— · ·· 0 Q . .
— .
28 .
ö
, ö
*
w
viltcht in Garagen, On Harb, fol⸗ 10. Februar 1898 das neugesaßte voem gender Gimtran gemacht: In der General- 31. Marz 1317 getreten ilt.
ve sammlang vom 18. Mär 1917 wurde g wählt:; 1) das Borßands mitglied Peter Gsell, G. meiaderst
des ausgeschi denen Stellvertreters Tes Vorsle bers, Vornonds mitglieds Ferdinand Platz, Bauer in Eutingen; 2) August Saile, Rausmann in Eutingen, zum Vorstandt⸗ mit allez. Den 7. Mai 1917. Amttꝛichter Wel te.
in Eu ingen, zum Siellvertre ter des Vorstebers an Stelle
. ö
Amiggericht Liegnitz. 1. Mal 1817.
Lö und. Weser. [93004]
In das Genossenschastzregifler ist heute bel der Genossenschaft „polka Bar ee⸗ locyj aa G. G. m. b. G. in Lö dau“ tingenagen, daß der Reutter Jalob
Zaralskt aus Löbau aus dem Vorstande
[9088s] Ladensehei d.
Meier eigenofsensch aft, eingetragene
Genossenschast
Haftpflicht, Schw abstedt. Der Sattler Ernst Paulsen in Schwabnedt ist aus dem
Vorstande ausgeschieden und ans eine Stelle der Landmann Heinrich Reese daselbs in,
den PForstand gewählt. Hastnm, den 7. Mal 1917. gFröals liches Amisgericht. Abt. 2.
Hattomizr, O. S8.
Im Genossenschaftsreaister ist bei der Gospobda. Grund Tückgerwerba⸗ und Bauverein, eingetragene Genossen⸗ jchaft mit beschräntter af vflichti“ mit dem Sltze in Kochlowitz am 30. Avril 1917 folgend -s eing tragen worden:; An Stelle der auggeschiedenen Vorstandt.« mitglieder Vnzent Mainka und cn Wilk sind Thomas Me tzik vnd Wypior, beide in Kochlowiß, ka den Vor⸗ stand gewahlt.
Amtsgericht Kattowitz. H em pen, Rhe m. .
In das Genossenschaftsregister ist haute bei Nr. 3 verein Kreis Geldern, eingetragen worden:
loos))
J
9212 Rord haus em. 1909
. .
gusgesch eden und an seine Stelle Herr Wladigzlaus Kijora aus Löbau getreten itt. Löbau r ,. den 5. Mai 1917. Königliches Amtagericht. ;
— — —
(9095 In das Genossenschaftsregtster ist zu Nr.?
mit unbeschranttre Bäuerliche Bezuß s. und Ab satzge⸗
vofsenschäast Salver, eingetragene Ger offenscha ft mit be schräunkter Ya st⸗ pflicht in Halver. eingetragen:
Der Landwirt Karl Wiebusch in Dom melbeide ift aus dem Vorstande ausge. schieden; jum Stellvertreter wurde der Lim dwirt Karl Vornhach in Dornbhach ernannt.
Lüdenscheid, den 3. Mai 1917.
Königliches Amtgaericht.
Hy sIowm it. 19096
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Epar- und Darlrhaskassenverein, eingetragene Geno ffenschaft mit un⸗ beschränkter Gaftyfltct, elngetragen worden, daß Franz Griibek in Wessolla
osef und Johann Chrobok in Gieschewalb an
Stelle detz Josef Moll und des August Klitta in den Vorsitand gewählt sine. Amigge icht Mysigwitz, den 30. 4. 1917.
— — —5—
71 In das Genossenschaftsregister ist beute bei
zWautunier Pferkbezucht. Nr. 25 — Einkaufs und Lieferungè— S. m. B. H. in ter er, Gen ene sjür vas Schaeider⸗
gewerbe,. mingetraaere Grnossenschaft
Die Genofsenschast ist durch Paeschluß mit beichrärktrr Fafthfltcht, zu Rorbd⸗
der Genetalversam mlung vom 25. N= vember 1916 aufgelsst. Die Löiquisation erfolgt durch bea Vorstanb. gtempen⸗ Rhein, den 1. Mot 1817. Tbniglicheß Amtsgericht.
Lan ] sant. 9090 Giuteug im Genoffeuschafsregistzr.
Darlehen stufsen verein Natnertz⸗ e eingetragene Genoffenschaft mit Vorflandamttglied Josef Wimmer ist aus bem Vorstand auegeschieden. An dtissen
Stelle wurde das bösherige fell vertretende k Andreas Oberbofer zum
ordentlich n Vorstandsrzitglied gewählt. Landshut. den 5. Mal 1917. Kal. Amte gericht.
