1917 / 116 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

9 *

587 *

2

2 ear mm mm,

283

ö

3 * 8 K

or 3 2

8 2 W

.

—— 32 K

8

HC 6

2 3 me , , mm, um

.

6

a z

. .

.

0 0 9 6 8368 ;

haben und herbeiführen wollten? Es wäre mir wichtig, zu hören, ob,

ie übrigen Parteien diesen Eindruck haben. Haben Sie im AÄus— chuß den Cindruck gehabt, daß der Reichskanzler auch in dieser Frage der Neuorientierung und Fortgestaltung der inneren Politik mit ester Hand als leitender Staatsmann die Führung übernehmen wird? Ich sage Ihnen ganz offen: Ich habe diesen Eindruck nicht.

. * Landsberg (Soz): Man kann ein tüchtiger Ver— wwaltungsbeamter und doch ein schlechter Politiker sein. (Juruf rechts. 56 uns kommt so etwas nicht vor. Große Heiterkeit) Bei einem Minister kommt es darauf an, daß er ein guter Politiker ist. In parlamentarisch regierten Ländern ist der ? Uinisterposten das Ende det politischen Laufbahn; bei uns hatten Herren diesen Posten, die ich vorher mit Pꝓolitischen Fragen gar nicht beschäftigt hatten. Und daß uns in der Diplomatie keine geistigen 420er zur Verfügung stehen, 9 ein offenes Geheimnis. Graf Westarp meinte, die schlechte Meinung des Auslandes über unsere innere Politik rührte von unsern tendenziösen Darstellungen her. Machen uns etwa solche Darstellungen ein Vergnügen? Wir haben über diese Zustände vielmehr ein Gefühl der Scham, denn die Nackenschläge des Auslandes haben wir selber f spüren. Weiß etwa das Ausland nicht, daß während des Nultur . ganze Teile des Volkes verfolgt wurden und daß wir Sozialdemokraten jahrelang unter einem Ausnahmegesetz standen? Daf nicht Fürst Bismarck das preußische Wahlrecht noch viel mehr gemißbilligt als irgend ein anderer? Kennt das Ausland nicht das preußische Herrenhaus, ein Produkt der Phantasie eines dem Wahn⸗ sinn nahen Königs? Das Ausland weiß sehr gut, daß das demo— kratische Wahlrecht erst gesichert ist, wenn das DBreiklaffenwahlrecht in Preußen heseitigt ist. Weiß das Ausland nichts über die Be⸗ handlung der Polen, der Elsässer, über die systemgtische Zurück- setzung der Juden? Wir wissen recht gut, weshalb Sie (rechts) die Lösung aller dieser Fragen verhindern wollen. Sie haben sich ja auch über das Versprechen einer Thronrede des Königs als über die Privatarbeit der Minister hinweggesetzt. Wir wollen die in Deutsch— land vorhandenen geistigen Kräfte frei machen zum Besten des Vater— landes. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Hierauf wird um 6145 Uhr die Weiterberatung auf

Mittwoch früh 10 Uhr vertagt. Außerdem Ausschußbericht über Beamtenfragen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die landwirtschaftliche Anbaufläche in Frankreich im . Jahre 1917 und in den Vorjahren.

Schon im erflen Wirtschaftsjahre nach Ausbruch des Krleges trat in Frankreich elne erhebliche Abnahme der bestellten Acker flãche zutage, bie nur tellwesst durch den Fortfall der vom eutschen Heere be letzten Gebiete hebingt war. Trotz der Maßnahmen der französischen Regierung zur Förderung des Anbaueg verminderten sich die Feld— beftellungen auch in den folgenden Jahren. Das zeigt sich int besondere bei dem Brotgetreide. Nach den Vertffentlichungen deg französischen Landwirtschaftzministertums wurde 1915 mit Weijen eine Ackerfläche von 5034 510 ha, 1917 dagegen eine selche von 4276990 ha, angebaut; die Mnhaufl iche Pat Kich also für das laufende Wirtschaft⸗ hr um 757 236 ha oder 139019 verringert. Die Roggen feldfläͤche v-rminderte sich von 929 975 ha im Vorjahre auf 827 840 ha 6. J. 1917, wat eine Ab— nahme von 93 135 ha eder 1061 ausmacht; und der Rückgang det Da fer anbaues betragt für das laufende Jahr kei einer bestellten Fläche von 50 590 ha 34 390 ha oder 5.0 oο gegenüber dem Vorjnhr 1915. Dle Gerfte, die in Frankreich in geringer Menge angebaut wird, hat gegen die im Vorjahr angebauten 90 730 ha 'nur unbedeutend Lum 9635 ha) zugenommen, tetgleichn des Mengkorn, deffen Anhaufläche sich von gh 878 ha . J. 1916 auf 97 G08 ha im laufenden Jahre vergrößert hat. Dagtgen ist der KartoffeP anbau eit 1914 erheblich zurückgegangen, und jwar von 1487 642 ha S. 1914 auf 1344 600 ba t. J. i915 (‚ It oo) und 1305 940 ha i. J. 1916, was eine Abnahme gegen 1915 um 3, Gb und gegen 1914 um 12,3 0, c bedeutet.

Bei den Tierfütterpflanzen liegen die Verhältnisse ähnlich. Ver Anbau betrug für

Klee. Lujer ne

; Grünfutter⸗ ken Futtferkohl⸗ u, t. pflanzen Futterrüben h. 2

ha ha ha 1918. . 2762 520 641 730 549 095 200 423 l 2885 105 675 690 582 900 235 315 191. . . 2876 872 724 618 653 521 250 875. wen, ersteht man, daß auch bel samtlichen Futterpflanzen die Feld—

ellungen teilwelse recht erheblich zurückgegavgen sind. Die Ver— ringerung der Anhaufläche für Klee, Luzerne und Esparsettschläge beniffeit sich 1916 gegen das Vorzahr auf 25 og und für Grün. futterp Lanzen auf 5, 90/9. Noch größer lst die Abnahme bei den Futzterrüben und den Futterkohipflanzen, bei denen sie für 1916 gegen dag Vorjahr 5, s o, bejw. 14,8 0o beträ-t.

