— —.
Sffentlicher Anzeiger.
5989/1 und 6001 des Kartenblatts 4 von
8. Erwerb. und Wirtschaftegeno sen cho fia 3 Pf. oder jw 27 Nor. — im Heinrich Christlan August Madsen, geboren 1113751 . n I gnwalt von Mosch in Berlin, Tauentzlen. gegen Slcherheltsleistung für vorläusig 7. Niederlassung ꝛe. tsan = 14 ö Faß 2 , . 26 29 Juli dnnn Herlusehsélm in! urch Ausschlußurtell vom 16. Mal straße 19, . gegen seing Ghefrau vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet g. Unfall · und xt. ö fär Johann chötilteß Winkler cbenda, Dänemark, früßer wohabast in Renda. 1917 ist der keiegederschollene, am]! Sey Margcrethe Böhnack, geb. Steger, un, die B klagte zur mündlichen Verhaudlung J. Senn,, carntecch e. drei Melgzner Gülden 4 Gr. 9 Pr bura, zuletzt in n,, 96m tember 18834 zu Fb dersteßt geborene, 1 , 3 33 5 8 ö . . . a, ee. 10. Verschiedene ungen. oder jwti Taler 27 Ngr. — im 14 ri. Mecklenburg, ö. tot zu erklären. Der cbauptung, daß die Bellas be bruch für Dandelg achten des Königlichen Lanz⸗ Fuß dergl. nebst Zinsen zu 4 v. H. für bezeichnete erschollene wird aufge⸗ ; treibe, mit dem Antrag auf Chescheldung. gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich ü . Ghristian ! Sopble Winkler dafelbst, fordert, sich spätestens in dem auf den Landhturmmann im Infanterieregiment Der Kläger ladet die Beklagte nir straßt 16s17, 3 Treppen, Ammer 63, zusammen 17a 72 dm Größe. Es ist den,, cru. , en me e on von Klocke 2) unter Nr. 5 am 17. März 1808: 19. Ve zember 1917, Vormittags Nr. 26, 4. Komp., für tot rklärt worden. mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits auf den 2 Ottober 19417, Vor- in der. Grundsteuermutterrelle des Ge, wird aufgefordert, spätesteng in dem auf zu Tassel . S6, als Pfleger für neun Meißn. Gülden 17 Gr. — oder 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Als Toxea ag ist der 27. September vor die 8. Zivilkammer des Königlichen mittags 10 Uyr, mit der Aufforderung, meindeberlelg Heiligensee unter Artikel den RI. Ottober 1817, Borm. die Beforgung * e n g. S Taler 21 Nar. 5 Pf. im 14 11. Fuß richt anberaumten Aufgebotstermin zu 1813 festgestellt. Landgerichts 111 Berlin in Charlotten- einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Nummer 7 mit einem Reinertrage von EA uhr, vor dem umerzelch neten Ge ⸗ heiten sesner geistesschwachen Ehefrau
O,9y8 Taler und in der Gebäudesteuer⸗ richt, Mufenmftra 2 tock, Marla von Klocke, geborene Freisn von Popp in Beiersdorf, 3) unter Nr. 3 11 erfolgen wird. An alle, welche Austunft fönialiches Amtagericht. rolle des selben Beiirks unter Nummer 137 an. t 2 hiuf &r der Recke, im ** dec gr n am 15. Nobember 1808: neunundfünfzig über Leben oder Tod des BVenschollenen zu . mit einem jährlichen Nutzungswert von termine seine Rechte anzumelden und die welch letztere neben shrein Bruder, Ritt Meißn. Gülden 4 Gr. — oder drelund erteilen dermögen, eigeht die Aufsordern g, 60 M verieichnet. Der Veisteigerungz. Uikunde horzulegen, widrigenfallz die meister Cugen Fieiberrn von der Recke fünfzig Taler 6 Gr. 8 Pf. im 14 rl. Fuß spätestens im Aufgebotéstermin dem Göe— bermerk ist am 10. Februar 18916 in das , derselben erfolgen wird. zu Sroß Zecher, z. Zt. im Felde, Erbin unbezahltes Kaufgeld für Guphrofine der⸗ richt Anzeige zu machen,. Grundhuch eingetragen. Breslau, den 12. Januar 1917. und Rechtönachfolgerln ihrer perftorbenen Berlin X, 20, Brunnenplatz, den Königliches Amtsgericht. 41 F. 284/16. Mutter, der verwitweten Frau Land⸗ 16. Mai 1917. ils69) i gerichtsrat Luise Freifrau von der Recke,
sung ꝛc.
¶ Ver . KRommanditge
zuletzt in Borne wohnhaft gewesene land— wirnschafs liche Arbelter Franz Schnelle,
D. 2t. S Gericht 86. Inf.Div.
— ——
Verfügung. wider den Musketier Walter striphendors, 4 40. Landsturminf⸗Ers. Batl., in Nr. 115 des Deutschen Reicha⸗ anzeigers erlafsene Fahnenfluchtserklärung dom 5. Mal 1917 wird aufgehoben. Kleve, den 19. Mat 1917. Gericht der stellv. 28. Inf.⸗Brigade.
II2023] Steckbrief.
Gegen den Musketier Wilhelm Hintz, vom Bern Kommando Rendsburg, geb. [11850 13. 6. 1892 iu Lägerdorf, Kreis Stein ⸗ Die berg, welcher flüchtig ist oder sich verborgen bält, ist die Untersuch aings haft wegen Diebstabls und Fahnenflucht verhängt. Es wind ersucht, ibn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altong oder an die nächste Militärbehörde jum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 8. Sep. lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Z vecke tember 1917, Vormittags 10 Uhr, der öffentlichen Zustellang wird dieser Saal 132, mit det Aufforderung, einen Auszug ter Klage bekannt aemacht. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Berlin, den 19. Mai 19177. Anwalt zu bestellen. Zum Zweck- der Do benzig, Rechnungsrat, Gerichts- öffentlichen Zustellung wird die er Auszug schrelber des Königlichen Landgerichts J. * . gemacht. Attenzeichen: tra e , cr . ⸗ 3 . . Die Firma Theodor Onstein, Zucker⸗ *,, n, . 1917. waren fabrik in Emmerich am Rhein, ), Gerichtsschreiber Rechte anwal
undezahltes Kanfgeld fär Johann George melden, widrigenfalls die Todeserklärung Staßsffürt, ren 16. Mal 1917.