La ndahut. 9091 Gintrag im Genossenschaftärtgiser. Darlehen dkkassenne rein der Gfarxrei Gchingz, Voft Kronwinkl, einge tra⸗ gene i en uff rus cha ft mit unde schen‚nkter Haftpflicht. An Stelle des verftoꝛ hen n Vorftands miiglierz Michael Aufleger wurde der Gauer Andreas Nitzl von Viecht alz neurs Vor standsmitglted ge⸗ wahlt. Landshut, en 5. Mat 1917. Kgl. Amis gericht.
Leons. Sn das hiesige Genossenschaftsregister it 1) Nr. 5 am 28. April 1917 bei der
Molterei Lehe, e d m. u. S. zu
Lehe folgendeg eingetragen: Ver Land⸗
wir Daniel Redelmann aus Hymenborf
ift aus dem Vorstand autgeschteden und an seine Stell? der Landwirt Hinrich
Hanschen aus Hymenderf getreten.
2) Nr. 35 am 1. Mai 1917 die Ge—⸗ nossenschaft: „Gere innktzige Syypo⸗ the ken ⸗ Sicherung s ⸗ Meng ssen s chast,
zgetragzene Genossenschast mit he⸗ schränkter Haftvflicht zu Lehe“ einge⸗ tragen worden. Zweck der Genyssenschaft ist Beleibung von Hausgrundstücken in der
Gemeinde Lehe an ersten und iwenten
Hyppolheken bis zu 7590 des Grundstücks=
werts, ferner Vermittlung von Hrpeo—⸗
theken unter Gewährleistung der Genossen— schaft als Sicherung von Hyvorheken— forderungen gegen Verlufte, Uebernahme von Kö schlteß⸗· lich Gintritt strebungen des Haus. und Grundbesitzetz.
un be schr äukter Hafthflicht. Das
90021 6h
in alle rechtlichen Be trageue schräunkter Haftpflicht n Dolzzig ein⸗
hausen elngetragen, . Zustad Felot
aus dem Vorstand gausgesch eden und an
seiner Stehe rer Schneldermeister Aloys Müller zu Nordhaasen in den Vorstand gewähit ist. Nordhansen, den 4. Mai 1917. Köntgliches Amt gericht.
—
Easew alis. 19098 In unser Genofsenlchaftregister ist heute bei Nr. 5, „Molter ei genoffen- seözaft Rastralk“ eingetragen worden: Dat Vorstandamitglied Schroetter ist gestorben und an seine Stelle Gustav Schmidt aus Papendorf getreten. Va sewalk, den 4. Mat 1917. Röniglichea Amtegericht.
Eosem. 9099)
In unser Genofsfenschastsregister Jer. 76 ist bei der EStarbonga e. G3. m. u. S in Pafen eingetragen worben: Anstelle des ausageschiedenen Josef Gorny ist Martan Zenker aus Glowno in den Vor— stand gewählt.
Posen, den 5. Mai 1917.
Königliches Amtegericht.
G a lx ved el. 9100
Ja hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 57 ist bei der Moltereigennffenschast Gveradarf eingetragene Ghenoffen⸗ schaft mit beschräntter Haftpfiicht eute eiagettagen: An Stelle des ver— storbenen Heinrich Niepage ist der Land— wirt Otto Elvert zu Gersdorf in den Vorstand gewählt.
Galztwedel, den 5. Mai 1917.
Königliches Amisgericht.
Gehenefekd, ihr. Kiel. 8080
Heute wurbe in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister der par und Dar⸗ lehnskasse Gribbohm G. G. m. u. H.
folgendes eingetragen:
Ver Landmann Hinrlch Blelenberg ist
auß dem Vorstand ausgeschieden. An
seine Stelle ist der Schmiedemeister
Jürgen Sievers in Gribbohm in den
Vorstand gewählt. Schenrseld, Gez. Aiel, den 30. Aprkl
18917. Königlich s Amtsgericht.
Sehrimrm., (9101
In das Genossenschaftsregister ift heute bet Nr. 2: EBumke gadowꝶy, einge- Geuaossenschaft mit unhe⸗
Der Geschäftskreis ist auf den Kretz der getragen worden, daß der Kämmerer Jobann
Mijiglleder beich änkt. Die Satzung ist am 19. April 1917 errichtet worden. Der Vorstand besteht aus Bürgervorsteher Rudolf Döscher, Stadtkämmerer Friedrich Bohmann, Yrivatmann Guftas Klawon, sämtlich in Lehe.
Die Bekonntmachungen der Genossen⸗ scbaft werden in der Nordwestdeutschen Zittung in Bremerbaben veröffentitcht.
er Aufsichtzrat kann daneben Bekannt⸗ machungen in anberen Blättern beschlte ßen. Die Willengerklärungen des Vorstan ds er folgen durch mindestens 27 Vorstanttz—⸗ mitglleber. Die Bekanntmachungen tragen die Genossenschaftsform sowie die für ihre Zeichnung vorgeschriebenen Unter⸗ schriften. sichtnaiz sind vom Voisitzenden oder jeinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
! Dle Haftsumnte der Cenossenschafter ki 09 et für jeden Geschärtzanteil; ein Ge⸗
nossenschafter kann höchsteng 100 Anteile erwoerben. Die Ginsicht in bie Liste der Genossen
ist während der Dienststunden des Gerichts
jedem aestaltet. Lehe, den. . Mat 1817. Thnulgliches Ant g gericht.