Einen außerordentlich starken Rückgang zeigt endlich der Anbau

von Textilpflanzen, bet denen die Bestellungen beirugen

Hanf

Ha

6172 8976 8115 12 519 18 661.

1. ; . e n , ,. *

Hiernach hat sich dir Flachs anbaufläche 1915 gegenüber 1914 um 28,3 ½ und 1916 gegen das Vorjahr um weitere 76 0/0 ver- ringert, so daß sie 1916 nyr zwei Drittel des Umfangs von 1914 darstellte. Bei Hanf erweist sich die Verminderung als noch größer, indem sie sich 1915 gegen 1914 auf 56,5 o/ und 1916 gegen 1515 auf 23,9 o steute, und, die Abnahme i. J. 1916 bet ⸗ägt hier im Ver⸗ aleich mi i814 66, bo, d. h. die Anbaufläche ist' 19516 auf ten dritten Teil von der des Fahres 1914 zurückgegangen.

Aus diesen Uebersichten geht hervor, daß der Rückgang der An⸗ baufläche keineswegs auf einer Verschlebung der Feidbefiellungen oder vermehrtem Anbau einiger enn auf Kosten anderer beruht, sondern sämtliche Anbauarten betrifft und in der Not der Kriegsjeit begründet ist. (Stat. Korr.)

Gandel und Gewerbe.

Nach einer Bekanntmachung im Anzeigenteile dieser Nummer können die Zwischenscheine fär die Ho Schuldverschreibungen und 40, Schatzanweisungen der V. Krieg sagnleihe vom 21. Mai d. Is. ab in die endgültigen Stücke mit Zinsschetwen um— getauscht werden. Der Umtausch findet bei der Um tauschßelle für die Kriegsanlei ben“, Berlin W. 8, Behrenstraße 22, statt. Außerdem übernehmen sämtliche Reichs ban kanstalten mit Kasseneinrichtung bis jum 15. Nohember 1917 die kostenfreie Vermittlung deg Umtauscheg. Nach diesem Zeitpunkt können die Zwischenschrine nur noch unmittelbar bei der WUmtauschstelle für die Kriegsanleiben in Berlin umgetauscht werden. Die , . sind mit Verzeichnissen, in die sie nach den Beträgen und innerhalb dieser nach der Nummernfolge geordnet einzutragen sind, wäbrend der Vormlttagsdienststunden bei den genannten Stellen einzureichen. Für die H/ Reichsanleihe und für die 435060 Reichs- schatzanwetsungen sind befondere Nummernverzeichnisse auszufertigen. Formulare hierzu sind bei allen Reichs hankanstalten erhältlich. Von den Zwischenscheinen für die J., III. und IV. Kriegganleibe tst eine größere Anzahl noch immer nicht in die endgültigen Stücke mit den bereits seit J. April 1915, 1. Oktober 191 und 2. Januar d. J. fällig gewesenen Zinzscheinen umgetauscht worden. Die Inhaber werden aufgefordert, diese Zwischenscheine in ihrem eigenen Interesse möglichst bald bet der „‚Umtauschstelle für die Kriegscnleihen“, Berlin W. 8, Bebrenstraße 22, zum Umausch einzureichen (s. a. die Bekanntmachung im Anzeigeteile dieser Nummer).

Vie Königliche Bergwerksdirektton gibt laut Meldung des W. T. B. aus Hindenburg bekannt, daß fle nach dem Vor' gang der Oberschlesischen Kohlenkonvention vom 14. Mai ab die Preise für Kohlen um jwei Mart und pie Preise für Briketts wegen der erhöbten Pechpreist vm 2,50 60 für die Tonne erhöht hat.

In der Hauptversammlung der Oberschlefischen Etsen— Industrie, X. G. für Bergbau und Hüättenbetrieß, Gleiwttz, wurde laut Meldung des . W. T. B. die Tagetzord nung erledigt uad die Dividende für bas Geschäftsjahr 1915 auf 1009 i, gz. Die satzungsgemäß ausscheldenden Aufsichts ratsmitglteder Carl Fürstenberg, Berlin, und Bruno Herbst, Berlin, wurden wieder gewählt. Der Vorstand berichtete, daß die Gefellschaft in allen Be triehen bis zur Grenze der Leistunggfählgkeit beschäftigt sei. Vie Selbftkosten verfolgten (ine steigende Bewegung.

Der Deut sch⸗Russische Wirt ichaftsausschuß, gebildet aus dem Deutsch⸗Russtschen Vereln zur Förderung der gegenseitigen Dandelebezlehungen, C. V. Berlin, und dem Verein deutscher Fabri⸗ anten und Exporteure für den Handel mit Rußland, G. VB. Rem— scheid, wird laut Meldung des W. T. aus Remschesd am 15. und 16. Juni in Berltn seine erste allgemeine Tagung abhalten. Zur B= ratung stehen die handeltpolitischen Grundlagen und die praktischen Maß⸗ nahmen für den Wiederaufbau der wirtschaftlichen Benehungen zwischen Deutschland und Rußland, die Sicherung der Förderungen und die Entschät izungsfrage, der Gläubigerschutz und die Re elung alter Ver⸗ träge, kur alle deuisch⸗russischen Wirtschaftsfragen, . die Mitarbelt aller an dem Handel zwischen den beiden Reichen beteiligten Kreise in Deutschland und Rußland erfordern. Den genannten eit 899 und 1906 beste henden Vereinen gebören über hundert wirtschaftliche Ver— bände und über fünfzehnbundert Firmen, darunter früher auch zabl⸗ reiche Flrmen in Rußland, an. Di: gemein ame Täugkeit soll sofort nech Friedens schluß auch in Rußland auf brestester Grundlage auf⸗ genommen werden. Die Verhandlungen sind streng vertraulsch und nur für Mitglieder zugänglich.

