K
Krieg führenden oder andere Maßnabmen derselben Art zu ergrelfen. Die Konferenj war einmütig der Ansicht, daß eln Zusammenwirken mit den anderen neutralen Staaten zur Wahrnehmung ihrer gemeinsamen Interess n und in sbe sondere über die Grundsätze des zuksnftigen Völkerrechts geschaffen werden müsse. Bie Aulmerksamkeit der drei Regierungen ist auf die Tatsache gerichtet, daß Liese letztere Frage zu dem Arbeit tzßrogramm der inter parsamentarsschen Gruppen der diet nordiichen Länder gebört. Dle Konferenz bat ferner die gegenwärtigen Schwierigkeiten der Ein fuhr der drei standinavischen Länder auf dem Seewege eingehend erörtert. Sie pat. auße dem im großen die Linien eines wirtschaftlichen 3⸗ sammenschlufsses der drei Länder während des Krieges und nach ihm gezogen und den Wunsch ausgedrückt, den wirtschaftlichen Zusammenschluß und den Warenauttausch, wie sie schon im Laufe des Weutriegs zwischen ihnen bestehen, fortgesetzt und ent— wickelt zu sehen. Die Konferenz hat auch die Nützlichkeit einer neuen Zusammenkanst von technischen Vertretern der deel skandinavischen Länder anerkannt, um die Frage zu prüfen, ob Maßnabmen und be—⸗ jahendenfalls welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um den Kampf gegen die Gefahr der schwim menden Minen auch nach
dem Kriege vorzubereiten. Schweiz.
Der Bundesrat hat gestern nach Meldungen der »Schweizerischen Depeschenagentur“ beschlossen, eine Ver⸗ fas sun gsände rung auszuarbeiten und den eidgenössischen Räten zu unterbreiten, durch die die Zahl der Mitglieder des Bundesrats von sieben auf neun erhöht werden soll. Die Maßregel bezweckt, größeren Volkskreisen und Par⸗ teien, besonders auch der Westschweiz, die Möglichkeit zu vermehrter Anteilnahme an den Regierungsgeschäften zu schaffen.
Der Bundesrat hat ferner eine Verordnung erlassen, nach der alle als schießfertig anerkannten Schweizer Bürger von 16 his 60 Jahren während der Kriegsmobil— machung verpflichtet sind, jedem an sie ergehenden militäri⸗ schem Aufgebot Folge zu leisten. Sie werden im Falle ihrer Einziehung nach Bedarf mit Waffen, Ausrüstung, militärischer Kleidung und mit Abzeichen gemäß dem Haager Abkommen vom 19. Oktober 1907 versehen. Die Waffen der nicht im Kampf oder im Bewachungsdienst verwendbaren Schießfertigen werden abgenommen. Bei allgemeiner Mobil⸗ machung erfolgt noch die Einziehung und Speicherung der Übrigen im Privatbesiß befindlichen Schußwaffen und Munition. Die Verordnung tiitt sofort in Kraft und erlischt nach vollendeter Demobilisierung.
Amerika.
Nach einem von „Reuter“ verbreiteten Bericht aus Kuba ist auf den Präsidenten Menocal ein Anschlag verübt worden. In seinem Hause wurde eine Bombe gefunden, die noch nicht explodiert war. Neun Personen wurden verhaftet.
Rumänien.
Ueber den Herbstanbau im besetzten Rumänien war man längere Zeit im unklaren. Erst nach der Schneeschmelze konnte im April genauer festgestellt werden, ein wie großer Teil des Ackerlandes im vergangenen Herbst bestellt wurde. Wie „W. T. B.“ mitteilt, war das Ergebnis über Erwarten gut. Ungeachtet der Wirren der ersten Kriegs⸗ wochen scheint die rumänische Regierung darauf gedrungen zu haben, daß die Bebauung der Aecker damals mit Hoch⸗ druck betrieben wurde. Mehr als ein Drittel des gesamten Ackerlandes ist nämlich im Herbst bestellt worden. Trotz des strengen und späten Winters hat die Saat keinen nennenswerten Schaden erlitten. Die Wintersaat steht zurzeit mindestens normal. Die Frühjahrsbestellung, die durch die Militärverwaltung unter Mitwirkung der rumänischen Landwirte sehr gefördert wurde, wird spätestens Mitte Mai vollständig beendet sein. Rumänische Landwirte und aus den Ländern der Zentralmächte zugezogene Fachleute haben dafür gesorgt, daß die Mangel und Schwierigkeiten, die sich naturgemäß in Kriegszeiten bemerkbar machen, beseitigt wurden. Rumänische Bauern haben zusammen mit kom⸗ mandiertem Militär und Gefangenen fleißig gearbeitet. Das Gesamtresultat der Bebauung im Verwaltungsgebiet, das sich aus den genau kontrollierten Berichten der Bezirkslandwirte ergibt, übertrifft die Erwartungen. Das Wetter ist seit An⸗ fang April für das Gedeihen der Saat recht günstig, so daß bei weiterem normalen Verlauf im besetzten Rumänien eine Getreideernte zu erwarten ist, die mindestens der Durchschnitts⸗ ernte entspricht.
Türkei.
Das Amtsblatt veröffentlicht eine Gesetzesverordnung, wo⸗ nach Artikel 2 des Gesetzes, betreffend die Militärdien st⸗ pflicht, dahin abgeändert wird, daß die Dienstpflicht am 1. März des der Vollendung des 18. Lebensjahres folgenden Jahres beginnt und am 1. Oktober des der Vollendung des 45. Lebensjahres folgenden Jahres endigt. Diejenigen, die ihr 17., 18. und 19. Lebensjahr vollendet haben, können nur in Kriegszeiten unter die Fahne berufen werden, ebenso die 20 jährigen, die noch nicht einberufen sein sollten.
Land⸗ und Forftwirtschaft.