1 .
Bekanntmachungen des Auf⸗
1 . Nr. 96 eingetragen: Gtu⸗ eingetragene Gennffenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand bes Unt rneb eien ist: 1) Beschaffung der zum Geschäftz⸗ betriebe der Mitglieder erforderlichen Noh⸗ materialien, hal 2) Verkauf von Erzeugnissen der Mis⸗ glieder, Uebernabme und Bergebung von Vie ferur gen. Das Statut ist vom 19. April
1 anietl.
Burzynskl aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann Thomas Latanowiez an seine Stelle getreten ist.
Gchrimm, den 16. März 1917.
Königliches Amte gericht. Gtott im. 9102 In das Genoffenschaftsregister tst heute
„Näcker⸗ und Berkaufs⸗Kengffenschaft,
und ganzfertiger Waren;
1917. Die Hattslumme eines jeken Ge— vossen beträgt 600 es für jeben Ge schäftg⸗ Die bochsie Zahl ver Geschäftg⸗ anteile eines Gencssen beirägt 19. Als Vorstande mitglieder siad hestellt die Bäͤcker⸗ meister Kal Recke, Wilbelm Schulz und Carl Guhrsch, sämtlich in Stet iJ. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma, gejelcknet von
zwei Berstandtmitgite bern, im Gtettiner voß3s Gent ralanztiger',
beim (inge hen vie sas
Sa un ser e, , , . Jer. Zi Hlatns bis ur näch ien Gena sanmm-
ist heute bei der Goar, lat
arlehng. lung tin . Werl schen Meld danzeiges?. Das
kaffe G. G. i. 4. H. Ricolstadt ein. Geschäftej⸗hr läuft vom 1. Apiil bitz zum
Ron entcha5t wit us beichtän?t: Daft. geirazen, daß n Sielle des Statuls bom; 31. März.
Die Willengerklärung und Zeichtung sür die Gerossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglterer erfolg⸗n. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genofs⸗nscaft bre ANamengnnterschzift beifggen. Dle Ginsicht Fer Liste der Genessen int während . ,,, des Gesichts ledem ge⸗ attet. Eiettin, den J. Mai 151775. Königlicheg Amtagericht. Abt. 5.
Straasdnurx, EIS. 19104
In das Genossenschaftsreglster des Katserl. Amtsgerichts Straßburg Band 1 wurde heute eingetragen:
Nr. 7 bei dem Schiitighel mer Spar⸗ und Darlehnstaffru⸗ Verein, einge⸗ tragene Geuosfsenschast mit un be⸗ schränfter Haftnflicht in Schiltig heim.
Durch Beschluß des Aufsichtscals vom 4. April 1917 tft für das zu den Fabren einberufene Borssan da mitglied Taver Manto der städtische Vollzie han sbeamte Eugen Henrlon in Schiltiaheim gemäß 8 37 Gen. Gesetz zu selnem Vertreter bis zum 17. April 1918 betzellt worden.
Straßbure i G., den 24. April 1917.
KRalserl. Amtagericht.
Tem n iin. 19105
In unser Genossenschaftsregifster ist ein⸗ getragen worden:
Die Dampf und Dreschgenossen schaft, eiv getragene Gen off enschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. Slieth, ist durch Beschluß vom 8. Oktober 1916 aufg-löst worden.
Liquinatoren sind die Bauergutsbesitzer Lugust Schultze, Karl Müller zu Kaagk—
stedt und der Mählenbesitzer Wilhelm
Radeke zu Flieih. Die Willenserklärungen det Liquidaroren erfolgen durch zwei Mit⸗ alleder. Die Zeichnung geschieht in der Wetse, daß zwei Mitglieder der Ftrma ihre Nam⸗nzunterschrift belügen. Trmhylin, den 17. April 1917. Königliches Amtsgericht. Wittm nnd. .. In unser GGenossenschaftsregister ist heute unter Nummer 28 eingetragen: Gemein⸗ vütziger Bauvrrein für Witim and und Umgegend, eingetragene Ge⸗ uoffenschaft mit beschräptier Ha ft⸗ vfltcht, Wittmund. Gegenstard des Unternehmens: Erbauung don HYäusein zum Vermleten oder zum Verlauf für die deutschen Kriegsteilnchmer oder ihre krlergs⸗ dersorgungeberechtiaten Pinter bliebenen (Kriegerheimstätten) und um minderbe⸗ mittelten Familien von Genossen gelunde und zweckmäßige Wohnungen zu billtgen Preisen zu verschaffen. Die Hafisumme betiägt 100 Sυ für jeden Geschäftsanteil.