Börse in Berlin. (Notlerungen des Börsenvorstandes)

; vom 16. M vom 15. Mai für Geld Brief Geld Brief M6

1b b

1 Dollar . 100 Gulden 2641 54 2641 265 00 Kronen 1843 86 P 184 185 166 Kronen 191 it lig 194 100 Krontn 1881 89. 188 1891 100 Franken 1263 26 12636 126

New UNork Holland Däne mark Schweden Norwegen Schwelz Wien⸗ Budapest 1090 Kronen 64,20 . 64, 20 64,30 Bulgarlen 100 Lepa 8034 8 804 813 Kon stant!⸗ .

ropel 100 Piaster 20,6 20,50 20,60 Madrid und

Barcelena 100 Pesetas 2 1264 1253 126

Der heutige Wertp wiermarkt zeigte eine ruhige, aber eher schwächere Haltung. Auf den meisten Gebieten berrschte Neigung zu Virkänfen vor, die einen gewissen Druck auf den PVreie stand ausübten, nur eimtge ausländlscke Werte machten eine Ausnahme und besestigten sich. Der Schluß war ruhig.

Kurzberichte von aus wärtigen Fond z märkten.

Wien, 15. Mat. (W. T. B.) Die am fteien Börsen⸗ verkehr n,, . Kreise befleißigen sich in Erwartung der Er— klärungen des Relchskanzlers großer Zurückhaltung, so daß das Geschaft stillen Verlauf nahm. Die Stimmun bꝛhauptete trotzdem ibr bis= heriges festes Gepräge, teils im Anschlusse an die günstigen Kriege⸗ berichte, teils im Hinblick auf den im siedlichen Sinne gedeuteten Rücktritt des russischen Kriegsminifters. Größte Umsätze fanden nur in Staatgeisenbahnwerten und Rustungsaktien stait; in zeifwelliger Nachfrage fanden auch Elektrizität, Magnesit⸗,, Lokomotir- und Maschinenfabrksaktien, wogegen Brauerei,, Glat⸗ und Zind waren, fabrikzaktien Kursabschwächungen eifuhren. Anlagepapiere waren gut behauptet.

London, 14. Mai. (W. T. B.) H o Krleggzanlelhe 943, Iz o /g Kriegs anleihe 37. Privatdiskont 4, Silber 373.

Parts, 14. Mei. (W. T. B.) Yo /g Französische Anleibe S770, 3 60 Franiösische Rente 61,560, 4 oυί½ Spanjsche 4dußere An= leibe 193,50, 5 o Nussen von 1906 73550,ů 3 60 Rufsen von 1555 430, d oM Türken unis. S5, Jo, Suez. Kanal 4315, Rio Tinto 1723.

Am ster dam, 15. Mat. (W. T. B.) Uneinheltlich. Wechsel auf Berlin 37,47, Wechlel auf Wien 23,65, Wechse! auf Sckweiz 47,723, Wechsel auf Kopenhagen 69,90, Wechsel auf Stockbolm 73, 26, Wechsel auf New Jork 243,75, Wechlel auf London 11,62, Wechsel auf Parig 47770. 5 0,0 Niederländische Staatganleihe 1619, Sbl. oösg Niederländ. W. S. 733, Königl. Niederländ. Petroleum 511, Holland⸗Amerika⸗Linie 356, Nlederländ. Indische Handelsbank 2333, Atchison, Topeka u. Santa 99resis, Rock IJsland „M½, Souihern Pacific Rz, Southern Railway 243, Union FPacifie 1354, Anaconda 166, United States Steel Forp. 110, Französisch-Englische An—⸗ leihe —ů Hamburg⸗Amerika⸗Linie 773.

Nem Jork, 14. Mai. (Schluß) (W. T. B.) Bei lebhaftem Geschäft setzie die Börse zunächst in fester Haltung ein, wobet rege Nachfrage für Spetialwerte zutage trat. Bald nach den ersten Umsätzen jedech, machte sich, ausgehend von Liquidationen, eine mattere Stimmung bemerfbar. Besonders die Aktien der öͤstlichen Bahnen wurden in größeren Possen auf den Markt ge— worfen, da wenig befriedigende Einnabmeauswelse verstimmten. In der zweiten Börsenbälfte wandte sich indessen das Blatt wieder. Am Industrsemarkie zeigte sich erneut lebhafter Hegehr, wobei Stahltrust⸗

altten, Kupfer- und Schiffahrtswerie bevorzugt waren und im Kurse an-

ztehen konnten. Bei allgemein höheren Kursen schloß die Börse in stram mer Haltung. Umsaß 470000 Attten. Tendenz für Geld: Behaupttt. Geld auf 24 Stunden HDurchschnittgrate 27, Geid auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 472, Cabl⸗ Transfers 476,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73, Wechsel auf Berlin auf Sicht Sllber Bullton 7443, 3 o/ Northern Pactfie Bonds ag, 4 oo Verein. Staat. Bonds 1935 105, Atchtfon Toy u. Santa Es 99. Baltimore and Ohlo 69, Canadian Pacifie 155, Chesepeake u. Shio 56, Chicogo, Milwaukee u. St. Paul 713, Denver u. Rio Grande 11, Illinois Central 1003, Louisville n. Nashpille 121, New York Central 87, Norfolk u. Western 1194, , . lt, Reading 86, Sontbern Pacifte 91, Union Pactfie 15331, Anaconda Copper Veining 771, United States Steel Corporation 1178, do. vref. 117. Rte de Janeiro, 12. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 133.

Knrsberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 1. Mat. (W. T. B.) Kupfer prompt 130.

Liverpool, 14. Mai. (W. T. B.) Baum woßle. Umsatz 10 900 Ballen, Ginfuhr 4700 Ballen, davon Ballen amers⸗ kanische Baumwolle. Für Mat 1242, fur Jull. August 12,28. ö Amerlkanische und Brasiltanische je 9 Punkte, Indische 16 Punkie

her. Bradford, 11. Mai. (W. T. B) Wollmarkt un—⸗ vrrändert. (W. T. B.) Santos Kaffee

Am sterdam, 15. Mak. für Mai 58.

