1917 / 118 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

New Pork, J7. Mai. (Schluß.)

nehmungelust an der Börse hat gegen gestern wieder eine hedentende Be- lehung erfahren, und sein langer Zeit erreichte der Umsatz beute wieder die Höhe von über eine Million Aktien. ni infolge des günstigen Fortganges der Zelchnungen auß die Kriege⸗ anleihe sowis im Hinblick auf boffnungsvollere Berichte über die Lage in Rußland fest. Bevorjugt wurden Industrleaktien, von diesen in erster Linie Steels infolge von Meldungen über außerordentlich Auch Kupferwerte waren stark gesragt. Einige Papiere, wie General Motor Shares, lagen eiwas matter. Am Gisenbahngktienmarkt waren die sturse durchweg gut Der Schlußverkebr vollzog sich in ftrammer Haltung.

große Einnahmen des Stabltrusts.

behauptet. t Umsatz 16960 000 Aktien. Tendenz für auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2, letztes Darlehen 23,

Denver u. Rio Grande 11,

Pennsylvania 529, Reading 883,

Corporation 12183, do. pref. IÜS. Rio de Janeiro, 15. Mei. London 133/10.

Wechsel auf London (690 Tage) 472. Cable Tranzferg 476,50, Wechsel auf Paris auf Sicht „,é73 4, Wechsel auf Berlin auf Sicht —, Silber Bullton 743, 3 oo Northern a Bond 623, 4 J Verein. Staat. Bonds 1935 105, Atchison Topeko u. Santa Fs 100, Baltimore and Ohlo 693, Canadian Pacifie 15393, Chefepeake u. Ohio 577, Chicago, Milwaukee u. St. Illinois Central 101, i NRafhville 124, New Pork Central 89. Norfolk u. Western 1203, Southern Pacifie 92, Pacsfie 1343, Anaconda Copper Mining 803, United States Steel

(W. T. B.)

(W. T. B.) Die Unter⸗

Die Tendenz war

höher.

Geld: Behauptet. Geld Geld auf 24 Stunden

Paul 7ot, verändert.

,,,

Union

Wechsel auf

8 —— i , . 8

4

11085 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Landwehrmann Josef Stecklicti der 8. Komp. Landw.⸗Inf. Regt. Nr. 2 vom Gerslcht der 35. Reserve⸗ diviston im Felde am 27. Dezember 1914 erlossene Steckbrief ist erledigt.

Efsen, den 16. Mai 1917.

Gericht der Landwehr in spektlon.

lil Os6 . Der gegen den Ochsenknecht Anton Goisdeck am 1. Sepiember 1916 er. lassene Steckörief Nr. 215, Stück Nr. 33 933, Jahrgang 1916, in erledigt. Stettin, den 19. Mai 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandet.

1087 Der gegen dle Schnitterin Stanislawa Lewandomska am 12. Juli 1916 er. sassene Steckbrief Nr. 167, Stück Nr. 24 292 Jahraang 1916, it erledigt. Eteitin, den 14. Mat 1917. Kriegs gericht des Kriegs zustandez.

110911 Bekanntmachung.

Dle Beschlagnahmeverfügung vom 12. Fe⸗ bruar. I914, veröffentlicht im Deuischen Rei ganzeider vom 14. Februar 1914, Dritte Beilage unter Nr. 105 228 wied, da der Zustand der Fahnenflucht aufge⸗ hört bat, auigehoben. 5 3667 M.St. G. -O. Auge burg, 15. Mai 1917. F. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

11088 Dag im Deutschen Reiche befindliche

Vermögen des Landsturmmannes Moseg

Mueff. 3. Komp. Ldst. Batl. Andernach

UIIIL 5 in Steghurg, geb. 11. 2. 1379 zu

Ni derhagenthal, ist gem. 5 360 M.⸗Str.

G.⸗D. mit Beichlag belegt worden. Gerlcht der Landwehrinspettion Cöln,

Amtsstelle Bonn.

10901 ig der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtiaen Karl Hoffmann alias Weiß, 42 Jahre alt, Zigeuner, Musiker und Korbmacher von Schwei n⸗ baufen, in Kontrolle des Bentrkskommandog Heidelberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grand ber S5 64' ff. des Milttärstraf esetzbuchg sowie der 55 356, 360 der , der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. sarlsruhe, den 10. Mai 1917. Gericht der Landwehr⸗Inspekuon.

11085 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Glektromonteur Joseyh Marche, Pion. Komp. 379, geb. 13. 7. 95 zu Mutzlg, wegen Fabnen flucht, wird auf Grund der S5 6g9 ff des Militäcstrafgesetz⸗ huchs sowte der 55 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch fur fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlicheg Vermögen mit Beschlag belegt. St.⸗P. «-T. Nr. 90 / 17.

Kleve, 15. Mai 1917.

Gericht der 252. Infantertedivision.

1092

: Die HFabnenfluchtserklärung des Gerichts

der 15. Division vom 14. Februar 1914

bezgl. des Mugketierz Wilhelm West⸗

hoven 2165, geb. 4. 5. 838 zu Eschweiler,

wird aufgehoben.