Vie höchfste zulässige Zbl der Geschäftt⸗
antelle beträgt 2. Porftand: Pastor Theohor Cöster in Asel, Lehrer Aijet Meprr in Wittmund, Rentier Ommo Jar ßen in Wittmund. Statut vom 22. April 1917. Die Bekannmiachungen der Genossinschast erfolgen unter deren Firma, gezeichntt on mindestens 2 Vor— Randsmttgliedern, durch den Anzeiger für Harlingerland und, falls dieser eingeht, bls zur nächfien Generalversammlung durch den Deutschen Rrichsanjelger. Das Ge⸗ schäftr jahr beginnt am 1. Januar und endigi am 31. Dezember. Die Willengerklä⸗ rungen und die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen Lurch mindesten 2 Vorsfandemitalieder, letztere in der Weilse, daß ble Zeichnenden thre Namen⸗ unetschrift der Firma der Genossenschast beifügen. — Dle Ginsicht der Lifte der Genossen ist in den Dlenststunden des Gerichts jedem gestatiet. Wittmund, den 4. Mal 1917. Königliches Amtsgericht.
Mürz durg. (9213)
Landwirtschafts · iind Ge werbeb ant Rötiingen a. Thr., eingetragene e—= nofsenschaft mit unbeschräntter Ha ft⸗ vflicht. In der Generalversammlung vom 22. April 1917 warde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitalless Adam Lochner der Stadtsekretär Ludwig Horn in Röttingen als Kontrolleur in den Vor— stand gewählt un) der Fisherige Kontrolleur Josef Gräf als Direktor bestellt.
Würzburg, 2. Mai 1917.
C. Amtegericht, Registeramt.
ziolema ig. (9107 In unser Genossenschafteregister ist unter Nr. 17 bei Spar und VDarlehug⸗ kaffe, eingetragene Genafsenmfschaft mit unbeschränkter Hasinflicht eu- dorf (sreiß Oststernberg) folgendes eingetragen: 6 Reviersörster Burgbausen ist jetzt Parsor Tanne Vorstandsinitglied. Sielengig, den 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Ccretold. Konkurse. 9165)
Ueber den Nachlaß des am 28. Sttober 1916 zu Crefeld verstorbenen Wilhelm Genenger ist am 2. Mat 1917, Nach⸗ mistags 1 Uhr, das Konkurt verfahren er= öffnet worden. Verwalter ist ver Rechts anwalt Jessen in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Junt 1917. Ablauf der Aumeldefrist an demselben Tage. Giste Gläubigerversammlung au 25. Mal GI, Bormittags IO Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 13 Jun 1917, Bormtitags 10 Um, an hisiger Gerichtsstelle, Steinstr. Me,
1
Ilen mer 12. . GCrefeld, ben 2. Hal 18917 Kinigliches Amtsgericht. Abtellung 6.
BEB rom perꝶ.
Merzborx, Marz. 9162 Ueber der Bernögen der Wumtr
Gy. npypmann in arzberg a Gorz int am 7. ci 1917, Rommittags 10 Uh, das Konturedersabren eröffnet. Verwalter: Pinn ßageat Buichwann in Herib era a. H. Termin jur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen big zum 1. Fani 1917. GErste Släu bigerverlammlung und Prüsunga⸗ termin am 7. Juni 1917, Bormit⸗ tags LI Utzz. Offener Atrest mit An. zeigepflicht bi zum 1. Juni 1917. — X 1si7. — Herzberg a. H., den 7. Mai 1917. Königliches Amisgericht. Abt. 2.
iel. oꝛoꝛ] Ueber das d,, der Flug ⸗ wer⸗ kehrsgesellschaft mit beschränkier Haf⸗ tung in Kronskagen wird hbrute, am 6. Mei 1917, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Hücherrevisor Max Ecken in Kiel, Jungfernstieg 14 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Juni 1917. Anmeldefrist Kis 6. Zunt 1917. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu— . und wegen der Angelegen⸗ belten nach S 132 Konkursordnung den 6. Juni L19I7Z. Vormittags A0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Juni E9E7Z, Vormitiags EO Uhr, Ring⸗ straße Nr. 21, Zimmer 12. Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Landeck, Sehles. 92031
U-ber das Vermöen der verwitwere u Frau Poßdirt eior, früberen Logis hauepächterin Helene Prietzel, geb. John, aus Niederthalheim wird beute am 7. Mat 1917, Nachmittags 11 Uhr, dag Konkursher fahrten eröffnet. Konkure⸗ verwalter: Rächttzanwalt Schuppli in Landeck. Konkfursforderungen sind bis zum 12. Juni 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubige versammlung am P. Jui E917, Wurnittta ge II Uhr. Allge- meiner Müfungstermta am 30. Juni E9E7 narmitt zs EL Uhr, 3immer Nr 13. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Junßs 1917.
Landeck, Schles., den 7. Mai 1917.
Köntgliches Amtagericht.