Am sterdam, 15. Mai (W. T. B.) Rübzl loko —. Leinöl loko für Juni 73, für Juli 74, für August

New Jork, 14. Ma. (W. T. S.) (Schluß. Baum wolle loko middling 2) 30, do. für Mat 19, 9s, do. faͤr Juni 19,90, do. für Jull 19,8, New Orleans do., joko middling 19,765, Petroleum refined (ia Cases) 12,75, do. Stand. white in New ort 10325, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3, 10, Schmalz prime Western 22,823, do. Hohe & Brothers 253, 8h, Zucker Zentrifugal 6.14, Weizen Roter Winter nom., Mehr Spring Wbeat elarg (neu) 15,00 16,650, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 108, do. für Maßf 8,06, do. für Jull 8, 25, do. für September 8 37, Zinn 64, 0 65,50.

New Jork, 14. Ma. (W. E. GS.) Die sicht baren Vorräte betrugen in der vergangenen Woche: An Wehen 33 980 9000 Bushelz, an Kanadawelsen Bushels, an Maß 4470 000 Busbels.

1. hntersuchimgef 8. Crryerte. und Mirtscha stegenofsenschasra.

u 8 sachen. 2. n erlust, und Fundsachen, gustellungen 1. deggl 8. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 4. losung 2c. von Wertpapieren.

h. ditgesellschaften auf Aktten u. Attlengesellschaftin

) Untersuchungssachen.

110730 Eteckbrief.

(10731 Steckbrief.

Gegen bie unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungs haft Bischof von der 3. Ersatz batterie II. Ersatz/ Miustrich wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen abtellung Feldartillerieregt. Nr. 25 Darm. Rr. 7 931 Jahrgang 191 er,

Ob des Gesgßes pöm 4. unt stadt am 20. April 1917 erlasfene Stck, laffene Steckbrief vom 106, Juni 1916 ist

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 80 53.

(10732 (104160 Der gegen den Kanonier Paul August Der

) egen Der unten, eschrieben. edstm-Rerr. **, 3 in Anklam, Kreig Anklam, brief ist aufgehoben, da der ꝛc. Bischof erledigt.

Friedrich Karl Konrad Sosinsiy vom s Wer, Her eeft' Berl, ebe ven, Po ern, l, der Reh

8. April d. J. von seinem Truppenteil worden.

Die Nachforschungen über feinen Verbleib

6 ergebniglos geblieben, er ist daher Ter ,, vun (tg m, n, ar M

sesücht, ibn sesszunehmen, dn die nächste tellung iu f, re sareibung:

ahnenflucht dringend verdächtig. Eg wird

Militärbehörde abjuliefern und sofort hierber Mittellung zu machen. Rodenkirchen, den 11. Mai 1917.

Dieterich, Oberssleutnant u. Kommandeur. mittelgroß, Haare: dunkelblond, Rafe; oval, Augen; blau. Stulynase, Mund: Vorder zaͤhne am Ober.

sichtgfarbe: rote Backen.

ö 8 Größe: beden. Tragt tei nen Schettel. 2 obal, Augen: blau.

vom 6. zum am 12. Mat in Breslau festgenommen J. März 1917, am 3. Mai 1917 verhängt wurde. Intfernt und sst bis jetzt nicht zurückgekehrt. , n , 6 ein n ü

II. Famillenname: Chelmayn, Vor⸗ fsefer ewas vorsiekend, Bart. kein Schnur: name: Vinzenz, Stand und Gewerbe: [10461]

ö ESchnitter, anschelnendes Alter: 19 Jahre, at nc, ge, woll gen, Ge, we net, nr n de, ,, Jedi lesom l schtnm srl (auch ada lier n , n,, rd.

Besondere Kenn⸗ ö 62 ; 3 s Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Anklam, Stück Nr. 18 005 Jahrgang 1915 He,, dere, een en feiner ger mittl. Date: bionß, Gesicht; Fiaffene Steckbrief von recen soss siofzs) Der hinter den Arbeiter (Schmied) Anton Gaschine ki (Graschinsti) in

Stettin, den 3. Mal 1917. Nr. 288 Stück Nr. 50787

Kriegegericht des Kriegszustandes.

Darmstadt, den 14. Mat 1917.

Gericht der II/ E 25. (10462

. in Nr. 34 (10739

(10735 Donanueschin gen, 13. 5. 1917. nuar 1915,

Der hinter den Schnitter Josef Mako

ist erledigt. Stettin, den 7. Mai 1917. Kriegsgericht deg Kriegsjustandez.

hinter in Nr. 142

Stettin, den 7. Mai 1917. Kriegegericht des Kriegszustandes.

. Jahigang 19165, ist erledigt.

ich e,. Nr. .

gang 1917 teckbꝛi 3. .

Der am 3. 4 1917 gegen den Musketier 29. , . H. n,, 197331 Steckbrieferledigung.

J. y ,. Tryber. Vorname: Rudolf Worih wegen Fahnenflucht ver-

Möiches, Stand und Gewerbe: Schnitter, öffentlichte Steckbrief wird zurũckgenommen.

Grs.- Ball. S5. Inf. Regt. Nr I5. ö Alter: 20 Jahre, geboren; Worth wurde hier am 12. 5. I5i?7 ein- tet

zu Ciesle, Kreig Jedriesow in geltefert. Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Anklam,

Beschrelhung: Alter: I9 Jahre, Größe: Größe: mittel, Haar: blond, Gesicht:

Stettin, den 9. Mat 1917. Kriegsgericht des Kriegezustandes.