Zu den Rohsteffen, die zur Anfer igung von Krlegsmaterial dringend nötig gebraucht werden, gehören auch die Korbweiden⸗ ruten, und zwar sowohl die ein., und jweijährigen Rufen wle ouch die schwöcheren Stöck ; sie alle dienen zur Herstellung von Geschoh— körben und anderen jür den Heeresbedarf unembehrlichen G flecht⸗— waren. Auch dos beim Schälen der Stöcke und Ruten abfallende Weidenbast ist ein solcher Robstoff. Der dietjährige Weiden⸗ ruter aufwuchs muß unter allen Ums änden restlos auegenutzt werden. Keine Wett enrute, kein Weidenstack darf in diesm Jahr unge chnitten und unbe utzt bleiben, und es muß eine Ehrenpflicht für jeden Weidenzüchter sin, alles daran zu letzen, dit ses Ziel zu erreichen. Also deursche Weir enzüchter, tut Eure Pflicht! Noch ist es Zeit, aber Etie tut not.
Bei der Ernte und der wetteren Behandlung der Wei venruten und Stocke ist folgendes zu beachten:
I) Alle jetzt noch auf em Stocke ssehenden Weldenruten und Wendenstäck müssen nögltchst schrell geichnuten werden. Tie zum Schälen bestimmsen Mengen sind sofort bündelweise in Wasser ein⸗ zusetzen, und zwar so, daß die Stammenden sändig 8— 10 em tief im Wasser sthen. Aor dem Einsetzen müssen die Weiden in vängen sortier! und dabei alle kcummen und sehr ästigen und sonst zum Schälen unbrauchbaren Exemplare ausgemerzt, werden. Dieses Sortieren nach Längen (. e ziehen“) ist unbedingt nötig, da die kürzeren Ruten, bie sich zwichen den längeren Ruten in ten Bundeln befinden, von diesen unterdrückt werden und in großer Zahl verstocken und dodurch unbrauchbar werden. Außerdem schälen sich die gle ch langen Ruten leichter, und ker Schälerlehn wind deshalb verbilligt.
2) Vie Ruten, die getrocknet und grün verarbeitet werden sollen, dürfen nicht in Bündeln vereinigt auf den Eidboden gestellt werden, da sie dort immer wieder Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch zum erneuten Treiben angeregt werden. Man muß die Bündel kreuzwetse
so übereinander legen, daß Luftschlchten dajwischen bleiben. Unter die unterste Schicht muß eine Unterlage aus Stroh oder trockener Welden⸗ rinde kommen; noch besser aber ist es, sie auf niedrige emfache Latten . zu legen, damlt die Luft unter den Bündeln hindurchziehen ann, wodurch des Trocknen sehr erleichtert wird und schneller vor sich geht. Die Rutenstapel, in denen die Ruten getrocknet werden, müssen so aufgebaut werden, daß sie sich nach oben verjüngen, und müssen außerdem oben mit Brettern oder Stiohbündeln abgedeckt werden, damit dag Reaenwasser ablaufen kann.
3) Im Ueberschwemmungsgebiet der großen Flüsse stehen, durch die Hochfluiwellen veransaßt, gegenwärtig große Weidenaufwuche⸗ flächen im Wasser und können deshanb jetzt nicht geschnitten werden. Solche Ruten müssen, sobald das Hochwasser sich verlaufen hat, möaglschst schnell geichnitten werden, und da sie sich dann schon im Saft befinden, sind sie zum Trecknen schlecht geeignet; sie müssen deshalb möglichst sofort geschält werden. Ist dies sogleich nicht möglich, so müssen die Rutenbündel in Wasser eingestellt und dann nach und nach, und zwar auch sobald wie möalich, geschält werden. Sollte sich das Abschneiden der Ruten und Stöcke und das Schälen derselben wegen Mangels an Arbeitskräften nicht ermöglichen lassen, so werden die Kriegoamtestellen bereitwilligst Abhilfe schaffen, sobald sie darum ersucht werden.
Preisfestsetzung für Fichtenrinde.
In Anbetracht der großen Bedeutung, die der Fichtenrinde für die Veckung unseret Bedarfs an Gerbstoffen zukommt, hat die Forst⸗ abteilung der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz eine An⸗ leitung zur Gewinnung von Fichtengerbrinde heraus— gegeben, die von der Forstabteilung der Land wirtschaftekammer in Bonn, Endenicher Allee 60, für 30 3 posffrei bezr gen werden kann. Die Fichtentinde kostet, wie die Lan dwirtschaftekaminer mitteilt, in diesem Jahr ohne Unterschied 8 je Zentner; bas bedeutet für den Waldbesitzer, der die Fichtenrinde nutzt, einen Mebrerlös von etwa 7 „½ für das Festmeter des geschälten Holzez. Die Fichtenrinden nutzung, die im vaterländischen Interefse dringend geboien ist, führt deshalb auch noch zu recht bedeutenden Einnahmen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten Nachrichten für andel, In du st röe und Landwirtschaft“!V )
Großbritannien.
Die Britische Regierung hat neben der bekannten Statutarischen Llste — der sogenannt'n Schwarzen Liste — noch eine gebeime Liste aufgestellt, welche die Namen von Personen und Firmen ent⸗ hält, deren Geschäfte zu fördern oder geldlich zu unterstützen als un⸗ erwünscht beieichnet wird, die sogenannte Graue Liste (List of names of persons and firms whose transactions it is un- desirable to facilitate or finance). Ditse Viste, nach dem Stande vom 31. Oktober 1916 vebst einem Nechtrag vom 10. November 1916, ist der Nummer 40 der Nachrichten für Handel, Industrie und Lanb⸗ wi tschaft“ beigefügt. Ginzelexemplare der Liste können Inländern auf Antrag von der Geschästtsntlle der „Nachrichten, Berlin XW. 6, Luisenstraße 33/34, als portopflichtige Diensisache zugesandt werden.
Sch weden.