Gericht der J. siellv. 809. Inf. Brigade, Amts stelle Cöln.

11093 Gre digung. Fahnenfl uch serklärung Jagusch 2. 104 1. Bell. v. Nr. 267 vom 11. 1I. 15. Im Felde, 15. 5. 17. de Gericht 106. Inf. Di.

(10740 Ber fũgung.

Vie Fahnenfluchtaertlärung gegen den Ersatzreserpisten August Schmitt, J.. Rekr. Der. II. E 169 Emmen dingen, vom I. Muqust 1916 wird hlermtt aufgehoben.

Nastait, den 12. Mat 1917. Gericht der stello. 84. Infanierlebrigade.

. . n . 282

London, 17. Mai. Liverpool, 17. Mai. S000 Ballen, kanische Baumwolle.

Liverpool, 15. Mai.

10,90, Bengal good 1 Bradford, 17.

Amsterdam, 18. Mai.

Amsterdam, 18. Mai ö —⸗ 9591 Leinöl loko 714, für Juni 70z, für Juli 70, für August 722. New York, 17. Mai. loko middling do. für Juli

Kursberichte van autöwärtigen Warenmirkten.

(W. T. B.) Kuy fer vrompt 130. Baum wolle. Vallen amer⸗ Für Mal 12,57, für Juli⸗August 12,41. Amerikanische und Brastllanische je 6 Punkte, Indische 2 Punkle

(W. T. B.) Baum wolle. zielle Notierungen.) Amertcan ordinary 11,78, do. good ordinary 1208, do. fully good ordinary 12,53, do. low middling 12771, do. fully low middling 12.31, do. middling 13,89, do. fullv middling 12,96, do. good mipdling 13053, do. fullv good middling 1309, do, middling fair 13,43, Pernam fajr 13,43, do. good fair 13,93, Geara fair 13,38, do. good falr 13,838, Egyptian brown fair 21,19, do. good fair 26,00, do. fully good fair 26,50, do. good 27,50, M. G. Broach good 12, 14, do. fine 12,50, Omra good 16,47, do. fully good 1069, do. fine 10,05, do. fine 10,47, Tinnivellv good 12,68.

Wollmartt un⸗

(WB. T. B.)

Einfuhr 800 Rallen, daven

Mai. (B. E. B.) (B. T. B) (W. T. B) (W. T. B.)

20,60, do. für Mai 20. 28, do. 20,22,

(Schluß.)

*

u. dergl.

11095] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangspollstreckung soll am 4. Oktober 1917, Vormittags EI Uhr an der Gerichtsstelle —, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 / 14, III. Stockwerk., Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Komman dantenstraße 33, belegene, im Grundhuche von der Luisenstadt Gand 14 Blatt Nr. 888 (eingetragener Eigentümer am 3. Februar 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Klempnermeister Karl Julius Emil Herzog in Berlin) eingetragene. Grundstück: a. Vorderwohnhaus mst linkem Seiten⸗ flügel und Hof, b. Werkstattgebäude quer, e. Remisen⸗ und Kloseitgebäude, rechts, Gemarkung Berlin, Nutzungs wert 1979016. Gebäudesteuerrolle Nr. 1205. Berlin, den s. Mat 1917. Königlicheãß Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 87. 87. K. 10. 16.

11096) Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2O. Juli 1917, Vormittags EI Uhr, Neue Friedrichstraße 1514, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 -= 116, verstelgert werden das in Berlin, Wollinerstr. 43, Ecke Vinetaplatz 3, be⸗ legene, im Grundhuche vom Schönbhauser⸗ torbezirke Band 88 Blatt Nr. 2627 (in · getragene Eigentümerin am 21. Aprtl 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerka: Frau. Direktor Kathi Podschadlowsky, geborene Röseler, zu Charlottenburg) eingetragene Grundstück, Vordereckwohr⸗ und Geschästshaus mit rechtem Seltenflügel und unterkellertem Hofe, Gemarkung Berlin Kartenblatt 28 Parzelle 2309199, 6 a 84 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3581, Nutz ungswert 18300 ½ς, Gebäudesteuerrolle Nr. 36581.

Berlin, den 19. Mai 1917. e

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. S85. K. 30. 17.

9947 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Lübars belegen, im Grundbuche von Lübars Band 19 Blatt 560 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen der offenen Handelsagesell⸗ schaft in Firma Emil Wahrendorff & Co. in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 5. November E9RT7Z, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge—⸗ richt, an der Gerichtstelle, Brunnenhlatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Has in Lübars, Orantenburger Chaussee 12/13, belegene Grundstück enthält Wohn⸗ haus mit Hofraum und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblait 1“ Parzelle Nr. 196751 und 197051 von zusammen 185 a s dm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle deg Gemelndebeßtrks Läbars unter Nr. 338 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13000 S6 und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 543 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. Mal 1917.

Köntgliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung T.