Der gegen die Gericht des J. ErsBtls. Inf-N. 112. beiter Anton Stankowitz und Ignatz Moteniak erlassene Steckdrief vom J. Ja Nr. 9, Stück Nr. 79956, Jahrgang 1916, ist erledigt. Stettin, dea 10. Mat 1917. Kriegsgericht des Keüegszustandes.

a 7. Niederlassung ꝛc. on Il le, 3. Unfall und Invaliditätg. ꝛc. Versichernng, 9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

aang 1916 erlassene Steckbrief vom den Arbelter Gregory 30. November 1916 ift erledigt. Stück Stettin, den 10. Mat 1917. Kriegegericht des Kriege justandeg. (l0734 Der gegen den Schnitter Wladislaus

Roszak am 13. Februar 19195 erlassene Steckbrief Nr. 42, Stück Nr. S89591,

Stettin, den 10. Mai 1917.

Ver hinter den Schnttter Anton Et zFtriegsgerlcht des Krie gz uftandes.

Der Mustetler Dietrich wonnacker vom Rekrutendepot 1I. Ersatzbataillon Res. Inf.⸗Regt. Nr. 40 in Mannheim, , , n 6 . gegen den am

1 Tejember 191tz Stedbrief erging, wurde landwigtschaftlichen Ar sestgenommen. Der Steckbrief wird zurückgenommen.

Mannheim, den 14. Mai 1917.

Er. Batl. , Nr. 40.

Grohreck, Oberleutnant und Gerichttzoffizter. (10463 Der ungediente Landsturmpflichtige Emll Eijskind, geb. 25. 5. i836 zu Ober, Jahr] dollendorf, Stegkreis, wird für fahnen

flücktig erllä t s z609 M. St. G. O.) und] genen Grundstäcks wird der auf den 3. Juli

sen im Deutschen Reich befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Gericht der 1. stellv. 80. Inf-⸗Brigade, Bonn. Str. Pr. 2. 1517.

Iloilß4] Fahnen fluchtserklů rung

und Besclagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache wider den Mutketier Peter Johann Ehren der Sturmabtellung Feldrekrutendepots der 21. Res.- Div., geb. 6. 3. 1897 zu Kessel, Kreis Kleve, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der 66 ff. M Sn⸗G.-B. in Verbindung mit 5 Z56, 360 M.St.G.- D. für fahnenflüchtig er⸗ klärt und das lin Deutschen Reiche be— findliche Vermögen des Abwesenden mit Beschlag beleat.

Div. St. Q., den 9. Mat 1917.

Gericht 21. Res.⸗Dipision.

IIC 371 Fah nenfluchtserklärung. Inder Untersuchungs ache gegen den Land⸗ wehrmann Wilhelm Beunink, J. Komp. Landw. Inf. Regts. 429, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M. Str. G. B. fowie der S5 366, Z60 M. Str. G. O. der Beschulbigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Div ⸗⸗St.⸗Qu., den 11. Mal 1917. Der Gerlchtsterr der 221. J. D. sto w, Generalmaß or.

Il? 38] Fahnenfluchts erklärung

und Beschlagnahmener gung.

Auf Grund der §§ 64, 69, 7, 74 M.. St. CG. Hz. und 360 M. ⸗St.⸗G.⸗O. wird der Gefrelte Stanislaus Ignor, / Gren. 12, geb. 7. 11. I891 in Cuifen? tbal, Kreis Schilbberg, kath., led., land⸗ wirtsch. Arbeiter, für fahnerflüchtig erklärt und sein im Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag beleat.

D. ⸗St.⸗ Q, 13. 5. 1917.

Gericht der 5. Inf.Div.

19 Vesch muß.

Dle Fahnenfluchteerklärung gegen den Matrosen Albert Martens, 111 Martne— Luftschiff-Trupp, Ahlborn, geboren am 2. Jali 1393 zu Hamburg, wird gemäß S8 362 M. St. G. O. hie mit aufgehoben, da dle der Fahnenfluchtserklärung zu Grunde liegenden Voraussetzungen? weg— gefallen sind.

Wilhelmshaven, den 11. Mal 1917.

Gericht der II. Mar ine Inspꝛrtion.

e f 180 17.

// 2) Aufgebote, Verlust⸗ n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

II0505 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 24. Juli 1917. Vormiitags EI Uhr, Neue Früledrichstraße 13, 54, III. (dri tee) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115 versteigert werden das in Berlin- Lichtenberg, Crossenerstr. 10, Ecke Gärtner stc. 11, beirgene, im Grundbuche von Berlin Lichten berg⸗Stralau (Berlin) Band 5 Blatt Nr. 219 (eingetragener Eigentümer am 3. Mai 19165, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Leo Schwarz ju Berlin) eingetragene Grundstück, Gckwohnhauz mit rechtem S ite flügel und Hofraum, Ge— markung Boxhagen Kartenblatt 1 Parzelle 1242 21, 9 a 13 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 3682, Nutzungswert 17 250 S6, Gebäudesteuetrolle Nr. 4636. Daß die vorstehend benannten Gebäude fafsächlich ganz oder zum Tell auf der be—⸗ zeichneten Patzelle ehen, berubt nicht auf örtlicher Festssellung der Kataster⸗ verwaltung. 85. RK. 34. 16.

Werlin, den 3. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 85.

10506 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. November 1917, Vormittags AO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, 1II. Stockwerk, Zimmer 113, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Allee 130, Ecke Milastr. 1 —=4 und Kantlanstraße belegene, im Giundbuche vom Schönhausertorbeziri Band 64 Blatt Nr. 1919 (eingetragene Eigentümerin am 25. November 1515, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg: Grundstücksgesellschaft Mila⸗ straße m. b. H. in Berlin) eingetragene Grundstück a. Vorderwohngebä ude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und Hof, b. Braueret, und Kontorgebaäude mit Vorflügel recht, (. Maschinen⸗ und Lagergebäude rechts neben Lit. b, d. Sud⸗ haus rechtz nehen Lt. «, 6. ,, 1echlg neben Lit. d, k. Wohngebäude (Kutscherwohnung) neben Lit. e, J. Restau— ration, und Wohngebäude an der Mila⸗ straße mit Selten flägel und Quergebaͤude, m. Saalgebäude neben Lit. , n. Vorder⸗ , . mit rechtem Seitenflügel und Hof, Hemarkung Berlin, Fartenblatt 27, Parzellen 631/51 2c. und 746141 2e, H3 a 28 dm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2606, Nutz unggwert 92 750 6, Gebäude⸗ stenerrolle Nr. 2606. 87. K. 102. 15.