11876
Dutch Urteil des unterzelchneten Ge⸗ richts vom 16. Mai 1917 sind sür tot erklart:
1) Johanna Josepba Hedwig Vister⸗ nick, geboren am 25. Febtuar 1849 zu Thiemendorf, Kreis Steinau,
witw. Winkler in Schönfels. Die Hypo. Rendsburg, den 18. Mai 1917. thekengläubiger oder ibre Rechts nachfolger Königliches Amtègericht. Abt. 3. werden aufgefordert, spätestens in dem auf i186) Aufgebot
Ultona, den 22. Mat 1917. Gerlcht der Landwehrinspektion Altona.
12028 Beschluß. In der Strafsache wider den Kaufmann emy Blitz aus Berlin, Kurfürsten⸗ mm 1, zurjeit in Zürich — 32. J.
162/17 — wird auf Antrag der König⸗
lichen Staatganwaltschaft der am 9. Mai
1917 am Königlichen Amtsgericht Berlin⸗
Mitte, Abteilung 125, unter dem Alten⸗
zeichen: 125. 6. 12035 17 erlafsene Haft⸗
befehl gegen den Angeschuldigten Blitz aus den in diesem Befehle angegebenen Gründen, die zurzeit noch forthestehen, aufrecht⸗ erhalten. Ferner wird, nachdem die
Staatsanwaltschaft gegen diesen zurzeit
im Auslande ahwesenden Angeschuldigten
die öffentliche Anklage wegen Beschlag⸗
nahmebruches von Brotbeuteln, Nicht. führung eines Lagerbuchts und Kriege⸗ wucherä, begangen beim Weiterherkaufe
dieser Ware — Vergehen gegen 5 2 Nr. 5,
4, 9, 10, 14 der Verordnung des Ober⸗
tommandos in den Marken vom 1. Fe⸗
bruar 1916, 5 9b des Belagerungsuu⸗ standsgesetzes vom 4. Zuni 1851 in der
Fassung des Reichsgesetzes vom 11. De⸗
sember 1915, 5 61 der Bekanntmachung
über die Sicheistellung von Krlegsbedarf vom 24. Juni 1915, 5 5 Abs. 1 der Be⸗ kanntmachung vom 2. Februar 1915 in der Fassung der Bekanntmachung vom
21. Oktober 1915, 5 Nr. J der Kriege
wucherverordnung vom 23. März 1916
und 5§ 74 Strafgesetzwuchs — erhoben
hat, gemäß 5 332 Strasprozeßordnung di⸗
Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens angeordnet. Im übrigen wird das Verfahren gegen den Angeschuldigten Blitz wegen seiner der- zeitsaen Abwesenheit vorläufig eingestellt. (8 203 St.⸗P. -D.) Gerlin, den 16. Mai 1917. Königliches Landgericht 1, Strafkammer Ha. Franz. Neumann. Voelcker.
II2024) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Gemãß S8 360. 361 M. Str. G. O. und §§ 64, 69, 71, 74 M.⸗Str. S. Be. wird der lanosturmpflichtige Musketier . Flaake 6/52, geb. 8. 11. 1887 in olin gen, ev, verh., Bäckermeister in Essen, für fahnenflüchtig erklärt, und seln im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit RBeschlag beleat. D. Et ⸗Qu., 8. 4. 1917. Gerlcht 5. Preuß. Inf.⸗Division.
12025] Fahnenfluchte erklãrung
und Beschlagnahmeverfügung.
Der Unteroffizier Paul Franz Hesse der 12. Komp. Inf. Regts. 132, geb. 7. 11. 1894 zu Niederweiler, Kreis Saar⸗ bura (Els.-Lothr.) wird auf Grund der 8 69 ff. M. ⸗St.⸗G.⸗B. sowie der S8 356, 3660 M.«⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sekn im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt.
D. St. Qu., den 16. 5. 1917.
Gericht 39. Inf. Division.
12026] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
Der Mußketier Hermann Mertens der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 172, geboren 2. 5. 1896 in Bardenber!, Kreis Aachen, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St. S.⸗B. sowie der 85 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗-O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlicheg Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
D.“ St. Qu., den 18. 5. 1917.
Gericht 39. Inf. Dlviston.
12029] Beschluß. ;
In der Strafsache gegen den Land⸗ mann Lauritz Petersen Lauge, geboren am 23. September 1896 zu Röddingfeld, Krels Hadersleben, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Röddingfeld, wegen Entziehung der Wehipflicht, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Landmann 6 Petersen Lange aus Röddingfeld mit Beschlag belegt, da die Voraussetzung zum Erlaß elnes Haft— befehls vorliegen würde.
Flensburg, den 16. Mai 1917. Königliches Landgericht, Strafkammer 3.
2027] Fahnenfluchtserklärung
und Geschlagnahmenerfügung.
Der Matr. ⸗Artl. d. Res. Franz Joseph Prangenberg, K. 1, XII. A.., geboren 14. 3. 1891 zu Osterfeld, Kreis Reckling⸗ bausen, wird gemäß § 360 M.-St. G. -S. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Wilhelmshauen. den 19. Mai 1917. Kommandaniurgericht, Wilhelmshaven.
12030] Die am 27. 12. 15 gegen den Gren.