Aufhebung des Einfubrverbots für Stachelbeer⸗ pflanzen. Die Einfuhr von Stachelheerpflanzen ist wittels Kund⸗ machung vom 22. September 1905 verboten worden. Wie „Steck⸗ holms Da blad' meldet, ist dieses Verbot nunmehr aufgehoben worden. Bei der Einfuhr ist eine Beschelntgung eines bedeutenden Pflanien⸗ pathologen des Ausfuhrlandes beizubringen. Die Beschemigung muß bestätigen, daß die Pflanzen unmittelbar vor dem Versand einer sach⸗ gemäßen Degtzinfektion unterzogen worden sind.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mal 1917 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1917 1916 1915
M6 Mb Mc6 Metallbestand *). 250 502 000 2502 188 000 2421 808 0900 ( 1279 000) - 1713 000) ( 5079000) darunter Gold. 2532 916000 (* 368 000) (4 Reichg⸗ u. Varlehns⸗
2462 507 000 2373 348 000 kassenscheine 469 176 000
Sh 660 (4. 4 623 660) . 78 295 000 629 305 999 = I0 027 6M) (— S6 577 O66) (- 159 2355 0) Noten and. Banken 5 413 bh. 14 17 00. 18 1835 00 (4 3234 000 (4 5165 000) 4 6708000) Wechsel, Schecks u.
diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. 8 710 561 000 5061 916 O00 I 189 o) ( — S6 133 666) ( 61 776 600)
3240 60. 160 861 . ., 16 88 Oo 3 37 6b) ( I 243 666) (- 3 371 000) l0oJ 3g 666, 38 9j 660. ,. 23 I33 O66 1 4237 060 — II 175 56 F. 3 227 000) 1066 354 660 . 361 380 600 . 185 455 0000 C iI S6 ho) ( I4 268 056) (4 S 6865 00)
180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 90 137 000 Sh 471 000 S0 5h0 000 (unverändert (unverander) (unv- räudern) 8 303 592 000 6642 205 060 5242 3020060 C 11811 000) (- 54 706 000 (- 67 980 000) Sonstige tägl. fällige
Verbindlichkeiten. 3 952 098 9000 1642 134 9000 1484 427 000 ¶ I S6 G66) ( = 94 760 066 (4 20 575 )
Sonstige Passiva. 394 816000 307 038 000 161 491 000 ( 22 201 000) (- 20 626 000) ( — 8634 000) ) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 4.
3 849 706 000
Zombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven
Passiva. Grundkapital ..
Reservefondz; . Umlaufende Noten.
— Die in Deutsch⸗Südwestafrika tätige Kaoko-⸗-Land⸗ und Minen ⸗Gesellschaft ist . W. T. B. jufolge auf ibren Antrag durch den Reichskanzler von der Verpfl chtung zur Aufstellung einer Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung und eines Jahresberichts sowie der Abhaltung! der ordentlichen Geneiglversammlung für das am 31. Dezember 1916 abgelaufene Geschätieiahr befreit worden.
— Laut Meldung des. W. T. B. betrugen dte Bruttoemnahmen der Canada He ire re nch n in der ersten Maiwoche 3 065 000 Dollar (302 000 Dollar mehr als im Vorjahr).
New Jork, 10. Mat. (W. T. B.) Der Auftragsbestand der United States Steel Corporation betrug Ende April 12183 000 t gegen 11712000 Ende März und 9 830 0090 t Ende Aprtl des Vorsahlet. Der Bestand hat somit gegen den Vormonat um 471 000 t und gegen das Vorjahr um 2 353 000 t zugenommen.
London, 10. Mai. (W. T. B.! Ban kaus weit der Bank bon England. Gesamtieserve 34 745 900 (gegen die Vorwoche Zun. 69 000 Pfd. Sterl., Noenumlauf 38 724 000 (Abn. 126000) Vid. Sterl, Barporrat 55h 020 9000 (àbn. 55 000) Pfd. Sterl. Wechseltenand 111 480 000 (Abn. 2 613 000) Pfo. Sterl., Gen n. der Pripaten 119 316 000 (Abn. 9 483 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staatetz 54 173 000 (3Zun. 6 947 000 Pfd. Sterl.,, Noten« reserve 32 503 009 (Zun. 5 (C00 Vfb. Sterl., Regierungz sicher. heiten 45 049 000 (3un. 24 000) Pft. Sterl. Prozentverhättnts
der Reserven zu den Passtven 20, O3 gegen 1969 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 406 Millsonen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 110 Millionen.
Paris, 10. Mai. (W. T. B.) Bankautweig. Gold in den Kafsen 3 305 895 000 (gegen die Vorwoche Zun. 7 168 000) 56 Gold im Ausland 1948 7065 000 (unverndert Fr., Barvorrat in Silber 257 074 000 (Zun. 340 000 Fr. Guthaben im Ausland 761 173 000 (ühn. 103 135 000) Fi,, vom Moratoium nicht betroffene Wechsel 45h 625 000 (Abn. 5 013 000) Fr., destundete Wechsel 1 240 905 000 66 8711000) Fr., Voischüͤfse auf Wertpapiere 1 132 386 0900 verstümmelt) Fr., Vorschüsse an den Staat 10 300 900 000 63 10 260 0605 Fr., Voischüsse an Verbüntete 2 360 000 000 Jun. 40 0900 000) Fr., Notenumlauf 19 215171 000 (Zun.
J I 783 00) Fr., Schatzauthaben 31 756 G00 (Aba. 38 899 00) Fr.
Privatguthaben 2 518 154 0600 (3un. 62 675 000) Fr.
Börse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstandes) vom 12. Mai vom 11. Mai für Geld Brie Geld Brief S. S0 SF s New Jork 1 NVollar — — — Holland 100 Gulden 264 2664 264 265 Dänemark 100 Kronen ö 184 184
Schweden 100 Kronen 194 1 19
Norwegen 100 Kronen 188 188 18
— 5 100 Franken z 1261 126 126 en⸗
Budapest 100 Kronen 64,30 64,20 64, 30 BGulgarlen 100 Lea 801 m 80 814 Konstanti.
nopel 100 Piaster 20,40 20,50 2040 20,50
Madrid und Barcelona 100 Pesetas 1251 1267 126 1261
Der heutige Weitpapiermartt verkehrte in einer wesentlich ruhigeren Haltung. Uebeiwiegend herrschte Rcalisatien slust vor, die auf einlgen Gebieten zu Absckwächungen sührte. Bemerkentwerte e ,. waren indessen nicht ju veizeichnen. Der Schluß war still.
Kursderichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 11. Mai. (W. T. B.) Der Börsenverkehr stand unter dem Eindruck der Bekanntmachung der Börsenkammer, welche den Handel in den in den letzten Wochen sprunghaft gestiegenen Aktien der Austro Americana Schiffahrtsgesellschaft vom 15. Mai ab veibsetet. Eg fanden daraufhin Abgaben sowobl in den von dem Verbot betroffenen Aktien wie auch in anderen Schiffahrtswerten und einzelnen Industriepapteren stait. Nichtsdestoweniger bewahrte die Grundstimmung infolge der unverändert zuversichtlichen Auffassung der politischen und milüärischen Lage ihren blaherigen freundlichen Charakter. Lebhafter gefragt waren einzelne Eisenbahr- und Montan⸗ papiere. Der Anlagemarkt war ruhig bei gut behaupteten Kursen.
London, 10. Mai. (W. T. B.) 280; 0 Englische Konsols 56g, Hoso Argentinier von 1886 95, 4 0 Brasiltaner von 1889 —, 4 oo Japaner von 1899 —, 3 oso Poriugtesen —, 5 og Russen von 1506 80, 4 oso Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Ganadian Pacifie 174, Erte 264, National Railways of Mexiko hz, PVennsylvanla — —, Sounhern Pacifie —, Union Pacifie — —, fine States Sterl Comiporation 120, Anaconda Copper —, Rio Tinto 624, Chartered 1214, De Beers def. 14, Goldfields 14, Randmines 35j1s, 5 oso Kriegeanleihe 945/13, 33 oso Kriegsanleibe 874, Privatdiskont 44, Stiber 373. — Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 1793, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,4633, Wechsel auf Paris ; . r, Wechsel auf Paris kurz N, 20, Wechsel auf Peierg⸗
urg kurz ;
Paris, 11. Mai. (W. T. B.) H oso Französische Anleihe S7, 60, 3 ojo Franjösische Rente 61,40, 4 on ο Spanische äußere An⸗ leibe 103,40, 5 oso Russen von 1906 73,50, 3 os0 Rufsen von ,. — — 40so Tiken unif. 62,35, Suez ⸗ Kanal 4310, Rio
nto —.
Am sterdam, 11. Mat. (W. T. B.) Fest. — Wechsel auf Berlin 37,42, Wechsel auf Wien 23,57, Wechsel auf Schweiz 47,65, Wechsel auf Kopenhagen 69,70, Wechsel auf Stock⸗ holm 72,75, Wechsel auf New York 244,00, Wechsel auf London 1162, Wechsel auf Paris 42,723. 5 0j0 Nieder ländische Stagts⸗ anleihe 101, Obl. 300 Niederländ. W. S. 74, Königl. Nleverländ. Petroleum 549, Holland⸗Amerika⸗Linie 3593, Niederländ. Indische ö 258, Atchison, Topeka u. Santa Fö6 99i5sis, Rock
sland 6, Southern Paelte 93, Southern Rallway 254, Union ö. 1373, Anaconda 1663, United States Steel Corp. 1104, ranzösisch Englische Anleihe 3, Hamburg-⸗Amerika⸗Linte —.
New York, 109. Mat. (Schluß.) (W. T. B.) Nach den Rück⸗ gängen der letzten Tage fanden zu Beginn des heutigen Börsen⸗ verkehrs auf allen Marktgebieten Deckungen statt, so daß die Tendenz als fest zu bezeichnen war. Im weiteren Verlauf indeß erneuten sich die Liqutbatlonen in Gtsenbahnaktien im Hinblick auf die ablehnende Entscheidung der Interstaate Commerce Commission in bezug auf die Erhöhung der Frachtraten von den großen Seen nach den Südstaaten. Auch der niedrtoe russische Wechselkure verstimmte. In den Nach⸗ mittastzstunden indes wandte sich das Blatt wieder, da man baldigst auf günstige volittjche Nachrichten aus Washington rechnen zu dürfen glaubte, die Erhöhung der Siablpreise und die Zunahme des Auf⸗ tragbestandes des Stahltrusts die Unterne hmungslust anregte. So wurden dle erlittenen Verluste wieder ganz eingeholt und die Börse schloß in sehr fester Haltung. Der Umsatz bezfferte sich auf 560 600 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittgzrate 23, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 34, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72, Cable Transfers 476,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,72, 5, Wechse! auf Berlin auf Sicht — —, Silber Bulllon 748, 3 oo iir, , ,. Bonds 648, 4 0/0 Verein. Staat. Bonds 1975 105, Atchison Toyeka u. Santa Fö 9943, Baltimore and Ohio 698, Canadian Paeifie 160, Chesepeake u. Ohio 563, Chicogo, Milwaukee u. St. Paul 748, Denver u. Rio Grande 11, Illinois Central 1014, Louisville u. Nashville 123, New JYort Central 873, Norfolk u. Western 120, e nnn, Iz, Reading 89, Southern Paeifie 903, Union
aeifie 1323, Anaconda Copper Ming 773, United States Steel Corporation 1153, do. pref. 117.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 10. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 130.
Bradford, 16. Mat. (W. T. B.) Wollmartkt. Dle Er⸗ wartung, . eine weitere Einschränkung des Woll geschäfts eintreten dürfte, verurfachte am heutigen Wollmarkt völlige Geschäftsstille.
Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) Santos Kaffee für Mai 58. —
Amsterdam, 11. Mal. (W. T. B.) Rübsl loko 1993. — Leinöl loko 734, tür Juni 723, für Juli 7383, für August 743.