Berlin, den 4. Mat 1917.

Königliches . Berlin Mitte.

t. 87.

10507 Veschluß. .

In tem Verfahren zum Zecke der Zwangeversteigerung des in Berlin, Prinzen⸗ straße 101, helegenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 49 Blatt Nr. 2418 auf den Namen der Wiwe Hildegard Schuhr, geb. Wolff, zu Berlin eingetra⸗

1917 anberaumte Verstelgerungs te min aufgehoben und neuer Termin zum Zwecke des aufgehobenen bestimmt auf den 24. Jun 19 T7T, Vormittags 10 uhr, Neue Friedrich tr. 13 14, UI (drittes Stock⸗ werk) Zimmer 113—115. 85. . 136.15. Berlin, den 10. Mat 1917. Königliches K Berlin⸗Mitte.

85.

(23566 Zwangsverfteigerung. ;

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 85 Blatt Nr. 2067 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt vermerks auf den Namen des Zigarren fabrlkanten Albert Kelk und selner Ibefrau, Marie geb. Wütstock beide hier, als Eigentümer zu gleichen Teilen ein⸗ getragene Grundstück am 4. Inni 197. Vormittags 90 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerlchitsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Rube—⸗ platz str. 17, belegene Grundstüc enthält: a. Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und Hof, b. Seitenwohngebäude rechts, 9. Waschküche und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 1006.94 von 4 a 34 4m Größe. Es ist unter Artikel Nr. 5416 der Grundsteuermutter—⸗ rolle und unter Nr. 5416 der Gehäude⸗ steuerrolle des Stardtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 5150 S6 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wending.

Abteilung 6.

5444) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Tegel Band 13 Blatt 400 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungßbermerks auf den Namen des Architekten Robert Thiele in Berlin Tempelhof eingetragene Grundstück am 236. Juli LPA, Vormittags ELOIlihr, durch dag unterzelchnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Tegel, Brunowstraße 11, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hof⸗ raum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1437/1151 von 4 a 35 4m Größe. Eg ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Tegel unter 341 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 254 mit einem jührlichen Nutzungswert von 3900 6 ver zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, 16. April 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

(1 C65608 Zwangsnersteigerung. Im Wee der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin beiegene, im Geundbuche von Berlin (Wedding) Band 63 Blatt 1497 zur Zeit der Eintragung des Versteige— runge vermerks auf den Namen des Tischlers Joseph Fitzner in Berlin eingetragene Grundstück am E17. Dezember 191, Vormittags 10 Uhr, duich das unter⸗ zeichnte Gericht an der Gerichtsstell⸗ Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, U Treppe, versteigert werden. Daz in Berlin, Kötlinerstraße 15, belegene Grund- slück enthält a. Vorderwobnhaus mit Seitenflügel rechts, Hof und Abtritt, b. Stallgebäude rechts, c. Remiseng bäude quer und umfaßt das Trennstück Karten—⸗ blatt 25 Parzelle 569/181 von 4a 87 4m Größe. Ez tst in der Grandsteuermutter—⸗ tolle des Gemeiadebejirts Berlin unter Aitikel Nr. 3717und in der Gebaäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nuatzungswert von 6490 S ver⸗ jeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 16. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. . N. 20, Brunnenplatz, den 5. Mai Königliches Amtsgericht Rerlin-Wedding. Abteilung 6.

(10509) 3Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 123 Blatt Nr. 2863 zur Zelt der Eintragung des Veiste igerungsvermerks auf den Namen des Schlossermelsterß Carl Köppen in Berlin eingetragene Grundstück am 2. üugust 19417, Vormtttags EO Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsslelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthaler⸗ straße 11, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude mit Rückflügel links unb 2 Höfen und hesteht aus dem Treunstück Kartenblast 26 Parzelle 1057/07 von 7 a. ö dam Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgememindebentrks Berlin unter Artikel Nr. 561 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von II 800 6 verzeichnet. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 30. Januar 1915 in das Grundbuch elngetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 8. Mat 1917. .

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abtellung 6.

(I95I0I Zwangseverstetgernng. Im Wege der Zwangéhollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von

Brunnenplatz, den

Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2795

zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerkg auf den Namen der verwitweten Frau Hedwig Weltz, geb. Zielte, in Berlin eingetragene Grundstück am 24. September 16917, Vormittags IE Uhr, durch das unterieichnete Gericht, an der Gerichtesstelle, Brunnen—

platz, Ztmmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert

werden. Das in Berlin, Hennigsdorfer⸗ straße 8, helegene Grundstück enthält Vorderwohnhautz mit Seitenflägel links, Quergebäude und Hof und umfaßt die Trennstäck! Kartenblatt 22. Parzellen 1897/26, 1901/30 und 1904130 von 5 a 33 dm Größe. Es ist in der Grund— steuermutterrolle und Gehäudesteuerrolle des Siadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4064 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 600 S6½ verzeichnet. Der Versteigerungßhermert ist am 24. Aprll 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. Mal 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

9950 Nufgebot.

I) Die Erben der zu Charlottenburg am 26. Dezember 1895 verstorbenen Frau Margarethe Schulz, geb. Leuchtenberger, auß Lyck, nämlich: 2. der Hauptmann J. D. Friedrich Schultz iu Magdeburg,

b. die Witwe Eltsabeth Leuchtenberger, geb. Scheumann, zu Waldenburg in Schlesien, ;

zu und h vertreten durch die Rechts= anwälte Justhrat Dr. Albert Breslauer und Dr. Georg Tarnowskt zu Breslau, Junkernstraße l,

2) Frau Generalarzt Else Zwick, geb. Jäger, zu München, Pfandhausstraße 8, vertrelen durch dea Rechtsanwalt Thomatz Kuhn zu München, Pfandhausstraße 8,

hahen daz Aufgebot der Aktien: zu 1: Nr. 12536, zu 2: Nr. 21 454 und Nr. 21 45h der Bergmann⸗Elektrtzitäts Werke Attiengesellschaft in Berlin N. 65 über je 1000 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnatzend, den 28. De zember L9H 7, Mittaas LZ Uhr. vor dem unterzeichneten Gerickt, im Geschäfte— gebäude am Brunnenplatz, Zimmer 411, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftiogerklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Berlin, den Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Ahteilung 27.