Klara Schmidt,
mittags LO Uhr, durch das unterzeichnete platz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert straße Nr. 41 — 42, belegene Grundstück
besteht aus: a. Wohnhaus mit abgeson⸗ dertem Abort, Hofraum und
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
7347] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 74 Blatt 1773 zur Zeit der ö des Versteigerunge⸗ vermerks auf den Namen der offenen Han elsgesellschaft Hildenbrand & Nicolaus in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 18. Juni 1917, Vormittags E01 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Afiikanischestraße, be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stäck Kartenblatt 20 Parzelle 1067.5 2e. von 8 ahl dm Größe und ist in der IYrundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirk; Berlln unter Artikel Nr. 3158 mit einem Reinertrag von 1,33 Tlr. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. März 1917 in das Grundbuch ein⸗
getragen. 20, Brunnenplatz, den
Berlin N.
24. Ayril 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.
7346] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 70 Blatt 1629 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks auf den Namen der Gesell⸗ sichaft für Mittelwohnungen m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 30. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Berichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 34, belegene Grund⸗ stück enthält Vocderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel echtß und 2 Höfe, und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 914,91 2c. von Sa 17 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Star taemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel 4006 und in der Gebäudesteuerrolle unter dersel ben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs— wert von 13 200 46 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungödbermerk ist am 30. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. April 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung .
121621 Zwangsversteigerung.
Im Wege der 3Zwangsvollstreckung sollen die in Hermsdorf belegenen, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 11 Blatt Nr. 321 und Band 13 Blatt Nr. 390 zur Zeit der Eintragung det Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Wendehlen, geb. von Pourtalesz, in Hermsdorf eingetragenen Grundstücke am 10. Anugust 1917. Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtssielle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Die in Hermsdorf, Albrechtstraße 11 und 12, belegenen Grund⸗ stücke bestehen aus a. Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, b. Seitengebäude rechts, c. Gartenhaus mit Halle und um⸗ fassen die Trennstücke: 1) Kartenblatt 1 Parzelle 3580/8 von 13 a 14 4m Größe und 2) Kartenblatt 1 Parzelle 35798 von 13 a 90 qm Größe. Sie sind verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirke Hermedorf unter Artikel Nr. 322 und 390 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Beitrkz unter Nr. 1985 mit 2610 ½ jährlichem Nutzungswert und unter Nr. 266 mit 24 S6 jährlichem Nutzungswert. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Mai 1917. Königlichez Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
12163 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 3 Blatt 99 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau d geb. Weichmann, zu Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stük am 321. MAugust 1917, Vor- Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen Das Moltle⸗
werden. in Heiligensee,
Hauggarten,
gebot der 380; igen Obligation der Pro-
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
72713 Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlozerkläͤrung aufgeboten:
1 auf Antrag des Gasmeisters Johann Beck in Cöln die Schuldverschreibung des 40/0o igen Baver. Staatselsenbabnanlehens Serie 97 Kat. Nr. 651 zu 500 ,
2) auf Antrag der Limonadegelchäfts⸗ inhaberin Barbara Schedl in München der 35 0/oige Pfandbrtef der Baher. Hypo⸗ iheken! und Wechselbank in München Serie 44 Lit. N Nr. 239 610 zu 200 es, 3) auf Antrag der Hofmeisterseheleute Karl und Johanna Tolk in Stadienberg der 40 ige Pfandbrief der Bayer. Hrvo—= theken, und Wichselbank in München Serie 40 Lit. F Nr. 318 282 zu 1000 , 4) auf Antrag des Bauers Joses Noichl in Dürnhausen die 39 o/ igen Pfandhriefe der Bayer. Handelsbant in München Lit. M Nr. 21669 u 200 (6 und Lit. T Nr. 24 036 zu 100 (M, 5) auf Antrag des Oekonomen Josef Mayer in Großweil der 390 / ige Pfand. brief der Südd. Bodencreditbart in München Serie 47 Lit. K Nr. 456 871 zu 200 (, 6) auf Antrag des Bauers Johann Marx in Rattersberg der 3 0 oige Pfand⸗ brief der Südnd. Bodencreditbank in Mün⸗ chen Serie 47 Lit. HN Nr. 432 337 zu 1000 Fs, 7D auf Antrag des Bauers August Möller in Werberz die auf dlesen lautende vebensversicherungspollce der Bayer. Ver⸗ sicherungebank Attiengesellschaft vormals Versicherunasanstalten der Bayer. Hypo theken, und Wechselbank in München Tarif Aà 4D Nr. 37 637 vom 21. Juni 1996 über 2000 , s) auf Antrag des Privatiers Hermann Toller in München der auf Hermann koller in Pfaffenhofen lautende, zu Můn—⸗ chen am 14. Februar 1901 ausgeftellte Prä mienrückgewährschein Gen. Dir. Nr. 45 zu Police Nr. 2143 u. 3973 der Etsten Desterr. Allgemeinen Unfall Versicherungs. Gesellschaft in Wien, Generalagentur München , 97) auf Antrag des Johann Martin Maier in Nürnberg die auf den Kauf— mannssohn Heinrich Keutner in Näruberg lautende Lehengbersicherunggpolice der Bayerlichen Hypotheken. und Wechselbank in München Nr. 15703 A3 b vom 1I. März 1597 üher 10900 . Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens ln dem auf Dienstag, den 6. Novemher 1917. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1, des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpolbstraße, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls beren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 20. März 1917.
K. Amtsgericht.
12107! Bekanntmachung.
Das Aufgebotzverfahren, betreffend die Aktie der Tandwirtschaftlichen Central Darlebnskasse für Deutschland Nr. 2680 über 10900 S6, ausgestellt am 1. Januar 1900 für den Bärwalder Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassen Verein e. G. m. u. H. zu Marienibal, ist ohne Erlassung eines Ausschlußurteils erledigt.
Berlin, den 14. Mai 1917. Fönigliches an ,. Berlin⸗Mitte.