11105 KBeschluß.

Der Gutebesitzer Paul Mansfeld in Maagsdoif vertreten durch den Justhhrat Lejtus in Cöilhen hat das Aufgebot zum Zwecke der Krafiloserklärung der ver⸗ mutlich verloren gegangenen, auf den Namen Hes Gutgbesitzers Paul Mang feld in Reiasdorf lautenden Attien Nr. S6 und 87 der Zuckerfabrik zu Schortewltz über je 1500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestent in dem auf den HI. Dezember 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anbe⸗

raumten Aufgebotgztermine selne Rechte an=

entlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

————

zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkanden erfolqen wird. Cöthen, 10. Mai 1917.

Herzogliches Amtegericht. 3.

[11106 Anfgebot.

Der Pfarrer Dr. Josef Karst zu Frank⸗ furt a. Mt. -S., Biückenstraße 3, hat das Aufgebot des Mantels des Weripapiers 40 Grefelder Stadtauleihe D 2766 zu 500 M beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht, Hubertusstraße 209, Zimmer 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrlgenfallz die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird

Crefeld. den 4. Mai 1917. Königliches Amte gericht.

(11115 Aufgebot. . Der Bärgermeister Arno Saljmann in Groß Mehlra als Voisitzender des Schul⸗ vorstands in Groß Mehlra hat das Auf— gebot des Depotscheins Nr. 4835 der Schwarzburgischen Landesbank in Sonders⸗ hausen vom 3. Aprtl 1916 üher die ver⸗ wahrte Ho / ige Dꝛutsche Reichzanleibe v. J. 1915 (II. Keiegsanleihe) Lit. C Nr. 899 195 über 1000, M , Lit. E Nr. 1289 162 über 200, M beantragt. Der Inhaber des Depoischeins wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den E Nonuember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgehorstermine selne Rechte anumelden und ben Depotschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sondershausen, den 14. Mal 1917. Fürstliches Amtegerlchi.

(11197) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 50oso II. Deu sche Reichsanleihe von 1915 Nr. 3661 4896 zu 500 ( nebst Zinsscheinen. (Wp. 531/17.)

Berlin, den 13. Mai 1917.

Der Poltzespräsident. Abteilung IV. Grkennungsdienst.

(11097 KNufruỹñ. Die von ung ausgestellte Versicherungte⸗ urkunde Nr. 6 506 des Herrin Hugo Witte, Kaufmann, früher in Stralsund, jetzt in Stettin, ist nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten. Be⸗ sitzer der Urkunde werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos eiklärt wird. starlsruhe, den 14. Mai 1917. Karlsruher Lebengversicherung auf Gegenseltigkest vormaltz Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.

11098

Der Versicherungsschein A 326 130 über 6 5000, Versicherungssumme, auf das Leben des Viehhändlers Max Uufseeser in Aufseß, O. Franken, lautend, ist an—⸗ geblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb z Monate von heute ab bei Ver⸗ meldung ihres Verlusteg bei uns geltend ju machen.

Magdeburg, den 7. Mai 1917.

Magdeburger Lebenz Ver sicherungs · Hesellschaft.

1III00] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns unterm 13. Aprll 1909 ausgefertigte Police Nr. 87 540 auf das Leben des Bureauvorstehens Herin Wilhelm Friedriszick in Johanniebuig ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb z Monate der Inhaber der Poliee sich nicht bet uns meldet, gilt sie als kraftlos, ö, wir werden eine Ersatzurkunde aus—⸗ stellen.

Magdeburg, den 15. Mai 1917.

Santos Kaffee böl loko 1093.

far Juni 2030, New Orleans do. loko middling 19.776. Petroleum refined iin Cases) 12,5, do. Stand. white in New Jork 10,25, do. in Tanks 5. 50, do. Credit Balances at Oil City 3, 10,

; ö —— C * 2 j n , r re, r, nme e, , .

, .

Schmalz vrime Western Zucker Zentrifugal 6, Q, Syring · Wheat

Umsatz giwerpbol nom.,

(Offi⸗

2280,

clars (neu) Kaffee Rio Nr. 7 do. für Juli 8,17, do. für September S237, 3

Rio de Janeiro, 15. Mai. fuhren: In Rio 5000 Sack, in Santos 3000 Sack.

do. Rohe & Brothers 23 85, Roter Winter —— , Mebl 12,75, Getreldefracht nach loko 194, do. für Mai 5, 00, Zinn 66, 00 - 67,00. Kaffee. Zu⸗

Weizen

1225

(W. T. B.)

sundheitsamts“ vom März. Preußen.) Studium der Pocken.

Vereinen, Kongressen usw. nahrungs mitteln.

März.

Baumwolle

8 *

Bankaugweise.

11101 Aufgebot.

Der von uns auf das Leben des Kauf— manns Richard Räber in Plauen i. V. ausgestellte Versichtrungsschein Nr. 634122 vom 30. Deiember 1910 über S6 25 000, st abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 16. Mal 1917. Germania Leheng⸗Versicherungs / Aktien Gesellschaft zu Stettin.

(I1I107 Aufgebot.