(615361 Aufgebot. .

1 Der Konkursverwalter August Belter in Berlin⸗Schöncherg, Haberlandstr. 3, als Verwalter deg Nachlaßkonkurses des am 21. Nopember 1915 verstor benen, in Berlin, Bülowssr. 79, wohn haft gewesenen Tayfmann Karl Wilbelm Atchholz; 9. F. 94. 16,

2) Witwe Fanny Cohn, geb. Alterthum, Berlin⸗ Wilmersdorf, Pragerstr. 13, 9

3) Paul. Hielscher in Fraustadt; 9. F. I02. 16

haben das Aufgebot

zu 1: des Wechsels über 200 M, aus— gestellt am 20 Junt 1914 von dem am 21. Nopember 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Bülowstr. 79, wohnhaft ge— wesenen Kaufmann Karl Wilhelm Aichholz, akieptiert von der Firma L. Kurth Sohn, früher Berlin, Pots damerstr. 65, faͤllig am 15. September 1914, giriert an die Firma L. Colinet, Antwerven;

zu 2: der Aftie Nr. 1365 des Aktien⸗ Vereins des Zoologischen Gantens zu Berlin über 19090 , eingetragen für Hugo Cohn, umgeschrleben für Witwe Fanny Gohn am 10. Mai 1911;

zu 3: der Polie? Nr. V. 4652 der Vaterländischen Lebens Versicherungs— Akttiengesellschaft zu Elberfeld, jetzt. Nord stern⸗ Lebeng - Versicherungs / Aktlengesell= schaft zu Berlin, Zweigniederlassung Elber⸗ feld, über 2000 S auf den Todesfall des Antragstellers Fohann Karl Gottlieb . Hielscher, Fuhrwerkabesitzer zu Fraustadt,

beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1917, Mittags HEZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebottztermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. , den 15. Januar

Königliches Amtagerlcht. Abt. 9.

6462 Aufgebot.

Auf Antrag der Schulgemeinde Thöricht⸗ hof, Kreis Marlenburg Wpr., Hrozeß⸗ bevollmächtigter: Justijrat Bentz in Marlenburg, werden die Inhaber der Rentenbriete für Ost. und Westpreußen A Nr. 13 859, 13 860 über je 3000 lb, D Nr. 18 656, 18 658 über je 75 M auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 28. November 1917, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotlstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

sFtönigsberg Pr., den 23. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

162940

I) Gastwirt Gotthilf Apfel in Offen bach a. M, vertreten durch den Rechis⸗ anwalt Henrich daselbst,

2) Rentnersgattin Emilie Berger in München ;

haben das Ausgebot folgender Pfand

briefe der Deutschen Hypothekenbank in

Meiningen beanttagt:

zu 1: 1905er Serie 1 Lit. D Nr. 1885 über 500 Æ zu 35 0, ausgelost 17 1916, zu?: Mantel ju Lit. E Nr. 2292 über 300 M zu 40½, gekündigt 15/13. 1896. Die Inhaber der Wertpaptere werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 25. Auzust EgI7, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Meining en. Jen 29. Januar 197. Herzogliches Amtsgerlcht. Abt. I.

(10587

Abhanden: die Schuldverschreibungen der Fo/gigen Reichsanleihe von 1915 Januar— Juli⸗-Zinsen Lit. G Nr. 723 059 bis 723 065 und 1111596 bis 1111599 und Ul II601 über je 100 υ nebst Zins scheinen Reihe 1 Nr. 4 bis 20 und Er⸗ neuerungẽèscheinen.

Berltu Tempelhof, den 12. Mal 1917.

A. B oock.

0609 Von der 4. Kriegsanleihe ist 11 1000er Stück 5 0, Reichzanleih Lit. G Nr. 7982677 auf bisher unaufgeklärte Wesse zu Verlust gegangen. Vor Ankauf oder Beleihung wird gewarnt. Beyerische Zentral⸗Darleheng kasse elagetragene Genossenschaft nit bescht ekt Hern ficht.

(100171 Betauntmachwag.

Die Obligation Nr. S705 dis Anleihen des Staate; Zürich (Schwein für 500 Fr., dat. b. 16. März 1907, nebst Coupons seit 15. April 1915 wird vom Eigentümer vermißt. Es wird bis auf weiterez jeder⸗ mann untersagt, Auszahlungen auf den Titel zu machen bꝛi Bermeldung noch— waliger Zahlung. Der Inhaber des Titels wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte Mitteilung zu machen.

Zärich, den 7. Mai 1917.

Im Namen dis Beztiksgerichts XT. Abteilung: Der Gerichteschreiber: K. Huber.

10525 Die am 7. September 1991 ausge fertigte debenzpersiherungzspoliecr Nr. 4906 der Frag Clara Hoppenthaller, gehorene Blickenberger, aus Straubing ist ab⸗ banden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind inner— halb drzier Monte bei uns anzu— melden, widrigenfalls diese von unt für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 14. Mai 1917. Deutscher Anker Pensiong⸗ u. Etbenzveisicherunge⸗ Akriengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

(1065611 Polirenaufgebat. ö

Die auf den Namen des Herrn Wilhelm Hornbruch, Postbote in Gevelsberg, lautende Bersicherungspollce Nr. E 26 547 ist in Verlust geraten. es wird gemäß 515 der Allgemeinen Versicherungè⸗ bedingungen mit dem Vemerken bekannt ge⸗ macht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem Er— scheinen dieseg In serats die genannte Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 14. Mai 1917.