72714 Der Rittergutsbesitzer Ernst Paul . auf Rittergut Oberottendorf,
e. Dresden, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlozerklärung der bet ihm her⸗ loren gegangenen Aktie Nr. 2456 der Elbtal⸗ zentrale, Akttengesellschaft in Pirna über eintausend Mark beantragt. Ver Inhaber dieser Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. November 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Albertstraße 109, an⸗ beraumten Lu fgebota termine selne Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Aktie erfolgen wird. Pirna, den 13. Mär; 1917.
Das Königliche Amtsgerlcht.
(h9h9o] Aufgebot.
Die Erben des Gutshesitzers Paul Eckert aus Poischwitz, Krets Jauer, nämlich: 1) Frau Gutshesttzer Clara Eckert, geb. Hoppe, 2) Frau Fabrikbesitzer Johanna Gnieser, geb. Eckert, 3) Fraͤu⸗ lein Magda Eckert, q) Landwirt Helmut Gckert, sämtlich in Poischwitz, zu 2 bis 4 vertreten durch die Antragstellerin zu 1, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Kühn in Jauer, haben das Auf—
Leo Decka, G. / Ften. 5, erlassene Fah nen⸗
b. Gartenhaus unh umfaßt die Parzellen
vinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien
Die verwitwete Frau Landgerichts rat Emma Lazarus zu Charlottenburg⸗Westend, Ahorn ⸗Allte 6, hat dag reer des Pfandscheins Nr. 638 der Darlehnskasse zu Charlottenburg über 10 000 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 18. Februar L918, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 18. Mat 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
(2105 Aufgebot. Die Erben des am 165. Oktober 1916 in Zwickau verstorbenen Privatmanns Franz Hermann Schlott, vertreten durch den Vꝛzelokalrichter Otto in Zwickau baben das Aufgebot der Pfanrschein, Nr. 349 und 363 der Darlehnskasse der Keichsbankstelle zu Zwickau, auf Franz Schlott in Zwickau lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens ln dem auf den 1G. Dezember 1917, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. gwickau, den 109. Mat 1917. Königlichet Amtsgericht.
[2351] Aufgebot.
1) Der Landwirt Richard Sander,
2) die unverehelichte Frieda Sander, belde
in Rückersdorf, 3) das Fiäulein Hulda
Pohl in Kuhnau, sämtlich vertreten durch
den Justizrat Wawersig in Glogau, baben
das Aufgebot folgender 39 0½ Neuen West⸗
prteußischen Pfandhriefe:
a. II D 15840 über 500 M,
b. II D 16434 über 500 M,
C. II D 17784 über 500 A,
d. II D 19666 über 500 M,
e. II F 12109 über 200 s,
f. II F 12106 über 200 s
beantragt. Der Inhaber der Urkunden
wird aufgefordert, spätest'ns in dem
auf den Z November 1917, Vor⸗
mittags 10 Uhr. vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und dir Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird.
. Marienwerder W. Pr., den 26. März 06
191 Königliches Amtsgericht.
(II1687 Aufgebot.
Der Kolonialrarenhändler Jobann Kilp V. ju Münster t. T. hat das Auf⸗ gebot der über den Betrag von 2000 M lautenden 40s9 Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank, datiert vom 1. April 1913, Buchstabe Z. d. Nr. 1567 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den H. Mai 1918, Bormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 61, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Wiesbaden, den 9. Mal 1917. Königliches Amttgericht. Abt. 12.
UI21781 Berauntmachnug.
Am 4. d. Mtt. ist hier mittelst Ein⸗ bruchs in eine Wohnung ein Stück 50 erste Deutsche Kriegsanleihe von 1914 Lit. G Nr. 586 360 über 1000 tn mit den Zinsscheinen Nr. 6 bis 20 und Er— neuerungtschein gestohlen worden. — K. I. 4045.
Stettin, den 23. Mai 1917.
Der Königliche Polizeipräͤsident.
(121791 Bayer. Hüuhotheken u. Wechselbank. Gemäß § 367 D. H.-G. B. geben wir bekannt, daß der Verlust des verlosten 3950 Pfandbriefeß uns. Bank Ser. 23 Lit. L Nr. 2076 zu t 1000, — bei ung angemeldet wurde. München, 21. Mat 1917.
Die Direktion.
II12164J1 Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 367 des Handels—⸗ gesetzbuchs wird hiermit belannt gemacht, haß die unten erwähnten Aktienbrtefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗ Gesellschaft, . G., Kopenhagen, Däne⸗ mark, verloren gegangen sind. Vor dem Anlauf dieser Aktlenbrlefe wird gewarnt. Lit. A (tu je 1800 d. Kronen) Nr. 3881, Lit. B (zu je 180 d. Kronen) Nr. 27272. Kohenhagen, den 16. Mai 1917. Die Große Nordische Telegraphen⸗Gesell⸗
schaft, J. G.
Ver Korftan⸗ Kay Suenson. P. Michelsen.
S. Rothe.
geb. Freiin von Krane, zu Naumburg, ge⸗ worden ist, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 771 773 über drei Kuxe der Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Verelnigte Trappe zu Silschede beantragt. Der Kuxschein ist entweder für die vorerwähnte verwitwete Frau Landgerichtzrat Luise Freifrau von der Racke, geb. Freitn von Krane, ju Naumburg ausgefertigt, oder aber er trägt den Umschrelbungsvermerk auf sie. Der unbekannte Inhaber dieses Kuxscheins wir hiermit aufgefordert spätestens in dem auf den 6. Februar 1918, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzelchneten Geticht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte beim Gerlcht anzumelden und den Karschein vorzulegen, widrigenfalls dir Krastlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Wetter (Ruhr), den 10. Mal 1917. Königliches Amtsgericht.
11673) Sammelaufgebot.