Vie Frau Wiesenbaumeister Gertrud Schulte, geb. Lilleike, in Darkehmen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, noch auf ihren Mädchen⸗ namen ausgestellten Spartücher der Kreis. vankasse des Kreists Darkehmen: Nr. 740 über 220,54 6 und Nr. 11209 über 111,08 1 deantragt. Die Inhaber der bezeichneten Sparbücher werden aufge— fordert, spätestend in dem auf den 6. September 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Darkehmen, den 8. Mai 1917. Königliches Amisgericht.

11114 Aufgebot. . Das Königliche Amtsgericht in Sieg⸗ burg als Hinierlegungsstelle bat das Auf— gebot der am 26. Februar 1887 bei der Regierungshaupttasse in Cöln hinterlegten 308,42 M Erlög der durch Gerichtsvoll⸗ zieber Büchel in Siegburg in Sachen mehrerer Gläubiger gegen den Kaufmann Wilbelm August Werner in Siegburg geschehenen Mobilarzwangsversteigerung zuzüglich 75,01 6 Hinterlegungszinsen be⸗ anitagt. Die Beteiligten werden aufge⸗ fordert, spätesteng in dem auf den 12. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerscht, Wilhelmstr. 20, Itmmer Nr. 16, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ fallg sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats kasse ausgeschlossen werden. Siegburg, den 12. Mai 1917. Könlgliches Amtsgericht.

11111

Herzogliches Amtsgericht Königalutter hat beute nachstehendes Aufgebot erlassen: l) Tie Ehefrau des Kaufmanns Boke—⸗ müller, Minna geb. Schumann, verwitwete nn, hier, 2) der Gefreite im 1. Batl. Ins.⸗NRegts. 411, Osten, Heinrich Homann, 3) die Ehefrau des Lehrers Fittz Ziese, Lucke geb. Homann, in Trebbin, Kreis Teltow, haben als Erben des Maurer meisters Heinrich Homann von hler, das Aufgebot des Hvyothekenhriefs beantragt, der über die im Grundbuche von Könsge— lntter Bd. II BI. 14 unter Nr. 2 einge- tragenen Hypothek von 600 M auggestellt war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Königslutter, den 10. Mal 1917.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amte⸗

girichts Behrens, Gerichtssekretär.

11112 Aufgebot.

Auf Antrag der Firma H. Th. Böhme Aktiengesellschaft in Chemm tz, vertreten durch Rechta anwalt Oztar Votgt daselbst, list auf Grund von 5 1162 B. G. B. das Aufgeb ote ver ahren angeordnet worden jum Zwecke der Kraftlogerklärung des von dem F. Amtsgericht Limbach und dem Herzoglichen Amtggerlicht Altenburg als Irundbuchäm tern ausgestellten Hypotheken⸗ briess, der die auf den Grundstücken des Färherelbesitzers Max Wünschmann Blatt 696 det Grundbuchs für Limbach

Vermischtes. ; ; impfungen, 1913. Fürsorgestellen zur Bekämpfung der Tuberkulose. (Sachsen.) Lungentuberkulose, 1910. Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Desgleichen in größeren Siädten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Deggleichen in größeren Städten des Aus lande. Erkrankungen in Krankenbäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung.

Nr. 20 der ‚Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ 16. Mai 1917 hat Gefundheitsstand und Gang der Volkstrankheiten. Gesetzgebung usw.

Roilaufimpssteffe. pin Kiartei der Arbelterinnen. (Ecuador.)

Sptum, Kokain. Verhandlungen von gesetzgeben den Körperschaften,

folgenden Inhalt: Sterbefälle im

Deutsches Reich.) Hartläse. Knochen, Knoche nerzeugnisse ꝛc.

(Deutsches Relch. Verkehr mit Exjatz⸗ her (Deutsches Reich. Schutzpocken⸗ Monatztabelle über die

8. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen scha furn. 7. Niederlassung ꝛc. zn 3. Unfall und Juvaliditäts⸗ 3c. Versicher mug 9.

echtsan walten.

10. BVerschiedene Bekanntmachungen.

Blatt 212 des Grundbuchs für Ober⸗ frohna in Abteilung III unter Nr. 6, 10, 19, Blatt 723 des Grundbuchs für Limbach in Abteilung II unter Nr. 4, 7, 14 und Blatt 231 des Grundbuchs für Rußdorf S. A. in Abteilung III unter Nr. 16, 19, 27 für die Antragstellerin mitbelastungsweise verlautbarte Darlebng-⸗ bypothek von 25 000 s samt Zinsen zu 47 v. O. betrifft. Der Hypoihekenbrief in der Anteagstellerin nach der glaubhaften Versicherung ihrer Vorstandsmitglieder ab⸗ handen gekommen. Das unterzeichnete Amtsgericht ist gemäß 36 Ziff. 4 3. P.⸗O. durch Beschluß des Reichsgerichts vom 14. April 1917 als das zuständige Gericht bestimmt worden. Es ergeht daher an den Inhaber deg Hypothekenbrtefs die Aufforderung, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte be⸗ siimmten Aufgebotstermin seine Rechte an dem Hypothekenbrief anzumelden und den Hppothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Briefg erfolgt.