New Jork, 10. Mat. (W. . B.) (Schluß.) Baumwolle loko mibdbling 19, 80, do. für Mai 19,55, do. für Juni 19,47, do. für Juli 19,1“, New Orleans do. loko middling 19.37. Petrolennl reftned (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New Jork 19,26, do. in Tanks 5.50, do. Credit Balanceß at Oil Giw 3,10, Schmalz prime Wet ern 22.55, do. Rohe & Brothers 23,70, Jucker Zentrisugal 6.27 —–= 6 52, Weizen Köter Winter 325, ieh Spring⸗ Wheat eleärs (neu] 13,090 - 13,50, Getreidefracht nach kElverponJ nom., Kuffee Nr. 7 loko 103, do. für Mai 8, 08, do. für Jult 8, 19, do. September 8, 29, Zinn 63,50 —– 66,00.
2
Verkäufe, Verpa
erlosung ꝛc. von W eren. Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Mtiengesellschaften
9 Untersuchungssachen.
19681 Steckbrief! Der Krlegsfreiwillige Kar Weingartner
der 1. Kompagnte Eifatz bataillon Res.
Inf. Regt. Nr. 40 in Mannheim, geboren am 22. April 1398 zu Vurmersheim, Amt Rastatt (Baden), Korbmacher im Zivil beruf, in Ludwigshafen a. Rh., Böhl⸗ straße 14, zuletzt wohnhaft, Sohn der in Ladwigsbafen a4. Rh. wohnhaften Korb⸗
macherzeheleute Karl Weingärtner, hat sich
am 3. Magi 1917 von seinem Truppenteil eigenmächtig entfernt. Ee ist der Fah nen⸗ flucht verdächtig. Es wird um Fahndung, Festnahme hei Betreten und Ablteferung
an den nächsten Truppentell sowie um
Drahinachricht hierber gebeten. Mannkeim, den 8. Mal 1917. Ersatzbataillon Res.⸗Inf. Regt. Nr. 40. . Fritschi, Major und Bataillons kommandeur.
19940
Der in der Nummer 106 des Deutschen Reichsanzeigeis unter Nr. 7905 bekannt gemachte Steckbrief gegen den Res. Nikolaus Schmidt wird hierdurch als erledigt zurückgenommen.
Rodenkirchen, den 10. Moi 1917. Gericht des Ers. Bals. Res. Inf. Regte. 29.
19682 Fahnenfluchte erklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
Der Sanittantunteroffizlet Joseph Eber⸗ EBandt, geb. den 19. Dezember 1887 in Uff heim, Kr. Mülhausen, 2. Komp. Res.“ Inf.⸗Regts. 250, wird für fahnenflüchttg erklätt. Sein im Deutschen Reich be⸗ legenes Vermögen wird mit Beschlag belegt.
Din. St. Qu., den 30. April 1917.
Gericht der 75. Res. Diviston.
905660 Verfügung.
Ver überz. Vizewachtareister, 4. Batt. Feld⸗Art. Meant. 67, Leo Hemrich Voelckel, eb. am 20. Februar 1890 in Bischweiler, at sich des Verbrechens nach 5 73 Abs. 2 M. St.- G.⸗Es. schuldig gemacht. Gemäß
360 M. St.⸗-G.« O. wird hiermit sein m Deutschen Reiche hefindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. III 123/17.
D.⸗ St. Qu., 8. 5. 17.
Gericht 24. Res.⸗Divlsion.
(9683) Fahnenfluchtserklärung
und Geschlagnahmenerfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kraftfahrer Celestin Schüll. J.⸗KR.⸗ D. 3/4, hier, früher Landwirt zu Ottendorf b. Alt⸗ zirch, Glsaß⸗Lolhringen, geb. daselbst 11. 12. 92, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Milttärstrafgesetz buchs sowte der 85 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver—⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Frantffurt a. M., den 9. Mai 1917.
Gericht der stellv. 42. Jnf. Brigade.
19684 Die Fahnenfluchtgerklärung vom 29. Juli 1916, betreff:ad den Gren. Emil Richter, E.⸗Btl. 2. Garderegts. 1. F., ist erledigt. Berlin, 2. Mai 1917. Gericht der Inspektion II, Lehrterstr. 58.
19939
Der in Nr. 13 Jahrgang 1917 unterm 16. Januar 1917 — Nr. 58470 — fGür sahnenflüchtig erklärte Landsturmmann Günther Hempel vom 12. Landst. „Inf. Ers.⸗Batl. IV 30 — geb. 22. 9. 79 zu Erjurt — ist ergriffen.
Magdeburg, den 11. Mat 1917.
Gericht d. siellv. 13. Inf. Brig.
(9685 GBeschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Matrosenar illerlsten d. Res. Kaspar Esser — 3. Kompagnie II. Matrosenartille ie⸗ abteilung —, geboren am 25. 111. 1891 u Amern⸗St. Georg, wird gemäß 5 3862 M. ⸗ St. G.⸗O. hiermit aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 8. Maß 1917.
Kommandanturgericht.
—— — —
ü kr —
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u dergl.
19686 Zwangsversteigerung.
l Wege der Zwangshollstreckung soll am S8. Ottober 1917, Vormittags AO uhr, an der Gerichisstelle, Beilin, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Konitzerstraße, belegene, im Grundbuch · vom Frankfurter torbeytrt Band 37 Blatt Nr. 1106 (eingetragene Elgentümerm am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungk⸗ vermerks: die Ehefrau des Justtzratz Br dereck, Hedwig geb. Schultze) einge⸗ tragene Grundstück: Wiese, Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzellen 1981125
. und 1982125, 2 a 74 dm groß, Rein⸗
ertrag 1,623 446, Grundsteuermutterrolle Art. 20 194. 37. E. 6. I8. Berlin, den 2. April 1917.
Stöniglicheg Amtegericht Berlin/ Mitte. Abt. 87. ;
— — —
3
. x . J 9 . 23 1. ö und gugdso den. ute llungen . en. tungen, Verdingungen ze.