P Corzhei nm. (9166 Ueber das Vermögen des Runolf Dan n wolf, Hafaer in Bfyrzh eien, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, Bijouterie⸗ säabrikant Th. VBagner hier, wurde heute, am 5. Mai 1917, Vormittags 116 Uhr, das Konkursherfahren hg et Herr Nechtz anwalt Dufner wurde zum Konkurt⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrift: 30. V. 1917. Erste Gläubigerversammlung urd Prüfungstermin: S Juni 1917 Offener Arrest und Anzeigefrist: 30. Mal 1917. Pforzheim, den 5. Mal 1917. Gerichte schreiberel Großh. Amtsgericht. A. I. Moi d on. 19222 Das J. Bayer. Amtsgericht Weiden t. Opf. hat über den Nachlaß des in Welden J. Ovf. wohnhaft gewesenen, am7. Feb eugn l 917 in Paraschivent (Rumänien) verstorbenen *chmiedmeiß ers Fritz Hökerer von Weiden i Cf am 8. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ten Konkuts eröffnet Konkurverwalter: K. Gerichtsexveditor Hans Freylag in Weiden i. Opf. Offener Artest ist erlassen. Frist zur Anmeld ung der Konkursforderungen bis 6. Junt 1917. Termin zur Wabl eines anderen Ver— walterg und Bestellung eints Gläubiger⸗ ausschusses am 30. Mai R917, all⸗ gemtiner Prüfengstermin am 20. Juni E9IT7Z. je Vormiitags 8 Uhr, im btesgerichtlichen Sltzun gsszale. Gerichtgschreiberei ves K. Amtegerichts.
Arnstadt. (9199 Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen der Witwe Luise Veck, geb. BVollard, in Arnstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Aus— schütung der Mafsz hierdurch aufgehoben. Arnstadbt, den 1. Moi 1917. Färstliches Amtsgericht. 1III. Abt.
or kim. 9160
In dem Konkursverfahren über ha—⸗ Vermögen des Kaufmanns tym itz Wollheim in Berlin Langestr. S5, Wohnung: Holzmarktstr. 37a, ist zur Ab, nahme der Sch lußtechnung des Ver waltert Schlußtermtn auf den 31. Mai 1917. Vormittags 105 Uhr, vor dem Fönig⸗ lichen Amktgzgerlchie Berlln⸗Mitte, Neue Frledrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Ilme⸗ mer 111, bestimmt.
Berlin, den 30. April 1917.
Her Gerlchtsschreiber dez Königlichen
Amtsgerichtg Berlin⸗Mitte. f. 84.
Bremen. 19219) Vas Konkursberfahren über daz Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Kolonial—⸗ warengeschüfts Johann Heinrich Gutungs Ghe frau, Henriette Bern⸗ hardine geb. Rosenthal, in Bremen ist nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins durch 3 des Amtsgerichte hon heute aufgehoben. Bremen, den 5. Mat 1917. Der Gerichtgschreiber des Amtsgerlchts: Fürhölter, Obersekretär.
19220]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des ver storbenen Ride itommisz⸗— beßsitzers Friedxich Sehlteper in Gi ni⸗ ad mwttz ift zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung beg Nerwalterg, zur Grbebung don ffiagendungen gegen daz Gwhhlußver= zelchaig der bei der Verteilung zu be⸗ äachsich ligen den Ford ungen sowie wit
stattung der Auslagen und die Eewährung:
eöner Vergütung an die Mitglieder des Glãubigera . gzschusseß der Schlußtermim auf den 24. Mar 1917, Vormittag & LI Uhr, vo dem Königlichen Ami- gerichte blerselhst, Zim mer Nr. 12, bestimmt. Beomberg, den 27. April 1917. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtegerichtg.
Düren. Geschleisj. 91651 In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Gewerkschaft „Ham burg“ mit dem Sitze zu Gotha und einem Verwaltungs- sitze zu Juntersdorf wird, da der Konkurs-= verwalter Rechtsanwalt Peruche in Dürer an der Ausübung seines Amts infolge seiner militärischen Einberufung verhinden k ist, zum Zwecke seiner Vertretung vehen ihm der Rechtsanwalt Juftijrat Thifsem ju Püren zum Verwalter bestellt. Düren, den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. 8.
Eisenach. 8230
Tag Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns starl Julius Wil. helm Creutzburg in Kisenach wird eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Kontursmasse nicht vorhanden kst.
Eisenach, den 28. April 1917.
Großherzogl. S. Amtsgericht. VI.
Fal da. 9200] Das Konkurgverfabren über das BVer⸗ mögen deg Spenglers Karl Kuips in Fulda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Fuida, den 4. Mat 1917. Königliches Amtagericht. Abt. 5.