Limbach (Sachsen). den 15. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

IU1I1118 Aufgebot.

Der Rentier Georg Gelb in Zoppot hat das Aufgebot des verloren gegangenen Tellhypothekenbriefes vom 16. März 1911 über die für ihn im Grundbuch von Zoppot Band 36 Blatt 1030 in Abteilung 1I1 Nr. 1 umgeschriebenen Darlehnsforderung von 24 000 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wild aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1917, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . n, ,,, der Urkunde erfolgen wird.

Zoppot, den 11. Mal 1917.

Königliches Amtsgericht.

(11II34] Oeffentliche Zustellung.

Der am 12. März 1917 in Kiel ver⸗ storbene Dr. med. Jacob Mörck aus Flensburg hat in einer Verfügung von Todes wegen eine Familienstiftung er⸗ richtet, deren Sitz die Stadt Hadersleben sein soll. Die Genehmigung der Stiftung stebt dem Königllchen Amtegericht in Hadereleben zu. Gemäß Artikel 1 52 Absatz 3 des Aueführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch werden die Mit- alieder der Familie öffenttich aufgefordert, sich in dem auf den 4. Juli 1917, Bormittags II Uhr, anberaumten Termin über die Genehmigung zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zustebt.

Hadersleben. den 5. Mal 1917.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

11109 Nufgebot.

Der Ackermann Andreas Kähne in Bodensee hat beantragt, die? verschollene Ehefrau des Kaufmanns Felix Wafsil. jewskn, Lulse geb. Engelbardt, geboren am 24. Juli 1862 in Bodensee a Tochter des Maurers Andreas g , und seiner Ehefrau, Luise geb. Riepen⸗ hausen, für tot zu erklären. Die Ver schollene war in Bodensee wohnhaft, ist dann mit ihrer Heirat nach Rußland aus⸗ gewandert und war in Petersburg wohn haft. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 19R7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Hen cht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegertlärung erfolgen whd. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗

Anzeige zu machen. Gieboldehausen, den 12. Mal 1917. Königliches Amtsgerlchi.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherunge Aktien Gesellschaft.

in Abteilung III unter Nr. 4, 7, 14,

m n 9 6 . ̃ e

testens im Aufgebotstermine dem Gericht

1. Unter suchungssachen. 2. k * 3. Ve

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften.⸗

) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.

[11103 Aufgebot.

Der Rentner Emtl Richter in Berlin, Invalidenstr. 151, hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, 1) den verschollenen Bicker Georg Wilhelm Fiedler, geboren am 29. April 1328 in Osterode, zuletzt wohnhaft in Berlin, Landsberger Allee 136, und von dort am J. November 1876 nach Amerika abgemeldet, 2) dessen gleichfalls verschollene drel Kinder, nämlich: a. Marie Wilhelmine Theresia Firdler, geboren am 21. oder 27. Mai 18539 in Berlin, b. Georg Rudolf. August Paul Fiedler, geboren am 13. oder 18. Februar 1864 in Brirlin, C. Eltsabeth Anna Caroline Therese Fiedler, geboren am 14. August 1866 in Berlin, ju a, b und «( zuletzt wohnhaft in Berlin, Gertraudtenstraße 25, und von dort am 2. Dezember 1879 nach New York abgemeldet, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Ez. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Neue Friiedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melgen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin. den 8s. Mat 1917.

Königliches e n Berlin⸗Mltte

11104 Aufgebot. Die Witwe Emille Schlüter, geb. Dörkng, in Hemer, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Heinrich Döring, geboren am 5. Juli 1831 in Fritzlar, juletzt wobnhaft in Cassel, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den T0. November 1917, Vormitiags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Caffel, den 4. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

UIlIlos] Aufgebot.

Der Stadtsekretär Hank in Woldegk hat beantragt, seinen Pflegling, den ver— schollene n früheren Muͤhlenbesitzer Eduard Abalf Friedrich Bruhn, zuletzt wohnhaft in Carwitz, für tot zu erklären. Der bezti hnere Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 5. De— zember 1917, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Feldberg i. Meckl. den 12. Mal 1917.

Großherzogl. Amtsgericht.

11110 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlofsen: Auf Antrag der Schwester des verschollenen Kaufmanns Otto Jobann Harder, nämlich Caroline Helene Harder, vertreten durch den hiesigen Amtsrichter Dr. Breer, Kellinghusenstraße 45, wird ein Aufgebot dahin erlafsen: 1) Es wird der am 17. März 1871 in Hamburg als Sohn von Carsten . Harder und dessen Ehefrau, Christine Emilie geb. Tamm, geborene Kaufmann Otto Johann Harder, welcher im September 1896 nach Cavstadt gegangen ist, am 9. No⸗ vember 1906 im Hafen von Fast London vom Bord des Dampfers Herzog“ ver⸗ ichwunden und seitrem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts gerichts, Stalhof Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 25. Januar L918, Vor⸗ mittags IE Uhr, anberaumten Auf gebotstermin, Stalhof. Kalser⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppem), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung mit Wirkung für di jenigen Rechtsverhältnifse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wirb. 2) Es werden alle, welche Auakunft über Leben

Abt. 3.

erlust und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

J Zweite Beilage . zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantzanzeiget.