[9944] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll am 20. Auli 1917. Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13 14, 111. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Kur⸗ straße 51, belegene, im Grundbuche von Werder Band 1 Blatt Nr. 58 (ein= getragene Eigentümer am 18. April 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermerkzs: Kaufmann Otto Schütte und Kaufmann Fritz Kindermann in Beilin zu gleichen Tellen) eingetragene Grundstück, Vordergeschaftshauß mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude, unterkellertem of und Ltchihof, Gemarkung Berlin Kartenklatt 42 Par—⸗ zellen 73796 und 75096, insgesamt Ta g ꝗm groß, Grundste nermutterrolle
Art. 13 842, Nutzungs wert 41 Ss0 A6. Ge⸗
bãäudesteuerrolle Nr. 135. Berlin, den 3. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt ö. G5. Keß*z 17. (9687! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin⸗Teg l belegene, im Grund⸗ buche von Berlin-Tegel Band 17 Blatt Nr. 500 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deg Schlächlermetsters Willy Goebel einge⸗ tragene Grundstück am TT. Jul A917, Vormittags 105 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel. Brunowstraße 49, belegene Grundstück enthält: 2. Vorderwohnhaus mit Selten⸗ flügel und Hofraum, b. Werkstattgebäude, C. Nebenanlage und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 1448/1953 2e. von 7 a 61 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gehäudesteuer⸗ tolle des Gemeindebezirks Berlin-Tegel unter Nr. 438 bezw. 307 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 7320 6 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
erlin N. 20, 5. Mal 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
(475931 Aufgehot.
Vie Flema Morkltz Etilinger (Max Som⸗ merseld Nachf.) in Berlin, Alexandrinen straße 95 96, vertreten durch die Rechts. anwälte Dr. Max Lewinsohn und Dr. Karl Presch in Berlin, Landsbergerstraße 66, hat das Aufgebot des Wechsels, ausgestell Pillkallen, den 23. Junt 1914 von Kranz Hillgruber, angenommen von Luise Hill. gruber, über 161,55 M, faͤlllg am 19. August 1914, zablbar bet Herrn M. Ettlinger, Berlin NO., beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1917, Vor⸗ mittags ER Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 1965108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urfkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berliu, den 8. November 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
(9444 Aufgebot.
Die Gemeinde Keulos, vertreten durch Bürgermeister Latsch, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung Nr. 5920 vom 1. Maͤrz 1876 über 257, 14 ½ des Leih und Pfandhauses zu Fulda, die angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert,
Brunnenplatz, den
spätestens in dem auf den 6. Dezember 19
1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterreichneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fulda, den 5. Mat 1917. Königliches Amtegericht. Abt. 5.
9768 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: H oso Deutsche Reichtzanleihe bon. 1915 Nr. 1 516701 zu 1000 ½6, Nr. 544 915 und 544 gl zu ie 500 MS nebst Zins scheinen. (Wp. 527/17.)
Berlin, den 11. Mai 1917.
Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erfennungsdienst.
[9766] Bekanntmachung Nr. S3.
Am 6. 5. 1917 wurde bier bet einem Wohnunggeinbruch em Zinsbogen der Kriegsanleihe von 1915 über 1000 (6 Nr. 1 558 564 gestohlen. An dem Zing⸗ bogen befindet sich auch der Erneuerun ge⸗ scheln. Die Jinsschemne bis 1. 7. 17 sind von dem Geschädigten schon abgeschnit ten und fehlen an dem Zinsbogen. Um An⸗ haltung des Wertpapieres und des In⸗ habers sowie Benachrichtigung der nächsten Polizeidtenststelle wird ersucht.
Frankfurt a Mt, den 9. Mal 1917.
Der Polizeivräsident. Im Auftrage: Dr. Auerbach.
(97831 Bekanntmachung. Auf Grund des 5 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wind hekannt gemacht, daß die Akte Nr. 4970 der Maschinenfabrik ugs burzg⸗ Nürnberg A. G. über MÆ 2000, — in Verlust geraten itt. . Pamburg, den 11. Mal 1917. Vie Polizeibehörde.
Anzeigenpreis für den Raum einer h gespalte
(19688 Aufgebot. Der frühere Gehilfe in der Reichg⸗ druckerei, Herr Otto Reling bat das Aufgegot des Ver sicherungsschems Nr. 1002 des Slerbekassenverelns von Angebörtgen der Reichsdrückerei beanteagt. Der In⸗ haber ter Urkunde wird aufgefordert, binnen 18 Wochen nach dieser Bekannt⸗ machung seine Rechte be dem unterzeich⸗ neten Vorsande anzumelden, wiorlgenfalls der bezeichnete Veisicherungs schein ohne weiteres Verfahren vom unterzeichneten Vorstand sür ungültig erklärt und die , in dem Stammbuch gestrichen wird.
Berlin, den 10. Mal 1917.
Der Votrstand des Sierbekassenvereins von Angehörigen der Reicht druckerei.
(9690 Aufgebot.
Der von uns unterm 26. Janugr 1911 auf das Leben des Kaufmanns Friedrich Gottlieb Kafsebeer in Hildesheim unter Nr. 169 680 ausgefertigte Versicherungs« schein über S 1000,00 ist abbanden ge—⸗ kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschtin sich eima befindet, hierdurch auf, sich innerhalb T Monaten hei uns zu melden, andern⸗ falls der Versicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausferti⸗ gung ersetzt werden wird.
Lübeck, den 10. Mal 1917.
Deutsche Lebens ver sicherungs⸗Gesckschaft
in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
(9698 Airfgebyt.