M indenhburxz, O. S. 19201] Das Konkureverfahren über da. Ver⸗ mögtn des Buchhäundlers Georg Scholz aus Hindenburg O. S., zurzeit im Felde, wird, nachdem der in dem Veraleichs⸗ termine vom 29. Dezember 1916 an— genommene Zwangsvergleich durch rechts krãftigen e , pom gleichen Tage bestätat ist, hlerdurch aufgehoben. . Hiadenburg O. G., den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. — N33 /13. Mönnerm, Sanle. 9164] In dem Konkursverfahren fiber den Nachlaß deg am 28. Januar 1916 ver- siorberen Rechtsanwalts Karl vorentz von stönnern ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Mat 1917, Vormitta n n 104 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht in Köngern anberaumt. Könnern, ben 4. Mal 1917. Der Gerichts schꝛreiber des K9l. Amtsgerichte.
Ny slo witz. 9167 Das Konkursverfahren über daß Ver⸗ mögen des Schneivermeisfters Georg Müschiol in Eichenau, zurzeit Unter⸗ offißter belm Kriegsberleidungsamt in Breslau, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleicht termine vom 24. Marz 1917 an- genommene Zwangtvergleich durch rechte= kräftigen Beschluß vom 24. Maͤrz 1917 bestaättagt ist, bhterdurch aufgehoben. Myslrwitz, den 39. April 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Oederan. 19221
Das Konkursverfahren iber das Ver⸗= mögen des Gasthofsbesitzers und Land- mirts Franz Guido Nauschenbach in Oederan, Ortgteil Neuhohelinde, wird hterdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. Februar 1917 . Zwangs vergleich durch rechte kraͤftigen Beschluß vom 19. Februar 1917 bestättgt worden ist.
Oederan, den 3. Mal 1917.
gtönigliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Belanntmachungen 9 der Eisenbahnen
Ausnahmetarif Z Vg für Ton- erde usw. Mit dem 10. Jult 1917 tritt im Ausnahmetarif 2 1V s für Tonerde usw. der Absatz R des Warenverzeichnisses für Kuplferhitriol zur Bekämpfung von Pflanzen⸗ krankheiten außer Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Autkunfts bureau, hier, Bahnhof Alex⸗ anderplatz.
Berlin, den 5. Mal 1917.
Königliche Gisenbahndirektion.
9169
Ausnahmetarif für n . Kindermjsch usw., totes Wild und totes Geflügel usw. Tfy. TRV u. Mit Güliznkeit vom 10. Jult 1917 wird die Tarifsselle G „Totes Wild und totes Geflügel, auch zerlegt“ im Warenverzeich⸗ nis des Ausnahmetarifs gesrtchen. Aus kunft geben die bereiligten Güterabferti⸗ 36 sowie dag Auskunft bureau, hier, 8 nbof Alexanderplatz.
Werlin, den 7. Mat 1917.
Königliche Gisenbahndtreltlon.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Grpebition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. PVerlag der Grpezgitien (Mengering)
mn Petlin.
ruc der Rarhbeuischen Ruchdruckerei ung
Lahbrung ver Gläubiger über ble Er] Perlagtanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32.
r — —
ö .
— eln.
Deutscher Reichsanzeiger
ö
her
Ker Kezugspreis beträgt nierteljährlich 6 M 80 5. Ale Nostanstalten nrhmrn Gestellung an; fur Kerlin außer den Nostanstalten und Jeitungssprditenren suür Lelbstabholrt auch die Ezpedition S᷑. 48, Wilhelmstraßse Nr. 32.
Einzelne AUAnmmern kosten Ss 9.
R
Stantsanzeiger.
3 A2.
—
Aunzeigenprei⸗ für den Ranm einer 5 gespaltenen Eintzritz ꝑ zeil 0 , riner 3 gespaltenen Einheit zeil Sh .
ü * 2
— 2 — 2.
Anzeigen nimmt an:
hit Königliche Ezprdition des elta und Atunt suess
Berlin, Freitag, den 11. Mai, Abends.
— — — —— 2
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles! Ordens verleihungen 2c.