Es haben beantragt:
I) a. die Witwe Katharina Bombtk, b. die verehelichte Roßbahnfahrer Marle Klimas, geb. Bombik, Maschinenwärter Anna Dudek, geb. Bombik, fämtlich aus Scharley und ver⸗ treten durch den Gemeindevorsteher Dr. Meiling in Scharley, und zwar die zu 2 und 3 Genannten mit Genehmigung ihrer Ehemänner, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hyyothekenbriefg vom 2. November 1878 über die für den Grubenarbeiter Viktor Bomblh zu Schaley in Abt. III unter Nr. 4 bezw. 1 auf Blatt 100 Scharley bejw. Blatt Nr. 411 Scharley eingetragenen 150 4 und 115,90 ,
2) die mindersährige Anna Pawlik aus Rosdzin, vertreten durch ihren Vater, den Hüttenarbeiter Josef Pawlik in Rondzin, das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 25 349 der Kreit sparkafse in Beuthen O. S. über 314,91 , lautend auf den Namen der Antrag⸗ stellerin,
3). die verehel. Gruhenschlosserfrau Leo. poldine Wrobel, geb. Przeweslif, aus Birkenhaia dag Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenhuchs Nr. 13 13511 der Kreissparkasse in Beuthen O. S. über 1II,56 AM, lautend auf den Namen der Antragsiellerin,
4) die Syar⸗ und Darlehnskasse eingetr. GHGenoffenschaft mit unbe⸗ schraukter Haftpflicht in Michalkowitz, vertreten durch den Jaästhrat Kaklser in Beuthen O. S., das Aufgebot des an. geblich verloren gegangenen gemeinschaft⸗ ichen Hypothelenbriefes über die in Abt. IIf unter Nr. 14, 15, 17 auf Bl. 30 Michal kowitz eingetragenen Hypotheken über 7500, 2000 und 2440,34 M, zu⸗ sammen 11 940,34 ½, lautend auf die Antragstellerin,
5) der Tagessteiger a. D. Thomas Kunze in Godullahütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Herm. Eggeling in Beuthen D. S., das Aufgebot der an⸗ J. verloren gegangenen Hypotheken⸗ riefe a. über die in Abt. III unter Nr. 7, 8 auf Blatt 508 Roßberg Dorf eingetragenen 5000 M und 2000 M, b. über die in Abt. III Nr. 9 auf Blatt 5I9 Roßberg Dorf eingetragenen 3000 6, c. üher die in Abt. IIE Nr. 13 bezw. 15 bejw. 11 auf Blatt 220 Beuthen Großfeld eingetragenen 1500 4 1500 6 bezw. 3000 M beiw. 1000 , lautend auf den Namen des Antragstellers.
Die unbekannten Inhaber der aufge⸗ botenen Sparkassenbücher und Hypotheken⸗ briefe werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Dezember E87. h. I9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Stadtpark, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Veuthen O. S., 11. Mai 1917.
II2106 Aufgebot.
Der Bäckermeister Max Paul Weiß in Schönfels Nr. 37 hat dag Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung Ler folgenden auf dem Grundslücke Blatt 37 des Grund⸗ buchz für Neuschönfels in der 3. Abteilung eingetragenen Hypo lhekengläubiger be⸗ antragt: 1) unter Nr. 116i am 1. Mat 1801: a. Slebenmein. Gülden oder ö . Taler 8 Ngr. 9 Pf. im 14 rJ. Fuß unbejahltes Kaufgeld nebst Zinsen zu
dorf, B. einen Meißner G. 15 Gr. oder einen Taler 16 Ngr. 3 Pf. im 14 rl. Fuß unbezabltes Kaufgeld nebst Zinfen zu 1 v. H. für Christiane Sophie Winkler in Schönfels, C. drei Meißner Gülden 1 Gr. 9 Pf. oder 2 Taler 27 Ngr. — tm 16 rl. Fuß dergl. nebst Ziwmsen in 1 b. H. für Johanne Sophie Winkler
daselbst, d. drel Melß. Gulden 4 Gt.
c. die verehelichte
4 v. H. für David Müller in Rotimanng⸗
beantragt, ven verschollenen Schorustelnfeger
den 17 Dezemher 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausge schlossen werden werden. Zwickau, den 11. Mai 1917.
II12097 Aufgebot.
Der Geheime Juftijrat Elje in Halle bat als Pfleger der unbekannten Grben des am 31. März 1916 verstorbenen Pastors Conrad Nietschmann aus Belgern das Aufgebotgsverfahren zum Zwecke ber Aug⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Versorbenen späteftens in dem auf den 12. Juli A917. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenftandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ aläubiger, welche sich nicht melder, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlick- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglbt. Die Gläubiger aus , . zrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Belgern, den 12. Mai 1917.
Königliches Amtegericht.
118661 Aufgebot.
Der Eigentümer Heinrich Schulz in Sonnenburg N. M. hat beantragt, den verschollenen Tischler Max Alexander Waldemar Britz, geboren am 5. August 1864 in Berlin als Sobn der Eheleute Tischler Albert Hermann Waldemar Britz und Gryestine Henrittte Charlotte Britz, geb. Koschky, im Inlande zuletzt, 1892, wohnhaft gewesen in Berlin, Lachmann⸗ straße 5, von dort nach Amerika arggewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1E 9. Dezember R917, Vormittaas EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Fiiedrichstraße 13,14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108 anbe⸗ raumten. Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätest⸗ nd im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin. den 10. Mal 1917.
Königliches , Berlin⸗Mitte.
t. 84.
12102
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todezerklärung der etwaigen Abtömm⸗ linge der am 12. September 1806 ge⸗ borenen Hanna Chritsttana Müner und des am 22. Junk 1812 geborenen Johann Andres Müͤller wird das Aufgebot vom 10. Mai 1917 — veröffentlicht in Nr. 109 und 110 des Lelsniger Tageblatts sowie in Nr. 115 des Deutschen Reichaanzeigert dahin berichtigt, daß Hanna Chrissiana Müller und Johann Andreas Müller beide in Wallbach — nicht Gersdorf — geboren singd.