Berlin, Sonnabend, den 19. Mai

oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, hiermit aufgefordert, dem hie⸗

sigen Amtsgerichte spätestens im Auf⸗

gebots termine Anzeige zu machen. Hamburg, den 4. Mai 19.17.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts.

(11116 F. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Albert Stickel, geboren 2. Mat 1874, Sohn des verst. Jakob Stickel, Zua—⸗ meisters a. D. hter, im Jabre 1892 nach Amercka gereist und seit 1896 verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seiner Geschwister: a. Marte Stickel, led. voll. hier, Falkertstr. S1 I, b. Emllie Stickel, led. voll. daselbst, C. Lulse geb. Stickel, Ehefrau des Hermann Häberlen, Prokuristen hier, Falkertstraße 89, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 9. Februar 1918, Vor⸗ mitags 109 Uhr, vor dem K. Amtst⸗ gericht Stuttgart Stadt, Justizneben⸗ gebäude, II. Stock, Saal 73, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todegerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Notariatspraktikant Schmid.

11113 Aufforderung.

Alle Personen, die als Erben des am 26. April 1917 in Mülhausen 1. C. ver- storbenen Angestellten Emil Deck, Witwer don Marie Anna Gutknecht, in Betracht kommen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von zwei Monaten bel dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht geltend zu machen.

Müͤlhausen 1. Els., den 12. Mai 1917.

Kaiserliches Amtagericht.

(11117 Aufgebot. Am 17. März 1915 ist ju Tremessen die Witwe Elisabeih Kilinsta, geb. Zgorzalewiej, verstorben. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Rechte an dem Nachlaß vis zum L ovember L9I7 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, 24 ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Tremessen, den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

(10761 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 7. Mal 1917 sind die Reichsbankantellsscheine: Nr. 71 133, eingetragen für Louis Kuczynski, Kaufmann in Berlin, vom 30. Dezember 1904, Nr. 46 890, eingetragen für Gustav Schlotter in Dregden, vom 23. Dezemher 1900, Nr. h7 809, eingetragen für das Handlungshaus BH. Magnug in Hannover, vom 23. Dejember 1900, Nr. 54 496, ein⸗ getragen für die Direktion der Priyatbant zu Gotha vom 23. Dezember 1900, über⸗ fragen auf Fräulein Clara Scherjer in Gotha am 21. Februar 1901 und auf Regierungaassessor Werner Agricola in Hildesheim am 5. Juni 1908, über je 1000 S , für kraftlos erklärt worden. Gerlin, den 11. Mal 1917. Königliches 2 Berlin⸗Mitte. t. ö

(10756, Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1917

ist der Zwischenschein der Hooigen An=

leihe des Deutschen Reichs, unkündbar bis

1. Ottober 1924, Nr. 1020 461 über

1000 ½ von 1915, für kraftlos erklärt

worden.

Berlin, den 10. Mai 1917.

Königliches n ,, Berlin⸗Mitte. t. 84.

(10755 Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurteil vom 7. Mai 1917 sind die Zwischenschelne der 5 oigen Anleihe des Veutschen Reichs, un kündbar bis 1. Oktober 19241, Nr. 1136 099, Nr. 136 100, Nr. 136 501 über je 500 von 1914, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. Mai 1917. Rʒuigliches n ,,. Berlin⸗Mitte.

(10758 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell vom 7. Mai

1917 ist der Zwischenschein der Ho/oigen

Anleihe des Deutschen Reiche, unkündbar

bis 1. Oktober 1924, Nr. 410 803 über

1000 M von 1915, für kraftlos erklärt

worden.

KWerlin, den 10. Mai 1917.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

(10760) Gekranntmachnug.

Durch Ausschlußurtell vom 7. Mai 1917 sind die Zwischenscheine der oo igen An⸗= leihe des Drutschen Reichs, uykündbar his 1. Oktober 1924, Nr. 243 565, Nr. 243 66,

Nr. 243 567 über je 2000 M, und

Sffentlich er Anzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Nr. 693 942 über 1000 S von 19165, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. Mai 1917. gsonigliches n, Berlin⸗Mitte.

[10757] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell vom 7. Mai 1917 ist der Pfandbrief der Preußischen Central⸗ Bodenkredst⸗Aktiengesellschaft in Berlin Serie III Lit. D Nr. 355 über 509 (6, verzinslich zu 4 0o jährlich, vom 1. März 1910, für kraftloa erklärt worden.

Wwerlin, den 10. Mat 1917.

Königliches r, Berlin⸗Mitte.

t. 84.

(107541 Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurteil vom 7. Mai 1917 ist der Hypo hekenpfandkrief der Preußischen Pfandbrief⸗Bark in Berlin Cm. XVIII Lit. R Nr. 9633 über 300 A6, verzinalich zu 40/o, vom 1. März 1907, für kraftloz erklärt woꝛ den.