Dentscheg Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von An— gehörigen Italiens. D n n hunt betreffend Zollfreiheit für Erdbeeren und arpfen. Jö betreffend den Zahlungsverkehr mit Luxem— urg.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nr. 90 des Reichs—
esetz blatts. Königreich Prenszen. Ernenmmgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal veränderungen. Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn- und Schwimm⸗ lehrerinnenprüfung in Spandau. Handelsverbot.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberlehrer a. D, Professor Dr. Schläger in Frei⸗ burg i. Br., dem Landgerichtsrat a. D. Kunz in Charlotten— hurg; Westend, dem Amtegerichtsrat a. D. Collmann in Cottbus, dem Justizrat Berg in Neisse, dem Eisenbahn—⸗ obersekretär, Rechnungsrat Lucas und dem Oberbahnmeister a. D., Rechnungsrat Reitz, beide in Franksurt a. M., den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Vorsitzenden des Mayener Knappschaftsvereins, Gruben⸗ besitzer Stein in Mayen, dem Hauptlehrer a. D. Kirch rath in Metternich, Landkreis Koblenz, dem Lehrer a. D. Katz in Kolberg und dem Taubstummenlehrer a. D. Harder in Eich⸗ . Kreis Teltow, den Königlichen Kronenorden vierter asse,
dem bisherigen Rendanten des Mayener Knappschafts⸗ ö Grubenbesitzer Maas in Mayen das Verdienstkreuz n Gold,
dem bisherigen Schiedsmann, Rentner Gerlach in Oppel—
witz, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, den berittenen Gendarmerie⸗ wachtmeistern a. D. Bergmann in Celle und Henke in Wielichowo, Kreis Schmiegel, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Grigoleit in Lyck, dem Faßgen darmeriewachtmeister . D. Bohn in Mitte— großefehn, Kreis Aurich, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Kunz in Gießen, dem Schutzmann Mertentz in Berlin und dem Kassenboten Friedrich in Görlitz das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens,
dem bisherigen Brennereiverwalter Stanitzki in Neu— dorf, Kreis Schwerin a. W., dem Polizeiwachtmelster a. D. Jens in Berlin, den Schutzmännern a. D. Bach in Henners— dorf, Kreis Luckau, und Pirsch in Berlin, dem Gefangen— aufseher 4. D. Dierank in Frankfurt 9. M., den Eisenbahn⸗ weichenstellern a. D. Emrich in Aßlar, Kreis Wetzlar, und Schweinhardt in Frankfurt a. M., dem Bahnwärter a. D. Walther in Schlüchtern, dem Schulwärter Wieck in Kiel, dem Maschinenwärter Schneider in Daaden, Keeis . dem Fabrilmagazinausseher Lohschelder in Oberhausen, dem Obeikutscher Heimann in Wendisch Tychow, Kreis Schlawe, dem bisherigen Gisenbahnvoranstreicher Ecker in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, dem bisherigen Eisenbahn— maschinenputzer Pfaff in Breitenhach, Kreis Rotenburg a. F., und dem Arbeiter Aselmeyer in Hildesheim das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Weigel in Wall⸗ dorf, Hessen, und dem Berginvoliden Höher in Mittelbech, Gemeinde Overath, Landkreis Mülheim a. Rh, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Toryedobootsmanngsmaaten Walter Drache die Rettungemedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kabinettschef im K. und K. österreichisch⸗ungarischen Ministerium des K. und K. Hauses und des Aeußern, Legations⸗ . . Hoyos den Stern zum Roten Adlerorden zweiter asse, dem K. und K. , n,, ,,, . Obersten im Generalstabskorps Freiherrn von Waldstätten den Roten 5 zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen ande, J dem a nr türkischen Obersten Chukri Bey, Militär⸗ attachs bei der Botschast in Berlin, den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Führer der schwedischen Dampffähre „Konung Gustan V“, Kapitän Lysanber und dem Königlich ungarischen Delektiochefstelloer treter Dr. Hetnyi in Budap st den Roten Aolerorden vierter Klasse, dem Hbergespan des Komitats Krossö⸗Szörény, K. u. K. österreichisch⸗ungarischer Kämmerer Dr. von Medve in Lugos den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Kaiserlich türkischen Korvettenkapltän Hussein Hassan Nami, dem Oberstuhlrichter des Bezirks Orsova Pobh— radszky Edlen von Nemespodhragy in Orsoog, Ungarn, und dem Königlich ungarischen Polizeirat, Detektivchef Dr. von Nagy in Budapest den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie
dem Königlich bayerischen Hauptmann Freiherrn von Godin das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Iden Regierungsamtmann. Wündisch in Straßburg zum Kaiserlichen Regierungsrat in der Verwaltung von Elfaß— Lothringen zu ernennen.
—— —
Bekanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von Angehörigen Italiens. Vom 7. Mai 1917.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 9. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 29) wird im Wege der Vergeltung auf Grund des 5 7 Abs. 2 der Verordnung des Bundesrats über gewerbliche Schutzrechte feindlicher Staatsangehöriger vom 1. Juli 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 414) folgendes bestimmt:
Art idel 1
Dle Verldriften det 5 1 der Verrrknung über aewerhliche 6 tetndlicher Staalsangeböriger rom 1. Jali 1915 werden auf die Angehörigen Italtens für anwendbar erklärt.
Ar ti kel 2 Dlese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 7. Mai 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung, betreffend Zollfreiheit für Erdbeeren und Karpfen.
Vom 10. Mai 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes, be⸗ treffend die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschastlichen Maßnahmen usw., vom 4. August 1914 (Reichtz⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
1
Erdbeeren der Nummer 47 des Zolltarlfs und Karpfen der 6 UI56 des Zolltariss blen'ben bis auf weiteres bet der Einfuhr jollfrei.
II.
Tü se Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichékaniler bestimmt den Z ilpuntt bes Außerkrafitretene.
Berlin, den 10. Mai 1917.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roedern.
— —
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 9 der Verordnung über den Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 8. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1065) wird in Ergänzung des Artikel 7 Abs. 2 der Bekanntmachung zu dieser Verordnung an im Tage (Reichs⸗Gesetzbl. S. 109) folgendes be⸗ timmt:
Gegenüber Luxemburg findet der Abs. B des 8 3 der Verordnung über den ö mit dem Ausland vom 8. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 105) auch insoweit keine e e sdune als es sich um den Erwerb von Werspapieren andelt.