6 am 18. Mat 1917.
königliches Amtsgericht.
(12165 Aufgebot
Vie garl Bbitinger, Ghefrau, Glse !
geb. Scheidemann, wohnhaft zu Offenbach a. M., hat glaubhaft gemacht, daß ihr ge⸗ nannser . geb. am 12. Avril 1861 zu Darmstadt, am 1. Junt 1906 Deutschland verlassen habe, und daß die letzten Nach richten bon seinem Leben am 29. Mai 1906 eingegangen seien, daß er also selt über 10 Jahren verschollen sei. Sie hat beantragt, den Genannten wegen seiner Verschollenheit für tot zu erklären. Gg wird deshalb Termin jum Erlaß Ausschlußurteils bestimmt auf Montag, den 21. Januar 1918, Vormittags II Uhr, Saal 12. Eg werden alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotg= termine dem Gerichte Mittellung zu machen. Auch ergeht an den Verschollenen bie Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ ebotstermine zu melden, andernfalls die Her ffn g erfolgen werde. . Offenbach a. M., den 17. Mai 1917. Großherzogliches Amtegericht.
12103] Rufgeboꝛ- Der Gerichizsekretär a4. D. Becker in Nendeburg hat als Abwesenbettäpfleger
Am 19. März 1914 ist hier die Wiesen⸗ straße 21 wohnhaft gewesene Mathilre Elisabeth Henriette Woltze gistorbꝛn. Ste war am 15. August 1845 bier al Tochter des Nadlermelsters Friedrich Carl Boltze und selner Ehefrau, Johanna Maria Wilhelmine geborene Hahn, ge⸗ boren. Die Verwandten der Mutter der Erblasserin haben für sich die Giteilung eines Erbscheines bejüglich des ganzen Nachlasses beantragt, da Verwandte des Vaters der Eiblasserln nicht ermittelt sind. Letzterer war ein Sohn deg Christian Friedrich Boltze und seiner Ehefrau Anna Dorothea, geb. Schreib. Alle Persontn, denen ein gleiches oder nähereg Grbrecht zusteht. insbesondere die Verwandten der rblasserin väterlicherseits werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens am E68. August E917 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigentalls den Antragstellern der beantragte Erbschein erteilt werden wird. KBmerliu, den 18. Mai 1917. KRönlgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.
12099] Oeffentliche RWuffarderung. Am 18. Javuar 1915 1st der Papier⸗ händler Emil Wilhelm Cäsar Nupypenau, gehoten zu Hamburg am 6. Oktober 1866, in Hamburg verstorben. Zu seinen Grhen gehören neben anderen bereits ermittelten Erben die Geschwister Johanna Maria Louise Bertha Haase, geboren am 5. Juni 1849 zu Hamburg, und des Carl Friederich Jultus Fischer, Ehefrau Garoline Emma Fulle Emilie geborene Haase, geboren am 8. Dezember 1854 ju Yamburg, welche von denselben Großeltern wie der Erh⸗ lafser, nämlich von Thamad Friedrich Nuppenau und Johanna Theresia Coecilia Nuvpenau, geborenen Kohlmeyer, ab⸗ stammen. Die Genannten, Johanna Marta Louise Bertha Haase und etz Carl Friederich Jultus Fischer Ehefrau, Garo— Iine Emma Julie Emilie geborene Haase, bezw. falls sie verstorben sein sollten, ihre Abkammlinge, werden hiermit aufgefordert, thre Erbansprüche unverzüglich, spätestens aber bis zum 31 Jult 1 IT, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden. Dag Amtsgericht Hamhurg. Abteilung II für Tenaments⸗- und Nachlaßsachen.
12108) Kraftloserklärung.
Am 8. Junt 1911 wurde der Pri—⸗ vatierewitwe Mathtlde Vault in München vom Nachlaßgericht München Zeugnig über die Fortsetzung der Gütergemenn⸗ schatt nach dem Tore ihreg am 15. Mai 1911 verstorbenen Maunes Karl Pault, Privatlers in Müechen, erteilt (Akten= zeichen Nr. 1178/11). Dieses Zeugnis wird hiemit für kraftlos erklärt, 55§ 1507. 2361 B. G.⸗B.
München, den 15. Mai 1917. st. Amtzgericht München, Nachlaßgericht.
12109] KWekanntmachung. *itit Beschluß deg F. Amtsgerichts München vom 4. Mat 1917 wurde dem Dr. jur. Hans Wendelstadt in Berlin N. 15, Emserstr. 21, die Veröffentlichung einer Bekantmachung des Inhalts be⸗ willigt, daß er die seiner Ehefrau Agnes Wendelstadt, geb. Kempin, in München, Bogenhausen, Heischelstr. 23, erteilte notartelle Generalvollmacht für kraftios erklärt.
München, den 16. Mat 1917.
Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Mürchen.
Vormundschaftg⸗ und Nachlaßsachen.
11873
Durch Ausschlußurteil vom 16. Mai 1917 ist der verschollene Paul Hecht, geboren am 22. Januar 1878 in Peterg⸗ hagen, Kr. Pr. Eylau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 29. Januar 1969 festgestellt worden. Darkehmen, den 16. Mat 1917.
Königliches Amtogericht.
10762 1 Ausschlußurtell vom 11. Mai 1917 ist der am 16. Oktober 1884 in Nalbach, Kreis Saarlouis, geborene Schulamthkandidat Jultußs Soffmann, ein- frestb. Unteroffizier 3. Komp. Füsil ier regmtg. S6, für tot erklärt worden. Hnsum, den 11. Mai 1917. Königl. Amisgerlcht. 3.