Es tst beantragt das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener
1) Sparkassenbücher der Spa kasse der Stadt Spremberg:
a. Nr. 20131 über 1077,25 M det Buchhalters Franz Dabow her, von diesem;
b. Nr. 35 533 über 186,02 M der Margarete Lehmann hler, von ihrer Mutter Frau Hedwig Lehmann in Burg⸗ hammer;
C. Nr. 32671 über 686,75 S6 des Friedrich Troppa in Slamen, jetzt Cotthus, von seinem Pfleger, Fuhr⸗ unternehmer Otto Gulbien in Cotibus, Turnstr. 1
d. Nr. 35 198 über 91 M der Ellsabet b Geflitter hier, von ihrem Vormund Händler August Schiemenz bier;
2) Hypoꝛbelenbrtefe:
a. über 300 M rebst 450½ Zinsen, lastend auf Hornew Blatt 38 Abt. 3 Nr. 4 und Blatt 75 Abt. 3 Nr. 3, vom 18. Zanuar 1877, lautend auf Auszüglerin Witwe GElisabeth Schmuck in Hornow, beantragt vom Grundstückseigentümer Theodor Schenk in Hornow, vertreten durch Justizrat Schmüser hier;
b. über 2000 MS nebst 450, Ilnsen, lassend auf Spremberg Häuser Blatt 359 Abt. 3 Nr. 12, vom 21. März 1892, lautend auf Hausler Johann Schummel in Trattendorf, beantragt von diesem, ver⸗ treten durch Justizrat Schmüser hiet;
c. über 300 „ nebst 5 0½ Zinsen, lastend auf Weetzkow Blatt 16 Abt. 3 Nr. 9, vom 31. Juli 1899, lautend auf Rentier Reinhold Zöllner hier, beantragt von diesem.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sentember 1917, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ gebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dite Urkunden für krastlos erklärt werden werden.
. Laufitz, den 30. April
Königliches Amttgericht. 70871] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Leutnant d. NR. Hermann Sierig in Flensburg, ver⸗ treten durch die höi'sigen Rechtsanwälte Dres. Poꝛlchau, Lutteroth, Scharlach und von Knieriem, hat das Aufgebot beantragt zur Küraftloßerklärung der von der. Deutsche Vacuum Oil Company ju Hamburg“ zu Hamburg am 1. Jall 1899 ausgestellten Nameng aktien Lit A Ne 91 und 92 über se M 1000, welche in dem Akttenbuch der Deutschen Vacuum Oil Company zu Hamburg auf den Namen von H. Slerig als mit je 1000 M voll eingejahlt ein getragen sind. Die resp. Inhaber der Ur kunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 23. November 1917, Vor⸗ mittags EHI Uhr, anberaumten Auf gebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loßerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburß, den 16. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
loca zfufgebot.
Der Kaufmann Gustab Gamnitzer in Hagen i. Wr, dertreten durch die Rechté— anwälte Jastlzrat Geilen und Sommer
daseldst, bert das Aufgebot folgen rer dret
von der Fice ag. Moritz Baum in Zwickau
ausgeselltæ n und von der Ftima Gebr.
8 Grwerbs. und
.
Wirts . n
7 Niederlassung ꝛc. von tsanw
S8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
am 15. Juni 1914, über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den EO. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zwickau, den 3. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
9696 Aufgebot.
Es haben beantragt: -
A. die unverehelichte Wirtschafterin Emma Menjel in Querbach das Aufgebot jut Auasschließung der unbekannten Giäu— biger der auf dem Grundstück der Antrag⸗ stellerin Voltergdorf Blatt 140 in Ab—⸗ teilung 1III unter Nr. 5 für den Mäller—⸗ gesellen Jchaun Wilhelm Kiesewalter aus Dernedor eingetragenen 30 Taler nebst 5 v. H. Zinsen und Kosten der Oypothe ken⸗ bestellung.
B. dle gesetzlichen Erben des am 18. Funi 1909 zu Heidersdorf gestorbenen Gedinge⸗ gärtners Einst Hermann Schnabel: a. Wnwe Auaguste Lutse Schnabel, geb. Braeuer, zu Ober Heidergdorf, vertreten durch ihren Pfleger, Wutschaftabesitzer Gustav Schnabel zu Nieder Linda, b. Wirtschastsbeßttzer Karl Gustav Schnabtl zu Nieder Linda, C. Frau. Bauer⸗ gutsbesitzer Lutse Alma Weher, geh. Schnabel, zu Heldertdorf, im HBei⸗ stande ihreß Ehemanntz Erwin Weber zu Ober Hetdergdorf, vertreten durch den Rechts anwalt Jusizrat Partisch in Mark— lissa, das Aufgevot des ypothekenbrtefes für die auf dem Grundstäck Band VIII Blatt Nr. 46 Landung Nieder vinda in Abtellung 111 unter Nr. 2 für den Privatler Hermann Schnabel in Nieder Linda eingetragene Hypothek von 1200 „.
C. die minderjährige Liga Neumann in Schönberg O. L., virtreten durch ihre Mutter, die verwitwete Fabrtkaufseher Elisabet Neumann, geß. Helbig, in Bunz⸗ lau, Boberstr. 10, die se wieder vertreten durch den Rechtganwalt Jastizrat Schul in Bunzlau, das Aufgeoot des Hvpolheken⸗ briefes für die auf dem Grundstück Blatt 81 Markiissa in Abteilung 1II unter Nr. 13 für den Hausbesitzer Ernst Schmidt zu Karlsdorf bei Gerlacht heim eingetragene Hypothek von 300 .
B. die gesetzlichen Erben des am 3. Jul 1866 gestorbenen Gäetners Karl Gottlieb Seiht in Alt Scheibe, nämlich: 2. Witwe Johanne Rosine Seibt, geb. Baier, zu Alt Scheibe, b. Frau Zigmerpolter Anna Schwerdtner, geb. Seibt, zu Neu Scheibe, im Beistande (khretz Ehemannes Gim Schwerdtner in Neu Scheibe, e. Frau Bäckermeister Berfa Ohmann, geb. Seibt, zu Thielitz bei Görlitz, im Beistande ihres Ehemangesß Franz Ohmann ju Thielitz hei Göctitz, sämilich vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Partisch in Manklissa, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs für die auf dem Grundsiück Bard 1 Blatt Nr. 33 Alt Scheihe in Abteilung III unter Nr. 10 für die Armenkasse zu Al Scheibe eingetragene Hypothek von 90 46.