Friedrich Wilhelm Leben ⸗Versicherunge⸗ Actiengesellschaft. Die Direktion.

10526 Die von unserer Gesellschaft ausgestellten Volksversicherunge polieen Nr. S9 021 Pauline Knyblnnch, 90! 1814 Ferdigand Knoblauch sind in Verlust geraten. Der gegenwärtige Policeninbaber wird aufge⸗ ordert, sich binnen 2 Monaten bel der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Pollcen für kraftlos erklärt werden. Dresden, den 14. Mat 1917. (Wiener) Alllanz Lebens u. Renten- Vers. Aktien⸗Gesellschaft, Fllialdirektion Dregden, Walpurgisstraße 2 JI.

lob 7]

Die von unserer GGesel schaft ausgestellten Reduklionspolieen Nr. 1 052278, 1 055431 Ernst Benjamin Lövert sind in Ver— lust geiaten. Der gegenwärtige Polteen⸗ haber wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Policen für kraft⸗ log erklärt werden.

Dresden, den 14. Mai 1917. (Wiener) „Allianz Lebens., u. Renten⸗ Vers. Aktien⸗Gesellschaft, Filtalvirektion

Vꝛet den, Walpurg straße 21.

9951 Aufgebot.

Die Erben der am 9. August 1913 in Bremen verstorhenen, in Gramble (Bremer Gebiet) bei Landwirt Friedrich Schwartjes wohnhaft gewesenen Witwe bes Land—

manns Jürgen Morisse, Johanne Gesine.

geborene Cammann, nämlich: 1) Anna Morisse, geh. am 19. Januar 1879, an— geblich ver heßratet mit Peter Heymanz, 2) Johann Friedrich Morlfse, geb. am 8. August 1880, 3) Beta Margaretha Dorette Morisse, geb. am 23. Jult 1882, angeblich verheiratet mit Marti Weh—

mann, 4) Diedrich Morisse, geb. am März 1889, 5) Johanne Margaretha Merisst, geb. am 17. Juni 1890, angeblich derhelratet mit Hermann Ernst von Leffern, 6) Adele Margaretha Morisse, geh. am 9. November 1894, haben daz Aufgebot des angeblich vꝛrloren gegangenen Spar— buchs Nr. 17006 der Blumenthaler Sparkasse ju Blumenthal (Hann.) über

enz Einlage von Hal, 44 (Mι (ohne Be- rücksichtigung etwa zugeschriebener Zinsen),

ausgestellt (wahrschenlich hne Eintragung des Namens in das Sparbuch) für Morisse Jobanne Ftau, Schwäne vede, bean tragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. März E928, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. . Blumenthal (Hannover), den 3. Mal 917.

Könlgliches Amtsgericht. 10336 Aufgebot.

Die Bank Ludowhy Wongrowiecki, ein⸗ getragene Genosseaschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wongrowitz, hat das Auf⸗— gebot des angeblich verloren gegaggenen, an die Antragstellerin zablbaren, in Won⸗ growitz am 8. Januar 1914 durch 1) den Propnt Josef Kapsa in Tuchorza, 2) den Landwirt Maciej Kapsa in Rgielsko, 3) den Kaufmann Wlodzimierz Diojecki in Wongrowitz ausgestellten und am 3. April 1914 fälligen Solgwechsels über 2000 46 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 209. Januar 1916, Mittags Iz Uhr, vor dem unterzeich aeten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Wong y omitz, den 7. Mat 1917.

Königliches Amtogericht.

(10512 Aufgebot. ;

Die Frau Witwe Hedwig Bäthge, gez. Feuerstein, in Hamburg, Dorotheenstr. 125, bertreten duich den Rechtsanwalt und Notar Granaß, Ber lin, Pots damerstr. 117, hat das Aufgebot des Hyvothfenbri fes über die im Grundbuch von Friedenau Band 28 Blatt Nr. 1297 in Abt. III unter Nr. 17 fär sie eingetragenen Hypo— thek von 20 000 4, Teil der ursprünglich eingetragenen 70 O0 (, beantragt. Der Inhater der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Oitaber 1917, Miztagtsz 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anmelden und die Urkande vorzulegen, viorigenf alls die Kraflloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 9. Mat 1917. Königliches Amtzgericht. Abt. 9.

10325 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kaufmanns Gustav Theodor Busch, nämlich des Rechtzanwalts und Notars Dr. Carl Geyorg Kellinghusen in RBergedo „f, wird eln Aufgthet Fahin er— lassen: 1) Es wird der am 5. Mätz 1869 im Seefeld (Kirchwärden als Sonn des Su ners Johann Heinrich Busch und dessen Eh frau, Gesche ged. Witthoifft, geborene Kaufmann Gustapb Theodor Busch, welcher im Jahre 1394 nach Amertka gegangen und seitdem veischollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtẽschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wllhelm-⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25 Ja nuar 19185, Vormittags ER. Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfolls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2] Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem htesigen Amtägericht spätestens im Auf⸗ gebotsiermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 30. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(10528 Aufgebot.

Die Witwe des Wagners August Schäfer, Marta geb. Kir er, in Hünfeld hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Ftircher, geboren 29. Juli 1838, zuletzt wohnhaft in Hünfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den . Dezember 1917, Bormiitans 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteklen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hüänseld, den 9. Mai 1917.

zFöntgliches Amtggericht.

(10751 Vufgebot.

Der Kaufmann Ludwäörnrkaab in Darm stadt, Wilhelm in⸗nstraße 21, hat als Nach laßverwalter des Nachlasses des am 11. Ve⸗ zember 19165 in Varmstadt verstorbenen Schreinermeisters Karl Olff das Auf⸗ gebotaverfahren jum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des versorbenen Karl Olff spaͤtestenz n dem auf Dlene tag, din 4 Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 222, anberaumten Aufgebotgtermine bei dlesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Brundes der Forderung ju enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift

oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlich⸗