Berlin, den 109. Mal 1917.

Königliches n , Berlin⸗Mitte.

t. 84.

[107590] Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtell vom 7. Mai 1917 ist der Pfandbrief der Preußischen Cen tral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Serie VIII Lit. GO Nr. 2869 über 10090 16, vrüänglich zu 40jo . vom 1. Mätz 1909, für krastlos erklärt worden.

Berlin, den 10. Mai 1917.

Königliches 2 Berlin⸗Mitte.

(1III12I1] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 7. Mal 1917 ist der Hypothekenpfandbrief der preußlschen Pfandbriefbank in Berlin Em. TXIX Lit. D Nr. 6192 über 500 , verzinslich zu 40o jährlich, vom 10. Juni 1909, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 11. Mat 1917.

Rönigliches r ,, Berlin⸗Mitte.

t. 84.

11119) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1917 ist der Wechsel, ausgestellt Berlin, den 25. Januar 1911 von der Berliner Grundstücksverwertungs⸗Gesellschaft m.

H., fälltg am 27. April 1911 über 3700 S, angenommen von der Berliner Grundstũckscerwertungsgesellschaft Gustav ö zahlbar bel der Bank für

andel und Industrle, Depositenkasse B, Berlin, Charlottenstr. 59, für kraftlog er⸗ klärt worden.

Berlin, den 11. Mal 1917. Königliches , Berlin⸗Mitte.

(II120] Befanntmachung.

Duich Aus schlußurteil vom 7. Mai 1917 ist der Wechsel, angenommen von der offenen Handel gesellschaft in Firma Paetel,

fürmkraftloz erklärt worden. Bertin, den 11. Mat 1917. nigliches 2 Berlia⸗Mitte.

11122 . Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 14. Mal 1917 sind sür kraftlos erklärt: 1) Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Köhler in Calbe O. S. die heiden von der Firma Gebr. Scheier in Charlotteaburg auggestellten und von Frledrich Mörsberger in Berlin⸗Welßen⸗ see akzeptlerten Wechsel: a. über 939 , d. d. Chartottenburg, den 14. Januar 1911, zahlbar am 15. Mai 1911, b. über 453,99 6, d. d. Charlottenburg, den 24. Februar 1911, zahlbar am 28. Mai 1911. 2) Auf Antrag des Ratgzmaurer⸗ meisters Karl Möser sen. in Berlin⸗ Welßenste die sechs nachstehenden, von Karl Möser sen. in Herlin⸗Weißensee ausgestellten und glrierten und von Karl Möser jun, aköeptierten Wechsel:; a. Über 2000 , fällig am 24. September 1911, b. über 4000 , fällig am 27. Sey⸗ tember 1911, c. über 5000 A6, fälllg am 7. Oftober 1911, d. über 3000 A, fällig am 22. November 1911, e. über 1000 4, sällig am 29. November 1911, f. über 3000 „, fällig am 16. Dezember 1911. 1. F 13. 16.

Berlin Weißensee, den 15. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

U1I1I123] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1917 ist der Grundschuldbrief über die in Ab⸗ teilung III unttr Nr. 13 bezw. Nr. 2 auf den Grundstücken von Neuwedell Band 1 Blatt Nr. 24 und Band XII Blatt Nr. z28 für den Schneihermeister Samuel Mann in Nenwedell eingetragene Grund⸗ 6 von 1500 S für kraftloß erklärt worden.

fälltg am 12. August 1910 über 50b0 M, 5

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankaugweise.

(10763

Durch Ausschlußurteil des unterzelck⸗ neten Gerichts vom 9. Mat 1917 ist der am 3. Februar 1887 in Ludwigslust ge⸗ borene Kznigliche Katasterlandmesfer Jo— hannes Bernhardt, zuletzt in Spisnge wohnhaft, für tot erklärt. Als Todestag ist der 18. Januar 1915 festgestellt.

Springe, den 9. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

10764

Durch Ausschlußurtell vom 10. Mai 1917 ist der verscholltne Louiö Pauli, geboren am 13. Jun 1572, zuletzt wohn⸗ haft in Hundstadt, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De— zember 1909, Nachm. 12 Uhr, festgestellt.

Ufingen, den 10. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

11124

Vurch Ausschlußurteil vom 28. April 1917 ist der Landwirt Josef Mendus in Chorjemin, geboren am 25. Februar 1581 in Tuchorze far tot ertsä. r. Alg Teodestag ist der 25. Oktober 1914 fest⸗ gestellt. Amtsgerlcht Woll stein.

11125 Die am 29. Februar 1376 in Mehlie geborene Ernstine Emma HYermann ist für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1913 bestimmt. Zella St. Bl., den 16. Mai 1917. Herzogl. S. Amtsgericht.

1III126] Oeffentliche Zustellung.