FE. der Gerlachsheimer Darlehengstassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Ober Gerlach ?⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Juslizrat Partisch in Marklisso, das Auf⸗ gebot des Grundschuldbrtefes füc die auf dem Grundstück Band 111 Blatt Nr. 13 Landung Nieder Gerlachs heim 1. N. in Abteilung III unter Nr. 11 für den Gerlache heimer Da lehengkassenveretn ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ober Gerlachsbeim einge⸗ tragene Grundschuld von 2800 A6.
Aufgehotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird anberaumt auf den 2. Ok. tober 1917, Vormittags 10 Uhnzr. Die ju A genannten Hppothekengläubiger werden aufgefordert, ibre Rechte spätestenz in dem vorstehend anberaumten Aufgebote⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Die Inhaber der zu B, 0, D und B genannsen Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem voistehend an⸗ beraumten Aufgebote termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wsdrigenfalls die Krasftloserklärung der Urfunden erfolgen wird.
Marklissa, den 4 Mat 1917.
zFtönigliches Amtsgericht.
(9693
Der verstorbene Rentner Max Herz- feld in Düsseldorf hat durch am 20. März 1917 eröffnete letztwillige Verfügung eine Fa miltenstistung unter dem Namen „Mox und Glise Herafeld Stiftung“ mit dem Sltze in Düfseldzorf und einem Stiftungs tapital von 50 000 M errichtet, dte autschlleßlich den Interessen seiner Abkömmlinge aus der Ehe mit Elise geb. Wolf di ur. Gemäß Act. 1 8 2 Abs. 3 Preuß. A sü-GeJ. J. B. G. B. werden vor der Entscheidung über die Genehmt⸗ gung dieser Stiftung die Mitglieder der berufenen Familie blermit aufgesordert, sich in dem auf den 4. Juni er., Moͤrm. EI Uhr, vor dem Amtegericht, Graben sttaße Nr. IH - 26, Zimmer Nr. 38,
nvalliditaͤtß⸗ 2c. Versicherung.
angesetzten Termine hierzu zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Gatscheidang die Beschwerde nicht zustebt. Düffeldorf, 3. Mai 1917. Kgl. Amtegericht.
(9695 Aufgebot.
Die Frau Sattler Marie Semiau, ge. Rafrta, in Lischkowo hat bemtraat, ihren Ehemann, den verschollenen Sattler Ebuard Semrau, später Erlatzteservisten in der 6. Kompagnie Lelb⸗Grenadier⸗Re⸗ giments 8, geboren am 23. Deiember 1889 in Pokriwabinka (Rußland), zuletzt wobn⸗ hafi ian Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge ordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1917, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wisrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gectcht Anzeige zu machen.
Guben, den 8. Mei 1917.
Königliches Amtsgericht.
9448 Aufgebot.
Die Maurerfrau Bertha Zocher in Hermgdorf, Kreis Sagan, hat hegntragt, hren seit dem 12. September 1914 ver⸗ mißten Ehrmann, den Maurtr Otto Zacher ebendaher, juletzt Gefreiter im Landwehrlnfanterteregiment 6, 8. Kom⸗ pagnie, für tot zu erkläten. Der be⸗ seichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1917, Vormit lags LA Uhr, bor dem unierzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, anberaum ien Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Aa alle, die Auskunft äbe⸗ erben oder Tob des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, rätestens im Aufgehotstermin derm Bericht Anzeige zu machen.
Muskau, den 8. Mat 1917.
Könlglichts Amtsgericht.
9697 Aufgebot.
1) Der Chaufseewaärter Kar! Eulich in Kar schau, Kees Nimptsch (FE. 3/17),
2) die verehelichte Schlossergeselle (Fab litweberin) Anna Klinkhart, geb. Uchan, Neutorferstraße Nr. 116 (FE. 417),
3) die petehelichte Fabrikweber Anna Simon, geb. Make, aus Friedrichshain (F. 6/17), .
haben beantragt, zu 1 seinen kriege⸗ derschollenen Sobn, zu 2 und 3 eine jede ihren kröegsverschollenen Ehemann für tot zu erklären, nämlich
zu 1) den Postboten Reservist Ernft Gulieh der 6. Komp. Reserhe⸗Infanterie⸗ Regiment 11, zuletzt in Ober⸗Peilau 1 wohnhaft, geboren am 14. Okroder 1885 in Karschau, Kreis Nimptsch,
zu ?) den Schlossergesellen Ersatzreservist Rudolf Künkhart der 10. Komp. Reselve⸗In fan te te. Regiment 21, zoletzt n Reichenbach i. Schl. wohnhaft, geboren am 28. April 1883 in Langenbielau,
zu 3) den Fäͤbrikweber Ersatzteservist Max Alfred Simon der 8. Komp. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment 2l, zuletzt ia Friedrich hain wohnhaft, geboren am 23. Oktober 1884 in Friedrichshain.
Die bezeichneten 3 Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1917, Vormittags 9ise Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebots termme zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wied. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Krie. s⸗ derschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotrs⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reiche abach i. Schl., den 8. Mai 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
96991 xl nfge bot.
Die Witwe Emilte Hohmann, geb. Rettig, in Berlin, vertreten durch dle Rechtsanwälte Justizrat Bading und Vr. Hanquet, De. Indig und Dr. Fürth in Berlin W., Charioitenstraße 58, hat be⸗ antragt, ihren Bruder, den verscholler en Seefahrer (Dalbmann) Augu st Wil velm Karl Reitig, gehoren zu Stralsund am 2B. JImuar 1862, zuletzt wohnbaft in Stralsund, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den R 8. De⸗ zember 1917, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer l, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeertlärung erfolgen wird. An alle, welche Austunst über Leden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dim Gericht Anzeige zu machen.
Stralsund, den 8. Mal 1917.
Königliches Amtsgericht.
(9701 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. .
Johanne Friederike Wilhelmine stöõunig, geb. Meyer, Ehefrau des Jo⸗ hann ez König, Schneidermeisterz hier, geb. 9g. November 1811, und ihre Kinder: Frtederlke Karoline stöaig. geb. 8. April 1837, Karl Wilhelm Friedrich König, geb. 30. April 1850, sämtlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1851 verschollen, werden zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Gottlob Payer,