118741
Durch Urteil des unterzeichntten Ge— richt vom 15. Mai 1917 in der ver⸗ schollene Arbeiter Gduard Gener aus Faltenbrunn, geb. am 1. Mal 1879, zu⸗ letzt Landsturmmann bel der 190. Kompagnie dez Fästltertegiments 38, für tot eiklärt worden. Als Zeltpinkt deg Codes ist der 25. September 1915 festarstellt worden.
2) der Franz Josef Pisternick, geboren am 14. November 1851 zu Thiemendorf, Kreis Steinau. F. 616.
Amtsgericht Steinau (Oder), d. 16.5. 17.
12110
Durch Ausschlußurteil biesigen Amts gericht vom 9. Mai 1917 sind die 3 Teilbypothekenbriefe Nr. 947, 948 und 949 über je 1000 6, welche gebildet sind von einer Hypothet von 1 500 009 , eingetragen im Geundbuche von Nein⸗ dorf Gd. III Bl. 46 S. 131 und von Klein Denkte Bo. 11 Bl. 48 S. 339 für die Bank von Rheinland und Westfalen in Cöln a. Rhein aus der Schuldurkunde vom 2. Junt 1897 auf bem Bergwerkt⸗ eigentume der Gewerkschaft Hedwigsburg an dem koasolidierten Bergwerke der Gewertschaft Hedwigsburg Grundbuch vo⸗ Nemdorf Bd. II Bi. 209, Bd. II Bl. 205, Gd. II Bl. 205, Bd. II BI. 217 nebst den auf diestn Grundstücken errichte ten Bauten und Anlagen und sonstigem Ja— bebör, für kraftlos erklärt. ö Wolsenbüitel, den 10. Mai 1917.
Herzogliches Amtsggericht.
12112] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Koszinskt, geh. Przybela, in Adlert hof, Frledrichstroße l, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte— anwolt Dr. Max Kantorowie; in Berlin, Neue Köntgstr. 190, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Kosziustt, jetzt un— bekannten Aufenthalt, früher in Adlers⸗ hof, Beklagten, in den Arten 1 R. 121. 16 wegen Ehescheibung von neuem zur münh— lichen Verhandlung des Rechtssrelts vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht 15 in Herltn 8W. 11, Halleschetz Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf den 13. Ok tober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gexichte jzugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. U Werlin, den 16. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta II, 1. Ziviltammer. (12114 Die Frau Margarete Lagkoweka, geb. Roost, in Berlin, Kirchbachstraße Nr. II, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justtjrat Vr. Daltrtop in Breslau, Garten⸗ straße Nr. 14, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Landwirt Jobann Laskowskt, zuletz in Breslau, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, nach Maßgabe der in der Klage⸗ schrist vom 11. Mat 19(17 aufgent ten Behauptungen, daß er durch ehrloses Ver— ballen infolge Begehung von strafbaren Handlungen und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten die Ehe der Parteten unheilbar z'rrüttet und er sie böslich verlafsen habe, auf Grund der s§ 1567 und 1568 des Bürger lichen Gesetzbuchs auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt= graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. S1, II. Stock, auf den 21. September L917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 15. Mal 1917. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12115 Die Wirtschafterin Hedwig Konscholke, geborene Purrmann, zu Göllttz, Löbauer⸗ straße Nr. 13, Prozeßheßollmächtigter: Rechtganwalt Justitrat Besser in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den srüheren Restaurateur Hermann ronscholke, früher in Breslau, Vo werkstraße Nr. 47, ißt unbtkannten Aufenthalts, noch Maßgabe der in der Klageschrift vom 12. März 1917 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Gbe be⸗ gründeten Pflichten aus 8 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs auf Chescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer—⸗ stadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 81 im JI. Stock, auf den 21. Geptemher LE9IT7, Bormittags y Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 135. Mal 1917. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichtz.
des Königlichen Landgerichts III.
12169] Oeffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau Max Richt, Susanne ge= borene Brantzen, Hausdame in Cöln⸗Niebl, Niehlerstcatze 367, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drè. Schwacke u. Mensing in Elberfeld, klagt gegen den Kapel melster Max Richt, früher in Elberfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufentbaltzortg, auf Grund des §z 16568 B. G. B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 14. November 18938 vor dem Standesbeamten in Aachen geschlosse nen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zwiltammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den . Oktober E917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dirsem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt altz Proze fibevollmächtegten vertreten zu lasfen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elben feld, den 15. Mal 917.
Gunck, Rechnungsrat, Gerichts⸗
schrelber des Königlichen Tandgerichts.
12116) Befanutmachtung. Anna Buckel, geh. Hartkämper, Eheftau hon Jakob Bucel, in Ludwigshafen 9. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mappes in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Jakob Buckel, Kaminbauer, zuletzt in Ludwigshafen . Rh. Friesenbeim wohnhaft, 3. 36. ohe befannten Aufenthaltzj ort, Klage auf Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage: die Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur List zu legen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung in die hierzu be— sinnmte Sltzung dieseß Gericht vom Mittmoch, ven L 9. September RE 9IXT., Vormittags 5H Uhr, im kleinen Sttzungs⸗ saale dts Landgerichts bier mit der Auf- forderung, einen beim Proztßgerichte zuge⸗ laffenen techtzanwalt zu estellen. Dit öffentliche Zuftellung der Klageschrift an den Betlagten wurde hewilltgt.
Frankenthal, den 21. Mai 1917.
FRgl. Landgerichtsschreiberet.