Die Restehändlerin Paultne Przybillok in Hindenburg O. S., Redenstraße Nr. 5, Klägerin und Berufungsklägertn, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Ollendorff in Breslau, Kaiser Wilhelmstraße 25 a, ladet ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Jobann Brzybillot aus Hindenburg O. S., jetzt unbekannten Aufenhalts, Beklagten und Berufungabeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung nach Zustellung der Berufungg⸗ schrift vom 27. Februar 1917 an den Be⸗ klagten unter Wiederholung des Antrag auf Ehescheidung und unter der Be⸗ hauptung, daß der Aufenthalt des Be— klagten ihr nicht bekannt sei, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den er sten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ landesgerichts in Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 64, auf den 12 Juli 1917, Vormittags II Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dlese Ladung bekannt gemacht. 1. L. 36/17. Breslau. den 15. Mal 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

III271 Oeffentliche Zustellung. Dte Ehefrau Alfred Sittler, Theresia geb. Becking, in Mittelbergheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Sitiler, früher Wirt in Mittel⸗ ergheim, j. Zt. ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, doß die Voraussetzungen der 585 1418 Nr. 2 und 1542 B. G.⸗B. vorliegen, mit dem Antrage auf Aufhebung der laut Eht vertrag vor Notar Schardein in Müitersholz vom 18. August 1899 ver⸗ einbarten Errungenschaftsgemeinschaft und Belastung des Beklagten mit den Kosten des Rechtssireits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 10 Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 15. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber

des Kalserlichen Landgerichts. (III28] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fiiedrich Mack. Wil⸗ belmine geb. Gunia, in Omulesofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abei in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Buer⸗Erle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Essen auf den 24. September 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Esffen, den 14. Mat 1917. Blankenburg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

l l346] Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Margaretha nn Höhne,

Neumedell, den 1I. Mal 1917. l Königliches Amiggerscht.

geb. Thoms, ahbe, Laufgraben 33, vertreten durch Rechtöanwälte Kümpel

7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung.

Wirt . ö.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Dr. Bleckwedel in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Cail August Otto Höhne, zurjeit unbekannten Aufenthalig, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreittz aufjuer= legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer V (Ziviljustizgebäude, Sieveting⸗ platz), auf den EL3. Juli 1917, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gamburg, den 18. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11129

1) Auguste Minna Adolph, geb. Zeidler, in Lelpzig⸗Reudnitz, 2) der Marktthelfer Friedrich Reinhold Fister in Leivzig⸗ Dölitz, 3) Johanne Marie Frieda Strenz, geb. Heine, in Westercelle, 4) der Weln⸗ tüfer Fran Otto Schmidt in Leipng⸗ Connewitz, 5) Minna Meta Schneider, geb. Triemer, in Thum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter zu 1—4: Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig, zu 5: Rechtsanwalt Jusslizrat Dr. Lengnick in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1: den früheren Schutzmann Paul Hermann Bruno Asolyh aug Conradgsdorf, zu 2: Olga Frieda Fister, geb. Stenarius, aus Großdölzig, zu 3: den Fensterputzer Alfred Strenz aus Gig⸗ leben, zu 4: Therese Schmidt, geb. Neu⸗ mann, aus Erfurt, zu 5: den Kunststein- setzer Karl Paul Schneider aus Schellen berg, sämtlich unbekannten Aufentbalts zu 1, 35 auf Grund von 8 16567 Abi. Ziffer 2, zu 2B auf Grund von §§ 1568, 1567 Abs. 1 Ziffer 2 des B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen k vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig auf Frei⸗ tag, den 1. Juli 1917, Wor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun sich je durch einen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, am 11. Mat 1917.

Der Gerꝛchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(log a6]

Die Ehefrau Alma Eleonore Thies, geb. Ragmussen, in Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Prieß in Lübeck, klagt gegen ihren Ebemann, den Seemann Friedrich Karl Christian Thies, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Verlassung auf Ghe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Che wegen bög—⸗ licher Verlassung zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Il. Zivilkammer des Landgerichta Lübeck zu dem auf Donnerstaa, ven Iz. Juli 1917, Vorm. 10 uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den s. Mat 1917.

Ver Gerichtsschrelber der II. Zivilkammer des Landgerichts.

[11346] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenheizer Karl Schulie. z. Zt. Gefteiter der 2. Komp., 1. Batl. Landwehrinfanterleregtment Nr. 2, 226. In fanteriedipision (Osten), Prozeßbevollmaͤch⸗ ligter: Rechtsanwalt Justtzrat Vogt in Neuruppin, klagt gegen seine Ehefrau Minna Juliane Wilbelmine Schulze, geb. Thieleke, früher in Berlin N., Kristinen⸗ straße 37, we zen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor die erste Zivil⸗ lammer deg Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 17. September E9E7, Vormittags ILA Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevollmächligten vertreten zu lassen. Nenruppin, den 16. Mai 1917. Unterschrift), Gerichteschreider bez König⸗ lichen Landgerichts. R. 11. 17.

1III30] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Skrzypcezynskt in Bottrop, Brunostraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Justiirat Schunck in Bottrop, klagt gegen den Bergarbeiter Thaddäus Narewsht, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Boitrop, unter der Behauptung, daß der rng dem Kläger für Kost und Logiäg noch 70 46 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar

zur Zahlung von 70 4 an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmaäͤchtigten zu