ gerichte Rliddagshausen in Braunschweig, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotgtermine seige Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklarung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 23. April 1917.

O. Meyer, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

980 Aufgehot.

Der Justimat Max Bülowius in Königt⸗ berg i. Pr. hat als Pfleger des unbekannt abwesenden Fleischergesellen Hermann Weber beantragt, den verschollenen Fleischer⸗ gesellen Hermann Werer, geboren am 2. Mai 1876 zu Berlinchen, zuletzt wobn⸗ hatt in Berlin, Gräfestraße 73, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März E9A8, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer Nr. 33 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin., SW 11, Klelnbeerenstraße 16ñ19, den 2. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin Tempelhof. Abteilung 9.

8981 Aufgebot.

Frau Luise Greiff, geb. Jaeger, in Schlachtensee, Friedrich Wilhelmstr. 48 a, hat beantragt, den am 12. Mat 1915 in der Näbe von Szawle (Vtoli) verwundeten und seitdem vermißten Hauptmann d. L. II. Aufg. Res⸗Ins. Regt. Nr. 35 10. Komp. Vt. Erich Griff (Neglerungsrat bei der

Oberzolldirektlon in Berlin), zuletzt wohn⸗ haft in Schlachtensee, Friedrich Wilbelm-⸗ straße 48 a, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnet? Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1517, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 2, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melder, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Kerlin⸗Ltchterfelbe, den 11. April 19317. Königlichꝛs Amizgericht. Abteilung 3.

8982 Aufgebot.

Der Pastor Reinbold Klatt in Ney. stadt, Od. Schl., hat beantragt, seinen perschollenen Bruder Eustav Aꝛolf frlatt, geboren am 15. Januar 1859 in Johannt⸗ dorf, Kreis Marienwerder, Sohn der ver⸗ storbenen Chelcute; Gutebesitzer Jobann Gustay Ferdinand Klatt und Pauline Auauste, geb. Thimm, zuletzt wohnhaft in Stolzen hof, Kr. Elbing, der in Jatre 1378 oder 1879 als Peimener des Gymna⸗ siums in Elbing nach Amerika ausgemn andert it, jür iot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 29. Januar L918, Vormittags IHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welcke Auskunft über Leben und Tod des Verschoöllenen ju er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gibing, den 4. Mai 1917. Königliches Amt gericht.

87861

Das K. Amtsgerlckt Nürnberg hat am 3. Mal 1917 folgendez Aufgebot erlassen: In der Nachlaßsache der am 19. Ja, uar lfd. J. verstorbenen Gast virtswitwe Wil⸗ helmine Selma Bühner von hier bat der Nachlaßber walter Georg Schwarz das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nacklaßgläutigern be⸗ anttagt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, lbre Forderungen gegen den Nachlaß der veirstorbenen Gastwiriswitwe Wilhelmine Selma Bühner spaätestens in dem auf Rreitag, 69. Juli E917, Vorm. 10 Uhr, im Stzungssaale Nr. 110 des Justiz⸗ gebäubes an der Fürthberstraße dahter anberaumten Aufgebotstermine bei dem R. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standeg und dez Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Deweldstacke find