Berlin, den 9. Mai 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Rchüer.
Die von heute ab zur Auggabe gelangende Nummer 90 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5846 eine Bekanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von Angehörigen Italien, vom 7. Mai 1917. Berlin Wag, den 10. Mai 1917.
Kaiserliches Postzeitungaamt. Krüer.
1917.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . den Rentmeistern Gerhardt in Pr. Holland, Tschuschke in Lübben, Mantel in Kalau, Koritzky in Stolp, Lange in
Ostrowo, Helbing in Kolmar, Hernhardt in Ratibor, Böttger in Maadeburg, Kirchwogel in Heiligen— stadt, Kunze in Hameln, Sander in Linden, Fuchs
in Hagen, Ibe in Hamm und Nietzel in Koblenz sowie den Steuersekretären Gitzen in Neukölln, Arendsee in Berlin-Steglitz. Winkelmann in Berlin⸗Niederbarnim⸗Ost, Vierke in Berlin-Pankow. Michael in Neukölln, Tamset in Berlin-Steglitz, Prütz in Bromberg, Hintz in Hohensalza, Geier in Breslau, Jaehnke in Reichen— bach, Heydeck und Kopper in Königsberg i. Pr., Lang
in Wesel, Kapp in München Gladbach, Graß in Elberfeldj,. Wehsener in Duisburg, den Regierunge⸗ sekletären Bautze in Zehlendorf, Semler in Adlershof,
Uörenberg in Berlin-Tempelhof, Schirmer in Berlin, den Steuersekretä ren Bolgihn in Cöln, Reichow in Bonn, Thiele in Cottbus, Hecker in Zellerfeld, Koch in Pader— born, Matthies in Honnover, Bethge in Magdeburg, Skrobek in Leobschütz, Kettler in Altona, Wrieske in Stettin und Kijak in Posen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
NMinisterium der geistlichen und Unterrichig⸗ angelegenheiten.
Bekanntmachung.
„Die nächste Turn- und Schwimmlehrerinnen— prüfung an der Königlichen Landesturnanstalt in Spandau beginnt am Montag, den 10. September 1917. . Die an mich zu richtenden Meldungen sind von den in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen bei der vorgesetzten Dienstbehörde, von sonstigen (mit Ausnahme der in Berlin wohnenden) Bewerberinnen bei derjenigen Königlichen Re⸗ gierung, in deren Bezirk sie wohnen, bis zum 5. ich 1917 anzuhringen. Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, die in keinem Lehramt stehen, haben ihre Meldung zu demselben
Tage bei dem Herrn Polizeipräsidenten einzureichen.
Die Meldungen können nur dann berücksichtigt werben, wenn sie genau der Prüfungsordnung vom 22. Januar 1916 entsprechen, insonderheit auch mit den im 5 7 vorgeschriebenen Schriftstücken ordnungsmäßig versehen sind. In dem Gesuche um Zulassung ist anzugeben, ob die Bewerberin sich zum ersten Male zur Prüfung meldet, oder ob und wann sie sich bereits der Turn, oder Schwimmlehrerinnenprüfung unterzogen hat. Die Anlagen jeder Meldung sind zu einem Hefte vereinigt einzureichen.
Berlin, den 30. Aprll 1917.
Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J. A.: Dr. von Bremen.
Sekanntmachung.
Dem Kaufmann Heinrich Wilms, Kolonialwaren.« handlu na hlerseltst, Bochumer Strake 144, wird der Dan del mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt, weil ., 6 . Tie Unztverlässigk-it des ꝛc. Wilms in being auf den Handele betrteb dartun. — Die durch dirse Bekanntmachun entstehen den Untoten trügt Wilms. dan
Gelsenli chen, den s. Mai 1917.
Der Obeibü germelster. J. V.: von Wedelstaedt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Breußen. Berlin, 11. Mai 1917.
In der am 19. Mal 1917 unter dem Vorsitz des Staate⸗ ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Helfferich ab⸗ gehaltenen Plenarsißung des Bundesrats wurde dem Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend Aenderung des Postscheckgesetzes, die Zustimmung erteilt Zur Annahme gelangten ferner der Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Verbot der Abwälzung des Warenumsatzstempel s, eine zweite Ergänzung zum Reichshaus— haltsetat für das Rechnungsjahr 1917. der Entwurf einer Be⸗ kanntmachung über die gewerbliche Verarbeitung von Reichs— silbermünzen und über den Verkehr mit Silber und Silberwaren, der Entwurf einer Bekanntmachung betreffend das Verbot der Verarbeitung von Topinambur zu Branntwein, und der Ent—= wurf einer Vekanntmachung, betreffend Zollfreiheit für Erd— beeren und Karpfen. Demnächst wurde über verschiedene Ein⸗ gaben Beschluß gefaßt.
—