121171 Oeffentliche Zu stellung. Der Siellmacher Max Cuno Sommer, Hamburg, z. Zt. im Kelde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Kühlwetter zu Som? urg, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Glisobeth Soner, geb. Sommer, un— bekannten Avfenthalitt, wegen Eh ebruchs, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klä zer ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zwil kammer 12 (Hivil⸗ justizzebäude, Siepe kinaplatzz auf den 20. September 19RE7Z, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
12118] Oeffentliche Zustellung. Der iczrenadier Paul Christtan Brandt in Kiel, z. Zt. in Jena, Vereinslazarett, Statlon Frauen ] Chtrurgische Klinik, Bachstraße 18, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Jufttzrat Bock in Kiel, klagt gegen selne Ehefrau Agneta Brandt, geb. Ohrt, bet H. W. Sinelair in Fairmoat, Minnesota, Nordamerika, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß sie, der ihr durch rechigkrästigeg Urteil des Königlichen Landgerlchts Kiel vom 18. Februar 1914 aufgegebenen Wiederherstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft nicht nachgetom men set, mit dem Antrag auf Scheidung der Ghe und Schuldigerklärung der Beklagten als den alleinschuldigen Tell. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwnlkammer 9 des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 11. Oktober 191A T, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelgfsenen Rechttzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ̃ Kiel, den 18. Mai 1917. Gerichts schrelber des Königlichen Landgerlchts.
12119] Oeffentliche Sustellung.
Der Fabrikant Gustay Weibaner zu Weida bet Gera, Proztßbevollmächnater: Justizrat Georg Pelser in Berlin W. 8, Markgrasenstr. Il, klagt gegen die Firma M. H. Franck C Co. in Bradford (England) auf Schavengersatz wegen Nicht erfüllung, mit dem Anttage: 1) Die Be⸗ flagte kostenpflichtlg zu veturtetlen, an den
Schwelduitz, den 135. Mail 191.
Köntgliches Autsgericht.
Gharlottenburg, Neuer
weg 1, Pryßeßbevollmächtigter: Rechts
Kläger 000 M nebss H of Zinsen sest
Projeßbevo Imächtigter: Velder in Cöln⸗Mülbeim, klagt g. gen den
Peter Woll schitt, früber in Cöln⸗Mäl— heim, Buchheimerftraße 17, unter der Behauptung, daß denselbe ihr für käuflich geliefert erbaltene Waren einen Betrag von 1042,87 ½ veischulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfälltg? Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstieckbares Urtell zur Zahlung von 1042357 6 nebst Hoso Zinsen seit dean 1. Nopember 1916. Zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits witd der Beklagte vor daz Königl. Amtsgericht in Cöln⸗Mülheim, Regenten⸗ straße 45, Ztmmer 1, aur den 22. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Cinlassungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt. . .
Gö tu Mülheim, den 18. Mal 1917.
Beck, Amtsgerichtg ekretär, Gerichtsschteiber des Königl. Amtagerichts.
12120) Oeffentliche Zustellung.
Vie Neue Syparkesse, vertresen durch den Direktor H. J. A. Liebig und den Be—⸗ amten F. Backhaus, Ham urg, vertreten durch Rechtsanwalt De. Brandis, klagt gegen den Einf Karl Ftubtnnty, unbe⸗ kannten Aufenthalt, wegen am 1. April 1917 fällig geweser er Oppotheknnsen mit dem Agtrage, den Beflagten kosten pflichtig zur Zahlung von 21265, — 6 nebst 4050 Zinsen seit J. April 1917 sowie zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das am Pilatuspool belegene Grundstück, Grund⸗ buch van Nrustadt No d, Blatt 1382, zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur muändlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivilkunmer Vll das Landgerichts in Hamburg (Zivil sfustiz gebäude, Sieveking⸗ platz auf den 12. Juli A917, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pamburg, ben 19. Mai 1917.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
12121] Oeffentliche Hustellnug.
Dte Neue Sparkasse, vertreten durch den Diiektor H. T. A. Liebig und den Beamten F. Backhaus, Hamturg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brandis, llagt gegen den Ernst Karl Kubinztky, unb kannten Aufenthalta, wegen am J. Aprfl 1917 fällig gewesener Hvpothekzinsen, mit dem Anttage, den Reklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1912,50 4 nebst 40/0 Imnsen seit 1. April 1917 sowie zur Vuldung der Zwangsvollstreckung in das am Pilatus⸗ pool belegene Grundstück, Grundbuch von Neustadt Nord Blatt 1380, ju verurteilen und das Urteil gegen Sicherheiteleiftung für vorläufig voll treckhar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer VIl des Laadgerichts in Ham⸗ burg (Ziviliustizgebaude, Stevekin gplatz) auf den Iz. Jun 1917. ,,, 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
8 den 19. Mai 1917.
Per Gerichtsschreiber des Landgerichtt.
12122] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marte Wellhausen in Han⸗ nover, Bonifazlueplatz 18, Prozeßbevoll⸗ mãäͤchti gte: Rechtgzanwälte Poppelbaum, Dres. Fiehn und Ochwadt hier, klagt gegen 1 den Kaufmann Friedrich Wede⸗ kind, 2) dessen Ehefrau Klara Wede⸗ kind, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß eg sich um rückständige Miete sowte um 25 6 Vervflegungskosten eines Hundes handele, mit dem Antrage, die Bellogten als Gesanitichuldner kostenvflichtig durch gegen Sicherheitsleistung vo läufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verursellen, 430 4 an die Klägerin zu jahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden dir Be⸗ klagten vor das Köntaliche Amtsgericht in Hannover auf den 1:3. Juli 1917. Bormittags 19 uhr, Volgertweg Nr. 1, Neues Justizgebäude, Zimmer 314, geladen. 4 Hannover, den 19. Mai 1917. Gerichts sckreiber des Köni, lichen Amtsgerichts.
12123] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Molkt reidesitzers Tankmar Mahnke in Neustadt . K., Ye. Nr. 171, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfleger, gegen Marsen, Rudolf, früher Molkereibesitzer in Nenstadt 4. Ke, väter in Straßburg-⸗Neuhof, Lichten berger⸗ straße Nr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalte Beklagten, wegen Hypotheklöschung, sartf der Kläger den Beklagten zur mündlichen
l. August 1914 zu zahlen. 2 Das Uttell
Berhandlung der Sache vor die Zwil⸗
a ,, . —
//